J O U R N A L ARCHITEKTEN UND PLANER
J u li 2020 w w w. h e inze.de
10 J A H RE
Wer sind Ihre Lieblinge 2020? Stimmen Sie jetzt ab!
ist mir bekannt ▾
Favoriten Persönliche Beratung
Favoriten Gute Erfahrung
Favoriten Vertrauen in die Marke
Favoriten Nachhaltigkeit
Favoriten Produktinformationen
51/ EHL
Betonsteine, Pflastersteine, Stufen, Palisaden
◯
◯
◯
◯
◯
◯
52/ Gerhardt Braun
Einhausungen, Gartenhäuser, Carports, Kompaktboxen
◯
◯
◯
◯
◯
◯
53/ KANN
Pflastersteine, Palisaden, Mauern, Stufen, Platten
◯
◯
◯
◯
◯
◯
54/ Kronimus
Pflastersteine/Platten/Gestaltungselemente aus Beton
◯
◯
◯
◯
◯
55/ megawood
Terrassendielen in Holzoptik "Barfußdielen"
◯
◯
◯
◯
◯
56/ NATURinFORM
WPC-Terrassendielen/Fassadenelemente in Holzoptik
◯
◯
◯
◯
◯
◯
Pflasterklinker aus gebranntem Ton
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
Einfassungssysteme aus Aluminium & Cortenstahl
◯
◯
◯
◯
◯ ◯
◯
Betonprodukte für die Stadt- und Gartengestaltung
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
Freiflächenlösungen (Mehrfachnennungen möglich)
Bodenb eläge (e lastisch ) (Mehrfachne 19/ For bo Floorin
20/ Gerflo r 21/ nora
g
Bodenbelä
nnungen
ge aus Lin
möglich)
◯ ◯
◯ ◯
ist mir
Favoriten oleum und bekann Bodenbelä t Vinyl systems Persönlich Favoriten ___________________________________________________________ ge mit den ▾ e Marken DL 22/ object Favoriten Beratung Gute Kautschu W, MIPO flor k-Bodenbe ◯ Favoriten Vertrauen LAM, CREAT Erfahrung läge noram 23/ PROJE ION ◯ LVT Desig Nachhalti Favoriten in die Ma ® ent CT FLOOR u. noraplan ® nbodenbel grke ◯ ◯ Favoriten Favoriten S Produk äge, Boden keit 24/ Tarket ◯ Ku nststoffd ◯ beläge aus informatiott Bodenbel NachhaltigProdukt◯ esignbelä ◯ nen Kau äge ◯ tsc ge 25/ Windm huk in die Marke keit informationen in Holz-/ ◯ PVC-Böde ◯ Stein-/Ke öller/wine ◯ n, ◯ Lin ◯ ramikopti oleum, De o ◯ ◯ ◯ ◯ k ◯ signbeläg Design-/ ◯ ◯ e für jedes Vinylbode ◯ ◯ n, PURLI Welche ◯ Segment ◯ ◯ ◯ ◯ NE Biobod anderen ◯ ◯ ◯ Herstell en PVC-f ◯ ◯ rei er kenn ◯ ◯ ◯ ◯ en und be ◯ ◯ ◯ vorzuge ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ n Sie im ◯ ◯ Bereich ◯ ◯ „Boden ◯ Bodenb ◯ ◯ ◯ beläge (el ◯ eläge (te astisch)“ ◯ xtil) (Mehr ? ______ ◯ ◯ ◯ ◯ ________ fachnennu 26/ ANKE ◯ ________ ngen mö R Teppichbo glich) ________ ◯ ◯ ◯ den 27/ Carpe ________ Ob jek ist t Concept t-Teppichb mir ________ ◯ ◯ ◯ öden, Tep __ Favoriten bek __ 28/ Desso ann __ ____ pichfliesen Teppichbö t Persönlich Favoriten den und ▾ ◯ ◯ ◯ e Textilprod 29/ Interf Favoriten Beratung Gute Objekt-Te ukte im Ob ace ppichböde ◯ Fav Ver jek Erfahrung oriten ◯ ◯ ◯ trauen t n, Teppic 30/ OBJEC ◯ Modulare Na Fav in hfl chh die ori ies T CARPET ten alti Ma en gTeppichfl rke ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ Produktiesen für kei 31/ Vorwe t ◯ Tep den Objek pichböden ◯ informatio rk flooring ◯ tbereich und Textilp ◯ nen ◯ ◯ rodukte im Freiform ◯ ◯ fliesen mit Ob ◯ ____________________________________________________________________ jek ◯ t Welche ◯ Akustikrü ◯ anderen cken und ◯ ◯ ◯ Herstell Teppichbo ◯ ◯ er kenn den ◯ en und be ◯ ◯ ◯ vorzuge ◯ Favoriten Favoriten Favoriten ◯ n Sie im ◯ ◯ Bereich Vertrauen NachhaltigProdukt◯ ◯ „Boden ◯ Eingangs beläge (te in die Marke keit informationen ◯ matten/ xtil) “? ◯ ________ Sauberlau ◯ ◯ ◯ ◯ __ __ 32/ ARWE __ fz ◯ ________ onen (Mehr I ________ ◯ ◯ ◯ ◯ fachnennu ________ 33/ C/S ngen mö Reinstreif ist mir Deutschl ________ glich) er- u. Fuß and ◯ ◯ ◯ ◯ ________ mattensy Favoriten bekann 34/ Emco __ steme, Sau individuel t __ Persönlich Favoriten le Eingan berlaufzo ▾ ◯ ◯ ◯ ◯ e gsmattennen 35/ fum Fav Ber Gu ori Ein atung ten te Systeme gangsmatt a ◯ Favoriten Vertrauen ensystem Erfahrung ◯ ◯ ◯ ◯ 36/ KAMP e innen/auß ◯ Eingangsm Nachhalti Favoriten in die Ma MANN en, Sauber grke ◯ attensyst ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ Produktlaufzonen eme, Pro keit ◯ Eingangsm filsystem ◯ info rm ◯ atten für e ationen ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ Welche ◯ den Innen◯ anderen ◯ und Außen ◯ ◯ Herstell ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ bereich ◯ er kenn ◯ en und be ◯ ◯ ◯ vorzuge ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ n Sie im ◯ ◯ Bereich ◯ ◯ „Eingan ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ Fliesen/P gsmatten ◯ latten (M /Sauberl ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ aufzone ◯ ehrfachne n“? ____ nnunge 37/ M ◯
10 J A H RE
Ihre Stimme für die größte Branchenbefragung des Jahres
ist mir bekannt ▾
Freiflächenlösungen (Mehrfachnennungen möglich)
or
Favoriten Vertrauen in die Marke
Favoriten Nachhaltigkeit
Favoriten Produktinformationen
◯
◯
◯
◯
◯
◯
Einhausungen, Gartenhäuser, Carports, Kompaktboxen
◯
◯
◯
◯
◯
◯
Pflastersteine, Palisaden, Mauern, Stufen, Platten
◯
◯
◯
◯
◯
◯
54/ Kronimus
Pflastersteine/Platten/Gestaltungselemente aus Beton
◯
◯
◯
◯
◯
◯
55/ megawood
Terrassendielen in Holzoptik "Barfußdielen"
◯
◯
◯
◯
◯
◯
56/ NATURinFORM
WPC-Terrassendielen/Fassadenelemente in Holzoptik
◯
◯
◯
◯
◯
◯
Pflasterklinker aus gebranntem Ton
◯
◯
◯
◯
◯
◯
ch) (Mehrfach
nennungen
Bodenbelä
Favoriten Gute Erfahrung
Betonsteine, Pflastersteine, Stufen, Palisaden
53/ KANN
Bodenb eläge (ela stis
19/ Forbo Flooring 20/ Gerfl
Favoriten Persönliche Beratung
51/ EHL 52/ Gerhardt Braun
ge aus Linole
Betonprodukte für die Stadt- und Gartengestaltung
◯
◯
◯
◯
Einfassungssysteme aus Aluminium & Cortenstahl
◯
◯
◯
◯
◯ ◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
möglich)
◯ ◯
ist mir bekannt ▾
Favoriten um und Vinyl Bodenbelä Persönliche Favoriten ___________________________________________________________ ge mit den Marken DLW, Favoriten Beratung Gute KautschukMIPOLAM, ◯ Bodenbelä Favoriten Vertrauen Erfahrung CREATION ge noram ® ◯ LVT Desig Nachhaltig Favoriten in die Mark ent u. norap ECT FLOO nbodenbe ◯ e ◯ RS Favoriten Favoriten lan ® Produktläge, Bode keit 24/ Tarke ◯ Kunststoff ◯ nbeläge aus tt Bodenbelä information NachhaltigProduktdesignbelä ◯ ◯ Kautschuk en in die Marke ge ◯ ge in Holz25/ Wind keit informationen ◯ PVC-Böde ◯ möller/win /Stein-/Ker ◯ n, Linoleum, ◯ ◯ eo amikoptik ◯ ◯ ◯ ◯ Designbelä ◯ Design-/Vi ◯ ge für jedes ◯ nylboden, ◯ ◯ Welche ◯ Segment PURLINE ◯ ◯ ◯ ◯ anderen ◯ Bioboden ◯ ◯ Herstelle PVC◯ ◯ frei r kennen ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ und bevo ◯ ◯ ◯ rzugen ◯ ◯ ◯ ◯ Sie im Bere ◯ ◯ ◯ ich „Bod ◯ ◯ enbeläge Bodenb ◯ ◯ ◯ ◯ (elastisch eläge (tex ◯ )“? ____ til) (Mehrfach ◯ ◯ ◯ ◯ ________ 26/ ANKE nennungen ◯ ________ R Teppichbo möglich) ____ ◯ ◯ ◯ ____ den ________ 27/ Carp Objekt-Te ist mir et Concept ________ ppichböde ◯ ◯ ◯ ________ Favoriten bekannt n, Teppichfli 28/ Dess ____ Tepp o ichböden esen Persönliche Favoriten ▾ und Textil ◯ ◯ ◯ 29/ Inter Favoriten produkte Beratung Gute Objekt-Te face im Objekt ppichböde ◯ Favor Vertr Erfah ◯ ◯ ◯ iten auen rung n, Teppichfli 30/ OBJE ◯ Modulare Nachhaltig Favoriten in die Mark CT CARP esen Teppichfli ◯ e ET ◯ ◯ ◯ ◯ Produktesen keit 31/ Vorw für ◯ Teppichbö den Obje ◯ erk floori information den und ◯ ktbereich ng ◯ en Textilprodu ◯ ◯ Freiformflie ◯ kte im ◯ Objekt ◯ sen mit Akus ____________________________________________________________________ ◯ Welche ◯ tikrücken ◯ anderen ◯ und Tepp ◯ ◯ Herstelle ◯ ichbo ◯ r kennen den ◯ ◯ und bevo ◯ ◯ ◯ Favoriten Favoriten Favoriten rzugen ◯ Sie im Bere ◯ ◯ Vertrauen NachhaltigProdukt◯ ich „Bod ◯ ◯ enbeläge Eingang in die Marke keit informationen ◯ (textil) smatten ◯ “? ____ /Sauberlau ◯ ◯ ◯ ◯ ________ 32/ ARWE ________ fzonen (Meh ◯ I ________ rfachnenn ◯ ◯ ◯ ◯ ________ 33/ C/S ungen mögl Reinstreife ________ ist mir Deutschla ich) r- u. Fußm ________ ◯ ◯ ◯ ◯ nd Favoriten bekannt attensystem 34/ Emco ______ individuel e, Sauberlaufz Persönliche Favoriten le Eingangsm ▾ ◯ ◯ ◯ ◯ onen 35/ fuma Favoriten atten-Syste Beratung Gute Eingangsm me ◯ attensyste Favoriten Vertrauen Erfahrung ◯ ◯ ◯ ◯ me innen 36/ KAM ◯ Eingangsm Nachhaltig Favoriten in die Mark /außen, Saub PMANN ◯ attensyste e ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ erlaufzone Produktme, Profil keit ◯ Eingangsm n ◯ systeme information ◯ atten für ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ en Welche ◯ den Innen ◯ anderen - und Auße ◯ ◯ ◯ Herstelle ◯ nbereich ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ r kennen ◯ ◯ und bevo ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ rzugen ◯ Sie im Bere ◯ ◯ ◯ ich „Ein ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ gangsmat Fliesen/Pla ◯ ten/ ◯ Sauberlau tten (Meh ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ fzonen“? rfachnenn 37/ Mara ________ ungen mögl ◯ zzi ________ ich) ________ 38/ Mosa Keramische ________ ist mir ________________________________________________________ ________ Fliesen und Favor beka 39/ Porce ____ Platte iten nnt Keramische ___ n, Feinsteinze laingres Persönliche Favoriten Fliesen für ▾ ug 40/ RAK Favoriten Wand, Fußb Beratung Gute Feinsteinz Ceramics Favoriten Favoriten Favoriten Favoriten oden und eug für den ◯ Favoriten Vertrauen Erfahrung Fassade Gute Vertrauen NachhaltigProdukt41/ Viller Objektber ◯ Nachhaltig Keramik-Flie Favoriten in die Mark oy & Boch eich (Bode keit ◯ Erfahrung in die Marke keit informationen e sen, Feins ◯ Fliesen n Produ u. Wand) teinzeug kt◯ Keramische ◯ und Sanit information ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ Fliesen und ärkeramik ◯ en Welche ◯ Platten für ◯ anderen ◯ ◯ Wand und ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ Herstelle ◯ ◯ Boden r kennen ◯ ◯ und bevo ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ rzugen ◯ Sie im Bere ◯ ◯ ◯ ich „Flie ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ sen/Platt Büromö ◯ en“? ____ bel (Mehrfach ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ________ ◯ nennungen ________ 42/ Bene möglich) ◯ ________ ________ 43/ Daup ________ Büroraumg _______________________________________________________________ ist mir hin ________ estaltung, ________ Favoriten bekannt Büro- und 44/ Girsb Ergonomis ___ Objekteinri erger Persönliche Favoriten che Sitzlö ▾ chtung sung 45/ Klöbe Heinze Mark arktforschu f forschu ng Favor Berat en Gute Büromöbe iten für Büro ung r und Obje l wie Dreh ◯ Favoriten Vertrauen Erfahrung kt stühle, Besu 46/ Now ◯ Ergonomis Nachhaltig Favoriten in die Mark y Styl cherstühle che Büro ◯ e ◯ Produktdrehstühle keit 47/ USM ◯ Lösungsvie ◯ und Büro information Möbelbaus ◯ lfalt für inspir sitzmöbel ◯ ysteme en ◯ 48/ VS ierende Arbe ◯ Modulare ◯ ◯ Möbelsyste ◯ itswelten ◯ ◯ me (Rega 49/ Wilkh ◯ Schul- und ◯ le, ahn Tische, Vitrin ◯ ◯ Objektmö ◯ ◯ en) bel wie Stühl 50/ WINI ◯ Büro- und ◯ Büromöbe e, Sessel, ◯ Objektmö ◯ ◯ l Tische ◯ bel ◯ Büroeinric ◯ ◯ htungen, ◯ ◯ Welche ◯ Schreibtisc ◯ anderen ◯ he, Sitzm ◯ ◯ Herstelle öbel ◯ ◯ r kennen ◯ ◯ und bevo ◯ ◯ Heinze ◯ rzugen ◯ Marktfo Sie im Bere ◯ ◯ ffors ◯ rsch ich „Bür chu ◯ ung ◯ omöbel“? ◯ ________ ◯ ________ ◯ ________ ◯ ________ ________ ________ ________ ________ ___
21/ nora syste
22/ objec tflor 23/ PROJ
ms
Welche Hersteller bieten die besten Produkte und Lösungen?
Einfach beiliegenden Fragebogen ausfüllen
oder online mitmachen unter umfrage.architectsdarling.de
Ihre Chance auf einen tollen Gewinn
Unter allen Teilnehmern verlosen wir attraktive Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro. 3 x Apple Watch 5
04444 jo146 an 05 200610
1 x Sony Alpha 6600
3 x Bang & Olufsen Beoplay H4
2 x EASYmaxx Stand-Up Paddle-Board
Gutscheine von cadooz im Gesamtwert von 2.200 €
editorial]
Ulrich SchmidtKuhl, Head of Content & Media
Ich hoffe, … … dass es Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in diesen Zeiten gut geht. Seit der letzten Ausgabe, bei der ich beim Schreiben des Vorworts Mitte Februar Corona nur als Randnotiz wahrgenommen habe, hat sich einiges geändert. Unter anderem hat sich die Arbeitswelt zum großen Teil, da wo es möglich ist, in das Homeoffice bzw. das mobile Arbeiten verlagert. Nichtsdestotrotz haben wir für Sie wieder eine Ausgabe geschaffen, die Ihnen in gewohnter Weise die Bereiche Architektur, Produktinformationen und Neues aus der Bauwelt präsentiert. Wie auf dem Titel schon prominent dargestellt, feiert der Architects’ Darling, der „Oscar der Baubranche“, sein 10jähriges Jubiläum! In den vergangenen neun Jahren haben mehr als 17.000 Architekten und Planer 2.200.000 Kästchen auf den Fragebogen angekreuzt. Ein Großteil unserer Leserschaft hat also zur Erfolgs geschichte des Architects’ Darling erheblich beigetragen und diese mitgeprägt. Auch dieses Jahr können Sie sich wieder beteiligen: entweder online unter www.umfrage.architectsdarling.de oder über den Fragebogen, der diesem Heft beiliegt. Oder scannen Sie einfach diesen QRCode: Besonders möchte ich Sie auch auf den Sonderteil zur Digitalplattform digitalBAU hinweisen, in dem wir unsere namhaften Industriepartner noch einmal Revue passieren lassen. Als Rückblick sicherlich interessant. Und nun, liebe Leser, überlasse ich Ihnen dieses Heft in der Hoffnung, dass wir wieder Lesenswertes für Sie zu sammengestellt haben. Bleiben Sie gesund und vielleicht hat sich die Coronasituation auch schon zur nächsten Ausgabe entschärft. Wir werden sehen …
Ihr
3
inhalt]
142
10 Jahre Architects’ Darling Seit zehn Jahren sucht die Heinze Marktforschung die begehrtesten Hersteller der Bauindustrie und die führenden Dienstleister in diesem Wirtschaftszweig. Mehr als 17.000 Architekten und Planer haben in den vergangenen neun Jahren 2.200.000 Kästchen auf den Fragebögen angekreuzt und somit die Erfolgsgeschichte des Architects’ Darling geprägt.
6
news] product]
14
news 6
MESSENEUHEITEN von der digitalBAU 2020
architektur] 38 44 52 58 64 68 76
Mensa in Stuttgart Hotel und Spa in Büsum Wohnprojekt Kolpingpark in Königsbrunn BallsportARENA in Dresden Modulares Bürogebäude Mehrfamilienhaus in Böfingen Geschäftspassage in Wuppertal
Hotel und Spa in Büsum 44
BallsportARENA in Dresden 58
4
Bistro in Norditalien 80
Hotel in Offenburg 90
inside]
80 84 90 96 102 108 114 118 124
Bistro in Norditalien Rathaus Löffingen Hotel in Offenburg Verwaltungsgebäude Trennwände experimenta in Heilbronn BioPark in Regensburg V&A Museum of Design Dundee Einfamilienhaus in Mannheim
trends]
132 133 134
Tischleuchte GONE Außenbank CURVE Wetterfeste Sonnensegel
aktuell]
138 141 142 144
bautec 2020 Nachbericht 10 Jahre Heinze ArchitektenAWARD 10 Jahre Architects’ Darling Baunetz Wissen
anhang]
145 146
Inserentenverzeichnis Vorschau, Impressum
Tischleuchte GONE 132
Wetterfeste Sonnensegel 134
5
news]
Wohnen im Alter Neue Studie
Modern und nachhaltig AUDI Brand Experience Center
Grafik] Heinze GmbH
Die jüngste Studie der Heinze Marktforschung liefert wichtige Erkenntnisse über die zukünftigen Wohnwünsche der heute 50bis 65-Jährigen. In den nächsten 10 bis 15 Jahren werden über 10 Millionen Menschen in den Ruhestand gehen. Die anstehen den Neubau- und Modernisierungstätigkeiten werden signifi kant davon beeinflusst, ob die Bevölkerungsgruppe im Alter von 50 bis 65 Jahren ihre Zukunft eher in ländlichen oder städtischen Regionen sieht. Ausschlaggebend ist ebenfalls, ob die Eigenheimbesitzer von heute ihr Haus später lieber gegen eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus eintauschen möchten. Grundlage für die um fassende Online-Befragung war ein repräsentatives Haushaltspa nel, bei dem die Haushaltsvorstände der Altersgruppe der 50- bis 65-Jährigen in Deutschland befragt wurden. 1.130 Personen ha ben sich beteiligt. Initiiert und konzipiert wurde die Studie von der unabhängig agierenden Heinze Marktforschung. Der rund 70 Seiten umfassende Bericht kann als PDF bei der Heinze Markt forschung für 650 Euro zzgl. MwSt. bestellt werden. Bei weiteren Fragen oder Interesse an der Studie wenden Sie sich gern direkt an die Heinze Marktforschung unter Telefon 05141 50-101 oder E-Mail marktforschung@heinze.de. www.heinzemedien.de
cre:ate-Box 2020 Jetzt die neue Box und hochwertige cre:ate-Karten kostenlos anfordern unter kundenservice@heinze.de
Das AUDI Brand Experience Center ist das erste Gebäude am Flughafen in München, das durch gebäudeintegrierte Photovol taik selbst Strom erzeugen kann. Die Fassaden des futuristisch wirkenden Gebäudewürfels bestehen aus ungefähr 450 Quadrat meter transparenten PV-Modulen mit mehr als 1.650 Solarzellen. Insgesamt können so jährlich 42.000 kWh Solarstrom erzeugt werden, was dem Jahresverbrauch von zehn 4-Personen-Haus halten entspricht. In Summe wurden 118 maßgefertigte PV-Pa neele von ertex solar in 32 verschiedenen Größen in die Fassade integriert. www.ertex-solar.at
Tageslicht besser digital planen Konfigurator von LAMILUX Ein Produktkonfigurator, der sämtliche Bedürfnisse des Planers abdeckt: Den stellte LAMILUX auf der digitalBAU in Köln vor. Mit diesem kann der Nutzer sein Flachdach Fenster F100 in 3D oder 2D generieren, eine Maßzeichnung, ein 3D PDF-Datenblatt und einen Ausschreibungstext erstellen – und natürlich das BIMModell in verschiedenen Dateiformaten. Die darin erstellten Mo delle können in die gängigen BIM-Planungssoftwares integriert werden. Der Planer profitiert von den vielzähligen Möglichkeiten des LAMILUX-Produkts und kann zugleich sicher sein, dass die von ihm konfigurierte Variante tatsächlich im Portfolio ist. www.lamilux.de
6
Foto] © peter zauner architektur
Fachgerechte Koordination Praxis-Handbuch SiGeKo
Cover] Verlagsgesellschaft Rudolf Müller
Hrsg.: Verband der Sicherheits- und Gesundheitsschutz koordinatoren Deutschlands e.V. 2020, 315 Seiten, Ausstattung: gebunden Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG ISBN 978-3-481-03942-4 69,00 €
Die Anforderungen an die Arbeitssicherheit auf Baustellen sind hoch. Hier gilt zusätzlich zum Arbeitsschutzgesetz die Baustel lenverordnung, die vom Bauherrn unter anderem auch das Pla nen von Bauarbeiten nach den Grundsätzen des Arbeitsschutzes und das Bestellen eines Koordinators fordert. Das Praxis-Hand buch SiGeKo vermittelt detailliert die Grundlagen der Sicher heits- und Gesundheitsschutzkoordination und unterstützt die Verantwortlichen mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps und Arbeitshilfen bei der Koordination in der Planungs- und Ausfüh rungsphase. Der Praxis-Ratgeber bietet einen Überblick über die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen, informiert über die Honorar ermittlung und Haftungsfragen. Ausführliche, praxisnahe Dar stellungen sowie viele Beispiele, Arbeitshilfen und Tipps helfen bei der fachlich korrekten und sicheren Wahrnehmung aller SiGeKo-Aufgaben.
www.baufachmedien.de
X-TEND®
SICHERUNGS- UND DESIGNELEMENTE
SEIT ÜBER 25 JAHREN KREATIVE EDELSTAHLSEIL UND -NETZLÖSUNGEN FÜR DIE ARCHITEKTUR MADE IN EU | KLIMANEUTRALES UNTERNEHMEN | GEPRÜFTE QUALITÄT (ETA, abZ)
Antirutsch-Beschichtung Sicherheit erhöht
Therapiebecken im Klinikum Würzburg Mitte, rutschsichere Edelstahl beschichtung Foto] GriP Safety Coatings AG
Das Klinikum Würzburg Mitte (KWM) hat einen hohen quali tativen Anspruch an die medizinische-pflegerische Versorgung. Das wird auch in der Physiotherapie sichergestellt, wo im The rapiebecken die Menschen rehabilitiert und mobilisiert werden. Damit nämlich keiner auf dem Weg ins oder aus dem Wasser auf den Edelstahltreppen ausrutscht, wurde eine spezielle Ober flächenbeschichtung aufgetragen. GriP AntiRutsch wurde Mitte der Neunzigerjahre entwickelt und hat sich in diesen zwei Jahrzehnten zur weltweit meist verwende ten Antirutsch-Beschichtung entwickelt. GriP AntiRutsch eignet sich ideal für alle Duschbereiche, Frei- und Hallenbäder, Eingangsund Übergangsbereiche, Treppen, Terrassen und Balkone. Und auch Nassbereiche auf Schiffen und Booten ebenso wie in Groß küchen und Lagerhallen werden damit abgesichert. Führende Sanitärhersteller beschichten ihre Wannen und Duschtassen mit dem Produkt. Weltbekannte Hotelketten verwenden GriP AntiRutsch in Bä dern und Duschen genau wie in Saunalandschaften sowie Poolund Wellnessbereichen. GriP AntiRutsch erfüllt alle gängigen Hygienestandards und ist in unterschiedlichen Rutschsicher heitsklassen (von GB2/C für den privaten Verwender bis zu R1113 für den kommerziellen Einsatz) erhältlich. Die Oberflächenbeschichtung ist leicht in 30 Minuten aufzubrin gen, nach bereits zwölf Stunden ist die Fläche wieder benutzbar. www.grip-antirutsch.com 8
Zwei Sekunden, die Leben retten Für den zweiten Rettungsweg Nicht nur aus Komfortgründen, sondern auch mit Blick auf die digitale Steuerung wird heute ein Großteil der Rollläden mit elektrischen Antrieben ausgestattet. Auch wenn es von den meisten Herstellern angeboten wird und immer mehr Ar chitekten einen zweiten Rettungsweg durchs Fenster oder eine Terrassen- bzw. Balkontür vorschlagen, greifen wohl die wenigs ten Nutzer auf die Variante mit einer Nothandkurbel zurück. Fällt der Strom aus, lässt sich der Rollladen nur noch mit Muskelkraft bewegen. Das ganz neue, europaweit patentierte Bauteil MAN Rescue, das sich in jedem herkömmlichen Rollladenkasten ver bauen lässt, schafft sicher und zuverlässig Abhilfe. Entwickelt hat es Tobias Piening von der Rolladen Piening GmbH. Das für ganz unterschiedliche Einbausituationen geeignete Bauteil hat eine Einbauhöhe von unter 23 Millimetern und einen Durchmes ser von 155 Millimetern. Als montagefreundliche Einheit lässt es sich mit verschiedenen Motoreinsätzen ausstatten, verfügt über eine Passung für Vorbaurollläden und lässt sich problemlos nachrüsten. Montiert wird es wie ein herkömmliches Motorla ger. Es verfügt über einen Rollladengurt, mit dem im Notfall ein bis zu 2,35 Meter langer Rollladen in weniger als zwei Sekunden hochschnellt und den Rettungsweg freimacht. Gleichzeitig ist die Bedienung dieses „Sicherheitsgurtes“ so intuitiv, dass eine falsche Nutzung ausgeschlossen ist. Musste der Sicherheitsgurt tatsäch lich einmal genutzt werden, ist das Bauteil durch elektrisches Hochfahren des Rollladen wieder einsatzbereit und wie gewohnt nutzbar. www.piening-rolladen.de
Mit einer MAN Rescue Einheit ausgestattet, sind Fenster oder Türen problemlos als zweiter Rettungsweg zu nutzen. Foto] Piening
Barrierefreier Zugang Schwellenfrei bedeutet Freiheit
Wärmebrückenfreie Umkleidung Mauerrandstreifen Austrotherm hat seine Produkte für die Dämmung im zweischaligen Mauerwerk verbessert und bietet damit die Möglichkeit, den U-Wert über die gesamte Fassade hinweg gleich niedrig zu halten. Die Wärmeleitfähigkeit der Dämmelemente Austrotherm XPS PLUS Mauerrandstreifen liegt jetzt bei 0,032 W/(mK) und damit gleichauf mit der Kerndämmung an der Fassade. www.austrotherm.de
Foto] GAYKO
Durch eine flache Bodenschwelle ermöglichen die GAYKO Ter rassentüren einen barrierefreien Zugang und den fließenden Übergang von drinnen nach draußen. Möglich macht das die ex trem flache Aluminiumbodenschwelle, die mit dem Flügeldesign mit einer schmalen Profilansicht harmoniert. Mit entsprechen den Entwässerungsrinnen am Tür- und Fassadenbereich meis tern die flachen Bodenschwellen auch Starkregen und Unwetter. Der Rahmen verfügt über ein energieeffizientes Mehrkammer profilsystem mit einer sehr hohen Wärmedämmung. Durch einen verlängerten Griff werden zudem die Bedienkräfte spürbar reduziert und die Terrassenhebeschiebetür lässt sich leicht öffnen. Die GAYKO Terrassentüren sowie Hebeschiebtü ren bieten schon in der Grundausstattung einen guten Schutz vor unerwünschtem Zutritt. Durch zahlreiche technische Optionen ist eine Einbruchsiche rung mit der Ausstattung SafeGA® 8000 bis zur Widerstands klasse RC3 nach DIN EN 1627ff umsetzbar. Barriefreiheit wird auch durch ein motorisches Antriebssystem der Flügelelemente mittels SmartHome-App oder Fernbedie nung gewährleistet. www.gayko.de
Mit einem Lambda-Wert von 0,032 W/(mK) sorgt der neue ustrotherm PLUS Mauerrandstreifen für eine wärmebrückenfreie A Umkleidung von Tür- und Fensteröffnungen im zweischaligen Mauerwerk. Foto] Austrotherm
Terrassen-Konfigurator KOSY In Minuten Aufbau finden Systemempfehlungen, Verlegepläne und Materiallisten für sichere Belagsaufbauten auf Balkonen und Terrassen: Der OnlineKonfigurator KOSY liefert das alles innerhalb weniger Minuten – und erleichtert die Planung auf einer Baustelle enorm. Im ers ten Schritt geht es um das passende Gutjahr-System. Dazu fragt KOSY etwa nach der Art des Außenbereichs, nach der Abdich tung und nach der Art des Belags. Dabei sind zahlreiche Details und Situationen verfügbar – das ermöglicht ein sehr genaues Ergebnis. www.kosy.gutjahr.com 9
Effektiver Lärmschutz Bis 48 dB in gekipptem Zustand
Fotos] Eilenburger Fenstertechnik
Die Eilenburger Fenstertechnik steht für hochwertige Schall schutzlösungen wie Hafencity-Fenster, Kastenfenster und sons tige Sonderlösungen wie z. B. Fenster mit Prallscheiben. Die Fenster kombinieren Schallschutz mit natürlicher Belüftungs möglichkeit. So bietet beispielsweise das Eilenburger HafencityFenster neuerdings bis zu 48 dB Schalldämmmaß bei teilgeöffne tem/gekipptem Fenster. Dadurch können auch bei sehr starker Lärmbelastung die steigenden Schallschutzanforderungen jedes Bauprojekts erfüllt werden – ein hoher Wohnkomfort ist trotz Lärm gesichert. Die Eilenburger Schallschutzfenster sind speziell konzipierte Kas tenfenster, die in mehreren Varianten erhältlich sind. Das Prin zip beruht auf zwei Fensterebenen, die versetzt geöffnet werden können. Diverse Grundvarianten werden auf die Projektanforde rungen zugeschnitten. www.eilenburger-fenster.de
Sicherheit in großen Höhen HALFEN PSA Anschlagpunkt
Popstahl Farbkonfigurator Design trifft auf Standard Seit zehn Jahren steht Popstahl für hochwertige Küchen aus Stahl in außergewöhnlichen Farben. Für den Pop sorgt dabei die Farbsammlung RAL Classic von RAL Farben. Die Farbprofis aus Bonn begannen in den 20er-Jahren erste verbindliche Maßstäbe für Farben in Industrie und Öffentlichkeit zu setzen, heute bie tet RAL professionellen Farbanwendern eine vielfältige Auswahl präziser Farbvorlagen. Seit Gründung von Popstahl arbeitet Ralf Weissheimer erfolgreich mit RAL Farben zusammen – so trifft modernes Design auf bewährten Standard. Wie gut dieses Zusammenspiel funktioniert, kann man mithilfe des Online-Farbkonfigurators von Popstahl erleben: Verschie dene Küchenmodelle können hier in 15 der insgesamt 200 Pop stahl-Farben eingefärbt werden – Front und Sockel unabhängig voneinander. So bekommen potenzielle Kunden nicht nur einen Einblick in die Farbwelt von RAL, sondern auch die Möglichkeit, die Farben ihrer Traumküche selbst zusammenzustellen. Dabei müssen Front und Korpus nicht zwingend dieselbe Farbe h aben. Auch die werksmäßig weißen Innenauszüge können farbig werden. Durch die Kombination verschiedener Farbtöne lassen sich faszinierende Effekte erzielen. Eine der beliebtesten Farben der Popstahl-Kunden ist Grün in allen Ausführungen. Ob Mangold, Olive, Kohlrabi oder Minze – allein wenn es um diese Farbe geht, bietet Popstahl eine große Auswahl an durchaus appetitanregenden Farbnuancen. Im Farb konfigurator wählt man eine RAL Farbe mit Nummernbezeich nung, sobald diese aber zu Popstahl wird, bekommt sie den Na men einer leckeren Gemüsesorte oder einer Kräuterart. Neben den beliebten Grüntönen gehören natürlich auch kräftige, leuchtende Farben wie Zitrone oder Tomate und klassische Weiß- oder Grautöne zum breiten Spektrum von Popstahl.
