Woche 34d

Page 1

21. August 2014, 53. Jahrgang, Nr. 34

Immer mehr Faustballbegeisterte

FRAGEN AN

Marijan Civic, Schulsozialarbeiter Spreitenbach. Durch die Nackt-Bilder-Affäre um Politiker Geri Müller ist das Thema in aller Munde. Wie häufig bekommen Sie als Schulsozialarbeiter mit, dass Schülerinnen und Schüler wegen Nackt-Selfies unter Druck geraten? Wir werden weniger mit dem Thema Nackt-Selfies konfrontiert, sondern mehr von Schülerinnen angegangen, die aufreizende Fotos verschickt haben. Bericht S. 19

INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS KIRCHEN AGENDA

PP 5432 Neuenhof

2–6 7–8 9 10–13 14–16 17 20

Am Wochenende fand auf dem Sportplatz Ziegelei das traditionelle Spreitenbacher Faustball-Dorfturnier statt – im STV-Jubiläumsjahr sogar mit einem Nationalliga-A-Spiel. SUSANNE KARRER

Pünktlich zu Beginn des 54. Faustball-Dorfturniers am Samstagmittag brach die Sonne zwischen den Regenwolken hervor. Das am Morgen noch sehr wechselhafte Wetter mit Regengüssen hielt die 25 Mannschaften aber nicht vom Faustballspielen ab. Drei Mannschaften mehr als letztes Jahr hatten sich dieses Mal angemeldet, wie Dorfturnier-OKPräsident Simon Huggenberger berichtet: «Die Jüngsten, die lustigerweise auch den Namen ‹Chrabbelgruppe› tragen, sind um die 16 Jahre alt, der älteste Mitspieler ist um die 60.» Fortsetzung S. 12/13 Ob Jung oder Alt oder Pirat – am Faustball-Dorfturnier spielten alle mit.

Dr. Wei Zhang

Foto: zVg


Masterplan Landstrasse

Infoveranstaltung Masterplan Landstrasse am Dienstag, 2. September 2014, 19.30 Uhr, Rathaus Wettingen Der Gemeinderat stellt der interessierten Bevölkerung die Inhalte des Masterplans und dessen Umsetzung vor. Die Veranstaltung ist öffentlich und findet um 19.30 Uhr im Rathaussaal Wettingen statt, mit anschliessendem Apéro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen: www.wettingen.ch/landstrasse Wettingen, 18. August 2014

Der Gemeinderat

Ihr Spezialist für: Teppich Parke Novilon Linoleum Laminat Vorhänge Das Ausmessen ist kostenlos. Wir liefern und verlegen fach- und termingerecht.

Carpetlands | Güterstrasse 11 | 8957 Spreitenbach Tel. 056 401 34 50 | info@carpetlands.ch

Zwei Spezialitäten hausgemacht

Calvados-Pastete Armagnac-Pastete Täglich erhältlich!

Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 Grosser P vor dem Haus


3

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

AUS DEM GEMEINDERAT Glückwunsch zum 90. Geburtstag Am 19. August feierte Dara Davierwalla, Hardstrasse 45, 5430 Wettingen, seinen 90. Geburtstag. Der Gemeinderat gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute. Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Wettingen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Caradonna Paola (w), geb. 1967, italienische Staatsangehörige, und Culjak ’Sofia’ Antoinia Iva (w), geb. 2010, italienische und kroatische Staatsangehörige, wohnhaft in Wettingen, Gerstenstrasse 7; Heinze ’Jürgen’ Hermann (m), geb. 1962, Schultz ’Gabriele’ Juliane (w), geb. 1970, Heinze ’Tabea’ Katharina (w), geb. 2008 und Heinze ’Felix’ Matthias (m), geb. 2011, alle deutsche Staatsangehörige, wohnhaft in Wettingen, Feldstrasse 12; Kratzer Andreas (m), geb. 1968, Kratzer ’Ingrid’ Edda (w), geb. 1969, und Kratzer ’Anna’ Katharina (w), geb. 2005, alle deutsche Staatsangehörige, in Wettingen, Titlistrasse 9; Muñoz Soto Manuel (m), geb. 1964, spanischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Wettingen, Neufeldstrasse 15a; Mazzonna Pasqualino (w), geb. 1963, Mazzonna Epifania (w) geb. 1968, und Mazzonna Chiara (w), geb. 1997, alle italienische Staatsangehörige, wohnhaft in Wettingen, Dorfstrasse 79c; Parisii Ernesto (m), geb. 1970, Parisii Lia (w), geb. 1972 und Parisii Ylenia (w), geb. 2009, alle italienische Staatsangehörige, wohnhaft in Wettingen, Tägerhardstrasse 63. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den einzelnen Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Polizei Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung und Polizei folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Montag und Donnerstag: 8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; Dienstag, Mittwoch und Freitag: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr. Für polizeiliche Notfälle steht die Polizei nach wie vor rund um die Uhr zur Verfügung (unter Telefon 056 437 77 77 oder unter Tel. 117).

WETTINGEN

Mit App für Gemeinden einsetzen Seit Oktober gibt es eine App mit News aus Würenlos, seit Frühjahr für Wettingen. Initiiert und umgesetzt wurde sie von den Würenlosern Petra und Jürgen Berger. MELANIE BÄR

«Nun werde ich mich in anderer Form für Würenlos einsetzen», sagt Petra Berger, nachdem sie bei den letzten Wahlen den Sprung in den Gemeinderat nicht geschafft hatte. Zusammen mit ihrem Mann hat die Primarlehrerin ihre Aussage nun umgesetzt und eine App auf den Markt gebracht. Damit kann man sich über Würenlos respektive Wettingen informieren lassen. Man findet Neuigkeiten und Termine aus der Gemeinde und der Region sowie Informationen aus Gewerbe und Vereinen. Auf Wunsch wird man per Push-Mitteilung beispielsweise an die Gemeindeversammlung oder den Altpapiersammeltag erinnert. Umgesetzt und programmiert wurde sie von Jürgen Berger, der als Selbstständigerwerbender in der Informatikbranche arbeitet. AUF DER APP solle man sich schnell

informieren können. Die Beiträge seien bewusst knapp und aufs Wesentliche gehalten verfasst. Will man mehr Informationen, wird man auf entsprechende Homepages verwiesen. Warum soll man sich nicht gleich direkt auf der Homepage informieren? «Das Handy hat man immer dabei und trotzdem muss man nicht on-

Petra und Jürgen Berger mit ihren beiden Apps.

Foto: bär

line sein, um die Informationen abzurufen», sagen Bergers einstimmig. Man wolle auch keine Konkurrenz zu gedruckten Medien sein: «Wir können und wollen nicht so lange Berichte machen, wie sie in der Zeitung stehen.» Laut Bergers haben sich bis Mitte August 1581 Personen die Regio-App von Würenlos und 1147 von Wettingen heruntergeladen. Seit Oktober 2013 sei die Würenloser App über 140 000 Mal und seit Frühling die Wettinger knapp 30 000 Mal besucht worden. . Die Zahlen sind nicht WEMF-beglaubtigt. «Sie wurden von netmetrix, einer unabhängigen Schweizer Instanz für die Internet-Nutzungsforschung, erhoben», so Bergers.

es ist aber keine Zusammenarbeit entstanden, wir arbeiten unabhängig.» «Wir werden mit unserem Internet-Provider eine eigene, nicht kommerzielle APP realisieren», begründet der Wettinger Gemeindeschreiber Urs Blickenstorfer. Für die Gemeinde sei es wichtig, dass die Inhalte korrekt und aktuell seien. «Wir wollen auch nicht, dass Vereine und Gewerbe für die Publikation zahlen müssen.» Damit die APP in zwei, drei Jahren rentiert, sind Bergers Publikationen kostenpflichtig. Im Moment stecken die Würenloser noch viel Freizeit und Herzblut in ihr Projekt. «Wie die Arbeit als Gemeinderat ist auch dies gemeinBERGERS sehen in der App grosses schaftsbildend. Mich interessiert, Marktpotenzial. «Wir sind auch was im Dorf läuft», begründet Petauf die Gemeinden zugegangen, ra Berger.

OFFIZIELLE GEMEINDE-APP WETTINGEN FÜR DAS JAHR 2015 IN PLANUNG Eine offizielle Gemeinde-App Wettingen für Smartphones, Tablets etc. soll im Jahre 2015 bei der Firma Innovative Web, Zürich, beschafft werden. Apps sind nützliche Anwendungen, um Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones oder Tablets u.a. in der Informationsbeschaffung zu unterstützen. So sind auf dem Markt auch sogenannte Gemeinde-Apps vorhanden, mit welchen Informationen zu den Schweizer Gemeinden auf mobilen Geräten heruntergeladen werden können. Sie sind in der Regel anders aufgebaut als die Homepages

der entsprechenden Gemeinden. Seit einigen Monaten vertreibt die Firma J. Berger Engineering GmbH, Würenlos, eine App unter dem Namen «Wettingen Info». Sie ist eine von verschiedenen Apps auf dem Markt, die Informationen im geschilderten Rahmen zugänglich machen, ist aber nicht die offizielle App der Gemeinde Wettingen. Die Gemeinde Wettingen betreibt seit vielen Jahren eine Internet-Seite der Firma Innovative Web, Zürich. Mit dem Entscheid zum Kauf der Internetprodukte dieser Firma ist mit

ihr eine strategische Partnerschaft eingegangen worden. Auch Innovative Web bietet eine entsprechende App an. Sie soll 2015 aufgeschaltet werden. Durch den Kauf einer App der Firma Innovative Web, Zürich, wird darauf verzichtet, mit anderen privaten Anbietern von Apps Zusammenarbeitsvereinbarungen abzuschliessen. Vereine, Gewerbe, Organisationen etc. werden auch in der App der Firma Innovative Web, Zürich, resp. der Gemeinde Wettingen weiterhin kostenlos ihre Informationen aufschalten können. (ub)


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

WETTINGEN

Installationen auf Papier Tonskulpturen projizierte

RSC WETTINGEN

Bettina Carl, Daniel Glaser und Magdalena Kunz stellen im GluriSuter-Huus ihre Installationen aus. Daniel Glaser und Magdalena Kunz befragen seit bald 15 Jahren mit Installationen, Videoarbeiten und Zeichnungen die Lebensbedingungen und -hoffnungen des modernen, «aufgeklärten» Menschen, der jedoch den Quellen von Realität, Raum und Zeit ausgeliefert bleibt. Bekannt geworden sind Glaser und Kunz mit den 2007 entwickelten «kinematografischen Skulpturen». Auf dreidimensionalen Lehmkörpern werden Trickfilme projiziert. So gleiEine Dame und sechs Herren starteten in Richtung Schwarzwald. Bei sehr zweifelhaften Witterungsbedingungen starteten eine Dame und sechs Herren mit ihren Rennvelos am Samstagmittag von Wettingen in Richtung Schwarzwald. Die grosse Frage lautete: Werden alle wohl dieses Wochenende zünftig nass? Das Wetter klarte immer mehr auf und via Leibstadt gings nach Deutschland ins Albtal. Gemächlich stieg die Strasse an und zwei ambitionierte Velopeter hängten noch eine Zusatzschlaufe über den Dachsberg Richtung St. Blasien an. Nach einer kurzen Verschnaufpause wurde die Fahrt durch die wunderschöne Landschaft Richtung Äulemer Kreuz fortgesetzt, eine passähnliche Steigung. Nachfolgend an die kurze Abfahrt wurde das Ziel, der Schluchsee, bei Sonnenschein erreicht.

INSERAT

chen die «Sprechenden Köpfe» – die «Talking Heads» – archaischen Masken, die unsere Existenz mit all ihren Sehnsüchten und Widersprüchlichkeiten hinterfragen. Die gleichzeitige reale und fiktive Präsenz der sinnierenden «Talking Heads», die zuweilen in ein unverständliches «Chuderwälsch» verfallen, verweisen wiederum auf die Ambiguität zwischen Kunst und Leben. BETTINA CARL arbeitet vor allem auf Papier. Mit malerischen und zeichnerischen Mitteln werden Grenzen der Realität aufgelöst, sodass neue, autonome Identitätssysteme mit narrativen Ansätzen entstehen. Der bindenden Logik der Welt stellt Carl «in Teilen» die künstlerische Logik als Erkennt-

MuKi- und VaKiTurnen Wettingen

und auf Videos nisinstrument gegenüber. Die Künstlerin erweitert ihre Zeichnungsgruppen oft zu installativen Arrangements und dieser Offenheit entspricht auch die Entwicklung ihrer Bildräume: Anspielungsreich, fragmentarisch und vieldeutig werden Wahrnehmungsmuster unserer Kultur ironisch befragt. (ht) Vernissage: Samstag, 30. August, 17 Uhr, Begrüssung und Einführung: Rudolf Velhagen, Leiter Gluri-SuterHuus; Musik: Tobias Preisig, Violinist. Künstlergespräch: Sonntag, 7. September, 11 Uhr, Künstlergespräch mit Daniel Glaser, Magdalena Kunz, Bettina Carl und Rudolf Velhagen. Führung: Sonntag, 21. September, 11 Uhr, Rudolf Velhagen. Öffnungszeiten: Mittwoch–Samstag, 15–18 Kinematografische Skulptur im Gluri-Suter-Huus. Uhr, Sonntag, 11–17 Uhr.

