N°23 Donnerstag bis Mittwoch 9. bis 15.6.2011 www.kulturagenda.be
Während zehn Tagen stellt das Schlachthaus Theater die Frage: «Wem gehört die Stadt?» Seite 3
Nach mehreren Jahren in Bern zieht es die Walliser Sopranistin Rachel Harnisch nach Zürich, wo grosse Rollen wie jene der Contessa in «Le nozze di Figaro» von W. A. Mozart auf sie warten.
«Das Lied ist anspruchsvoller als die Oper» Sie wohnt in Bern, aber ihre Auftritte hier sind selten geworden – jetzt singt die Sopranistin Rachel Harnisch gleich mehrere Konzerte: im Kultur-Casino und im Konservatorium. Sie gilt als eine der besten lyrischen Sopranistinnen ihrer Generation. Liegt es an ihrer bescheidenen und zurückhaltenden Art, dass sie nicht von den Titelseiten lächelt und in den FernsehTalkshows auftritt? «Ich habe schon meine Mühe damit, dass man heute nicht mehr nur aufgrund der Stimme und allenfalls des Spiels auf der Bühne beurteilt wird, sondern dass die öffentliche Vermarktung so wichtig geworden ist», sagt Rachel Harnisch im Gespräch. Die Walliser Sopranistin, die schon in allen grossen europäischen Häusern aufgetreten ist, lebt seit zehn Jahren in Bern. Es sind nicht gerade ihre Abschiedskonzerte, die sie in den kommenden Tagen gibt, aber der Umzug nach Zürich ist entschieden. «Ab 2012 habe ich einen Vertrag am Opernhaus,
der mir viel Freiheit lässt», freut sich Harnisch. «Zudem werde ich in Zürich einige meiner Lieblingsrollen singen können, etwa die Contessa in ‹Le nozze di Figaro›, die Micaëla in ‹Carmen› oder die Sophie im ‹Rosenkavalier›». Claudio Abbado Begonnen hatte alles 1998 bei einem Vorsingen für Claudio Abbado. Der Stardirigent wurde ihr «musikalischer Vater», und die Zusammenarbeit mit ihm zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Karriere – etwa mit einer gemeinsamen CD mit Mozart-Arien. 2000 gab Harnisch ihr Debüt als Pamina in der «Zauberflöte» am Stadttheater Bern. Ebenso lieb wie das Opernhaus ist Harnisch die Konzertbühne, und dort vor allem das Lied. «Da kann ich am besten
mich selber sein», sagt sie. «Das Lied ist anspruchsvoller als die Oper, weil man ein Programm allein bestreitet. Aber man kann auch viel mehr von sich selber geben, da einem kein Regisseur vorschreibt, was man zu tun hat.» Das Kammermusik-Programm, das sie am Montag im Konservatorium Bern singt, hat sie gemeinsam mit ihrem Pianisten Jan Philip Schulze erarbeitet. Der Abend unter dem Titel «Liebesglück, Lust und Rausch, Trennungswahnsinn – und ein Mord aus Eifersucht» beleuchtet eine dramatische Palette zwischenmenschlichen Verhaltens. Das Programm zeige «verschiedene Aspekte der Frauenseele», präzisiert Harnisch. Einen Schwerpunkt bilden Schumann («Frauenliebe und Leben») und Schubert («Der Zwerg»). Enorme Sinnlichkeit Mit dem Berner Symphonieorchester verbindet Rachel Harnisch eine «langjährige und schöne Zusammenarbeit»,
Elektronik ohne Grenzen Michael Meienberg ist zugleich Labelchef, Musiker und Produzent. Auf seiner neuen EP, «Blurring the Boundary», lotet er die Grenzen der Elektromusik aus. Die Scheibe tauft der umtriebige Berner im Rössli in der Reitschule. ren begann. Seit 1999 macht er mit Matu unter dem Namen Everest Ambient-Musik. Gleichzeitig gründete er mit Kollegen die auf Elektro spezialisierte Plattenfirma Everest Records, die er heute betreut. Auch wenn Michael Meienberg seine Musik selber auflegt, reicht also die Bezeichnung DJ bei Weitem nicht, den umtriebigen Berner zu beschreiben. «Ich sehe mich vor allem als Produzenten und Musiker», meint er. Katharina Bornhauser \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Rössli Bar in der Reitschule, Bern Do., 9.6., 24 Uhr. www.roessli.be
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
• Kultur-Casino, Bern. Do., 9., und Fr., 10.6., 19.30 Uhr (Mario Venzago, Dirigent, Rachel Harnisch, Sopran) • Konservatorium, Bern. Mo., 13.6., 19.30 Uhr (Rachel Harnisch, Sopran, Jan Philip Schulze, Klavier) g un los www.bsorchester.ch Ver
Seite 12 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
3 Kulturtipps von Raphael T. Rigassi
Raphael T. Rigassi leitet die gleichnamige Kunstgalerie an der Münstergasse 62. Zurzeit ist eine künstlerische Gegenüberstellung der Werke des englischen Malers Ben Young und des deutschen Bildhauers Oliver Czarnetta zu sehen. (Galerie Rigassi, Bern. Bis 30.7.) 1. «Julia Steiner – Kaleidoskop» im Centre PasquArt (bis 12.6.) Eine Ausstellung, die den Besucher packt. Eindrucksvoll und nachhaltig – ein Must. Grosses Kompliment. 2. Harfenkonzert «Zeitreise» mit Severine Schmid in der Scherzligkirche Thun (Do., 9.6., 19.30 Uhr) Selten steht dieses Instrument im Mittelpunkt. Umso erfrischender ist es, in dieser vorsommerlichen Wärme seiner Musik zu lauschen. 3. Buchpräsentation «Hunger nach Gerechtigkeit» im Calvinhaus Bern (Mi., 15.6., 19.30 Uhr) Die Präsentation regt an und macht uns wichtige Zusammenhänge bewusst.
ZVG
«Blurring the Boundary» (etwa: verwischte Grenzen) heisst Michael Meienbergs neue EP – und der Name ist Programm: Die rhythmisch komplexen Tracks loten die Genregrenzen aus. Dub, Dub-step, Breakbeat und andere Spielarten der Electronica sind herauszuhören. «Im Vergleich zu meiner ersten EP ist die neue schwerer und auch etwas gemächlicher», sagt Meienberg. Er schafft fliessende Übergänge, vermeidet scharfe Kanten und jähe Tempowechsel. Meienberg hatte in diversen Rock- und Funkbands gespielt, bevor er sich für die elektronische Musik zu interessie-
wie die Sängerin betont. Im Symphoniekonzert vom Donnerstag und Freitag arbeitet sie erstmals mit dem neuen Chefdirigenten Mario Venzago zusammen. Maurice Ravels Liederzyklus «Shéhérazade» ist eine Art Kurzoper, in der die alte Geschichte der Prinzessin erzählt wird, die mit ihren Geschichten den rasenden König besänftigt. Harnisch liebt die «enorme Sinnlichkeit» der mysteriösen Komposition. Umrahmt wird das Liedprogramm mit dem BSO durch die Orchesterfassung von Alban Bergs erster Klaviersonate und Robert Schumanns dritter Symphonie, bekannt als die «Rheinische». Beat Glur
Bei «Tanz Made in Bern» präsentieren die Balletttänzerinnen und -tänzer des Stadttheaters ihre eigenen Choreografien.
ZVG
Priska Ketterer
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Sprengt die Genregrenzen: Meienberg.
Zur Buchpräsentation «Hunger nach Gerechtigkeit» würde ich niemanden überreden … … sondern einfach alle Menschen im reichen und aufgeklärten Westen hinschicken.
30 Anzeiger Region Bern
9. bis 15. Juni 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 2
Fhunyue Gao, Georgia Usborne und Martina Langmann fotografiert von Michael von Graffenried
MARTIN ZIEGELMÜLLER
Vaste champ
Weites Feld Ein Werküberblick
Uraufführungen Stadttheater / ab 14. Juni 2011
Rétrospective
Kunstmuseum Bern 20.5. – 14.8.2011 Kunsthaus Langenthal 19.5. – 10.7.2011
Heinz Trösch, Hergiswil
Premiere: 14. Juni 2011 Weitere Vorstellungen: 21./23./24. Juni 2011
HODLERSTRASSE 8 – 12 CH-3000 BERN 7 WWW.KUNSTMUSEUMBERN.CH DI 10H – 21H MI-SO 10H – 17H
Billette: Bern Billett / Nägeligasse 1a / 3011 Bern / 031 329 52 52 / www.bernbillett.ch / www.stadttheaterbern.ch Abonnements und Abonnementsberatung für die Saison 2011/12 ab sofort bei Bern Billett!
Weltbekanntes «Cross-over»Quartett in Jazz-Laune:
Turtle Island String Quartet
MARKTGASSE 13 CH-4900 LANGENTHAL WWW.KUNSTHAUSLANGENTHAL.CH MI, DO 14H-17H FR 14H-19H SA, SO 10H-17H
«Classic meets Jazz» Genre-Mix & Posaune:
Berner Symphonieorchester & BSO-Solist Justin Clark
Nacht der Musik
«Swinging Turtles» Sa, 25. Juni 11
ab 19h30 | Kultur-Casino Bern
Karten: T 031 329 52 52 Bern Billett | Nägeligasse 1A
www.bernbillett.ch Medienpartner
www.nachtdermusik.ch
Entspannte KonzertloungeAtmosphäre mit Bistro-Tischen und Bar:
Kultur-Casino als Jazz-Club
Nach dem Konzert ist vor dem ersten Tanz mit DJ Welldone:
Party zum Swingen & Grooven
Intime Fremde
Impressum Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda Die «Berner Kulturagenda» ist ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda. Sie erscheint wöchentlich mit dem Anzeiger Region Bern in einer Gesamtauflage von 151 683 Ex., verein@kulturagenda.be Gesamtleitung: Beat Glur, beat.glur@kulturagenda.be Redaktion: redaktion@kulturagenda.be Leitung: Michael Feller (mfe), michael.feller@kulturagenda.be Stv. Leitung: Silvano Cerutti (cer), silvano.cerutti@kulturagenda.be Simone Tanner (sit), simone.tanner@kulturagenda.be Michelle Schwarzenbach (mis), michelle.schwarzenbach@kulturagenda.be Produktion/Layout: Nelly Jaggi, nelly.jaggi@kulturagenda.be Druckvorstufe: prepress@anzeigerbern.ch Praktikum: Katharina Bornhauser (bor), Sarah Müller (sam), praktikum@kulturagenda.be Ständige Mitarbeit: Regine Gerber, Ruth Huber, Helen Lagger, David Loher, Magdalena Nadolska Adresse: Redaktion Berner Kulturagenda, Seftigenstrasse 310, Postfach 357, 3084 Wabern, Telefon 031 310 15 00, Fax 031 310 15 05, Internet: www.kulturagenda.be Nr. 25 erscheint am 22.6.11. Redaktionsschluss 9.6.11 Nr. 26 erscheint am 29.6.11. Redaktionsschluss 16.6.11 Agendaeinträge: Nr. 25 bis am 22.6.11 / Nr. 26 bis am 29.6.11 Eingabe an die Datenbank der Berner Zeitung BZ: Berner Zeitung BZ, Veranstaltungen, Postfach 5434, 3001 Bern, E-Mail veranstaltungen@hinweise.ch, Fax 031 330 39 88 Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet die Redaktion der Berner Kulturagenda. Änderungen durch die Veranstalter vorbehalten.
Das Stück
Verlag/Inserate Berner Kulturagenda: Barbara Nyfeler Kontaktadresse: Publicitas AG, Seilerstrasse 8, 3001 Bern Tel. 031 384 12 64, Fax 031 384 12 13 barbara.nyfeler@kulturagenda.be, verlag@kulturagenda.be www.kulturagenda.be Inserateschluss Nr. 25 ist der 15.6.11 Inserateschluss Nr. 26 ist der 22.6.11 Korrektorat (redaktionelle Beiträge): Korrektorat Vogt Verleger: Gemeindeverband Anzeiger Region Bern, Postfach 5113, 3001 Bern Abonnemente: Die Mittwoch-Ausgabe des Anzeigers Region Bern – inkl. Berner Kulturagenda – kann für CHF 110.– jährlich abonniert werden. Telefon 031 382 10 00, abo@anzeigerbern.ch, www.anzeigerbern.ch Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und Inserate, welche in der Berner Kulturagenda abgedruckt sind, dürfen von nicht autorisierten Dritten weder ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonstwie verwendet werden. Insbesondere ist es untersagt, redaktionelle Beiträge und Inserate – auch in bearbeiteter Form – in Online-Dienste einzuspeisen.
von Patrice Leconte und Jérôme Tonnerre Inszenierung Markus Keller Besetzung Hans-Peter Bader Suzanne Fabian Karo Guthke Peter Zimmermann
Im Büro des biederen Antoine Faber, von Beruf Steuerberater, taucht eines Tages «Anna» auf und beginnt, von ihren Ehe problemen zu erzählen. Antoine begreift rasch, dass es sich hier um einen Irrtum handeln muss und Anna eigentlich zu seinem Nachbarn, dem Psychoanalytiker Doktor Monnier, wollte. Doch er sieht sich ausserstande, sie zu unterbrechen und so kommt Anna immer wieder zu ihm in die «Sprechstunde». Aber ist es tatsächlich so, dass Anna nicht weiss, wer er wirklich ist?
Juni Mi Do Fr Sa Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr* Sa So Mo Di Mi Do
8 9 10 11 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 17.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 17.00 20.00 20.00 20.00 20.00
Juli Fr
1 20.00
*Freier Verkauf
Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern und dem Kanton Bern für die finanzielle Unterstützung.
Telefonische Vorbestellung | Mo – Sa | 14 – 19 h | 031 382 72 72 | www.dastheater-effingerstr.ch
9. bis 15. Juni 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 3
31
Yoshiko Kusano
Alexandre Jaquemet
Anzeiger Region Bern
Müslüm und der Club 111 gehen auf «Stadtrandfahrt»
Andreas Liebmann sucht die «Malade public»
Der Jugendclub Zone probt den «Aufstand»
Wer sich mit dem Club 111 und dem türkischstämmigen Komiker Müslüm auf eine Sightseeing-Tour durch Bern wagt, wird kaum den Zytgloggeturm, das Bundeshaus oder den Bärenpark zu sehen bekommen. Dafür ganz bestimmt viele andere spannende Orte. Und neben all den Zahlen und Fakten wird auch eine Prise Unterhaltung geliefert. Start und Ziel beim Schlachthaus Theater, Bern. Do., 9., bis Di., 14.6., 21 Uhr
Auf der Suche nach dem Immunsystem der Stadt durchforschte der Zürcher Theatermacher Andreas Liebmann Strassen und Spitäler. Ganz Bern, von allerlei Krankheitserregern befallen, wird von ihm unter die Lupe genommen. An fünf Tagen breitet er seine Diagnose im Schlachthaus aus und lässt das Publikum mit einer Performance am Befund teilhaben. Schlachthaus Theater, Bern. Fr., 10., bis Di., 14.6., 18.30 Uhr
Wie entsteht eine Revolution? Diese Frage stellte sich der Jugendclub U22 des Schlachthaus Theaters. Als Bausteine für das Stück dienten Anschauungsbeispiele aus aller Welt, durch Improvisation und heftige Diskussionen wurde der Bühnentext entwickelt. Entstanden ist eine Revolution mit Meinungsverschiedenheiten. Im Untergrund (Moserstrasse 31), Bern. Sa., 11., So., 12., und Sa., 18.6., 17 Uhr
Die Stadt mit anderen Augen sehen Im öffentlichen Raum einer Stadt prallen Interessen aufeinander. Mit der zehntägigen Theaterveranstaltung «Wem gehört die Stadt?» macht sich das Schlachthaus Theater auf, diesen Raum neu zu entdecken.
Politisch, aber nicht nur Zu erwarten ist zwar kein geballtes politisches Spektakel, einen politischen Aspekt hat das Ganze aber schon. «Wir sind in dem Sinne politisch, dass wir Aufmerksamkeit schaffen für Themen. In diesem Fall für Räume und Rechte», sagt Lex. Um dieses Bewusstsein zu
Plädoyer
stärken, wird täglich ein ungefähr halbstündiges Gespräch mit einer Fachperson durchgeführt. Die Berner Autorin Sandra Künzi moderiert diese «Stadtgespräche» und wird da etwa den bernischen Denkmalpfleger, eine Sozialgeografin, eine Raumplanerin, aber auch einen Polizisten und den Wildhüter der Stadt Bern empfangen (siehe Kasten). «Diese Gespräche sollen helfen», so Prongué, «das Bewusstsein des Publikums auf die Erkundungsfahrten in den städtischen Raum vorzubereiten.» Auch Bernerinnen und Berner, die glauben, ihre Stadt bereits bis in den letzten Winkel zu kennen, werden an
Geschichten, die die Gasse schrieb Der Basler Künstler und Dramaturg Mats Staub hat sich für sein Projekt in der ehemaligen Metzgergasse auf Spurensuche begeben und sowohl Bewohnerinnen und Bewohner wie auch Gewerbetreibende nach ihren persönlichen Lebensgeschichten gefragt. Das Publikum erhält nun während der Theaterveranstaltung täglich ein bis zwei Mal die Möglichkeit, mit einem iPod durch die Gasse zu streifen, um den
Geschichten hinter den Gesichtern zu lauschen. Und wem gehört sie nun, die Stadt? «Wir hoffen natürlich, während diesen zehn Tagen Antworten zu erhalten», sagt Maike Lex als Theaterleiterin. Und die persönliche Antwort der beiden lautet: «Ich glaube, sie gehört uns mehr, als wir denken! Also sollten wir uns auch nicht vorschnell einengen lassen.» Lukas Tinguely \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Schlachthaus Theater, Bern. Do., 9., bis Sa., 18.6., jeweils ab 17 Uhr Programm: www.schlachthaus.ch Die Kulturagenda verlost 1 x 2 Tickets für «Metzgergasse 2011», Do., 9.6. 20.30 Uhr, 1 x 2 Tickets für «Stadtrandfahrt», Fr., 10.6., 21 Uhr und 1 x 2 Tickets für «Ersatzverkehr», Do., 16.6., 20 Uhr
Stadtgespräche Während der Theaterveranstaltung «Wem gehört die Stadt?» findet im Schlachthaus Theater täglich ein «Stadtgespräch» mit einer Fachperson über Bern und seine Bewohner statt. Die Kulturagenda hat bei einigen Referenten schon mal nachgefragt. Gehört die Stadt den Einwohnern? Sabin Bieri, Sozialgeografin: «Der belebte, gelebte öffentliche Raum und das Urbane als ein Ort für möglichst unterschiedliche Menschen ist niemals einfach da. Er ist immer eine Errungenschaft.» Do., 9.6., 18 Uhr Gehört die Stadt der Denkmalpflege? Jean-Daniel Gross, Denkmalpfleger: «Die Stadt ist ein komplexer Organismus. Von den vielen Interessen, die ihr Gesicht bestimmen, vertritt die Denkmalpflege jenes am Erhalt und an der sorgfältigen Weiterentwicklung der wertvollsten Bausubstanz. Sie tut dies stellvertretend und im Auftrag der Allgemeinheit, der Bürgerinnen und Bürger, denen allen diese Stadt ein wenig gehört.» Fr., 10.6., 18 Uhr Gehört die Stadt den Einfamilienhäusern? Gisela Vollmer, Raumplanerin: «Einfamilienhäuser verhindern eine verdichtete, urbane Stadt, nachhaltige Mobilitätsformen und führen in die sozial kontrollierte Isolation.» Do., 16.6., 18 Uhr
ZVG
«Manchmal sind es städtische Reglemente, manchmal ist es Usus oder auch einfach soziale Kontrolle», sagt Myriam Prongué. Der Stadtbewohner sei in seinem Alltag «an ein äusserst komplexes Netz von verschiedensten Regeln gebunden.» Was darf man in einer Stadt machen? Was nicht? Mit der Idee, ein wenig an dieser Grenze zu kitzeln, haben Prongué und Maike Lex, die beiden Leiterinnen des Schlachthaus Theaters, die zehntägige Theaterveranstaltung «Wem gehört die Stadt?» konzipiert. Den beiden geht es allerdings nicht nur darum, den öffentlichen Raum als Thema zu behandeln, sondern ihn auch gleich als Bühne zu nutzen. Viele Projekte finden auf der Strasse statt, die Schlachthausbühne dient derweil als Dreh- und Angelpunkt, genannt «Zmittsimzentrum». «Wir sind sehr gespannt zu sehen, was Theater da draussen noch alles anstellen kann», sagt Lex. Die Stücke experimentieren mit neuen Theaterformen, setzen neue Medien und Mittel ein und sollen dennoch hohen Unterhaltungswert haben, wie Prongué sagt. Nicht zuletzt waren sie und Lex daran interessiert, für einmal in einem konzentrierten Zeitraum verschiedene künstlerische Handschriften zu einem Thema zu vereinen.