Der HALFEN PSA dient als Befestigungspunkt für Systeme der persönlichen Schutzausrüstung in Betoneinbauteilen und trägt bis zu zwei Personen. Als Anschlagpunkt dient der einbetonierte Hülsenanker T-FIXX®. Für das Anbringen der Schutzausrüstung ist eine wiederverwendbare Ringschraube erforderlich, welche in den Anker eingedreht wird. Die Eignung des Hülsenankers T-FIXX® zum Schutz gegen Absturz wurde durch DGUV-Test in Anlehnung an CEN/TS 16415 nachgewiesen. Der PSA ist perfekt geeignet für Bau- und Wartungsarbeiten in großer Höhe, die ein Höchstmaß an Sicherheit erfordern: z. B. Wartungsarbeiten in Aufzugsschächten, an Masten und Türmen, Wartungsanlagen von Solar und Windkraftanlagen und Dachdecker-, Fassadenoder Fensterreinigungsarbeiten.
www.popstahl.de
www.halfen.com
POPSTAHL 570 QUITTE
10
Foto] Jan Kulke
Mehr Designauswahl Duschrinne mit cleverem Feature
Treppen-Planungshilfe App Version 3.0
Mit der CleanLine80 präsentiert Geberit ab April 2020 eine neue Ausführung der Duschrinne CleanLine: Als erste im Sortiment be sticht sie durch ein in sich geschlossenes, massives Rinnenprofil. Das Profil ist aus Vollmaterial gepresst. Die Duschrinne ist in den Längen 90 und 130 Zentimeter erhältlich und kann beim Einbau flexibel an die gewünschte Größe angepasst w erden – edles De sign für Duschbereiche in großen und kleinen Hotelbädern.
Foto] Kenngott
Drei Farbvarianten stehen zur Wahl: schwarzchrom, champagner und ganz klassisch Edelstahl. So kann die CleanLine80 – den in dividuellen Gestaltungswünschen bei der Badplanung entspre chend – sowohl an die Fliesenoptik als auch an die Material- und Farbwahl der Armaturen angepasst eingesetzt werden. Eine der größten Herausforderungen bei bodenebenen Duschen ist die dauerhaft sichere Abdichtung. Geberit bietet mit der Duschrinne CleanLine eine einfache und effiziente Lösung: Ein werkseitig vormontiertes Dichtvlies sorgt für eine fehlerfreie und sichere Abdichtung der Duschrinne. Der Fliesenleger arbeitet das Dichtvlies dafür fachgerecht in die Verbundabdichtung des Duschbodens ein. Durch den bodenebenen Einbau schließt die Duschrinne bün dig mit den Fliesen ab. Das ermöglicht dem Housekeeping außerdem eine einfache und schnelle Reinigung: Die Oberfläche der Duschrinne wird bequem zusammen mit dem Fliesenboden der Dusche gewischt. Der integrierte Kammeinsatz fängt Haare und groben Schmutz zuverlässig auf. Besonders praktisch: Er lässt sich mit nur einem Handgriff entfernen und so mühelos säubern.
Der Treppenspezialist KENNGOTT hat Ende April 2020 die neue Version seiner App „Planungshilfe“ veröffentlicht. Planer und Ar chitekten haben damit Berechnungstools sowie umfangreiche Informationen zur Treppen-DIN 18065 direkt „zur Hand“. Diese sind übersichtlich nach „Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser“ dargestellt. Umfangreiche Grafiken zu den geforderten Planungs werten, Normgrundrisse zum Bemessen des Platzbedarfs wie auch weiterführende Treppeninformationen bis hin zu einem eBook ergänzen die Nutzungsvorteile: Zum Beispiel kann mit hilfe weniger Eingaben an der Baustelle innerhalb kurzer Zeit für verschiedene Treppenformen eine Berechnung von Auftritt und Steigung (Schrittmaß) kalkuliert und die Größe der notwendigen Deckenöffnung sowie des Treppenraums abgeschätzt werden. Eine visuelle Präsentation der gewünschten Treppe aus rund 10.000 verschiedenen Treppenvarianten ermöglicht der ebenso integrierte 3D-Konfigurator. Die bereits rund 7.000 Downloads von Planern hat KENNGOTTTREPPEN in der Weiterentwicklung der Anwendung motiviert. Diese liegt jetzt in der dritten Version 3.0 vor. Als Service steht die App für begrenzte Zeit weiterhin kostenlos im Apple- bzw. Play-Store zum Download bereit: Einfach im Suchfeld der Stores „KENNGOTT“ oder „Planungshilfe“ eingeben.
www.geberit.de
www.kenngott.de
Foto] Geberit
11
Bürstenkanal CHALI VDE-konforme Installation
Schlanke Linie Konferenzstühle von KÖHL
Der neue estrichbündige Bürstenkanal CHALI lässt Strom- und D atenkabel unsichtbar im Boden verschwinden – und das nicht nur entlang von Wänden und Fensterfron ten. Mit dem flexiblen Unterflursystem von PUK bekommt man eine VDE Foto] PohlCon konforme Elektroinstalla tion mitten im Raum. Möglich machts die speziell vom Berliner Hersteller entwickelte Bürstenabdeckung. CHALI schenkt maximale Freiheit bei der Raumplanung. Für den neuen Bürstenkanal hat PUK eine spezielle Kabelauslassklappe entwickelt. Weil der Bürstenauslass mit nur wenigen Handgriffen abdeckbar ist, kann CHALI völlig unabhängig von den Laufwe gen mitten im Raum verlegt werden. Keine Stolperkanten, keine Unfallgefahr – das Produkt ist estrichbündig, barrierefrei und entspricht den höchsten Sicherheitsansprüchen. Das haben die unabhängigen Prüfer des VDE-Instituts mit ihrem Prüfzeichen bestätigt. Ideen für eine dezente Stromversorgung in trockengepflegten Räumen sind so gut wie keine Grenzen mehr gesetzt. Der neue Bürstenkanal von PUK kommt in einer Lieferlänge von 2 Metern und ist über Verbindungsbleche unbegrenzt verlängerbar. Er kann mit Teppich, Linoleum oder Holz belegt werden. CHALI ist belastbar mit einer Einzellast von 2/3 kN und damit auch bestens geeignet für Büroverkehrslasten. Eine gute Trittschalldämmung ist in vielen Gebäuden unverzichtbar. Darum erfüllt CHALI die strengen Anforderungen ge mäß der Prüfnorm DIN 4109. Der Bürstenkanal bietet einen Schallschutz von 53 dB an Decken in Bürogebäuden und erreicht nach VDI 4100 Schallschutzstufe II. Sie erhalten somit ein hoch wertiges Produkt mit erhöhtem Trittschallschutz. Bei der Entwicklung einer Brandschutzlösung für das System CHALI wurde die Standard Wichmann Faltbox mit PUK-Traver sen kombiniert. Das macht CHALI zu einem geprüften, hochwer tigen Brandschutzsystem. Die Nivellierfüße, Gummimuffen, Bürsten und anderen Produkt komponenten erfüllen den gewohnt hohen Qualitätsstandard von PUK. CHALI kann problemlos über Leerrohre angeschlossen werden, alternativ ist die Anbindung an das bestehende estrich überdeckte PUK Unterflursystem möglich.
Stromnetzbetreiber Amprion hat in Dortmund-Hörde eine neue Konzernzentrale gebaut. Die annähernd 1.000 ANTEO Konfe renzstühle der Sitzmöbelmanufaktur KÖHL greifen das luftige Erscheinungsbild des Gebäudes spielerisch wieder auf. Die ANTEO Konferenz-Serie von KÖHL wertet dank ihrer schlan ken Silhouette jeden der Besprechungsräume zusätzlich auf. Aber nicht nur optisch, auch funktional und ergonomisch über zeugen die als Freischwinger mit automatischer Komfortwippe oder als Drehsesselvariante bei Amprion zum Einsatz kommen den Stühle. Ausgestattet mit schwarzem Bezugsstoff für die Sitz fläche und spezieller, strapazierfähiger TUBE-Polsterung an den Rückenlehnen, bieten die Stühle auch bei längeren Meetings her vorragenden Sitzkomfort. Der ANTEO ist ökologisch nachhaltig produziert und zu 98 Prozent recycelbar.
www.pohlcon.com
www.innotech.at
12
www.koehl.com
ANTEO Konferenzstühle von KÖHL
Foto] KÖHL
Kies- & Gründachstütze Unauffällige Absturzsicherung QUAD-30 wurde speziell für den Einsatz auf begrünten und bekiesten Flachdächern entwickelt. Der Vorteil dieses Produkts liegt insbesondere in der dachdurchdringungsfreien Montage, dem Verzicht auf Eingriffe in die Bauphysik und der damit ein hergehenden Vermeidung von Kältebrücken. Mit der Produkt enwicklung von QUAD-30 verbindet INNOTECH Sicherheit mit Nachhaltigkeit.
Anzeige
Über 16.000 Architekten in Deutschland verfügen über ein Exemplar der „Technischen Regeln – abc der Bitumenbahnen“ Bereits 45.000 Exemplare des „abc“ verschickte der vdd seit Erscheinen der sechsten Auflage im November 2017. Die hohe Nachfrage unterstreicht den Status des „abc“ als eines der wichtigsten Nachschlagewerke der Baubranche. Inhaltlich präsentiert sich die sechste Ausgabe des renommierten Klassikers vollständig überarbeitet. Auf 328 Seiten fasst sie übersichtlich und umfassend die aktuellen technischen Grundlagen und Normen für die fachgerechte Abdichtung mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen zusammen. Auf dem aktuellsten Stand und normenkonform Bedeutende Änderungen ergeben sich unter anderem durch die 2017 in Kraft getretene neue Normenreihe, die nun sechs statt vorher zwei Normen beinhaltet. „Als eine der wichtigsten Neuerungen der sechsten Auflage ist sicherlich die Berücksichtigung der neuen, bauteilbezogenen Abdichtungsnormen zu nennen“, berichtet Dr. Rainer Henseleit, Geschäftsführer des vdd. Diese umfasst die Normenreihe DIN 18531 bis DIN 18535 und die Begriffsnorm DIN 18195. Praxisnähe zeichnet die „Technischen Regeln“ mehr als je zuvor aus. Insgesamt 29 Detailskizzen und 48 Abbildungen verdeutlichen die beschriebenen Inhalte und helfen bei der Umsetzung der Normen. Eine interaktive, speziell für Smartphones und Tablets entwickelte Version ermöglicht im EPUB- oder PDF-Format den schnellen Zugriff auf alle Informationen direkt auf der Baustelle.
Für Architekten, Verarbeiter, Bauherren, Auszubildende und Studierende gehören die „Technischen Regeln“ zum unverzichtbaren Handwerkszeug. Kein anderes Abdichtungsmaterial wird hierzulande häufiger für die Abdichtung von Flachdächern verwendet: Polymerbitumen- und Bitumenbahnen schützen mehr als zwei Drittel aller flachen und flach geneigten Dächer in Deutschland. Jährlich verkaufen die deutschen Hersteller über 165 Millionen Quadratmeter Bitumenbahnen – das entspricht einer abgedichteten Fläche von 74 Fußballfeldern am Tag. Seit 1951 sammelt der vdd das Know-how rund um die Abdichtung von Flachdächern und stellt es in den „Technischen Regeln – abc der Bitumenbahnen“ kostenlos zur Verfügung. Henseleit sieht das Regelwerk für die Zukunft sehr gut aufgestellt: „Seit 69 Jahren bieten die Technischen Regeln Planern und Ausführenden wertvolle Hilfestellung bei der Umsetzung von Abdichtungen mit Bitumenbahnen. Mit der aktuellen Ausgabe stellen wir sicher, dass das auch in Zukunft so bleibt.“ Die „Technischen Regeln – abc der Bitumenbahnen“ können kostenlos als gedrucktes Buch bestellt oder als interaktives PDF oder EPUB heruntergeladen werden. www.derdichtebau.de/abc vdd Industrieverband Bitumen-Dach- u. Dichtungsbahnen e.V. Mainzer Landstr. 55 · 60329 Frankfurt Tel. 069 2556-1314 · Fax 069 2556-1602 info@derdichtebau.de www.derdichtebau.de 13
product] MESSENEUHEITEN von der digitalBAU 2020
Praxisorientierte und von der digitalBAU Die Digitalplattform digitalBAU feierte in Köln erfolgreich Premiere und überzeugte mit zukunftsweisenden Technologien und gewinnbringendem Networking. Heinze präsentierte sich prominent mit 24 namhaften Industriepartnern und 21 renommierten Referenten. Auf den folgenden Seiten lassen wir die Hersteller noch einmal Revue passieren.
14
Algeco
16
Better Bell IoT
17
CAPAROL
18
Cosuno Ventures
19
Georg Fischer Rohrleitungssysteme
20
GIRA
21
Grohe
22
HALFEN
23
Porcelaingres
24
PRIMAGAS Energie
25
REHAU
26
innovative Lösungen
Rentschler REVEN
27
SAINTGOBAIN GLASS
28
SAINTGOBAIN ISOVER
29
Stöbich Brandschutz
30
STOPA Anlagenbau
31
Uzin Utz
32
VELUX
33
VIACOR Polymer
34
WAREMA
35
Wolf
36
Adolf Würth
37
15
+++ Neuheiten +++
Schnell, modular, nachhaltig. Die IT- und Kommunikationslösung Data-Net One von Algeco
Auf der Baustelle, im Büro oder in der Schule – modernste digitale Technik ist Grundvoraussetzung für professionelles Arbeiten. Algeco, der Spezialist für modulares Bauen, bietet mit Data-Net One eine moderne IT- und Kommunikationslösung, die dem Prinzip seiner Gebäude entspricht: schnell, modular, nachhaltig. Data-Net One bietet ein Höchstmaß an Flexibilität, Sicherheit und Leistung und enthält alle Vorrichtungen, die für modernes Arbeiten unerlässlich sind: WLAN Access Points, Steckdosen sowie Netzwerk- und Telefonanschlüsse für VoIP-Telefonie. Ein weiterer Pluspunkt ist die schnelle und saubere Installation. „Innerhalb von nur zwei Tagen lässt sich die Vernetzung von modularen Klassenräumen in einer 1.000-Quadratmeter-Schule bewerkstelligen und
ist auch im laufenden Schulbetrieb möglich“, sagt Frank Fürstenau, Vertriebsleiter Data-Net One von Algeco. Im Plug-and-playPrinzip wird das vorkonfigurierte Stecksystem Raum für Raum eingeklinkt und ist sofort funktionsbereit – kein Vergleich zu herkömmlicher Verkabelung. Die modulare IT- und Kommunikationslösung von Algeco eignet sich für alle Bauten – vom Bauleiterbüro auf der Baustelle bis hin zu Büro- und Verwaltungsgebäuden, Wohnungen und Schulen, ob modular oder konventionell gebaut. Mit Data-Net One wurden in den vergangenen fünf Jahren 540.000 Quadratmeter Nutzfläche vernetzt und 60.000 Arbeitsplätze mit 150.000 GB-Ports ausgestattet. Das System gehört zu den nachhaltigsten auf dem Markt.
Die IT- und Kommunikationslösung Data-Net One ist ebenso wie die Gebäude von Algeco modular aufgebaut und lässt sich daher einfach und schnell installieren. Fotos] Algeco
Algeco GmbH Siemensstr. 17 · 77694 Kehl, Deutschland Tel. 07851 745-0 · Fax 07851 745-10 info@algeco.de · www.algeco.de
16
+++ Neuheiten +++
Better Bell: Basis für State-of-the-Art-Entwicklungen
Ein digitales Klingelschild, eine mobile Gegensprechanlage und unendlich viele Möglichkeiten: Mit den Klingelanlagen von Better Bell wird die Grundlage für zukünftige Smart-Home- und Smart-Building-Entwicklungen gelegt. Neben dem modernen Erscheinungsbild des bruchsicheren 7-Zoll-Touchscreens sorgt Better Bell für vielfältige und individuelle Einsatzmöglichkeiten – und das nahezu kabellos, denn für die Installation wird lediglich ein Stromanschluss benötigt. Niemand da, aber der Handwerker muss in die Räumlichkeiten? Dann einfach eine einmalige Zugangsberechtigung einrich-
ten. Und auch der Austausch des Klingelschilds bei einem Mieterwechsel ist schnell gemacht. Ganz ohne Vor-Ort-Präsenz. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Denn die Better Bell wird ganz einfach via Web-Interface eingerichtet – oder bequem per App vom Nutzer selbst. Wir vereinen zeitgemäße Technologie mit individuellen Nutzerbedürfnissen und Wirtschaftlichkeit. Und das unter höchsten Datenschutzstandards. Dank der hinterlegten API-Datenbank sind die Erweiterungsmöglichkeiten nahezu unendlich.
Auf dem Touchscreen kann nicht nur das Firmenlogo eingespielt werden, zusätzliche Informationen wie beispielsweise die Öffnungszeiten oder eine direkte Anruffunktion sorgen bei Besuchern für Eindruck – und bieten einen echten Mehrwert.
Einfachste Installation an der Tür, mobiler „Türöffner“ und die Möglichkeit der individuellen Konfiguration – jederzeit und von überall dank der Better-Bell-App
Better Bell IoT GmbH Amalienstr. 8 · 26135 Oldenburg, Deutschland Tel. 0441 559791549 info@betterbell.com · www.betterbell.com
17
+++ Neuheiten +++
Präzisere Planung, schnellerer Angebotsprozess
Dieses Programm wird den Architektenalltag erleichtern: Von der DAW in Ober-Ramstadt kommt eine völlig neue Form der Planung, Visualisierung und Angebotserstellung. Die neue Konzeption „Digitales PLANUNGSstudio“ orientiert sich am Arbeits- und Projektablauf des Architekten und umfasst die Bereiche Visualisierung und Bemusterung. Im MATERIALstudio erhalten Kunden einen fotorealistischen Eindruck verschiedenster Oberflächen: So sehen sie etwa Klinkerriemchen oder diverse kreative Putztechniken. Auch z. B. das Umfärben von Fugenfarben in Echtzeit wird damit möglich.
Fotorealistischer Eindruck und direkter Zugriff auf die Details Nach der digitalen Bemusterung im MATERIALstudio gelangt der Anwender zum Ausschreibungsbereich CapaDATA. Dort sind die passenden Ausschreibungstexte inklusive technischer Informationen und Nachhaltigkeitsdatenblätter hinterlegt. Ebenfalls integriert ist die CAD-Bibliothek mit allen erforderlichen Konstruktionszeichnungen. Die Folge: zusätzliche Unterstützung und Sicherheit im Planungsprozess und für die Umsetzung. Insgesamt ergibt sich durch diese Verbundlösung nun viel schneller und ausführlicher als bisher ein konkreter Eindruck der gewünschten Planung und Gestaltung. Kontaktdaten: DAW SE, Roßdörfer Straße 50, 64372 Ober-Ramstadt Maic Auschrat, DAW SE Objektmanagement E-Mail: objektmanagement@daw.de
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Str. 50 · 64372 Ober-Ramstadt, Deutschland Tel. 06154 71-0 · Fax 06154 71-222 info@caparol.de · www.caparol.de
18
+++ Neuheiten +++
Cosuno – Die Softwarelösung für digitale Bauunternehmen
Bauunternehmen können über Cosuno geeignete Nachunter nehmer finden, einfacher Angebote erhalten und datenbasierte Entscheidungen treffen. Wir erleichtern Ausschreibungen für Generalunternehmer, Nach unternehmer, Architekten und Planer und Bauherren. Ausschreibungen perfekt organisiert • Einfach Dokumente teilen • Reibungslose Kommunikation • Transparenz bei der Ausschreibung • Unbegrenzter Speicherplatz
Vorteile unserer Cloud-Lösung • Sicherheit garantiert • Support inklusive • Kontinuierliche Updates • DSGVOkonform • Unsere Server sind in Deutschland • Keine Einrichtungsgebühr
Schnell und informiert zur Bieterliste • Neue Nachunternehmer finden • Einfache Handhabung • Anfragen schneller versenden • NachunternehmerDaten verwalten Kosten und Trends im Auge behalten • Dashboard zur Kostenkontrolle • Vergabeterminplan • Nachunternehmerbewertung • Preisentwicklungen
Cosuno Ventures GmbH Brunnenstr. 24 · 10119 Berlin, Deutschland Tel. 030 403645050 info@cosuno.de · www.cosuno.de
19
+++ Neuheiten +++
Klettern Richtung Himmel in der Halle ohne Schimmel Totraumfreies Rohrleitungssystem für die Sanitärräume einer Kletterhalle
gewährleistet. Der technische Vertrieb Haustechnik von GF Piping Systems unterstützte von Beginn an beispielweise bei der Produktauswahl und der Erstellung der Stücklisten. Zudem hatte Hug zum Zeitpunkt des Baus das Portfolio an eingesetzten Rohrsystemen umgestellt und noch kein eigenes Werkzeug für die neuen Produkte zur Hand. Es wurde sofort kostenloses Werkzeug für den Einbau von Sanipex MT zur Verfügung gestellt. Erreichte Verbesserungen Mit den totraumfreien Rohren und sicheren Verbindungen wird das hygienische Gesamtkonzept bis in die Sanitärinstallation konsequent umgesetzt. Gleichzeitig sind die Komponenten aber auch wieder lösbar, wodurch die Flexibilität des WandoVario® Systems erhalten bleibt. Außerdem werden bei Installationserweiterungen durch die Weiterverwendung der Teile erhebliche Kosten eingespart.
Die beiden Betreiber und Kletterfreunde Edmund Hirth und Andreas Leibinger wollen Menschen für den Klettersport begeistern und realisierten deshalb das ROX Boulder- und Kletterzentrum in Herrenberg (Raum Stuttgart). Als Ergänzung zum eingesetzten hochdruckreinigerfesten WandoVario® System wählte das zuständige Planungs- und Installations-Unternehmen Hug für die Sanitärräume das totraumfreie Rohrleitungssystem Sanipex MT. Dieses verhindert zuverlässig den Austritt von Feuchtigkeit sowie eine Biofilmbildung im Rohr.
Kundenvorteile: • Eingesetzte Komponenten verfügen über hohe Korrosions- und Kalkbeständigkeit • Verhindert Austritt von Feuchtigkeit und Biofilmbildung im Rohr • Vollständige Vorkonfektionierung, die Einhaltung des Termins sicherstellte • Intelligente Verbindungstechnik gewährleistet vollen Durchfluss bei minimalen Druckverlusten und sehr leisen Fließgeräuschen • Kostenloses Mustermaterial und Werkzeug-Schulung für den Kunden
Projekthintergrund In der neugebauten Kletter-Anlage erwartet die Besucher 1.180 Quadratmeter Trainingsfläche mit bis zu 15 Meter hohen Wänden. Es gibt In- und Outdooranlagen zum Klettern oder Bouldern (ohne Seil und Gurt) sowie Slacklines zum Balancieren. Da die Nassräume innenliegend sind und künstlich be- und entlüftet werden, entsteht hier schnell Schimmel. Der Auftraggeber forderte deshalb ein System, um dies zuverlässig zu verhindern. Außerdem musste eine schnelle und zielgenaue Montage in kurzer Bauzeit erfolgen, da ein fixer Eröffnungstermin kommuniziert wurde. Gewählte technische Lösung Als Rohrleitungssystem für die Sanitär- und Badräume überzeugte Sanipex MT, das in Kombination mit dem fugenlosen, hinterlüfteten WandoVario® System von Hug einen hygienischen Betrieb Georg Fischer GmbH Rohrleitungssysteme Daimlerstr. 6 · 73095 Albershausen, Deutschland Tel. 07161 302-0 · Fax 07161 302-259 Info.de.ps@georgfischer.com · www.gfps.com
20
+++ Neuheiten +++
Ist Intuition nicht das beste Bediengerät? Mehr als nur Schalter – die Gira Neuheiten 2020 mit ähnlich farbigen Accessoires wie Türgriffen oder Armaturen kombinieren. Dabei stehen mehr als 300 Funktionen aus dem Gira System 55 zur Verfügung. Der Rahmen ist in den Varianten 1- bis 4-fach lieferbar. Verfügbar ab 10/2020
Mit dem Gira Tastsensor 4 haben Sie Ihr Smart Home voll im Griff.
Gira Tastsensor 4 – die smarte Edition des Lichtschalters Der neue Gira Tastsensor 4 überzeugt mit hochwertigem, modernem Design, Echtmaterialien und einer angenehmen Haptik. Per einfachem Tastendruck lässt sich zentral eine Vielzahl von KNX Anwendungen steuern: Licht und Lichtszenen, Jalousien, Raumtemperatur, Entertainment und vieles mehr. Verfügbar ist der neue Tastsensor 4 in verschiedenen Ausführungen, Materialien und Farben.
Steuern Sie Ihr KNX auf klassische Weise mit unserem Gira KNX Taster.
Gira Esprit in Bronze – verleihen Sie Ihrem Zuhause eine stilvolle und moderne Note.
Gira KNX Taster – smarte Technik klassisch steuern Der neue Gira KNX Taster eignet sich besonders für Wohn- und Immobilienobjekte, bei denen ein KNX System verbaut und klassische Bedienelemente genutzt werden sollen. Auch beim Design ist die Auswahl groß: Der Gira KNX Taster ist kombinierbar mit den Schalterprogrammen aus dem Gira System 55 und mit dem Gira Flächenschalter. Verfügbar ab 10/2020.
Gira Esprit Bronze (PVD) Das Schalterprogramm Gira Esprit wird um eine hochwertige Rahmenvariante erweitert – Gira Esprit Bronze (PVD). Die edle Anmutung von Gira Esprit Bronze (PVD) wirkt zeitlos und elegant und lässt sich wirkungsvoll
Gira System 106: Jetzt in den neuen Farben Bronze (PVD) und Schwarz matt Die modular und flexibel kombinierbare Türsprechanlage Gira System 106 ist ab Herbst 2020 in zwei neuen Farben erhältlich. Auf Grundlage von Edelstahl ergänzen die Trendtöne Bronze (PVD) und Schwarz matt das bestehende Sortiment. Auf Wunsch können die vorhandenen Designfronten der Audio- und Infomodule einfach ausgetauscht werden, ohne dass Das Gira System 106 in die dahinterliegende Technik ausgezwei neuen, aufregenden wechselt werden muss. Verfügbar ab Farben beeindruckt alle, die bei Ihnen klingeln. 10/2020.
Gira G1 KNX Steuereinheit mit KNX Secure Die Gira G1 KNX Steuereinheit sorgt in Verbindung mit KNX Secure für eine noch sicherere Kommunikation mit anderen KNX Geräten. Dazu werden nun sämtliche Verbindungen durch eine Verschlüsselung der übertragenen Daten erweitert. Betrachten Sie den Gira G1 als Ihre zentrale Steuereinheit, mit der Sie über Heizung, Jalousien und weitere Geräte volle Die Gira G1 Steuereinheit Kontrolle haben. Optisch besticht das für Ihr KNX System: dank Bediengerät durch schlichtes und edKNX Secure besonders les Design. Farblich haben Sie die Wahl sicher vernetzt. zwischen klassischem Schwarz und Weiß. Das Update ist ab dem 20. Juni 2020 erhältlich.
Giersiepen GmbH & Co. KG Dahlienstr. 12 · 42477 Radevormwald, Deutschland Tel. 02195 6020 · Fax 02195 602191 info@gira.de · www.gira.de
21
+++ Neuheiten +++
Trendthemen Hygiene und Nachhaltigkeit
Berührungslose Armaturen von GROHE bieten zuverlässig Schutz vor Infektionen Neue Hygienemaßnahmen werden zukünftig eine übergeordnete Rolle bei architektonischen Konzepten spielen. Die Herausforderungen, die sich aus den damit verbundenen Anforderungen ergeben, gelten neben öffentlichen Räumen auch für Privathaushalte – und hier besonders das Badezimmer. GROHE verfügt schon heute über ein umfangreiches Produktportfolio, das besonders hohen Hygieneansprüchen gerecht wird und bietet unter anderem eine große Auswahl an Elektronikarmaturen mit integriertem Infrarot-Sensor. Die intuitive Bedienung erfordert keine Berührung – durch das Annähern des Nutzers wird die Wasserzufuhr gestartet und nach der voreingestellten Zeit automatisch gestoppt. Dies führt nicht nur zu einer deutlichen Kosteneinsparung, sondern entlastet vor allem auch die Umwelt.
GROHE Blue – die Quelle für nachhaltigen Trinkgenuss Auch für die Küche bietet GROHE nachhaltige Produkte, die dazu beitragen, Ressourcen verantwortungsbewusst zu nutzen. So liefert beispielsweise GROHE Blue Professional gefiltertes und auf die optimale Temperatur gekühltes Trinkwasser in den Varianten still, medium und sprudelnd direkt aus der attraktiven Armatur. Die Variante eignet sich ideal für den Einsatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen und kann pro Stunde fünfzehn Liter gekühltes und mit Kohlensäure versetztes Wasser produzieren – Plastikflaschen und Transport gehören damit der Vergangenheit an. In Kombination mit GROHE Red, das kochend heißes Wasser liefert, stellt GROHE Blue Professional eine komfortable Lösung für die Büroküche dar.
Grohe Deutschland Vertriebs GmbH Zur Porta 9 · 32457 Porta Westfalica, Deutschland Tel. 0571 3989-444 · Fax 0571 3989-999 objektmanagement@grohe.com · www.grohe.de
22
+++ Neuheiten +++
HALFEN auf der ersten digitalBAU 2020 dabei
Die HALFEN Bemessungsprogramme zu den innovativen Produkten
HALFEN war auf der ersten Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche, der „digitalBAU 2020“, vom 11. bis 13. Februar 2020 in Köln vertreten. Bereits seit über 20 Jahren bietet HALFEN seinen Anwendern kostenlose Bemessungsprogramme und CAD-Dateien zum Produktsortiment zum Download über das Internet an. Neben Bemessungsprogrammen zu weiterentwickelten Produkten, wie dem HEK Fertigteilverbinder oder der wärmedurchgangstechnisch optimierten HK5 Verblendmauerwerksabfangung, präsentierte HALFEN ein großes Portfolio an aktualisierter Bemessungssoftware aus allen Produktbereichen. Unter anderem die HDB-Software zur Berechnung von Durchstanzbewehrung mit den neuen HDB-Z-Elementen für Fundamente oder die HIT-Software zur Berechnung von Balkonanschlüssen mit den neuen, leistungsfähigeren MVXL-Typen. Natürlich durften die zugehörigen CAD-Bibliotheken nicht fehlen. 2- und 3-dimensionale Bauteilzeichnungen stehen für die unterschiedlichsten Programmsysteme – entweder über native, CAD-
spezifische Formate oder über eine Multi-CAD-Bauteil-Bibliothek – zur Verfügung. Selbstverständlich werden dabei auch BIM-fähige CAD-Systeme und das BIM-Austauschformat IFC unterstützt. Ganz neu sind dabei Plug-ins, die unter anderem direkt in die gängigen Programme Revit, Tekla und Allplan implementiert werden können. Mit ihnen erhält man einen unmittelbaren Zugriff auf die Bauteilkonfiguratoren der HALFEN PARTcommunity, kann benötigte Einbauteile in verschiedenen Detaillierungsgraden erstellen und einfach in der Zeichnung absetzen. Der Clou: Bei notwendigen Änderungen reicht ein Doppelklick auf das eingefügte Bauteil und der zugehörige Konfigurator mit den immer aktuellsten HALFENKomponenten wird wieder geöffnet. Selbstverständlich können die implementierten Einbauteile über die CAD-eigenen StücklistenFunktionen erfasst werden. Neben der Bereitstellung BIM-kompatibler CAD-Daten kann HALFEN Sie auch direkt bei der Ausarbeitung Ihrer BIM-Projekte unterstützen. Unsere Ingenieure aus dem Technischen Innendienst helfen Ihnen gerne weiter.