Foto: zVg

Wetter-Glück gehabt! Die verbrauchten Kalorien waren schnell wieder ersetzt. Die lokalen Backwaren und auch ein feiner Znacht liessen den Tag gemütlich ausklingen. Der Sonntagmorgen war trüb. So beschloss man, den Weg direkt über Rothaus und Schlüchttal wieder Richtung Schweiz unter die Räder zu nehmen. Die Luftfeuchtigkeit war sehr hoch, die Temperatur jedoch angenehm. Via Zurzach und Schneisingen erreichten alle Wettingen unfallfrei und ohne Defekte. Und nun die abschliessende Antwort: Trotz wolkenverhangenem Himmel und schlechter Prognosen schafften die Fahrer die tolle Ausfahrt, ohne (jb) verregnet zu werden. www.rscwettingen.ch

INSERAT

Publireportage

TCMEDI WETTINGEN

Eine fünfjährige

Erfolgsgeschichte

Prof. Dr. Wenhan Wang und sein Team schreiben mit ihrer Praxis TCMedi in Wettingen seit fünf Jahren eine Erfolgsgeschichte. Am Samstag, 30. August, wird dieses Jubiläum gefeiert. Prof. Dr. Wenhan Wang, der mehr als 30 Jahre Arbeitserfahrung hat und auch deutsch spricht, kam vor fünf Jahren nach Wettingen. Zuvor hat er über viele Jahre in Deutschland in einer Praxis gearbeitet. Und vor dieser Zeit war er in einem grossen chinesischen Krankenhaus, das sich auf Akupunktur spezialisiert hat, als leitender Arzt tätig. In China gibt es genau eine Universität, in der man als Hauptfach Akupunktur in zehn Semestern studieren kann. Dr. Wenhan Wang hat sein Akupunktur-Studium mit Erfolg

Das Team von TCMedi in Wettingen Dr. Wenhan Wang.

Bin Küenzi, Ket Chinh Phan und Prof.

abgeschlossen. Und weil seine fachlichen Leistungen von höchster Qualität waren, wurde er von ebendieser Fakultät zum Professor berufen. Nicht genug, während seines Studiums hat er als Nebenfach auch klassische Schulmedizin unterrichtet bekommen. «In der chinesischen Medizin wird der ganze Körper angeschaut, nicht nur ein Teil», sagt der Arzt.

Erst wird nach der Ursache gesucht, dann das Symptom bekämpft. Man versucht, die Körperfunktionen wieder in Einklang zu bringen. Und dies ohne Medikamente. Ältere Menschen kommen häufig, weil sie Schmerzen im Knie, Rücken oder allgemein im Bewegungsapparat haben. Auch der Kreislauf oder die Verdauung machen vielen zu schaffen. Jüngere Menschen suchen die

5

Praxis von Prof. Dr. Wenhan Wang auf, um sich etwa gegen Stress, Migräne, Depressionen oder Erschöpfungszustände behandeln zu lassen. Im Sportbereich wird – dank neuester Forschung – die Akupunktur erfolgreich zur Erholung eingesetzt. «Mein Team und ich fühlen uns wohl in Wettingen. Mit unseren Patienten haben wir gute, vertrauliche Beziehungen aufbauen können», betont Wang. «Patienten mit chronischen Beschwerden werden sogar häufig von deren Hausärzten an uns verwiesen.» Am Tag der offenen Tür kann man sich genauer über die TCM informieren. Tag der offenen Tür: Samstag, 30. August, 10 bis 16 Uhr. Gratis-Probebehandlung (15 Min.) nur mit Voranmeldung. Ausstellung in Wort und Bild zur Traditionellen Chinesischen Medizin. Apéro mit chinesischen Leckerbissen. TCMedi, Landstrasse 83, 5430 Wettingen. Telefon 056 535 68 60, info@tcmedi.ch, www.tcmedi.ch.

Foto: zVg

Nach den Herbstferien führt der Wettinger Damenturnverein ab Montag, 13. Oktober, wieder das Turnen für Mütter und Väter mit ihren Kindern durch (MuKi- und VaKi-Turnen). Alle drei- bis vierjährigen Kinder (ab Jahrgang 2011) sind mit ihren Eltern herzlich willkommen, viele vergnügte, fantasievolle und abwechslungsreiche Turnstunden zu erleben. Geturnt wird jeweils am Montag von 9 bis 10 Uhr in der Spielund Sporthalle Tägerhard oder am Mittwoch von 14.30 bis 15.30 Uhr in der Zehntenhof-Turnhalle (Dorf). Anmelden kann man sich ab Montag, 1. September 2014, bei Manuela Hartmeier, unter Tel. 078 658 19 34 jeweils zwischen 8 und 20 Uhr. Die Anmeldung ist obligatorisch, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. (mh)


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

WETTINGEN

Installationen auf Papier Tonskulpturen projizierte

RSC WETTINGEN

Bettina Carl, Daniel Glaser und Magdalena Kunz stellen im GluriSuter-Huus ihre Installationen aus. Daniel Glaser und Magdalena Kunz befragen seit bald 15 Jahren mit Installationen, Videoarbeiten und Zeichnungen die Lebensbedingungen und -hoffnungen des modernen, «aufgeklärten» Menschen, der jedoch den Quellen von Realität, Raum und Zeit ausgeliefert bleibt. Bekannt geworden sind Glaser und Kunz mit den 2007 entwickelten «kinematografischen Skulpturen». Auf dreidimensionalen Lehmkörpern werden Trickfilme projiziert. So gleiEine Dame und sechs Herren starteten in Richtung Schwarzwald. Bei sehr zweifelhaften Witterungsbedingungen starteten eine Dame und sechs Herren mit ihren Rennvelos am Samstagmittag von Wettingen in Richtung Schwarzwald. Die grosse Frage lautete: Werden alle wohl dieses Wochenende zünftig nass? Das Wetter klarte immer mehr auf und via Leibstadt gings nach Deutschland ins Albtal. Gemächlich stieg die Strasse an und zwei ambitionierte Velopeter hängten noch eine Zusatzschlaufe über den Dachsberg Richtung St. Blasien an. Nach einer kurzen Verschnaufpause wurde die Fahrt durch die wunderschöne Landschaft Richtung Äulemer Kreuz fortgesetzt, eine passähnliche Steigung. Nachfolgend an die kurze Abfahrt wurde das Ziel, der Schluchsee, bei Sonnenschein erreicht.

INSERAT

chen die «Sprechenden Köpfe» – die «Talking Heads» – archaischen Masken, die unsere Existenz mit all ihren Sehnsüchten und Widersprüchlichkeiten hinterfragen. Die gleichzeitige reale und fiktive Präsenz der sinnierenden «Talking Heads», die zuweilen in ein unverständliches «Chuderwälsch» verfallen, verweisen wiederum auf die Ambiguität zwischen Kunst und Leben. BETTINA CARL arbeitet vor allem auf Papier. Mit malerischen und zeichnerischen Mitteln werden Grenzen der Realität aufgelöst, sodass neue, autonome Identitätssysteme mit narrativen Ansätzen entstehen. Der bindenden Logik der Welt stellt Carl «in Teilen» die künstlerische Logik als Erkennt-

MuKi- und VaKiTurnen Wettingen

und auf Videos nisinstrument gegenüber. Die Künstlerin erweitert ihre Zeichnungsgruppen oft zu installativen Arrangements und dieser Offenheit entspricht auch die Entwicklung ihrer Bildräume: Anspielungsreich, fragmentarisch und vieldeutig werden Wahrnehmungsmuster unserer Kultur ironisch befragt. (ht) Vernissage: Samstag, 30. August, 17 Uhr, Begrüssung und Einführung: Rudolf Velhagen, Leiter Gluri-SuterHuus; Musik: Tobias Preisig, Violinist. Künstlergespräch: Sonntag, 7. September, 11 Uhr, Künstlergespräch mit Daniel Glaser, Magdalena Kunz, Bettina Carl und Rudolf Velhagen. Führung: Sonntag, 21. September, 11 Uhr, Rudolf Velhagen. Öffnungszeiten: Mittwoch–Samstag, 15–18 Kinematografische Skulptur im Gluri-Suter-Huus. Uhr, Sonntag, 11–17 Uhr.

Foto: zVg

Wetter-Glück gehabt! Die verbrauchten Kalorien waren schnell wieder ersetzt. Die lokalen Backwaren und auch ein feiner Znacht liessen den Tag gemütlich ausklingen. Der Sonntagmorgen war trüb. So beschloss man, den Weg direkt über Rothaus und Schlüchttal wieder Richtung Schweiz unter die Räder zu nehmen. Die Luftfeuchtigkeit war sehr hoch, die Temperatur jedoch angenehm. Via Zurzach und Schneisingen erreichten alle Wettingen unfallfrei und ohne Defekte. Und nun die abschliessende Antwort: Trotz wolkenverhangenem Himmel und schlechter Prognosen schafften die Fahrer die tolle Ausfahrt, ohne (jb) verregnet zu werden. www.rscwettingen.ch

INSERAT

Publireportage

TCMEDI WETTINGEN

Eine fünfjährige

Erfolgsgeschichte

Prof. Dr. Wenhan Wang und sein Team schreiben mit ihrer Praxis TCMedi in Wettingen seit fünf Jahren eine Erfolgsgeschichte. Am Samstag, 30. August, wird dieses Jubiläum gefeiert. Prof. Dr. Wenhan Wang, der mehr als 30 Jahre Arbeitserfahrung hat und auch deutsch spricht, kam vor fünf Jahren nach Wettingen. Zuvor hat er über viele Jahre in Deutschland in einer Praxis gearbeitet. Und vor dieser Zeit war er in einem grossen chinesischen Krankenhaus, das sich auf Akupunktur spezialisiert hat, als leitender Arzt tätig. In China gibt es genau eine Universität, in der man als Hauptfach Akupunktur in zehn Semestern studieren kann. Dr. Wenhan Wang hat sein Akupunktur-Studium mit Erfolg

Das Team von TCMedi in Wettingen Dr. Wenhan Wang.

Bin Küenzi, Ket Chinh Phan und Prof.

abgeschlossen. Und weil seine fachlichen Leistungen von höchster Qualität waren, wurde er von ebendieser Fakultät zum Professor berufen. Nicht genug, während seines Studiums hat er als Nebenfach auch klassische Schulmedizin unterrichtet bekommen. «In der chinesischen Medizin wird der ganze Körper angeschaut, nicht nur ein Teil», sagt der Arzt.

Erst wird nach der Ursache gesucht, dann das Symptom bekämpft. Man versucht, die Körperfunktionen wieder in Einklang zu bringen. Und dies ohne Medikamente. Ältere Menschen kommen häufig, weil sie Schmerzen im Knie, Rücken oder allgemein im Bewegungsapparat haben. Auch der Kreislauf oder die Verdauung machen vielen zu schaffen. Jüngere Menschen suchen die

5

Praxis von Prof. Dr. Wenhan Wang auf, um sich etwa gegen Stress, Migräne, Depressionen oder Erschöpfungszustände behandeln zu lassen. Im Sportbereich wird – dank neuester Forschung – die Akupunktur erfolgreich zur Erholung eingesetzt. «Mein Team und ich fühlen uns wohl in Wettingen. Mit unseren Patienten haben wir gute, vertrauliche Beziehungen aufbauen können», betont Wang. «Patienten mit chronischen Beschwerden werden sogar häufig von deren Hausärzten an uns verwiesen.» Am Tag der offenen Tür kann man sich genauer über die TCM informieren. Tag der offenen Tür: Samstag, 30. August, 10 bis 16 Uhr. Gratis-Probebehandlung (15 Min.) nur mit Voranmeldung. Ausstellung in Wort und Bild zur Traditionellen Chinesischen Medizin. Apéro mit chinesischen Leckerbissen. TCMedi, Landstrasse 83, 5430 Wettingen. Telefon 056 535 68 60, info@tcmedi.ch, www.tcmedi.ch.

Foto: zVg

Nach den Herbstferien führt der Wettinger Damenturnverein ab Montag, 13. Oktober, wieder das Turnen für Mütter und Väter mit ihren Kindern durch (MuKi- und VaKi-Turnen). Alle drei- bis vierjährigen Kinder (ab Jahrgang 2011) sind mit ihren Eltern herzlich willkommen, viele vergnügte, fantasievolle und abwechslungsreiche Turnstunden zu erleben. Geturnt wird jeweils am Montag von 9 bis 10 Uhr in der Spielund Sporthalle Tägerhard oder am Mittwoch von 14.30 bis 15.30 Uhr in der Zehntenhof-Turnhalle (Dorf). Anmelden kann man sich ab Montag, 1. September 2014, bei Manuela Hartmeier, unter Tel. 078 658 19 34 jeweils zwischen 8 und 20 Uhr. Die Anmeldung ist obligatorisch, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. (mh)


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

WETTINGEN

Heissen die Besucher am Jubiläum willkommen: Stiftungsrat Ernst Lehner und Heimleiter Sander van Riemsdijk.

