N°38 Donnerstag bis Mittwoch 23. bis 29.9.2010 www.kulturagenda.be
Neue Website, neues Layout, neue Inhalte: Die Berner Kulturagenda bietet noch mehr. Seite 12
In der Spelunke «Loch» trifft Alice (Anna-Katharina Müller, links) auf spezielle Gestalten (Dominique Jann und Catriona Guggenbühl).
Alice verirrt sich ins Berner Unterland Matto Kämpf, Raphael Urweider und Pedro Lenz haben «Alice im Wunder land» durch den Fleischwolf gedreht. Herausgekommen ist «Alice im Ungerland», eine schräge Komödie, die in der Berner Unterwelt spielt. Wer kennt sie nicht, die Geschichte des kleinen Mädchens, das einem weissen Kaninchen in seinen Bau folgt und in eine Zauberwelt eintritt, wo es auf die Grinsekatze, den verrückten Hutmacher oder die Herzkönigin trifft. Zigmal wurde der Kinderbuchklassiker «Alice im Wunderland» («Alice’s Adventures in Wonderland») von Lewis Carroll aus dem Jahr 1865 vorgelesen und in der Schule behandelt. Unzählige Regisseure haben ihn inszeniert oder verfilmt. Die letzte Filmversion lieferte Tim Burton dieses Jahr in 3-D mit Mia Wasikowska und Johnny Depp in den Hauptrollen. Die drei Berner Autoren Matto Kämpf, Raphael Urweider und Pedro Lenz haben sich für ihr viertes gemeinsames Stück des Märchens angenommen und es frei ins Schweizerdeutsche
übersetzt. Alice wird kurzerhand vom Wunderland ins Unterland katapultiert. Verwöhnte Göre erlebt den Trip ihres Lebens «Alice im Ungerland» ist wie die Vorlage in zwölf Kapitel – oder zwölf Bilder – unterteilt. Dabei sind einzelne Teile der Geschichte gespielt, andere gesungen. Nebst den Schauspielerinnen und Schauspielern Anna-Katharina Müller, Catriona Guggenbühl und Dominique Jann sind auch die Musiker Greis, Simon Hari, Olifr Maurmann und Patrick Abt mit von der Partie. Das Autorentrio Kämpf/Urweider/Lenz hat nebst Carrolls Sprachspielereien und skurrilen Figuren auch das Motiv von Alices Schrumpfen und Wachsen, durch die Einnahme von Zauberessenzen, aufgenommen. Sie lassen ihre Prot-
agonistin – eine verwöhnte Göre aus gutem Hause – an einem Keks knabbern und schicken sie auf einen Trip durch Berns Unterwelt. «Wir haben Elemente aus der fantastischen Geschichte herausgeschält und sie in eine reale Welt versetzt – eine reale Welt, die für viele aber fantastisch ist, weil sie sie nicht kennen», erklärt Raphael Urweider. Hommage ans «Casa Marcello» Dreh- und Angelpunkt des Stücks ist der Spunten namens «Loch». Dort lernt Alice Säufer, Drögeler und andere Gestalten kennen. Sie heissen Häsu, von Graffenrüedu oder Nidschildi – das weisse Kaninchen, der Greif und die falsche Schildkröte aus «Alice im Wunderland» lassen grüssen. Die baldige Schliessung der Stammbeiz erregt ihre Gemüter. Die Freunde drohen ihr zweites Zuhause zu verlieren. Pate für das «Loch» stand die Berner Beiz «Casa Marcello», «die letzte ihrer Art», wie Urweider mit Bedauern fest-
Radiomoderator und Autor Reeto von Gunten kommt mit seinem Programm «Lugihüng» ins Bierhübeli. Er liest Kurzgeschichten und lässt dabei seine Spezialdisziplin nicht aus: das Dia-Zeigen.