HALFEN Vertriebsgesellschaft mbH Liebigstr. 14 · 40764 Langenfeld, Deutschland Tel. 02173 970-0 · Fax 02173 970-225 info@halfen.de · www.halfen.com/de/
23
+++ Neuheiten +++
GRIP+ Die innovative Fliese für mehr Rutschfestigkeit
GRIP+, die bahnbrechende Oberflächenveredelung für ausgesuchte Porcelaingres Bodenfliesen, entfaltet Ihre ganze Stärke überall dort, wo es einmal feucht und nass werden könnte. Denn GRIP+ reduziert bei Nässeeinwirkung aktiv die Rutschgefahr des Bodens. Dank ihres innovativen Mikrokristallnetzes besitzen die neuartigen Fliesen bei lebenslanger Haltbarkeit die Rutschhemmungsklasse A+B. Sie erfüllen damit die Förderbedingungen für barrierefreie Familienbäder sowie die altersgerechte Badrenovierung. Mit einer Kombination aus überlegener Rutschfestigkeit und leichter Reinigungsfähigkeit ist GRIP+ auch eine ideale Lösung für Großküchen,
Badezimmer, Schwimmbadoberflächen und vieles mehr. GRIP+ ist mehr als eine Oberflächentechnik oder eine rutschfeste Beschichtung. GRIP+ wird vor dem Brennen in unsere hochwertigen Feinsteinzeugsfliesen integriert, um ihre dynamische Rutschhemmungsklasse zu erhöhen. Die Oberfläche ist zusätzlich frei von giftigen Chemikalien und bietet beste Voraussetzungen für eine mühelose Reinigung. GRIP+ ist für alle Formate aus den beliebtesten Kollektionen aus unserer Produktion erhältlich: Urban, Soft Concrete, Silk Stone und Royal Stone, Just Grey und Just Beige.
50 % mehr Rutschfestigkeit als eine Standardfliese
Porcelaingres GmbH Irisstr. 1 · 03226 Vetschau, Deutschland Tel. 035433 597-0 · Fax 035433 597-170 info@porcelaingres.com · www.porcelaingres.de
24
+++ Neuheiten +++
Freiräume ausschöpfen mit BioLPG In den ländlichen Regionen Deutschlands sind viele Gebäude nicht an das Erdgasnetz angeschlossen. Für die Wärmeversorgung Umweltfreundlich, flexibel – und ohne Umkommen dann oft rüstung nutzbar: BioLPG eröffnet Architekten nur netzunabhänund Planern neue Möglichkeiten insbesongige Energieträger dere im ländlichen Raum. infrage. Der Flüssiggasversorger Primagas präsentierte auf der ArchitekTOUR eine Innovation, die Planern und Architekten neue Freiräume für die Beratung des Bauherrn eröffnet: BioLPG, biogenes Flüssiggas. Der Energieträger lagert wie konventionelles Flüssiggas netzunabhängig in Behältern, oberirdisch oder erdgedeckt. Der große Vorteil von BioLPG? Die Umweltfreundlichkeit. Mit dem regenerativen Brennstoff reduzieren Interessenten die CO2-Emissionen ihrer Flüssiggas-Heizung um bis zu 90 Prozent. Umrüsten müssen sie dafür nicht: Verbraucher können BioLPG in bestehenden Flüssiggasanlagen verwenden und im selben Behälter lagern. Denn biogenes Flüssiggas ist chemisch identisch mit herkömmlichem Flüssiggas. So lässt es Verbrauchern die Wahl, ausschließlich BioLPG einzusetzen oder es anteilig konventionellem Flüssiggas beizumischen. Darüber hinaus ist der biogene Energieträger mit moderner Heiztechnik wie Gasbrennwertthermen oder Blockheizkraftwerken kompatibel. Alles zu BioLPG und vieles mehr auch auf mehrimpulse.de – dem Blog rund um die Themen Architektur, Energie und Flüssiggas.
Flüssiggas hat vielseitige Anwendungsbereiche: vom privaten Haushalt mit klassischer Brennwerttechnik bis zu speziellen Anwendungen in Industrie und Gewerbe.
Warum BioLPG? Vorteile der Energie-Innovation des Jahres auf einen Blick für Architekten
PRIMAGAS Energie GmbH & Co. KG Luisenstr. 113 · 47799 Krefeld Telefon 02151 - 85 23 52 kontakt@mehrimpulse.de · www.mehrimpulse.de
25
+++ Neuheiten +++
REHAU bietet Ihnen Digitalisierungslösungen, Konzepte und Ideen für die Baustelle.
Building Information Modeling (BIM) beschreibt eine Methode, Bauwerke über ihren gesamten Lebenszyklus mit all ihren relevanten Informationen abzubilden. Hierzu werden bereits vor dem ersten Spatenstich alle Gebäudedaten mittels Software kombiniert und vernetzt, sodass letztendlich ein virtuelles Gebäudemodell vorhanden ist, mit dem alle am Projekt beteiligten Personen arbeiten. Mit diesem Vorgehen können Konfliktpotenziale und Probleme vermieden werden, bevor sie auf der Baustelle zu Verzögerungen und Umplanungen führen. Planungsrisiken sinken, die Projektqualität steigt und Termin- und Kostentreue werden durch die höhere Transparenz und Kontrolle im gesamten Bauablauf optimiert.
Das fertige Gebäudedatenmodell kann zudem zur Bewirtschaftung und zum Betrieb (Facility Management) eingesetzt werden. BIM beschreibt die Arbeitsmethode, für dessen Ausführung jedoch geeignete Softwaretools und vor allem auch Produktdaten der Hersteller erforderlich sind. Hier bietet REHAU seinen Kunden den entsprechenden BIM-Content für eine Vielzahl von REHAU Produkten, die in unterschiedlichen BIM-Plattform zum Einsatz kommen können. Die vielfältigen REHAU Lösungen rund um das Thema BIM finden Kunden unter: www.rehau.de/bim
REHAU AG + Co Ytterbium 4 · 91058 Erlangen, Deutschland Tel. 09131 9250 · Fax 09131 771430 Erlangen@rehau.com · www.rehau.de
26
+++ Neuheiten +++
BIM vereinfacht Planung von großen Lüftungsdecken
Darstellung einer Lüftungsdecke in der REVEN BIM App mit Positionsnummern (links) und das fertige BIM Modell im Autodesk REVIT (rechts)
Die Rentschler REVEN GmbH ist der erste Hersteller von Küchen-Lüftungsanlagen, dem es gelang, seine Konstruktionsprozesse der neuen BIM Arbeitsmethode anzupassen. Zusammen mit der REITEC GmbH hat REVEN dafür eigens die REVEN BIM App entwickelt, die aus einer CAD-Zeichnung alle Bauteile in eine BIM Software wie Autodesk REVIT überträgt und an der entsprechenden Position platziert. Durch die 3D-Modelle von Küche, Lüftungsdecken und anderen Gewerken kann sich jeder am Planungsprozess Beteiligte ein besseres Bild vom Zusammenspiel der einzelnen Bauelemente machen und erkennen, ob es Kollisionen von Bauteilen gibt oder architektonische Besonderheiten des Gebäudes bzw. Raumes zu beachten sind. Architekten, Planer, Lüftungsbauer und REVEN können so Hand in Hand arbeiten und noch während der BIM Planungsphase gegebenenfalls Änderungen durchführen und dadurch ungewollte Überraschungen bei der Montage und Zusatzkosten vermeiden. Eine detailliertere Planung führt außerdem zu einer präziseren Ausschreibung und zur Vermeidung von Nachträgen.
Weitere Vorteile der REVEN BIM App • Hilfe zur Visualisierung des Küchenraumes/-bereiches • Erklären und Präsentieren von Funktionen • Anpassung der Lüftungsdecke bei geänderten Luftmengenangaben • Festlegen von Anschlüssen für das Luftkanalsystem • Exakte Ausschreibung, Erstellung der Stückliste und genaue Angaben für die Montage
Beispiel für eine Kollision von einem Lüftungskanal mit Quellauslässen (rot umrandet), deren Position daraufhin in der Planungsphase geändert wurde.
Rentschler Reven GmbH Ludwigstr. 16–18 · 74372 Sersheim, Deutschland Tel. 07042 3730 · Fax 07042 37320 info@reven.de · www.reven.de
27
+++ Neuheiten +++
SAINT-GOBAINS VISION EINES GLASES ALS DATENTRÄGER
Fotos] Markus Bachmann/World-Architects Grafik] Saint-Gobain Glass
Mit iWin® untersucht SAINT-GOBAIN aktuell einen neuen digitalen Service, der es seinen Kunden ermöglicht, ihre Verglasungseinheiten vor Anlieferung, auf der Baustelle und nach ihrer Installation zu verfolgen. Die Einheit wird mit einem Radio Frequency Identification (RFID) Transponder versehen, der mit einer Identifikationsnummer (ID) beschrieben ist, die mit kommerziellen Lesegeräten ohne Sichtverbindung ausgelesen werden kann. Diese ID ist in einer zentralen SAINT-GOBAIN Datenbank hinterlegt, in der Kunden weitere Informationen zum Produkt abrufen können; z. B. die Produktzusammensetzung oder Bestell- und Versanddetails. Auf die Datenbank kann von einem Webbrowser oder einer App zugegriffen werden. Dadurch erhält man einen besseren Überblick über jedes Projekt und den Status der dazugehörigen Bestellungen. Kunden könnten auch Informationen selbst editieren, z. B. Pläne
mit den Installationsorten hochladen, um die Papiermenge auf Baustellen zu reduzieren. Und nach einigen Jahren, wenn ein Glas beschädigt ist, kann man dieses einfach über seine ID nachbestellen. Gläser mit der Möglichkeit zu versehen, Daten zu speichern (z. B. die ID), und die Bereitstellung einer dazugehörigen Datenbank könnte ein Puzzleteil hin zur Digitalisierung des Baugewerbes sein. Dieser digitale Service wird die Interaktion zwischen SAINT-GOBAIN und seinen Kunden vereinfachen, da Informationen leichter zugänglich sein werden. Arbeitsabläufe werden transparenter und Missverständnisse viel schneller zu erkennen sein, was zu weniger Reklamationen und einer wesentlich effizienteren und zufriedenstellenden Kunden-Lieferanten-Beziehung führt. Das Projekt befindet sich derzeit in der Entwicklung am SAINT-GOBAIN Transversal Research & Development Center in Herzogenrath, Deutschland.
SAINT-GOBAIN GLASS Deutschland GmbH Nikolausstr. 1 · 52222 Stolberg, Deutschland Tel. 02402 121-0 info@saint-gobain-glass.com · www.saint-gobain-glass.com
28
+++ Neuheiten +++
Auf Nummer sicher – Überwachung durch innovative Dachsensorik
System aus Funkeinheit, Sensor und Webzugang
Das ISOVER GUARD SYSTEM überwacht die Feuchtigkeits- und Temperaturentwicklung im Flachdach und hält alle Informationen zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit des Daches in Echtzeit bereit. Neben modernster Messtechnologie bietet die patentierte Monitoringlösung ISOVER GUARD SYSTEM eine aussagekräftige Datenbewertung mit räumlicher Zuordnung und Abgrenzung von möglichen Leckagen. Mittels Cloud-Lösung werden die Messdaten direkt erfasst und mithilfe einer Referenz-Datenbank automatisch bewertet. Die Aufzeichnung der relevanten Messdaten erfolgt durch spezielle Messsensoren, die durch ein Funksystem übertragen werden. Die gesammelten Daten können in einer Web-Oberfläche jederzeit im Detail eingesehen werden. Eine Anzeige mittels Ampelsystem zeigt den aktuellen Zustand des Daches an.
Datenausgabe über Web-Oberfläche
Einbau in Dachlüfter für leichten Zugriff
Die Vorteile • Wissen, was passiert Dachsensoren erfassen permanent Feuchtigkeit sowie Innenund Außentemperatur und lösen bei kritischen Werten umgehend eine Meldung aus • Einfach und schnell Zugriff auf Sensordaten über Web-Oberfläche • Überwachen und analysieren Permanentes Monitoring und automatische Bewertung des Dachzustandes • Universell einsetzbar Für alle Flachdächer im Neubau und in der Modernisierung geeignet, auch für den nachträglichen Einbau • Präventiv agieren Lokale Schäden beheben, bevor der Sanierungsfall eintritt SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG Bürgermeister-Grünzweig-Str. 1 · 67059 Ludwigshafen, Deutschland Tel. 0621 501-0 info@isover.de · www.isover.de
29
+++ Neuheiten +++
Faszination VR-Erlebnis: Stöbich macht Brandschutzlösungen virtuell (be)greifbar!
Auf der digitalBAU 2020 präsentierte Stöbich den Besuchern textile Brandschutzlösungen als Virtual Reality Erlebnis. Sowohl VR-Begeisterte als auch Messegäste, die zum ersten Mal eine VR-Brille aufsetzten, waren gleichermaßen fasziniert. Immersion is everything! Oder auf Deutsch: Eintauchen ist alles! Dass Virtual Reality nicht nur ein Gaming-Trend ist, wird anhand zahlreicher Anwendungen außerhalb der Spielewelt deutlich. Denn vor allem abseits des Mainstream-Spielegenres werden VR-Applikationen entwickelt, bei denen vor allem Integration von 3D-Planungsdaten und Simulationsmodelle im Vordergrund
stehen und auf erlebbare Weise deutlich mehr Informationen auf verschiedenen Ebenen transportieren. Bei Stöbich können bspw. Architekten und Planer in eine virtuelle Gebäudewelt eintauchen und ein interaktives Brandszenario erleben. Die Funktionsweise der textilen Brandschutzlösungen sowie die vielfältigen Anwendungsszenarien werden eindrucksvoll veranschaulicht. Was derzeit noch den Schwerpunkt Produktpräsentation hat soll zukünftig jedoch vor allem die Möglichkeit bieten, BIM-Modelle von Neu- und Bestandsbauten mit eingeplanten Stöbich-Lösungen schon in der Planungsphase virtuell begehbar zu machen.
Stöbich Brandschutz GmbH Pracherstieg 6 · 38644 Goslar, Deutschland Tel. 05321-5708-0 · Fax 05321-5708-50 info@stoebich.com · www.stoebich.com
30
+++ Neuheiten +++
UNSER PARKHAUSSYSTEM IM ZENTRUM VON LISSABON
Das Torel Palace ist ein Hotel der gehobenen Preisklasse. Es liegt auf einem Hügel im Zentrum von Lissabon. Von hier aus kann man den Blick über die Altstadt von Lissabon schweifen lassen. Ein perfekter Ort, um sich zu entspannen – und seit Kurzem bietet das Hotel auch 20 entspannte Parkplätze in einem vollautomatischen Parkhaussystem von STOPA. Bei der Umsetzung des Parkhaussystems im Torel Palace kam das Auto-LP System zum Einsatz. Das Auto-LP System eignet sich besonders für schmale oder enge Grundstücke. Die Fahrzeuge werden im Parksystem längsseitig angeordnet, was zu einem reduzierten Flächenbedarf in der Breite führt. So konnten 20 Stellplätze auf insgesamt 3 Ebenen umgesetzt werden. Jeweils mit 5,25 Meter Länge, einer Breite von 2,10 und einer Höhe von 2,0 Metern. Von außen ist das neue Parkhaussystem eigentlich nicht zu sehen. Die Zufahrt erfolgt über ein normales Garagentor, das sich perfekt
in die historische Gebäudefassade integriert. Ist man durch das Tor gefahren und im Transferraum angelangt, wandelt sich das Ambiente. Der Übergaberaum ist mit hochwertigen Materialien gestaltet und mit zukunftsweisender Technologie ausgestattet. Das Fahrzeug wird auf der Palette in der Mitte des Transferraums abgestellt, der vollautomatische Parkprozess per Knopfdruck gestartet. Jetzt „versinkt“ das Fahrzeug im Boden. Das Regalbediengerät transportiert das Fahrzeug sicher und zuverlässig zum vorgesehenen Stellplatz. Das Ausparken erfolgt ähnlich unkompliziert. In seiner Bauweise, Ausführung und Zuverlässigkeit ist das stolzer Parkhaussystem viel mehr als eine Parkplatzlösung. Es integriert sich perfekt in das Ambiente des Hotels, stellt eine gelungene Erweiterung des Serviceangebotes dar und kommt ganz grundsätzlich dem Lebensgefühl der Gäste im Torel Palace entgegen. Das STOPA Team ist sehr stolz auf die Umsetzung des Projektes in Lissabon.
STOPA Anlagenbau GmbH Industriestr. 12 · 77855 Achern, Deutschland Tel. 07841 704-0 · Fax 07841 704-190 info@stopa.com · www.stopa.com
31
+++ Neuheiten +++
Uzin Utz ist BIM-ready
Das Team der Uzin Utz Group informierte über die passgenauen Produktdaten für BIM-Anwendungenund weitere digitale Services rund um die Bodenplanung. Am Gemeinschaftsstand mit Heinze konnte das Plug-in mit ArchiCAD und Revit getestet werden.
Durchgängige digitale Planungsprozesse entwickeln sich in der Baubranche rasant weiter. Viele Planungsbeteiligte müssen dabei über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes reibungslos zusammenarbeiten. Um Architekten und Planer dabei rund um den Bodenaufbau effizient und lösungsorientiert unterstützen zu können, hat die Uzin Utz Group mit all ihren Marken eine BIM-fähige (Building Information Modeling) Konstruktionsdatenbank entwickelt. Mit dem Uzin Utz Bodenplanungs-Plug-in für ArchiCAD und Revit können Planer und Architekten die Systeme des Bauchemiespezialisten in die digitalen Planungsprozesse ihrer Gebäude integrieren. Uzin Utz Bodenplanungs-Plug-in für ArchiCAD und Revit Nach der Installation können die gewünschten Systembauteile aus allen Bodenbereichen über eine einfache Materialabfrage ausgewählt und projektbezogen in die aktuelle Planung hochgeladen
BIM-ready bei Uzin Utz: Architekten und Planer können die Fußbodenund Estrichsysteme von Uzin Utz als Bauteile abrufen und mittels eines Plug-ins in der BIM-fähigen CAD-Software ArchiCAD und Revit in ihre digitalen 3-D-Gebäudemodelle integrieren.
werden. Die intuitive Handhabung und Menüführung erleichtern die Gesamtplanung. Die kompletten Systembauteile wie Betondecken, Estrichkonstruktionen für unterschiedliche Belastungen oder Fliesenkonstruktionen inklusive Verbundabdichtungen – insgesamt rund 3.000 Teile – werden ausschließlich über strukturierte Online-Abfragen ausgegeben, sodass der Anwender schnell und gezielt zum gewünschten Bodensystem gelangt und dieses integrieren kann. Mithilfe des Plug-ins können alle Bauteile jederzeit automatisch und gesammelt aktualisiert werden. „Wir sind mit vielen digitalen Projekten federführend in der Branche und möchten mit der kooperativen Arbeitsmethodik BIM dazu beitragen, Projekte auch beim Thema Verlegung, Veredelung und Bearbeitung von Bodenflächen effizienter zu gestalten“, erklärt Frank Wittkowski, Leiter Corporate Business Development bei der Uzin Utz Group. „Neben Architekten, Fachplanern und Facility Managern wird die digitale Planungsmethode auch bei Handwerkern Einzug halten und Prozesse beschleunigen“, ist Wittkowski überzeugt. Digitalisierungsstrategie von Uzin Utz „BIM wird aufgrund der Vorteile wie Kosten- und Ausführungssicherheit kontinuierlich an Bedeutung gewinnen – für Bauherren, Investoren, Architekten und Planer, die Baustoffindustrie, den Baustoffhandel, Bauunternehmen und den Fachhandwerker“, erklärt Philipp Utz, Mitglied des Vorstands. „Unsere BIM-Infrastruktur zahlt in die Zukunftssicherung der Uzin Utz Group ein und wir setzen damit einen weiteren Meilenstein in unserer Digitalisierungsstrategie.“ Die internationalen Landesgesellschaften der Group werden ebenfalls Zugriff auf die Datenbank bekommen, nachdem die nationalen Anpassungen abgeschlossen sind. Weitere Informationen unter www.uzin-utz.com/planer.
Uzin Utz AG Dieselstr. 3 · 89079 Ulm, Deutschland Tel. 0731 4097-0 · Fax 0731 4097-110 info@uzin-utz.com · www.uzin-utz.com
32
+++ Neuheiten +++
VELUX präsentiert BIM-Plugin auf digitalBAU 2020
Der digitale Wandel und die stark in den Fokus gerückte Arbeitsmethodik Building Information Modeling (BIM) stellt alle Projektbeteiligten im Bauwesen vor neue und spannende Herausforderungen. Um Planer und Architekten effizient und lösungsorientiert bei deren Bewältigung zu unterstützen, stellte VELUX daher auf der digitalBAU in Köln vom 11. bis 13. Februar am Gemeinschaftsstand von Heinze ein BIM-fähiges Plugin vor. Hinterlegt ist eine große Auswahl von VELUX Produkten wie manuellen, elektronischen und „Smart Home“-kompatiblen Fenstern und Zubehör-Produkten für die direkte Anwendung im Archicad Projekt. Die Bedienung ist intuitiv gestaltet und generierte Objekte enthalten alle technischen und produktspezi-
fischen Informationen für die jeweilige Konfiguration. Dies zentralisiert die Planungsoption und Produktkonfiguration in der Archicad-Software. Auf der digitalBAU 2020 wurde das Plugin zum ersten Mal offiziell in Deutschland vorgestellt. Gleichzeitig bot der VELUX Stand die Möglichkeit, es direkt auszuprobieren. Aufgrund der rund 10.000 Besucher aus dem In- und Ausland, der großen Bandbreite an unterschiedlichen Instanzen des Bauwesens und der Organisation des Heinze Messestands mit geführten „Speeddatings“ erhielt die Messe von Ausstellern wie Besuchern positives Feedback. Deutlich wurde vor allem die große Bedeutung der Digitalisierung sowie der Bedarf an Unterstützung durch Industrie und Hersteller.
VELUX Deutschland GmbH Gazellenkamp 168 · 22527 Hamburg, Deutschland Tel. 040 54707-0 · Fax 040 54707-708 info@velux.de · www.velux.de/fachkunden
33
+++ Neuheiten +++
Hygienische Fußbodenbeschichtungen
Die Verbreitung von pathogenen Mikroorganismen stellt Bereiche mit hohen Anforderungen an die Hygiene täglich vor neue Herausforderungen. Vor allem im Gesundheitswesen verschärft sich die Situation gegenwärtig durch das vermehrte Aufkommen sogenannter multiresistenter Keime. Wichtige Verbreitungswege sind Gegenstände, die alltäglich von Personen berührt werden. Auch der Fußbodenbelag zählt als größte Fläche in einem Gebäude zu den wesentlichen Verbreitungswegen. Hier können Oberflächen mit antimikrobiellen Eigenschaften einen entscheidenden Beitrag zur Lösung dieses Problems leisten. Die seit langem bewährten Standardversiegelungen VIASOL PU-S6000 (P) für die VIASOL ELASTIC Systemreihe und VIASOL PU-S6005 (P) für die VIASOL UNIFLEX und UNIVERSAL Systemreihen wurden weiterentwickelt, sodass eine bakteriostatische Wirkung erzielt und das weitere Wachstum der Bakterien reduziert wird. Die regelmäßige Reinigung der Oberflächen beeinträchtigt die Eigenschaften nicht, da die Wirkstoffe über die gesamte Schichtdicke chemisch eingebunden sind. Eine Vielzahl von bestehenden Beschichtungssystemen kann mit diesen Versiegelungen nachträglich ausgerüstet werden.
VIACOR Polymer GmbH Graf-Bentzel-Str. 78 · 72108 Rottenburg, Deutschland Tel. 07472 94999-0 · Fax 07472 94999-39 info@viacor.de · www.viacor.de
34
+++ Neuheiten +++
TRILUX und WAREMA kooperieren Perfektes Zusammenspiel von Beleuchtung und Sonnenschutz Beleuchtung und Sonnenschutz Hand in Hand: WAREMA, der europäische Marktführer für technische Sonnenschutzprodukte, und TRILUX, der deutsche Marktführer für technische Beleuchtung, entwickeln gemeinsam die Steuerungslösung Wellumic, die optimale Lichtverhältnisse für den Nutzer schafft. Ziel ist es, den Anteil am natürlichen Sonnenlicht im Gebäude ohne Blendung zu maximieren – und so Energieeffizienz und Beleuchtungsqualität auf ein neues Niveau zu heben. Die gewerkeübergreifende Kommunikation zwischen den Systemen legt die Basis für ganzheitliche Gebäudeautomationslösungen.
Fotos] Warema
Maximum an Tageslicht, Minimum an Blendung Ein zentraler Baustein des neuen Systems ist eine spezielle Sensorik, die die Beleuchtungsstärke und Farbtemperatur am Arbeitsplatz misst und daraus Steuerbefehle für die Beleuchtung und Außenjalousie ableitet. So schafft die Lösung immer perfekte Lichtverhältnisse – mit der Priorität, das verfügbare Tageslicht blendfrei zu nutzen.
Tageslicht hat viele positive Effekte auf den Menschen: Es unterstützt den biologischen Rhythmus, steigert das Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit. Für perfekte Lichtverhältnisse mit einem Maximum an Tageslicht zu sorgen, ist jedoch kein leichter Job. Scheint die Sonne draußen hell genug, wird die Beleuchtung im Büro ausgeschaltet. Blendet das Sonnenlicht, muss der Sonnenschutz entsprechend geschlossen werden. Wird es dagegen draußen zu dunkel, steuert die Beleuchtung die erforderliche Menge an Kunstlicht zu, um das gewünschte Beleuchtungsniveau zu erreichen. Das Problem: Da sich die natürliche Beleuchtungssituation im Tagesverlauf kontinuierlich und dynamisch verändert, ist eine fortwährende Anpassung von Sonnenschutz und Beleuchtung an die realen Verhältnisse manuell kaum möglich. Deshalb haben TRILUX und WAREMA ihre Kompetenzen gebündelt und entwickeln gemeinsam die Steuerungslösung Wellumic, die Beleuchtung und Sonnenschutz automatisch koordiniert und so bei minimalem Energieverbrauch optimale, möglichst natürliche Lichtverhältnisse schafft.
Human Centric Lighting weitergedacht HCL-Beleuchtungslösungen verändern die spektrale Zusammensetzung des Lichts im Tagesverlauf analog zum natürlichen Tageslicht. Das fördert das Wohlbefinden und aktiviert eine Reihe physiologischer Prozesse, etwa den Biorhythmus des Menschen. „Mit WAREMA an unserer Seite gehen wir nun noch einen entscheidenden Schritt weiter“, erklärt Joachim Geiger, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei TRILUX, „Im perfekten Zusammenspiel von natürlichem Tageslicht und künstlicher Beleuchtung, von Sonnenschutz und Leuchte, haben wir den Standard für Human Centric Lighting neu definiert.“ Um möglichst natürliche Lichtverhältnisse zu schaffen, werden dabei Beleuchtungsstärke, Lichtfarbe und Direkt-Indirekt-Beleuchtung gleichermaßen berücksichtigt. „Das ist ein absolutes Novum“, ergänzt Ulrich Lang, Business Development Architekten bei WAREMA. „Gemeinsam bringen wir das Tageslicht ins Gebäudeinnere mit allen positiven Effekten auf den Menschen.“ So wird die Beleuchtung im Büro nicht nur effizienter, sondern auch natürlicher und angenehmer. WAREMA Renkhoff SE Hans-Wilhelm-Renkhoff-Str. 2 · 97828 Marktheidenfeld, Deutschland Tel. 09391 20-3036 · Fax 09391 20-4299 info@warema.de · www.warema.de
35
+++ Neuheiten +++
WOLF PRODUKT-HIGHLIGHTS Messe digitalBAU 2020
BMK TOUCH UND BMK T10 MIT HIGHSPEED IN DIE KLIMATECHNIK-ZUKUNFT Smartphones sind heute unverzichtbar und fester Bestandteil der täglichen Kommunikation. Das Nutzen von Apps ist für Jung und Alt geläufig – Küchengeräte und Musikanlagen werden mit ihnen gesteuert und Heizungen einfach geregelt. Das geht jetzt auch kinderleicht mit Wolf Klima- und Lüftungssystemen. Durch die neuen, innovativen und besonders intuitiven Bedienmodule BMK Touch und BMK T10. Wolf BMK Touch Das Wolf BMK Touch bietet – integriert im Gerät oder auch als Wandmodul – eine moderne, farbige Bedienoberfläche und zusätzliche LED-Anzeige zur Visualisierung von Meldungen. Ein Schritt-für-Schritt-Assistent sowie die intuitive Menüführung machen die Inbetriebnahme und Bedienung zum Kinderspiel. Die Benutzung kann zudem zusätzlich durch verschiedene Nutzerebenen auf jeden Anwender maßgeschneidert werden. Selbstverständlich bietet das BMK Touch eine echte Filterüberwachung mit vorausschauender Wechselanzeige für einen optimalen Betrieb. Wolf BMK T10 Das Wolf BMK T10 ist nicht nur dank hochwertiger Verarbeitung und edler Glasoberfläche die Premiumlösung für Klimageräte: Die neue, intuitive Menüführung für noch einfachere Bedienung, eine übersichtliche Darstellung des Anlagenschemas und die Möglichkeit zur ständigen Anlagenoptimierung durch Trendaufzeichnung mit bis zu 10 Werten in einem Diagramm sind nur einige Beispiele des umfangreichen Leistungsspektrums. Mit der Möglichkeit mehrere Geräte an einem BMK T10 zu betreiben, wird das Bedienmodul bei Bedarf zudem zur intelligenten Verwaltungszentrale. www.wolf.eu/klima-profi/bmk
WOLF 5-MINUTEN-KOMPAKT-KONFIGURATOR DIE SCHNELLSTE PLANUNG EINES KOMPAKTGERÄTES Gnadenloser Termindruck, kaum Zeit für Planungen oder fürs Schreiben von Angeboten. Da ist man dankbar für jede gewonnene Minute. Hierbei hilft jetzt Wolf mit dem Kompakt Unit-Konfigurator für Klimaprofis, dem fixen Auslegungs-Tool von Kompaktgeräten bis über 20.000 m³/h. Ob Arbeitsplatz oder Baustelle, PC, Smartphone oder Tablet: Planer legen online von überall, einfach und bequem komplette Kompaktgeräte aus – mit wenigen Klicks. Über dem personalisierten Online-Zugang können Projekte gespeichert sowie detaillierte Berechnungen und Dokumente, Zeichnungen in vielen Formaten, Datenblätter, Ausschreibungstexte, BIMDaten etc. weitergegeben werden. https://konfig.wolf.eu/cweb/eingaben
BIM-BROWSER VOM ANLAGENPLANER ZUM ZEITGEWINNER Building Information Modeling, kurz BIM, revolutioniert die Planungswelt. Wolf ist ab sofort BIM-ready: Im Hinblick auf die wachsende Bedeutung der Planungsmethode stellt Wolf allen Planern 3D-Dateien sämtlicher Heizungs- und Klimaprodukte als Revitkompatible Datei zur Verfügung. Dies ermöglicht eine schnelle Planung und individuelle Gerätekonfiguration. Mithilfe des Wolf BIM-Browsers können zudem Geräteeigenschaften und Anschlusspunkte sehr einfach zusammen mit dem 3D-Modell des Klimagerätes in das vorhandene Gebäudemodell eingefügt werden. Leichter war Anlagenplanung noch nie. https://www.wolf.eu/bim-browser
Wolf GmbH Industriestr. 1 · 84048 Mainburg, Deutschland Tel. 08751 74-0 · Fax 08751 74-1600 info@wolf.eu · www.wolf.eu
36
+++ Neuheiten +++
WÜRTH DOCUsmart Baudokumentationssoftware
Um sich selbst ein Bild von der Software und ihrer Handhabung machen zu können, bietet Würth Ihnen die Gelegenheit, die Software zwei Wochen kostenfrei zu testen: www.wuerth.de/baudokumentation.
Medienbrüche, Kommunikationslücken oder Zettelchaos gehören der Vergangenheit an. In der Würth DOCUsmart Baudokumentationssoftware werden auf den Plänen Markierungen in Form von Points of Interest (POI) positioniert und mit Produkten, Tätigkeiten und Aufgabentypen verknüpft. Der Key User kann je nach Bedürfnis seine Kollegen, aber auch ein komplettes Bauteam aus Auftraggeber, Auftragnehmer oder Gutachter mit ins Projekt nehmen. Alle Beteiligten haben in Abhängigkeit von den ihnen zugewiesenen Rechten, Zugriff auf die entsprechenden Daten. Mit der kostenfreien App kommt DOCUsmart auf die Baustelle. Das in der webbasierten Grundversion angelegte Projekt steht auch auf mobilen Geräten jedem freigeschalteten Nutzer zur Verfügung. Dem Monteur können Montageaufgaben zugespielt werden. Nach der Montage kann er die Aufgabe auf seinem Smartphone als erledigt kennzeichnen und mit Bild, Textnotizen oder Sprachmemos ergänzen. Ein Bauleiter sieht jederzeit den Stand der Arbeiten. Er kann falls nötig Nacharbeiten ansteuern oder das Detail in den Freigabeprozess geben. Die Baustellenbegehung wird so im Idealfall virtuell. Begehungen vor Ort werden mit am Objekt angebrachten QR Codes unterstützt. Hierüber können sämtliche Objektinformatio-
nen wie Historie, Produktdokumente oder weitere Details aufgerufen werden. Prompte Entscheidungen werden hiermit optimal gefördert. DOCUsmart unterstützt wesentlich die Kommunikation und mängelfreie Ausführung von Baustellentätigkeiten.
Die Baustellendokumentation mit der Würth DOCUsmart Baudokumentationssoftware schafft Ordnung und bringt Qualitäts- und Zeitvorteile.
Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Str. 12–17 · 74650 Künzelsau, Deutschland Tel. 07940 15-0 · Fax 07940 15-1000 docusmart@wuerth.com · www.wuerth.de/baudokumentation
37
architektur]  Mensa in Stuttgart
Das kunterbunte Campusherz 4.000 bunte Rauten bilden Fassade und Dach der Mensa von gleich zwei Schulen
38
Es ist farbenfroh, es ist auffällig und es ist vor allem mutig – die Architekten von hammeskrause architekten sind ganz neue Wege gegangen, um für zwei unterschiedliche Schu len im Stuttgarter Stadtteil Möhringen eine gemeinsame Mensa zu gestalten.