den Theaterprojekten noch einiges entdecken können. Wer weiss denn zum Beispiel heute noch, dass die Berner Rathausgasse, an der notabene auch das Schlachthaus steht, früher den Namen Metzgergasse trug, in den 70er-Jahren aber umgetauft wurde, um den Ruch des Rotlichtmilieus loszuwerden?
ng
osu
l Ver
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Schlachthaus Theater, Bern
In Mats Staubs Audio-Besichtigung «Metzergasse 2011» ist die Rathausgasse mehr als nur Fassade.
für Edita /// von Silvano Cerutti
Es ist die Mischung aus Faszination und Fremdschämen, die den Reiz ausmacht. Deswegen verfolgen wir sogenannte Talentshows, und je schrottiger sie sind, desto besser. Macht tatsächlich eine Perle das Rennen, sticht sie unter den Rampensäuen umso heller hervor. Eine Aschenputtel-Geschichte bringt auch die Bümplizerin Edita Abdieski mit. Allerdings siegte sie bei «X-Factor», jener Sendung also, die sich mit Qualität von der Konkurrenz abheben will. Damit verringert sich die Fallhöhe etwas.
Storys vom Aufstieg aus bescheidenen – wenn nicht gar aussichtslosen – Verhältnissen lösen widersprüchliche Gefühle aus. Mal tut es uns leid, dass sich eine Kandidatin vergeblich abmüht, ohne auf einen grünen Zweig zu kommen – und mal fragen wir uns, wie es so ein Quakfrosch überhaupt ins Fernsehen schaffte. Manchmal ist uns sogar nur ein Gesicht sympathisch. Gleichzeitig mögen wir den gezeigten Ehrgeiz nicht – den uns doch unsere bürgerlichen Politiker dauernd predigen. Und gelegentlich
sind wir sogar neidisch auf den Erfolg – obwohl wir wissen, dass schon in einem halben Jahr niemand eine Träne weinen wird, wenn das Popsternchen von heute in jene Sozialsiedlung zurückkehrt, aus der es einst gekrochen kam. Die Welt des Glamours verdreht ihrem Publikum mindestens ebenso sehr die Köpfe wie ihren Stars. Aus einem solchen Gefühlschaos beim Fernsehpublikum die Basis für eine Karriere zu zimmern, ist schwierig. Erst recht, wenn dann noch eine ungeschickte Bemerkung
über Bümpliz zum medialen Elefanten aufgeblasen wird. Trotzdem ist Edita Abdieski nur das Beste zu wünschen. Sie hat eine Stimme und Talent. Es wäre schade, würde es verschwendet. Und es wäre eine schlechte Visitenkarte für «X-Factor», würde das geschehen. Deshalb müsste Abdieski jetzt die Chance bekommen, während einer langen Tour aus dem Fernseher zu entkommen und eine reale Performerin mit realen Fans zu werden. Sechs Termine im Juni reichen dazu nicht. Und auch keine Website,
die tagelang offline ist. Das spricht gegen ihr Management und rückt «X-Factor» in die Nähe des Zynismus, wo die Leistung der Gewinnerin mit Füssen getreten wird. Viel Glück, Edita. \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Bierhübeli, Bern Fr., 10.6., 21.15 Uhr www.editaabdieski.de
32 Anzeiger Region Bern
9. bis 15. Juni 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 4
Kinderleichte Kunst für die Familie im Museum Franz Gertsch
HaberCup im Kulturhof Schloss Köniz
Im Museum Franz Gertsch können Kinder mit ihrer Familie spielerisch Kunst entdecken. Sie können lernen, genau hinzusehen, sie können aber auch eigene Geschichten erfinden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, wenn kleine Maler und Zeichner mit Farben und Bildern experimentieren. Zusammen mit Eltern, Geschwistern oder Verwandten gestalten sie ihre Kunstwerke, womöglich inspiriert von Franz Gertschs grossformatigen Bildern. Museum Franz Gertsch, Burgdorf. So., 12.6., 13.30 Uhr
Bereits 460 vor Christus lassen sich erste Hinweise auf Kugelspiele finden. Pétanque entsteht jedoch erst zwei Jahrtausende später. Der Franzose Ernest Pitiot vereinfacht 1907 die Regeln des «Jeu provençal», um einem rheumakranken Freund weiterhin das Mitspielen zu ermöglichen. 1910 wird das erste Turnier durchgeführt, der eigentliche Siegeszug des Pétanque beginnt aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Inzwischen gehört der alljährliche HaberCup in den Terminkalender hiesiger Fans des Spiels. Am Cup wird in Zweierteams angetreten. Kulturhof Schloss, Köniz. Mo., 13.6., Einschreiben bis 9.30 Uhr
Donnerstag, 09.06. Bern Offenes Atelier: Cobra Giftgelbe Schlangen, tiefschwarze Schraffuren und eine aussergewöhnliche Arbeitstechnik – doch keine Angst! Was beinahe unheimlich tönt, ist eine fröhlich heitere Werkstattstunde im Atelier. Ab 4 Jahren. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr
Rezital Masterthesis Performance: Dirigieren Blasmusik Qing Fan dirigiert die Brass Band Rapperswil-Wierezwil. Gespielt werden Werke von Richards, Goedicke und Sparke. Vv: Kollekte. Grosser Konzertsaal der HKB, Papiermühlestrasse 13d. 20.45 Uhr ///////////////////////// Burgdorf Donnerstagsmarkt Fisch, Käse, Fleisch, Früchte, Gemüse, Brote und Spezialitäten unter den Marktlauben. Oberstadt. 8.00 Uhr
///////////////////////// Ostermundigen Flohmarkt Zugunsten der Tierhilfe Schweiz. Elchclub Switzerland, Forelstrasse 6. 9.00 Uhr ///////////////////////// Thun Chum cho lose! Erzählstunde für Kinder im Kindergartenalter und der unteren Primarstufe. Vv: Kollekte. Stadtbibliothek, Bahnhofstrasse 6. 16.30 Uhr
Inserat
OPENAIR
Offenes Atelier: Cobra Giftgelbe Schlangen, tiefschwarze Schraffuren und eine aussergewöhnliche Arbeitstechnik – doch keine Angst! Was beinahe unheimlich tönt, ist eine fröhlich heitere Werkstattstunde im Atelier. Ab 4 Jahren. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr
///////////////////////// Thun Vorbereitung auf das Eidg. Musikfest in St. Gallen Musikverein Thun 3Kl. Harmonie, Feldmusik Strättligen 3Kl. Harmonie, Brass Band Frutigen 2Kl. Brass Band. Vv: Kollekte. Aula Schulhaus Gotthelf. 20.00 Uhr
KIENTAL 10
Samstag, 11.06.
JAHRE
Bern Amie – Frauenkleidertauschbörse Bring deine alten Klamotten mit und finde neue! Frauenraum, Reitschule, Neubrückstr. 8. 14.00 Uhr
08.07.
- WEBTISCH - LOS DEL FUEGO
09.07. Lia Sells Fish - James Gruntz - Traktorkestar Trummer feat. Shirley Grimes - Los del Fuego Tanga Elektra - Nils Burri Trio feat. Luk von Bergen
Berner Samstag-Brocante Antikes und Originelles. Jeden Samstag. Tische für Privatverkäufer: Tel. 079 243 86 74. Alte Markthalle, Steigerhubelstr. 60. 9.00 Uhr Fünfliber-Werkstatt Hand in Hand kreieren Kinder zusammen mit Erwachsenen ein persönliches Werk. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 10.00 Uhr Offenes Atelier: Cobra Giftgelbe Schlangen, tiefschwarze Schraffuren und eine aussergewöhnliche Arbeitstechnik – doch keine Angst! Was beinahe unheimlich tönt, ist eine fröhlich heitere Werkstattstunde im Atelier. Ab 4 Jahren. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr
Mich Gerber
10.07. Kel Amrun - Klangkeller-Trio - Shanti Sujay Bobade & Christoph Wiesmann
08. 10. JULI 2011 www.naturalsound.ch www.musicline.ch Vorverkauf: www.starticket.ch / Kientalerhof, Tel. 033 676 26 76 / Bahnhof Kiosk Reichenbach
openair_kiental__2011_inserat_142x208mm_rz.indd 1
Bern Indianernachmittag Indianerlis spielen. Für Kinder ab 3 Jahren. Anm. im Familientreff, Tel. 031 351 51 41 oder info@familientreff.ch Familientreff Bern, Muristr. 27. 15.00 Uhr
///////////////////////// Solothurn Circus Nock www.nock.ch Vv: www.ticketcorner.com, Tel. 0900 800 800. beim Baseltor. 20.00 Uhr
NATURAL SOUND
Les trois Suisses STAHLBERGER Steff la Cheffe
Freitag, 10.06.
25.05.11 11:25
Pfingstfestival vor der BKW Konzerte, Slam Poetry und Kinderprogramm. AKW-ADE-Camp Viktoriaplatz Bern, Viktoriplatz 2. 14.00 Uhr ///////////////////////// Biel Bollywood Songs, Samosas, Chaï & Film. Reservation unter: Tel. 032 322 84 74. Filmpodium, Seevorstadt 73. 20.00 Uhr
///////////////////////// Bolligen WegmühleAntiquitäten / Brocante Mit Ausstellung: Tisch & Stuhl. Permanent jeden Samstag offen. Auskunft: Tel. 079 399 87 03. Wegmühle, Bolligenstrasse 84. 9.30 Uhr ///////////////////////// Burgdorf Märit Stadt Burgdorf Käse, Fleisch, Früchte, Gemüse, Brote, Spezialitäten und Handwerk in der Burgdorfer Altstadt. Märit-Apéro ab 10 Uhr. Oberstadt. 8.00 Uhr ///////////////////////// Freiburg Marché aux Puces DJ Kizmiaz. Elvis et moi, Rue de Morat 13. 14.00 Uhr ///////////////////////// Solothurn Circus Nock www.nock.ch Vv: www.ticketcorner.com, Tel. 0900 800 800. beim Baseltor. 15.00/20.00 Uhr ///////////////////////// Spiez Sommerfest Strassenmarkt, Schwyzerörgeli Quartett Arisgruess, Jimmy Flitz Kapelle mit Roland Zoss + Monique (14-15h). Vv: Kollekte. Krankenheim, Asylstrasse 19. 9.00 Uhr Strassenmarkt In der Asylstrasse im Rahmen des Sommerfestes des Krankenheims Spiez. Krankenheim, Asylstrasse 19. 09.00 Uhr
Sonntag, 12.06. Bern Fünfliber-Werkstatt Hand in Hand kreieren Kinder zusammen mit Erwachsenen ein persönliches Werk. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 10.00 Uhr Offenes Atelier: Cobra Giftgelbe Schlangen, tiefschwarze Schraffuren und eine aussergewöhnliche Arbeitstechnik – doch keine Angst! Was beinahe unheimlich tönt, ist eine fröhlich heitere Werkstattstunde im Atelier. Ab 4 Jahren. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr Pfingstfestival vor der BKW Workshops, Ateliers und Kinderprogramm. Am Abend Open-Air Kino. AKW-ADE-Camp Viktoriaplatz Bern, Viktoriplatz 2. 14.00 Uhr ///////////////////////// Burgdorf Kinderleicht – Kunst für die Familie Zusammen mit der Familie die Welt der Bilder erleben. Museum Franz Gertsch, Platanenstr. 3. 13.30 Uhr ///////////////////////// Solothurn Circus Nock www.nock.ch Vv: www.ticketcorner.com, Tel. 0900 800 800. beim Baseltor. 14.30/18.00 Uhr
Montag, 13.06. K altacker Hornusserchilbi mit Zmorge Hornusser-Zmorge-Buffet, Zwirbele, Ballspiel, Rösslispiel, Plauschhornussen, Apéro und Grilladen. Wagenschopf von Widmer Alfred, Gutisberg. 9.00 Uhr ///////////////////////// Köniz HaberCup Boule-Turnier Offenes Boule/Pétanque-Turnier. Einschreiben bis 9.30h. Schlosshof. 10.00 Uhr ///////////////////////// Solothurn Circus Nock www.nock.ch Vv: www.ticketcorner.com, Tel. 0900 800 800. beim Baseltor. 15.00 Uhr
Dienstag, 14.06. Bern Cool Kids’ Classes Art workshops for kids and teens. Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12. 16.30 Uhr Offenes Atelier: Cobra Giftgelbe Schlangen, tiefschwarze Schraffuren und eine aussergewöhnliche Arbeitstechnik – doch keine Angst! Was beinahe unheimlich tönt, ist eine fröhlich heitere Werkstattstunde im Atelier. Ab 4 Jahren. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr
Mittwoch, 15.06. Bern Crazy Davids Gurten Club: Abenteuerreise in die USA Indianerspiele, Bisonjagd, Basteln von Hippie-Schmuck. Ab 3 bis 12 J. Kostenlos. Gurten – Park im Grünen. 14.00 Uhr Offenes Atelier: Cobra Giftgelbe Schlangen, tiefschwarze Schraffuren und eine aussergewöhnliche Arbeitstechnik – doch keine Angst! Was beinahe unheimlich tönt, ist eine fröhlich heitere Werkstattstunde im Atelier. Ab 4 Jahren. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr ///////////////////////// Thun Kinder-Schminkschiff Thun ab 14.33, Interlaken West an 16.45. Vv: www.bls.ch/Schifffahrt. ab Schiffländte, Bahnhof. 14.33 Uhr Märchenstunde im Forum Märchen, Geschichten, Bewegen, Tanzen. Mit Kindergärtnerin. Für Kinder ab 5 Jahren. Forum für Gesundsein & Kreatives, Obere Hauptgasse 66. 15.00 Uhr
9. bis 15. Juni 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 5
33
Philipp Zinniker
Anzeiger Region Bern
Marie-Thérèse Porchet gastiert in der Cappella
Die Junge Bühne Bern in der Grossen Halle
Pink Mama Theatre in der Werkstatt 14a
Der Röstigraben schrumpft – wenn Madame Porchet auf der Bühne steht. In Paris trat sie schon 450 Mal auf, ins Bewusstsein der Deutschschweiz tourte sie sich aber erst letztes Jahr als Gast des Zirkus Knie. Jetzt kehrt die Welschschweizer Kultfigur zurück ins «Feindesland» der alemannischen Compatriotes und hat es auf unsere Zwerchfelle abgesehen. La Cappella, Bern. Do., 9.6., 20 Uhr. Weitere Aufführungen bis 18.6.