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Bierhübeli, Bern. Do., 23.9., 20.15 Uhr www.bierhuebeli.ch
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Schlachthaus Theater, Bern Premiere: Mi., 22.9., 20.30 Uhr Weitere Vorstellungen: Do., 23.9., bis Sa., 25.9., 20.30 Uhr und So., 26.9., 19 Uhr. www.schlachthaus.ch
3 Kulturtipps von Müslüm
Komiker Semih Yavsaner aka Müslüm landete mit seinem Song «Erich, warum bisch du nid ehrlich?» den Berner Sommerhit des Jahres. Müslüm, nennen Sie uns Ihre Favoriten dieser Kulturwoche.
2. Kid Sister (USA), Dj Mercury im Club Bonsoir Weil man Kid Sister nirgendwo anders so nahe erleben kann wie im Bonsoir. (Club Bonsoir, Bern. Sa., 25.9., 23 Uhr) 3. Reitschule-Abstimmungs-Party mit Brunch & vielen Bands! Weil an diesem Tag die ganze Schweiz sehen wird, dass wir Berner ein «Herzeli» für die Kültür haben. (Reitschule, Bern. So., 26.9., ab 11 Uhr) Wen würden Sie an die ReitschuleAbstimmungs-Party mitnehmen und weshalb? ZVG
Verführen und Vorführen Dass von Gunten nicht nur Songs ansagen kann wie Eros, sondern auch die Bühnendisziplin «Dia-Vorführen» in vorzüglicher Manier beherrscht, hat er in seiner Schau «I see» in den letzten Jahren gezeigt. Mit Wortwitz und Stil und Coolness tat er das.
Reeto von Gunten ist aber auch Musiker (unter anderem Low Motion Music). Und seit sechs Jahren Autor von Kurzgeschichten, damit Reisender mehrerer Lesetouren. Nun führt er in «Lugihüng» zumindest zwei Steckenpferde aus seiner fast unübersichtlich gewordenen Steckenpferdfarm zusammen: Er liest «neue berndeutsche Geschichten über Schaukelpferd reitende Pandabären und wild kopulierende Elfen», so die Ankündigung. Und er zeigt dazu Dias. Michael Feller
stellt, «alle andern mussten Starbucks und Co. weichen». Dabei seien diese Orte für viele Leute von grosser Bedeutung, um sich günstig zu verköstigen und soziale Kontakte zu pflegen. «Hier ist jeder willkommen. Die Beizer leisten eine Art Sozialarbeit, die nicht vom Staat finanziert wird», sagt Urweider. Auch in «Alice im Ungerland» steckt also eine gute Portion Gesellschaftskritik. Wenn «Alice im Wunderland» der Gegenentwurf zur viktorianischen Gesellschaft mit ihren konservativen Moralvorstellungen und rigiden Erziehungsmethoden ist, dann ist «‹Alice im Ungerland› ein Gegenentwurf zum Neoliberalismus», so Urweider, «ein Gegenentwurf zu ‹Subers Bärn – zäme geits›». Simone Tanner
Seite 12 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
1. Round Table Knights, Dj David Keno im Club Bonsoir Weil hier die schönsten «Füdli» der Stadt zu heissen Beats tanzen. (Club Bonsoir, Bern. Fr., 24.9., 23 Uhr)
Steckenpferd-Farmer «Eine Stimme, mit der man Räume heizen könnte», findet «Der Bund». Recht hat er. Die Rede ist von Reeto von Gunten, Radiomoderator, verantwortlich für den Sonntagmorgen auf DRS3. Es soll Frauen geben, die man seinetwegen sonntags kaum in die Kirche kriegt.
ng
osu
l Ver
Tiefgründiger Humor zweier Ästheten: Die Videokünstler John Wood und Paul Harrison sind im Kunstmuseum Thun zu Gast.
Roswitha
Matto Kämpf
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Reeto von Gunten geht mit «Lugihüng» Gassi.
Ich würde Erich Hess raten mitzukommen, damit auch er sich kültürell integrieren kann.