Das gesamte Schulareal war geprägt vom Charme der zwei Gebäude aus den 1960er-Jahren. Zweckbauten mit Flachdach, viel Beton und wenig Reiz. Die Anne-FrankGemeinschaftsschule und die Heilbrunnenschule teilen sich ein Schulgelände. Die rund 600 Schüler aus beiden Schulen brauchten eine Mensa. hammeskrause architek ten wurden gebeten, hierfür Vorschläge zu erarbeiten und überzeugten mit einem nicht alltäglichen Konzept – sie schlugen vor, gemeinsam mit den Schülern der beiden Schulen, nachdem die Baukörperfigur gefunden war, deren Fassade zu gestalten. Schulverwaltungsamt, Hochbauamt und die Lehrer der Schulen unterstützten den mutigen und außergewöhnlichen Weg, der für alle Neuland war. 39
„Es war am Anfang nicht klar, welches Ergebnis die ser Prozess zeitigen würde“, räumt Nils Krause vom Stuttgarter Architekturbüro hammeskrause architek ten ein „Wir nähern uns den Aufgaben immer von einer gewissen Entfernung bzw. Abstraktion. Von der Weltkugel zum Kontinent, zum Land, zur Stadt, zum Viertel, zur Straße, beschreibt der erfahrene Architekt die Herangehensweise seines Büros. Die Mensa war eingangs eine „sensible Situation“, da beide Schulen mit ihren unterschiedlichen Schülern und Ausrich tungen berücksichtigt werden mussten. Die Vision des Projektleiters Joep Kuys war: „Wir wollten ein Campusherz gestalten, das für alle Schüler schlägt. Einen großen, zentralen, zum Schulhof offenen Raum, eingebunden in die Grünflächen und räum liche Arrondierung des Schulgeländes ...“ Ein Haus mit Satteldach, das sich archetypisch als Symbol mit seiner Sonderform in die Umgebung einfügt. Die Anmutung ist wie ein Zelt. Das Objekt schreit geradezu: „Ich bin eine andere Nutzung.“ Dach und Wand sollten hierfür aus ein und demsel ben Material sein. „Wie eine Hülle“, erklärt Joep Kuys. „Wir wollten alles mit einer Haut verkleiden: vom Bo den bis zum First.“ Aber an diesem Punkt des Entwurfs für Dach und Wand entstand die Chance, die farbliche Gestaltung 40
der Rauten in die Hände der Schüler zu legen. Sie sollten ihr Cam pusherz, ihre Mensa selbst gestalten. In vier Gruppen mit insge samt zwölf Schülern aus beiden Schulen wurde in sechs Work shops die heutige Fassade entworfen. Nach einigen Wochen standen die vier Konzepte: „Zirkuszelt“, „Blumenwiese“, „Picknick decke“ und „Tuned by letters“. Und auch hier wurden gemeinsam neue Wege gegangen. Die Schüler haben ihre Arbeiten diskutiert, sich für eine entschieden und Elemente der anderen Entwürfe mit dieser verschmolzen. So ist von jedem Entwurf, von jedem Kind ein Element dabei. Dieser Entwurf wurde dann auch nicht weiter überarbeitet, sondern genauso umgesetzt, wie die Kinder ihn gestaltet haben. „Wenn wir diesen Prozess gehen, setzen wir das auch um, was die Kinder machen“, betont Nils Krause. „Das Partizipative gelingt selten bei Großprojekten, umso mehr freut es uns, dass wir hier den Weg miteinander gehen durften“, erzählt der Architekt. „Es war uns wichtig, zu zeigen, dass wir die Schüler ernst nehmen, mit der Kraft der Kinder arbeiten und lernen, das zuzulassen“, erläutert Nils Krause seine Gedanken. Die Mensa überzeugt in ihrer simplen Form und der farbenfrohen Fassade. Zur Straßenseite steht der Sichtbetongiebel, das Dach hat keine Regenrinne. Das Wasser läuft schlicht an der Fassade ab. Zum Einsatz kamen für die bunte Außenhülle die Dach- und Wandraute 44 mal 44 in den Sonderfarben Ginstergelb, Karmin rot, Normminzgrün und Pastelltürkis.
Pure competence in air.
Voll im BIM Workflow Planungsprozess von Lüftungsdecken leicht gemacht
www.reven.de Rentschler REVEN – Ihr Partner mit dem technischen Know-how für die Planung von gewerblichen Küchen. Ein von uns erstelltes BIM gerechtes 3D-Modell der Lüftungsdecke hat viele Vorteile für alle am Planungsprozess Beteiligten wie: Kollisionen von Bauteilen oder architektonische Besonderheiten zu erkennen, Änderungen noch in der Planungsphase vorzunehmen und präzise Ausschreibungen zu erstellen. Bei der Montage gibt es dann keine bösen Überraschungen oder unerwünschte Zusatzkosten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog:
Partizipation leben
Mitspracherecht & Mitsprachespaß
Beeindruckend ist nicht nur das Ergebnis, das heute auf dem Schulareal steht, sondern die Herangehensweise. Partizipation in dieser Form leben ist neu und vielleicht auch wegweisend. So ist die Philosophie von hammeskrause architekten nicht nur Vision, sondern Praxis: „Wir wollen mit unseren Objekten einen Beitrag leisten“, erzählt Nils Krause. Der Architekt habe, so Krause, die Chance, zu gestalten. hammeskrause architek ten gehen mit viel Empathie und Lust an ihre Projekte heran. Zuhören ist Teil ihrer Arbeit. „Was will der Nutzer?“ ist die Kernfrage. Das Stuttgarter Büro hat vor allem einen Schwer punkt für Forschungsgebäude sowie Gebäude für Gesundheit und Pflege. Das sind stets komplexe Aufgaben, die man an den Kontext anpassen muss. „Es geht uns um den Raum und nicht um das Repräsentative.“ Joep Kuys ergänzt: „Zuerst muss man wissen, wie der Nutzer denkt, wie die Leute das Gebäude erleben. Dann entsteht die Idee und am Ende kann man durch die Idee laufen.“ Das ist Architektur.
Rückblickend war für die beiden engagierten Architekten das Pro jekt ein sensationeller Erfolg, an dem man sieht, wie weit man „ge meinsam“ kommen kann. „Es mangelt uns manchmal an Mut, ge meinsam neue Wege zu gehen. Das ist hier gelungen“, unterstreicht Krause. „Wir haben gemeinsam eine Identität für die Schüler beider Schulen aufgebaut. Das ist Mitspracherecht und Mitsprachespaß der Nutzer.“ www.prefa.de
hammeskrause architekten Stuttgart info@hammeskrause.de www.hammeskrause.de
Fotos] Croce & Wir
Das 1.000-Teile-Puzzle Gelb, rot, grün und türkis – es war eine farbenfrohe Aufgabe, die Simon Altvater und sein Team übernommen haben. 4.000 bunte Rauten bilden die Fassade und das Dach der Mensa von gleich zwei Schulen im Stuttgarter Stadtteil Möhringen. „Es war wie ein 1.000-Teile-Puzzle von Ra vensburger“, erinnert sich Simon Altvater, Geschäftsführer der Altvater Metallverar beitung, als er das erste Mal den Konzept entwurf zur neuen gemeinsamen Mensa 42
der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule und der Heilbrunnenschule gesehen hat. „Zu erst konnten wir uns darunter nichts vor stellen“, erzählt Altvater, dem eines von Anfang an klar war: Das wird keine alltäg liche und keine einfache Aufgabe. „Die anspruchsvollen Sachen sind immer etwas Tolles“, ergänzt Klempnermeister Massimo Campanale, der erzählt, dass sich alle Ver leger regelrecht um die Aufgabe gerissen haben. Der Traditionsbetrieb aus Nufrin
gen zählt insgesamt 60 Mitarbeiter, davon 22 Monteure. In der Startphase waren rund 3 bis 4 seiner Mitarbeiter bei dem Objekt, später zumeist 2 Monteure. Gearbeitet wurde strikt nach Plan. Die Handwerker hatten ein Muster der Rauten, die in den jeweiligen Farben zu verlegen waren. Der Plan hat bis ins Detail gestimmt und wurde auch so umgesetzt. www.altvater.de
BIM-Rockstar
Baupreisninja
Statiksurfer
heinze.de/expertenprofile „Hier bin ich richtig.“
04444 jo146 an 01 © contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Entwurfsguru
CAD-Champion
Zahlendompteur
architektur] Hotel und Spa in Büsum
Profile trotzen Lighthouse Hotel & Spa in Büsum Die Bedeutung farbiger, auf die jeweilige Fassade und Inneneinrichtung angepasster Fenster profile ist nicht nur aus Sicht des Profilherstellers VEKA in den vergangenen Jahren kontinuier lich gestiegen. Immer häufiger legen Architekten, Innenarchitekten und Designer großen Wert auf die haptische und visuelle Gestaltung der Fenster und nutzen vor Ort die Möglichkeit, sich kompetent beraten zu lassen. 44
extremen Windlasten Bei Großprojekten, wie dem Lighthouse Hotel & Spa in Büsum, können die Wunschfenster im Vorfeld auch als Prototyp gebaut werden, um den Planern und Betreibern die Möglichkeit zu bie ten, sich einen authentischen Eindruck über Look & Feel sowie den Einfluss des Fensters auf die Wirkung des Raumes und der Fassade zu verschaffen. Auch Jens Sroka (Heimathafen Hotels), Hotelier des Jahres 2019 und Erfinder der Bretterbude und der B eachMotels, hat
sich vom Systempartner der Firma VEKA in Heide, der HARDER Glasbau GmbH, ein solches Musterfenster bauen und sich im Showroom des Unternehmens für die Ausstattung seines neuen Lighthouse Hotel & Spa inspirieren lassen. Das Ergebnis ist beein druckend und macht deutlich, dass die hochwertigen Profilober flächen VEKA SPECTRAL perfekt für den Einsatz in der modernen Architektur geeignet sind. 45
46
Lighthouse Hotel & Spa setzt Akzente in Büsum Mit knapp zwei Millionen Übernachtungen pro Jahr ist Büsum ein interessanter Standort für das neue, reifere Konzept von Hotel-Entrepreneur Jens Sroka. Auf Basis der Klientel mittleren Alters und trotz – oder gerade wegen – des verstaubten Charmes der Hafenstadt hat Sroka hier ein Produkt entwickelt, das Anmut, Herkunft, Heimat und Stil gelungen miteinander vereint. Unmittel bar neben dem über 100 Jahre alten Leuchtturm – zwi schen Museumshafen und Deichpromenade – ist ein baulich einmaliger Hotelkomplex entstanden. Zum Hafen hin wurden kleine Hafenhäuser mit unter schiedlichen Dachformen gestaltet, in denen u. a. Ge schäfte, eine Kneipe sowie das neue Gastro-Konzept der „Hafenkantine“ untergebracht sind. Rückseitig zum Deich hin bilden mit Klinkern versehene Deichhäuser das Haupthaus des 111 Zimmer und Suiten umfassen den Hotelkomplexes stilvoll ab. Die bewusst geschaffene Kleinteiligkeit in der Gebäude hülle erzeugt einen organisch gewachsenen Charakter, der sich im Inneren nahtlos fortsetzt. Kein öffentlicher Raum gleicht dem anderen. Jedes der 3 Restaurants hat seinen eigenen Stil und jede der 19 Suiten ein indi viduelles Erscheinungsbild, das gemeinsam mit unter schiedlichen Kooperationspartnern entwickelt wurde. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen an die optische Beschaffenheit und die funktionale Ausstattung der Kunststofffenster waren breit gefächert, konnten jedoch durch die Angebotsvielfalt und Systemkompetenz des westfälischen Kunststofffenster-Systemgebers optimal gelöst werden.
Ihr Projekt. Unser Boden.
Problemstellung: Windlasten direkt hinterm Deich Der Neubau des Lighthouse Hotel & Spa entstand un mittelbar am bzw. auf dem Deich von Büsum. An dieser Stelle trifft der Wind von der offenen See ungebremst auf die Gebäudehülle. „Der Winddruck an diesem Stand ort ist wesentlich höher als beispielsweise in Städten oder auf dem Land. Gerade an der friesischen Nordsee ist darüber hinaus sehr häufig mit Starkwind zu rechnen“, erläutert Hans Runge von der HARDER Glasbau GmbH. „Aus diesem Grund haben wir spezielle Sicherheitsmaß nahmen ergriffen, um die Elemente noch stabiler zu ma chen.“ So wurden in das Profilsystem Softline 82 mehr Schließstücke und Verriegelungspunkte eingebaut, als dies sonst üblich ist. Eine in dem Profil liegende zusätz liche Stahlarmierung bringt weitere Stabilität und sorgt für eine hervorragende Langlebigkeit und Funktions
www.project-floors.com
sicherheit. Mindestens 50 Prozent mehr Belastung kann das System aufgrund der erweiterten Maßnah men kompensieren. Alle Maßnahmen wurden fachgerecht in enger Kooperation zwischen VEKA, dem Beschlagher steller Roto sowie dem ausführenden Fensterbauer HARDER initiiert. Auch die Abdichtungsebenen wurden für den Einsatz direkt am offenen Meer stärker ausgebildet und im Vorfeld originalgetreu bemustert. Der Einbau wurde so ausgeführt, dass
Architekturbüro Ladehoff GmbH Hardebek tladehoff@tladehoff.de www.tladehoff.de
48
Anzeige
Mission: wachsende Werte. Laubholzplatten sind ein reines Naturprodukt. Sie werden aus unbehandeltem Massivholz formaldehydfrei verleimt und ohne den Einsatz von chemischen Substanzen, Holz imitaten oder Folien weiterverarbeitet. Der Weg zu nachhaltigen Werkstoffen ist unumkehrbar: beim Hausbau, der Innenarchitektur und überall dort, wo ein traditio nelles Material seine herausragenden Qualitäten ausspielen kann.
Cosman-Interior Hamburg info@cosman-interior.de www.cosman-interior.de
die Fensterelemente vor dem Verblendstein verbaut wurden. Hierdurch war die Abdichtung einfacher und damit sicherer zu erstellen. Nach erfolgter Einbringung der Elemente verkleidet der Klinkerstein die Abdich tungsebene, sodass eine optisch wie energetisch perfekte Gebäudehülle entsteht. Bei dem verbauten Profilsystem handelt es sich um ein 6-Kammer-Mitteldichtungssystem mit einer Bau tiefe von 82 Millimetern sowie einem hervorragenden Dämmwert für das gesamte Fensterelement von bis zu Uw = 0,70 W/(m2K) je nach Verglasung. Weitere Kom fortmerkmale sind die wirkungsvolle Schalldämmung, die durch zwei Dichtungsebenen erzielt wird, sowie die hohe Schlagregendichtheit. Auch in puncto Nachhaltig keit können Kunden sich auf das System verlassen: Das Profilsystem ist mit dem VinylPlus-Produktlabel zerti fiziert und durch ressourcenschonende Beschaffungsund Produktionsprozesse sehr umweltfreundlich und
TEAM 7 Natürlich Wohnen GmbH, Werk Pram Gewerbepark 1 · 4742 Pram, AUSTRIA Tel. +43 7736 6607 info.alfa@team7.at WWW.ALFAMASSIV.COM 49
nahezu zu 100 Prozent recycelbar. Bei Tests hat das innovative Energiesparprofilsystem die erweiterten Anforderungen der RALGütesicherung, der ift-Richtlinie und auch alle freiwilligen Zusatzprüfungen erfüllt.
Optik entscheidet über Vergabe Der Look des Hotels wurde maßgeblich durch die Interior-Designer von COSMAN INTERIOR sowie das Architekturbüro Ladehoff definiert, wobei Inhaber Jens Sroka natürlich seine Vorstellungen umge setzt sehen wollte. Entstehen sollte ein sehr warmer Look. Erdige Hölzer am Boden, gebrannte Klinker an den Wänden, echte Holzpaneele sowie dezente, hochwertige Stoffe füllten das Moodboard der Gestal ter bei der Planung. In Anlehnung an den Look sowie die Materialität der verplanten Lampen und Armaturen sowie der gussei sernen Duschabtrennung in den Bädern sollten die Fenster eine optische Einheit mit diesen Designelementen bilden.
Ganzheitlicher Ansatz führt zum Erfolg Fensterelemente sind bei Hotelbauten ein sehr wichtiges Bauelement. Im Inneren verkörpern sie ein vollendetes Interieur und sind gleichsam Funktionselement. Für die Gebäudehülle zählt zudem ihre Fähigkeit, diese homogen im Sinne des Konzepts wirken zu lassen. Hierbei haben Bauplaner und Interior-Spezialisten völlig unterschiedliche Erwartungshaltungen. Beim Lighthouse Hotel & Spa konnten alle Beteiligten die gesamte Leistungskette so wie alle Wünsche optimal integrieren und abbilden. Dies gelang durch die perfekte Produktauswahl, die interessante Oberflä chentechnik VEKA SPECTRAL sowie die kundenindividuelle Bemusterung für die Außen- wie auch Innenwahrnehmung der Fensterelemente.
50
Fotos] VEKA AG // dasHolthaus GmbH
www.veka.de
Musterkarten-Beispiel von Austroflamm 03821_pkkp_09.indd 1
16.08.2019 12:39:12
– Musterkarten für Architekten und Planer
04444 jo146 an 04
Begeistern Sie Ihre Bauherren mit hochwertigen Bemusterungskarten zur professionellen Präsentation Ihrer Produkt- und Designvorschläge. Die aktuellen cre:ate-Präsentationskarten können Sie kostenlos unter heinze.de/create bestellen.
architektur] Wohnprojekt Kolpingpark in Königsbrunn
Kolpingpark Lebenswerter Wohnraum mit vielseitigem Nutzungskonzept Das von den Architekten Benz & Ziegler geplante und realisierte Wohnprojekt Kolpingpark in der Föll straße in Königsbrunn zeigt, wie lebenswert Sozialer Wohnungsbau gestaltet werden kann. Das 2018 fertiggestellte Gebäude ist Teil eines generationenübergreifenden Wohnungsbauprogramms, das die Gesellschaft für Wohnungsbau und Gewerbeansiedlung der Stadt Königsbrunn (GWG) mit Blick auf die angespannte Wohnraumsituation auf den Weg gebracht hat – mit dem Ziel, bezahlbaren und sicheren Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten zu schaffen.
52
Sozialer Zusammenhalt durch generationsübergreifenden Wohnungsbau Das Hauptanliegen von Benz & Ziegler war es, Wohn raum zu schaffen, der den Gedanken des sozialen Zu sammenhalts sowohl städtebaulich widerspiegelt als auch architektonisch erlebbar macht. Mit dem Bau des Mehrgenerationenhauses auf dem Grund der ehema ligen Kolping-Berufsschule sollte das Gelände optimal nutzbar gemacht und bereits bestehende Gebäude sinnvoll integriert werden. Der geplante Lückenschluss ermöglichte die Fortführung der vorhandenen Gebäu destruktur in geschlossener Bauweise, das freigelegte Gelände wurde zum Baugrund für einen luftigen Ge bäuderiegel. Bei der Ausgestaltung haben die Archi tekten neben den Hauptaufgaben des sozialen Woh nungsbaus wie Baugrundnutzung oder Finanzierung den Fokus insbesondere auf die architektonische Um setzung des sozialen Gedankens gesetzt.
53
Belebte Fassade und durchdachte Innenräume Zentrales Merkmal des Gebäudes ist die Fassade und die gedrehte Erschließung der versetzt stehenden Gebäudeteile. Der Wechsel von geschlossenen und offenen Geländerpassagen sowie eine ele gante schwarze Umschalung des gesamten Gebäudes unterstrei chen die Leichtigkeit des Entwurfs. Die gedrehten und ineinander geschobenen Laubengangplatten schaffen lebendige Perspektiven. Der Laubengang mit seinen herausgezogenen Zonen und vielfälti gen Möblierungen lädt zur aktiven Nutzung durch die Bewohner ein. Mit einer ebenso dynamischen wie verspielten Formensprache, mit Sitzelementen und Bänken, mit Pflanztrögen, Grünflächen und Aussparungen, mit Stauräumen und Abstellmöglichkeiten bietet er Raum für soziales Miteinander und informelle Begegnungen. Auch die vielseitigen Grundrisse sowie die durchdachte Gestaltung der Innenräume tragen zum hohen Lebenswert der Anlage bei. So schaffen natürlich belüftete Bäder, nach Süden oder zum Lauben gang ausgerichtete Schlafzimmer, Küchen und Wohnräume eine angenehme Wohnatmosphäre. Mit insgesamt 47 Wohneinheiten bietet die Anlage unterschiedliche Wohntypologien, von Wohnun gen für eine Person bis hin zu Wohnungen für größere Familien. Hinter dem Gebäude liegen funktionelle Flächen wie ein Fahrrad haus und ein Besucherparkplatz. Ein kleiner Park mit Sitzgelegen heiten und einem Spielplatz bildet das grüne Zentrum der Anlage. 54
Historische Substanz und Neubau ergänzen gemeinsam das Ensemble
_Beschläge
Teil der Planung wurde im laufenden Planungsprozess die Integration des sogenannten Funk-Hauses, einem Bestandsbau im westlichen Teil des Grundstücks. Um Bestand und Neubau in eine Einheit zu bringen, haben die Architekten das bestehende Gebäude zunächst kernsaniert, anschließend aufgestockt und durch einen übereck platzierten Gebäuderiegel ergänzt. Das Konzept setzt bewusst auf das Sichtbarlassen von Alt und Neu – eine architektonische Geste des verantwortungsvollen Umgangs mit dem Sozialen Wohnungsbau und den da zugehörigen Fördermitteln.
Amerikanische Fenster Chubbschlösser Fitschenbänder Geteilte Nuss Pilzkopfverriegelung ... noch Fragen?
Baunetz_Wissen_ www.baunetzwissen.de/beschlaege
powered by
© Eco Schulte, Menden
Karusselltüren
Fotos] Florian Holzherr
Foto] © Thomas Stefan
In formaler Fortsetzung wird die Fassade des Bestands schwarz um schalt und mit horizontalen Akzentlinien versehen. Ein einfacher Laubengang im aufgestockten Neubau auf der Nordseite sowie leichte asymmetrische Balkons auf der Südseite lassen das Gebäu deensemble zur Einheit werden. Auf einer Bruttogeschossfläche
56
von 4.250 Quadratmetern sind insgesamt 47 Wohneinheiten ent standen, von Wohnungen für SingleHaushalte bis hin zu Famili enwohnungen. Ein sich im Westen des Grundstücks befindliches Bestandsgebäude, das sogenannte FunkHaus, hat Benz & Ziegler aufgestockt in den Neubau integriert.
Benz & Ziegler Als Architekturbüro und Markenagentur schafft Benz & Ziegler mit einem ganzheitlichen Leis tungsportfolio räumliche Markenerlebnisse. Die Disziplinen Architektur, Interior Design, Ausstellungs und Markenarchitektur werden ganzheitlich zusammengedacht, um Synergien zu schaffen und das kreative Potenzial in jedem Projekt zu entfalten. Die beiden Gründungspartner Matthias Benz und Christoph Ziegler bauen dafür auf einem erfahrenen, interdisziplinären Team aus über 20 Architekten, Innenarchitekten, Kommuni kations und Produktdesignern, Szenografen,
Stadt und Landschaftsplanern auf. Seit der Gründung des Büros 2012 in München reali sierte Benz & Ziegler Projekte unter anderem in Argentinien, Deutschland, Frankreich, den Ver einigten Staaten und Südkorea. Für seine Entwürfe wurde das Büro mit inter national renommierten Auszeichnungen wie dem German Design Award, den Iconic Awards: Innovative Architecture und dem Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Augsburger Land geehrt. www.bandz.com
As fast as your business. Mit DryTile, der neuen Fliesenverlegung ohne Kleber, sind Fliesen bis zu 8x schneller verlegt – und noch schneller restlos zurückgebaut. Unver fugt sofor t begehbar, sind Dr yTile-Böden nach dem Verfugen bereits nach 24 Stunden voll belastbar. DryTile-Fliesen sind in vielen attraktiven Designs und Formaten bis zu 60 x 120 cm erhältlich, so dass sich eine große Bandbreite an architektonischen Konzepten umsetzen lässt.
www.drytile-ceramics.com
architektur] BallsportARENA in Dresden
Aluminium lässt BallsportARENA erstrahlen Neubau multifunktionaler Ballsporthalle Mit zentraler Innenstadtlage in der Elbaue ist der Sportpark Ostra, dessen Eingangsbereich mit dem Bau projekt der BallsportARENA ein neues repräsentatives und markantes Aushängeschild gewonnen hat, der traditionelle Dresdner Standort für Sportstätten. 58
Nur einen Ballwurf entfernt von der das Dresdner Stadtbild prägenden Yenidze, der ehemaligen Tabak fabrik, entstand nach den Entwürfen des Planungsbü ros A RCHIProcess GmbH eine multifunktionale und zudem bundesligataugliche Ballsporthalle – die neue Heimspielstätte des HC Elbflorenz. Mit einer Zuschau erkapazität von 2.250 Plätzen für Handballspiele und bis zu 4.000 Stehplätzen für Konzerte und Kulturevents erweitert die ARENA das Angebotsspektrum der Stadt. Auf einer Fläche von 9.700 Quadratmetern bietet sie Raum für den sportlichen Wettkampf- und Trainings betrieb sowie für Konzerte, Kulturevents und Messen.
Multifunktionale Bauweise Die große planerische Herausforderung für die Archi tekten und Ingenieure bestand darin, auf einer räumlich sehr begrenzten Grundstücksfläche eine repräsentative, multifunktionale, den bundesligatauglichen Betrieb für Handball, Basketball und Volleyball sicherstellende Ballsporthalle zu realisieren, die zudem einen täglichen Betrieb ermöglicht und die Attraktivität der ARENA für ein breites Publikum steigert. 59
Besonderes Highlight im Inneren der Sportstätte, das diese Vorgabe erfüllt, ist der Glasfußboden der zentralen Hallen- und Spielfeldflä che. Dieser flächenelastische Boden ermöglicht eine große Flexibi lität hinsichtlich der unterschiedlichen Linienanforderungen aller Sportarten. Die individuellen Linien der Spielfelder können über verbaute LED-Kanäle eingeblendet werden – ganz ohne Linien chaos wird so eine Reduzierung der Umbauzeiten für den Ligabe
60
trieb erreicht. Eine Kegelbahn, Squash-Courts, ein Fitness-Studio, ein Bereich für Physiotherapie mit Bewegungsbecken und angren zendem Wellnessbereich und Saunen sowie eine Catering-Gas tronomie, ein Fanshop, Büro- und Presseräume und ein ebenfalls multifunktionaler Konferenz- bzw. VIP-Bereich sind wesentliche Bestandteile des Nutzungskonzepts der BallsportARENA und Teil des täglichen Betriebs.
Foto] Konvex Fotografie Franziska Pilz
ARCHIprocess ARCHIprocess sind Architekten und Ingenieure mit Sitz in Dresden. Sie verstehen Architektur als Kommu nikationsprozess! ARCHIprocess befasst sich mit der Bedarfsplanung, Projektsteuerung, Objektplanung und ist Spezialist für Nachhaltiges Planen & Bauen und Ener gieberatung. Der Mensch als Nutzer von Architektur ist die maß gebende Konstante bei der Planung und Umsetzung funktioneller, ästhetischer und preisbewusster Bauwer ke. ARCHIprocess versteht Baukunst als Übersetzung von Bedürfnissen, Träumen und Wünschen des Bauher ren in eine ansprechende und qualitätsbewusste räum liche Dimension. Eine Ausgewogenheit zwischen ökonomischen, öko logischen, soziokulturellen und technischen Aspekten ist die Grundlage, diese Ziele zu erreichen und für die Zukunft zu sichern. www.archiprocess.de
Zeiträume Mobile Räume mieten. www.container.de/architekten
Modular, multifunktional, perfekt durchdacht Mobile Räume mieten. www.container.de/architekten
1/2 m breiter Mobile Räume mieten. www.container.de/architekten
Full Service – von der Planung bis zur Montage vor Ort Mobile Räume mieten. www.container.de/architekten
Fotos] Michael Moser Images
Fassadengestaltung aus nicht brennbarem Farbaluminium Ihren einzigartigen, von Weitem erkennbaren Charakter erhält die BallsportARENA durch ihre strahlende, monolithische Aluminium fassade. Für die horizontal verlegten Fassadenelemente kamen circa 6.000 Quadratmeter Novelis ff2® Farbaluminium in 2 Milli meter Dicke zum Einsatz, die in der Farbe Sunrise Silver erstrahlen. Im Auftrag des Bauherrn Sportimmobilien Saegeling GmbH gelang es dem Unternehmen Schrag Fassaden GmbH eindrucksvoll, eine Paneelfassade zu planen, zu fertigen und zu montieren, die harmo nisch und passgenau ist und dem Gebäudekomplex damit eine besondere Leichtigkeit verleiht. ff2® ist sonderplan, spannungsarm und überzeugt zudem durch seine hervorragende Verformbarkeit, die eine leichte und präzise Verarbeitung ermöglicht – die ideale Materialwahl für dieses Projekt. Die hochwertige PVDF-Beschich tung der Fassadenbekleidung aus Farbaluminium ist im Vergleich zu Pulverbeschichtungen glanz- und kreidungsbeständig sowie schmutzabweisend und UV-beständig und bietet damit einen sehr 62
geringen Wartungsaufwand über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes. Die 100-prozentige Recyclingfähigkeit von Aluminium überzeugte die Planer als ein Garant für effiziente Nachhaltigkeit. Die BallsportARENA Dresden ist ein Paradebeispiel dafür, dass die Kriterien für eine Ballsporthalle mit multifunktionalem Anspruch und täglichem Betrieb miteinander vereinbar sind und keinen Wi derspruch darstellen. Innerhalb der baulichen Umsetzung ergeben sich dadurch jedoch erhöhte Anforderungen beispielsweise an Schallschutz, Akustik und Brandschutz. Durch den Einsatz von Farbaluminium ist es nicht nur möglich den Kriterien an eine nach haltige Architektur gerecht zu werden, Novelis Farbaluminium erfüllt zudem diese sicherheitsrelevanten Voraussetzungen: Es ist nicht brennbar und gemäß DIN EN 13501 in der Baustoffklasse A1 eingestuft. www. novelis.com/de/
schlasse.de
HARMONISCH TRIFFT NACH HALTIG
Die Anforderungen an Architektur sind heute komplexer denn je. Mit Kunststofffenstern aus Klasse-A-Profilen vereinen Sie für Ihre Projekte auf einzigartige Weise Technik, Ökologie und Wirtschaftlichkeit. Mehr unter create.veka.de
architektur] Modulares Bürogebäude
Fassadenbekleidung mit Eternit Tectiva
Zeitloses und edles Design Modulares Bürogebäude Das aus 23 Raumeinheiten bestehende Bürogebäude in modularer Bauweise umfasst eine Fläche von rund 850 Quadratmetern. Das Modulbauunternehmen SÄBU Morsbach erstellte das zweigeschossige Bauwerk als Generalunternehmen. 64
Das Leistungsverzeichnis schloss den Abriss des Bestandsgebäudes, den zweigeschossigen Neubau sowie die Anbindung an den verblei benden Altbestand ein. Zum Leistungsspektrum gehörten neben der Gestaltung und Ausführung der Außenanlage und Parkplatzflächen ebenfalls die Erdarbeiten hinsichtlich Fundamentierung und aller Verund Entsorgungsleitungen.
Helle und moderne Bürogestaltung Durch den Überstand im Obergeschoss sowie durch die farbliche Gestaltung wirkt die Eternit Tectiva Fassade modern und nahezu schwebend. Die eingerückte Pfosten-Riegel-Konstruktion sowie die Anordnung der unterschiedlichen Plattenformate verleihen dem Gebäude Dynamik und Form. Die große Fensterfront in L-Form bringt viel natürliches Licht ins Ge bäude und unterstreicht den offenen Charakter, der auch im Inneren durch große Glasflächen und eine Stahltreppe mit Ganzglasgeländer und offenen Stufen fortgeführt wird. Der Boden im Eingangsbereich sowie die Treppenstufen sind aus Naturschiefer und die Flure sowie Büros mit Teppichboden versehen.
Außenansicht des modularen Bürogebäudes: Die große Fensterfront bringt viel natürliches Licht in die Räume.
65
Hohe Sicherheit
Aufenthaltsraum
Integrierte Schrankwandsysteme und LED-Lichtdecke im Besprechungsraum
Die Aluminium-Fensterelemente in der PfostenRiegel-Konstruktion sind mit Sicherheitsrolllä den ausgestattet und die Blindelemente wurden mit satinierter Verglasung versehen. Die Fenster im Obergeschoss sind mit der durchwurfhem menden Verglasung P4A ausgerüstet. Das Trep penhaus sowie das Obergeschoss wurden mit Lamellenfenstern, sowohl zur Be- und Entlüf tung als auch zur Entrauchung, versehen. Randgebördelte motorbetriebene Lamellen mit hoher Stabilität und geringer Geräuschentwick lung sorgen für den außenliegenden Sonnen schutz und gewährleisten Wärme-, Licht- so wie Blendschutz im Bürobereich. Wandbündig montierte Systemtrennwände aus Glas gewähr leisten die Bürounterteilung im Obergeschoss. Zum Treppenhaus hin sind die Trennwände mit Brandschutzverglasung ausgestattet. Die Flure und Büros wurden auf Wunsch des Kunden mit Teppichboden ausgelegt. Moderne Büro ausstattung und passgenau integrierte Schrank wandsysteme verleihen dem Inneren des Ge bäudes schlichte Eleganz.
