4 minute read

Wintermix

Museen Bern

Zurzeit der Drucklegung des BÄRN! Magazin ruht die Kultur, und was nach dem 24. November passiert, steht in den Sternen. Die Welt ist klein geworden momentan. Museen erweitern den Radius und den Horizont: Sie nehmen uns mit auf Reisen in fremde Länder, setzen uns in eine Zeitmaschine, eröffnen uns Fantasiewelten oder lehren uns bisher Unbekanntes. Warum nicht mal ein Wochenende in der eigenen Stadt verbringen? Buchen Sie doch für einmal ein Hotelzimmer, kaufen Sie sich eine Museumscard, und gehen Sie auf Entdeckungsreise! In- formationen zur Museumscard: www.museen-bern.ch

Advertisement

Für aktuelle Kultur- und Eventtipps: www.baernblog.com

ZENTRUM PAUL KLEE Aufbruch ohne Ziel | Annemarie Schwarzenbach

Das Zentrum Paul Klee widmet erstmals eine Ausstellung dem über 4000 Bilder umfassenden fotografischen Werk der Schweizer Schriftstellerin und Journalistin Annemarie Schwarzenbach, das bisher wenig bekannt und erforscht ist. Im Dialog zwischen Schwarzenbachs Texten und ihren Fotografien eröffnet sich ein Blick auf die Welt, der die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche und Konflikte der 1930er-Jahre aus neuer Perspektive sichtbar macht. Auf ihren langen Reisen durch Europa, Asien, Afrika und Amerika sucht sie nicht nur die Begegnung mit dem Fremden als Ausweg aus dem grossbürgerlich-konservativen Milieu ihrer Herkunft. Sie sucht auch nach Hoffnung, der konfliktreichen Zeit einen Sinn abzuringen. Bis 3. Januar 2021, www.zpk.org HERAUSGEPICKT – NEUE AUSSTELLUNGEN

KUNSTMUSEUM BERN

Crazy, Cruel and Full of Love

«Social Distancing», Kurzarbeit, Maskenpflicht, Verlustängste, aber auch eine grosse Welle an Solidarität und Hilfsbereitschaft: Das Wechselbad der teils extremen Gefühle, die in Zeiten der Pandemie für viele Menschen weiterhin die Realität bestimmen, bildet den Ausgangspunkt der Ausstellung im Kunstmuseum Bern. Eine Zusammenstellung von Werken aus der Sammlung Gegenwartskunst – ein Streifzug durch die jüngste Kunstgeschichte. Immer auf der Suche nach dem, was die jeweiligen Künstler und Künstlerinnen über extreme Zustände und Emotionen erzählen. Bis 14. Februar 2021, www.kunstmuseumbern.ch

MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION SUPER – die zweite Schöpfung und Gezeichnet

Biotechnologie, künstliche Intelligenz und Digitalisierung – mit einem neuen Vermittlungsformat lanciert das MFK eine emotionale Auseinandersetzung mit dem Thema. Ein Experiment, das die Stärken von Theater und Ausstellung kombiniert. Ausserdem: Gezeichnet 2020: die besten Schweizer Pressezeichnungen des Jahres. Lachen erlaubt! Ein humorvoller Jahresrückblick auf die wichtigsten Ereignisse und Diskussionen der vergangenen zwölf Monate. 50 Schweizer Karikaturisten und Cartoonisten stellen gemeinsam ihre wichtigsten und witzigsten Pressezeichnungen aus. Bis 7. März 2021, www.mfk.ch

NATURHISTORISCHES MUSEUM Wunderkammer | Die Schausammlung

In wissenschaftlichen Sammlungen lagern Millionen von Tieren und Pflanzen. Diese wertvollen Archive der Natur dokumentieren die Biodiversität – die Vielfalt des Lebens – und ermöglichen die Grundlagenforschung zur Evolution, Verbreitung und Vielfalt von Lebewesen. Doch die unersetzliche und für den Menschen überlebenswichtige Vielfalt des Lebens ist gefährdet, und ihre Erforschung heute dringender denn je. Mit der Ausstellung öffnet das Naturhistorische Museum einen Teil seiner wissenschaftlichen Sammlungen für das Publikum. Ein Gang durch die «Wunderkammer» gibt Einblick in aktuelle Sammlungstätigkeit, moderne Untersuchungsmethoden und unersetzliche historische Sammlungen – ein aussergewöhnlicher Rundgang zu einem der drängendsten Probleme der Gegenwart. Dauerausstellung, www.nmbe.ch

KORNHAUS FORUM The Last Picture Show | Fotografie 2009–2020

In der Abschiedsausstellung von Bernhard Giger sollen alle Fotografinnen und Fotografen, die in den letzten zwölf Jahren im Kornhausforum ausgestellt haben, noch einmal mit je einem Bild vertreten sein. Sie – oder bei Nachlässen die Archive – entscheiden frei darüber, welches Bild zur Ausstellung gelangt. Bis 30. Januar 2021, www.kornhausforum.ch

BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM Frauen ins Bundeshaus! | 50 Jahre Frauenstimmrecht

Als fast letztes demokratisches Land der Welt gewährte die Schweiz ihren Bürgerinnen vor 50 Jahren die politischen Rechte. Zehn Nationalrätinnen und eine Ständerätin zogen daraufhin im November 1971 ins Bundesparlament ein. Endlich durften Frauen die Politik ihres Landes mitgestalten, konnten stimmen, wählen und gewählt werden. In der Ausstellung erzählen zwölf Politikerinnen ihre bis anhin ungehörten Geschichten, die durch Mut, widerständiges Handeln, beharrliches Engagement, Witz, aber auch Wut und Enttäuschung gekennzeichnet sind. Begleitet wird die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Uni Bern entstanden ist, von einem vielfältigen Rahmenprogramm, das eine Brücke zur Gegenwart schlägt und zum Dialog über die Gleichstellung der Geschlechter und politische Partizipation in der heutigen Zeit einlädt. Bis 4. Juli 2021, www.bhm.ch

ALPINES MUSEUM Biwak#27 Constructive Alps 2020

Architektur kann auf vielfältige Weise zum Klimaschutz beitragen. Die Ausstellung «Constructive Alps» im Raum Biwak setzt für die fünfte Ausgabe des gleichnamigen alpenweiten Architekturpreises für nachhaltiges Sanieren und Bauen den thematischen Schwerpunkt «Bauen für das Klima». Gezeigt werden innovative Beispiele klimaschonender Architektur im Alpenraum aus den Jahren 2010 bis 2020. An einer interaktiven Station lassen sich die Projekte nach persönlichen Interessen auswählen. Bis 7. März 2021, www.alpinesmuseum.ch

This article is from: