3 minute read
Quellen
Ärzte Zeitung (2020). Zi zu COVID-19 und E-Health - Fernbetreuung von Patienten boomt in der Corona-Pandemie, veröffentlicht 05.11.2020. https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Fernbetreuungvon-Patienten-boomt-in-der-Corona-Pandemie-414414.html
BBSR (2019). Hidden Champions und Stadtentwicklung. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung innovativer Unternehmen für Kleinstädte in peripherer Lage, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn. BBSR (2021). Raumordnungsbericht 2021 – Wettbewerbsfähigkeit stärken. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn. BDI (2014). Wettbewerbsbarometer: Gemeindewirtschaftsrecht – Eine vergleichende Analyse der Gemeindeordnungen – Die Vorschriften der 16 Bundesländer auf dem Prüfstand: Fairer Wettbewerb zwischen Staat und Privatwirtschaft? BDI-Publikations-Nr. 0025. https://bdi.eu/ media/presse/publikationen/konjunktur-standort-und-wettbewerb/ Wettbewerbsbarometer_Gemeindewirtschaftsrecht.pdf BDI (2018). Die europäische KMU-Definition zukunftsfest machen, Positionspapier, BDI-Publikations-Nr. D0885. https://bdi.eu/publikation/news/die-europaeische-kmu-definition-zukunftsfest-machen/ BDI (2019). Regionaler Ausgleich durch Investitionen – Zur Reform der Kohäsionspolitik der EU 2021 -2027, Positionspapier, BDI-Publikations-Nr. D1029. https://bdi.eu/publikation/news/regionaler-ausgleich-durch-investitionen/ BDI (2021). Faktencheck – Der deutsche Mittelstand. Daten, Zahlen, Fakten. BDI-Publikations-Nr. 0105. https://bdi.eu/publikation/news/ der-deutsche-mittelstand/
Berlin-Institut (2019). Teilhabeatlas Deutschland. Ungleichwertige Lebensverhältnisse und wie die Menschen sie wahrnehmen, BerlinInstitut für Bevölkerung und Entwicklung & Wüstenrot Stiftung. BMEL (2020). Für gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland, Pressemitteilung Nr. 228/2020, 11.11.2020. https://www.bmel.de/ SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/228-bericht-entwicklunglaendliche-raeume.html
BMVI (2020a). Breitbandverfügbarkeit in Deutschland ≥ 100 Mbit/s, alle Technologien, Auszug aus dem Breitbandatlas des Bundes, Stand Mitte 2020. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/ZukunftBreitband/Karten/Deutschland/breitband-verfuergbarkeit-de-100mbit. pdf?__blob=publicationFile BMVI (2020b). Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland, Stand Ende 2020. Erhebung der atene KOM GmbH im Auftrag des BMVI. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/publikation.html BMVI (2020c). Bericht zum Breitbandatlas, Teil 1: Ergebnisse, Stand Mitte 2020, Erhebung der atene KOM GmbH im Auftrag des BMVI. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/DG/Digitales/berichtzum-breitbandatlas-mitte-2020-ergebnisse.pdf?__blob=publicationFile BMWi (2019). Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, Berlin. BMWi (2021). Erster Bericht der Bundesregierung zum Gesamtdeutschen Fördersystem für strukturschwache Regionen - Bestandsaufnahme und Fortschrittsbericht der regionalen Strukturförderung in Deutschland, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin. bpb (2020). Ländliche Räume, Informationen zur politischen Bildung, Nr. 343, Bonn. Bundespräsidialamt (2021). Jahrestagung des Deutschen Landkreistages, Timmendorfer Strand, 9. Juli 2021. https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/ Reden/2021/07/210709-Jahrestagung-Dt-Landkreistag.html Deutsche Bahn (2019). Mobile Arztpraxis- Medibus der Deutschen Bahn kann Versorgungslücken im ländlichen Raum schließen. https:// www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/ Mobile-Arztpraxis-Medibus-der-Deutschen-Bahn-kann-Versorgungsluecken-im-laendlichen-Raum-schliessen-4101778 Deutscher Bundestag (2021a). Antwort der Bundesregierung „Bilanz der Politik ländlicher Räume der Bundesregierung in der 19. Wahlperiode“, Drucksache 19/30696. Deutscher Bundestag (2021b). Antwort der Bundesregierung „Breitbandausbau in ländlichen Bereichen im Zuge des Bundesförderprogramms zum Breitbandausbau“, Drucksache 19/30113. DStGB (2020). Ländliche Räume als Innovationsräume stärken, Position, Deutscher Städte und Gemeindebund, Berlin. IfM Bonn (2020). Der gesellschaftliche Beitrag des Mittelstands: Konzeptionelle Überlegungen. IfM Materialien Nr. 283. ifo Institut (2020). Der Beitrag der Familienunternehmen zum Steueraufkommen in Deutschland – Entwicklung der Steuern von Einkommen und Ertrag, erstellt i. A. der Stiftung Familienunternehmen. Institut für Demoskopie Allensbach (2021). Nachhaltigkeit in der sozialen Marktwirtschaft - Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung im Juli 2021, Studie i. A. des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft.
Integrationsbeauftragte (2020). Nationaler Aktionsplan Integration - Bericht Phase III – Eingliederung: Teilhabe ermöglichen – Leistung fordern und fördern, Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Berlin. IW Köln (2019). Die Zukunft der Regionen in Deutschland. Zwischen Vielfalt und Gleichwertigkeit, Hrsg.: Hüther, M., Südekum, J. & Voigtländer, M. IW Köln (2020). Die Bedeutung der Familienunternehmen für ländliche Räume – Beitrag zum Wohlstand und Zusammenhalt, erstellt i. A. der Stiftung Familienunternehmen. Karlsch, R. (2020). Verdrängung, Enteignung, Neuanfang: Familienunternehmen in Ostdeutschland von 1945 bis heute – Texte, Bilder und Dokumente zur Ausstellung, Stiftung Familienunternehmen, München. Kempermann, H. (2015). Fachkräftebedarf der Unternehmen in ländlichen Räumen, in: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Bd. 101, Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen. KfW (2021a). Kommunalpanel 2021 – Zu früh für Entwarnung: Corona kann die Kommunalfinanzen noch empfindlich treffen, Kurzfassung, Frankfurt a. M. https://www.kfw.de/KfW-Konzern/KfW-Research/KfWKommunalpanel.html?redirect=79745 KfW Research (2021b). Fachkräftemangel nimmt trotz Lockdown zu – weitere Engpässe stehen bevor, KfW-ifo-Fachkräftebarometer, Juni 2021. Kulturkreis der deutschen Wirtschaft (2018). Unternehmerische Kulturförderung in Deutschland, Siebenhaar, K. & Müller, A.; Hrsg. Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V.
Land Brandenburg (2019). Für die Zukunft im Herzen Europas: Grenzregionen voranbringen – Gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen. https://www.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.625571.de Landatlas (2021). Hrsg.: Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig. https://www.landatlas.de/ Robert Bosch Stiftung (2021). Gesundheitszentren für Deutschland – Wie ein Neustart in der Primärversorgung gelingen kann, Stuttgart. https://www.bosch-stiftung.de/de/publikation/gesundheitszentren-fuer-deutschland Schmidt-Stein, M. (2019). Hidden Champions in Südwestfalen – Sauerländische Weltmarktführer trotzen dem Fachkräftemangel, in: Markt und Mittelstand. https://www.marktundmittelstand.de/zukunftsmaerkte/hidden-champions-hunderte-mittelstaendler-sind-weltmarktfuehrer/sauerlaendische-weltmarktfuehrer-trotzen-dem-fachkraeftemangel-1281851/