Wandbündig montierte Systemtrennwände unterteilen die Büroräume.
Moderne Technik Eine Lüftungsanlage mit Zu- und Abluftgeräten zur Sicherstellung der innenliegenden Raum belüftung wurde im Erdgeschoss installiert. Im Obergeschoss werden die hellen Büros mit tels Decken-Kühlkassetten klimatisiert. Eine Luft-Wärmepumpe inklusive Pufferspeicher, Fußbodenheizung sowie eine zusätzliche Bo denkanalheizung für Teilbereiche sorgen für die Beheizung des Modulgebäudes. Das modulare Bauwerk wird vollständig mit LED-Technik beleuchtet. So wurde eine LEDLichtdecke im Besprechungsraum verbaut und eine Dachlichtkuppel zur natürlichen Beleuch tung und Belüftung der innenliegenden Räume verwendet. Zur technischen Gebäudeausrüs tung gehört außerdem die Ausführung einer Brandschutzanlage, einer Einbruchmeldeanlage sowie einer Zeiterfassungsanlage. www.saebu.de
Das Treppenhaus wurde mit Naturschiefer ausgestaltet. Fotos] SÄBU Morsbach GmbH
66
Architekturobjekt auf www.heinze.de
Beantragen Sie schnell und einfach Ihre NRW.BANK.Förderung. Alle Infos und FAQ: www.nrwbank.de/corona @nrwbank #TeamNRW
„Wir bringen den Wohnungsbau voran. Und die Menschen zueinander.“ Fördern, was NRW bewegt.
Ulrich Brombach und Stefan Zellnig, Vorstände der Wohnungs-Genossenschaft GWG Neuss, schaffen bezahlbaren Wohnraum. Für ein solides finanzielles Fundament sorgt die NRW.BANK mit der Wohnraumförderung des Landes. Die ganze Geschichte unter: nrwbank.de/gwg
architektur] Mehrfamilienhaus in Böfingen
Wohngebiet Lettenwald in Böfingen bei Ulm – fünfgeschossige Holzbauten auf einem Gebiet von gemischt genutzten Flächen
Eva Mittner
ZWEI – HEIT Fünfgeschossiges Mehrfamilienhaus in Holzbauweise, Böfingen bei Ulm Das Neubaugebiet am Lettenwald im Ulmer Stadtteil Böfingen bietet mehr als 1.500 Einwohnern lebenswerten Wohnraum. Hier zeigen zwei fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise beispielhaft die flexiblen Möglichkeiten des Baustoffs Holz für die Entwicklung nachhaltiger Quartiere. Familienfreundliches und zukunftsorientiertes Wohnen standen weit vorne bei den Prioritäten für dieses Bauvorhaben. 68
Eines der Herzstücke des Viertels in Ulm-Böfingen ist die energieeffiziente Wohnanlage aus Holzsystembau – geplant von den Architekten Obermeier + Traub aus Ulm. Umgesetzt wurden die Bauten von den Holzbauexperten der Firma Gapp Objektbau aus Öpfingen. Das Unternehmen ist Mitglied in der seit mehr als 30 Jahren aktiven ZimmerMeisterHaus Gruppe®.
Fünfgeschossiger Holztafelbau in Zwillingsform: Leicht vom Boden abgesetzte Baukörper lassen die Häuser schwebend wirken.
69
Architekturwettbewerb Der aus einem Architekturwettbewerb siegreich hervorgegangene Entwurf wirkt durch seine klare, moderne Architektursprache und punktet zudem mit einem überzeugenden ökologischen Ansatz. Entwickelt wurde dieses besondere Konzept in Zusammenarbeit der Architekten Obermeier + Traub, der Liegenschaftsabtei lung sowie der Stadtplanung der Stadt Ulm. Mit Baubeginn im Januar 2014 waren diese Gebäude mit hoch wärmegedämmten Wohnungen nach nur elf Monaten Bauzeit bezugsfertig. Beide Bauten zeichnen sich durch zeitgemäße Architektur mit charakteristischen Flachdächern und besonders großen Balkonen und Terrassen aus. Die optisch vom Boden abgesetzten Baukörper übermitteln die von den Planern gewünschte Leichtigkeit der Gebäude.
Erste fünfgeschossige Wohnanlage der Region Das Ensemble ist die erste fünfgeschossige Wohnanlage in Holzbauweise in der Region. Die Anlage im Let tenwald besteht aus zwei Mehrfamilienhäusern mit unterschiedlichen Grundrissen und insgesamt 20 Woh nungen. Verbunden sind die beiden Gebäude durch eine gemeinsame Tiefgarage. Die beiden energieeffizienten Wohngebäude im Lettenwald bieten Wohnungen zwischen 61 und 164 Qua dratmetern. Damit hat man viele unterschiedliche Wohnbedürfnisse berücksichtigt: sowohl den geringeren
Fernwärme aus Biomasse mit einem hohen Primärenergiefaktor für Heizung und Warmwassererzeugung ergibt eine besonders günstige CO2-Bilanz.
70
Anzeige
Alles im Fluss: Multifunktions-Möbel MANTA Name und Form des Sitz- und Tischmöbels MANTA aus dem Exklusiv-Sortiment von ZIEGLER sind von dem eleganten Meeresriesen inspiriert. Das ästhetische Erscheinungsbild dieses unkonventionellen Sitzelements von mmcité erinnert an dessen sanfte, wellenförmige Bewegungen und symbolisiert gleichzeitig den Fluss des modernen urbanen Lebens im täglichen Wechsel von Arbeitsund Ruhephase. Mit der multifunktionalen Konzeption als Tisch, Sitz oder Arbeitsplatte gelingt der tschechischen Designerin Lucie Koldová eine bedarfsgerechte Lösung, um alle Bereiche des öffentlichen Raums zu beleben und aufzuwerten.
Platzbedarf älterer oder alleinstehender Bewohner so wie den von Familien. Mit bis zu fünf Zimmern sind die Wohnungen für heutige Baustandards im Stadtbereich ungewöhnlich großzügig. Funktionale Grundrisse so wie offene, helle Räume zeichnen die Wohnungen aus. Fußbodenheizung, Parkettböden und dreifach verglaste Fenster runden in jeder Wohneinheit die insgesamt hochwertige Ausstattung ab. Die Wohnanlage verfügt über 20 Tiefgaragenstellplätze, die über zwei Personen aufzüge bequem zu erreichen sind. Das ganze Baugebiet wurde abwechslungsreich durch viele Grünflächen ge staltet und bietet zudem eine optimale Anbindung an die Ulmer Innenstadt.
Von der Eingangshalle über den Garten oder das Atrium bis zum Platz oder Park – mit MANTA können fast überall private Ruheoasen mit viel Raum für Konzentration und Entspannung geschaffen werden. Die ästhetische und funktionelle Qualität dieses spektakulären Sitzkonzepts wurde bereits mit einer Vielzahl von Preisen ausgezeichnet, darunter der Red Dot Design Award 2020 sowie der Elle Decoration Award 2020, was die hohe Anerkennung durch das internationale Fachpublikum bestätigt.
E. ZIEGLER Metallbearbeitung GmbH Free Call 0800 1004901 info@ziegler-metall.de www.ziegler-metall.de 71
Vorgehängte Loggiaboxen Vorgehängte Loggiaboxen beleben auf spielerische Art den Stra ßenraum und versinnbildlichen die Vielfalt der Grundrissvarian ten der beiden unterschiedlichen Häuser. Durch Grundrisse mit ruhiger Hofseite und abendbesonnter Straßenseite mit flexiblen Grundrissen sind unterschiedliche Wohnformen möglich.
Holz beweist Höchstleistung
Die großflächigen Bauelemente aus heimischen Hölzern wurden präzise vorproduziert.
72
Alle Geschosse über der Tiefgarage wurden in Holzrahmenbau weise errichtet und untereinander durch Holzbetonverbund decken getrennt. Die hochwärmegedämmten Wände punkten mit einer Stärke von 46,4 Zentimetern. Ein individuelles Brand schutzkonzept zeigt, dass die baulichen und anlagentechnischen Vorkehrungen sowie getroffene Kompensationsmaßnahmen die bauaufsichtlichen Schutzziele der baden-württembergi schen Landesbauordnung erreichen. In der Praxis heißt dies: Mehrgeschossige Holzbauten – besonders in den Gebäudeklas sen 4 und 5 – weisen hinsichtlich ihres brandschutztechnischen Sicherheitsniveaus keine Unterschiede zu Bauten aus Stahlbe ton oder Mauerwerk auf. Mit der Fachplanung für Tragwerk, Bauphysik, Schall- und Brandschutz betraute man das erfahrene Planungsteam Pirmin Jung Deutschland.
Bewohner profitieren vom Energiekonzept und staatlicher Förderung Energetisch befindet sich die Wohnanlage in Ulm-Böfin gen auf dem höchsten Stand. Eine wichtige Rolle spielen dabei die hochwärmegedämmten Wände und der diffu sionsoffene Wandaufbau, der ein gesundes Raumklima begünstigt. Zudem sind die Wohnhäuser mit einer de zentralen Lüftungsanlage samt Wärmerückgewinnung und einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Für Heizung und Warmwasseraufbereitung sind die Häuser an das Fernwärmenetz der Stadt Ulm angeschlossen. Der im Wohnquartier baulich umgesetzte Energiestan dard eines KfW-Effizienzhaus 40 wird von der KfW-Bank gefördert. Etwa durch vergünstigte Kredite für Woh nungskäufer und durch Tilgungszuschüsse. Zudem spa ren Wohnungseigentümer durch den hohen Energie standard ihrer Immobilie langfristig Energie und somit Kosten.
Bei den 20 Wohnungen haben sich die Planer in die Lage der potenziellen Bewohner versetzt und die Räumlich keiten bedarfsgerecht aufgeteilt.
Das Konzept der Fünfgeschosser ist zukunftsorientiert: Großzügige Grundrisse, bodentiefe Fenster und eine exklusive Ausstattung runden das positive Raumbild auch innen ab.
73
ARCHITEKTUR STÄDTEBAU OBERMEIER + TRAUB Ulm
Durch die Kombination der Werkstoffe Holz und Beton werden die Mehrgeschosser zu sogenannten Hybridbauten. Fotos] Joachim Mohr
„Das Konzept für das gesamte Areal ist besonders auf zukünftige Anforderungen ausgerichtet“, berichtet Projektleiter Dipl.-Ing. Emanuel Maier. „Nicht nur aus dem Grund wurde das Grundstück von der Stadt Ulm dafür zur Verfügung gestellt“, sagt er. Der Baustoff überzeugt auf ganzer Linie. „Durch seine naturbedingte feuchtigkeitsregulie rende Eigenschaft steuert Holz das Wohnklima wie von selbst auf
architekten@obermeier-traub.de www.obermeier-traub.de
ideales Wohlbefinden“, fügt er hinzu. „Wir setzen seit Jahren auf den mehrgeschossigen Holzbau und stellen immer wieder fest, wie stark das Material Holz mit all seiner Bandbreite an Beliebtheit ge winnt. Bei allen Vorteilen sind diese Gebäude zudem nicht wesent lich teurer als konventionelle Bauten.“ www.zmh.com
ZimmerMeisterHaus-Gruppe®
Gapp Holzbau
Profil Pirmin Jung Ingenieure AG
Die ZimmerMeisterHaus-Gruppe® ist eine Vereinigung von bundesweit mehr als 100 Holzbaumanufakturen. Seit nun mehr 30 Jahren stehen die ausgewählten Fachbetriebe für höchste Qualität und Top-Service im Holzbau. Die Mitglieder stärken sich gegenseitig durch intensi ven Erfahrungsaustausch und fachliche Weiterbildung und bieten ihren Kunden umfassende Fachkompetenz – immer auf dem neuesten Stand. Bereits knapp 10 Jahre befassen sich die Betriebe zudem intensiv mit der Weiterentwicklung des mehrgeschossigen Holzwohnbaus.
Das Unternehmen ist mit seiner ökologischen und ökonomischen Bauweise weit über die Region als Musterbetrieb bekannt. Es besteht in der vierten Generation und beschäftigt 50 Mitarbeiter, darunter sechs gewerbliche Auszubildende. Gapp Holzbau erstellt neben den klassischen Arbeiten im Bereich Holz jähr lich rund 25 Einfamilienhäuser und 3 Mehr familienhäuser in Holzständerbauweise. Au ßer Wohnhäusern fertigt der Betrieb auch Industriehallen und kommunale Gebäude in energieeffizienter Holzbauweise, Dachstühle sowie Wintergärten und übernimmt zudem Altbausanierungen.
Die Grundsteine für den heutigen Erfolg der Pirmin Jung Ingenieure AG wurden mit der Berufs wahl des Firmeninhabers Pirmin Jung gelegt. Von 1984 bis 1987 ließ er sich zum Zimmermann aus bilden. Von 1989 bis 1993 absolvierte er das Stu dium zum diplomierten Holzbauingenieur HTL an der SH Holz in Biel. Die Planung großer Holz bauprojekte im In- und Ausland gehört außerdem zu seinem Rüstzeug, das es ihm ermöglicht, mit seinem Team als erfolgreiches Holzbauingenieur unternehmen am Markt zu fungieren. Seit 1996 führt Pirmin Jung seinen eigenen Betrieb in Rain. Tragende Holzbaulösungen finden hier Verwirk lichung.
www.zmh.com
www.gappholzbau.de
www.pirminjung.de
74
Die blickdichte Kellertrennwand. Schützen Sie Ihre Privatsphäre – das Spanplattensystem Forum ist die Alternative zum Mauerwerk.
Deckenunabhängige Montage
hochwertige Edelstahldrücker
Spanplatte in seitliche U-Profile eingefasst
Technische Änderungen vorbehalten.
Gerhardt Braun KellertrennwandSysteme GmbH Prinz-Eugen-Straße 11 D-74321 Bietigheim-Bissingen Fon +49 7142 9700 333
gerhardtbraun.com
architektur] Geschäftspassage in Wuppertal
Individuelle Lösungen Geschäftspassage City Plaza, Wuppertal Der Wuppertaler Döppersberg mit Hauptbahnhof, Bahnhofsvorplatz und Einkaufszentren hat durch ein Geschäftshaus mit Tiefgarage und eingeschossiger Geschäftspassage ein neues Gesicht erhalten. In der geschwungenen und geneigten Fassade kamen Linit Verbundelemente von Linzmeier in verschiedenen Ausführungen zum Einsatz. Das City Plaza, der fünfgeschossige Flagship-Store von Primark, ist das Herzstück des groß angelegten Stadterneuerungsprojekts Wuppertal-Döppersberg, das die Reaktivierung der Wuppertaler Innenstadt zum Ziel hatte. Gemeinsam mit dem klassizistischen Bahnhofsgebäude bildet der markante Solitär das neue Haupteingangstor zur Wuppertaler Innenstadt.
76
Die Fassade des vom Architektenbüro Chapman Taylor entworfenen Kubus, der mit dem polis AWARD für Stadt- und Immobilienentwicklung prämiert wurde, greift mit ihren Rundungen spielerisch den Faltenwurf von Stoffen auf, die über viele Jahre in diesem Quartier vertrieben wurden. Nach außen geneigt, ragt die Fas sade aus Verbundelementen und großformatigen Glas flächen im obersten Geschoss etwa zwei Meter über das Erdgeschoss hinaus. Da die Fassade im Eingangsbe reich zusätzlich geschwungen ist, standen hochpräzise Verkleidungselemente im Pflichtenheft. Für Linit Verbundelemente von Linzmeier sprach an gesichts dieser hohen Qualitätsanforderungen, dass sie nach Kundenwunsch in industrieller Präzision vor gefertigt, individuell getestet und auf die verwendeten Materialien abgestimmt werden. Zum Einsatz kamen in der Pfosten-Riegel-Konstruktion der Fassade drei verschiedene Varianten: – 34 Millimeter dicke Linit Verbundelemente (Deck schicht 8 mm Glas, Dämmkern 24 mm Mineralfaser, 2 mm Alu an der Innenseite) – 52 Millimeter dicke Linit Verbundelemente (3 mm Alu, 46 mm Mineralfaser und 3 mm Alu) – 34 Millimeter Linit Verbundelemente (8 mm Glas, 23 mm Mineralfaser und 3 mm Alu) 77
Fotos] Oliver Heinl
Großer Gestaltungsspielraum
Universelle Funktionalität
Aus planerischer Sicht sind Linit Verbundelemente nicht nur wegen der präzisen Vorfer tigung, sondern auch wegen des besonders großen Gestaltungsspielraums interessant, den sie dem Architekten mit ihrem breiten Spektrum an Deckschichten bieten. Möglich sind neben Glasdeckschichten – verspiegelt, rückseitig farbig emailliert oder im Mehr farbensiebdruck bedruckt – Deckschichten aus verschiedenen Metallen wie Aluminium, Stahl oder Edelstahl, bei denen man durch Eloxieren, Farbbeschichtungen, Polieren oder Prägungen besondere Effekte erzielen kann. Zur Wahl stehen außerdem verschiedene Holzdeckschichten (Furnierschichtholz, Schichtholz, Spanplatten in allen Holzarten), ex trem widerstandsfähige HPL-Deckschichten in verschiedenen Farben und Optiken und Deckschichten aus Faserzement in einer nahezu unbegrenzten Farbpalette.
Neben ihren optischen Qualitäten bieten Linit Verbundelemente durch einen Kern aus PUR/ PIR- oder Mineralfaserdämmung einen sehr guten Hitze- und Wärmeschutz. Mineralfaser dämmschichten verbessern den Brandschutz (bis W 90), spezielle Funktionsschichten erhö hen den Schallschutz (bis 55 dB) und machen die Paneele einbruch- oder durchschusshem mend. Die Verbundelemente werden an die jewei lige Konstruktion des Gebäudes angepasst. In Farbe oder Holzoptik lassen sie sich auf das jeweilige Fenster- und Fassadenprofil abstim men. Die Montage der einbaufertigen Paneele erfolgt in Pfosten-Riegel-Konstruktionen, die Fensterelemente entsprechend den Vergla sungsrichtlinien.
Chapman Taylor Düsseldorf duesseldorf@chapmantaylor.com www.chapmantaylor.com
www.linzmeier.de 78
Der verfügbare Lebensraum in unseren Städten ist ein immer kleiner werdendes Gut, da das städtische Leben in Dichte und Anzahl stetig zunimmt. Das Dach eines Gebäudes, bisher ein vernachlässigtes Bauelement, wird heute zu einem urbanen Raum für sich. Aktiv genutzte Dächer müssen höhere Baustandards erfüllen als andere Dächer. Der Sicherheitsdämmstoff FOAMGLAS® eröffnet Ihnen eine Welt voller Möglichkeiten. Sie planen Ihr nicht genutztes Dach mit einem Garten, einem Swimmingpool oder auf andere Weise zu nutzen? Mit FOAMGLAS® können Sie Ihre Projekte realisieren und sicher sein, dass Ihr Dach den höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Die meisten Anwendungen können mit einer FOAMGLAS® Standardlösung durchgeführt werden: dem Kompaktdach. Verleihen Sie Ihrem Gebäude einen besonderen Reiz urbanen Lebens. Lesen Sie mehr unter www.foamglas.de
inside]  Bistro in Norditalien
Traditionelle Lebensart
80
75 CafĂŠ & Lounge in Ponte di Legno
Lissoni Associati hat das Projekt 75 Café & Lounge im norditalienischen Bergkurort Ponte di Legno (Brescia) fertiggestellt. Das Bistro mit Weinbar befindet sich in einem für die Region typischen Wohngebäude im Zentrum des Ortes. Das Team unter Leitung des international renommierten Mailän der Architekten und Designers Piero Lissoni zeichnet sowohl für die Restaurierung des Außenbaus als auch für die Neugestaltung der Innenräume auf Erdgeschossebene verantwortlich. Gestalterisches Ziel war die zeitgenössische Neuinterpretation alpiner Architektur, in der sich Behaglichkeit und rustikaler Charme einer Berghütte mit dem mondänen Chic Mailands vereint. Ausgangspunkt war ein traditionelles dreigeschossiges Wohnhaus mit Satteldach und
schmalen Balkonen. Lissoni Associati hat die Fassaden auf Straßen niveau mit edlem, dunkel gebeiztem Lärchenholz verkleidet und durch mehrere bodentiefe Fenster mit feinsinnigen Metallprofilen geöffnet. Ein einfacher steinerner Rundbogen kennzeichnet den Eingang. Erst dahinter verbirgt sich die Tür aus massivem Holz. Die äußere Erscheinung ist dadurch insgesamt von einer stimmigen Kombination traditioneller sowie moderner Versatzstücke und Materialien geprägt.
81
Piero Lissoni über 75 Café & Lounge: „Der beschauliche Ort Ponte di Legno liegt in einem Tal zwischen bewaldeten Bergen am Fuß des m assiven Presena Gletschers. Der Fremdenverkehr stellt ei nen wichtigen Wirtschaftszweig dar. Zugleich besitzt ‚Ponte‘ eine lebendige Kultur und hat sich ein gutes Stück der traditionellen Lebensart bewahrt. Die Offen heit für Neues und die Wertschätzung des Alten, die im Ort spürbar sind, inspirierten mich zur Gestaltung des 75 Café & Lounge. Fassaden und Innenräume sind damit für mich im besten Sinne des Wortes zeitgenös sisch.“ Mailand, Italien info@lissoniassociati.it www.lissoniassociati.com
82
Fotos] Thomas Pagani
Den Innenraum mit dem 75 Café & Lounge im Erdge schoss haben die Architekten grundlegend neu kon zipiert. Zuvor herrschte eine kleinteilige Gliederung mehrerer Räume. Lissoni hat diese in einen einzigen offenen Bereich verwandelt. Dieser ist dabei so in drei Kompartimente unterteilt – die Bar mit Theke, ein zentraler Raum mit Tischen und Bänken sowie eine angrenzende Lounge –, dass zugleich die intime At mosphäre einer Berghütte gewahrt bleibt. Dazu trägt auch die Verwendung von warmem Holz und grobem Naturstein für die Wandgestaltung bei, die mit mono chromen Wandflächen, minimalistischen Möbelobjek ten und der dezenten Lichtführung kontrastieren. Ob jekte wie die Deckenleuchte aus Hirschgeweih oder die lange, maßgefertigte Holzplatte der Theke spielen mit stilistischen Codes alpiner Kultur. Die Einfügung von rustikalen und handwerklichen Gegenständen verleiht der Atmosphäre sichtlich Wärme. Dagegen lassen die sorgfältig kuratierte Bar mit Weinsammlung im vollver glasten Kühlschrank, die Drahtgittervitrinen, der Boden belag aus gebürstetem Granit und klar akzentuierte dekorative Elemente an die Eleganz norditalienischer Städte denken.
ISO-Chemie GmbH Röntgenstr. 12 73431 Aalen Tel. 07361 9490-0 · Fax 07361 9490-90 info@iso-chemie.de www.iso-chemie.de
Anzeige
DAS NEUE GRÜN IST BLAU – MIT „BLUE LINE“ FENSTER NACHHALTIG ABDICHTEN
Fenster nachhaltig abdichten mit biobasierten Folien
Bei dem Abdichtungsspezialisten ISO-Chemie gibt es nun eine umwelt- und klimafreundliche Bio-Produktlinie. Mit den neuen biobasierten Fensteranschlussfolien ISO-CONNECT „BLUE LINE“ kann man Fenster innen und außen nachhaltig abdichten. Die Grundsubstanz von ISO-CONNECT INSIDE „BLUE LINE“ und OUTSIDE „BLUE LINE“ wird aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Dabei basieren die zur Herstellung verwendeten Polymere auf zuckerhaltigen Pflanzen wie bspw. Zuckerrohr. Diese Pflanzenarten können während ihres Wachstums große Mengen an CO2 binden. Aktiv schädliche Treibhausgase können auf diese Weise reduziert werden — ein wichtiger Aspekt für den Klimaschutz. ISO-CONNECT INSIDE „BLUE LINE“ wird als luftdichte Ebene zur Überklebung von Fensteranschlussfugen an der Innenseite der Gebäudehülle verwendet. In einem Test konnte nachgewiesen werden, dass kein messbarer Luftdurchgang gegeben ist. Die Innenfolie
ist zudem dampfdiffusionshemmend und verhindert so die Gefahr von Kondensat und Schimmelbildung im Funktionsbereich. ISO-CONNECT OUTSIDE „BLUE LINE“ ist für die äußere Abdichtung von Anschlussfugen bei Fenstern, Türen und Paneelen geeignet. Die flexible und dehnfähige Spezialfolie ist dampfdiffusionsoffen und begünstigt den Feuchtigkeitsabtransport aus der Fuge. Beide Fensterfolien sind schlagregendicht, wasserundurchlässig, luft- und winddicht und weisen eine hohe Dehnfähigkeit auf. Durch eine flexible Anpassungsfähigkeit können Fugenbewegungen sicher ausgeglichen werden. Die Folien haben eine geringe Eigensteifigkeit und sind gleichzeitig sehr reißfest. Eine spezielle Vliesoberfläche sorgt für eine gute Überputz-, Überstreich- und Überklebbarkeit. Die weichen und sehr anpassungsfähigen Fensteranschlussfolien sind mit einem Montageklebestreifen ausgestattet, um eine rationelle und schnelle Montage am Fensterrahmen zu unterstützen. ISO-Chemie gewährt für die wohngesunden und emissionsfreien neuen Blue-Line-Folien 10 Jahre Funktionsgarantie. 83
inside] Rathaus Löffingen
84
Historie und Moderne vereint Symbiose von Architektur und Einrichtung designfunktion, Deutschlands führendes Beratungs-, Planungs- und Einrichtungsunternehmen für Arbeits- und Wohn welten, hat für das Rathaus Löffingen im Hochschwarzwald ein Büro- und Designkonzept entwickelt und umgesetzt. 85
Die Herausforderung bestand darin, in dem denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahr 1830 sowohl öffentliche Räume als auch die Bürowelt modern zu gestalten und den Bedürfnissen der Besucher und Mitarbeiter des Rathauses Rechnung zu tragen. Gleichzeitig sollte der historische Charakter und Charme des klassizistischen Gebäudes berücksichtigt werden. So übernahm die designfunktion Bodensee GmbH in enger Zu sammenarbeit mit dem Architekturbüro Gäbele & Raufer auf einer Projektfläche von 1.800 Quadratmetern die ganzheitliche Raum 86
gestaltung für das Wahrzeichen der Stadt Löffingen. Im Rahmen einer umfassenden Sanierung durch das Architekturbüro Gäbele & Raufer erhielt das historische Rathaus Löffingen eine blau-weiße Fassade und goldene Buchstaben zur Beschriftung. Das Gebäude mit vier Stockwerken beherbergte früher ein Fruchtlager im Erdge schoss, zudem eine Gemeindestube für 140 Bürger, Klassenräume, Lehrerwohnungen in den oberen Etagen und ein Kornlager im Dachstuhl. Der starke architektonische Charakter des historischen Gebäudes wurde auch bei der Planung der Innenarchitektur be
Anzeige
Samir Ayoub, geschäftsführender Gesellschafter der design funktion Gruppe Foto] Lennart Preiss
designfunktion.de Die designfunktion Gruppe gilt mit Standorten in 18 Städten als Marktführer in der Konzeption und Re alisierung moderner Büro- und Arbeitswelten sowie der Einrichtung von Objekten. Dabei bieten die Exper tenteams von designfunktion folgendes Leistungs- und Serviceportfolio aus einer Hand: von der individuellen Beratung und Planung sowie spezifischer Akustik-, Tex til- und Lichtplanung bis hin zur Möblierung, logistischen Abwicklung, Montage und weiterführendem Projekt management. Zudem führt designfunktion ein Marken spektrum der 150 international führenden Hersteller, das in der Einrichtung einen für die Branche ungewöhnlich großen Gestaltungsspielraum eröffnet. www.designfunktion.de
rücksichtigt. Für die Planung und Einrichtung der ein zelnen Büros war designfunktion verantwortlich – nach Vorgaben der Denkmalpflege. Um den Anforderungen des Büroalltags und den Bedürfnissen der Mitarbeiter ge recht zu werden, ermittelte das Team der designfunktion Bodensee GmbH zunächst die Bedarfe der einzelnen Mitarbeiter mithilfe persönlicher Gespräche. Die Erhe bung und deren Analyse lieferten wichtige Hinweise für die Büro- und Einrichtungsplanung.
Holz und Edelstahl: Auch bei Treppen ein reizvoller Materialmix
Elegant mit Handlauf aus Edelstahl Holz und Edelstahl sind als reizvoller Materialmix im Trend. Auch bei Treppen bietet sich an, Stufen aus Holz mit einem Edelstahlhandlauf zu kombinieren. Doch Konstrukteure stellt das mitunter vor Herausforderungen, vor allem bei freitragenden Modellen wie der Buchertreppe. Denn die Stufen sind bei diesem System nur an einer Seite mit Stahlbolzen in der Wand verankert. Deswegen kommt auch dem Geländer eine statische Funktion zu. Mit dem Modell „STAR“ hat Treppenmeister als führender Anbieter von Holztreppen jetzt als erster eine Zulassung für eine Buchertreppe mit Edelstahlhandlauf erhalten. Das eröffnet gestalterisch neue Möglichkeiten, erläutert Andrea Köcher, Geschäftsführerin der TreppenmeisterPartnergemeinschaft: „Stahl hat eine höhere Festigkeit als Holz. Daher lassen sich in Stahl bei gleicher Leistung kleinere Querschnitte realisieren.“ Fallen Handläufe aus Holz bei Buchertreppen sehr stabil aus, weil sie viel zu halten haben, können Geländer aus Edelstahl eleganter gestaltet werden. „Sie sind mit ihrer klaren Optik wie gemacht für die schwerelos wirkende Buchertreppe“, freut sich Köcher, deren Entwicklungsabteilung durchaus tüfteln musste, um konstruktive Details der Buchertreppe in Edelstahl zu realisieren.
Treppenmeister GmbH Emminger Str. 38 71131 Jettingen Tel. 07452 886-0 · Fax 07452 886-200 info@treppenmeister.com www.treppenmeister.com 87
Raumspezifische Ästhetik Die bestehenden und bei der Sanierung wiederhergestellten histo rischen Gegebenheiten gaben den Rahmen für das designfunktion Planungsteam vor: eine großzügige ehemalige Markthalle, massive Holzsäulen, Böden aus rotem Sandstein und Fischgrätparkett so wie die verzweigten Balkengeflechte sollten mit modernen Einrich tungsgegenständen kontrastiert werden. „In engem Kontakt mit Gäbele & Raufer und den Gremien der Stadt Löffingen wählten wir passende Arbeitsplatzlösungen, Möbel, Leuchten, Materialien und Farben. So hat unser Team bewusst die Farbe Blau eingesetzt, die das Wappen von Löffingen und die Fassade des Rathauses ziert,“
erläutert Gert Luckenhuber, geschäftsführender Gesellschafter designfunktion Bodensee GmbH. Eine der größten Herausforde rungen bestand darin, den Ratsaal im ehemaligen Kornspeicher mit einem geeigneten Tisch auszustatten. Da im Dachstuhl mehrere Säulen die Form des Tisches vorgeben, gab designfunktion hierfür bei W alter Knoll eine passgenaue Sonderanfertigung in Auftrag. Passende Stühle von Wilkhahn mit filigranen Beinen unterstützen die Leichtigkeit der Einrichtung im imposanten Dachgewölbe. www.designfunktion.de
gäbele & raufer architekten BDA Donaueschingen info@gaebeleraufer.de www.gaebeleraufer.de
88
Fotos] Bernhard Strauß
Backsteinexpressionismus! Verblender mit Charakter
Glückstädter Sortierungen, das sind Verblender nach Art des Backsteinexpressionismus aus Norddeutschland. Dort produziert das traditionelle Vandersanden-Werk Backsteine mit klassisch norddeutschem Charme. Für beste Ziegelqualität aus lokal abgebautem hochwertigen Marschenton, gefertigt als Strangpress- und Wasserstrichverblender. Die Veredelung durch Salz- und Kohlebrand ergibt besonders attraktive Farben und interessante Strukturen. So sind die Glückstädter Sortierungen lebendige und herrlich reliefierte Verblender für traditionsbewusstes Bauen.
Außerdem glänzen diese Strangpressverblender auf ihre ganz eigene unnachahmliche Weise. Das gibt der verklinkerten Gebäudehülle ihren unwiderstehlichen, charakteristischen Charme. Typisch kommen die Traditionsziegel in einem tiefen, markanten Rotton daher. Vandersanden bietet außerdem Individualisierungen: Durch Zugabe von natürlichen Rohmaterialien wie Kohle und Torf oder leichte Anpassung der Parameter beim Brennvorgang entstehen einzigartige Variationen der Ziegelverblender. Lassen Sie Sich inspirieren: www.vandersanden.com Oder senden Sie eine E-mail an fassade@vandersanden.com
inside] Hotel in Offenburg
Vom Gefängnis zum Designhotel Wohlfühlen hinter Gittern 90
Immer mehr Hotels legen Wert auf Originalität und Individualität, um ihren Gästen mehr Erlebnis zu bieten. Für das Hotel Liberty in Offenburg wurde ein Ort mit besonderer Geschichte in einen Ort des Luxus und der Geborgenheit verwandelt: In fast dreijähriger Planungs- und Bauphase wurde aus einer ehemaligen Justizvoll zugsanstalt ein Designhotel – eine außergewöhnliche Location, die die Leidenschaft für innovatives Design und Architektur erlebbar macht. Jedes der 38 komfortablen Hotelzimmer ist allein schon durch die kreative Gestaltung der dezent metallisch glänzenden Wandflächen ein Unikat.