6

Foto: bär

«Das Kinderheim ist keine Insel» Am Wochenende feiert man im Kinderheim Klösterli das 50-Jahr-Jubiläum und erinnert sich dabei auch an die Anfangszeit zurück, wo Ordensschwestern das Heim führten. MELANIE BÄR

«Vor 50 Jahren wurden vorwiegend Waisen- oder ausserehelich geborene Kinder im Klösterli abgegeben, heute kommen Kinder wegen der sozialen Integration zu uns», erklärt Heimleiter van Riemsdijk. Klassische Fälle seien heute Scheidungskinder, wo der alleinerziehende Elternteil überfordert oder krank sei oder sich wegen der Arbeit nicht um das Kind kümmern könne. Oft gebe es im Familiensystem Probleme im Bereich Krankheit, Sucht, Gewalt oder Trennung, manchmal gekoppelt mit Verhaltensauffäl-

ligkeiten oder kognitiven Beeinträchtigungen der Kinder. Während die Ordensschwestern die Kinder vor 50 Jahren unbürokratisch aufnahmen und sich nur am Rande um die Finanzierung und die Herkunft kümmerten, wird heute mit der Familie zusammengearbeitet. «Das Kind soll irgendwann in die Familie zurückkehren», nennt der Heimleiter das Ziel. In etwa der Hälfte der Fälle gelingt das, nachdem die Arbeit mit Mutter und oder Vater gefruchtet hat und das Familiensystem positiv verändert worden ist. Als van Riemsdijk vor 21 Jahren die Arbeit als Heimleiter im Klösterli aufnahm, war der Leitungswandel deutlich spürbar. Während bis 1990 eine Schwester mit einer Praktikantin Tag und Nacht 12 Kinder betreuten, waren plötzlich vier, fünf Sozialpädagogen im Schichtbetrieb für eine Gruppe zuständig. «Während das Kinderheim für die Schwestern Berufung war, ist es für die Sozialpädagogen heute ein Beruf. Dadurch wurde der Betrieb professioneller.» Damit die Abgrenzung nicht zu Distanz zwischen Mitarbeitern

und Kindern führe, habe man ein Präventions- und Interventionskonzept entwickelt und sei in ständigem Austausch mit den Eltern. «Nähe und Distanz zu den Kindern ist eine Gratwanderung», ist sich van Riemsdijk, Vater zweier erwachsener Kinder, bewusst. DIE KINDER sollen im Klösterli so normal wie möglich leben, sie dürfen beispielsweise Eltern oder Gspänli zum Essen, Spielen oder zur Geburtstagsparty einladen. Interne Angebote oder Therapien gibt es indessen keine. «Bewusst nicht. Das Kinderheim ist keine Insel. Die Kinder sollen sich nach aussen orientieren und sich ausserhalb ein soziales Netz aufbauen», so van Riemsdijk. Das soll ihnen dann später beim Schritt in die Selbstständigkeit helfen. Bewusst will sich das Kinderheim auch der Öffentlichkeit zeigen und lädt sie deshalb am 50Jahr-Jubiläum zum Tag der offenen Tür mit vielen Aktivitäten ein. Samstag, 23. August, 11 bis 17 Uhr; Beamershow, Graffiti-Workshop, Hüpfburg, Schminken, Rundgang, Festwirtschaft etc.

50 JAHRE KLÖSTERLI 1868 stellte Anton Rohn-Falk Geld für die Gründung eines Waisenhauses zur Verfügung. 1874 wurde die Leitung dieser Armenerziehungsanstalt im aufgehobenen Kloser «Mariae Krönung» in Baden den Ordensschwestern vom Heilgen Kreuz in Menzingen anvertraut. 1926 wird die Armenerziehunganstalt zum Kinderheim. Im Jahresbericht ist erwähnt, dass 20 Schwestern für 140 Kinder sorgten. 1964 Die Klosterschwestern von Menzingen ziehen mit den Kindern von der Badener Mellingerstrasse in die neuen Gebäude auf dem Emperthügel nach Wettingen. 1990 bis 1992 wurden die Schwestern wegen mangelnden Nachwuchses von weltlichem Personal abgelöst. Seit dem 1. Januar 2004 arbeitet das Kinderheim im Auftrag des Kantons Aargau auf Basis eines Leistungsvertrages. Heute betreuten 36 Mitarbeiter 41 Kinder in 4 altersund geschlechtergemischten Wohngruppen. Das Heim war in den vergangenen 17 Jahren stets vollbelegt. 6 Jugendliche, die aus den angestammten Wohngruppen vom Heim kommen, leben seit der Gründung einer Aussenwohngruppe im Jahr 2011 in Würenlos und 3 Teenager in einer Wohngruppe «begleitetes Wohnen» in einer Art (zVg/bär) Wohngemeinschaft im Dorf.


7

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

AUS DEM GEMEINDERAT

NEUENHOF

Es ist Kinderartikelbörsenzeit

Öffnungszeiten Gemeindebüro Infolge Einführung einer neuen Soft- Am Mittwoch, 3. Sepware bleibt das Gemeindebüro (Einwohnerkontrolle) am Diens- tember, von 14.30 bis tag, 2. September 2014, den gan- 16.30 Uhr organisiert zen Tag geschlossen. Bescheini- der Elternverein wieder gungen und Identitätskarten-Anträge können an diesem Tag somit die Kinderartikelbörse nicht ausgestellt bzw. vorgenom- im katholischen Pfarreimen werden. Die restlichen Abtei- heim in Neuenhof. lungen der Gemeindeverwaltung haben normal geöffnet. Wir bitten um Verständnis. Alle, die gut erhaltene Baby- und Kinderartikel verkaufen möchPublikation von Gesuchen um ordent- ten, durchsuchen jetzt die Schränliche Einbürgerung Folgende Perso- ke nach nicht mehr benötigtem nen haben bei der Gemeinde Neu- Kinderspielzeug, Kinderbüchern, enhof ein Gesuch um ordentliche Autositzen, Freizeitartikeln und Einbürgerung gestellt: Dino Duv- natürlich Kinderbekleidung in njak, 1997, bosnisch-herzegowini- den Grössen 50–176. Die Verkäuscher Staatsangehöriger, wohn- fer bestimmen die Preise der Artihaft in Neuenhof an der Wiesen- kel selber und verkaufen diese an strasse 6. Edi Duvnjak, 1997, bos- einem eigenen Tisch, der ihnen nisch-herzegowinischer Staatsan- vom Elternverein für 20 Franken gehöriger, wohnhaft in Neuenhof (Mitglieder des Elternverein Neuan der Wiesenstrasse 6. Marko Spa- enhof 15 Franken) zur Verfügung sojevic, 1997, serbischer Staatsan- gestellt wird. gehöriger, wohnhaft in Neuenhof Es wird um frühzeitige Tischrean der Hardstrasse 43. Jede Person servation bei Karin Müller per kann innert 30 Tagen seit der amt- SMS (079 626 36 35) oder per Mail lichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum VERMISCHTES Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Altkleidersammlung zugunsten Terre des hommes Gebrauchte Kleider und Schuhe helfen Kindern in Not. Terre des hommes – Kinderhilfe sammelt diese am Dienstag, 2. September, in Neuenhof, in Zusammenarbeit mit der CONTEX. Zwei Wochen vor der Sammlung werden die Sammelsäcke in die Haushalte verteilt (weiss-schwarz für Kleider, gelb-rot für Schuhe). Die Sammelsäcke können am Sammeltag vor 8.30 Uhr an die Strasse gestellt werden. Die Stiftung Terre des hommes – Kinderhilfe kümmert sich seit mehr als 50 Jahren weltweit um Kinder in Not. Sie unterhält Ernährungszentren für unterernährte Kinder, ermöglicht Strassenkindern zur Schule zu gehen, eine Ausbildung zu machen und kämpft gegen Kinderhandel. CONTEX setzt sich dafür ein, dass soziale Organisationen den gemeinnützigen Erlösanteil aus den Kleider- und Schuhsammlungen zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhalten. Mit dem Erlös der Sammlung kann Terre des hommes Kindern in Notsituationen beistehen.

Jugendturnen in Neuenhof.

Foto: zVg

JUGENDTURNEN NEUENHOF: MUKI UND KINDERSPORT Das MuKi-Tur-

nen startet wieder am Montag, 13. Oktober. Teilnehmen können alle Kinder ab 2–3 Jahren (bis zum Eintritt in den Kindergarten), begleitet von ihrem Mami oder Papi. Das Turnen findet montags von 9–10 Uhr in der Turnhalle Zürcherstrasse statt. Anmelden kann man sich ab sofort online unter www.jugendturnen.neuenhof.ch oder telefonisch unter 056 406 15 50 (Daniela Bürgler). Kindersport: Auch für alle Kindergartenkinder starten Kurse mit KiTu und J+S Kids mini am Mittwoch, 15. Oktober, und am 13. Oktober mit Geräteturnen mini in der Turnhalle Zentrum. Kleiner Kin-

Für Kinder zwischen 0 und 3 Jahren gibt es an der Kinderartikelbörse einen Kinderhütedienst, damit die Mamis ungestört stöbern können. Foto: zVg (karin.mueller-ziebold@gmx.ch) gebeten. Einrichten der Tische ist ab 13.30 Uhr möglich. Eine Kaffeestube lädt zum Verweilen ein und sorgt zwischen 14 und 17 Uhr für eine Stärkung beim «Märten». Für Kinder zwi-

schen 0–3 Jahren steht wiederum ein Kinderhütedienst zur Verfügung, damit die Mamis ungestört in der Börse stöbern können. Der Elternverein Neuenhof freut sich auf viele interessierte Besucher. (ks)

dergarten (Oktober– Frühlingsferien): KiTu, mittwochs, 15.30–16.30 Uhr. Grosser Kindergarten: J+S Kids mini, mittwochs, 16.30–17.30 Uhr oder Geräteturnen mini, montags, 18.30–19.30 Uhr. Alle Kindergartenkinder erhalten im Kindergarten ein Anmeldeformular. Anmeldung online unter www.jugendturnen.neuenhof.ch oder telefonisch unter 079 386 54 58 (Nicole de Jonge) möglich. Sportangebot für alle Schülerinnen und Schüler: J+S Kids (Fitness for Kids), GymKids (Gym & Dance), GymTeam (Aerobic/Zumba ab 14 Jahren), AthleticKids (Leichtathletik), Basketball (verschiedene Abteilungen), Volleyball (Mädchen), Ballsport/Ballsport mini, Unihockey (ab 14 Jahren), Geräteturnen (Minis, Anfänger, Fortgeschrittene). Detaillierte Infos zu allen Abteilungen unter www.jugendturnen.neuenhof.ch. Telefonische Auskunft auch jederzeit bei Lisa Zehnder, Tel. 056 406 41 92.

stimmtes, lebens- und liebenswertes Älterwerden sowie für die Solidarität zwischen den Generationen ein. Für Neuenhof sucht Pro Senecute zwei bis drei Nachfolger für die Ortsvertretung und die Leitung des monatlichen Mittagstisches. Ortsvertreterinnen und Ortsvertreter besuchen 75-Jährige anlässlich des Geburtstages und überreichen ein Geschenk. Interessierte informieren sie über das Dienstleistungsangebot. Die Mittagstischleiterinnen und -leiter sind für die Organisation und Durchführung des monatlichen Mittagstisches zuständig. Sie sind Ansprechperson für das Restaurant und die Teilnehmer. Zur Erfüllung dieser bereichernden Tätigkeit werden Interessierte von der Beratungsstelle des Bezirks Baden gut eingeführt und begleitet. Die Besuche der 75-Jährigen können selbstständig geplant werden. Die Ortsvertretung und die Mittagstischleitung können auch einzeln übernommen werden. (dg) Interessenten können sich bei der Beratungsstelle des Bezirks Baden melden: Pro Senectute Aargau, Bahnhofstrasse 40, 5400 Baden, Tel. 056 203 40 80, daniela.grecuccio @ag.pro-senectute.ch

FREIWILLIGE IN NEUENHOF GESUCHT

Pro Senectute Aargau ist die Fachorganisation für Altersfragen und -angebote im Kanton Aargau. Die Stiftung setzt sich für ein selbstbe-


Gemeinde Neuenhof

Papiersammlung Die nächste Papiersammlung findet statt am: Samstag, 23. August 2014 ab 8.00 Uhr

Wettingen Kauf oder Baurecht! Abbruchobjekt wie Schopf, Stall etc. oder sanierungsbedürftige Eigentumswohnung an sonniger, ruhiger Lage Telefon 079 234 75 77

Durchführender Verein: Skiclub Rüsler

Ersatzwahl vom 28. September 2014 eines Mitgliedes der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission Neuenhof sowie Ergänzungswahl eines Ersatzmitgliedes der Steuerkommission Neuenhof für den Rest der Amtsperiode 2014/2017, 1. Wahlgang, Angemeldete Kandidaturen

Kontakttelefon: 079 404 03 17 Bereitstellung: Nur korrekt bereitgestelltes Papier wird übernommen! P a p i e r: Sammelware immer bündeln und verschnüren! – Keine Tragtaschen – Keine Säcke (Einkaufstaschen etc.) – Keine Schachteln, Waschmittelboxen o. Ä. K a r t o n : (bitte speziell beachten) Karton aus Haushaltungen darf in Kleinmengen separat verschnürt bereitgestellt werden. Grössere Mengen oder Dimensionen von Karton, insbesondere aus Gewerbebetrieben, sind weiterhin gebührenpflichtig der Kehrichtabfuhr oder direkt einem Altstoffhändler zu übergeben. Abteilung Bau, Neuenhof

NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke

Tierärztlicher Notfalldienst

Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:

Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.

24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600

23. und 24. August

Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100

GEMEINDE NEUENHOF

Bernhard Jost Gipsstrasse 2 5420 Ehrendingen Tel. 056 222 24 74

Spitex Neuenhof Tel. 056 437 03 90 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86

Mitglied der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission (1 Sitz) Für die Ersatzwahl vom 28. September 2014 eines Mitgliedes der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission Neuenhof ist innert der ordentlichen Anmeldefrist (Freitag, 15. August 2014, 12.00 Uhr) folgende Kandidatur eingegangen: – Mittner, Fabian, 1988, von Braggio GR, Hardstrasse 90, SVP Ersatzmitglied der Steuerkommission (1 Sitz) Für die Ergänzungswahl vom 28. September 2014 eines Ersatzmitgliedes der Steuerkommission Neuenhof ist innert der ordentlichen Anmeldefrist (Freitag, 15. August 2014, 12.00 Uhr) keine Kandidatur eingegangen. Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Neuenhof zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Neuenhof bis am Dienstag, 26. August 2014, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei Neuenhof bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro Neuenhof als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze wäre am 28. September 2014 eine Wahl an der Urne durchzuführen. Neuenhof, 15. August 2014

Wahlbüro Neuenhof


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

9

KILLWANGEN

AUS DEM GEMEINDERAT Sperrung Radweg Aufgrund der Bauarbeiten an den Werkleitungen ist der Rad- und Fussweg von der Brühlstrasse bis Neuenhof gesperrt. Fahrradlenker werden über die obere Verbindungsstrasse (Brühlweg) umgeleitet. Die Umleitung ist signalisiert. Der Gemeinderat bittet um Kenntnisnahme und dankt für das Verständnis.