Die Theatergruppe U18 der Jungen Bühne Bern inszeniert das Stück «Brav – aber vielleicht sterbe ich nur wegen der anderen nicht». Darin setzen sich die Nachwuchsschauspieler mit dem Thema Parallelwelten auseinander. Indem sie ihre Figuren in die Ferien schickt, untersucht die Gruppe, wie Ferne und Alltag, Grenzen und Träume zusammenhängen. Grosse Halle in der Reitschule, Bern. Do., 9., bis Sa., 11.6., 19.30 Uhr
Die freie Theater- und Tanzcompany verhandelt in ihrem Stück, «Escort», die Verkäuflichkeit des Körpers und des Ichs. Ist es Sehnsucht nach einer Traumwelt, dass wir bereit sind, sogar unseren Körper zu verkaufen? Slawek Bendrat (Tanz, Choreografie), Dominik Krawiecki (Schauspiel, Regie) und Simon Reimold (Schauspiel, Musik) suchen den Dialog zwischen den Kunstformen. Werkstatt 14a, Bern. Do., 9., und Sa., 11.6., 20 Uhr
Donnerstag, 09.06. Bern Artwork! Präsentation szenischer Arbeiten der Studierenden aus dem BA Theater. HKB-Theater, Sandrainstr. 3. 20.00 Uhr Brav. Und vielleicht sterbe ich ja nur wegen den anderen nicht Ein Stück über parallele Welten, erarbeitet und gespielt vom den diesjährigen zwei Theaterclubs U18 der Junge Bühne Bern. Vv: Tel. 031 952 74 14 oder info@junge-buehne-bern.ch Grosse Halle, Reitschule Bern, Neubrückstrasse 8. 19.30 Uhr Club 111 & Müslüm (Bern): Stadtrandfahrt Eine Theater-Busfahrt in bester Gesellschaft ausser Rand und Band. Abfahrt und Ziel: Schlachthaus Theater. Vv: Münstergass-Buchhandlung oder Tel. 031 310 23 23. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 21.00 Uhr Ewigi Liebi Das Erfolgsmusical mit den grössten Mundarthits. Vv: Tickets: 0900 101 102 oder www.ticketportal.com Ewigi Liebi-Theater WankdorfCity-Areal, Stauffacherstr. 90. 19.30 Uhr Heinrich von Kleist «Komm, lass uns etwas Gutes tun, und dabei sterben!». Ein mes:arts theater Spaziergang im 200. Todesjahr des Dichters. Bei jedem Wetter, Anm.: 031 839 64 09. Treffpunkt: Schosshaldenfriedhof, Eingang Waldeck. 19.30 Uhr Intime Fremde Von Patrice Leconte und Jérôme Tonnerre. Inszenierung: Markus Keller. Mit Hans-Peter Bader, Suzanne Fabian, Karo Guthke und Peter Zimmermann. Vv: Tel. 031 382 72 72. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Marie-Thérèse Porchert: uf düütsch Die Spassnudel aus der Romandie. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr Murder Ballads Ein Stück von Rebekka Kircheldorf zu den Songs des gleichnamigen Albums von Nick Cave. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern / Vidmarhalle 1, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr Pink Mama Theatre: escort – Tanztheater Produktion Ein Tanztheaterstück dreier darstellender Künstler aus drei europäischen Ländern. Werkstatt 14a, Mühlemattstrasse 14a. 20.00 Uhr Reckless Factory (Bern): Ursidae – Stimmen der Stadt Ein Spaziergang in den Fussstapfen der grossen Tiere. Mit Kopfhörer. Ab Schlachthaus Theater. Vv: Münstergass-Buchhandlung. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 19.00 Uhr RRR_RAW ROAR RARE Festival für Tanzimprovisation Kritischer Austausch für Kulturschaffende und Publikum. In Situ: Präsentationen von improvisiertem Tanz und Musik. Vv: Kollekte. Progr_Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30. 19.30 Uhr
Theaterkabarett Birkenmeier Das neue Programm: weltformat. Ein persönlicher Tonfall. Songs, Kabarett, Lyrics – Uraufführungsproduktion. Vv: www.onobern.ch; Tel. 031 312 73 10. ONO Bühne Galerie Bar, Kramgasse 6. 20 Uhr Warum das Kind in der Polenta kocht Von Aglaja Veteranyi ist ein lyrisches Hoheund Klagelied auf eine unbehauste und harte Kindheit, die gleichtzeitig voll von poetischen und eigenwilligen Bildern der Befreiung davon ist. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern / Vidmarhalle 2, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr ///////////////////////// Biel Il curioso indiscreto Oper von P. Anfossi. Hochschule der Künste Bern – Schweizer Opernstudio. Vv: Kollekte. Stadttheater Biel, Burggasse 19. 19.30 Uhr ///////////////////////// Diemerswil Eiger, Mord und Jungfrau Ein Theaterstück von Beat Sterchi nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Paul Wittwer. Zytglogge Theatergesellschaft Bern. Vv: www.zytgloeggeler.ch Hüenerhüsi. 20.00 Uhr ///////////////////////// Jegenstorf Anderson – Dr Lüchtturm Thrillerkomödie von Jürg Fankhauser Regie: Reto Lang. Remise Bühni, Jegenstorf. Vv: www.remise.ch Remise Bühni, Neuholzweg 1. 20.00 Uhr ///////////////////////// Rubigen Nachtschwärmer oder die Kunst (k)ein Schweizer zu sein Walzerbeats und Polkaswing: Schummriges Licht, Gedränge an der Bar. Tangotänzer, Lindy Hopper und Salsafreaks und ein Paar in Schweizer Tracht. Berner Tanzkompanie d’Schwyz tanzt. Vv: Kollekte. Humanus-Haus, Beitenwil. 19.30 Uhr
Freitag, 10.06. Belp Freilichttheater: George Dandin Molières Komödie in einer Mundartfassung von Hugo Kropf im Pfarrgarten. Regie: Hans-Peter Burla. Gürbetaler Volksbühne Belp. Wetter-Tel. ab 18h: 079 276 00 33. Vv: Tel. 079 276 00 33. Pfarrhaus, Dorfstrasse 34. 20.30 Uhr ///////////////////////// Bern Andreas Liebmann (Zürich / Berlin): Malade public Bern beim Doktor: Eine fortlaufende Performance. Vv: Eintritt frei. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 18.30 Uhr Brav. Und vielleicht sterbe ich ja nur wegen den anderen nicht Siehe 9.6. Grosse Halle, Reitschule Bern, Neubrückstrasse 8. 19.30 Uhr Club 111 & Müslüm (Bern): Stadtrandfahrt Siehe 9.6. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 21.00 Uhr
Ewigi Liebi Siehe 9.6. Ewigi Liebi-Theater WankdorfCity-Areal, Stauffacherstr. 90. 19.30 Uhr
Ewigi Liebi Siehe 9.6. Ewigi Liebi-Theater WankdorfCity-Areal, Stauffacherstr. 90. 19.30 Uhr
Intime Fremde Siehe 9.6. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr
Intime Fremde Siehe 9.6. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr
Marie-Thérèse Porchert: uf düütsch Die Spassnudel aus der Romandie. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr
Jugendclub ZONE: Aufstand Theater im Untergrund. Treffen an einem geheimen Ort (Moserstrasse 31!). Anzahl Plätze begrenzt, Reservation/Vorverkauf empfohlen. Vv: Münstergass-Buchhandlung. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 17.00 Uhr
Reckless Factory (Bern): Ursidae – Stimmen der Stadt Ein Spaziergang in den Fussstapfen der grossen Tiere. Mit Kopfhörer. Ab Schlachthaus Theater. Vv: Münstergass-Buchhandlung. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 19.00 Uhr RRR_RAW ROAR RARE Festival für Tanzimprovisation Siehe 9.6. Progr_Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30. 19.00 Uhr Theaterkabarett Birkenmeier Siehe 9.6. ONO Bühne Galerie Bar, Kramgasse 6. 20 Uhr Wut Schauspiel von Max Eipp. Schweizer Erstaufführung. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern / Vidmarhalle 1, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr Zehn Wahrheiten und The Homestories Szenisches Lesespektakel trifft musikalisches Klangfeuerwerk. In einer Doppelveranstaltung entern «Frühstück auf der Szene» und «The Homestories» die Bühne. Frauenraum, Reitschule, Neubrückstr. 8. 20.00 Uhr ///////////////////////// Biel Das Land, das ich dir zeige Schauspiel nach dem Roman von Peter Lotar, Bühnenfassung von Mirjam Neidhart. Uraufführung. Vv: Tel. 032 626 20 70; theaterkasse@theater-biel.ch Stadttheater Biel, Burggasse 19. 19.30 Uhr Eine Leiche zuviel Das mörderische Versteckspiel von DinnerKrimi. Kulinarik und Comedy vom Feinsten. Vv: www.starticket.ch/ Tel. 0900 325 325. ab Hafen/Schiffländte. 18.30 Uhr ///////////////////////// Solothurn L’Italiana in Algeri Oper von G. Rossini. In ital. Sprache mit deutschen Übertiteln. Vv: theaterkasse@theater-solothurn.ch Stadttheater, Theatergasse 16-18. 19.30 Uhr
Samstag, 11.06. Bern Andreas Liebmann (Zürich / Berlin): Malade public Siehe 9.6. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 18.30 Uhr Brav. Und vielleicht sterbe ich ja nur wegen den anderen nicht Siehe 9.6. Grosse Halle, Reitschule Bern, Neubrückstrasse 8. 19.30 Uhr Club 111 & Müslüm (Bern): Stadtrandfahrt Siehe 9.6. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 21.00 Uhr
Marie-Thérèse Porchert: uf düütsch Die Spassnudel aus der Romandie. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr Pink Mama Theatre: escort – Tanztheater Produktion Ein Tanztheaterstück dreier darstellender Künstler aus drei europäischen Ländern. Werkstatt 14a, Mühlemattstr. 14a. 20 Uhr Reckless Factory (Bern): Ursidae – Stimmen der Stadt Ein Spaziergang in den Fussstapfen der grossen Tiere. Mit Kopfhörer. Ab Schlachthaus Theater. Vv: Münstergass-Buchhandlung. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 19.00 Uhr ///////////////////////// Biel Das Zelt – Bliss Euromission. Vv: www.ticketcorner.ch, Tel. 0900 800 800. Feldschlösschen-Areal. 20.00 Uhr Il curioso indiscreto Oper von P. Anfossi. Hochschule der Künste Bern – Schweizer Opernstudio. Vv: Kollekte. Stadttheater Biel, Burggasse 19. 19.00 Uhr ///////////////////////// Jegenstorf Anderson – Dr Lüchtturm Thrillerkomödie von Jürg Fankhauser. Regie: Reto Lang. Remise Bühni, Jegenstorf. Vv: www.remise.ch Remise Bühni, Neuholzweg 1. 20.00 Uhr
Sonntag, 12.06. Bern Andreas Liebmann (Zürich / Berlin): Malade public Siehe 9.6. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 18.30 Uhr Club 111 & Müslüm (Bern): Stadtrandfahrt Siehe 9.6. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 21.00 Uhr Ewigi Liebi Siehe 9.6. Ewigi Liebi-Theater WankdorfCity-Areal, Stauffacherstr. 90. 14.00 Uhr Jugendclub ZONE: Aufstand Siehe 11.6. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 17.00 Uhr ///////////////////////// Biel Das Zelt – Andreas Thiel & Les Papillons Politsatire 3. Vv: www.ticketcorner.ch, Tel. 0900 800 800. Feldschlösschen-Areal. 20.00 Uhr
Montag, 13.06. Bern Andreas Liebmann (Zürich / Berlin): Malade public Bern beim Doktor: Eine fortlaufende Performance. Vv: Eintritt frei. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 18.30 Uhr Club 111 & Müslüm (Bern): Stadtrandfahrt Siehe 9.6. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 21.00 Uhr Vornherum ist alles blank Uwe Schönbeck spielt die Knopp-Trilogie von Wilhelm Busch. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr
Dienstag, 14.06. Belp Freilichttheater: George Dandin Siehe 10.6. Pfarrhaus, Dorfstrasse 34. 20.30 Uhr ///////////////////////// Bern Andreas Liebmann (Zürich / Berlin): Malade public Siehe 9.6. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 18.30 Uhr Club 111 & Müslüm (Bern): Stadtrandfahrt Siehe 9.6. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 21.00 Uhr Intime Fremde Siehe 9.6. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Nicole D. Käser: Anleitung zur sexuellen Unzufriedenheit 100% Wissenschaft – 100% Kabarett. Die Prix-Walo-Preisträgerin spielt das Erfolgsprogramm des Wiener Psychoanalytikers und Kabarettisten Bernhard Ludwig. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr Reckless Factory (Bern): Ursidae – Stimmen der Stadt Ein Spaziergang in den Fussstapfen der grossen Tiere. Mit Kopfhörer. Ab Schlachthaus Theater. Vv: Münstergass-Buchhandlung. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 19.00 Uhr Tanz – Made in Bern#4 Siehe Artikel S. 12. Choreografien von Ensemblemitgliedern des Bern:Balletts. Uraufführungen. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater, Kornhausplatz 20. 19.30 Uhr ///////////////////////// Biel Das Zelt – Duo Fischbach Best of Duo Fischbach. Vv: www.ticketcorner.ch, Tel. 0900 800 800. Feldschlösschen-Areal. 20.00 Uhr Das Zelt – Lapsus Crashkurs. Vv: www.ticketcorner.ch, Tel. 0900 800 800. Feldschlösschen-Areal. 20.30 Uhr
Strangers? Stranieri? Etrangers? Die Scuola teatro dimitri unter Leitung von Farid Bentoumi. Vv: Tel. 032 328 89 70; theaterkasse@theater-biel.ch Stadttheater Biel, Burggasse 19. 19.30 Uhr ///////////////////////// Münchenbuchsee Einegeligi – zwöiNegeli – zämeNegeli – elei Eine Szenenfolge. Theater Hofwil. Aula Gymnasium, Hofwilstrasse 49. 20 Uhr
Mittwoch, 15.06. Bern Ewigi Liebi Siehe 9.6. Ewigi Liebi-Theater WankdorfCity-Areal, Stauffacherstr. 90. 19.30 Uhr Gelber Mond Die Ballade von Leila und Lee. Schauspiel von David Greig. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern / Vidmarhalle 2, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr Heinrich von Kleist Siehe 9.6. Treffpunkt: Schosshaldenfriedhof, Eingang Waldeck. 19.30 Uhr Intime Fremde Siehe 9.6. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Marie-Thérèse Porchert: uf düütsch Die Spassnudel aus der Romandie. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr Reckless Factory (Bern): Ursidae – Stimmen der Stadt Ein Spaziergang in den Fussstapfen der grossen Tiere. Mit Kopfhörer. Ab Schlachthaus Theater. Vv: Münstergass-Buchhandlung. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 19.00 Uhr ///////////////////////// Biel Das Zelt – Claudio Zuccolini Das Erfolgsprogramm! Vv: www.ticketcorner.ch, Tel. 0900 800 800. Feldschlösschen-Areal. 20.30 Uhr Das Zelt – Comedy Club 2011 Comedy im Multipack. Vv: www.ticketcorner.ch, Tel. 0900 800 800. Feldschlösschen-Areal. 20.00 Uhr Mirandolina Komödie von Carlo Goldoni. Vv: Tel. 032 626 20 70; theaterkasse@theater-biel.ch Stadttheater Biel, Burggasse 19. 19.30 Uhr ///////////////////////// Diemerswil Eiger, Mord und Jungfrau Siehe 9.6. Hüenerhüsi. 20.00 Uhr ///////////////////////// Münchenbuchsee Einegeligi – zwöiNegeli – zämeNegeli – elei Siehe 14.6. Aula Gymnasium, Hofwilstrasse 49. 20.00 Uhr ///////////////////////// Solothurn L’Italiana in Algeri Siehe 10.6. Stadttheater Solothurn, Theatergasse 16-18. 19.30 Uhr
34 Anzeiger Region Bern
M. Kelker
9. bis 15. Juni 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 6
Red Shoes in der Mahogany Hall
Becky Lee & Drunkfoot im Café Kairo
Baby Cham mit Dancehall in der KuFa Lyss
Die Red Shoes vertrauen dem Groove mehr als den grossen Gesten. Deshalb strotzen ihre Songs vor unverfälschtem Rock’n’Roll, den eine heulende Gitarre dominiert. Die fünf Berner standen letztes Jahr auf der Waldbühne des Gurtenfestivals, wo sie ihrem Rock einen fast Country-artigen Anstrich verpassten. Die roten Schuhe sind natürlich bei jedem Konzert an den Füssen. Mahogany Hall, Bern. Sa., 11.6., 21 Uhr
Becky Lee, Amerikanerin aus Arizona, gehört zu den ganz wenigen One-Woman-Bands der Welt. Sie spielt gleichzeitig Gitarre, Kick Drum und ein Floor Tom, während sie bluesige Americana-Songs singt. Drunkfoot sei ihr treuer, aber teils unzuverlässiger Begleiter am Schlagzeug, erklärt sie an ihren Konzerten cool. Café Kairo, Bern. Mi., 15.6., 21.30 Uhr
Seinen Kosenamen ist Dameon Beckett nie losgeworden. Noch immer nennt man ihn Baby Cham. Für voll sollte man ihn trotzdem nehmen: Mit seinem Hit «Ghetto Story» (2004) hat der Jamaikaner das Hip-Hop-Genre nachhaltig geprägt. Er kombiniert kommerziell erfolgreich Reggae mit Soul und Dancehall. Kulturfabrik Lyss. Fr., 10.6., 21 Uhr
Donnerstag, 09.06. Bern Ella & Quintet Jazz, Latin und Afro. Essen ab 18h möglich. Bistrot Morillon, Morillonstr. 8. 20.30 Uhr Improvisiertes am Abend Teresa Hackel, Flöten. Sternwarte, Muesmattstrasse 25. 21.00 Uhr Konsi Guitar Night Mahogany Hall, Klösterlistutz 18. 19/20.15 Uhr Meienberg (BE) Siehe Artikel S. 1. Plattentaufe. Playpad Circus. DJs Matu & Kev the Head. Dub, elektronische Breaks und IDM. Rössli, Reitschule, Neubrückstr. 8. 21 Uhr ///////////////////////// Interlaken Greenfield Openair-Festival Foo Fighters, System Of A Down, Flogging Molly, The Gaslight Anthem, Dredg, Anti-Flag, Madsen Silverstein, Adept, Framing Hanley, All Shall Perish, After The Burial, Fuckup. Vv: www.ticketcorner.ch; Tel. 0900 800 800. Festivalgelände, Alter Flugplatz. 15.00 Uhr
Freitag, 10.06. Adelboden Ze Shnabr Blues, Beat & Rock’n’Roll-Band Pöp. Café Alte Eisbahn. 21.00 Uhr ///////////////////////// Bern Edita Siehe Artikel S. 3. Stil: Pop. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. 21.15 Uhr
Livio Gianola y Grupo Siehe Artikel S. 7. Livio Gianola (Gitarre), Francesca Ghilardi (Tanz), Flaviano Braga (Bandoneon), Luca Russo (Flöte) Andrea Aloisi (Violine), Cisco Portone (Perkussion). BeJazz Club / Vidmarhallen, Könizstr. 161. 21.00 Uhr Peter Kernel (CH/Bellinzona) Noise-Pop-Anti-Rock aus dem Tessin. Vv: Tel. 031 330 26 25; www.café-kairo.ch Café Kairo, Dammweg 43. 21.00 Uhr The Jackets and DJane Kamikatze: Konzert und Tanz Zur Eröffnung: Eine Wem-gehört-die-StadtParty! Vv: Eintritt frei. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 22.00 Uhr ///////////////////////// Biel Scat Club goes outside... DixieOnAir and The Sugar Foot Stompers. Scat Club, Ring 14. 20.15 Uhr ///////////////////////// Düdingen Bühne frei 14 A-Poetik, L’Espace anonyme, Christian Bet les Oryx. Bad Bonn, Bonn 2. 21.00 Uhr ///////////////////////// Interlaken Greenfield Openair-Festival Disturbed, Apocalyptica, Lacuna Coil, Wolfmother, Boysetsfire, Sick Of It All, Parkway Drive, Converge, Comeback Kid, Frank Turner, All Time Low, Suicide Silence u.a. Vv: www.ticketcorner.ch; Tel. 0900 800 800. Festivalgelände, Alter Flugplatz. 11.00 Uhr
///////////////////////// Langenthal Uftischete: Second Hand Shop Stimme und akustische Gitarre. Rock, Blues und Irish Folk Coversongs. Alte Mühle, Mühleweg 23. 20.00 Uhr ///////////////////////// Lyss Baby Cham Support: Team an Faiah (Lyss) / Root Block (BNC) / Ever Living Spirit (BNC) Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Kulturfabrik Lyss, Halle, Werdtstr. 17. 21 Uhr ///////////////////////// Münchenbuchsee Stone Age Die bezahlbaren Rolling Stones im Bären. Vv: Tel. 031 869 02 99. Bären Buchsi, Bernstrasse 3. 21.00 Uhr ///////////////////////// Ostermundigen Don P & the Blue Jags (CH) Texas Blues Rock. Tell Blues-Club, Bernstr. 101. 21.15 Uhr ///////////////////////// Solothurn Instant Composing Trio Sebastian Rotzler (Kontrabass), Barbara Gasser (Cello), Franziska Huber (Geige. Künstlerhaus S11, Schmiedeng. 11. 19.30 Uhr
Samstag, 11.06. Bern Boris Pilleri’s Jammin’ Taufe des Albums «Monkey Playhouse». Rock’n’Roll. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. 20.30 Uhr
Laus – «Einsunk» 2011 Lorenz Haas (Voice, Rhodes), Nicola Romanò (Cello), Wolfgang Zwiauer (Bass), Lionel Friedli (Drums). Davix (Visulas). Tonus-Music Labor, Kramgasse 10. 21 Uhr Red Shoes Heisser Rock in roten Schuhen! Vv: Musik Krompholz, Tel. 031 328 52 00. Mahogany Hall, Klösterlistutz 18. 21.00 Uhr ///////////////////////// Biel Ze Shnabr Blues, Beat & Rock’n’Roll-Band. Club Etage, St. Gervais, Untergasse 21. 21.00 Uhr ///////////////////////// Interlaken Greenfield Openair-Festival Volbeat, Social Distortion, Bullet For My Valentine, Sublime With Rome, Broilers, The Young Gods, Caliban, Favez, Che Sudaka, The Dreadnoughts, Itchy Poopzkid, The Ocean u.a. Vv: www.ticketcorner.ch; Tel. 0900 800 800. Festivalgelände, Alter Flugplatz. 11.00 Uhr ///////////////////////// Lyss Schlagerpfingsten Mit Stefan Roos, Monique und ChueLee. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Kulturfabrik Lyss, Halle, Werdtstrasse 17. 19.30 Uhr ///////////////////////// Thun Keebonk Ab 18 Uhr Food and Drinks. Konzepthalle 6, Scheibenstrasse/Selveareal. 20.30 Uhr
Sonntag, 12.06. Bern Musique Simili Zigeunermusik. Kleine Orangerie Stadtgärnerei Elfenau, Elfenauweg 94. 17.00 Uhr ///////////////////////// Biglen Shart Schüler-Folklore-Ensemble aus der Tschernobylregion Minsk/Weissrussland. Vv: Kollekte. Ref. Kirche, Pfarrhausweg 6. 20.00 Uhr
Montag, 13.06. Thun Jodlerbrunch auf dem Thunersee Ein reichhaltiger Brunch, umrahmt von heimatlichen Klängen des Jodlerklubs Heimberg. ab Schiffländte, Bahnhof. 9.03 Uhr
Dienstag, 14.06. Bern Kubanische Folklore / Gesang oder Rhythmik Lieder singen im Chor oder Rhythmen spielen in der Gruppe. Vv: Einstieg kostenlos. Rhythmikraum Kuba Weissenbühl, Seftigenstrasse 54. 19.30 Uhr ///////////////////////// Düdingen Russian Circles Energy! Rock! Instrumental Blast! Bad Bonn, Bonn 2. 21.30 Uhr
///////////////////////// Langnau Shart Siehe 12.6. in Biglen. Kupferschmiede. 20 Uhr
Mittwoch, 15.06. Bern Becky Lee & Drunkfoot (USA/Phoenix) Tief wummernder Blues-Trash geht auf zeitgemässen Anti-Pop zu. Vv: Tel. 031 330 26 25; www.café-kairo.ch Café Kairo, Dammweg 43. 21.00 Uhr ///////////////////////// Biel Rhythm Club Studierende spielen/singen Pop, Rock, Jazz. Volkshaus, Aarbergstr. 112. 19.00 Uhr ///////////////////////// Langenthal Jazz Night: Bounce Die junge Jazz-Formation Bounce mit traditionellem Jazz in modernem Kontext. bösiger-langenthal, Lotzwilstr. 66. 19.30 Uhr ///////////////////////// Rubigen The Hooters (USA) «The Silver Lining»-Tour. Folkrock, Rock. Vv: Tel. 031 721 0 721. Mühle Hunziken. 21.00 Uhr ///////////////////////// Thun Shart Siehe 12.6. in Biglen. Robinson Spielplatz, Illienweg 2. 19.30 Uhr William White Freedom Realese Tour 11 Soul, Funk, Reggae. Mokka, Allmendstr. 14. 20.30 Uhr
Am Greenfield Festival drängen sich die Stars
Am Greenfield Festival gibts aus schöner Gewohnheit während dreier Tage was auf die Ohren. Für eher nostalgisch ausgelegte Geschmäcker sind Wolfmother am Start, die Futuristen werden von den wiedererstarkten Young Gods bedient, und auch dazwischen herrscht eitel Düsternis mit Metal in x Varianten, Punk, Hardcore oder Grunge. Die Foo Fighters (Bild) beispielsweise eröffnen in Interlaken ihre Europa-Tournee. Die Band um ExNirvana-Drummer Dave Grohl besticht derzeit mit ausgeklügelten Songs, die gleichzeitig melodisch und rhythmisch griffig sind.