Wer kennt das nicht? Man betritt einen Raum und hat sofort das Gefühl, sich wohlzufühlen und bleiben zu wollen. Die Innenarchitekten der Konrad Knoblauch GmbH sind überzeugt: „Die Räume, in denen wir uns aufhalten, machen etwas mit uns. Sie wirken sich auf unser Wohlbefinden aus.“ Aus dieser Überzeugung heraus gestaltet und baut das Markdorfer Familienunternehmen wertvolle Umgebun gen für Menschen und Marken. Auch für die Investoren und Bauherren Christian und Dietmar Funk schufen die Innenarchitekten Räume, die höchste Ansprüche an Design und Funktion vereinen. „Es galt, das historische und sensible Erbe des Gefängnisses mit der richtigen Portion Unbeschwertheit zu verbinden“, so Katja Scharnagel, Division Head Hospitality, Konrad Knoblauch GmbH. Über 160 Jahre lang beherbergte die zwischen 1843 und 1849 erbaute Justizvollzugsanstalt Häft linge. Erst 1929 erhielt das Gefängnis im Zuge einer Modernisierung Elektrizität, eine Zentralheizung, Duschen, Waschbecken mit fließendem Wasser, ein WC für jede Zelle und eine Bibliothek.
91
Aus Design und Architektur ein Erlebnis machen Auf Wunsch der Bauherren wurden die beiden Gefängnis gebäude mit einem filigranen Glaskubus verbunden, der sich über den ehemaligen Gefängnishof spannt und nun die Lobby, das Restaurant und die Bar beherbergt. Das Architekturbüro Konrad Knoblauch GmbH entwickelte das Design- und Architekturkonzept, war sowohl für die kreative Leitung als auch die Bauleitung verantwortlich und als Generalunternehmer für den gesamten Hotelbau. Auch das Möblierungskonzept lag in ihren Händen. Um das Gefängnis als Hotel nutzbar zu machen, waren viele Veränderungen, eine nahezu komplette Entkernung und Grundsanierung notwendig. Durch die Zusammenlegung mehrerer Zellen entstanden 38 Hotelzimmer und Suiten mit Wohlfühlambiente. Dennoch ist die ursprüngliche Architektur überall ablesbar. Die beleuchteten Gewölbe decken etwa veranschaulichen die Umrisse der früheren Zellen. Auch die vergitterten Fenster im Loungebereich und Details wie die als dekorative Statements integrierten alten Zellentüren bezeugen die Vergangenheit. Seinen un verwechselbaren Charme gewinnt das gesamte Interieur dadurch, dass trotz der Neugestaltung der ursprüngliche Charakter beibehalten wurde. Eine zentrale Rolle spielen dabei die fein aufeinander abgestimmten Materialien, Strukturen und Farben. 92
Anzeige
Kreative Wandgestaltung: jedes Zimmer ein Unikat Beim Entfernen des hellen Putzes wurden die darunter liegenden schönen alten Ziegelsteine entdeckt. Die Entscheidung, das Mauerwerk zu erhalten, veränderte das zuvor erstellte Farbkonzept. Passend zu den rötli chen Steinen wählten die Innenarchitekten einen tiefen Blauton sowie einen grüngrauen Farbton – eine Kom bination, die zu einem sehr stimmigen Gesamtkonzept führte. Die Wände der Hotelzimmer sollten mit kreati ven Oberflächentechniken gestaltet werden. Nachdem die Innenarchitekten im Beratungsgespräch mit Brillux eine Vorauswahl für die SamteffektSpach telmassen getroffen hatten, wurde zunächst ein Muster zimmer gestaltet. „Sowohl Herr Schäffner, der Verkaufs berater, als auch Herr Schächtele, der Technische Berater von Brillux, waren vor Ort und erstellten gemeinsam mit uns das Musterzimmer. Sie gaben uns viele wertvolle Tipps und Hinweise, wie wir die gewünschte Struktur mit einem sehr dezenten metallischen Schimmer erzie
Version 3.0 KOSTENFREI
über 7.000 Downloads
Architekten-Planungshilfe App Version 3.0 mit erweiterten Funktionen: – Planungskalkulation für geradläufige, viertelgewendelte und halbgewendelte Treppen – Normgrundrisse EFH – umfangreiche Infos zu DIN 18065 Gebäudetreppen, inkl. Grafiken – NEU: 3D-Treppenkonfigurator – Planungsunterstützung zur Berücksichtigung der DIN 18065-Vorgaben für Ein- und Mehrfamilienhäuser – begleitendes Bildmaterial DIN 18065 zum besseren Verständnis – aktueller Treppenkatalog 2020 – eBook 10 Tipps für mehr Treppensicherheit Die kostenfreie App für Android und iOS zum Download finden Sie im Play Store bzw. App Store (Suchwort: Planungshilfe). KENNGOTT-TREPPEN Servicezentrale Neulandstr. 31 · 74889 Sinsheim Tel. 07261 94982-0 Fax 07261 94982-111 info@kenngott.de www.kenngott.de 93
Fotos] IF Lehmann-Foto
len können“, erklärt Malermeister Dominik Schaufler vom beauftragten Malerbetrieb BSW Malerhandwerk, Lichte nau, der die Ausführung der Malerarbeiten leitete. Bevor es an die Oberflächengestaltung ging, waren die Wandflä chen mit dem Briplast Airless-Spachtel ELF 1890 zunächst sorgfältig in der Qualitätsstufe Q3 gespachtelt worden und erhielten dann einen im Farbton auf die Schlussbe schichtung abgestimmten Zwischenanstrich mit Super lux ELF 3000. „Mit Creativ Tenero 84 entstanden samtig wirkende, nur ganz fein strukturierte Oberflächen mit zu rückhaltender metallischer Optik in einem silbergrauen oder in einem blauen Farbton. Die moderne metallische Wandgestaltung verleiht den Räumen in Kombination mit den Backsteinen eine einzigartige Atmosphäre. Da rüber hinaus erfüllen die Oberflächen alle Anforderun gen eines Hotelbetriebs und punkten mit ihrer hohen Strapazierfähigkeit sowie einer Nassabriebbeständigkeit der Klasse 1“, so Hugo Schächtele, Technischer Berater. Während die Wände und Decken der Hotelzimmer in der ersten und zweiten Etage mit samtig wirkenden, nur ganz fein strukturierten Oberflächen gestaltet wurden, entstanden im Dachgeschoss mit Creativ Sentimento 78, einem Marmorfeinputz auf Kalkbasis mit Marmormehl, seidenglänzende Oberflächen mit changierendem Mine raleffekt. „Der Einsatz kreativer Spachteltechnik in einem solch großen Umfang ist sicher nicht alltäglich. Nach einer kurzen Eingewöhnung ging uns die Verarbeitung aber schnell und einfach von der Hand“, so Malermeister Dominik Schaufler. 94
Intensive, dunkle Farben vermitteln ein Gefühl der Geborgenheit Überall dort, wo Wände und Decken besonders dunkle, intensive Farbtöne erhalten sollten, fiel die Entscheidung auf Vetrolux ELF 3100. „Speziell für Wand- und Deckenanstriche, die matt und intensivfarbig, dabei aber gleich zeitig gut zu reinigen und mechanisch belastbar sein sollen, haben wir die Spe zialinnendispersion entwickelt“, erläutert Verkaufsberater Thomas Schäffner. Sowohl für die dunkelblauen Stützen als auch für den fast schwarzen Flur im ersten Obergeschoss kam die Innendispersion zum Einsatz. Auf sämtli chen Zargen, Türen und Geländern sorgte das Malerteam mit dem 2K-Aqua Seidenmattlack 2388 für besonders widerstandsfähige Beschichtungen. „Die Bauherren waren mit den Ergebnissen mehr als zufrieden. Wir freuen uns, dass wir einen Beitrag dazu leisten konnten, aus einem denkmalgeschützten Gebäude mit ungewöhnlicher Vergangenheit ein einzigartiges, exklusives Hotel zu machen“, so das Resümee von Malermeister Dominik Schaufler. www.brillux.de
Konrad Knoblauch GmbH Markdorf info@knoblauch.eu www.knoblauch.eu
METALLDECKENSYSTEME MIT UNS NEU ENTDECKEN.
DAS NEUE V DESIGN VON NE. LEICHT. SCHÖN. AKUSTISCH WIRKSAM. (Abb. in anthrazit)
GEFERTIGT IN DEUTSCHLAND. Ein neues Produkt aus unserem Hause muss viele Kriterien erfüllen. Für uns als Produzent und Entwickler in Deutschland steht natürlich die Qualität an erster Stelle. Mindestens genauso wichtig sind jedoch die Flexibilität, die multiplen Einsatzmöglichkeiten eines NE Produktes sowie eine leichte und effiziente Montage. Wir wollen die Phantasie unserer Kunden anregen und der gedachten Raumidee Profil geben. Unser neues V Design bietet all das und noch mehr!
DESIGN, AKUSTIK UND VIELFALT. + Extrem leichtes Aluminium, nur 1,5 kg pro m² + In 2 Profilbreiten 34 und 84 mm verfügbar + Korrosionsschutz (Nassraum geeignet) + Hochabsorbierende Akustikdecke
NACHHALTIGKEIT UND LANGLEBIGKEIT. Unser neues V Design aus Aluminium ist zu 100 % recyclingfähig. Unsere Komponenten werden in der Regel mit einem hohen Vorfertigungsgrad ausgeliefert, um den bauseitigen Abfall zu reduzieren. Unsere ökologisch einwandfreie Beschichtung sichert nicht nur einen umweltschonenden Umgang mit Ressourcen, sondern sorgt auch für die besondere Langlebigkeit und konstante Farbechtheit unserer Produkte.
+ Optikvarianten: offen, flächig, dynamisch oder als Segel + Verschiedene Fugenbreiten möglich + Breites Farbspektrum schon im Standardsegment verfügbar + Im Segment Individual in Sonderfarben verfügbar (z. B. Kupferoptiken)
Wir sind zertifiziert nach TAIM-Qualitätsstandard TAIM e. V. - Verband Industrieller Metalldeckenhersteller
www.ne-metalldecken.de
inside] Verwaltungsgebäude Petra Lasar
Zeigen, wer man ist – und was man kann Verwaltungsgebäude in der Designwelt der Marke
96
Mit einer umfassenden Umbaumaßnahme wurde das in den 90er-Jahren errichtete Verwaltungsgebäude von Delta Light Deutschland jetzt durch ZHAC Architekten in die aktuelle Interior-CI-Sprache der internationalen Marke über setzt und gebäudetechnisch ertüchtigt. Das vielseitige raumbezogene LEDBeleuchtungskonzept verbindet hochwertige Gestaltung mit f unktionaler Umsetzung und versieht die alten sowie die neu geschaffenen Arbeitsplätze und Multifunktionsbereiche sensorgesteuert mit dem rechten Licht. Mit Umbau, Umstrukturierung und Ergonomie auf Topniveau ist eine inspirierende, zukunfts fähige Büroarbeitswelt entstanden.
In der rechteckigen Kubatur des Bestandsgebäudes sticht links des Haupt eingangs ein markanter, ehemals geschlossener ellipsoider Baukörper, der im Kontext eines Verwaltungsgebäudes nach außen seine Sonderfunktion als Showroom signalisieren sollte, hervor. Da dessen zweigeschosshohe Ausstellungsfläche nur die Präsentationsmöglichkeit für einen Bruchteil des umfassenden Portfolios der weltweit vertretenen Marke Delta Light bot und Lichtplaner und Architekten regelmäßig in den beeindruckenden Showroom des nur 250 Kilometer entfernt gelegenen Headquarters in Belgien eingeladen werden, entschloss sich Geschäftsführer Oliver Waidmann zu einer Umnut zung der Flächen zugunsten zusätzlicher Arbeitsplätze. Neben dieser zentralen Umbaumaßnahme wurde auch die technische Ausstattung saniert und die Qualität der gesamten Arbeitsplätze erfuhr eine gestalterische Aufwertung sowie eine Aktualisierung nach den Erkenntnissen zeitgemäßer Arbeitsformen. Mit der Entwurfs- und Ausführungsplanung sowie allen weiteren Leistungs stufen beauftragte Oliver Waidmann ZHAC Architekten aus Aachen. 97
inside] Thema
Hybrid aus Showroom und Arbeitsort Ebenso zeitgemäß wie die neuen Räume zeigt sich das differenzierte Beleuchtungskonzept, das in der hauseigenen Lichtplanungsabteilung entwickelt wurde und das gesamte Gebäude in ein attraktives Hybrid aus Showroom und Arbeitsort verwandelt. Bereits in dem eleganten Foyer, das dank vergrößerter, transparent gehaltener Türöffnungen resp. filigraner Glastrennwände Durchblicke in die Ellipse und in den Flur des Bürotrakts gewährt, fallen dem Besucher unterschiedlichste Leuchten ins Auge. Sie lassen die Verschmelzung von Arbeit und Präsentation sofort spürbar werden und machen neugierig darauf, die weiteren Räumlichkeiten und Beleuchtungslösungen zu erkunden. Dank Überarbeitung und Erweiterung der Eingangs zone entstand ein großzügiger Empfangsbereich mit Stehtresen und zugeordnetem Coffee-Point für Gäste. Ein unterleuchtetes, schwarzes skulpturales Empfangsmöbel, das sich dem eintretenden Besucher einladend zuwendet, wird als zentrales Element des Foyers von drei Supernova-Deckenaufbauleuchten hervorgehoben. Deren zusätzlicher indirekter Licht 98
anteil legt sich als Aureole um jede Leuchte und hellt die weiße Akustikdecke auf. Nach diesem Blickfang schweift das Auge sofort zu dem markanten schwarzen Leuchtenprofil, das die Längsachse des Flurs raumstrukturierend durchschneidet und die transparen
ten, aber geschlossenen Arbeitsorte optisch an den öffentlichen Bereich anbindet. Im Wechsel mit Lichtlinien für diffuses Licht nimmt das Shiftline-Profil justierbare Spy-Strahler für die Grundbe leuchtung und zur Aufhellung der Wände (Spy Focus) auf.
Lass-OH! liefert dekoratives Statement Neugierig wandert der Blick weiter in die Tiefe des Ge bäudes, in welcher eine goldfarbene raumgreifende Pendelleuchte als dekoratives Statement elegant durch den Flur des Bürotrakts gleitet. Aus linearen Elementen sowie einem offenen Quadrat und Rechteck mit jeweils abgerundeten Kanten wurde die filigrane Lichtinstalla tion speziell für diesen Raum konfiguriert. Die gerastert in das Lass-OH!-Leuchtenprofil integrierten miniaturi sierten LED-Cluster erzeugen ein schönes warmes Licht.
Auf dem Weg in den ellipsoiden ehemaligen Ausstel lungsraum wird das Auge unweigerlich von dem tages lichthellen Eindruck des zweigeschossigen Luftraums im Bereich des Treppenaufgangs angezogen. Er erklärt sich aus dem Eintrag natürlichen Lichts durch nach träglich eingebaute Oberlichter. Das Kunstlicht aus drei abgependelten Superloop-Leuchten, deren zusätzliche Strahler die Treppenstufen beleuchten, verstärkt den Helligkeitseindruck.
99
inside] Thema
Fotos] © HG Esch für Delta Light
Attraktive neue Nutzflächen im ehemaligen Showroom In dem heute multifunktional genutzten ehemaligen Präsentationsraum sorgen nach Einziehen einer neuen Zwischende cke fugenbildend abgehängte weiße Akus tikdeckensegmente für Spannung und großzügiges Raumempfinden. Flächen bündig in die Fugen integrierte SplitlineProfile verschmelzen mit der geschwärzten Rohdecke. Die an den Profilen montier ten Lichtlinien und Strahler sind getrennt dimmbar und schaltbar und liefern somit
immer das richtige Licht für unterschiedli che Anforderungen. Denn der Raum wird neben seiner Cafeteria-Funktion auch für Veranstaltungen, Schulungen und Pro duktvorstellungen genutzt, die verschie dene Lichtszenarien erfordern. Im Obergeschoss ließ die neue Zwischen decke in der Ellipse ein zusätzliches Büro für bis zu sechs Mitarbeiter entstehen. Ebenso wie im Erdgeschoss konnte hier durch das Einschneiden raumhoher Fenster in die
zuvor geschlossene Betonfassade ein hel les, angenehmes Raumklima geschaffen werden. Für die Kunstlichtbeleuchtung wurden DALI-fähige 3-Phasen-Stromschie nen in die durchgängige Akustikdecke integriert und mit Strahlern für gerichte tes sowie mit abgependelten StreamlinerProfilen für diffuses Licht bestückt. Das Schwarz der Profile und der Leuchten schafft einen starken Kontrast zu der wei ßen Decke.
Kühldeckenelemente und Lichtlinien scheinen zu schweben Im Obergeschoss entstand ein weiteres großzügiges, offenes TeamBüro. Hier wurde die Decke – wie auch in allen anderen Büros mit rechteckiger Raumgeometrie – mit abgehängten akustisch wirksa men Kühlelementen gestaltet. Dazu definierten die Planungsbetei ligten drei Formate, welche sie raumbezogen zu dynamischen De ckenbildern konfigurierten. Streamliner-Profile mit prismatischen Abdeckungen für die normgerechte blendfreie Bildschirmarbeit sind flächenbündig in die Zwischenräume integriert. Vor dem Hin tergrund der geschwärzten Rohdecke scheinen die Kühlelemente und Lichtlinien in den Räumen zu schweben. Bewusst haben sich die Lichtplaner von Delta Light für den vorwie genden Einsatz von Profil- und Stromschienenleuchten entschie den. Denn damit sind die Leuchten schnell und einfach durch aktu elle Produktinnovationen zu ersetzen. So lässt sich jederzeit zeigen, wer man ist und was man kann. Durch den Umbau des deutschen Firmensitzes sind weitere Büroarbeitsplätze entstanden, die ästhe tische und ergonomische Anforderungen erfüllen und ein komfor 100
tables Arbeitsumfeld bieten. Gleichsam sind sie zur Bühne für das Architekturlicht von Delta Light geworden. Besucher sind willkom men, sich die raumbezogenen lichttechnischen Anwendungen an zuschauen und sich von der außergewöhnlich transparenten und klaren Innenarchitektur inspirieren zu lassen. www.deltalight.de
Zweering Helmus Architekten Part Aachen office@zhac.de www.zhac.de
DELTA® schützt Werte
Think colored! Fassade konstruieren – Farbe als Element Entwickeln Sie mit der farbigen Fassadenbahn DELTA®-FASSADE COLOR Gebäudehüllen, die sowohl echte Materialität als auch Farbe erleben lassen.
Infos unter www.doerken.de/de oder wa@doerken.de
Farbe und Fassade neu gedacht: www.doerken.de/de/fassadengestaltung.php
inside] Trennwände
Ein ergonomisches Arbeitsumfeld fördert das Wohlbefinden und steigert die Produktivität (Stadtwerke Karlsruhe).
Sven-Kaun Feederle
Deep Work: Konzentration durch Rückzug Wie Trennwände den Flow-Modus aktivieren können Smartphones vibrieren. Messenger-Nachrichten treffen im Minuten takt ein. Mails mit höchster Priorität wollen sofort beantwortet wer den. Aus dem Meeting dringt Stimmengewirr herüber. Sich auf eine Sache zu fokussieren, wird heutzutage im Arbeitsalltag durch Stör quellen wie Lärm, parallele Kommunikationskanäle und immer neue Informationen erschwert. Viele sehnen sich im Büro deshalb nur nach einem: endlich in Ruhe arbeiten zu können. 102
Aus dieser Perspektive betrachtet, kann der Trend zu Open Spaces und Großraumbüros plötzlich zum Belastungsfak tor für Mitarbeiter werden oder gar zum Gesundheitsrisiko. Zwar sind offene Kommunikation und kurze Wege unbe stritten wichtige Grundpfeiler der modernen Arbeitswelt. Doch mit dem Entfernen von Wänden und Platzieren schi cker Möbel ist es nicht getan.
Um Produktivität, Gesundheit und Zufriedenheit von Mitarbeitern langfristig zu fördern, sind eine sorgfältige Planung und innovative Office-Konzepte gefragt sowie ein neues Verständnis von Räumen und Abschirmung. Trennwände können dabei eine wichtige Rolle einnehmen.
Ruhe schafft Zufriedenheit Bereits heute ermöglichen mobile Geräte eine Erreich barkeit, die fest definierte Arbeitsplätze zunehmend überflüssig macht. Gleichzeitig werden Aufgaben immer komplexer. Um agilen Arbeitsformen und sich verän dernden Tätigkeiten gerecht zu werden, setzen deshalb immer mehr Unternehmen auf das Großraumbüro als offene Fläche. Die Folge: Über die Hälfte der Büroarbeiter vermissen Rückzugsbereiche für konzentriertes Arbeiten. Statt dessen torpedieren ein dauerhafter Geräuschpegel und ständige Erreichbarkeit die Konzentration. Das ist weder für die Produktivität noch für die Gesundheit förderlich.
Ein ergonomisches Arbeitsumfeld hingegen fördert das persönliche Wohlbefinden und steigert die Produktivi tät und Kreativität von Mitarbeitern um bis zu 36 Pro zent (Fraunhofer-Studie „Office Analytics“, 2018). Damit ist Wohlfühlen ein häufig unterschätzter Erfolgs faktor in der Arbeitswelt. Umso mehr gilt es, zukünf tig Büroarchitektur zu schaffen, die den Arbeitsraum als gestaltete Wertschätzung gegenüber Mitarbeitern versteht. Neben dem richtigen Licht, Farben und Pri vatsphäre sorgt dabei vor allem ein gutes Geräuschma nagement und damit die Senkung von Lärmbelastung für Zufriedenheit.
Abschirmung ist notwendig (Tipico Karlsruhe)
103
Innovative Bürokonzepte sind gefragt (IdeenReich feco-feederle Karlsruhe).
Produktives Arbeiten im Flow
Abgeschirmt von Störungen arbeiten (FFM School of Finance and Management)
Transparenz und Rückzug möglich (Suedwestmetall Esslingen)
104
Zukunftsorientierte Bürokonzepte bieten Räume, in die man sich ungestört zurückziehen und auf individuelle Aufgaben konzentrieren kann. Wer so in sich versunken und abgeschirmt von Störungen arbeitet, erfährt das wohlige Gefühl, etwas geleistet zu haben. Man spricht von Deep Work, einem Zustand völlig konzentrierter und fokussierter Arbeit. Laut einer Studie der Universi tät des Saarlands reichen schon 60 Minuten Deep Work aus, um die Qualität einer Arbeit messbar zu erhöhen. Der Grund: Indem man seine Aufmerksamkeit völlig auf eine Aufgabe richtet, kann man einen Zustand des Flows erlangen und dabei alles Umgebende nahezu ver gessen. In diesem Flow-Modus werden in hohem Um fang geistige Ressourcen genutzt. Das schafft optimale Bedingungen für intensive und kreative Arbeit. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Umgebung. Mehr noch, Räume können diesen Zustand gezielt stimulie ren. Die Rede ist von Focus Spaces. Sie bieten im Urban Office Ruhe und einen besonderen Ort für das (Über-) Denken und die Konzentration auf individuelle Aufga benstellungen. Doch wie sehen sie aus, diese Räume höchster Konzentration?
Freiheit braucht Raum – und Wände? Im Büro der Zukunft werden zukünftig Raumzonen, die vereinbarte Meetings, zurückgezogene Fokusarbeit, teamorientierte Projektarbeit, spontane Begegnung und Inspiration ermöglichen, zum Standard. Eine be sondere Rolle nimmt dabei die Raumzone Konzentra tion ein: Sie ermöglicht intensives Arbeiten und schützt den Nutzer vor Unterbrechungen. Dazu werden jedoch nicht zwangsläufig starre Wände benötigt. Worauf es ankommt, ist eine optimierte Raumakustik mit hoher Schalldämmung, schallabsorbierenden Oberflächen und schallschirmenden Elementen. Schon Schallabsorber und Möbel mit akustischer Dämpfung können den Geräuschpegel minimieren und stimmig in die Gesamtgestaltung integriert werden, ge deckte Farben definieren entsprechende Einzelarbeits plätze. Je nach Anforderung kann jedoch auch eine räumliche Trennung dieser temporären Rückzugsräume von der Umgebung sinnvoll sein.
Raumzone für teamorientierte Projektarbeit (La Biosthetique)
Schallabsorbierende Oberflächen minimieren den Geräuschpegel (Brunner Innovation Factory).
Ein angenehmes Ambiente sorgt für Zufriedenheit (Merck Innovation Center, Darmstadt).
105
Think Tanks bieten Raum für konzentriertes Arbeiten (Stadttor Ost Heidelberg).
Fotos] Nikolay Kazakov, Karlsruhe
Optimierte Raumakustik Am besten lassen sich solche Inseln der Konzentration mit akus tisch wirksamen Systemtrennwänden schaffen. Das bedeutet aber nicht automatisch eine Einschränkung der Offenheit und Trans parenz agiler Arbeitslandschaften. Glastrennwände wie etwa die Nurglaskonstruktion fecoplan des Karlsruher Trennwandherstel lers feco Systeme GmbH schaffen Sichtbarkeit für das Team und gleichzeitig wichtige Rückzugsorte für vertrauliche Telefonate und konzentrierte Tätigkeiten. Diese sogenannten Think Tanks gliedern nicht nur den Raum und sind somit ein wichtiger Teil von Multi-Space-Lösungen. Mit ihren zum Beispiel auch gebogenen, farbigen Glasscheiben lassen sie das Arbeitsumfeld zudem in einem anderen Licht erscheinen. So tragen sie zusätzlich dazu bei, Aufgaben effizienter zu bearbeiten. Ob im geschlossenen Raum mit hoher Schalldämmung oder in der offenen Arbeitslandschaft Mit schallschirmenden Elementen und -absorbierenden Oberflächen: Mit dem richtigen Raumkonzept geht kein wichtiger Gedanke mehr verloren. So kann Deep Work maßgeblich zur Produktivität von Mitarbeitern beitragen. www.feco.de 106
Foto] Pete Ruppert
Autor: Sven Kaun-Feederle, MBA Weltausstellungsprojekte in Deutschland und China zählen zu den Highlights des Designers. Seit 2016 ist Kaun-Feederle Marketingleiter des Systemtrennwand-Spezialisten und Bü roeinrichters feco-feederle und setzt sich mit der Zukunft der Wissensarbeit auseinander. Nach seinem Abschluss des MBA-Studiengangs für Trend- und Nachhaltigkeitsmanage ment an der Hochschule Nürtingen hält er dort Vorlesungen zum Thema Markenführung.
Anzeige
Fugen ganz nach Ihrem Geschmack Farbenvielfalt für individuelle Lebensräume Harmonisch im Farbton des Fliesen- oder Mosaikbelags, als prägnanter Kontrast oder passend zu einem bestimmten Farbton im Raum: Jeder Kundenwunsch lässt sich mit PCI Durapox® Premium Multicolor erfüllen. Mehrere hundert Fugenfarben machen es möglich, genau den passenden Farbton für das gewünschte Design zu treffen. Damit ist jeder Lebensraum jetzt individuell gestaltbar und erhält seinen ganz persönlichen Charakter. Ob mit modernen Fliesen von heute – oder den Trends von morgen: PCI Durapox® Premium Multicolor setzt der Gestaltung keine Grenzen mehr! Und farblich dazu passend: Das Silikon PCI Silcofug® Multicolor. Design trifft Fuge Die Vielfalt an Fliesenbelägen ist fast grenzenlos. Formate werden immer größer, Oberflächen und Strukturen immer unterschiedlicher. Damit sind den Gestaltungsmöglichkeiten kaum noch Grenzen gesetzt – wäre da nicht die begrenzte Farbauswahl beim Fugenmörtel. Mit PCI Durapox® Premium Multicolor ist das jetzt Vergangenheit: Neue Dimensionen in der Beratung und bei der Farbgestaltung sind eröffnet. Design trifft Fuge – für maximale Gestaltungsfreiheit!
Zur individuellen Fuge dank professioneller und kundenindividueller Beratung mit PCI Colorcatch Nano.
Maximale Gestaltungsfreiheit beim Planen mit PCI Durapox® Premium Multicolor ∙ Ihrer Kreativität bei der Farbwahl sind keine Grenzen mehr gesetzt ∙ Rund 400 Fugenfarben ∙ Zur individuellen Gestaltung von Lebensräumen
Das macht den Unterschied: digitale Farbberatung Eine professionelle und kundenindividuelle Beratung bietet die neue, digitale Farbberatung mit PCI Colorcatch Nano. Das Tool kann die Farbe von glatten, strukturierten oder mit Mustern versehenen Oberflächen genau messen, visualisiert passende Farbharmonien in Sekundenschnelle und hilft mit der passenden PCI-App MULTICOLOR, zu individuellen und überzeugenden Lösungen zu gelangen. Begeistern Sie und geben Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, aus verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten auszuwählen – und dadurch die Sicherheit, die passende Farbe zu finden. Einfach und schnell! Detaillierte Informationen und Kontakt: www.pci-multicolor.com 107
inside]  experimenta in Heilbronn
Geistesblitz und Wissenschaft spielerisch entdecken in der experimenta Heilbronn 108
Donnerwetter Leuchtende Augen. Staunende Gesichter. Gänsehaut! Wissenschaft hautnah erleben steht im Mittelpunkt der experimenta. Und diese neue Erlebniswelt für Neugierige und Wissensdurstige jeden Alters auf der Neckarinsel in Heilbronn ist nun eröffnet. Aus gestattet mit einer passgenauen Sonderlichtlösung. Diese nimmt sich zurück und lässt der spektakulären Architektur und der Wissensvermittlung genügend Raum. 109
Was passiert bei einem Gewitter? Wie fühlt es sich an, mit einem Gleitschirm zu fliegen? Und was kann künstliche Intelligenz? Ant worten auf diese und viele weitere Fragen finden große und kleine Forscher jetzt im größten Science Center Deutschlands. Die expe rimenta ist ein imposanter Neubau aus der Feder des Berliner Ar chitekturbüros Sauerbruch Hutton, gestapelte Fünfecke bilden die Basis des Entwurfs. Im Inneren spaziert der Besucher in einer Art Raumspirale, die sich über sieben Ebenen in den Himmel schraubt. „Experimentieren wurde hier auch zum architektonischen Prinzip“, sagt Matthias Sauerbruch über seine futuristische Konstruktion. Das gilt ebenfalls für die Konzeption der Kreativstudios: raumgroße Glaskörper, eingehängt ins Zentrum der Spirale. An der „Grenze des Machbaren“, so Sauerbruch. Die Architektur greift auf diese Weise das didaktische Anliegen der Wissenschaftswelt wieder auf: Neues ausprobieren. Weiterdenken. Das Unmögliche wagen. Für diesen Ort der Innovationskraft hat Zumtobel gemeinsam mit dem Licht planer Jens Maier von maierlighting eine Sonderlichtlösung entwi ckelt, die sich in die Architektur integriert und flexibel an bauliche Vorgaben anpasst. Das Ergebnis ist eine Beleuchtung, die sich dem Blick der Besu cher entzieht und allein durch die Lichtwirkung im Raum über zeugt. Für die vorgegebene schallreduzierende Akustikdecke im 110
Anzeige Ausstellungsbereich wandelte der Leuchtenhersteller die bewährte OfficeLeuchte Light Fields evolution ab. In die spezifische Abmessung von 400 mal 200 Millime tern und passend für eine Stromschienenmontage – ein hohes Maß an Flexibilität wird so gewährleistet, um auf alle räumlichen und inszenatorischen Anforderungen reagieren zu können. Dank hoher Lumenzahl und per fekter Entblendung bietet die Leuchte eine angenehme, natürlich helle Flächenbeleuchtung. Der Strahler Vivo übernimmt in diesem Bereich die akzentuierte Beleuch tung der einzelnen Experimentierstationen. Auch in den Werkstätten dreht sich alles ums Mitmachen. In die ab gehängte Decke, die Technik und Klimaanlage integriert, fügt sich die Leuchte Slotlight infinitiy slim als eleganter schmaler Lichtkanal ein. Ebenfalls konzipiert für eine ein fache, flexible Montage auf Stromschienen, um optional dem flexiblen Bedarf an Grundbeleuchtung gerecht zu werden. Die Strahler Arcos an einem verlängerten Arm ergänzen die Lichtlösung und bieten ein punktuelles Licht mit hoher Farbwiedergabe (Ra > 90), zur optimalen InSzeneSetzung der Exponate. Kleinste Details werden mit dem miniaturisierten Leuchtensystem Supersystem II inszeniert. In Exponate direkt integriert oder auf einer 48VDaliStromschiene kann so diversen Beleuchtungs aufgaben nachgekommen werden.