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14– 18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag: 8.30– 11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag 7.30–14 Uhr (durchgehend). Per Mail ist die Verwaltung unter gemeindekanzlei@killwangen.ch erreichbar. Ein farbenfroher Ballonstart zum Schulanfang.

Foto: zVg

Freuen auf die Schule Der vergangene Montag, 11. August, war für 24 Kinder aus Killwangen der Start in die erste Klasse. Spielsachen kaufen und verkaufen an der Schüler-Tauschbörse.

Foto: zVg

Schüler-Tauschbörse Flohmarktstimmung hautnah erleben können Kinder an der Schüler-Tauschbörse am Samstag, 23. August, in der Turnhalle Zelgli. Mit dem Verkauf von Spielsachen, die die Kinder nicht mehr wollen oder brauchen, können sie ihr Taschengeld aufbessern und als Käufer für wenig Geld neue Spielsachen ergattern. Natürlich können die Spiele, Puppen, Karten, Figuren oder Bücher auch getauscht werden. Alle, die an der SchülerTauschbörse gratis ihre Sachen

präsentieren möchten, kommen am Samstag, 23. August, von 9 bis 12 Uhr in die Turnhalle Zelgli in Killwangen. Die Gegenstände werden auf der mitgebrachten Decke auf dem Turnhallenboden ausgelegt. Kasse und Wechselgeld nicht vergessen. Ein Kiosk mit Getränken und Naschereien wird vom Elternverein organisiert. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Bestimmt ist für alle etwas unter den vielen Schnäppchen mit dabei. (tt) Bei Fragen wendet man sich per EMail an tamara.thomann@elternverein-killwangen.ch.

INSERAT GEMEINDE KILLWANGEN

Baugesuche Bauherrschaft:

Michèle und Martin Guerra Blumenweg 8, 8956 Killwangen Grundeigentümer: do. Bauobjekt: Blumenweg 8, 8956 Killwangen (Parz.-Nr. 1122) Bauvorhaben: Umbau bestehendes Einfamilienhaus Vergrösserung Fenster und Dachfenster Anbau Wintergarten Bauherrschaft:

Roland und Nataliya Lenz Webermühle 32, 5432 Neuenhof Grundeigentümer: do. Bauobjekt: Rütirain, 8956 Killwangen (Parz.-Nr. 1350) Bauvorhaben: Ersatz Dachgeschoss durch Attikageschoss (Änderungsgesuch) Das Baugesuch liegt vom 21. August bis 22. September 2014 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

Häxestübli

079 666 78 49 Poststrasse 10 | 8956 Killwangen www.partymarti.ch | info@partymarti.ch

Sonntagsmenü vom 24. August 2014 12.00 Uhr Salatbuffet Hamme im Brotteig Chillwanger Merängge und das alles für Fr. 23.50 pro Person Qualität kommt vor dem Preis Voranmeldung wünschenswert Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag: 18.00 Uhr bis Feierabend

Wegen des grau-feuchten Wetters wurden die neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen in diesem Jahr in der Turnhalle herzlich willkommen geheissen. Mit dem traditionellen Schullied startete das Schuljahr 2014/15. Der Schulleiter, Urs Bolliger, begrüsste die Kinder, die Lehrpersonen und alle anwesenden Eltern und Verwandten. Neu gehen auch die Sechstklässler in Killwangen zur Schule, die er speziell begrüsste.

DIESES SCHULJAHR steht unter

dem Motto «Sternstunden erleben». Seit über einem Jahr beschäftigt sich die Schule Killwangen mit dem Thema Begabungsförderung. In den «Sternstunden» werden die Stärken der Kinder in den Vordergrund gestellt und das selbstständige, interessenbasierte Lernen ermöglicht. Den Abschluss des gemeinschaftlichen Einstiegs machte ein farbenfroher Ballonstart. Die Ballons flogen über den bunten Kindergartenneubau, in welchem die erste und zweite Klasse die nächsten zwei Jahre unterrichtet werden. Alle an der Schule Beteiligten freuen sich auf ein luftig-buntes Schuljahr. (th)

INSERAT

– 24-Stunden-Service – Reparaturen

– Boilerentkalkung – Badumbauten

Cristofero Callerame Bahnhofstrasse 8 5436 Würenlos

Telefon 056 610 16 13 Mobile 076 365 46 56 cris.sanitaer@gmail.com

E. Richiger AG

Bedachungen

Inhaber: Beat Richiger 5432 Neuenhof Ritzbündtstrasse 1 Telefon 056 406 47 33 Natel 079 743 05 41

Isolationen Reparaturen Fassadenverkleidungen Einbau von Wohnraum-Dachfenstern

E-Mail: giverny@swissonline.ch


Herzliche Einladung zum

Spreitenbacher Wandertag vom Samstag, 23. August 2014 Besammlung: Wanderroute:

14.00 Uhr beim Schulhaus Hasel, Spreitenbach Schulhaus Hasel bis Restaurant Heitersberg via neu ausgeschildertem Wanderweg Wanderleitung: Monika Zeindler, Markus Mötteli Wanderzeit: ca. 1½ Stunden Rückkehr: individuell Verpflegung: Es wird ein kleiner Zvieri vom Restaurant Heitersberg offeriert Durchführung: Nur bei einigermassen gutem Wetter. Im Zweifelsfall gibt Telefon 056 401 24 57 ab 11.00 Uhr Auskunft. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind zu diesem Anlass herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen Grossaufmarsch. DER GEMEINDERAT

GEMEINDE SPREITENBACH

Personalausflug

Infolge sind am Freitag, 29. August 2014 sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden: Regionalpolizei: Tel. 056 437 77 77 Bestattungsamt: Tel. 079 450 13 22 Störungsdienst: – Elektrizitätsversorgung – Wasserversorgung Wir danken für Ihr Verständnis.

Tel. 056 402 00 55 Tel. 056 402 01 77 Gemeinderat Spreitenbach

Als kompetentes Handelsunternehmen mit Komplettprogramm im Malerbereich, Holz- und Metallbau sowie Bautenschutz sind wir in der ganzen Deutschschweiz mit 6 Standorten präsent. Als Verstärkung für unsere Verkaufsstelle in Spreitenbach suchen wir per sofort einen

Teamleiter Logistik Ihre Aufgaben sind: • Führung eines kleinen Teams • Warenein- und -ausgang erfassen • Be- und Entladen von Lastwagen • Rüsten und Kommissionieren mit Handscanner • Bestandeskontrollen sowie Mithilfe bei Inventuren • Allgemeine Lagerarbeiten Wir erwarten von Ihnen: • Berufserfahrung als Logistiker • Staplerausweis • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift • Offene und flexible Persönlichkeit Wir bieten Ihnen: • Interessante und ausbaufähige Dauerstelle • Entwicklungsfähigen Arbeitsplatz in kleinem Team • Vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit • Zeitgemässe Entlöhnung Fühlen Sie sich angesprochen? Gerne erwartet unsere Frau Priska Gschwend Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto. COLORES Handels AG Frau Priska Gschwend Limmatstrasse 1, 8957 Spreitenbach Tel. 056 419 77 11 bewerbung@colores.ch

GESUCH FÜR DIE NUTZUNG VON GRUNDWASSER für Kühlzwecke Gesuchstellerin: Saviva AG Anlagen: 1 Grundwasserfassung und 1 Versickerungsanlage auf der Par. Nr. 837, Industriestr. 167 in Spreitenbach Förderleistung: 6,67 l/s (400 l/min) Pumpleistung: Pumpe 1: 6,67 l/s (400 l/min.) Das Nutzungsgesuch wird gemäss § 28 des Wassernutzungsgesetzes vom 11. März 2008 (WnG) vom 25. August 2014 bis 23. September 2014 auf der Bauverwaltung Spreitenbach öffentlich aufgelegt. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, Buchenhof, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, gegen das Nutzungsgesuch Einsprache erheben. Einsprachen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Aarau, den 30. Juli 2014 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt

Bauausschreibung BG-Nr. Bauherr:

2830 Mötteli Silvia Im Loo 39, 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Pergola mit Eingangsvordach Baustelle: Im Loo 39 Parzelle: 2515 Zusatzbew.: Keine Die öffentliche Auflage erfolgt vom 25. August bis 23. September 2014 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach


11

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

SPREITENBACH

AUS DEM GEMEINDERAT Spende der «Bräusi-Vögel Gugge» Die «Bräusi-Vögel Gugge» haben dem Gemeinderat anlässlich des traditionellen Konzertes vor dem Gemeindehaus vom 3. März 2014 eine namhafte Spende übergeben. Gleichzeitig wurde der Wunsch geäussert, das Geld für die Strassentafel eines neuen Waldweges mit der Benennung: «Bräusi-Vögel-Weg» zu verwenden. Am Freitag, 15. August 2014, konnte nun der Bräusivögelweg eingeweiht werden. Der Gugge wird hiermit der öffentliche Dank ausgesprochen.

INSERAT

Foto: zVg

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Dienstag bis Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Freitag, 8.30–15 Uhr. Telefon 056 418 85 11, Fax 056 402 02 82.

Schalteröffnungszeiten Regionalpolizei Der Schalter der regionalpolizei wettingen-limmattal in Spreitenbach hat wie folgt geöffnet: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Dienstag, 8.30– 11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr und 13.30– 16 Uhr, Donnerstag, 8.30–11.30 Termine 23. August, 14 Uhr: Sprei- Uhr und 13.30–16 Uhr, Freitag, tenbacher Wandertag bis Restau- 8.30–15 Uhr. Baubewilligung ist erteilt worden an Chicorée Mode AG, Dietikon, für den Ladenausbau «Famous», Shopping-Center 4; INTERSWISS «Aargau» Immobilien AG, c/o STM AG, Spreitenbach, für Grundausbau/Edelrohbau für Zwischenvermietung, Shopping-Center 4.

Seit 15. August gibt es den offiziellen Bräusivögelweg.

rant Heitersberg via neu ausgeschildertem Wanderweg, Besammlung beim Schulhaus Hasel; 2. September, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststrasse 13.


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

SPREITENBACH

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

12

13

TENNISCLUB SPREITENBACH

Final: Marion und Geri gewinnen 7:3 gegen Heidy und Rolf. Doppelturnier Senioreträff um den RenéErnst-Pokal vom 31. Juli Das ehemalige Träffmitglied René Ernst hatte letztes Jahr die gute Idee, für das jährlich stattfindende Doppelturnier im Senioreträff einen Wanderpokal zu spenden. Er gab dann als Pokalspender dem Turnier gleich auch seinen Namen. 24 Träffmitglieder meldeten sich schliesslich für das Turnier an, das ergab 12 Doppelpaarungen. Die Verlierer der 1. Runde qualifizierten sich für das Trostturnier. Auf diese Weise kamen alle Teilnehmer zu mindestens zwei Spielen. Spielleiter Peter Fabijan sorgte dafür, dass das Turnier speditiv abgewickelt wurde. Jedes Doppel dauerte eine halbe Stunde, dann waren die nächsten Partien an der Reihe. Für die Halbfinals INSERAT

zVg

qualifizierten sich die Doppel: Geri/Marion, Rolf/Heidy M., Thomi/Heidi Fr., Werner/Gerda. Während sich Rolf/Heidi mit einem souveränen 8:1 gegen Thomi/Heidi Fr. für den Final qualifizierten, mussten die Turnier-Favoriten Geri/Marion hart kämpfen (4:2), um in den Final vorzustossen. Im Finalspiel entschied dann die bessere Kondition zugunsten von Geri/Marion; mit einem klaren 7:3 wurden die beiden gefeierte Turniersieger. Aus den Händen von Pokalspender René Ernst durften die Sieger den Pokal in Empfang nehmen. Das Trostturnier wurde von René/Myrtha mit 6:3 gegen Röbi/Margrit gewonnen. Bei einem vom Club gespendeten Apéro konnte der Pokal gebührend einge(hm) weiht werden.

Im Jubiläumsjahr war der STV Spreitenbach Organisator einer offiziellen

Nationalliga-A-Runde während des Faustball-Dorfturniers.