Schon bei fünf Gigs eingespielt wird sich System Of A Down (Bild) haben. Die AnarchoMetaller aus Los Angeles beenden diesen Sommer ihre fünfjährige Pause und sind im Herbst bereits als Headliner für Rock In Rio gebucht. Ihre aberwitzige Mischung von Metal über Psychedelik bis zu Folk ist unerreicht. Mit Volbeat tritt zudem einer der grossen Aufsteiger in den letzten Jahren an. Das dänische Quartett klingt mit seinem «Elvis-Metal» wie die perfekte Mischung aus Metallica und Social Distortion. Die Band um Mike Ness spielt ebenfalls in Interlaken.
Neben internationalen Leckerbissen à la Dredg oder Disturbed ist auch die heimische Produktion harter Kost gut vertreten. Die Basler Grunger von Navel und Favez, der ewige Geheimtipp aus Lausanne, touren mit neuen Alben. Und die Berner Scream Your Name (Bild) wollen im Rookie-Slot überzeugen: mit grollendem Metalcore und fluffigen AlternativeRock-Passagen. cer
Greenfield Festival, Interlaken. Do., 9., bis Sa., 11.6. www.greenfieldfestival.ch
9. bis 15. Juni 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 7
35
Marco Borggreve
Susanna Drescher
Anzeiger Region Bern
Engelsmusik mit dem Ensemble La Morra im Münster
Das Alumni Sinfonieorchester im Kultur-Casino
«3 × 2 & special guests» in der Dampfzentrale
Im Rahmen der Abendmusiken gelangen unter dem Titel «Das Unsichtbare hören» Werke verschiedener Komponisten des 15. Jahrhunderts zur Aufführung. Aufgrund ihrer himmlischen Harmonien ziehen die Veranstalter den Vergleich mit Engelsmusik. Es spielen das Ensemble La Morra sowie die Solisten Hans Koch an der Bassklarinette und Daniel Glaus an der Orgel. Münster, Bern. Di., 14.6., 20 Uhr (19.15 Uhr Werkeinführung)
2007 entstand aus ehemaligen Mitgliedern des Uni-Orchesters das Alumni Sinfonieorchester, welches jährlich einmal mit einem berühmten Solisten auftritt. Diesmal ist es der Klarinettist Dimitri Ashkenazy (Bild). Unter dem Motto «Vom Dunkel zum Licht» erklingen Werke von Jean Sibelius, Carl Maria von Weber und Johannes Brahms. Kultur-Casino, Bern. Mi., 15.6., 19.30 Uhr
In einer kleinen Serie von drei Konzerten präsentiert der Berner Cellist Thomas Demenga jeweils ein Duo und einen illustren Musikergast. Mit der Geigerin Patricia Kopatchinskaja spielt er selbst Werke von Maurice Ravel und Sofia Gubaidulina. Der englische Kontrabassist Barry Guy präsentiert im Solo sowie im Zusammenspiel seine Kompositionen und Improvisationen. Dampfzentrale, Bern. Mi., 15.6., 20 Uhr
(Sopran), Iris Schork (Mezzosopran) und Simon Rekers (Klavier). Vv: Kollekte. Konzertsaal der Evang. Freikirchlichen Gemeinde Bern, Kapellenstr. 18. 19.30 Uhr
• Mojca Gal spielt Werke von Enescu, Schnittke und Szymanowski. Vv: Kollekte. Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36. 20.00 Uhr
Inserat
• Claudia Schaffner spielt Werke von Marais, Dusapin, Jolivet, Telemann und Crumb. Vv: Kollekte. Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36. 18.00 Uhr
Berns Konzertkalender im Internet www.konzerte-bern.ch (Kein Ticket-Verkauf)
Donnerstag, 09.06. Bern 15. Symphoniekonzert: In Freundschaft Siehe Artikel S. 1. Berner Symphonieorchester, Mario Venzago (Ltg.), Rachel Harnisch (Sopran). A. Berg/T. Verbey: Klaviersonate, op. 1, Orchesterfassung. R. Schumann: «Rheinische». Ravel: «Shéhérazade», Liederzyklus. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Kultur-Casino, grosser Saal, Herrengasse 25. 19.30 Uhr 6. Musik.Punkt.Zwölf: Die Rheinische Berner Symphonieorchester. Leitung: Mari Venzago. A. Berg/T. Verbey: Klaviersonate, op. 1, Orchesterfassung. R. Schumann: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97, «Rheinische». Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Kultur-Casino, grosser Saal, Herrengasse 25. 12.00 Uhr Rezital Masterthesis Performance: Querflöte • Elisabeth de Merode spielt Werke von Debussy, Stockhausen, Messiaen, Grant, Takemitsu und Jolivet. Vv: Kollekte. Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36. 16.00 Uhr
///////////////////////// Thun Schlosskonzerte Thun: Harfenkonzert Eine kommentierte musikalische Zeitreise von Händel bis Fauré. Severine Schmid, Harfe. Vv: Buchhandlung Krebser Thun oder www.kulturticket.ch, Tel. 0900 585 887. Kirche Scherzligen. 19.30 Uhr
Freitag, 10.06. Bern 15. Symphoniekonzert: In Freundschaft Siehe 9.6. Kultur-Casino, grosser Saal, Herrengasse 25. 19.30 Uhr Orgelpunkt – Musik zum Wochenschluss Marianne Beyeler spielt «Pfingstmusik». Vv: Kollekte. Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 12.30 Uhr Rezital Masterthesis Performance: Kontrabass Melda Umur spielt Werke von Kodály, Montag, Koussevitzky, Gallai und Bartók. Vv: Kollekte. Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36. 18.00 Uhr
Samstag, 11.06. Bern Happy Birthday, Richard Strauss! Konzert-Apéro feiert Komponisten an seinem 147. Geburtstag mit Liedern aus seiner eigenen Feder. Mit Maria-Antonietta Mollica
Konzerte im ElfenauPark Duo St. Petersburg: Maja & Sergej Zirkunow spielen «von Mozart bis Jazz», Werke von Mozart, Liszt, Grieg, Brahms und Improvisationen über «klassische» Jazz-Themen. ElfenauPark, Elfenauweg 50. 17.00 Uhr ///////////////////////// Murten Midi-Musique Carl Rütti, Organist in Oberägeri, spielt Werke von J.S. Bach und Eigenkompositionen. Vv: Kollekte. Deutsche Kirche. 12.00 Uhr ///////////////////////// Solothurn Chorkonzert zu Pfingsten Huttwiler Kammerorchester, U. Trinca-Rytz (Sopran), J. Lüpold (Alt), J.M. Mächler (Tenor), U.S. Eggimann (Bass), S. Müller (Ltg.). Werke von Traetta, Schubert, Mendelssohn und Rheinberger. Vv: ZVS, Tel. 032 621 80 80. Grosser Konzertsaal Solothurn, Untere Steingrubenstrasse 1. 20.00 Uhr
Sonntag, 12.06. Bern Konzerte im ElfenauPark Duo St. Petersburg: Maja & Sergej Zirkunow spielen «von Mozart bis Jazz», Werke von Mozart, Liszt, Grieg, Brahms und Improvisationen über «klassische» Jazz-Themen. ElfenauPark, Elfenauweg 50. 17.00 Uhr
Montag, 13.06. Bern 10. Kammermusik Siehe Artikel Seite 1. Rachel Harnisch (Sopran), Jan Philip Schulze (Klavier). Werke von Monteverdi, Roussel, Poulenc, R. Schumann, F. Schubert u.a. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36. 19.30 Uhr ///////////////////////// Thun Schlosskonzerte Thun: Quatuor Mosaiques Mosaik- und Meilensteine. Quatuor Mosaïques spielt Kammermusik mit Streichquartetten von Mozart und Schubert. Vv: Buchhandlung Krebser Thun oder www.kulturticket.ch, Tel. 0900 585 887. Schloss, Rittersaal. 20.00 Uhr
Dienstag, 14.06. Bern 2. Abendmusik Hans Koch (Bassklarinette), Daniel Glaus (Orgel), Ensemble La Morra. Werke aus dem 15. Jahrhundert. Vv: Nur Abendkasse. Berner Münster, Münsterplatz 1. 20.00 Uhr Rezital Masterthesis Performance: Violine • Agata Kowalska-Koltys spielt Werke von Szymanowski, Prokofiew und Debussy. Vv: Kollekte. Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36. 16.00 Uhr • Arkadiusz Koltys spielt Werke von Bacewicz, Schnittke und Prokofiew. Vv: Kollekte. Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36. 18.00 Uhr
///////////////////////// Biel Heaven SchülerInnen der Gitarrenklasse von Natascha Gertsch. Werke von Hartog, Wanders, Carulli u.a. Vv: Kollekte. Musikschule Biel, Bahnhofstr. 11. 19.00 Uhr
Mittwoch, 15.06. Bern John-Holloway-Zyklus 3. Konzert. John Holloway, Violine. Werke von J.S. Bach, Telemann und Biber. Vv: Tel. 079 717 31 70. Le Cap, Französische Kirche, Predigergasse 3. 19.00 Uhr
Inserat
Kammermusik
vom Feinsten − ein Streichquartett mit Weltklasseformat
Pfingstmontag, 13. Juni, 20.00 Uhr Schloss Thun
QUATUOR MOSAÏQUES W.A. Mozart, D-Dur KV 156 W.A. Mozart, d-Moll KV 421 Franz Schubert, „Roasamunde“ Tickets über 033 223 25 30, schlosskonzerte-thun.ch, bei Bern Billet, im ZPK oder bei Krebser AG in Thun
Vom Dunkel zum Licht Dimitri Ashkenazy (Klarinette), Alumni Musik am Nachmittag Ins_45x70_quautor.indd 1 01.06.11 Sinfonie-Orchester der Uni Bern, Martin Schülerinnen und Schüler musizieren. Studer-Müller (Ltg.). Werke von Sibelius, Vv: Eintritt frei. Weber und Brahms. Vv: Musik Krompholz, Konservatorium, Kramgasse 36. 15.00 Uhr Spitalgasse 28, Tel. 031 328 52 00 und www.ticketino.com Musizierstunde: Gitarre Kultur-Casino, grosser Saal, Klasse von Nana Hiwatari. Vv: Eintritt frei. Herrengasse 25. 19.30 Uhr Konservatorium, Kramgasse 36. 20.00 Uhr Musizierstunde: Klavier Klasse von Peggy Pu. Vv: Eintritt frei. Konservatorium, Kramgasse 36. 18.00 Uhr Patricia Kopatchinskaja & Thomas Demenga – mit Barry Guy «3 x 2 & special guests» – drei Mittwochskonzert von und mit Thomas Demenga. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Dampfzentrale, Marzilistrasse 47. 20.00 Uhr
///////////////////////// Oberhofen Schlosskonzerte Oberhofen: La petite chapelle des souffleurs Ch. Stoll (Flöte), M. Stöckli (Oboe), Ch. Ogg (Klarinette), H. Wirth (Fagott), Ch. Holenstein (Horn). Werke von Takács, Ligetti, Farkas und Agay. Vv: Tourismusbüro Hilterfingen, Tel. 033 244 84 84. Schloss Oberhofen, Gartensaal. 20.00 Uhr
Flinke Finger und ein offener Geist Flamencostücke zu komponieren. Dabei stellte er sich die Frage, wie er als Italiener den Flamenco interpretieren würde.
Livio Gianola gilt derzeit als einer der virtuosesten Flamenco-Gitarristen. Wenn der 47-jährige Musiker mit den flinken Fingern erzählt, wie er den Flamenco entdeckte, wirkt es wie die Geschichte einer Bekehrung. Gianola studierte in den 80er-Jahren klassische Gitarre. Eines Tages hörte er ein Stück des spanischen Flamenco-Gitarristen Sabicas. «Das hat mich richtiggehend elektrisiert! Ich werde diesen Moment nie vergessen», erinnert sich der Musiker. Sabicas, der in den 30er-Jahren auf der Seite der spanischen Republik stand und nach dem Putsch der faschistischen Truppen unter Franco nach New York ins Exil musste, öffnete Gianola die Tür zu einer ganz neuen Welt. Es folgten Studien bei den grossen Meistern des Flamencos. Später stellte Gianola eine eigene Gruppe zusammen und begann,
«Flamenco ist heute international» Dass Livio Gianola als erster Nichtspanier für das spanische Nationalballett komponierte, zeigt zwar die besondere Stellung Gianolas im zeitgenössischen Flamenco, herausstreichen mag er diesen Umstand aber nicht. Bescheiden meint er: «Mit dem Flamenco geschieht derzeit einfach dasselbe, was schon vor längerer Zeit etwa mit dem Tango Argentino passiert ist: Er entwickelt sich zu einer internationalen Musik. Flamenco ist keine ‹nationale Institution› mehr, die bloss den Spaniern vorbehalten ist.» Es gebe heute ausgezeichnete japanische Tänzerinnen und vorzügliche russische Gitarristen, die Flamenco auf höchstem Niveau spielten. «Einzig der Gesang bleibt für mich etwas Urspanisches. Deshalb habe ich in meiner Gruppe, die ausschliesslich aus italie-
Flamenco ist mehr als eine Musik. Er ist Philosophie, Lebensweise und Tradition in einem. Vielen Spaniern gilt der Flamenco als eine Art Nationalheiligtum. Die gesamte Geschichte Spaniens, sagen sie, habe sich in der Musik abgelagert. Es gibt Musikwissenschafter, welche die Anfänge des Flamencos bis in die Zeit der römischen Besatzung der iberischen Halbinsel zurückdatieren. Revolution im Nationalballett Als die Instanz, wenn es um den Flamenco geht, gilt das altehrwürdige spanische Nationalballett. Nun ereignete sich vor einigen Jahren genau hier für die Flamencowelt eine Revolution. Dem Italiener Livio Gianola wurde die Ehre zuteil, als erster Nichtspanier für das spanische Nationalballett eine Komposition schreiben zu dürfen.
nischen Musikern besteht, keine Sängerin oder keinen Sänger – aus tiefem Respekt vor der Sprache.» Mit seiner Arbeit als Gitarrist und Komponist zeigt Livio Gianola, dass Tradition im Flamenco nicht zwingend Stillstand und Rückwärtsgewandtheit bedeuten muss. Will man die Tradition am Leben erhalten, so muss man sie
ständig erneuern. Dabei spielt es keine Rolle, ob man Spanier oder Italiener, sondern bloss, ob man nicht nur ein virtuoser Interpret, sondern auch ein offener Geist ist. David Loher \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Bejazz Club, Vidmahallen, Liebefeld Fr., 10.6., 20 Uhr. www.bejazz.ch
ZVG
Flamenco ist so etwas wie ein Nationalheiligtum der Spanier. Der italienische Gitarrist Livio Gianola durfte als erster Nichtspanier für deren Nationalballett ein Werk schreiben. Er gastiert mit seiner Gruppe bei BeJazz.