Design trifft Funktion im Industrie- und Gewerbebau Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit rund 120 Mitarbeitern an zwei Standorten in Deutschland. Unser Hauptsitz befindet sich in Bönnigheim zwischen Heilbronn und Stuttgart und unsere Zweigniederlassung in Pegau bei Leipzig. Seit über 30 Jahren realisiert IBB Projekte im Bereich des Stahlbaus/ Stahlhochbaus, beginnend mit der Planung über die Fertigung bis hin zur kompletten Montage sowie Übergabe des geschlossenen Bauwerkes an den Kunden. Ein hochmoderner Maschinenpark in der Fertigung garantiert höchste Qualität und Kontinuität. Auf über 14.000 m2 Produktionsfläche fertigt IBB ca. 8.000– 10.000 Tonnen Stahlbau im Jahr. Wir sind Mitglied im Deutschen Stahlbau-Verband und zertifiziert nach ISO 9001 sowie DIN EN 1090. Ein geprüftes Arbeitsschutzsystem bildet die Grundlage für Prävention, Sicherheit und Gesundheitsschutz der Mitarbeiter sowie Qualität und Effizienz im Betrieb. individuell abgestimmte Stahlbau-Lösungen als Einzelgewerk Stahlbau in Verbindung mit weiteren Komponenten als geschlossene Hülle oder auf Wunsch den schlüsselfertigen Komplettbau Solide Tragwerke aus Stahl für Industrie-, Gewerbe- und Verwaltungsbau
Sauerbruch Hutton Berlin office@sauerbruchhutton.com www.sauerbruchhutton.de
IBB Industriebau Bönnigheim GmbH + Co. KG Industriestr. 18 · 74357 Bönnigheim Telefon 07143 274-0 · Telefax 07143 274-290 info@ibb-boennigheim.de · www.ibb-boennigheim.de Wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 111
inside] Thema
Fotos] Zumtobel
In den Schulungsräumen gestaltet die runde, dimmbare „Ondaria 2“Leuchte die Umgebung – zeitlos elegant, natürlich und angenehm in der Erscheinung. Zumtobel integrierte die Leuchten mit einem speziellen Bajonett verschluss direkt in die Zwischendecke. Mit nur einer Drehung kann die Leuchte ganz einfach ein und aus gebaut werden. Außerdem lässt sich durch die Öffnung die hinter der abgehängten Decke verborgene Technik schnell und unkompliziert warten. Aber nicht nur die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der spezifischen Lichtlösung überzeugte die experimenta. Sondern auch die hohe Lichtqualität und kurzen Produktions und Lieferzeiten des österreichischen Leuchtenherstellers. Das harmonische Zusammenspiel von effizienter LED Technik, intelligenter Steuerungstechnik und dem einfallenden Tageslicht eröffnet dem Besucher in den verschiedenen Arealen der experimenta immer wieder neue Ein und Ausblicke. Während im Gebäude der Forscherblick ins Innere der Welt gelenkt wird, wandert das Auge beim Blick aus dem Fenster weit hinaus über das Neckartal hinweg. Und schließlich, angekommen auf dem Dach der experimenta, über die Teleskope der Sternwarte sogar bis in ferne Galaxien. www.zumtobel.de 112
70%
Work-Life-Balance ist wichtig – aber warum sollten Ruhe und Entspannung nur am Wochenende möglich sein? Holen Sie sich mit den Breitband-Wandabsorbern der TERIO
verbringen ihre Wochen-
PLUS Serie die Ruhe ins Büro. In den bele-
enden am liebsten an
mertages am Strand. Nach so viel Erholung
ruhigen Orten.*
leicht sogar wieder einmal ein Partywochen-
benden Farben des Waldes oder eines Somund Ruhe während der Woche ist dann vielende drin!
Holen Sie sich die Ruhe ins Büro.
palmberg.de/terio-plus * Der DKV-Report 2018, „Wie gesund lebt Deutschland?“, Studie im Auftrag der Deutschen Krankenversicherung, 2018
inside] BioPark in Regensburg
Wie es die Reinraumordnung vorsieht, sind die Umkleideräume in Schwarz- und Weißbereiche unterteilt. Das spiegelt sich auch in der Oberfläche der Möblierung wider.
Möblierung in Reinraumbereichen Erweiterung der Produktionsflächen der Syntacoll GmbH, Saal an der Donau 114
Im Eingangsbereich befindet sich die sogenannte Stiefelkammer.
Seit nunmehr 20 Jahren ist das Wis sen aus den Bereichen Biotechnologie, Pharma, Medizintechnik und Analy tik/Diagnostik im BioPark Regensburg gebündelt. Hier, im strategisch günstig gelegenen Gebiet im Dreiländereck zu Österreich und Tschechien, sind derzeit 38 Unternehmen damit beschäftigt, neue Ideen in der Lebenswissenschaft zu erforschen und umzusetzen. Auch die 1927 gegründete Syntacoll GmbH, ein Tochterunternehmen der Innocoll Pharmaceuticals Ltd. (Irland), hat hier die erforderlichen Räumlichkeiten für die Arbeit der rund 140 Mitarbeiter ge funden.
Die Schrankanlagen stehen auf höhenverstellbaren Sockelgestellen.
Die in den Umkleideräumen installierten Garderobenschränke aus enzianblauen HPLPlatten stehen den Mitarbeitern für ihre persönliche Kleidung zur Verfügung.
115
Im Übergang zum Weißbereich wurden Wäscheschränke aus 13 Millimeter dicken HPL-Platten (Front- und Sichtseiten) installiert.
Durch die beidseitig angeordneten Türen der Schrankanlagen kann die Reinraumkleidung im Schwarzbereich bestückt und im Weißbereich entnommen werden. Fotos] Olaf Wiechers
Spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von innovativen Kolla genprodukten für den medizinischen oder pharmazeutischen Gebrauch, sieht die Syntacoll GmbH eine ihrer Kernkompetenzen im Tissue Engi neering, der Entwicklung von schnellen und langlebigen Äquivalenten für die Heilung von akuten und chronischen Wunden. Dabei erfolgt die Herstellung der Arzneimittel in der eigenen Produktion. Durch Koope rationen mit deutschen und weltweit agierenden Universitäten, medi zinischen Zentren und Instituten ist ein produktiver Wissenstransfer zur Entwicklung neuer biotechnologischer Produkte gewährleistet. Die Entwicklung und Produktion von Kollagenprodukten für pharma zeutische und medizinische Anwendungen (Implantate und Ersatzge webe, Tissue Engineering) erfordert absolut sterile Arbeitsumgebungen. Erreicht werden kann dies durch eine Reinraumtechnik, die erhöhte Reinheitsanforderungen an die Produktionsumgebung stellt. Die DIN EN ISO 14644-1, Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche – Teil 1: Klas sifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration, ist bei der Planung und Ausführung von Reinräumen zu berücksichtigen. Die An forderungen gelten insbesondere auch für das Mobiliar beziehungsweise dessen Ausstattung und Materialwahl. Die Anforderung nach möglichst glatten, widerstandsfähigen Oberflä chen schränkt die verwendbaren Materialien ein. So sind beispielsweise Materialien wie Kunststoff, Aluminium, Edelstahl, Glas und melamin harzbeschichtete Spanplatten vorzugsweise einzusetzen. Für die den hygienesensiblen Bereichen vorgelagerten Räume lieferte die Sana Trenn wandbau GmbH die Möblierung der Umkleideräume und Schleusen im Gebäude der Syntacoll GmbH. www.sana-trennwandbau.de
116
Anzeige
In den Büroetagen des Landmark 7 sorgen weiße Deckensegel für angenehme Akustik, hier im Eingangsbereich eines der Mieter. Foto] Anke Müllerklein Typisch für von hmarchitekten entworfene Büroneubauten sind Sichtbetondecken mit thermischer Bauteilaktivierung – dazu bilden weiß beschichtete Deckensegel die ideale akustische und gestalterische Ergänzung. Foto] Jan Haeselich
Moderne Office-Architektur im Phoenixhof Hamburg
Akustik nach Maß „Landmark 7“ und „Phoenixkontor 1 (PK 1)“ sind zwei topmoderne Büroneubauten auf dem früheren Industrieareal Phoenixhof in Hamburg. hmarchitekten realisierte für beide Gebäude nutzerorientierte, wirksame und zugleich stilvolle Akustiklösungen. Im Landmark 7 wurden eher kleinere Büroeinheiten mit zwei bis sechs Arbeitsplätzen verwirklicht, während im PK 1 Großraumbüros dominieren. hmarchitekten setzte in beiden Gebäuden auf die kontrastreiche Kombination aus thermoaktivierten Sichtbetondecken und weißen Knauf AMF Deckensegeln an Seilabhängern als schallabsorbierende Akustikelemente. „Der Bauherr des Landmark 7 wollte für die in kleinere Einheiten strukturierten Office-Bereiche bestmögliche Raumakustik gewährleisten“, berichtet Christina Heeckt, Inhaberin von hmarchitekten, „dies sollte für alle Stockwerke in einheitlichem Stil umgesetzt werden. Mit den Deckensegeln ließen sich attraktive Gestaltung und räumliche Grundbedämpfung in den Büros sehr gut kombinieren.“ Das PK 1 wurde innen im Wesentlichen nach den Vorgaben des schwedischen Hauptmieters als Open Space mit Büroflächen von
Im Phoenixkontor 1 dominieren auf Wunsch des Hauptmieters Großraumbüros. Die Deckensegel sind nach den Akustikmessungen exakt über den künftigen Arbeitsbereichen positioniert. Foto) Jan Haeselich
zum Teil 120 m² und mehr gestaltet. Zum Grundriss gehören zusätzlich Kommunikationsinseln („Coffee Areas“) und schalldichte „Telefonzellen“. Die Zonierung in die einzelnen Arbeitsbereiche wird hier an den Positionen der abgehängten Akustikelemente erkennbar. In beiden Neubauten kamen die Softboard-Deckensegel TOPIQ® Sonic element von Knauf AMF zum Einsatz. Geringes Flächengewicht, leichte Handhabung und sehr gute Schallabsorption kennzeichnen dieses System. „Die quadratischen und rechteckigen Deckensegelpaare schaffen in beiden unterschiedlich ausgeführten Objekten eine unglaublich gute Raumatmosphäre“, zeigt sich Christina Heeckt von der Wirksamkeit der Akustikelemente überzeugt.
Knauf AMF GmbH & Co. KG Elsenthal 15 94481 Grafenau Tel. 08552 422-0 · Fax 08552 422-30 media@knaufamf.com www.knaufamf.com 117
inside]  V&A Museum of Design Dundee
Verkleideter
118
Aufzug im Atrium V&A Museum of Design Dundee Das Victoria and Albert Museum (V&A) in London ist eines der bekanntesten Museen der Welt. Es beherbergt weltweit die größte Sammlung von dekorativer Kunst und Design aus über zwei Jahrtausenden. Die umfangreichen Sammlungen umfassen Ausstellungsstücke aus den Bereichen Gemälde, Skulpturen, Architektur, Keramik, Möbel, Mode, Textilien, Theater, Fotografie, Glas, Schmuck und Metallarbeiten.
119
In der ostschottischen Küstenstadt Dundee entstand in enger Kooperation mit dem Museum in London ein zweites V&A Museum, welches am 15. September 2018 die Türen für kunstinteressierte Besucher öffnete. Als Flaggschiff der Uferpromenade wird das Museum in Zukunft ausländische Investitionen und Tourismus anziehen und darüber hinaus neue Arbeitsplätze und Möglichkeiten für Dundee schaffen. V&A Dundee ist das einzige V&A Museum in der Welt außerhalb Londons. Das neue 8.000 Quadratmeter große Museum bringt nicht nur V&A Ausstellungen nach Schottland, sondern wird auch eigene Ausstellungen entwickeln. Auf den 1.650 Quadratmeter Ausstel lungsfläche werden rund 300 Exponate aus den Sammlungen des V&A als auch aus Museen und Privatsammlungen in ganz Schottland und der Welt präsentiert. Der international renommierte Architekt Kengo Kuma, der auch das Nationalstadion für die Olympischen Spiele 2021 in Tokio gestaltet hat, entwarf den Museumsbau am historischen Flussufer von Dundee. Inspiriert wurde er dabei von den Klippen entlang der schottischen 120
Anzeige Ostküste. Geschwungene Betonwände aus vorgefertig ten Rohsteinplatten kreieren das Erscheinungsbild einer schottischen Felswand. Hinter den geschwungenen Wänden im Innern des Ge bäudes zieht ein glitzernder Schacht die Blicke auf sich. Drahtgewebe von Haver & Boecker verkleiden den glä sernen Aufzug, der das Atrium mit dem nächsten Stock werk verbindet. Vielseitigkeit und exklusive Optik machen das Architek turgewebe zum idealen Material für die Gestaltung von Innenbereichen. Das hier eingesetzte Seilgewebe Multi Barette, welches mit einer offenen Fläche von 46 Pro zent eher zu den dichteren Seilgeweben gehört, verleiht der Aufzugsverkleidung ein modernes Erscheinungsbild. Drahtgewebe dieses Typs brillieren durch eine besondere Eleganz. Die verwebten Seile verleihen dem Gewebe eine Struktur, während die Stäbe eine flächige Lichtreflexion bewirken. Je nach Blickwinkel des Betrachters erscheint die Aufzugsverkleidung blickdicht oder transparent.
LAMILUX entwickelt geneigten Aufsatzkranz für runde Flachdach Fenster
Aufsatzkranz überlistet die Mathematik
Kengo Kuma & Associates Tokio, Japan kkaa.co.jp
Ein geneigter Aufsatzkranz für runde Flachdach Fenster – das gab es bisher noch nicht als eine standardisierte Lösung. Da ein schräg abgeschnittener Zylinder die Deckfläche einer Ellipse statt eines Kreises hat, galt es die Gesetze der Geometrie zu umgehen. LAMILUX fand dafür nun eine Lösung und bringt damit eine neuartige Variante des Aufsatzkranzes für runde Flachdach Fenster auf den Markt. Obwohl diese Form eine Herausforderung in der Konzeption und Fertigung darstellt, sind nun die runden Flachdach Fenster FE und F100 von LAMILUX mit geneigtem Aufsatzkranz verfügbar. Schneller Wasserablauf ohne Schmutzränder Bereits die übliche Structural-Glazing-Bauweise der LAMILUX Flachdach Fenster ermöglicht den planebenen Wasserablauf an allen Seiten des Elements. Gerade bei größeren Scheiben auf einem Dach ohne Neigung bleibt jedoch stehendes Wasser in der Mitte zurück. Deshalb schafft der geneigte Aufsatzkranz ein zusätzliches natürliches Gefälle, wodurch Wasser und Schmutz automatisch ablaufen. Die Folge: ein freier Ausblick in den Himmel und ungehinderter Tageslichteinfall im Gebäude.
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH Zehstr. 2 95111 Rehau Tel. 09283 595-0 · Fax 09283 595-290 information@lamilux.de www.lamilux.de 121
Mit den Edelstahlgeweben werden individuelle Aufzugsgestaltun gen in höchster Qualität realisiert. Eine Vielzahl unterschiedlicher Gewebetypen und die Möglichkeit der farbigen Lackierung ge währen nahezu unendliche Freiheit in der individuellen Gestaltung. Architekturgewebe aus Edelstahl sind nicht brennbar, extrem lang lebig und bieten eine zeitlose Eleganz. Gerade auch in Kombination mit anderen Werkstoffen wie Glas, Holz oder Sichtbeton sorgen
Metallgewebe für spannende Materialkontraste. Ihr Spiel mit Licht und Schatten, Glanz und Transparenz schenkt jeder Raumgestal tung einen unverwechselbaren Charakter. Auszeichnung für V&A Dundee: Das Projekt hat den RIBA National Award und den RIAS Award gewonnen. www.diedrahtweberarchitektur.com
Fotos] © Hufton+Crow
122
Garagentor-Systeme und Türen Objekttüren und Zargen Industrietor-Systeme Verlade- und Logistiksysteme
KEIN WIDERSPRUCH: BRANDSCHUTZ UND GUTE GESTALTUNG. www.novoferm.de
Rohrrahmentüren von Novoferm sind mit eleganten Oberflächen, zeitlosem Design und in variablen Ausführungen die richtige Wahl für transparente Feuer- und Rauchschutzabschlüsse im Innen- und Außenbereich.
Garagentor-Systeme und Türen Objekttüren und Zargen Industrietor-Systeme Verlade- und Logistiksysteme
NEU SYSTEMVERGLASUNG NOVOFIRE GLASS
FEUER- UND RAUCHSCHUTZABSCHLÜSSE IN PROFILRAHMENKONSTRUKTIONEN TÜR- UND WANDELEMENTE FÜR TRANSPARENTE STRUKTUREN www.novoferm.de
Jetzt Katalog anfordern: (0 28 50) 9 10-0 oder anschauen unter www.novoferm.de
inside] Einfamilienhaus in Mannheim
Mit Hightech länger im eigenen Haus leben 1970er-Jahre-Haus in Mannheim umgebaut für Parkinson-Patienten In Mannheim hat ein Paar sein Eigenheim komplett umgebaut – und zwar absolut altersgerecht und insbesondere zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Bauherrn. Dessen Aktionsradius wird mehr und mehr eingeschränkt durch Parkinson. Mithilfe moderner Technik kann er jetzt so lange und mit so wenig Unterstützung wie möglich im eigenen Zuhause leben. Basis ist die Vernetzung aller technischer Komponenten im Haus über ein KNX System mit einem leistungsstarken Gira FacilityServer im Hintergrund. Bedient wird die gesamte Haus- und Medientechnik über eine Fernbedienung oder das iPad. Basisfunktionen finden sich unter anderem auf klassischen Schaltern wieder, die auch wechselndes Pflegepersonal intuitiv bedienen kann. 124
Anfang der 1970er-Jahre wurde das Haus von den Eltern der Lebens partnerin gebaut und diese verbrachten hier ihren Lebensabend. An schließend entschied sich das Bauherrenpaar selbst einzuziehen, aber erst nach einem kompletten Umbau: Ein zweigeschossiger Anbau mit bodentiefen Fenstern vergrößert die Wohnfläche und auch im Inneren wurden die Grundrisse den Bedürfnissen angepasst. Einen freien Blick auf den Garten ermöglichen heute große Fensterflächen. Die Anbau ten an das solide gebaute Klinkerhaus waren nicht ganz einfach umzu setzen. Das Grundstück selbst ist knapp 950 Quadratmeter groß und besitzt einen wunderschönen Garten mit Kneipp-Becken. Im Zuge des Umbaus sollte auch gleich die komplette Elektrik erneu ert werden. Zu dem Zeitpunkt stand auch schon die Diagnose Parkin son fest und der sehr technikaffine Hausherr ließ sich beraten, welche Lösungen ihm mit fortschreitender Krankheit das Leben erleichtern können. Seine Leidenschaft für Autos und Multimediatechnik flossen dabei ebenfalls ein.
Durch einen umfassenden Umbau erhielt das Eigenheim aus den 1970er-Jahren einen modernen neuen Look. Die Grundrisse wurden angepasst sowie ein Anbau und große Fensterflächen zum Garten hin ergänzt.
125
Auch die Bäder glänzen in modern architektonischer Optik – und sind doch für die Bedürfnisse eines Rollstuhlfahrers ausgelegt.
Eine kompetente und umfassende Beratung erhielt er von Oliver Klitzing von CEN.SYS Smarthomes, der schwerpunktmäßig die Gewerke Bedienkonzept und Visualisierung, Multimedia, Video überwachung bzw. Sicherheitstechnik Netzwerktechnik und IP-Telefonie übernommen hat. Für die kabelgebundene KNX Installation und Programmierung zeichnete der erfahrene Systemintegrator Klaus Geyer verantwort lich. „Zunächst haben wir mit dem Bauherrn über seine Vorstel lungen und Wünsche hinsichtlich der Gebäudetechnik und der Bedienbarkeit gesprochen. Anschließend haben wir uns natürlich auch über das Krankheitsbild und die Auswirkungen informiert“, berichtet Klaus Geyer. „Das war wichtig, um richtig zu beraten, ins besondere was die Bedienbarkeit betrifft. Bewegungen werden im Laufe der Zeit langsamer und die Geschicklichkeit lässt nach, daher war eine Bedienung nur übers iPad nicht sinnvoll.“ Mit einer Fern bedienung kommt der Hausherr langfristig deutlich besser zurecht.
Das Haus ist nicht einfach nur barrierefrei und perfekt altersgerecht aus gelegt, es hat auch einen hohen Designanspruch, sodass die praktischen Finessen kaum sichtbar sind.
126
So kann er heute alle Funktionen der Multimedia-, Sicherheits- und Haustechnik auch vom Bett aus schalten, angezeigt wird das Menü auf der Fernbedienung oder einem großen Flatscreen. Trotz eines extrem hohen technischen Standards sind die Grundfunktionen wie „Licht an“ und „Licht aus“ auch für wechselndes Pflegeperso nal ganz einfach und intuitiv an der Wand über Tastsensoren zu schalten. Eingeweihte können deutlich mehr Funktionen bedienen, etwa übers iPad, erhalten aber keinen Zugriff auf die private Fotound Videodatenbank. „Aufgrund der unterschiedlichen Nutzer war es wichtig, mehrere Ebenen zu schaffen – sowohl was die Bedien barkeit betrifft als auch die Komponenten, die gesteuert werden können“, führt Oliver Klitzing weiter aus. Dank einer durchdachten Planung und sauberen Programmierung ist das Haus heute altersund behindertengerecht par excellence, und das weitestgehend unauffällig. Statt Krankenhausflair findet man ein geschmackvolles modernes Interieur.
Anzeige
Küberit beweist Gespür für Stil und Form
Trendfarben, glatte Oberflächen und zierliche Maße
Küberit zeigt sein Gespür für Ästhetik und Design: Die neuen Farben Silber fein geschliffen und Platinium fein geschliffen sowie Einschubprofile für Bodenbelagshöhen von 6–15,5 mm mit glatter Oberfläche ergänzen seit Anfang des Jahres das Sortiment. Ziel des Profile-Spezialisten ist es, immer komfortablere, nachhaltigere und flexiblere Lösungen zu entwickeln. So verwendet Küberit beispielsweise bis zu 70 % recyceltes Sekundäraluminium für seine Fußboden-, Wand- und Treppenkantenprofile. Foto] Küberit
Profile und Profilsysteme sind nicht nur ein technisches Muss beim fachgerechten Verlegen von Bodenbelägen, sondern durchaus auch eine optische Bereicherung für die Raumgestaltung. Wie das geht, zeigt Küberit mit Profilen in den zwei neuen Trendfarben Silber fein geschliffen und Platinium fein geschliffen, mit glatter Oberfläche und in zierlichen Maßen.
x 7 mm) entsprechen. Zudem wird künftig, zusätzlich zu dem bereits bekannten Produkthighlight 845, das neue Treppenkantenprofil 847 für Designbeläge und Laminat das Sortiment erweitern. Für beide Ausführungen wurden Formteile ins Programm aufgenommen. Die Profiltypen 845 und 846 hat Küberit ebenfalls mit runden Ecken ergänzt.
Edle Optik: Silber fein geschliffen und Platinium fein geschliffen Die Profile von Küberit sind bekannt für ihre komfortable Verarbeitung, die flexiblen Einsatzmöglichkeiten und ihre hohe Qualität. Ab 2020 kommen noch weitere Ergänzungen im Bereich attraktives Design hinzu. Der international agierende Spezialist hat die beiden neuen Farben Silber fein geschliffen und Platinium fein geschliffen für ausgewählte Typen sowie Einschubprofile für Bodenbelagshöhen von 6–15,5 mm mit glatter Oberfläche neu ins Sortiment aufgenommen. „Diese Design-Varianten passen vor allem zu den aktuellen Wohntrends. Wir können unseren Kunden jetzt noch vielfältigere Lösungen anbieten, um anspruchsvolle gestalterische Wünsche von Bauherren zu realisieren“, beschreibt Lars Maier, Vertriebsleiter Deutschland, die Neuheiten.
Immer einen Schritt voraus Ziel von Küberit ist es, bei der Entwicklung seiner Produkte immer einen Schritt voraus zu sein. So verwendet der Profile-Spezialist beispielsweise bis zu 70 % recyceltes Sekundäraluminium für seine Fußboden-, Wand- und Treppenkantenprofile. Das macht die Aluminiumprofile überraschend nachhaltig und sehr ressourcenschonend: Für die Herstellung von zertifiziertem Sekundäraluminium benötigt man rund 95 % weniger Energie als für die Gewinnung von Primäraluminium und durch moderne Verfahren verliert das Aluminium weder an Qualität noch an Güte.
Zierliche Maße: Profile zum Schutz von Kanten Neben dem Wunsch nach einer größeren Farbauswahl, kann Küberit auch dem Wunsch nach einer dezenten Abdeckung von Kanten mit einem sehr zierlichen Winkel (Abmessung nur 9,2 mm
Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG Römerweg 9 58513 Lüdenscheid Tel. 02351 9507-0 · Fax 02351 9507-49 kueberit@kueberit.com www.kueberit.com/de 127
Die Küche lässt sich mit einer Glaswand und Schiebetür vom Wohnraum trennen und kann auf Wunsch komplett dahinter verschwinden.
Selbstbestimmt leben Für ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben daheim ist das Wohnhaus mit zahlreichen intelligenten Lösungen der Gebäude technik ausgestattet: Ein KNX System vernetzt sämtliche Kompo nenten im Hintergrund, der Gira FacilityServer ist das „Gehirn“ der Anlage. Unter- und Obergeschoss sind als zwei separate Einheiten installiert und laufen auf Wunsch auch unabhängig voneinander. Neben einer DALI-gesteuerten Beleuchtung, Beschattung, Türkom munikation, Kameraüberwachung und Multimediatechnik sind unter anderem auch die Wasseraufbereitung, Heizung, Alarme und Filter des Außenbeckens eingebunden.
Barrierefreiheit Das Erdgeschoss ist barrierefrei gestaltet, es sind fast ausschließ lich automatische Schiebe- und Drehtüren verbaut. Da auch diese an das KNX System angeschlossen sind, lassen sie sich über einen Schalter an der Wand oder die zentrale Bedienung via Fernbedie nung oder iPad öffnen. So hat der Bauherr im Rollstuhl ungehindert Zugang zu allen Bereichen. Ins Obergeschoss führt ein Treppenlift. Selbst das Bad überzeugt mit Hightech: Die Toilettenspülung lässt sich via KNX über einen Knopf in der seitlichen Schiene betätigen. 128
Wird der Knopf doppelt betätigt, wird ein Notruf abgesetzt und der Pflegedienst ist innerhalb weniger Minuten vor Ort. Auch in den Säulen am Bett ist ein Notrufsystem integriert, das direkt mit dem Pflegedienst verbunden ist. Schlafzimmer und Flure sind zu dem präsenzüberwacht, sodass erkannt wird, wenn jemand zwar vor Ort ist, sich aber nicht mehr bewegt.
Entertainment pur Ein besonderes Anliegen war dem Hausherrn die Multimediatech nik – der zentrale Zugriff auf die private Foto-, Dia-, Video- und Musiksammlung sowie auf externe Unterhaltungsangebote. „Das haben wir gelöst über einen CEN.SYS Server auf dem alle Dateien liegen“, erläutert Herr Klitzing von Cen.sys. „Bedient wird über eine RTI Fernbedienung oder das iPad, auf denen auch alle anderen Funktionen liegen, wie etwa die Türkommunikation oder Kame raüberwachungen.“ Dabei wurde der Tastendruck individuell an gepasst auf die langsameren Bewegungen, die Parkinson mit sich bringt, und der Cursor springt nicht so schnell weiter. Ein Sonos Multiroom System sorgt für ausgezeichnete Tonqualität im ge samten Haus, zehn verschiedene Zonen können separat gesteuert werden, unter anderem der Garten. Dank Präsenzmeldern folgt die Musik zudem automatisch von Raum zu Raum.
Szenen und Zentralfunktionen
Das Farblicht in der Sauna lässt sich der aktuellen Stimmung anpassen.
Pro Raum sind bis zu vier Lieblingsszenen abgespeichert, die über die Fernbedienung oder Gira Tastsensoren starten. Neben speziellen Licht- und Beschattungsstimmungen beinhalten diese teilweise auch Musik. Zusätzlich zu den Zentralfunktionen wie „Kommen“ und „Gehen“, lassen sich individuelle Szenen abrufen, wie „Guten Morgen“, „Kochen“, „Relaxen“ oder die „TV-Szene“, die den Fernseher startet, das Licht dimmt und die Jalousien schließt. Der obligatorische Abendrundgang zum Prüfen, ob überall das Licht gelöscht und die Jalousien geschlossen wurden, entfällt dank Tastendruck und Kontrollblick aufs Display. Im Garten sowie der Garage sind zudem Kameras installiert. So kann der Bauherr einerseits jederzeit seine schönen Außenanla gen und den Blick auf seine geliebten Autos genießen, andererseits sind diese in die Sicherheitstechnik eingebunden und werden bei Bewegung aktiviert. Dank des Fernzugriffsmoduls Gira S1 werden die Bilder und sämtliche anderen Vorgänge sicher und verschlüs selt auf die mobilen Geräte übertragen. Auch die Fernwartung erfolgt so absolut sicher, auf Störmeldungen, wie etwa der Hebe anlage, kann umgehend reagiert werden.
Für ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben daheim ist das Haus mit modernster Technik ausgestattet – und es lässt sich komplett über eine Fernbe dienung steuern.
129
Edel in der Optik, clever in der Funktionalität
Hightech bis in den Garten
Optisch fügen sich die Schalter und Tastsensoren der Serie Gira E2 mit ihrer klaren Formensprache dezent ins Interieur ein. Die 6fachTastsensoren sind besonders clever programmiert: Oben schaltete ein einfacher Tastendruck das Licht ein oder aus – ideal für die Pflegekräfte. Wird länger gedrückt, öffnet sich beispielsweise eine Schiebetür. Auf den unteren Tasten ist die Mediensteuerung hinterlegt. Von außen bereitet die Gira Türkommunikation im System 106 Edelstahl einen ele ganten Empfang. Deren Ruf wird beantwortet mit der RTI Fernbedienung, dem iPad und über die zentral im Raum installierten Touchdisplays Gira G1. Am Gira G1 lassen sich zudem sämtliche Raumfunktionen wie Beleuchtung, Jalousien und Sze nen steuern sowie die Daten der Gira Wetterstation einsehen. Der Zutritt zum Haus erfolgt schlüssellos über Transponder: Diese lassen sich einfach programmieren – etwa wann der Gärtner ins Haus darf. Bei Verlust werden sie gesperrt, das Schloss muss nicht getauscht werden. Ebenfalls sehr praktisch: Im Bad und im Gästezimmer ist eine automatische Lüftung installiert – die Fenster öffnen sich motorisch, wenn die Luftfeuchtigkeit einen de finierten Grenzwert erreicht. Neben dem privaten Fitnessraum gibt es zudem eine Sauna, deren Farblicht sich je nach Stimmung wählen lässt.
Das Haus besitzt großflächige Verglasungen – so kann auch von drinnen der liebevoll gestaltete Garten genossen werden, der am Abend zauber haft illuminiert wird. Auch dies lässt sich selbstver ständlich via KNX steuern. Die Gartenbewässerung funktioniert vollautomatisch durch ein cleveres Zusammenspiel der Daten der Wetterstation und einer Feuchtemessung. Ein Rasenroboter hält das Gras stets in gepflegtem Zustand.
Illumination des Gartens
130
www.gira.de www.klausgeyer.de www.fischerelektroanlagen.de
Architekturobjekt auf www.heinze.de
Fotos] Ulrich Beuttenmüller für Gira
Smart Home. Smart Building. Smart Life. partner.gira.de
Fühlen. Ein Schalter? Oder wunschlos mit nur einer Berührung? Der Gira Tastsensor 4 ist mehr als An oder Aus. Er ist Vielfalt im Design. Reine Intui tion. Und komfor tabel konfigurierbar für KNX Funktionen wie Entertainment, Jalousie, Temperatur oder Licht. Ein Schalter, der Orientierung bietet, und mit dem wir nicht nur das Smart Home, sondern auch ganz einfach unser Gefühl
Steuern. Gira / Smart Home /
Gira Tastsensor 4
trends] Tischleuchte GONE
GONE „Geh nicht. Bleib. Weil es so schön ist.“
Foto] Credit Loum/Molto Luce
LOUM ist ein Wortspiel aus Lumen und Room. Und der Name ist Programm, denn die Marke des österreichische Leuchtenprofis Molto Luce steht für eine inspirierende Einheit: das duale Miteinander von Raum und Licht. Eine Symbiose, welche durch die Anordnung von Leuchten aus der designorientierten, dekorativen Leuchtenkollektion von LOUM im Raum erzielt werden kann.