Kein Tropfen, nur

Sonnenbrände

Fortsetzung Frontartikel Es habe sich je länger je mehr ergeben, dass auch die Jungen mitspielen, so Dorfturnier-OK-Präsident Simon Huggenberger: «Sie haben mal in einer Mannschaft mit älteren Spielern mitgemacht, sind auf den Geschmack gekommen und bilden jetzt im Kollegenkreis eigene Teams.» Auch eine gut gewappnete Festwirtschaft durfte nicht fehlen, denn seit das Fussballturnier nicht mehr durchgeführt wird, ist das Faustball-Dorfturnier der grösste Sportanlass in Spreitenbach. Die ersten Gäste am Samstag waren die Mitglieder der Jugendmusik, die am Morgen bei der Papiersammlung mitgeholfen hatten. «Sie sind sonst immer in den MacDonalds gegangen nach der Sammlung. Wir haben dann angeboten, sie zu verpflegen», so Huggenberger.

stiegen ist. «Wir wollen damit den Leuten zeigen, dass Faustball auch ein attraktiver Sport wäre – kein Altmännersport», erklärt Huggenberger schmunzelnd. Bei den Gemeindespielen gewann in der Kategorie A der STV Killwangen und in der Kategorie B die Mannschaft «Freibier», die damit in die Kategorie A aufgestiegen ist. Am Sonntagnachmittag massen sich die Jüngsten beim «schnällschte Spreitenbacher». Der Sonntag war auch wettertechnisch der freundlichere Tag. «Kein Tropfen Regen, dafür ein paar Sonnenbrände», berichtet der OK-Präsident erfreut. Auch kam es bis auf ein paar Zerrungen zu keinen schlimmeren Verletzungen. (ska)

Neophyten ausreissen Wenige, aber tatkräftige Helferinnen und Helfer rückten am ersten Spreitenbacher Neophytentag den invasiven Pflanzen zu Leibe. Der erste Spreitenbacher Neophytentag der Natur- und Umweltkommission Spreitenbach vermochte leider nicht viele Einwohnerinnen und Einwohner zum Ausreissen der unerwünschten Pflanzen anzulocken. Zugegeben, das regnerische Wetter trug nicht

zu Motivationsschüben bei. Die wenigen, die sich trotz des schlechten Wetters hinauswagten, haben sehr gute Arbeit geleistet und viele Hundert Stück Drüsiges Springkraut, Goldruten und zweijähriges Berufskraut ausgerissen. Einigen grossen Sommerfliederbüschen wurde mit dem Gertel zu Leibe gerückt. Das Wetter meinte es mittlerweile sogar gut mit der Einsatzcrew, schien doch zeitweise die Sonne. Nach dem dreistündigen vollen Einsatz gab es Würste vom Grill, Getränke, Kaffee und Nussgipfel. (kw)

VERMISCHTES

Auch die Spreitenbacher gaben auf dem Ziegelei-Platz alles.

NEBST DEN TURNIEREN am Samstag

und Sonntag, zu denen auch der beliebte Plauschwettkampf in ausgefallener Kostümierung zählt, fand am Samstag ausserdem ein offizielles Nationalliga-ASpiel statt. Zu Ehren des 100-JahrJubiläums des STV Spreitenbach massen sich in der Ziegelei der aktuelle Schweizer Meister Faustball Widnau, der STV Oberentfelden und der TV Olten, der 2013 aufge- Sonnenschein trotz Wolkenbergen.

Fotos: zVg

Trotz Regen im Einsatz: Freiwillige rissen viele Hundert Stück Drüsiges Springkraut, Goldruten und zweijähriges Berufskraut aus. Foto: zVg

In der Festwirtschaft konnten sich Sportler und Anfeuerer erholen.

NEUE KINDERTAGESSTÄTTE IN Subventionsreglement können SPREITENBACH Am 1. September Familien ihrem Einkommen ent-

öffnet die Kindertagesstätte «Wunderwelt». Die Institutionsleiterin der seit zwölf Jahren bestehenden Kita «Chäferstube», Kerstin Reissig, übernimmt mit der Kindertagesstätte der Gemeinde einen zweiten Standort in Spreitenbach. Die Kita Wunderwelt bietet Kindern von 3 Monaten an bis zum Schuleintritt bildungsorientierte Betreuung an halben oder ganzen Tagen an. Im kindgerecht und liebevoll renovierten Haus im Grünen warten auch hier anregungsreiche Spielgelegenheiten, ein grosser Garten und ein qualifiziertes Team auf die kleinen Gäste. Gemäss

sprechend finanzielle Unterstützung an die Betreuungsbeiträge beantragen. Anmeldungen und Anträge richtet man an info@chaeferstube.ch. SCHIESSVEREIN SPREITENBACH Das

letzte Obligatorisch-Schiessen 2014 findet statt am Montag, 25. August, 18 bis 20 Uhr. Zwingend mitzubringen sind: PISA-Klebeetikette, Schiess- und Dienstbüchlein/Leistungsausweis sowie den Gehörschutz. Auch dieses Jahr muss die ID oder der Reisepass vorgewiesen werden können. Die Standblattausgabe erfolgt bis 15 Min. vor Schiessende.


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

SPREITENBACH

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

12

13

TENNISCLUB SPREITENBACH

Final: Marion und Geri gewinnen 7:3 gegen Heidy und Rolf. Doppelturnier Senioreträff um den RenéErnst-Pokal vom 31. Juli Das ehemalige Träffmitglied René Ernst hatte letztes Jahr die gute Idee, für das jährlich stattfindende Doppelturnier im Senioreträff einen Wanderpokal zu spenden. Er gab dann als Pokalspender dem Turnier gleich auch seinen Namen. 24 Träffmitglieder meldeten sich schliesslich für das Turnier an, das ergab 12 Doppelpaarungen. Die Verlierer der 1. Runde qualifizierten sich für das Trostturnier. Auf diese Weise kamen alle Teilnehmer zu mindestens zwei Spielen. Spielleiter Peter Fabijan sorgte dafür, dass das Turnier speditiv abgewickelt wurde. Jedes Doppel dauerte eine halbe Stunde, dann waren die nächsten Partien an der Reihe. Für die Halbfinals INSERAT

zVg

qualifizierten sich die Doppel: Geri/Marion, Rolf/Heidy M., Thomi/Heidi Fr., Werner/Gerda. Während sich Rolf/Heidi mit einem souveränen 8:1 gegen Thomi/Heidi Fr. für den Final qualifizierten, mussten die Turnier-Favoriten Geri/Marion hart kämpfen (4:2), um in den Final vorzustossen. Im Finalspiel entschied dann die bessere Kondition zugunsten von Geri/Marion; mit einem klaren 7:3 wurden die beiden gefeierte Turniersieger. Aus den Händen von Pokalspender René Ernst durften die Sieger den Pokal in Empfang nehmen. Das Trostturnier wurde von René/Myrtha mit 6:3 gegen Röbi/Margrit gewonnen. Bei einem vom Club gespendeten Apéro konnte der Pokal gebührend einge(hm) weiht werden.

Im Jubiläumsjahr war der STV Spreitenbach Organisator einer offiziellen

Nationalliga-A-Runde während des Faustball-Dorfturniers.

Kein Tropfen, nur

Sonnenbrände

Fortsetzung Frontartikel Es habe sich je länger je mehr ergeben, dass auch die Jungen mitspielen, so Dorfturnier-OK-Präsident Simon Huggenberger: «Sie haben mal in einer Mannschaft mit älteren Spielern mitgemacht, sind auf den Geschmack gekommen und bilden jetzt im Kollegenkreis eigene Teams.» Auch eine gut gewappnete Festwirtschaft durfte nicht fehlen, denn seit das Fussballturnier nicht mehr durchgeführt wird, ist das Faustball-Dorfturnier der grösste Sportanlass in Spreitenbach. Die ersten Gäste am Samstag waren die Mitglieder der Jugendmusik, die am Morgen bei der Papiersammlung mitgeholfen hatten. «Sie sind sonst immer in den MacDonalds gegangen nach der Sammlung. Wir haben dann angeboten, sie zu verpflegen», so Huggenberger.

stiegen ist. «Wir wollen damit den Leuten zeigen, dass Faustball auch ein attraktiver Sport wäre – kein Altmännersport», erklärt Huggenberger schmunzelnd. Bei den Gemeindespielen gewann in der Kategorie A der STV Killwangen und in der Kategorie B die Mannschaft «Freibier», die damit in die Kategorie A aufgestiegen ist. Am Sonntagnachmittag massen sich die Jüngsten beim «schnällschte Spreitenbacher». Der Sonntag war auch wettertechnisch der freundlichere Tag. «Kein Tropfen Regen, dafür ein paar Sonnenbrände», berichtet der OK-Präsident erfreut. Auch kam es bis auf ein paar Zerrungen zu keinen schlimmeren Verletzungen. (ska)

Neophyten ausreissen Wenige, aber tatkräftige Helferinnen und Helfer rückten am ersten Spreitenbacher Neophytentag den invasiven Pflanzen zu Leibe. Der erste Spreitenbacher Neophytentag der Natur- und Umweltkommission Spreitenbach vermochte leider nicht viele Einwohnerinnen und Einwohner zum Ausreissen der unerwünschten Pflanzen anzulocken. Zugegeben, das regnerische Wetter trug nicht

zu Motivationsschüben bei. Die wenigen, die sich trotz des schlechten Wetters hinauswagten, haben sehr gute Arbeit geleistet und viele Hundert Stück Drüsiges Springkraut, Goldruten und zweijähriges Berufskraut ausgerissen. Einigen grossen Sommerfliederbüschen wurde mit dem Gertel zu Leibe gerückt. Das Wetter meinte es mittlerweile sogar gut mit der Einsatzcrew, schien doch zeitweise die Sonne. Nach dem dreistündigen vollen Einsatz gab es Würste vom Grill, Getränke, Kaffee und Nussgipfel. (kw)

VERMISCHTES

Auch die Spreitenbacher gaben auf dem Ziegelei-Platz alles.

NEBST DEN TURNIEREN am Samstag

und Sonntag, zu denen auch der beliebte Plauschwettkampf in ausgefallener Kostümierung zählt, fand am Samstag ausserdem ein offizielles Nationalliga-ASpiel statt. Zu Ehren des 100-JahrJubiläums des STV Spreitenbach massen sich in der Ziegelei der aktuelle Schweizer Meister Faustball Widnau, der STV Oberentfelden und der TV Olten, der 2013 aufge- Sonnenschein trotz Wolkenbergen.

Fotos: zVg

Trotz Regen im Einsatz: Freiwillige rissen viele Hundert Stück Drüsiges Springkraut, Goldruten und zweijähriges Berufskraut aus. Foto: zVg

In der Festwirtschaft konnten sich Sportler und Anfeuerer erholen.

NEUE KINDERTAGESSTÄTTE IN Subventionsreglement können SPREITENBACH Am 1. September Familien ihrem Einkommen ent-

öffnet die Kindertagesstätte «Wunderwelt». Die Institutionsleiterin der seit zwölf Jahren bestehenden Kita «Chäferstube», Kerstin Reissig, übernimmt mit der Kindertagesstätte der Gemeinde einen zweiten Standort in Spreitenbach. Die Kita Wunderwelt bietet Kindern von 3 Monaten an bis zum Schuleintritt bildungsorientierte Betreuung an halben oder ganzen Tagen an. Im kindgerecht und liebevoll renovierten Haus im Grünen warten auch hier anregungsreiche Spielgelegenheiten, ein grosser Garten und ein qualifiziertes Team auf die kleinen Gäste. Gemäss

sprechend finanzielle Unterstützung an die Betreuungsbeiträge beantragen. Anmeldungen und Anträge richtet man an info@chaeferstube.ch. SCHIESSVEREIN SPREITENBACH Das

letzte Obligatorisch-Schiessen 2014 findet statt am Montag, 25. August, 18 bis 20 Uhr. Zwingend mitzubringen sind: PISA-Klebeetikette, Schiess- und Dienstbüchlein/Leistungsausweis sowie den Gehörschutz. Auch dieses Jahr muss die ID oder der Reisepass vorgewiesen werden können. Die Standblattausgabe erfolgt bis 15 Min. vor Schiessende.


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

WÜRENLOS

C. CARCHEDI GIPSERARBEITEN AUSSENISOLATIONEN STUCKATURARBEITEN

Tel. 056 401 20 70 Mobile 079 638 50 70

Schmittegass 24 8957 Spreitenbach

info@carchedi.ch www.carchedi.ch

AUS DEM GEMEINDERAT

Öffentliche Auflage Gestaltungsplan «Huebacher» Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens und der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe gemäss § 24 Abs. 1 BauG öffentlich aufgelegt. Die Entwürfe mit Erläuterungen und der Vorprüfungsbericht liegen vom 22. August bis 22. September 2014 auf der Bauverwaltung auf und können während der ordentlichen Bürozeit eingesehen werden. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 und 4 BauG sind ebenfalls berechtigt, Einwendungen zu erheben. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Mit der Genehmigung des Gestaltungsplans «Huebacher» wird für die im Plan festgelegten, im öffentlichen Interesse liegenden Werke das Enteignungsrecht erteilt (§ 132 Abs. 1 BauG). Würenlos, 11. August 2014

Gemeinderat

Baugesuchspublikationen Baugesuch-Nr.: 201448 Grundeigentümer: Carlit + Ravensburger AG, Grundstrasse 9, 5436 Würenlos Bauherrschaft: Bopp Reit- und Pensionsstall AG, Grosszelgstrasse 23 5436 Würenlos Projektverf.: Horse Jogger AG, Bisikonerstrasse 2, 8307 Effretikon Bauvorhaben: Versetzen bestehende Pferdeführanlage (auf Nachbarparzelle) Lage: Parzelle 799 (Plan 66) Grundstrasse 9 Zone: Gewerbezone GE Baugesuch Nr.: Bauherrschaft:

201451 Waller Roman und Magdalena Buechzelglistrasse 2a 5436 Würenlos Projektverfasser: Brändli Metallbau Niederhaslistrasse 1 8105 Watt Bauvorhaben: Balkon-Teilverglasung Lage: Parzelle 4829 (Plan 71) Buechzelglistrasse 2a Zone: Wohnzone W2 Gesuchsauflage vom 21. August bis 19. September 2014 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

KOCH TIPP Ananas-Timbale Für 4 Personen (4 Förmchen mit 1,5 dl) 2 dl 3½ 3 75 g 1 dl 1 1 EL 3 EL 1 EL

Rahm, geschlagen Blatt Gelatine Eigelbe Puderzucker Milch Baby Ananas Limettensaft Limoncello Puderzucker Pfefferminze, zum Garnieren Eigelbe und Puderzucker zu einer hellen, schaumigen Masse schlagen. Milch erhitzen und langsam zur Eimasse geben. Nun alles zurück in die Milchpfanne und unter ständigem Rühren vors Kochen bringen (zur Rose abkochen). Ananas schälen und in kleine Würfeli schneiden, (etwa 3 Esslöffel). Gelatine im Limoncello und Limettensaft auflösen. Unter die Crème mischen. Ananaswürfeli (ohne Saft) und den Schlagrahm vorsichtig unter die Masse heben. Die Masse in Förmchen (Timbale) füllen und mindestens 4 Stunden kühlstellen. Die restliche Ananas mit Puderzucker und etwas Limettensaft pürieren, für den Saucenspiegel auf die Seite stellen. Mit Pfefferminze oder Ananasblätter garnieren.