Livio Gianola, Nichtspanier und Flamenco-Virtuose.
12:27
36 Anzeiger Region Bern
Monika Rechsteiner
9. bis 15. Juni 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 8
Carl Bucher und Luis Büchner bei Christine Brügger
Annex 14 zeigt Arbeiten von Vlatka Horvat
«Was bleibt» in der Stadtgalerie im Progr
Der Weltenbummler Carl Bucher wurde 1935 in Zürich geboren. Der gelernte Jurist ist im Gebiet der Kunst ein Autodidakt. Bei Christine Brügger zeigt er unter anderem die Skulpturengruppe «The Petrified Ones» (Bild) und Zeichnungen. Daneben sind neue Malereien des in Bern lebenden Portugiesen Luis Büchner zu sehen. Galerie Christine Brügger, Bern. Ausstellung bis 25.6.
Eine Reihe von Vögeln steht auf einem Gestell und schaut ins Publikum hinunter. Die Arbeiten von Vlatka Horvat weisen immer wieder einen performativen Ansatz auf. Die Galerie Annex 14 präsentiert mit der Ausstellung «By Bending Back» die erste Schweizer Einzelausstellung der 1974 geborenen Künstlerin. Galerie Annex 14, Bern. Ausstellung bis 25.6.
«Was bleibt» ist eine Gruppenausstellung mit Arbeiten von Karin Lehmann, Monika Rechsteiner, Maja Rieder und Reto Steiner. Den vier Kunstschaffenden ist die Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit gemein. Rechsteiner etwa erforscht in ihren Arbeiten Ruinen. In der Stadtgalerie ist ihre Videoarbeit «Wie von Selbst» (Bild) zu sehen. Kuratiert wurde die Ausstellung von Martin Waldmeier und von Anna Bürkli. Stadtgalerie im Progr, Bern. Ausstellung bis 18.6.
Galerie Bernhard Bischoff & Partner. im Progr_, Waisenhausplatz 30. Marius Lüscher. «Constellation and Desire». Ölbilder. VERNISSAGE: Do 9.6., 18. Ausstellung bis 14.7., Mi/Fr 14-18; Do 10-18; Sa 12-16 + 15.7. bis 20.8., nach Voranmeldung.
Kultur-Arena Wittigkofen. Jupiterstr. 15. 30 Jahre Kultur Arena Bern. 30 Künstler in zwei Ausstellungen – Zweite Ausstellung mit 15 KünstlerInnen – www.kultur-arena-bern.ch Bis 25.6., Mo-Fr 14-18; Sa/So 14-17.
Kunsthalle Bern. Helvetiaplatz 1. Olivier Mosset & MadeIn Company. «Born in Bern» & «Physique of Consciousness». Bis 19.6., Di-Fr 11-18; Sa/So 10-18.
Galerie Botania. Botanischer Garten, Altenbergrain 21. Susann Baur. Bilder. VERNISSAGE: Sa 11.6., 17. Ausstellung bis 2.7., Mi-So 11-17.
Loeb-Treppenhaus. Spitalgasse 47. Dominik Stauch. «Mind the Gap». Werkschau. Bis 18.6., während den Öffnungszeiten.
Ausstellungen Bern 9a am Stauffacherplatz. Stauffacherstrasse 9a. Beatrice Münger. Von Fotografien ausgehende Ölbilder. VERNISSAGE: Do 9.6., 17. Ausstellung bis 25.6., Do/Fr 17-19; Sa 10-14. Atelier. Wankdorffeldstr. 92. Perido Gerber. Metallobjekte. VERNISSAGE: Fr 10.6., 17. Ausstellung bis 26.6., Fr-So 14-18. Ateliergalerie Hanna Ast. Junkerngasse 40. Maja Kohler. «Reflexionen». Panneaux tissés. Bis 18.6., Mi-Fr 14-18; Sa 11-16. Buchhandlung Haupt. Falkenplatz 14. Recycling – eine witzige Ausstellung. Arbeiten von Deuxschwo, Martina Lauinger, Helena Matzinger, Stiftung Bernaville, Stiftung/Fondation Foyer Schöni, Sandro Zimmermann. Bis 15.6., Mo-Fr 8.30-18.30; Sa 8.30-17. BuFFet der BFF. Monbijoustr. 28. Sylvia Härter. «Unter dem Mond – Unter den Sternen – Unter dem Himmel». Collagen, Batik. Bis 8.7. + 15.8. bis 18.8., Mo-Do 8-16; Fr 8-15.30. CabaneB. Mühledorfstr. 18. Elisabeth Zahnd. «Impermanence», Mixed Media Installation. Bis 12.6., Mi/Fr 17-20; Sa 14-17; So 12.6., ab 17. Café Tscharni. Waldmannstrasse 17. Maja Bano-Bischoff. Naive Malerei. Bis 24.6., Mo-Fr 8.30-18. Christkatholische Kirche St. Peter und Paul. beim Rathaus. Peter Wüthrich. «Mes Amis». Installation. Bis 31.10., tägl. durchgehend. dix-sept. Kramgasse 18. Walter Tubajiki. Kunstausstellung «Mensch und Natur». Bis 15.7., Mo 13.30-18.30; Di/Mi/Fr 9-18.30; Do 9-20; Sa 9-17. Eletto GmbH. Rathausgasse 55. Serge Brignoni (19032002). Ausstellung mit ausgewählten Gemälden, Skulpturen, Druckgraphiken und Zeichnung. Bis 9.7., Do 16-19; Fr 14-19; Sa 13.30-17. Galerie 5 à 7. Gerechtigkeitsgasse 43. Yaël Yallyon, Annick Berclaz, Crazychairs, Françoise Studer. Skulpturen aus Glas und Keramik, Lampen, Vasen, Teepots aus Porzellan, Stühle, Prints. Bis 30.6., Do/Fr 17-19. Galerie 67. Belpstr. 67. «Le Boucher» Jean-Pierre Corpaato. Fundus vom Atelier. Bilder (nicht nur Fleischbilder) und Skulpturen. Bis 30.7., Mo 9-12.30, 13.30-18; Di/Mi 9-18; Do/Fr 9-13, 14.30-18. Galerie annex14. Junkerngasse 14. Vlatka Horvat. «By bending back». Eine installativ konzipierte Ausstellung. 12.6. bis 25.6., Mi-Fr 14-18; Sa 12-16.
Galerie Christine Brügger. Kramgasse 31. Carl Bucher und Luis Büchner. Skulpturen und Bilder «Versteinerungen – Lebenszeichen» + Neue Werke auf Leinwand. Bis 25.6., Mi-Fr 14-18.30; Sa 11-16. Galerie Kornfeld. Laupenstr. 41. Auktionsausstellung. Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Max Beckmann, Graphik und Handzeichnungen alter Meister. Besichtigung: 9. bis 15.6., tägl. 10-18. Auktionen: 16. + 17.6. www.kornfeld.ch Galerie Kunstreich. Gerechtigkeitsgasse 76. Petra Levis. «Lichtblicke». Aquarelle. VERNISSAGE: Sa 11.6., 11. Ausstellung bis 9.7., Mo 14-18.30; Di-Fr 9-18.30; Sa 9-16. Galerie Lichtblick. Stauffacherstr. 6. Roland Goy. Retrospective. Bis 25.6., Do/Fr 14-18; Sa 11-16. Galerie Martin Krebs. Münstergasse 43. Accrochage. «Kunterbunt». Arbeiten von u.a.: Richard Anuskiewicz, Jim Avignon, M.S. Bastian, Thomas Baumgärtel, Jakob Bill, Samuel Buri, Urs Dickerhof, Hanswalter Graf, Chantal Michel, Urs Stooss... Bis 13.7., Di-Fr 14.30-18.30; Sa 10-14. Galerie Rigassi. Münstergasse 62. Ben Young und Oliver Czarnetta. Gegenüberstellung. Bilder und Bildhauerei. Bis 30.7., Di 14-18.30; Mi-Fr 11-13, 14-18.30; Sa 10.30-14. Gaskessel. Sandrainstrasse 25. Fluchtpunkt oder flüchtige Punkte. Eine fotografisches Projekt. Gruppenausstellung mit Fotografien von Ursula Freiburghaus, Jessica Hayoz, Kathrin Herrmann, Corinne Merle, Daniela Heusser und Matthias Luggen. Fr 3.6., 14-18; Di-Do 7.-9.6., 14-17; Fr 10.6., 14-21. Grand Palais. Thunstr. 3. Patricia Laurelin und Carla Etter. «A Whiter Shade of Pale» – Les Tricoteuses». Fotoarbeiten. 9.6. bis 17.6., Do/Fr 17-19. Kornhausforum. Kornhausplatz 18. • Wo endet die Stadt?. Politische Grenze und städtischer Raum – dargestellt am Beispiel Bern. Bis 26.6., Di-Fr 12-17; Sa/ So 11-16. • Im Objekt des Feindes. Fotoausstellung. Bis 18.6., Di/Mi/Fr 10-19; Do 10-20; Sa 10-16. Krankenheim Altenberg. Altenbergstrasse 64. Eugen BachmannGeiser. Aquarelle, Zeichnungen, Plakate. Bis 13.6., tägl. 11-17.
ONO Bühne Galerie Bar. Kramgasse 6. Bettina Diel. «some beeings (homunculi pigmenti)». Bis 30.8. Polit-Forum Käfigturm. Marktgasse 67. Die andere Seite der Welt. Die audiovisuelle Ausstellung erzählt Geschichten der humanitären Schweiz aus der Perspektive jener Schweizerinnen und Schweizer, die sich weltweit in der humanitären Arbeit engagiert haben. Bis 25.6., Mo-Fr 8-18; Sa 10-16. Private Gallery Edgar Frei. Weststr. 16. China – Visuelle Erinnerungen. Kurator: Boyi Feng. Künstler: Kewen Jing, LiXiaoqi. Liu-Yujie, Jiang-Hai, Peng-Wie, Ren Xiaolin, Song-Yongxin, Zhong-Biao. VERNISSAGE: Fr 10.6., 17. Ausstellung bis 3.9., Fr/Sa 15-19. PwC-Kundenzone. Bahnhofplatz 10. Mark Fels. Wertvorstellungen. Bilder und Installationen zum Thema Werte. Bis 24.6., Mo-Do 7.30-17.30; Fr 7.30-17. Schlachthaus Theater Bern. Rathausgasse 20/22. !Mediengruppe Bitnik (Zürich): Following The Crisis. Der Spaziergang als subjektives Beobachtungsinstrument des Finanzsystems: Eine Audio- und Videoinstallation. Im Rahmen von «Wem gehört die Stadt?» Bis 18.6., tägl. 17-20. Schule für Gestaltung. Schänzlihalde 31. Reporter ohne Grenzen. Plakate zum Thema Pressefreiheit. 7 Plakakte im Weltformat erarbeitet von angehenden GrafikerInnen. Bis 25.6., Mo-Fr 9-21; Sa 9-13; geschlossen: 11./13.6. Stadtgalerie. im Progr_, Waisenhausplatz 30. Was bleibt. Arbeiten von Karin Lehmann, Monika Rechsteiner, Maja Rieder und Reto Steiner. Kuratiert von Anna Bürki und Martin Waldmeier. Bis 18.6., Do-Sa 14-18. Universitätsbiblothek Bern/Zentralbibliothek. Münstergasse 63. Berns moderne Zeit – waschen, wählen, weitersagen. Ausgehend von den drei Exponaten Waschmaschine, Wahlurne und Telefon beleuchtet die Ausstellung Errungenschaften des 19. und 20. Jh. Bis 27.8., Mo-Fr 8-19; Sa 8-12. ///////////////////////// Bremgarten bei Bern Triple Gallery. Römerstr. 26. Belle Epoque. Lebensfrohe Szenen sowie Parade bezaubernder und eleganter Damen, dargestellt von den grossen Meistern jener Epoche, begleitet von antiken Skulpturen und prähistorischen Idolen. Bis 12.6., Fr-So 15.30-18.30.
///////////////////////// Ittigen Bundesamt für Umwelt BAFU. Papiermühlestrasse 172. Thomas Bucher. Der ehemalige BAFU-Mitarbeiter zeigt Aquarelle, die während seinen Zugreisen enstanden. Bis 12.7., Mo-Fr 8-17. Haus des Sports. Talgutzentrum. Regula Walther. Malerei zum Thema Bewegung. Bis 24.6., Mo-Fr 8-19; Sa 8-16. ///////////////////////// Kehrsatz HubRaum – Kunst- & Kulturzentrum. Belpstrasse 24. Zeitlos. Zeitkritische Installationen, Bilder und Skulpturen von 18 Künsltern im Labyrinth des HubRaum’s. Bis 18.12.12, Di-Sa 10-18. ///////////////////////// Köniz Proiectum – Kunst bei Kuhn & Bieri AG. Sägestr. 75. Proiectum V: Beatrix SitterLiver. Eine Auswahl von Gemälden und grafischen Blättern der letzten Jahre: Eine bildnerische Forschungsreise zwischen Körper und Kosmos. Bis 29.6., Mo-Fr 9-17. ///////////////////////// Stettlen Paramount 2be gallery, Deisswil. Bahnhofplatz 4. Claudia Nardin. Art Exhibition. Bis 27.10., nach Vereinbarung: 031 534 47 00 od. 079 949 93 13. ///////////////////////// Wabern Infozentrum Eichholz. Strandweg 60. Baumeister Biber. Der pelzige Nager hinterlässt zwar deutliche Spuren, zu sehen bekommt man ihn aber selten. Die Ausstellung über den Biber lüftet daher so manches Geheimnis. Bis 28.8., Mi 14-18; Sa/So 10-17. ///////////////////////// Wichtrach Galerie Henze & Ketterer. Kirchstrasse 26. Peter Weibel / Vollrad Kutscher. Mediapoet. Installation. / Escape. Porträtinstallation Peter Weibel. Im KunstDepot. Bis 20.8., Di-Fr 10-12, 14-18; Sa 10-16. ///////////////////////// Zuzwil Station8. Hauptstr. 8. Holz-Zeit. Über 25 bekannte Kunstschaffende zeigen Werke zum Thema Wald und Holz. Bis 3.7., So 11-18; Mi/Fr/Sa 15-18.
Kunstmuseen Bern Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee). Monument im Fruchtland 3. Geschichten in Kisten – Interaktive Ausstellung. Sieben Kisten, die scheinen, als würden sie gleich verschickt. Hinaus in die Welt. Steck deinen Kopf hinein, Deine Hände und deine Nase. Hör den Kisten zu. Und hilf mit, sie zum Leben zu erwecken! Bis 14.8., Di-So 10-17.
Kunstmuseum Bern. Hodlerstrasse 8-12. • Martin Ziegelmüller – Weites Feld. Ein Werküberblick. Eine Koproduktion mit dem Kunsthaus Langenthal. • Yves Netzhammer – Die Subjektvierung der Wiederholung. Projekt B. Die Stiftung GegenwART des Mäzens Dr. h.c. Hansjörg Wyss präsentiert ihren jüngsten Ankauf: eine begehbare Installation aus Bildern, Ton und Projektionen von Yves Netzhammer. Bis 31.12.14 • Dislocación. Kulturelle Verortung in Zeiten der Globalisierung. Bis 19.6. • München retour. Sammlungspräsentation zu Höhepunkten der Schweiz aus sieben Jahrhunderten. Bis 26.6. Bis 14.8., Di 10-21; Mi-So 10-17; Pfingsten, 12./13.6., 10-17. Zentrum Paul Klee. Monument im Fruchtland 3. • Klee und Cobra – ein Kinderspiel. Ausstellung zum Jahresmotto 2011: Kind. Bis 4.9. • Paul Klee. übermütig. Sammlungsausstellung. Bis 18.3.12 Di-So 10-17. ///////////////////////// Biel Centre PasquArt. Seevorstadt 71-75. Julia Steiner / à l’eau. «Kaleidoskop», Manor Kunstpreis Kanton Bern / Aquarelle heute, Gruppenausstellung. Bis 12.6., Mi-Fr 14-18; Sa/So 11-18. ///////////////////////// Burgdorf Museum Franz Gertsch. Platanenstr. 3. Schnitte ins Herz und in die Augen. Holzschnitte von Franz Gertsch treffen auf jüngere Positionen: Philipp Hennevogl stellt Linolschnitte aus und Christiane Baumgartner zeigt ihre monumentalen Holzschnitte. Bis 4.9., Mi-Fr 10-18; Sa/So 10-17. ///////////////////////// Thun Kunstmuseum Thun. Hofstettenstrasse 14. Hans Op de Beeck / labor 3. Sea of Tranquillity & Staging Views / Hannes Rickli. Kunst mit Experimentalsystemen. VERNISSAGE: Fr 10.6., 18.30. Ausstellung bis 4.9., Di-So 10-17; Mi bis 19; Pfingsten + Pfingstmontag, 13.6. offen.
Museen /Anlagen Bern Botanischer Garten (BOGA). Altenbergrain 21. Über 6000 Pflanzenarten aus allen Gebieten der Erde. Alpinum, Mittelmeervegetation, Nutz- und Heilpflanzen, Wälder und Wasser, Schauhäuser mit tropischen Pflanzen. Besonderes: «TREE’P – a tree-Trip». Eine begehbare Baumtreppe (Aussicht). Gartenanlage: täglich 8-17.30; Schauhäuser: 8-17. Einstein-Museum im Historischen Museum. 2. Obergeschoss, Helvetiaplatz 5. Albert Einstein (1879–1955). Einsteins Leben, seine Epoche und seine bahnbrechenden Theorien. Audioguide in 9 Sprachen. Permanent: Di-So 10-17.