Die Gone Tischleuchte erinnert an einen typischen stehenden Bilderrahmen, der Bilder von geliebten Augenblicken festzuhalten versucht. Gleiches gilt für Gone, will sie uns doch mit ihrem stim migen Lichtschein, den sie zart in den Raum bringt, zum Verweilen animieren. Das minimalistische Design ist auf das Wesentliche re duziert: eine zarte, grafisch aussehende Kontur in den typischen, vertrauten Proportionen des klassischen Hochformats, subtil nach hinten geneigt, gehalten von nur einem einzelnen zarten „Bein“ auf der Rückseite. Einfach, rein, essenziell. Doch trotz des bewussten Minimalismus wird Gone keinesfalls unbemerkt bleiben. Beim Ein schalten der zarten Leuchte wird ein faszinierendes philosophisches Paradoxon ausgelöst, denn mit ihr wird der eigene Hintergrund be leuchtet, der wiederum die Leere des Bilderrahmens in den Vorder grund stellt. Das Bild mag also „weg“ sein, aber es ist genau diese Abwesenheit, die jetzt hervorgehoben wird. Gone ist somit eine symbolische Skulptur, die der Nichtexistenz ih rer Existenzberechtigung gewidmet ist. Aber sie ist gleichzeitig auch 132
eine Stilikone einer Tischleuchte. Perfekte Einsatzbereiche sind der private Wohnraum und das Hotelzimmer. Gone ist in zwei Größen verfügbar, wobei die kleinere exakt an einem DIN-A4-Format orientiert ist. www.loum-light.com
SERGE CORNELISSEN BV Kortrijk (Marke), Belgium sc@sergecornelissen.com www.sergecornelissen.com
trends] Außenbank CURVE
CURVE Outdoor Eine leichte und luftige HI-MACS®-Bank mit fließenden Rundungen
In Übereinstimmung mit dem anpassungsfähigen Design der Indoor-Sitzgelegenheit kann CURVE Outdoor als Einzelsitz ver wendet oder mit anderen Einheiten zu einer Sitzanordnung verbunden werden, die individuellen Bedürfnissen gerecht wird. Die Bank wurde ursprünglich für das Re:Centre in West-London, Hammersmith, entworfen, einen einzigartigen Ort für Kreativi tät und Wellness. Der Kunde stellte sich für diese Einrichtung einen großen Kreis aus Sitzgelegenheiten vor. Der Kreis sollte den Menschen den Eindruck vermitteln, umarmt zu werden, und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit an einem Ort schaf fen, der Ruhe und Entspannung fördert. „Das Design wurde von der Natur inspiriert – um zu verbinden und ein Gefühl der Einheit zu vermitteln“, erklärt Nina Moeller, die über die Modularität und die natürlichen Formen der CURVE Bench spricht. „Angesichts der Beliebtheit der ursprüng lichen CURVE Bench und der von unseren Kunden geäußerten Wünsche, CURVE auch im Außenbereich einsetzen zu können, war offensichtlich, dass wir ein Material brauchten, das den Ele menten trotzen kann. Wir wurden von Kollegen und Freunden angeregt, die herausragenden Eigenschaften von HI-MACS®, dem Material der neuesten Generation, zu testen.“ HI-MACS® ist das ideale Material für dieses Projekt. Die Mög lichkeit zur Thermoformung der Rundungen war offensicht lich von großer Bedeutung, aber andere Eigenschaften von HI-MACS® waren gleichermaßen wichtig. HI-MACS® ist ideal für Projekte im Außenbereich, da es dafür ausgelegt ist, allen Witterungsbedingungen einschließlich Wind, Regen und Sonne standzuhalten. Das Sitzmöbel wird in zehn Jahren noch genauso gut aussehen wie heute. Außerdem ist der Mineralwerkstoff leicht zu reinigen und kleine Unregelmäßigkeiten lassen sich leicht reparieren.
Foto] marcuspeel.com
Nach der erfolgreichen Einführung der CURVE Bench für Innen räume im vergangenen Jahr hat Nina Moeller Designs nun eine wetterfeste Außenbank aus dem strapazierfähigen Material HI-MACS® gestaltet.
Nina Moeller Design Richmond info@ninamoellerdesigns.com ninamoellerdesigns.com
www.himacs.eu
133
trends] Wetterfeste Sonnensegel
„Schattenparadiese“
Absolut wetterfeste Sonnensegel Sonne und Wind, zwei Faktoren die schon seit jeher zum Leben der Menschheit gehören. Der eine sichtbar als Sonnenstrahlen, der andere als ein Stück unsichtbare Natur, aber beide fühlbar als Wärme oder Luftzug. War es früher die Seefahrt, die den Wind bei den Segelschiffen nutzte, um bei möglichst schönem Wetter über die Ozeane zu gleiten, so schaffen heute Sun Sails von Corradi die Symbiose, beide Naturkräfte für den Menschen in seinem Lebensraum Terrasse oder Garten in Einklang zu bringen und somit nutzbar zu machen. Leicht und elegant wie ein vom Wind angeschobenes Boot geben die Sonnensegel den Windströmungen in perfekter Harmonie nach und sorgen so möglichst lange für den perfekten Sonnenschutz. 134
Die Affinität zu der Welt der Nautik, die alle Sun Sails auszeichnet, liegt in der Technik und den Werkstoffen begründet, die in der Schifffahrt als typische Technolo gien verwendet werden: Edelstahl und Segel. Deren Me chanismen und Funktionalität zeigen sich in höchster Ästhetik. Zum einen durch formschöne Konstruktionen und Materialanmutungen, zum anderen was z. B. die Si cherheit anbelangt, denn durch die Spannung der Feder im Segelspannpfosten können sich die Sonnensegel bei Wind heben oder senken und so für eine maximale Ver weildauer im Freien sorgen.
Das Flaggschiff heißt Defense Das Aushängeschild von Corradi heißt Defense und hat mittlerweile den Status eines Kultsegels. Das Sonnen segel Defense ist eine formschöne schattenspendende Struktur, die aus zwei Sonnensegeln besteht, die auf ein waagrecht liegendes Profil aufgewickelt werden können. Das Öffnen und Schließen erfolgt mit Hand- oder Mo torantrieb. Die Ausstattung mit einem Windwächter ermöglicht ein automatisches Öffnen und Schließen, um die Konstruktion bei Sturm zu schützen. Lieferbar ist Defense als Modell 11 in 2,9 mal 2,9 Metern oder als Modell 14 mit 3,4 mal 3,4 Meter Baugröße. Für die selbsttragende Version stehen zwei Veranke rungsmöglichkeiten zur Wahl: am Boden verdübelt oder mittels beschwerbarem Sockel. Auf Anfrage ist eine Sockelverkleidung aus Edelstahl erhältlich. Eine weitere Alternative ist die Befestigung an der Wand. Die frei stehende Version ist um 360 Grad schwenkbar, bei der Montage an der Wand um 90 Grad.
135
Pfosten und Zubehörteile werden äußerst hochwertig aus sati niertem und passiviertem Edelstahl 304 hergestellt, der eine hohe Festigkeit gegen Korrosion und atmosphärische Einflüsse gewähr leistet. Das serienmäßige Segel aus Dacron® besteht aus geflochte nem Polyestergewebe, das auch im Schifffahrtsbereich zum Einsatz kommt. Durch eine Spezialbehandlung für den Erhalt einer hö heren Festigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und Verschleiß sichert Dacron® eine lange Lebensdauer des Sonnensegels. Alter nativ kann auch Soltis Elite in den Farben Vanille, Maulwurfbraun, Platin und Anthrazitgrau gewählt werden.
Von der Standardkonfiguration bis zur maßgefertigten Projektlösung Der Leistungsumfang bei den Sun Sails geht aber noch weiter. Mit den Modellen Maestrale und Scirocco können Flächen bis zu 70 Quadratmeter beschattet werden. 113 Standardkonfigurati onen sind z. B. bei dem Modell Maestrale rechteckig, quadratisch oder diamantförmig bei 4 Pfosten in Edelstahl möglich. Auch hier wird als Standardbespannung Dacron® Weiß eingesetzt. Alternativ
136
kann aber auch Tempotest Star (auch feuerfest) in sandfarbig, Grau, Bordeaux oder Schwarz bestellt werden. Mit dem Modell Scirocco können maßgefertigte Projektlösungen mit bis zu 70 Quadratmeter Fläche in unregelmäßigen Formen rea lisiert werden. Mit speziellen Wandbefestigungen oder Sonderpfos ten wird jedem Kundenwunsch entsprochen.
Privat oder Gastronomie? Alles geht Schirme schaffen schnell und einfach ein sehr angenehmes Am biente für die Menschen. Vollkommen egal ob privat im eigenen Garten oder auf der Terrasse, am Hotelpool, auf der Dachterrasse eines Restaurants oder in der Fußgängerzone. Mit den vielfältigen Formen der verschiedenen Sun Sails von Corradi lassen sich alle Außenflächen beschatten. Auch bei der Farbgestaltung sind keine Grenzen gesetzt, denn die Stoffkollektionen lassen kaum Wünsche offen. Am Abend kann das Farbenspiel auf Wunsch durch die opti onale LED-Beleuchtung beliebig erweitert werden. www.corradi.eu
Fotos] LucaV www.lucav.it
Anzeige
RAICO Bautechnik GmbH
Wenn sich kühne gestalterische Visionen 1:1 mit einem ausgeklügelten technischen System umsetzen lassen, erfüllt das Resultat die Wünsche von Architekten und Verarbeitern am Bau – kompromisslos und konsequent. Zu diesem Einklang von Design und Technik hat RAICO die optimale Lösung entwickelt: das Hebe-Schiebetür-System SLIFT 170. Text: Anja Klaffenbach Was macht SLIFT 170 so besonders? Nennen wir SLIFT doch einfach das „Multitalent“ unter den Hebe-Schiebetür-Systemen: vielseitig, variabel – und perfekt auf jede Planungssituation abgestimmt. Wir denken an Gebäudeentwürfe mit großen Glasflächen und klarer Linienführung: Wo elegantes, schlankes Design gefragt ist, lässt SLIFT 170 architektonische Glanzpunkte leuchten. Die Basis-Stufe mit zwei Ebenen besticht durch eine schlanke Bautiefe von nur 75 mm pro Ebene, mit einer zwischenliegenden Dichtebene von lediglich 20 mm. SLIFT 170 ist modular konzipiert und lässt sich nach Bedarf um zusätzliche Ebenen erweitern. Dank der vielseitigen Öffnungsschemata können durch die multiplen Kombinationen von Festverglasung und Hebe-Schiebe-Flügeln alle Durchgangssituationen dargestellt werden: breite oder schmale Türöffnungen, nach rechts oder links, innen oder außen. Zudem ist SLIFT perfekt mit den RAICO Systemen FRAME+ und THERM+ kombinierbar und ermöglicht so gestalterisch und technisch vielfältige Facetten der Fassadenintegration. Das SLIFT System bringt viele Konstruktionsvorteile mit, die technisch und bauphysikalisch überzeugen und ein Höchstmaß an Sicherheit bieten. Ein stabiler Mittelpfosten im Übergang zwischen Festverglasung und Hebe-Schiebeflügel leitet auch im Fall erhöhter Windlast diese zuverlässig in die umlaufende Rah-
Foto: RAICO
Anwendungsbeispiel | Foto: Peter Würmli
Design und Technik in perfekter Harmonie
menkonstruktion weiter. Die patentierte Mitteldichtleiste ist nachträglich um bis zu 2 mm verstellbar – so fängt sie Fertigungs- und Montagetoleranzen auf, passt sich bestens der jeweiligen Einbausituation an und sorgt für eine zuverlässige Dichtigkeit. Das untere Rahmenprofil überzeugt mit einem durchdachten Entwässerungskonzept und ist durch seine extraflache Ausführung barrierefrei und leicht zu reinigen. Starke Temperaturschwankungen? Auch damit kommt SLIFT dank doppelter thermischer Trennung in Flügeln und Pfostenstoß bestens klar. Durchdachte Details sorgen auch für einen maximalen Einbau-Komfort bei SLIFT: So können, im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, bei SLIFT die schweren verglasten HebeSchiebeflügel einfach schräg auf die Laufschiene abgestellt und dann ganz leicht nach oben eingeschwenkt werden: kraftsparend und präzise. Das SLIFT System ist mit Standardprofilen wie auch in fertigungsoptimierter Variante erhältlich. Während das Standardsystem sich flexibel an Sonderlösungen anpassen lässt, reduzieren fertigungsoptimierte Profile den Verarbeitungsaufwand und somit auch die Kosten – die Produktivität steigt. So profitieren Verarbeiter ganz nach Bedarf von den für sie relevanten SLIFT Vorteilen – und ermöglichen auch bei Planung und Ausführung die perfekte Harmonie.
Wir zeigen Profil.
RAICO Bautechnik GmbH Gewerbegebiet Nord 2 87772 Pfaffenhausen Tel. 08265 911-0 · Fax 08265 911-100 info@raico.com www.raico.com 137
aktuell] bautec 2020 Nachbericht
URBANES WOHNEN – Positionen und Perspektiven Volles Haus beim bautec Kongress 2020 Dass die Debatte rund um Themen wie Neubau, Nachverdichtung und bezahlbarer Wohnraum in der Stadt aktueller denn je ist, zeigte die starke Resonanz beim diesjährigen bautec Kongress in Berlin. 850 Teilnehmer folgten der Einladung der Messe Berlin, der Heinze GmbH und ihrer Industriepartner EHRET, LUNOS und RIEDER. Zum Thema „URBANES WOHNEN – Positionen und Perspektiven“ sprachen Oona Horx-Strathern (Future Day GmbH / Zukunftsinstitut), Konrad Graser (ETH Zürich), Ritz Ritzer (bogevischs buero), Aysin Ipekci (STUDYO ARCHITECTs), Eike Becker (Eike Becker Architekten), Andreas Krauth (TELEINTERNETCAFE) und Jette Cathrin Hopp (Snøhetta). 138
Mit dem Fokus auf neueste Trends und Entwicklungen zählt die bautec zu den bedeutendsten Baufachmessen Deutschlands und versammelte vom 18. bis 21. Februar2020 425 Aussteller aus 19 Ländern auf dem Berliner Messe gelände. Neben Fachausstellungen bot die Messe auch 2020 ein vielfältiges R ahmenprogramm aus H allenforen, Symposien, Wettbewerben und Preisverleihungen. Insbesondere Formate mit internationaler Beteiligung wie der bautec Kongress stießen auf großes Interesse. So informierten sich 850 Architekten, Planer und Ingenieure am bautec-Donnerstag über Positionen und Perspektiven des urbanen Wohnens. Begrüßt wurden die zahlreichen Teilnehmenden von Karel Heijs, Geschäftsbereichsleiter bautec der Messe Berlin, der Architekt und Moderator Klaus Fühner führte durch das Kongressprogramm. Mit einem Blick in die Zukunft der Städte eröffnete die Trendforscherin Oona Horx-Strathern (Future Day GmbH / Zukunftsinstitut) die V ortragsrunde. Ebenfalls der Forschung, insbesondere dem Bereich Digitale Fabrikation, verschrieben hat sich Konrad G raser (ETH Zürich). In seinem Vortrag sprach er über die NEST Unit des DFAB HOUSE, das weltweit erste digital geplante und gebaute Wohnhaus.
139
Fotos] M arcus Jaco bs
Wohnen für alle Nach einer kurzen Pause schlug Ritz Ritzer (bogevischs buero) den Bogen von der Theorie in die Praxis. In seinem Vortrag veranschaulichte er die Herausforde rungen und Chancen des partizipativen Wohnungsbauprojektes WagnisART. Im Anschluss kam die Kölner Architektin Ayşin Ipekçi (STUDYO ARCHITECTs) zu Wort, die auf den gemeinsam mit NL Architects gewonnenen kooperativen Wettbewerb „Wohnen für alle“ in Frankfurt am Main fokussierte. Auf großes Interesse, aus planerischer wie gesellschaftlicher Sicht, stößt aktuell das 140
Modellprojekt „Haus der Statistik“ in Berlin, Thema des Vortrags von Andreas Krauth (TELEINTERNETCAFE). Das Areal wird nach über zehn Jahren Leerstand gemein wohlorientiert entwickelt – durch Zivil gesellschaft und öffentliche Hand. Ein Plädoyer zur Verbesserung der Lebensqualität im urbanen Raum hielt der Berliner Architekt Eike Becker (Eike Becker Architekten). Zum Abschluss des Kongresses sprach Jette Cathrin Hopp vom norwegischen Büro Snøhetta, das nicht nur das Partner land der bautec 2020 vertrat, sondern
vor allem als internationaler Vorreiter im Bereich des energieeffizienten P lanens, ob Neubau oder Sanierung, aktuell in aller Munde ist. Der Kongress war auch in diesem Jahr ein Besuchsmagnet für Architekten, Planer und Ingenieure. Wir freuen uns auf die Fortsetzung. Die nächste bautec findet vom 22. bis 25. Februar 2022 statt, ein spannendes P rogramm mit viel Innovation und Inspiration ist garantiert. www.bautec.com www.wohnen2020.heinze.de
aktuell] 10 Jahre Heinze ArchitektenAWARD
10 Jahre
Heinze ArchitektenAWARD
Jury entscheidet über Wohnarchitektur, BIM-Projekte, Sonderprämierung Nachhaltigkeit und Nachwuchspreise Im Jubiläumsjahr gibt es auch eine Jubiläumsjury: Heinze freut sich, mit Titus Bernhard, Max Dudler und Jan Kleihues das Who‘s who der Archi tekturbranche gewonnen zu haben. Sie kennen sich nicht nur bestens in der Architekturszene aus, sie hatten darüber hinaus alle schon mal den Juryvorsitz beim Heinze ArchitektenAWARD inne.
Sonderpreise im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs Erstmalig vergibt Heinze auch aus allen Einreichungen einen Son derpreis Nachhaltigkeit, der von SenerTec unterstützt wird. Mit dem Sonderpreis für Studierende erhält der Nachwuchs wieder ein Forum und auch dieses Mal sind zahlreiche spannende Projekte eingegangen. Gira ist Sponsor der Sonderpreise BIM. Über diese Preise entschei det eine spezielle Fachjury, die sich aus den BIM-Experten Dipl.-Ing. Hanns Ziegler von Staab Architekten, Peter Knoch von der ECM Spectrum GmbH und Nils Krause von hammeskrause Architekten (ist angefragt) zusammensetzt. Nachdem seit Juni alle Einreichungen vorliegen, hat die Jury nun die Aufgabe, über die Projekte in den verschiedenen Kategorien zu dis kutieren. Einzige Ausnahme: Die Publikumspreise werden durch die Bewertung der Besucher auf heinze.de vergeben. Die besten und meisten Sterne-Bewertungen werden dafür entscheidend sein. Die
feierliche Bekanntgabe der Gewinner findet im November statt. Das Publikumsvoting läuft übrigens noch bis zum 31. August 2020. Am besten gleich noch eigene Favoriten bewerten: www.heinze.de/architekturobjekte
Die Jubiläumsjury: v.l.n.r. Titus Bernhard, Max Dudler und Jan Kleihues Fotos] © orla connolly/© Thomas Smetana/© Kleihues + Kleihues
141
aktuell] 10 Jahre Architects’ Darling
Wer sind die Lieblinge deutscher Architekten? Favoriten che Persönli Beratung
Favoriten Gute g Erfahrun
Favoriten n Vertraue ke in die Mar
Favoriten Nachhaltigkeit
◯
Favoriten Produkttionen informa
◯
ist mir ◯ ◯ t bekann ◯ ◯ ▾ ◯ ◯ ◯ ) ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ N und Vinyl ◯ ATIO leum ◯ CRE ◯ OLAM, e aus Lino ◯ ◯ ◯ DLW, MIP Bodenbeläg ® ◯ ken Mar n ◯ ◯ ® norapla e mit den ◯ ◯ ◯ ament u. Bodenbeläg ◯ nor uk läge tsch ◯ ◯ odenbe ◯ e aus Kau ◯ Kautschuk-B ◯ Bodenbeläg , tik läge ikop ◯ _____ odenbe -/Keram ◯ _________ t LVT Designb Holz-/Stein ◯ ___ in men ___ Seg läge s ______ esignbe ◯ e für jede _________ ignbeläg Kunststoffd ___ Des i , ___ -fre OORS , Linoleum ______ oden PVC Favoriten PVC-Böden _________ LINE Biob “? PUR , ch) ge ylboden Favoriten (elastis Produktdenbelä en Design-/Vin denbeläge Favoriten Nachhaltig- information eich „Bo n er/wineo keit Favoriten Vertraue Sie im Ber ◯ ke orzugen Gute Favoriten in die Mar und bev ◯ g che ist mir kennen Persönli Erfahrun ◯ ◯ rsteller t bekann eren He Beratung ◯ ◯ ▾ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ lich) ◯ ◯ ◯ ungen mög ◯ ◯ hrfachnenn ◯ ◯ ◯ en ◯ (textil) (Me ◯ Teppichflies ◯ nbeläge ◯ pichböden, ◯ ◯ im Objekt ◯ Objekt-Tep ◯ ilprodukte ◯ boden ◯ en und Text ◯ en böd ER Teppich flies ◯ pich Tep ◯ Teppich t ◯ _______ pichböden, ◯ ektbereich Tep ___ Obj ektpet Concep ___ den Obj ◯ en für ______ ◯ Objekt Teppichflies _________ re im ___ te dula sso ___ Mo ilproduk _________ pichboden en und Text en und Tep _________ terface Favoriten Teppichböd “? ______ Akustikrück Favoriten (textil) Produktfliesen mit CARPET äge form ECT bel en Frei OBJ den Favoriten Nachhaltig- information eich „Bo n flooring keit Favoriten Vertraue Sie im Ber Vorwerk ◯ ke orzugen Gute Favoriten in die Mar und bev ◯ g che ist mir kennen Persönli Erfahrun ◯ ◯ rsteller t bekann eren He Beratung ◯ and e ◯ lch ▾ ◯ ) ◯ möglich ◯ ◯ ennungen ◯ ◯ ◯ ◯ n (Mehrfachn ◯ ◯ aufzone onen ◯ ◯ ◯ Sauberlaufz /Sauberl ◯ ◯ tensysteme, smatten ◯ ◯ u. Fußmat ◯ Eingang teme ◯ Reinstreifer◯ smatten-Sys aufzonen ang berl ◯ Sau Eing ◯ n, ________ EI individuelle ◯ innen/auße _________ 32/ ARW ___ eme ___ syst ___ land tten e ◯ ___ Deutsch Eingangsma , Profilsystem _________ 33/ C/S ch eme ___ erei syst ___ enb tten Auß nen“? ___ o Favoriten Eingangsma Innen- und 34/ Emc berlaufzo tten für den Favoriten Produktatten/Sau eit a Eingangsma gangsm tionen hhaltigk Favoriten 35/ fum informa eich „Ein n Nac Favoriten Vertraue PMANN Sie im Ber ◯ ke 36/ KAM orzugen Gute Favoriten in die Mar und bev ◯ g che ist mir kennen Persönli Erfahrun ◯ ◯ rsteller t He ann tung n bek Bera ◯ andere ◯ ▾ ◯ Welche ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ lich) ◯ ◯ ungen mög ◯ ◯ ◯ hrfachnenn ◯ steinzeug ◯ ◯ latten (Me Platten, Fein ade ◯ ◯ und Fass Fliesen und ◯ Fliesen/P ◯ Fußboden d, Keramische ◯ d) Wan u. Wan ___ sen für ◯ ◯ ch (Boden mische Flie _________ erei azzi ___ Kera Mar ektb ◯ ___ 37/ ___ keramik für den Obj ◯ _________ und Sanitär steinzeug ___ sa ug Fein Mo ___ nze en 38/ stei Bod _________ sen, Fein Wand und ingres _________ Favoriten Keramik-Flie Platten für 39/ Porcela _________ sen und Favoriten Produktlatten“? Ceramics mische Flie n/P ltigriten Kera RAK tionen ese hha Favo 40/ Nac informa eich „Fli n h Fliesen keit Favoriten Vertraue Sie im Ber roy & Boc ◯ ke 41/ Ville orzugen Gute Favoriten in die Mar und bev ◯ g che ist mir kennen Persönli Erfahrun ◯ ◯ t Hersteller bekann Beratung ◯ anderen ◯ ▾ ◯ Welche ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ) ◯ g ◯ en möglich ◯ ◯ ◯ chnennung ekteinrichtun ◯ ◯ - und Obj el (Mehrfa ◯ Objekt ◯ altung, Büro ◯ und Büromöb gest o ◯ Bür ◯ Büroraum ◯ ngen für ◯ ◯ e Sitzlösu ühle ◯ isch erst ◯ ◯ e Besuch Ergonom ◯ 42/ Ben ◯ zmöbel Drehstühle, ◯ osit wie ◯ Bür ◯ bel und phin ◯ Büromö ◯ 43/ Dau ehstühle ◯ ten ◯ wel e Bürodr ◯ eits isch ◯ er e Arb berg ◯ Ergonom ◯ 44/ Girs ◯ inspirierend inen) für ◯ Vitr he, lfalt ◯ Tisc er ◯ ale, Lösungsvie ◯ 45/ Klöb ysteme (Reg Tische ____ ◯ bels sel, ◯ Mö Ses re y Styl _________ Stühle, Modula ◯ 46/ Now öbel wie _________ ysteme ektm ___ aus Obj ◯ ___ belb Mö Schul- und _________ 47/ USM öbel _________ möbel Objektm tische, Sitz _________ Büro- und 48/ VS _________ gen, Schreib tun ___ n rich l“? hah Büroein romöbe 49/ Wilk eich „Bü bel Sie im Ber I Büromö 50/ WIN orzugen und bev kennen Hersteller anderen Welche en möglich chnennung
h) (Mehrfa (elastisc
g forschun
Markt Heinze
Architekten und Planer werden gebeten, das Angebot der Bauindustrie zu bewerten. Der Fragebogen liegt diesem Journal bei.
Damit dies auch in der Zukunft so bleibt, werden die Fragebogen kontinuierlich weiterentwickelt und an die Trends im Markt angepasst. Daher stehen in die sem Jahr fünf neue Bewertungskriterien 142
Architects’ Darling: Der „Oscar der Bau branche“ feiert sein 10jähriges Jubiläum Seit zehn Jahren sucht die Heinze Marktforschung die begehrtesten Hersteller der Bauindustrie und die führenden Dienstleister in diesem Wirtschaftszweig. Mehr als 17.000 Architekten und Planer haben in den vergangenen neun Jahren 2.200.000 Kästchen auf den Fragebogen ange kreuzt und somit die Erfolgsgeschichte des Architects’ Darling geprägt.
zur Auswahl: PERSÖNLICHE BERATUNG, GUTE ERFAHRUNG, VERTRAUEN IN DIE MARKE, NACHHALTIGKEIT und PRO DUKTINFORMATIONEN. Bisher wurden ausschließlich rationale Kri terien zur Bewertung abgefragt. Einen gu ten Hersteller zeichnet aber viel mehr aus als nur ein gutes Design oder eine hohe Qualität. Viel entscheidender sind oftmals die emotionalen Beweggründe für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Der Punkt GUTE ERFAHRUNG fasst zum Beispiel die folgenden Fragen zusammen: Wie war die Ausschreibungsphase? Wie der Einbau? War der Bauherr zufrieden? Wie sind die Langzeiterfahrungen? Neben den fünf neuen Kriterien spielt auch weiterhin die Bekanntheit beim Ar chitekten und Planer eine wichtige Rolle. Fehlt der per sönliche Liebling in einem Gewerk, kann er ergänzt und
gleich bewertet werden. Diese kompakte Abfrageform ermöglicht eine ganz beson dere Informationsbreite und lässt zugleich weitgehende Rückschlüsse zu. Allen Befragungsteilnehmern werden die Auswertungen detailliert zur Verfügung gestellt. Die Befragung ist für die Hersteller ein aussagekräftiges FeedbackInstrument und die Ergebnisse werden maßgeblich für die Produktweiterentwicklungen im Hinblick auf die Kundenbedürfnisse ein gesetzt. Lohnt sich die Teilnahme beim Architects’ Darling auch für die Architekten und Planer? Selbstverständlich, die Befragten dürfen sich für ihre aktive Meinungsäuße rung auf Preise im Gesamtwert von rund 5.000 Euro freuen. Und so einfach geht’s: Die Fachleute können sich online unter www.umfrage.architectsdarling.de oder über den Fragebogen, der diesem Heft beiliegt, beteiligen.
CAD-Champion
04444 jo143 an 07
© contrastwerkstatt – stock.adobe.com
heinze.de/expertenprofile „Hier bin ich richtig.“
aktuell] Baunetz Wissen
Nachhaltig Bauen
Energie, Klima und Ressourcen
Architektur und Nachhaltigkeit gehören zusammen – Lösungen für ressourcen- und klimaverträgliches Bauen sind gefragter denn je. Verantwor tungsvoll im Umgang mit der Natur, langlebig und durchdacht sollen Bauprojekte sein und zugleich die gestiegenen Anforderungen an Komfort bei immer komplexeren technischen Rahmenbedingungen erfüllen. Was genau bedeutet Nachhaltigkeit im Bauwesen, wie lassen sich planeri sche, technische und gestalterische Potenziale nutzen? Was ist beim Entwurf zu berücksichtigen, welche Kriterien sind bedeutsam?
Wattenmeerzentrum in Ribe, Architektur: Dorte Mandrup, Aarhus Foto] Baunetz (jb), Berlin
Firmensitz Flexim in Berlin, Architektur ZRS Ingenieure Berlin Foto] Baunetz (us), Berlin
Gebündeltes Fachwissen zum Thema finden Sie im Onlineportal Bauen von dem auf Kraft-Wärme-Energiesysteme spezialisierten Baunetz Wissen Nachhaltig Bauen. Angefangen mit Definitio Unternehmen SenerTec. Informieren Sie sich mit dem monatlichen nen zu Klima, Ressourcen- und Energieeffizienz, informiert es über Newsletter über Neuigkeiten: städtebauliche, konstruktive, bauphysikalische und technische Zusammenhänge und liefert konkrete Hinweise zu Materialien, www.baunetzwissen.de/newsletter Regelwerken, Nachweisen und Zertifikaten. Es geht um natürli www.baunetzwissen.de/nachhaltig-bauen che und recycelbare Baustoffe, aber auch um zeitgemäße Gebäudetechnik für eine effiziente Energienutzung. Berichte über Trends, Produkte und gebaute Beispiele aus aller Welt bieten Inspiration. Wich tige Fachbegriffe sind im Glossar kurz und bündig erklärt. Ziel des Portals ist es, Impulse zu setzen, grundlegende Zusammenhänge und De tailkenntnisse zu vermitteln, um das nach haltige Planen und Bauen voranzutreiben. Geschrieben und aktualisiert wird es von Fachautoren in enger Zusammenarbeit mit der Baunetz Wissen Redaktion. Ermög Screenshot Baunetz Wissen Nachhaltig Bauen licht wird Baunetz Wissen Nachhaltig 144
anhang] Inserentenverzeichnis AGROB BUCHTAL
57
Treppenmeister 87
ALFA Laubholzplatten
49
Vandersanden 89
BauNetz 55
vdd Industrieverband
Gerhardt Braun KellertrennwandSysteme
VEKA 63
Carl Stahl Deutsche FOAMGLAS
75 7
ZIEGLER Metallbearbeitung
13
71
79
Dörken 101 ELA CONTAINER
61
GIRA 131 IBB 111 ISO-Chemie 83 KENNGOTT-TREPPEN 93 Knauf AMF
117
Küberit Profile Systems
127
LAMILUX 121 Nagelstutz und Eichler
95
Novoferm 123 NRW.Bank 67 Palmberg 113 PCI 107 PROJECT FLOORS
47
RAICO Bautechnik
137
Rentschler REVEN
41
145
Im nächsten Heft
Wohnen an der Waterkant, London In der Goodluck Hope Gallery können sich die künftigen Bewohner des gleichnamigen neuen Stadtquartiers in den Londoner Docklands einen lebendigen Eindruck der „Stu diowohnungen mit Industriecharme für Individualisten“ verschaffen. Die lichtdurchfluteten Lofts überzeugen mit Einbauten aus dunklem Holz, schwarzen Metallelementen, hochwertigen Lederoberflächen und einer anthrazitfarbe nen Gebäudehülle.
Foto] Simon Kennedy, London
Fertighaus de luxe, Venetien Höchst individuell und außergewöhnlich präsentiert sich die moderne Villa in der malerischen Kleinstadt Porde none in Norditalien. In Fertigbauweise erstellt, räumt sie auf mit alten Vorurteilen und beweist, dass Fertighäuser nicht von der Stange kommen müssen. Das Planungs konzept setzte auf konsequenten Minimalismus in der Innenarchitektur. Foto] Paolo Belvedere
Impressum Das Journal wird herausgegeben von der Heinze GmbH, Bremer Weg 184, 29223 Celle. an Infopro Digital company KUNDENSERVICE Tel. 05141 5055 Fax 05141 5056 E-Mail kundenservice@heinze.de www.heinze.de GESCHÄFTSFÜHRER Dirk Schöning REDAKTIONSLEITUNG Ulrich Schmidt-Kuhl REDAKTION Rainer Tenbosch, Dipl.-Ing. (FH) Architekt Sabine Tornow, Dipl.-Ing. SATZ + GESTALTUNG Katrin Polzin
146
DRUCK Vogel Druck und Medienservice GmbH TITELBILD Architects‘ Darling Illustration: © Heinze GmbH AUSGABE Juli 2020
loads durch Dritte, z. B. durch Aufnahme in eine Website, in Bulletins etc., und das elektronische Ver senden über die Netze sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Heinze GmbH unter Quellenan gabe zulässig.
ISSN 1866-8917
Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW) Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf nur zum persönlichen Gebrauch (§ 53 UrhG) genutzt werden. Nachdruck, elektronische Speicherung (auch durch Scannen), Vervielfältigung, Ermöglichung des Down
© Copyright 2020 Heinze GmbH, Celle
BEILAGENHINWEIS Diese Ausgabe enthält eine Beilage der Heinze GmbH.
Ausschreibungstexte online flexibel, digital und überall rechtssicher Arbeiten
Schon ab 399,– Euro*
• 45.000 VOB-konforme und normgerechte Texte für den Hochbau • vorformulierte Stammpositionen von Experten für Experten • Orientierungspreise und zugewiesene Kostengruppen nach DIN 276 • integrierte Schnittstellen zu den führenden AVA-Programmen
04444 jo146 an 02
• komfortable Ausgabemöglichkeiten in GAEB-XML und GAEB-90
*zzgl. MwSt.
www.heinze-ausschreibungstexte.de
Entwurfsguru
04444 jo146 an 03
© master1305 – stock.adobe.com
heinze.de/expertenprofile „Hier bin ich richtig.“