14

Sammlung für Kinder in Not.

Foto: zVg

Altkleidersammlung im Kanton Aargau zugunsten von Terre des hommes (Tdh) Gebrauchte Kleider und Schuhe bringen finanzielle Mittel für Kinder in Not. Terre des hommes (Tdh), das grösste Schweizer Kinderhilfswerk, sammelt diese vom 1. bis 9. September in Zusammenarbeit mit Contex im Kanton Aargau. Zwei Wochen vor der Sammlung werden in den Gemeinden des Kantons Aargau die Sammelsäcke verteilt. Ein grün-weisser für Kleider und Haushaltstextilien sowie ein schwarz-weisser für Schuhe. Mit dem Erlös der Sammlung kann Terre des hommes Kindern in Not beistehen. Man beachte bitte, dass die Kleidersäcke aus Diebstahlgründen erst am aufgedruckten Sammeltag, möglichst vor 8.30 Uhr, gut sichtbar an die Strasse ge-

stellt werden. In Würenlos wird der Sammeltag am Dienstag, 2. September, durchgeführt. Die Stiftung Terre des hommes – Kinderhilfe weltweit (Tdh) kümmert sich seit mehr als 50 Jahren um Kinder in Not. Terre des hommes sorgt sich etwa um mangelernährte Kinder. Tdh ist dafür besorgt, dass ausgebeutete Kinderarbeiter und Strassenkinder wieder zur Schule gehen und eine Ausbildung machen können, und Tdh kämpft gegen Kinderhandel. Für jährlich 2,2 Millionen Kinder und Angehörige in über 30 Ländern dieser Welt bedeutet Terre des hommes Hoffnung: Hoffnung auf ein besseres, würdiges und kindergerechtes Leben. 100 Angestellte und 2000 Freiwillige setzen sich von der Schweiz aus tagtäglich für die Rechte, die Gesundheit, die Ernährung und den Schutz der Kinder ein. Contex sorgt für die professionelle Durchführung der Textil-Sammlung. Das Unternehmen, das langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des Textil- und Schuhrecyclings hat, setzt sich dafür ein, dass soziale Organisationen den gemeinnützigen Erlösanteil aus den Kleiderund Schuhsammlungen zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhalten. Terre des hommes und Contex danken der Bevölkerung des Kantons Aargau bereits im Voraus für die wertvolle Mithilfe.

FERIENSPASS 2014 Der FerienSpass 2014 findet vom 6.–11. Oktober statt. Das Anmelden der Kurse ist neu nur noch über die Homepage www.ferien-

spass-wuerenlos.ch bis Mittwoch, 27. August, möglich. Alle Informationen und Kursdetails sind auf der neuen Webseite zu finden.

INSERAT

Am Samstagabend, 23. August, ab 18.00 Uhr verwöhnen wir Sie gerne!

PAELLA à discrétion mit Knoblibrot, Salat spanische Art. Pro Person nur 35 Franken! Reservation erwünscht unter Tel. 056 424 21 19 Schulstrasse 25, Würenlos


15

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

LESERBRIEF JA zum Sportplatz Tägerhard Als Würenloser Zuzüger fällt mir auf, dass hier die Vereine eine wichtige Rolle spielen: Jung und Alt trifft sich in Sport-, Musik- und anderen Vereinen, bewegt viel im Dorf. Das war auch einer der Gründe, weshalb ich mich in Würenlos sofort wohlfühlte. Das Dorf lebt! Für die Jugendlichen sind vor allem auch die Sportvereine wichtig, sie fördern die Bewegung und vermitteln Kameradschaften, oft fürs Leben. Aktive Sportvereine benötigen aber geeignete Sportplätze und Turnhallen, meist in Schulanlagen, die sie mitbenützen können. Die Mehrzweckhalle ist eine gute Sache, hier findet Würenlos statt! Für die Vereine hingegen, die vor allem im Freien aktiv sind (Fussball, Rugby, Faustball, teilweise Turnverein), wurde es im Ländli erst mit dem Bau des Kindergartens und dann mit der Erstellung des neuen Schulhauses immer enger. Ich bin erschrocken über die Platzverhältnisse, als ich vor einiger Zeit einem Fussballspiel des SVW beigewohnt habe. Die Plätze sind in einem schlechten Zustand. Auch die Verletzungsgefahr nimmt dadurch deutlich zu. Würenlos braucht wieder einen zusätzlichen Sportplatz, nicht ein Stadion, sondern eine einfache und sinnvolle Lösung. Das Projekt MINI Plus gefällt mir, ist reduziert auf das Wesentliche und hat Entwicklungspotenzial. Mit dem vorgeschlagenen Projektierungskredit soll jetzt diese angefangene Planung weitergeführt werden. Ich habe kein Verständnis für das Referendum, das diesem wichtigen Projekt keine Chance gibt. Der Sportplatz ist eine gute und wichtige Investition in die Zukunft von Würenlos. Sandro Burki (FC Aarau)

WÜRENLOS

BeachWürenlos: Teilnehmerrekord Das diesjährige BeachWürenlos, ein Beachvolleyballturnier in den Kategorien Plausch (3 gegen 3) und Profi (2 gegen 2), ging am Samstag, 9. August, mit einem neuen Teilnehmerrekord über die Bühne. Je 16 Teams kämpften um den Sieg in ihren Kategorien. Während in der Plausch-Kategorie klar der Spass im Vordergrund stand, wurde in der Profi-Kategorie hochstehendes und spektakuläres Beachvolleyball geboten. Nach der Vorrunde am Morgen qualifizierten sich bei den Profis vier reine Herren-Teams sowie vier Mixed-Teams (1 Dame/1 Herr) für die Meisterrunde am Nachmittag. Somit mussten einige reine Herren-Teams mit der Trost-Runde vorlieb nehmen und waren entsprechend enttäuscht. Im Final kämpften aber schlussendlich dann doch zwei reine HerrenTeams um den Tagessieg. Das Team «Hani häsch», die erfahrenen Spieler André Frank und Roger Kunz aus Hedingen, welche in den vergangenen Jahren bereits mehrmals in Würenlos triumphieren konnten, mussten sich dabei knapp dem jungen Team

Spannende Spiele waren zu sehen. Foto: zVg

namens «TaKe» von Kevin Schuler aus Dänikon geschlagen geben. Das Finale kommentierte der Spiko-Verantwortliche Roman Lorenz live und animierte dabei das Publikum zur Unterstützung der Spieler. Die zahlreichen spektakulären Ballwechsel wurden mit grossem Applaus gefeiert. Nicht minder spannend verlief das Finale in der Kategorie Plausch. «Next stop moon» mit Steffi Bösch, Corinne Weber und Andreas Infanger aus Würenlos hatten bis kurz vor Schluss immer einige Punkte Vorsprung. Das Team «Huba Control Adonis» verfügte aber über die stärkeren Nerven und verwertete

nach einem tollen Schlussspurt gleich den ersten Matchball zum Sieg. Damit konnte in dieser Kategorie wiederum der letztjährige Sieger triumphieren. Das BeachWürenlos findet auf der Beachvolleyball-Anlage im Schwimmbad Wiemel statt. Die teilnehmenden Sportler schätzen die Möglichkeit, zwischen den Spielen das Schwimmbad für eine kurze Abkühlung zu nutzen. Spieler und Zuschauer wurden vom Veranstalter, der Volleyballriege des Turnvereins Würenlos, mit Köstlichkeiten vom Grill und wahren Kunstwerken vom Dessertbuffet versorgt. Im Anschluss an das Turnier fand nach Eindunkeln das Candlelight-Schwimmen statt. Bei romantischer Beleuchtung durch zahlreiche Fackeln und Kerzen liess sich der Tag nach den sportlichen Strapazen mit gutem Sound und einigen Drinks gemütlich ausklingen. Für die Volleyballriege des TV Würenlos bildet das eigene Turnier jeweils den Abschluss der Beachvolleyball-Saison. Ab sofort ist wieder Hallen-Training angesagt für die im Oktober beginnende Mixed-Meisterschaft des regionalen Volleyball-Verbandes Aargau. Interessierte Spielerinnen und Spieler sind herzlich zu einem Schnupper-Training eingeladen und melden sich bitte unter andreas@robic.ch. (sm)

Exhibition-Spiel mit Spitzenspielern Im Tennisclub Würenlos (im Wiemel, neben dem Schwimmbad) gibt es am Sonntag, 24. August, die einmalige Möglichkeit, zwei Spitzenspieler der Schweizer Tennisszene zu bewundern. Der Würenloser Alexander Sadecky wird ein ExhibitionSpiel mit Raphael Lustenberger austragen. Alexander war bis vor kurzer Zeit Profispieler und schaffte es bis in die Top 350 der ATP-Weltrangliste. Er hat das Tennisspiel im Tennisclub Würenlos erlernt und ist auch heute noch ab und zu in seinem Heimclub anzutreffen. Seit einigen Monaten spielt er nicht mehr als professioneller Tennisspieler, sondern er unterrichtet junge und jung gebliebene Tennisfreaks und er hat ein neues grosses Ziel, den Abschluss seines Studiums. Vor

wenigen Tagen ist er mit der Mannschaft von Cologny (GE) Schweizer Meister in der NLA-Interclub-Meisterschaft geworden. Alexander ist momentan die Nr. 12 im Schweizer Männer-Tennis. Raphael war in diesem Finale der NLA-Interclub-Meisterschaft ebenfalls aktiv beim Gegner Grasshopper Club. Er ist ein guter Kollege von Alexander und diese beiden werden bestimmt ein unterhaltsames und hochstehendes Tennismatch zeigen. Raphael belegt in der aktuellen nationalen Rangliste den ausgezeichneten achten Platz! Am 24. August um 16 Uhr spielen die beiden im Tennisclub Würenlos ein Exhibition-Spiel. Der Tennisclub Würenlos wird dafür besorgt sein, dass die beiden Spieler hervorragende Bedingungen vorfinden und die Zuschauer bes-

Alexander Sadecky, die aktuelle Nr. 12 der Schweizer Tennisrangliste. ten Blick auf den Centre Court haben. Für einen kleinen Imbiss ist natürlich gesorgt. Sämtliche Sportfans von und um Würenlos sind herzlich eingeladen, bei diesem Sport-Highlight dabei zu sein. Nun hofft der TCWÜ auf gutes Wetter, denn der Anlass findet nur statt, wenn der Regen aus-

Foto: zVg

bleibt. Als Vorgeschmack auf dieses Topspiel findet um 13.30 Uhr das Finale des internen SeniorenCups statt. Dieses verspricht ebenfalls Hochspannung. Details zu diesem Tag gibt es auch unter www.tenniswuerenlos.ch. Der Tennisclub Würenlos freut sich auf viele Sportfans. (rw)


WÜRENLOS

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

16

Anfragen aus dem In- und Ausland Die 5.-Platzierte der Talentshow «Voice Of Switzerland» gibt ihre erste Single heraus und ist am 12. und 13. September live in Würenlos zu hören. MELANIE BÄR

Was ist seit dem Ende der Fernsehstaffel gelaufen? Ich habe mich auf die Wirtschaftsmittelschule konzentriert und bin jetzt im letzten Jahr. Zurzeit absolviere ich ein Praktikum auf einer Bank und arbeite in meiner Freizeit im musikalischen Bereich weiter. Ich lasse mich weiterhin von der Assistentin von «Stress» gesanglich ausbilden und schreibe an eigenen Songs. Arbeiten Sie mit Stress weiter? Man hört sich, für eine feste Arbeit in der Musikbranche lasse ich mir jedoch Zeit. Stress hat mir Freschtas erste Single «Sunshine» – eine Zusammenarbeit mit mit DJ Squizz – kommt Ende Monat raus. Foto: zVg auch empfohlen, mich zuerst auf kam es zur Zusammenarbeit? Wollen Sie danach weitere Songs gagieren, weil für mich die Schule die Schule zu konzentrieren. Mein Kollege Benijamin West- aufnehmen und eine CD herausge- im Moment im Vordergrund steht. Sind Sie nach dem Rampenlicht phal, der nebenberuflich als DJ ar- ben? Die Single ist eine einmalige Deshalb nehme ich vorerst nur Annach dem Show-Ende in ein Loch beitet, hat mich angefragt, mit Sache. Zurzeit komponiere ich ei- fragen in der Region wahr. In Wügefallen? Nein, überhaupt ihm zusammen diese Single zu gene Lieder auf dem Klavier und renlos werde ich Coversongs und nicht. Es hat mir Motivation ge- machen. Er wohnt in Neuenhof singe sie. Vielleicht werde ich sie eigene Lieder singen und mich selgeben, weiterzumachen. Ich und hat die Songs, die ich sang, später mal herausgeben, ich ber am Klavier begleiten. will allen zeigen, dass ich auch gemixt. Entstanden ist Partymu- möchte schon mal ein Album auf Was sind Ihre Zukunftsträume? In eiden Markt bringen. nach dem Ende der Staffel nicht sik für den Sommer. ner Bank zu arbeiten und nebenbei untergehe. Kommt das nicht ein bisschen spät, Sie geben am 12. und 13. September erfolgreich Musik zu machen. Ich Ende Monat erscheint Ihre erste der Sommer ist bald vorüber? Nein. in der Alten Kirche in Würenlos ein möchte meinen Namen behalten Single «Sunshine», die Sie mit DJ In vielen Ländern ist noch Hoch- Konzert. Bekommen Sie viele Anfra- und nicht aus dem Rampenlicht Squizz herausgeben und die welt- sommer und die Musik eignet sich gen? Ja, ich habe sogar Anfragen verschwinden. Doch ich kann nicht weit in allen Downloadportals her- auch nach dem Sommer, um an aus dem Ausland erhalten. Ich will alles miteinander und werde desmich aber nicht zu stark dafür en- halb am Musikmachen arbeiten. untergeladen werden kann. Wie Partys gespielt zu werden.