Historisches Museum Bern. Helvetiaplatz 5. Sammlungsausstellungen. Steinzeit, Kelten, Römer / Vom Frühmittelalter zum Ancien Régime / Bern und das 20. Jahrhundert / Kunst aus Asien und Ozeanien / Grabschätze aus Altägypten. Permanent: Di-So 10-17. Museum für Kommunikation. Helvetiastrasse 16. • Abenteuer Kommunikation: Die Dauerausstellungen. nah und fern: Menschen und ihre Medien / As Time Goes Byte: Computer und digitale Kultur / Bilder die haften: Welt der Briefmarken. • Wo bisch?. Handy macht mobil. Bis 3.7. Di-So 10-17. Naturhistorisches Museum. Bernastr. 15. • C’est la vie. Dem Rätsel Leben auf der Spur. Dauerausstellung. • Riesenkristalle – der Schatz vom Planggenstock. Neue Dauerausstellung. Mo 14-17; Di/Do/Fr 9-17; Mi 9-18; Sa/So 10-17. Robert Walser-Zentrum. Marktgasse 45. • Markus Zürcher. Neue Arbeiten auf Papier. Bis 30.9. • Der gedeutete Gehülfe – Gunter Böhmer illustriert Robert Walser. Eine Ausstellung, gestaltet von Roland Stark. Bis 4.11. Mi-Fr 13-17. Schweizerisches Alpines Museum. Helvetiaplatz 4. • Aqualpin. Bergwelt im Aquarell. Gymnasiastinnen und Gymnasiasten des Campus Muristalden zeigen Aquarelle in der Reihe Gastspiel im SAM. Bis 3.7. • Photographische Seiltänzereien. Wie der erste Hochgebirgsfotograf Jules Beck die Berge sah. Bis 25.9. Mo 14-17.30; Di-So 10-17.30. ///////////////////////// Ittigen Illusoria-Land. Gewerbezone Ey 5. Illusoria-Land. Mit Castel nero d’Illusoria. Museum und Galerie für optische Täuschungen und Holographien von Sandro Del-Prete. Permanent: Mo-Fr und So 14-17; Sa 14-16. ///////////////////////// Jegenstorf Schloss Jegenstorf. General-Guisanstrasse 5. • Museum für Bernische Wohnkultur. Räume ausgestattet mit Mobiliar bekannter bernischer Werkstätten sowie Bilder, Uhren und Kachelöfen aus der Zeit des 17. bis 19. Jh. • Stürler in Rom. Ein Berner Architekt auf Bildungsreise 1792. Das zeichnerische Schaffen. Bis 16.10., Di-Sa 13.30-17.30; So 11-17.30; Pfingstmontag, 13.6., 11-17.30 offen. ///////////////////////// Thun Schlossmuseum Thun. Schlossberg 1. Ich will Bauer werden – Heinrich von Kleist und die Schweiz. Koproduktion mit dem Museum Strauhof Zürich und dem Kleist-Museum Frankfurt/Oder. Bis 4.9., tägl. 10-17. Thun-Panorama. Schadaupark. Einblicke – Thuner Lebenswelten im 19. Jahrhundert. Eine Kooperation mit dem Schlossmuseum Thun. Zudem: Thun-Panorama (1809) von Wocher. Bis 30.10., Di-So 11-17 + Mo 13.6. / Mo 1.8., 10-17.
9. bis 15. Juni 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 9
Anzeiger Region Bern
37
Aus einem Künstlertagebuch in der Zentralbibliothek
«Spaziergänger Zbinden» im Forum Altenberg
«Hunger nach Gerechtigkeit» im Calvinhaus
Besuchte man zwischen 1982 und 1985 das Basler Bahnhofsbuffet, sah man den Künstler Dieter Roth (1930–1998) auf dem Gerüst vor seinem «Allerweltbild» stehen (Bild). Die beteiligten Künstler dokumentierten in einem Tagebuch den Entstehungsprozess. Barbara Imboden erzählt, was das Tagebuch mit dem SBB-Kursbuch gemeinsam hat. Zentralbibliothek, Bern. Di., 14.6., 12.30 Uhr
Der Berner Hörmal-Verlag hat turbulente Zeiten überstanden. Umso grösser ist die Freude, das Fortbestehen gesichert zu haben und ein neues Projekt präsentieren zu dürfen. Dieter Stoll hat Christoph Simons (Bild) Erfolgsroman «Spaziergänger Zbinden» eingelesen. Die Hörbuch-Präsentation mit allen Beteiligten wird vom Duo Hanottere musikalisch begleitet. Forum Altenberg, Bern. So., 12.6., 10.30 Uhr
Vor dreissig Jahren gründete Marianne Spiller-Hadorn das Kinderhilfswerk Abai, welches in Südbrasilien tätig ist. Das Buch «Hunger nach Gerechtigkeit» zeichnet ihre Geschichte nach. Rund zwanzig Essays geben zudem Einblick in aktuelle Fragen der Armutsbekämpfung. Spiller wird zur Buchpräsentation einen Vortrag halten. Calvinhaus, Bern. Mi., 15.6., 19.30 Uhr
Donnerstag, 09.06. Bern 50 Jahre DEZA – Mehr als Hilfe Die Weltbank in Aktion – zwei Beispiele aus Afrika. Gregor Binkert erläutert am Beispiel von Tschad und Mosambik, wie die Weltbank den Staat und die Zivilgesellschaft stärkt. Vv: Eintritt frei. Polit-Forum Käfigturm, Marktgasse 67. 12.00 Uhr Ein Blick ins Weltall Öffentliche Demonstration in der Sternwarte Muesmatt. Nur bei klarer Sicht. Sternwarte, Muesmattstrasse 25. 22.00 Uhr Führung: Riesenkristalle – Der Schatz vom Planggenstock Beda Hofmann führt durch die Ausstellung. Naturhist. Museum, Bernastr. 15. 12.15 Uhr Kulturelle Vielfalt als Potenzial für die Gesellschaft Diasporagemeinschaften über ihr Engagement in der Schweiz. Mit: Emine Sariaslan, FIMM Schweiz, Alagipody Gunaseelan, Mitglied der EKM, und Francesco Genova, Ausländerbeirat Stadt Zürich (angefragt). Vv: Kollekte. Politforum Käfigturm, Marktgasse 67. 19.15 Uhr Mats Staub: Metzgergasse 2011 Lebensgeschichten in unserer Gasse: Eine Audio-Besichtigung. Dauer 90 Minuten. Anzahl Plätze begrenzt, Res. oder Vv.empfohlen. Vv: Münstergass-Buchhandlung. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 18.30/20.30 Uhr Planet Love Talks Didi Liebold spricht über die Lust, die glücklich macht. Was bewegt Männer wirklich? Wie erleben Männer ihre Sexualität? Wo liegen Ihre Ängste und Unsicherheiten? Theater Matte, Mattenenge 1. 19.30 Uhr Sandra Künzi (Bern) und Gäste: Stadtgespräche Kurzreferate und Fachgespräche. Eintritt frei. Zmittsimzentrum. Vv: Eintritt frei. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 18.00 Uhr Stadtrandbegehung Bern und Köniz Rahmenprogramm zur Ausstellung «Wo endet die Stadt» im Kornhausforum. Führung: Konrad Tobler. Start: Tramstation Fischermätteli. Schluss: Tramstation Gurtenbahn. Treffpunkt: Tramstation Fischermätteli. 18.30 Uhr ///////////////////////// Biel Präsentation schriftliche Bachelor-Thesis Rahel Schmid. HKB-Rhythmik, Alfred Aebi-Str. 75. 18.30 Uhr Schlemmerfahrt | Fondue Chinoise Kreuzfahrtfeeling auf dem Bielersee. Reservation erforderlich: 032 329 88 11. ab Hafen/Schiffländte. 19.00 Uhr Standpunkte: //DIY Vv: Eintritt frei. Schule für Gestaltung Bern und Biel, Salzhausstrasse 21. 18.30 Uhr ///////////////////////// Burgdorf Führung: Schnitte ins Herz und in die Augen Kunstpause am Mittag. Museum Franz Gertsch, Platanenstr. 3. 12.30 Uhr
///////////////////////// Gümligen Wald ist mehr als Holz Der Wald im Spannungsfeld von Ökologie und Politik. Vortragvon Markus Bolliger (BAFU) im Rahmen des internationalen Jahres des Waldes. Bärtschihus, Dorfstrasse 14. 19.30 Uhr
Mats Staub: Metzgergasse 2011 Lebensgeschichten in unserer Gasse: Eine Audio-Besichtigung. Dauer 90 Minuten. Anzahl Plätze begrenzt, Reservation oder Vorverkauf empfohlen. Vv: Münstergass-Buchhandlung. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 17.30/19/20.30 Uhr
Guided tour: Paul Klee – hilarious Paul Klee’s pictorial ideas are closely linked with aspects of language, contemporary history and the history of creation, and engage with concepts of natural science and philosophy. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 14.00 Uhr
///////////////////////// Hinterkappelen Hunger nach Gerechtigkeit Die schweizerin Marianne-Spiller gründete vor 30 Jahren im Süden Brasiliens das Kinderhilfswerk ABAI, die 2005 als eine der 1000 «FriedensFrauen Weltweit» für den Nobelpreis nominiert war. Gemeindebibliothek, Dorfstr. 2. 19.30 Uhr
Sandra Künzi (Bern) und Gäste: Stadtgespräche Kurzreferate und Fachgespräche. Eintritt frei. Zmittsimzentrum. Vv: Eintritt frei. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 18.00 Uhr
Literarische Führung: Martin Ziegelmüller – Weites Feld Ein Werküberblick. Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 13 Uhr
///////////////////////// Langenthal Kulinarische Lesung mit Christian Schmid Christian Schmid, bekannt aus der DRS1Mundart-Sendung «Schnabelweid», erzählt Lustiges, Interessantes und Erstaunliches über die Herkunft der schweizerdeutschen Begriffe für unser Essen. bösiger-langenthal, Lotzwilstr. 66. 18.30 Uhr
Freitag, 10.06. Bern Infrastruktur von Musikschulen Thesis-Präsentation MAS Musik-Managment. Jürg Wehrli. HKB-Musik, Papiermühlestrasse 13a. 17 Uhr Mats Staub: Metzgergasse 2011 Siehe 9.6. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 19.00/20.30 Uhr Sandra Künzi (Bern) und Gäste: Stadtgespräche Siehe 9.6. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 18.00 Uhr
Samstag, 11.06. Bern 40 Jahre Redog Katastrophenhunde zeigen ihre Arbeit, Geländesuchhunde zeigen zusammen mit der Berufsfeuerwehr Bern ihr können, Interaktiver Wettbewerb, Spiel und Spass für Kinder. Berner Waisenhausplatz. 10.00 Uhr Die Münsterglocken hautnah Grosse Glockenführung mit dem Sigristen Felix Gerber und anschliessendem Vollgeläut. Anm. erforderlich: Tel. 031 312 04 62 oder an infostelle@bernermuenster.ch Berner Münster, Münsterplatz 1. 13.30 Uhr Führung: Klee und Cobra – ein Kinderspiel Die Ausstellung Klee und Cobra – ein Kinderspiel thematisiert zum ersten Mal die Beziehung der Künstlergruppe Cobra zum Werk und zum künstlerischen Denken Paul Klees. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 14.00 Uhr Führung: Paul Klee – übermütig In den seitlichen Räumen folgt die Ausstellung mit weiteren rund 120 Werken zwanglos der Chronologie von Klees Schaffen und bietet einen Überblick zu seinen gestalterischen und inhaltlichen Themen. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 12.30/15.30 Uhr
Stadtrundgang: Bern wildwest (StattLand) Durch die überraschende Welt von Hochhäusern, Schlössern und kunstvollen Plätzen, wo Sie sich ein ganz neues Bild der westlichen Seite Berns machen können. Treffpunkt: Bachmätteli (Tram 7). 14.00 Uhr Visite guidée: Paul Klee et Renzo Piano Cette visite présente au public les interactions entre l’art de Paul Klee et l’architecture de Renzo Piano ainsi que l’histoire du Zentrum Paul Klee. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 14.30 Uhr ///////////////////////// Thun Altstadtführung Führung durch die Thuner Altstadt und auf den Schlossberg. Anm.: 033 225 90 00 oder thun@thunersee.ch Vv: Flück 0041 33 225 90 00. Thun Tourismus Organisation, WelcomeCenter Bahnhof Thun. 14.00 Uhr Führung: Ich will Bauer werden – Heinrich von Kleist und die Schweiz Rundgang durch die Sonderausstellung. Schlossmuseum Thun, Schlossberg 1. 16 Uhr
Sonntag, 12.06. Bern Das Berner Münster entdecken Das Berner Münster entdecken und dabei die verschiedenen Facetten dieser Kirche kennen lernen. Voranm. erforderlich: 031 312 04 62, Mindestteilnehmerzahl 6. Berner Münster, Münsterplatz 1. 14.00 Uhr Führung: Dislocación Kulturelle Verortung in Zeiten der Globalisierung. Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 11 Uhr Führung: Paul Klee – übermütig Siehe 11.6. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 12.30 Uhr Führung: Paul Klee und Renzo Piano Auf dem Rundgang werden das Zusammenspiel von Kunst und Architektur sowie die Geschichte des Zentrum Paul Klee aufgezeigt. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 11.00 Uhr Führung: Zuerst verehrt und dann zerstört Der Berner Skulpturenfund. Kostenlose Führung in der Dauerausstellung mit Regula Wyss. Historisches Museum, Helvetiaplatz 5. 11 Uhr
Mats Staub: Metzgergasse 2011 Siehe 9.6. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 17.30/19/20.30 Uhr Spaziergänger Zbinden: HörbuchVernissage Hörbuch-Lesung. Kleiner Spaziergang mit dem Autor Christoph Simon, dem Sprecher Dieter Stoll und dem Musiker-Duo Hanottere. Forum Altenberg, Altenbergstr. 40. 10.30 Uhr Visite guidée: Klee et Cobra – un jeu d’enfants L’exposition Klee et Cobra – un jeu d’enfants approfondit pour la première fois les relations entre le groupe d’artistes et la réflexion artistique de Paul Klee. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 15.00 Uhr ///////////////////////// Biel Brunchfahrt auf dem MobiCat Sonntagsbrunch auf dem MobiCat. Res. erforderlich: Tel. 032 329 88 11. ab Hafen/Schiffländte. 11.00 Uhr ///////////////////////// Düdingen Brunch à Bonn à Petit Mit allem womit man sich früh bestückt. Tischreservation: Tel. 026 493 11 15. Bad Bonn, Bonn 2. 10.30 Uhr ///////////////////////// Jegenstorf Führung: Stürler in Rom Ein Berner Architekt auf Bildungsreise 1792. Das zeichnerische Schaffen. Mit PD Dr. Dieter Schnell. Schloss Jegenstorf, General-Guisanstr. 5. 14.00 Uhr ///////////////////////// Thun Führung: Kirche Scherzligen Geschichte, die 1500 Jahre zurück reicht... Keine Anmeldung erforderlich. Kirche Scherzligen. 14.00 Uhr
Montag, 13.06. Bern Mats Staub: Metzgergasse 2011 Siehe 9.6. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 17.30/19/20.30 Uhr ///////////////////////// Köniz HaberCup Boule-Turnier Offenes Boule/Pétanque-Turnier. Einschreiben bis 9.30h. Schlosshof. 10.00 Uhr
Dienstag, 14.06. Bern Buch am Mittag: Die Bahn reist mit der Kunst Was das Künstlertagebuch von Dieter Roth, das Kursbuch der SBB und ein Musikautomat gemeinsam haben. Mit Barbara Imboden, Leiterin Sammlungen/Bibliothek von SBB Historic. Universitätsbiblothek Bern/Zentralbibliothek, Münstergasse 63. 12.30 Uhr Frauen-Aktionstag – 30 Jahre Gleichstellungsartikel / 20 Jahre Frauenstreik 13h, Kl. Schanze: Picknick, Vorbereitung Aktion «Push-Up» (BH mitbringen). 14.06: Push-Up, 17h, Oppenheim-Brunnen: Besammlung Kundgebung. 18.30, Kl. Schanze: Pflanzung Frauen-Baum, 19: Living Library Kleine Schanze. 13.00 Uhr Führung: Kunst am Mittag Bei dieser Führung wird ein Werk oder eine Werkgruppe aus der Sammlung oder Wechselausstellung vertieft betrachtet. Die Führung kann mit einem kleinen Imbiss in der Cafeteria abgerundet werden. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 12.30 Uhr Führung: München retour Sammlungspräsentation zu Höhepunkten der Schweiz aus sieben Jahrhunderten Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 19 Uhr Führung: Photographische Seiltänzereien Führung durch die Sonderausstellung. Alpines Museum, Helvetiaplatz 4. 17.30 Uhr Führung: Sporthalle Wankdorf Bern athletisch: Ein Bau für Wettkämpfe und Meisterschaften. Berner Heimatschutz mit Rudolf Rast, Architekt. Treffpunkt: Papiermühlestr. 91 (Bus 20, Haltestelle Wyler). Vv: Kostenlos. Sporthalle Wankdorf, Papiermühlestr. 91. 18.30 Uhr Komplizin des Traums – Meret Oppenheims lyrischer und bildnerischer Kosmos Vortrag von Christiane Meyer-Thoss im Rahmen der Ausstellung «München retour». Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 20 Uhr Kunst zum Sattwerden Art Lunch in der Ausstellung Born in Bern / Physique Of Consciousness. Kunsthalle Bern, Helvetiaplatz 1. 12.30 Uhr Mats Staub: Metzgergasse 2011 Siehe 9.6. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 19.00/20.30 Uhr Sandra Künzi (Bern) und Gäste: Stadtgespräche Siehe 9.6. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 18.00 Uhr ///////////////////////// Burgdorf SprachenBar Zum Auffrischen von Fremdsprachen und Kennenlernen von neuen Leuten und anderen Kulturen. Sprachen: Deutsch, Schwyzerdütsch, English, Français, Italiano, Espanol. Info bei Verena Schoch: 079 653 29 20 OSO Bar/Lounge, Schmiedengasse 5+7. 19.30 Uhr
Mittwoch, 15.06. Bern Ballissima 3x eine 12-minütige Show der Studenten der Eidg. Hochschule für Sport in Magglingen. 23 Akteure mit Dutzenden von Bällen verschiedenster Grössen zeigen eine Show aus Tanz und Akrobatik. Vv: Kollekte. Berner Waisenhausplatz. 17.30 Uhr Buchtipps BuchhändlerInnen empfehlen aktuelle und zeitlos gute Bücher für die Sommerferien und andere Mussestunden. Platzres./Gratistickets: Ticket-Egge 1. UG, 031 320 20 40 oder bern@thalia.ch Thalia Bern im Loeb, Abendeingang Christoffelpassage. 20.00 Uhr halb eins – Wort Musik Stille Wort: Christoph Schuler. Musik: Michael Beck, Gesang und Gitarre ev. Flöte. Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 12.30 Uhr Hunger nach Gerechtigkeit Die schweizerin Marianne Spiller gründete vor 30 Jahren im Süden Brasiliens das Kinderhilfswerk ABAI, die 2005 als eine der 1000 «FriedensFrauen Weltweit» für den Nobelpreis nominiert war. Calvinhaus, Marienstr. 8. 19.30 Uhr Kunst über Mittag Ein Werk aus der Sammlung oder den Wechselausstellungen wird eingehender besprochen. Jede Veranstaltung bildet eine in sich geschlossene Einheit. Kunstmuseum, Hodlerstr. 8-12. 12.30 Uhr Mats Staub: Metzgergasse 2011 Siehe 9.6. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 19.00/20.30 Uhr Sandra Künzi (Bern) und Gäste: Stadtgespräche Siehe 9.6. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 18.00 Uhr Stadtrundgang: Bern verkehrt (StattLand) Warum Papiertiger besser in der Schublade schlafen und weshalb Begegnungen heute beschildert werden. Treffpunkt: Läuferplatz (bei der Untertorbrücke). 18.00 Uhr Vollmondturmapéro Beim Einnachten auf den Münsterturm steigen, viel Spannendes über die Glöckner und die Challenfänger erfahren und auf dem Turm bei Vollmond ein Apéro geniessen. Anmeldung: Tel. 079 760 26 74. Berner Münster, Münsterplatz 1. 20.15 Uhr ///////////////////////// Biel Vollmondfahrt – Feuer und Mond Feuer und Flamme unter dem Mondschein. Feurige Abendfahrt auf dem EMS MobiCat. Reservation: 032 329 88 11. ab Hafen/Schiffländte. 19.15 Uhr ///////////////////////// Thun Altstadtführung Siehe 11.6. Thun Tourismus Organisation, Welcome-Center Bahnhof Thun. 14.00 Uhr Künstlergespräch mit Hans Op de Beeck Und Präsentation Künstleredition durch Helen Hirsch und Kathrin Beer. Kunstmuseum, Hofstettenstrasse 14. 18 Uhr
38 Anzeiger Region Bern
Marco FInsterwald
9. bis 15. Juni 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 10
Party zum Saisonende im ISC
DJ Bird ist «Deep in Space» im Wasserwerk
The Trottles Of Dead im Bad Bonn
Die DJs El Mex (Bild) und Sister Knister wagen den Spagat: «Adriano Celentano meets the Chemical Brothers». Der erste ist Italiens Rock-Urgestein und mit schwelgerischen Nummern wie «Azzurro», «Il Tempo Se Ne Va» oder «Per Averti» in die Geschichte eingegangen. Die zweiten hingegen haben dem House den Rock’n’Roll beigebracht. ISC Club, Bern. So., 12.6., 22 Uhr
An der «Deep in Space»-Nacht regieren die Deep- und Techhouse-Klänge. Der Berner DJ Bird (Bild) versorgt die Menge mit treibenden Bässen und schnellen Beats. Ebenfalls mit von der Partie sind zwei weitere DJs aus Bern vom Label Tunnelkinder, Mike Teixeira und Jan Penarrubia. Wasserwerk Club, Bern. Fr., 10.6., 23 Uhr
Für einen DJ ist Style zwar nicht die halbe Miete, Schachbrettmuster-Krawatten sind trotzdem nicht zu verachten. Noch mehr Stil beweist das Freiburger DJ-Duo The Trottles Of Dead an den Plattentellern. Surf aus der Zeit von Dick Dale, eleganter Rockabilly, geschliffener Garagenbeat, geschmeidiger Soul aus den Sixties und Ähnliches mehr. Bad Bonn, Düdingen. Sa., 11.6., 21.30 Uhr
Liebling: DJ Mastra Ausgesuchte DJs spielen regelmässig am Freitag ihre Lieblingsmusik. Vv: Eintritt frei. Dampfzentrale Bern, Marzilistrasse 47. 22.00 Uhr
///////////////////////// Freiburg Djinn & the Mid Summer Night’s Team Glam-Rock-Dance. Elvis et moi, Rue de Morat 13. 21.00 Uhr
Poco Loco Entertainment Stil: Freestyle. Club Bonsoir, Aarbergergasse 33/35. 23.00 Uhr
Mickey Morris & Family Stil: House. Club Bonsoir, Aarbergergasse 33/35. 23.00 Uhr
///////////////////////// Innerberg Joy in Voices Live Musik. Dancing Jäger. 20.00 Uhr
Bern Casual Thursday DJ Kevie Kev. Partytunes. Silobar, Mühlenplatz 11. 22.00 Uhr Get Funky On Thursday! DJs Turntill, Kenjiro Ultramagnetic & King Emir Liveact: Bidrmaa (L Deep). Sous-Soul, Junkerngasse 1. 22.30 Uhr Party im Park: DJ ZMI Quality Pop. Fällt bei schlechter Witterung aus! Park Café Kleine Schanze, Bundesgasse 7. 19.00 Uhr Salsa Practica Best Salsamusic mit DJ Delirio & DJ Volino. Gratis Eintritt. Salsadancers Tanzstudio, Dalmaziquai 69. 20.30 Uhr Super Donnschti DJs Jagged (Be), Smat, Dolce (Be) & Princess P. Musikstil: Elektro. Shakira the Club, Maulbeerstrasse 3. 23.00 Uhr Thirst Day Storyteller DJs. All Style. Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 23.00 Uhr ///////////////////////// Düdingen Band of the Day Wir hören Frank Zappa. Bad Bonn, Bonn 2. 19.00 Uhr ///////////////////////// Innerberg Joy in Voices Live Musik. Dancing Jäger. 20.00 Uhr ///////////////////////// Langnau Afterwork-Party Jeden Donnerstag. Diverse Apéro-Häppchen. Von 17-19h Cüpli oder Stange 1 Franken günstiger. Il Caffe. 17.00 Uhr
Freitag, 10.06. Bern And Jack had a Groove DJ’s: Dauwalder (N.E.A.T), Zuckie173 (Jagged). House sweet House. Sous-Soul, Junkerngasse 1. 22.30 Uhr Barfuss-Disco: DJ Reinheart Rauch- und alkoholfrei. Prisma, Klösterlistutz 18. 21.00 Uhr Better Days DJ Cisco. From funk to rock. Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 23.00 Uhr Deep in Space DJs Bird (Sirion / Bern), Mike Teixeira (Tunnelkinder / Bern), Jan Penarrubia (Tunnelkinder / Bern, Deap / Berlin). Deep& Tech-House / Minimal. Wasserwerk Club, Wasserwerkgasse 5. 23.00 Uhr Flashback DJs Skoob, Link & Kermit. Hip Hop. ISC Club, Neubrückstr. 10. 22.00 Uhr
Forever Young Die Party ab 26 Jahren. RNB Disco House & Classics. DJs Toney D & D-Soul. Le Ciel, Bollwerk 31. 23.00 Uhr Groove Selection DJ Mr. Dee. Partytunes. Silobar, Mühlenplatz 11. 22.00 Uhr Modularclub Elektro. DJs Fabien (Deconstruction Club) & Mastra (Modularclub). Shakira the Club, Maulbeerstrasse 3. 23.00 Uhr Phönix-Tanzfest – Barfussdisco Worldmusic und Oldies für Leute von 18-88 Jahren. Mit DJ Tanzpeter. Phönix-Zentrum, Ostermundigenstr. 71. 20.30 Uhr Soul Clap Wolf + Lamb, K7 Rec. / Bosten, USA. Stil: Minimal Disco, Deep House. Club Bonsoir, Aarbergergasse 33/35. 23.00 Uhr Tausendmal berührt Die Party fürs echte Schlagerherz. Mit Schnulze & Schnultze an den Plattentellern. Die ersten 100 Gäste erhalten ein leckeres Willkommensgetränk. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. 23.00 Uhr ///////////////////////// Freiburg Turbo Diesel 2.0 The Hard Rock Night. DJ’s: Fuel & The Tanks. Elvis et moi, Rue de Morat 13. 21.00 Uhr ///////////////////////// Innerberg Joy in Voices Live Musik. Dancing Jäger. 20.00 Uhr
Pearls of the 80ies DJ Franctone. Präsentiert von Capital FM. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. 23.00 Uhr Popkeller Propeller All Style. Plattenleger mcw. Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 23.00 Uhr Salsa Soul 6h heisse Musik, 3 Shows, 2 Dance Floors. Uptown, Gurten. 21.30 Uhr
///////////////////////// Langenthal Party Fever DJ Tom-s legt aktuelle Charts-Hits auf. Freier Eintritt. bösiger-langenthal, Lotzwilstrasse 66. 21.00 Uhr ///////////////////////// Münsingen Tanzabend Mit dem Orchester Barbados für Singles und Paare. Schlossgutsaal. 20.00 Uhr
Saturday Club Dance DJ Kevie Kev. Partytunes. Silobar, Mühlenplatz 11. 22.00 Uhr Saturday Night Fever DJ Corey. 70ies Disco, Funk and more. ISC Club, Neubrückstr. 10. 22.00 Uhr The Praline Under The Schoggistängelis Drunkychild vs Bloody Fool feat. DJ Schmoozey & Drugy B! Host: Baze a.k.a. Broccoli G. Lounge Kapelle, Kramgasse 8. 22.00 Uhr ///////////////////////// Düdingen The Trottles of Dead Piff Pang Pow! Bad Bonn, Bonn 2. 21.30 Uhr
///////////////////////// Ostermundigen Happy-Singles-Night Orchester The Granadas. www.tanzparty.ch Hotel Bären, Bernstr. 25. 19.30 Uhr
Sonntag, 12.06. Bern Adriano Celentano Meets The Chemical Brothers DJs el mex & Sister Knister. ISC Club, Neubrückstr. 10. 22.00 Uhr
Sélection Sous Soul Drunkychild vs Bloody Fool vs DJ Shmoozy (UK) vs Drugy B vs Broccoli G. Urban Dancehall, 90s HipHop, BalkanPolka, SongTombola! Sous-Soul, Junkerngasse 1. 22.30 Uhr Star Sunday with Patrick Nuo DJ James Bentley. Ladieslist: ladies@le-ciel.ch Le Ciel, Bollwerk 31. 23.00 Uhr Urban Bourbon Loier & Client DJ Team. All Style. Propeller-Bar , Aarbergergasse 30. 23.00 Uhr ///////////////////////// Innerberg Joy in Voices Live Musik. Dancing Jäger. 20.00 Uhr
Montag, 13.06. Bern Salsa Monday Salsa vom Feinsten. El Presidente, Aarbergergasse 36. 21.00 Uhr ///////////////////////// Solothurn Rule The Floor Der Breakdance-Contest. Kulturfabrik Kofmehl, grosse Halle, Hans Huber-Strasse 43b. 12.00 Uhr
Dienstag, 14.06. Bern El Cielo – Salsa elegante Die Party für alle Salseras und Salseros! Le Ciel, Bollwerk 31. 20.30 Uhr Salsa Practica Salsa, Bachata. Gratis Eintritt. Silobar, Mühlenplatz 11. 21.00 Uhr
Mittwoch, 15.06. Bern Karaoke Mit Kim. Music Bar Venezia, Schweizerhofpassage 7. 20.00 Uhr Orientalischer Tanz Auf hohem Niveau mit viel Ausdruck und Raffinesse tanzen lernen. Atelier Créarte, Mühlenplatz 15. 18.15 Uhr Phönix-Tanzfest – Barfussdisco Worldmusic und Oldies für Leute von 18-88 Jahren. Mit DJ Tanzpeter. Phönix-Zentrum, Ostermundigenstr. 71. 20.30 Uhr ///////////////////////// Innerberg Crazy Boys Live Musik. Dancing Jäger. 20.00 Uhr
///////////////////////// Münsingen Tanznacht40.ch Partytunes. DJ Caputo. Ab 40 Jahren. Felix, Thunstr. 64. 21.00 Uhr
w w w . k u l t u r a g e n d a . b e
///////////////////////// Thun Elektrostubete Labelnight DJ’s: Jon Donson, Lucky, Freiberg. Techhouse, Minimal, Techno. Mokka, Allmendstr. 14. 22.00 Uhr
Samstag, 11.06. Bern Adore Star Special Fivestar urban music RnB Mash up. DJ Kid (El Cubanito Club), Fame Luck. Ladieslist: ladies@le-ciel.ch Le Ciel, Bollwerk 31. 23.00 Uhr Coco Loco Salsa, Merengue, Bachata, Vallenato y mucho mas. DJ Casa del Ritmo. Shakira the Club, Maulbeerstrasse 3. 23.00 Uhr Eclectic Soul Music DJs Raphaël Delan & Madame Violence (Capital Soul Sinners). Sous-Soul, Junkerngasse 1. 22.30 Uhr Goldrush international’s Dancehall Fraternity Musical niceness provided by Goldrush International. Dancehall / Reggae. Wasserwerk Club, Wasserwerkgasse 5. 22.00 Uhr
Jeden Mittwoch im Foto: Christoph Hoigné
Donnerstag, 09.06.
BKA_Plak_quer_Jael_def.indd 1
Jaël, Sängerin von Lunik
28.07.09 17:17
9. bis 15. Juni 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 11
16.10/20.20 – Ab 14/12 Jahren – Italienisch/d/f La Prima Cosa Bella Ein wunderbar melancholischer Sommerfilm, der die Geschichte einer besonderen Familie erzählt und ein augenzwinkernder Blick auf mediterrane Befindlichkeiten wirft.
CineMovie 3 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 14.00 – Ab 12/10 Jahren – Dialekt/d/f Mit dem Bauch durch die Wand Drei Girls, drei Babys, drei Jahre. Zwischen Übermut und Verantwortung. Eine Langzeitdokumentation über drei Teenage-Mütter. 16.10/20.45 – Ab 12 Jahren – Hindi/d/f Peepli (Live!) Irgendwo in Indien. Lebend ist der Bauer Natha seiner Familie keine Hilfe. Tot schon! 18.30 – Ab 12/10 Jahren – Französisch/d Potiche Die Hausfrau übernimmt von ihrem despotischen Ehemann kurzerhand die Leitung der Fabrik: kann das gut gehen? Schräge Gesellschaftsparodie von François Ozon mit Catherine Deneuve und Gérard Depardieu.
«We Want Sex» in der Cinématte Am Anfang interessiert sich niemand für die Näherinnen des Ford-Werks im britischen Dagenham. Weder das Management noch die Gewerkschaft. Doch dann veranstalten die Frauen einen Streik, der zum landesweiten Ereignis wird. Regisseur Nigel Cole ist eine liebenswürdige Sozialkomödie nach einer wahren Begebenheit von 1968 gelungen. Cinématte, Bern. So., 12.6., 20.30 Uhr, weitere Vorstellungen bis 18.6.
Alhambra Maulbeerstr. 3, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.00 (ausser Di)/17.00/20.00 (ausser Di)/ 23.15 (Fr/Sa) – Ab 12/10 Jahren – E/d/f X-Men – First Class Das erste «X-Men»-Prequel führt die erfolgreiche Kinoserie zurück zu den Anfängen. Mit James McAvoy, Kevin Bacon, Michael Fassbender und Jennifer Lawrence.
Capitol 1 Kramgasse 72, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.15/17.15/20.15/23.15 (Fr/Sa) Ab 16/14 Jahren – Deutsch Hangover 2 Die «Hangover»-Original Besetzung fand für diese Fortsetzung des Sensationserfolgs wieder zusammen. Abermals erleben die Freunde eine exzessive Nacht, diesmal in Bangkok.
Capitol 2 Kramgasse 72, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.15/17.15/20.15/23.15 (Fr/Sa) Ab 12/10 Jahren – Deutsch Pirates of the Caribbean 4 In seinem vierten Abenteuer macht sich Captain Jack Sparrow auf die Suche nach dem Quell ewiger Jugend. Mit Johnny Depp, Penelope Cruz und Geoffrey Rush www.kitag.com
CineABC Moserstrasse 24, 031 332 41 42, www.quinnie.ch 14.00 (Fr–Mo/Mi)/18.30 – Ab 12/10 Jahren – E/d Four Lions Eine Komödie über Terrorismus und Suizidbomber? Endlich! In einer pechschwarzen Satire über den Heiligen Krieg und die Schwierigkeit, Krähen als Soldaten auszubilden. 14.15 (Di) – Orginalversion/d/f Dshamilja Wunderschöne, poetische Verfilmung der schönsten Liebesgeschichte von Tschingis Aitmatow. Irina Poplavskaya, UDSSR 1969. CineDolcevita. 16.15 – Ab 12/10 Jahren – E/d/f The King’s Speech Die wahre Geschichte rund um den stotternden König George VI (Colin Firth). Er will mit Hilfe seines Sprachtherapeuten (Geoffrey Rush) sein nervöses Stottern überwinden. 20.30 – Ab 14/12 Jahren – Spanisch/d/f Biutiful Grandioser Javier Bardem im neuen Film von Alejandro Gonzáles Iñárritu («Babel»). Die Geschichte von Uxbal (Javier Bardem): alleinerziehender liebevoller Vater, verzweifelter Liebhaber und Kleinganove.
CineBubenberg Laupenstrasse 2, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 14.00/16.20/18.40/21.00/23.30 (Fr/Sa) Ab 12/10 Jahren – Französisch/d Rien à déclarer Nichts zu verzollen. Zwei Jahre nach «Bienvenue chez les Ch’tis» widmet sich Dany Boon der französisch-belgischen Grenze. Ein grenzenloser Spass!
CineCamera Seilerstrasse 8, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 15.00/20.30 – Ab 12/10 Jahren – OV/d Almanya Vor 45 Jahren kam Hüseyin als türkischer Gastarbeiter nach Deutschland - jetzt will er mit seiner Familie in seinen Heimatort reisen. 17.30 – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Joschka und Herr Fischer Eine Zeitreise durch 60 Jahre Deutschland und die spannendste Biographie der Nachkriegs-Zeit!
City 1 Aarbergergasse 30, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.30/17.30/20.30 – Ab 12/10 Jahren – E/d/f Pirates of the Caribbean 4 In seinem vierten Abenteuer macht sich Captain Jack Sparrow auf die Suche nach dem Quell ewiger Jugend. Mit Johnny Depp, Penelope Cruz und Geoffrey Rush.
City 2 Aarbergergasse 30, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 15.00/18.00/21.00 – Ab 12/10 Jahren – E/d/f Water for Elephants Magisch bebilderte Bestsellerverfilmung von Sara Gruens Roman «Wasser für die Elefanten» über eine Liebe in einem Zirkus der Dreißigerjahre. Mit Reese Witherspoon und Robert Pattinson.
CineClub Laupenstrasse 17, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 14.30/17.30/20.30 – Ab 14/12 Jahren – E/d/f The Tree of Life Palme d’Or 2011! Neustes Meisterwerk von Terrence Malick mit Brad Pitt und Sean Penn. Eine Familiengeschichte von grosser philosophischer Tiefe, die völlig neue Perspektiven eröffnet.
Cinématte Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46 www.cinematte.ch 18.30 (Fr/Sa) – E/d/f A Single Man Regie: Tom Ford; mit: Julianne Moore, Colin Firth, Nicholas Hoult, Matthew Goode; US/2009. Der Englisch-Professor George, droht am plötzlichen Tod seines Lebensgefährten zu zerbrechen... 21.00 (Fr/Sa) – E/d Moon Sam Bell lebt seit drei Jahren auf der dunklen Seite des Mondes und ist der einsamste Mensch des Alls. R.: Duncan Jones. Mit: Sam Rockwell, Kevin Spacey, Dominique McElligott. GB 2009. 20.30 (So), 21.00 (Mo) – E/d/f We want Sex – 20 Jahre Frauenstreik Regie: Nigel Cole; mit: Miranda Richardson, Rosamund Pike, Bob Hoskins, Sally Hawkins, Daniel Maya; GB/2010. Mit viel Witz und Herz wird ein wunderbares Stück feministischer Zeitgeschichte erzählt.
CineMovie 1 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 14.10/18.20 – Ab 12/10 Jahren – OV/d Pina «Tanzt, tanzt...sonst sind wir verloren.» Pina Bausch. Ein abendfüllender Tanzfilm von Wim Wenders für Pina Bausch. 16.20/20.30 – Ab 12/10Jahren – Deutsch/Dialekt/d Fliegende Fische Die 15-jährige Nana findet, ihre Mutter Roberta sei die peinlichste Figur im Universum und die unfähigste Mutter aller Zeiten.