Solidaritätsmarsch für Mädchen- und Frauen-Ausbildung in Indien Die Drittweltgruppe Würenlos unterstützt dieses Jahr in Indien zwei Projekte, unter anderem die Ausbildung von Mädchen und jungen Frauen. Mädchen werden in Indien oft wenig geschätzt, müssen sie sich doch mit einer oft unvernünftig grossen Mitgift in die Familie des Mannes einkaufen. Obwohl viele auch strenge Männerarbeit verrichten und für die Kinder sorgen müssen, sind sie oft schlechter ausgebildet, haben weniger Rechte und werden entsprechend ausgenützt oder sogar missbraucht. Hier setzen die Projekte an: Die Mäd-

chen werden in der Schule gleichwertig gefördert und können nachher in verschiedenen Bereichen (Schneiderei, Büro, Hotellerie u.a.) eine praktische Ausbildung machen, die ihnen einen eigenen Erwerb, Selbstsicherheit und Selbstbestimmung ermöglicht. Die Drittweltgruppe wird dieses Jahr wieder mit der ganzen Schule am Donnerstagnachmittag, 4. September, den Solidaritätsmarsch durchführen können. Start ist um 13.15 Uhr beim Schulhaus III der Schule Würenlos. Die Läufer suchen vorher Sponsoren. (kw) Die Drittweltgruppe unterstützt zwei christlich geprägte Projekte zur Schuwww.drittweltgruppe-wuerenlos.ch lung und Ausbildung von Mädchen und jungen Frauen in Süd-Indien. Foto: zVg


17

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

WETTINGEN Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 21. August 8 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 22. August 8 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 23. August 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 24. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 9.30 Uhr, Kinderliturgie in der Kapelle St. Anton

Donnerstag, 21. August 17 Uhr, Rosenkranzgebet Samstag, 23. August 14 Uhr, Hochzeit von Jessica Yavuz und Jure Karadza 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme, den Gottesdienst gestaltet Markus Tippmar

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Pfarrhaus 14.30–18.15 Uhr, Mütter- und Väterberatung 18 Uhr, Probe kath. Kinderchor im kath. Pfarreiheim 20 Uhr, Probe ital. Kirchenchor im kath. Pfarreiheim Mittwoch, 27. August 9.30 Uhr, Wortgottesdienst 13–14 Uhr, Probe für die Neu-Ministranten

Sonntag, 24. August 11 Uhr, Eucharistiefeier, musikalisch begleitet vom Gospelchor 12.30 Uhr, Taufe von Elenia Chaieb 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana

Kath. Frauenverein Spreitenbach: 12. Sternmarsch vom AKF Die Fachgruppe Kirche und der AKF-Ortsverein Beinwil im Freiamt laden am Donnerstag, 28. August, im NaDienstag, 26. August men des Aargauischen Kath. FrauMontag, 25. August enbundes alle Friedensbewegten 8 Uhr, Eucharistiefeier zum 12. Sternmarsch ein. Bei jeder 17 Uhr, Rosenkranzgebet Mittwoch, 27. August Witterung. Beinwil hat als WallDienstag, 26. August fahrtsort einen Brunnen – als The9 Uhr, Eucharistiefeier ma für den Marsch wurde «Was8 Uhr, Morgenlob ser» gewählt. So hofft der AKF, mit Röm.-Kath. Kirchgemeinde Mittwoch, 27. August den verschiedenen Religionen und St. Anton Freitag, 22. August Konfessionen auch dieses Jahr wie19 Uhr, Eucharistiefeier der ein starkes Zeichen setzen zu 18.30 Uhr, Eucharistiefeier können für den Frieden zwischen Bibelgespräch Zum GesprächsSamstag, 23. August abend über einen biblischen Text den Glaubensrichtungen, den Geschlechtern und Generationen. trifft man sich am Mittwoch, 27. 18 Uhr, Eucharistiefeier Die Friedensfeier beginnt um 19 August, von 19.45 bis 21.15 Uhr Sonntag, 24. August Uhr beim Burkardsbrunnen unterim Pfarrhaus Neuenhof, diesmal zum Text Mt 5,13–16, Das Salz der halb der Kirche, anschl. Teilete oh9.30 Uhr, Eucharistiefeier ne Besteck: Alle teilnehmenden Erde und das Licht der Welt. 9.30 Uhr, Kinderliturgie Personen bringen etwas mit (Brot, 11 Uhr, Santa Messa in lingua itaGebäck, Käse, Früchte etc.). GetränOberstufenprogramm Die Kinder liana ke vor Ort zum Selbstkostenpreis. 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroati- der 3./4. Real-/Sekundarschule und der 1.–4. Bezirksschule erhal- Die Teilnehmenden aus Spreitenscher Sprache bach fahren mit Privatautos nach 18 Uhr, Gottesdienst in polnischer ten das Oberstufenprogramm Beinwil. Treffpunkt: Parkplatz Sommer bis Weihnachten 2014. Sprache kath. Kirche, Abfahrt: 17.45 Uhr. Zwei dieser Programme sollten Dienstag, 26. August pro Semester besucht werden. Bit- Hanni Muntwyler, Telefon 056 410 17 30, und Pia Weber, Tel. 056 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kom- te Anmeldeschluss vom 24. Au401 15 30, nehmen Anmeldungen gust 2014 beachten! munionfeier bis Montag, 25. August, entgegen. 19.30 Uhr, Eucharistiefeier «Erneuerung im Geiste» SPREITENBACH

SPREITENBACH-KILLWANGEN Mittwoch, 27. August 9 Uhr, Eucharistiefeier Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Wettingen Sonntag, 24. August 11 Uhr, Eucharistiefeier

Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 21. August 18 Uhr, Rosenkranzgebet 19.30 Uhr, Kirchenchorprobe

Freitag, 22. August 10 Uhr, Eucharistiefeier im AltersDienstag, 26. August heim 18 Uhr, Rosenkranz in der Marien- 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Anbetungsstunde kapelle

WETTINGEN-NEUENHOF

Samstag, 23. August Ministranten: Reise nach Rust (D) Tagesreise des kath. Kirchenchors Ev.-ref. Kirche Sonntag, 24. August 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit 9.30 Uhr, Wettingen: Pfrn. Miriam Abbé Zacharie Anne Liedtke Sonntag, 24. August 10.30 Uhr, Neuenhof: Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Petre Karmazichev

NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef

Dienstag, 26. August 9–11 Uhr, Bibeltreffen im alten

Ev.-ref. Kirche Sonntag, 24. August 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfr. A. Baumgaertner, Kreuzkirche Hasel

chenzentrum Hasel. Kontakt: Esther Hoffmann, Tel. 056 401 14 38.

KILLWANGEN Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 22. August 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 24. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, den Gottesdienst gestaltet Markus Tippmar 18 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 26. August 18 Uhr, Rosenkranzgebet Bibelgespräch Zum Gesprächsabend über einen biblischen Text trifft man sich am Mittwoch, 27. August, von 19.45 bis 21.15 Uhr im Pfarrhaus Neuenhof, diesmal zum Text Mt 5,13–16, Das Salz der Erde und das Licht der Welt.

WÜRENLOS Kath. Pfarrkirche Samstag, 23. August 18 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Lagerrückblick JuBla Sonntag, 24. August 10 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet Montag, 25. August 18.30 Uhr, Ministranten-Einführung Mittwoch, 27. August 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit anschl. Mittwochskafi Klosterkirche Fahr Sonntag, 24. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Ev.-ref. Kirche Würenlos Donnerstag, 21. August 14 Uhr, Frauenverein, Stubete, Chilestübli

Mittwoch, 27. August 14–16 Uhr, gemütlicher Spielenachmittag im Restaurant Bethanien in der Steiacher-Siedlung

Freitag, 22. August 15.30 Uhr, Kolibri

Morgengebet Jeden Donnerstag (ausser in den Schulferien), 7–7.30 Uhr in der Dorfkirche.

Samstag, 23. August 13.30 Uhr, Traugottesdienst, mit Taufe für Christian Dietschi und Gabriela, geb. Mahler, und ihr Kind Samira Dietschi

Kreativ-Atelier Steiacherhof Jeden Donnerstag, 9–11 Uhr, im Gemeinschaftsraum des Steiacherhofs, Handarbeiten machen und plaudern.

Sonntag, 24. August 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Kirchenkaffe, Emanuel Memminger, Pfarrer (Kanzeltausch)

Gospelchor Hasel Chorproben jeden Dienstag, 19.30–20.30 Uhr, (ausser in den Schulferien) im Kir-

Dienstag, 26. August 20 Uhr, Chorprobe der Bridge Singers, Kirche


MARKTNOTIZEN

Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 058 200 53 73.

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

18

Nissan X-Trail: Das Abenteuer ruft Ist es ein Crossover? Ist es ein SUV? Nein, es ist der neue Nissan X-Trail. Die Verbindung aus auffälligem, aerodynamischem Design eines Nissan Crossover und der Robustheit eines SUV verleiht dem neuen Nissan X-Trail sowohl Dynamik als auch Stil. Seine Linienführung mit den eleganten Kurven macht aus ihm einen Abenteurer mit Stil, bei dem die Passagiere besonders die Aussicht durch das Panorama-Glasschiebedach geniessen können. Die «Bumerang»-Heckleuchten, LED-Frontscheinwerfer sowie 19»Leichtmetallfelgen sorgen für den unverwechselbaren Look des Nissan X-Trail. Das neue Nissan Connect System bietet eine leistungsstarke Kombination aus Audio-, Navigations- und Freisprechfunktionen. Und dank seines entspiegelten Touchscreens mit 7-ZollBildschirmdiagonale ist es unglaublich leicht zu bedienen. Dank der Nissan Safety Shield Technologie bietet der neue Nissan X-Trail noch mehr Sicherheit: Sie minimiert die Gefahr eines Auffahrunfalls, Gefahren durch den toten

Der neue Nissan X-Trail. Winkel, Abdriften von der Fahrbahn und vieles mehr. Das neue Nissan X-Trail ALL-MODE 4x4-i System garantiert perfekten Grip, unabhängig von den äusseren Bedingungen. Es reduziert Untersteuern und sorgt in Verbindung mit dem verstärkten Chassis für eine perfekte Kontrolle über das Fahrzeug. Die Vielseitigkeit des neuen Nissan X-Trail kennt keine Grenzen. Ganz gleich, ob Sie die zwei zusätzlichen Sitze benötigen oder die flexiblen Flächen wie abgetrennte Bereiche nutzen, um sowohl nasses als auch trockenes Gepäck zu befördern: Es ist immer Raum da für neue Abenteuer. Weitere Auskünfte erteilt: Garage Kieser GmbH, Ringstrasse 16, 5432 Neuenhof, Telefon 056 406 10 19, www.garage-kieser.ch

Freundliches, fachkundiges Personal unterstützt bei Fragen.

Das sauberste Auto innert Minuten Ab dem 22. August gibt es eine neue Adresse für ein besonders sauberes Auto. Kenny’s Auto-Center in Wettingen eröffnet eine europaweit einzigartige Waschstrasse für höchste Ansprüche. Kenny’s Waschstrasse ist die erste Waschstrasse in Europa mit Ultraschall-Vorreinigung. Die aussergewöhnlich sanft reinigende Technologie bietet eine unerreichte Waschqualität in nur vier Minuten. Kenny’s Waschstrasse benutzt von Anfang bis Ende nur entkalktes Wasser. Dies garantiert eine noch

schonendere und gründlichere Reinigung und schützt den Lack. Die moderne Waschanlagentechnologie zeichnet sich durch hohe Qualität und eine ausgereifte Technik aus. So ermöglicht der Einsatz von speziellen Hochdruckdüsen eine Felgenintensivreinigung. Einzigartig ist auch der konturgesteuerte Hochdruckbogen, welcher die Kontur des Autos abfährt und so extrem genau und schonend reinigt. Ein Durchgang dauert ungefähr vier Minuten. Die Waschstrasse wird durch fachkundiges Personal bedient. Kenny’s Waschstrasse, Landstrasse 189, 5430 Wettingen.

Fischerwohnen sorgt für Lebensfreude Im September widmet sich ein kompetentes Würenloser Netzwerk aus Therapeuten und Fachgeschäften dem Motto «Gesund leben».

Das neu gestaltete Studio Women’s Fitness Club feiert Tag der offenen Tür.

Offene Tür Women’s Fitness Club Der Fitnessclub – exklusiv für Frauen – feiert sein 2-jähriges Bestehen und öffnet für alle Interessierten seine Türen! Am 30. August von 10 bis 16 Uhr dürfen sich neue Mitglieder vom vielfältigen Angebot des Studios überzeugen und von attraktiven Vergünstigungen profitieren: 7 Wochen Gratis-Training beim Abschluss eines Jahresabonnements am Tag der offenen Tür! In diesem Studio treffen sich gleich gesinnte Frauen, trainieren

und motivieren sich gemeinsam. Denn hier kann Jung und Alt in angenehmer Atmosphäre Körperfett reduzieren, Muskulatur aufbauen und seine Haltung verbessern. Sei es beim bewährten Zirkeltraining, beim Bauch-Beine-Po, Fatburning, TRX oder Rückenturnen – alles ist im Abonnement inbegriffen! Geöffnet 6 bis 23 Uhr, 365 Tage! Schauen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst vom attraktiven Angebot: Women’s Fitness Club, Poststrasse 12, Spreitenbach, Tel. 056 401 28 38, www.womens-fitness.ch

Die verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen finden Sie unter www.fischerwohnen.ch. Teilnehmende Partner sind Drogerie am Bach, Gesundheitspraxis Katharina Canziani, Körperwellen Karin Möckel, Optik Huber, Physiotherapie Hondema. Zum Auftakt dieses Monats wird bei fischerwohnen das Thema Lebensfreude besonders gross geschrieben. Glück, Zufriedenheit oder Leichtigkeit sind sicher Begriffe, die zu diesem Thema passen. Wie fühlt sich Lebensfreude an? Warum ist sie so wichtig für uns? Wie können wir sogar andere Menschen damit anstecken? Diese Fragen beantwortet Susann Reinert Rupp am Montag, 1.9.2014, um 19 Uhr in einem kurzweiligen Workshop mit dem

Susan Reinert Rupp. Titel «Lebensfreude ist ansteckend». Das fischerwohnen-Team hat die Lebensfreude-Vermittlerin und Betriebsökonomin FH eingeladen, Ihnen die neuesten Erkenntnisse aus der Glücksforschung und kleine Tipps zu verraten. Kosten 20 Franken. Melden Sie sich gerne unter Tel. 056 424 17 33 oder per Mail info@fischerwohnen.ch zu diesem Anlass an.


19

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

AUS DER REGIONALPOLIZEI Polizeimeldungen Die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal rückte in der vergangenen Woche wegen folgender Vorkommnisse aus: 4mal wegen Streit und Drohungen, 4-mal wegen häuslicher Gewalt, 3mal wegen verdächtigen Verhaltens, 1-mal wegen medizinischer Hilfeleistung, 7-mal wegen Anhaltungen von Personen, 1-mal wegen Verhaftung, 3-mal wegen Ruhestörungen und 3-mal wegen Alarmeinsätzen. Am Mittwoch, 13. August, musste die Repol aufgrund der Sturmböen mehrmals wegen umgefallener Strassenabschrankungen, Signalen und einem umgeknickten Baum ausrücken. Am Samstagmorgen wurde in Neuenhof durch die Dienstgruppe 4 eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Dabei wurden mehrere Fahrzeuge und Personen kontrolliert. Im Zusammenhang mit der Aktion Schulbeginn wurden im ganzen Einsatzgebiet im Bereich von Schulen total 11 Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Erfreulicherweise wurde festgestellt, dass sich die Motorfahrzeuglenker im Bereich von Schulanlagen und Kindergärten sehr diszipliniert und rücksichtsvoll verhalten. Schalteröffnungszeiten Landstrasse 89 in Wettingen Montag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr sowie am Montagnachmittag von 13.30 bis 18.30 Uhr und am Freitagnachmittag von 13.30 bis 16.30 Uhr. Telefon: 056 437 77 77.

LIMMATTAL

«Macht das nicht» Vergangenen Dienstagmorgen, kurz vor Redaktionsschluss, trat der Badener Politiker Geri Müller in Zürich vor die Medien. Er gab nicht seinen Rücktritt bekannt, sondern entschuldigt sich und riet Jugendlichen: «Macht das nicht».

Marijan Civic, Schulsozialarbeiter Spreitenbach. Fortsetzung Frontinterview

MELANIE BÄR

In der rund halbstündigen Medienkonferenz legte der Badener Stadtammann und Nationalrat seine Sichtweise zur Nackt-Bilder-Affäre dar, die vergangenen Sonntag in der «Schweiz am Sonntag» publik gemacht worden ist. Dass er in seinem Büro im Stadthaus Nacktaufnahmen von sich gemacht hatte und verschickte, bestritt er nicht. Dafür entschuldigte er sich: «Ich schäme mich dafür.» Zudem richtete er einen Appell an die Jungen: «Macht das nicht, was abgelichtet ist, ist abgelichtet.» Was in den Medien sonst noch über den Fall publik gemacht wurde, bezeichnete er als «wahr und unwahr.» So handle es sich bei der Frau, die er im Chat kennenlernte und die ein Buch über erotische Fantasien schreiben wollte, nicht um eine 21-, sondern um eine 33Jährige. Es sei eine virtuelle Beziehung gewesen, die Frau habe sich immer seltsamer verhalten und

FRAGEN AN

Geri Müller entschuldigt sich. Foto: Blick schliesslich mit dem Gang an die Medien gedroht. «Ich wurde zum Gegenstand einer Obsession.» MÜLLER wehrte sich gegen die Vorwürfe, die Frau genötigt oder sein Amt missbraucht zu haben. «Ich habe sie nie genötigt, ihr Handy zu entfernen», sagte Müller. Die Polizei habe er informiert, weil die Frau gedroht habe, sich umzubringen. Zusammen mit seinem Anwalt hat er mittlerweile eine Anzeige wegen Nötigung eingereicht. An der Pressekonferenz sagte er, dass er seine Ämter weiter ausüben wolle: «Wenn das Vertrauen noch da ist.» Gemäss Aussagen des Anwalts könne man Müller rechtlich nichts vorwerfen, nur moralisch. Heute Donnerstag finde eine erste Einvernahme der Frau statt, so der Anwalt weiter.

Musik am Sommertagsfest von insieme

Wann wird aus dem Spiel, aufreizende Fotos von sich zu verschicken, ernst? Am Anfang finden sie es cool, merken dann aber, dass die Fotos von ihren sogenannten Kollegen weiterverschickt werden und es ihnen peinlich wird. Die Verbreitung der vertraulich abgegebenen Fotos läuft dann rasch ausser Kontrolle. Vereinzelt kann es vorkommen, dass Schülerinnen unter Druck gesetzt werden, solche «sexy» Bilder zu verschicken. Es gibt eine grosse Dunkelziffer, aber wir werden immer mehr mit diesem Thema konfrontiert. Was raten Sie den Schülern? Ganz einfach: Keine aufreizenden Fotos machen oder verschicken. Es gilt auch der Jugendschutz: Wer pornografisches Material an unter 16-Jährige verbreitet, macht sich strafbar – egal, wie alt man ist. Bilder von Kindern in sexy Posen können bereits als pornografisch gewertet werden. Kommt es wegen der Verbreitung zu Drohungen, raten wir zu einer Anzeige bei der Polizei.

Sommerfeeling beim Sommertagsfest der insieme Region Baden-Wettingen.

Ist die diesbezügliche Affäre um Politiker Geri Müller in der Schule ein Thema? Unter den Schülern habe ich nichts gehört, im Lehrzimmer ist es schon ein Thema.

Traditionsgemäss lädt der Vorstand der insieme Region BadenWettingen alle Vereinsmitglieder und alle Menschen mit Behinderungen, welche Nutzer der Freizeit- und Ferienaktivitäten von insieme sind, alle zwei Jahre zu einem Sommertagsfest ein. So konnten die rund 250 Gäste am insieme Sommertagsfest vor knapp zwei Wochen draussen im wunderschönen, parkähnlichen Innenhof des Wohnheims der arwo-Stiftung das Mittagessen geniessen. Dieses Jahr unterhielt die insieme-Musig-Bänd mit einer Einlage der insieme-Tanzgruppe

Durch die Affäre ist das Thema in aller Munde. Werden Sie vermehrt präventive Massnahmen, wie beispielsweise Vorträge, dazu lancieren? Wir haben auf das neue Schuljahr hin allen Eltern von Fünft- und Sechstklässlern ein Merkblatt abgegeben mit Hinweisen zum Umgang mit Smartphones. Dabei geht es nicht nur um Fotoaufnahmen, sondern allgemein um Handynutzung, deren Finanzierung und Spiele. Ziel ist der Dialog zwischen Eltern und Kindern und nicht, das Handy einfach zu verbieten. (bär)

Insieme-Musig-Bänd spielte am Sommertagsfest der insieme Region Baden. das Publikum. Zum Ausklang spielte der musikalische Alleinunterhalter Bruno Solo. Apropos insieme-Musig-Bänd: 1999 gegründet, konnte das mittlerweile weitherum bekannte

zVg

«Aushängeschild» der Vereinigung das 15-jährige Bestehen feiern. Als Überraschung überreichte die Geschäftsstellenleiterin Uschi Steiner den Musikern eine Ehrenurkunde. (us)


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 21. AUGUST 2014

AGENDA

20

NEUENHOF Altpapiersammlung am Samstag, 23. August.

23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag.

Handharmonika-/AkkordeonGruppe «Spielplausch» Wiedereinsteigerinnen und -einsteiger ab 60 Jahren sind zum Musizieren eingeladen. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 25. August, 14.30–17 Uhr.

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENTIN GESCHÄFTSFÜHRER: Nathalie Enseroth, nathalie.enseroth@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21

SPREITENBACH Sommernachtsfest mit Neuzuzügerbegrüssung 19 Uhr: Abendessen. 20 Uhr: Konzert der NadaCowboys (Country Music). Eintritt frei. Org.: Kulturkommission Spreitenbach. Ref. Kirchenzentrum Hasel, Freitag, 22. August, 19 Uhr.

REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20

Spreitenbacher Wandertag Alle Einwohner sind herzlich willkommen. Der Anlass wird nur bei einigermassen gutem Wetter durchgeführt. Im Zweifelsfall gibt 056 401 10 24 ab 11 Uhr Auskunft. Wanderroute: Schulhaus Hasel bis Restaurant Heitersberg via neu Orgelmusik in der Klosterkirche Wettingen Organistin Nadja Bacchetta ist verhindert – Einspringer für sie ist Rudolf Meyer. Er spielt am Sonntag, ausgeschildertem Wanderweg. Wanderleitung: Monika Zeindler, 24. August, um 17 Uhr in der Klosterkirche Wettingen Werke von D. Buxtehude, F. Tunder, G. G. Nivers, C.P.E. Bach, F. Mendelssohn und J. S. Bach. ÄndeMarkus Mötteli. Wanderzeit: 1½ rungen vorbehalten. Klosterkirche Wettingen, Sonntag, 24. August, 17 Uhr. Stunden. Rückkehr: individuell. Verpflegung: Es wird ein kleiner Zvieri vom Restaurant HeitersGemeinschafts-Schiessanlage GSA Spielplatz, Rundgang in der näheberg offeriert. Schulhaus Hasel, Härdli, Montag, 25. August, 18–20 ren Umgebung mit Infos und RätSamstag, 23. August, 14 Uhr. Uhr. seln, Ponyreiten, Festzelt für Kulinarisches, Feuerstelle zum Bräteln (Würste vorhanden). Kinderheim Musikalische Unterhaltung mit Klösterli, Samstag, 23. Aug., 11–17 h. «Die Lustigen», Akkordeon-Trio und Gesang. Org.: Altersheimverein Spreitenbach. Alters- und Pfle- Jassen für Senioren Ab 60 Jahren. geheim Im Brühl, Mittwoch, 27. Au- Gejasst wird mit deutschen Karten. Ref. Kirchgemeindehaus, Mongust. 14.30–15.30 Uhr. tag, 25. August, 13.45–17 Uhr.

WETTINGEN Nachtigallenchor Wettingen Offenes Singen unter der Leitung von Christine Neuhaus. Rathaus, Freitag, 22. August, 14.30–15.45 Uhr.

Familien-Brunch Das Familientreff-Team lädt dieses Jahr wieder zum traditionellen Wald-Brunch mit feinem, reichhaltigem Zmorge-Buffet für die ganze Familie ein. Anmeldungen an: Petra Vontobel, Tel. 056 401 66 33. Waldhütte Spreitenbach, Sonntag, 24. August, 10–13 Uhr. 3. Obligatorische Schiessübung Org. Schiessverein Spreitenbach.

«Tag der Sonne» von Swissolar Bauer Sport Wettingen, Autohaus Küng Gebenstorf/Wettingen und EES AG Würenlos stellen ihre Produkte zu E-Bikes, EAutos und Solarlösungen vor. Getränke- und Wurststand vorhanden. Eintritt frei. Organisator: Grünliberale Partei Wettingen. Zentrumsplatz, Samstag, 23. August, 10–15 Uhr. Sommerfest zum 50-Jahr-Jubiläum «Kinderheim Klösterli» GraffitiWorkshop, Hüpfburg, Beamershow mit Erinnerungen, Schminken, Tanz-Workshop, Trampolin,

Schach für Senioren Anmeldung und Auskunft: Anton Wyss, 056 424 20 57. Restaurant Tägerhard, Dienstag, 26. August, 14–17 Uhr. «Die Wettinger Klosterhalbinsel – Alles im Fluss» Führung. Dauer: 2 Std. Org./Anmeldung: «Baden erleben», Silvia Hochstrasser, 079 384 98 09, silvia.hochstrasser@bluewin.ch. Unkostenbeitrag. Restaurant Sternen, Mittwoch, 27. August, 18 Uhr. Salteba – Senioren-Blockflötenensemble Blockflöte und Notenständer mitnehmen. Ref. Kirchgemeindehaus, Donnerstag, 28. August, 14–15.30 Uhr.

WÜRENLOS Flohmarkt Gasthof Steinhof, Landstr. 46, Samstag 23. August, 10–17 Uhr.

REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73

VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der

VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Freitag, 8 Uhr, entgegen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.