CineMovie 2 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 14.20/18.30 – Ab 12/10 Jahren – Französisch/d Les Emotifs Anonymes Liebe, Passion für Schokolade und eine grosse Portion Schüchternheit sind die Zutaten dieser bezaubernden französischen Liebeskomödie.
City 3 Aarbergergasse 30, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.30/17.30 – Ab 10/8 Jahren – I/d/f Benvenuti al sud Italienisches Remake der französischen Erfolgskomödie «Bienvenue chez les Ch’tis». Wo ein Postangestellter in eine Ortschaft in den tiefsten Süden, noch hinter Neapel, strafversetzt. 20.30 – Ab 14/12 Jahren – Deutsch Hanna Atemloser Actionthriller über eine 14-jährige Auftragskillerin, die sich nach einem normalen Teenagerleben sehnt. Mit Saoirse Ronan, Eric Bana und Cate Blanchett.
Gotthard Bubenbergplatz 11, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 15.00/18.00/21.00/23.30 (Fr/Sa) Ab 16/14 Jahren – E/d/f Hangover 2 Die «Hangover»-Original Besetzung fand für diese Fortsetzung des Sensationserfolgs wieder zusammen. Abermals erleben die Freunde eine exzessive Nacht, diesmal in Bangkok.
Jura 1 Bankgässchen 6, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.00 (Do/Fr/Di)/17.15 (Do/Fr/Di)/20.30 Ab 12/10 Jahren – Deutsch Pirates of the Caribbean 4 – 3D In seinem vierten Abenteuer macht sich Captain Jack Sparrow auf die Suche nach dem Quell ewiger Jugend. Mit Johnny Depp, Penelope Cruz und Geoffrey Rush. 14.00 (Sa–Mo/Mi)/16.15 (Sa–Mo/Mi) Ab 8/6 Jahren – Deutsch Vorpremiere: Kung Fu Panda 2 – 3D Hinreissende Fortsetzung des Hits von 2008, in der der Kung-Fu-Bär einen übermächtigen Bösewicht nur besiegen kann, indem er Fragen über seine eigene Herkunft beantwortet.
Jura 2 Bankgässchen 6, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.30/17.45/20.45 – Ab 14/12 Jahren – E/d/f Source Code Jake Gyllenhaal, Michelle Monaghan und Vera Farmiga in einem cleveren Actionthriller von «Moon»-Macher Duncan Jones.
Jura 3
Anzeiger Region Bern
Pathé Westside
Bankgässchen 6, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
Riedbachstr. 102, 0901 903 904 (1.50./Anr.+1.50/ Min., Festnetztarif)
14.30 – Ab 16/14 Jahren – Deutsch Fast & Furious 5 Noch rasanter und halsbrecherischer geht es in «Fast Five» zu, dem bereits fünften Teil der erfolgreichen «Fast and the Furious»-Reihe. Mit Paul Walker, Vin Diesel, und Dwayne Johnson.
10.00 (So)/13.00/16.00/19.00/21.50 – Ab 16/14 Jahren – Deutsch Fast & Furious 5 Die Helden aus der «Fast & Furious»-Serie bekommen es diesmal in Rio de Janeiro mit einem ebenbürtigen Gegenspieler zu tun und heben den Adrenalinspiegel auf neue Höhen.
17.45/20.45 – Ab 14/12 Jahren – E/d/f Hanna Atemloser Actionthriller über eine 14-jährige Auftragskillerin, die sich nach einem normalen Teenagerleben sehnt. Mit Saoirse Ronan, Eric Bana und Cate Blanchett.
Kellerkino Kramgasse 26, 031 311 38 05, 077 413 89 17 www.kellerkino.ch 18.30 – Rumänisch/d/f Tuesday after Christmas Packende Chronik einer Niederlage der Ratio gegen die Leidenschaft! Muntean schafft Szenen einer Ehe, die aufwühlender sind als jeder Actionflm. Jeder Satz, jede Geste, jeder Blick wirkt authentisch. 20.30 – Farsi/d/f No one knows about Persian cats Endlich in Bern! - Arm an Freiheit, mürbe durch Willkür und ständige Angst. In diesen Zeiten schafft nur die Tonkunst Trost! Im Untergrund gedreht macht Ghobadi die Unterdrückung im Iran unmittelbar. 15.00 (Sa/So/Mo) – Deutsch Russlands Wildnis – im Reich der Tiger, Bären und Vulkane Der exzellent fotografierte Film zeigt Landschaften und Tiere des Riesenreiches, die selbst den meisten Einheimischen bisher unbekannt sein dürften. Eine imposante Entdeckung! 17.00 (Sa/So/Mo) – Dialekt The Rising Sun Die Breakdance-Truppe Roc Kidz Crew wirbelt auf den Pflastern, Plätzen und Strassen von Rom, Pisa und Tokio. Eine unvergessliche Reise voller Leidenschaft zur Tanzkunst der Hip Hop Kultur.
Kino Kunstmuseum Hodlerstr. 8, 031 328 09 99 www.kinokunstmuseum.ch 18.30 (Sa/Mo) – Dialekt Der Erfinder Schweiz / BRD 1981, 99 Minuten. Regie: Kurt Gloor. Drehbuch: Kurt Gloor, nach dem Theaterstück von Hansjörg Schneider. Mit: Bruno Ganz, Walo Lüönd, Verena Peter, Oliver Diggelmann, Klaus Knuth. 20.45 (Sa/Mo) – Dialekt Dans la ville blanche Schweiz / Portugal / Grossbritannien 1983, 107 Minuten. Regie, Drehbuch: Alain Tanner. Mit: Bruno Ganz, Teresa Madruga, Julia Vonderlinn, José Carvalho, Francisco Baião. 11.00 (So) – OV/d The Visual Language of Herbert Matter Von Reto Caduff. In Anwesenheit des Regisseurs. Der Fotograf und Grafikdesigner Herbert Matter gilt als Begründer des modernen Fotoplakats in der Schweiz. 18.30 (So) – Deutsch Der Untergang Von Oliver Hirschbiegel. Mit Bruno Ganz, Corinna Harfouch. Für diesen Film nahm Bruno Ganz eine der grössten schauspielerischen Herausforderungen in Angriff: Die Rolle des Adolf Hitler. 18.30 (Di) – Schwedisch/d/f Das Schweigen (Tystnaden) Schweden 1963, 95 Minuten. Regie, Drehbuch: Ingmar Bergman. Mit: Ingrid Thulin, Gunnel Lindblom, Jörgen Lindström, Håkan Jahnberg, Birger Malmsten. 20.30 (Di) – D/f Behind Me – Bruno Ganz Auch wenn hin und wieder biografische Momente aufscheinen, ist «Behind me» alles andere als eine Künstlerbiografie, vielmehr das Arbeits- und Lebensprotokoll eines besessenen Künstlers.
Kino Reitschule Neubrückstrasse 8, 031 306 69 69 www.reitschule.ch 20.30 (Di) – OV/d Uncut – Warme Filme am Dienstag: A Marine Story Schauspielerin und Akrobatin Dreya spielt die hoch dekorierte Offizierin Alex, die völlig unerwartet aus dem aktiven Dienst des U.S. Marine Corps entlassen wird. Ned Farr, USA 2010.
Lichtspiel Bahnstrasse 21, 031 381 15 05 www.lichtspiel.ch 20.00 (So) Kurze Filme aus dem Lichtspiel-Archiv Bar ab 19h. 20.00 (Mi) – Dialekt Die Festmacher Philip Spring, CH 2010.
18.30/21.00/23.30 (Fr/Sa/So) Ab 14/12 Jahren – Deutsch Hanna Teenager Hanna ist eine perfekte Killerin. Dann schickt ihr Vater sie auf eine Mission quer durch Europa. Dabei muss sie der Geheimdienstleiterin entwischen und sich selbst neu kennenlernen. 10.45 (So)/13.10 (Sa/So/Mi) Ab 6/4 Jahren – Deutsch Hop Pralle Kinokomik um den rockigsten Osterhasen der Filmgeschichte und einen überzeugten Faulenzer, die sich gegenseitig beim Erwachsenwerden helfen. 13.20/16.00/18.45/00.15 (Fr/Sa/So) Ab 16/14 Jahren – Italienisch Manuale D’Amore 3 3 Liebesgeschichten in Italien: Ein geschiedener Professor verliebt sich in die Tochter eines Freundes; ein Seitensprung führt zu einer. Ehekrise; ein durchgeplantes Leben wird auf den Kopf gestellt. 11.15 (So)/13.45/16.15 – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Paul Roadmovie meets Science-Fiction-Abenteuer: die lustigste Begegnung der dritten Art, seit es fliegende Untertassen gibt. Von und mit dem englischen Drehbuch- und Star-Duo Simon Pegg und Nick Frost. 13.10 (Do/Fr/Di)/16.10/21.30 Ab 12/10 Jahren – Deutsch Pirates of the Caribbean 4: Fremde Gezeiten – 2D 18.30 (Do/Fr/Di/Mi) – Ab 12/10 Jahren – E/d/f 10.00 (So)/13.00/16.00 (Do/Fr/Di/Mi)/19.00/22.00 Ab 12/10 Jahren – Deutsch Pirates of the Caribbean 4: Fremde Gezeiten – 3D Auf der Suche nach der legendären Quelle der Jugend stößt Captain Jack Sparrow auf anmutige Meerjungfrauen, aber auch auf Zombies, skrupellose Halsabschneider und seinen alten Rivalen Barbossa. 10.45 (So)/13.00/15.15 (Sa/So/Mo/Mi) Ab 6/4 Jahren – Deutsch Rio – 2D 13.30 (Sa/So/Mo/Mi) – Ab 10/8 Jahren – Deutsch Rio – 3D Blu glaubt, der letzte seiner Papageien-Art zu sein. Als er herausfindet, dass es noch ein Weibchen gibt, bricht er aus seinem Käfig aus um sie zu treffen. Es beginnt das Abenteuer seines Lebens. 23.00 (Fr/Sa/So) – Ab 16/14 Jahren – Deutsch Scream 4 Seit den Morden vor 10 Jahren hat Sidney das Geschehene verarbeitet und ein Buch veröffentlicht. Doch der maskierte Irre taucht wieder auf und Sidney stellt sich ihm entschlossen und kompromisslos. 15.15 (Do/Fr/Di)/17.25/19.35/21.45/ 00.01 (Fr/Sa/So) – Ab 14/12 Jahren – Deutsch Source Code Mithilfe des «Source Code» kann Colter Stevens die letzten 8 Minuten im Leben eines Verstorbenen nochmals durchleben. Nun soll er den Bombenleger finden, der einen Anschlag auf einen Zug verübt hat. 10.45 (So)/17.40 (ausser Do)/22.20 Ab 16/14 Jahren – E/d/f 10.00 (So)/13.00 (ausser Do/Fr)/13.30/ 15.20 (ausser Do/Fr)/16.00/18.30/20.00/21.00/ 23.30 (Fr/Sa/So) – Ab 16/14 Jahren – Deutsch The Hangover II Phil, Stu, Alan und Doug reisen nach Thailand, um Stus Hochzeit zu feiern. Stu will jedes Risiko vermeiden und plant einen ganz normalen Brunch vor der Trauung. Doch das läuft nicht so wie geplant. 10.45 (So)/13.45/16.45/20.00 Ab 14/12 Jahren – E/d/f The Tree of Life The Tree of Life ist eine Geschichte der Hoffnung, die den Alltag eines ganz normalen Jungen zeigt und uns über die Wahrheit über uns selbst – vor allem aber über die uneigennützige Liebe – lehrt. 21.30 – Ab 12/10 Jahren – Deutsch The Way Back 1940 gelingt einigen Kriegsgefangenen die Flucht aus dem sibirischen Gulag. Doch der Ausbruch aus dem Lager ist für die Gruppe lediglich der erste Schritt einer beinahe unüberwindbar langen Reise. 00.15 (Fr/Sa/So) – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Thor – 3D Thor, der Donnergott, wird von Odin aus Asgard auf die Erde verbannt. Dort lernt der mächtige aber arrogante Hüne, was es wirklich braucht um einer der größten Superhelden zu sein. 16.00 (Sa/So/Mo) – Ab 6/4 Jahren – Deutsch 19.15 (Sa/So/Mo) – Ab 6/4 Jahren – E/d/f Vorpremiere: Kung Fu Panda 2 – 3D Nachdem Po seine Ausbildung und den ersten grossen Kampf erlebte, muss er sich nun mit seinen Freunden Lord Sheng stellen, der über eine furchtbare Waffe verfügt und China durchqueren will.
39
19.00 – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Water for Elephants Nach dem Tod seiner Eltern muss Jacob sein Tiermedizinstudium abbrechen und schliesst sich einem Zirkus an. Dort verliebt er sich in die Kunstreiterin Marlena, die Ehefrau des Zirkus direktors. 11.00 (So)/13.20 (Sa/So/Mo/Mi) Ab 4/2 Jahren – Deutsch Winnie the Pooh Christopher Robin ist plötzlich verschwunden ist. Ein ominöser Brief lässt Puuh das Schlimmste befürchten: sein Freund wurde entführt! Sofort schickt Eule alle auf eine Mission um ihn zu retten. 10.00 (So)/13.10/16.10/19.10/22.10 Ab 12 Jahren – Deutsch 10.15 (So)/13.00 (Do/Fr/Di)/15.45/21.30 Ab 12 Jahren – E/d/f X-Men – First Class Von Matthew Vaughn. Mit James McAvoy, Amber Heard, Michael Fassbender. Charles und Erik sind Freunde bevor sie zu Professor X und Magneto werden.
Rex Schwanengasse 9, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.15/17.15/20.15/23.15 (Fr/Sa) Ab 12/10 Jahren – Deutsch X-Men – First Class Das erste «X-Men»-Prequel führt die erfolgreiche Kinoserie zurück zu den Anfängen. Mit James McAvoy, Kevin Bacon, Michael Fassbender und Jennifer Lawrence.
Royal Laupenstrasse 4, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 20.45 – Ab 12/10 Jahren – E/d/f The King’s Speech Colin Firth glänzt in der Hauptrolle des Historiendramas um den britischen König George VI. und seinen Sprachtherapeuten Lionel Logue. 14.45/17.45 – Ab 12/10 Jahren – E/d/f The Way Back Wahres Abenteuerepos basiert auf den Memoiren von Slawomir Rawicz. Geflohene aus einem sibirischen Straflager, treten einen 6000km langen Marsch an. Mit Colin Farrell und Ed Harris.
Splendid 1 von Werdt-Passage 8, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.15 (Sa–Mo/Mi) – Ab 12/10 Jahren – Deutsch 14.15 (Do/Fr/Di)/17.15/20.15 Ab 12/10 Jahren – E/d/f Pirates of the Caribbean 4 – 3D In seinem vierten Abenteuer macht sich Captain Jack Sparrow auf die Suche nach dem Quell ewiger Jugend. Mit Johnny Depp, Penelope Cruz und Geoffrey Rush.
Splendid 2 von Werdt-Passage 8, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.45/17.45 (Do/Fr/Di) – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Rio – 3D Turbulentes Animations-Erlebnis aus der «Ice Age»- Schmiede, in dem zwei ungleiche blaue Aras Abenteuer in Brasilien zu bestehen haben. Kunterbunte Unterhaltung für Jung und Alt. 20.45 – Ab 14/12 Jahren – Deutsch Source Code Jake Gyllenhaal, Michelle Monaghan und Vera Farmiga in einem cleveren Actionthriller von «Moon»-Macher Duncan Jones. 17.45 (Sa–Mo/Mi) – Ab 8/6 Jahren – E/d/f Vorpremiere: Kung Fu Panda 2 – 3D Hinreissende Fortsetzung des Hits von 2008, in der der Kung-Fu-Bär einen übermächtigen Bösewicht nur besiegen kann, indem er Fragen über seine eigene Herkunft beantwortet.
GRATISTICKETS!
g
sun
lo Ver
Die Berner Kulturagenda verlost Tickets für eine ausgewählte Kulturveranstaltung der kommenden 7 Tage. Suchen Sie einfach nach dem Logo «Verlosung» in dieser Ausgabe. Gefunden? Dann senden Sie sofort eine E-Mail mit dem Namen der Veranstaltung im Betreff und Ihrem Absender an tickets@kulturagenda.be. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
40 Anzeiger Region Bern
9. bis 15. Juni 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 12
Das Bern:Ballett tanzt Punk statt Pas de deux Bei «Tanz Made in Bern» setzt das Ensemble des Stadttheater-Balletts eigene Choreografien um – darunter diejenigen der jungen Tänzerinnen Maria Demandt und Georgia Usborne. Eine Begegnung.
Die Abgründe einer Party Die 1991 in Holland geborene Maria Demandt steht bei ihrem eigenen Stück gemeinsam mit dem Co-Choreografen Yu-Min Yang und Stephanie Amurao auf der Bühne. Die Tänzerin hat sich für ihre Choreografie von der Stimmung an Geburtstagsfesten inspirieren lassen. «Es gibt meist einen Gastgeber, der herumhetzt und es allen recht machen möchte, einen verklemmten Gast, der erst nach reichlich Alkohol auftaut, und eine hyperaktive Person, die alle mit ihren Ideen mitreisst», umreisst sie die Ausgangslage. «Diese ein wenig abgründige Seite der Partys hat mich interessiert.» Vage an diese Typen angelehnt, hat sie drei
Bühnen-Figuren kreiert, die miteinander umgehen müssen. Wie das Bühnenbild aussieht, will sie noch nicht im Detail verraten, nur dass ein Mülltonne im Mittelpunkt stehen soll. Dazu passt die scheppernde Musik der 1980 gegründeten Berliner Kultband Einstürzende Neubauten. Sie entwickelte aus dem Punk heraus den sperrigen Industrial-Sound. Es sei gar nicht
Ein getanztes Gemälde von Andrew Wyeth Von einem Bild aus der Kunstgeschichte ist die 1990 in England geborene Georgia Usborne für ihre Choreografie ausgegangen. Sie steht selbst nicht auf der Bühne, sondern überlässt Maria Demandt und der aus dem Tessin
stammenden Fhunyue Gao, die zurzeit genau wie Usborne ein Praktikum am Stadttheater absolviert, die Performance. Das Bild, das sie inspiriert hat, ist mysteriös. Es handelt sich um das Gemälde «Christina’s World» des amerikanischen Malers Andrew Wyeth (1917–2009). Eine an schweren körperlichen Gebrechen leidende Frau kriecht, die Beine hinter sich herziehend, auf einem Kornfeld zu einem weit von ihr entfernten Haus. Fhunyue Gao wird den Wind darstellen, der auf dem Feld weht, Maria Demandt schlüpft in die Rolle der kranken Frau. Ob es anstrengend gewe-
sen sei unter der Fuchtel von Usborne zu tanzen? Maria Demandt verdreht gespielt genervt die Augen und lacht: «Wir hatten viel Spass.» Man glaubt es ihr gerne. Diese jungen Künstlerinnen sind keine geknickten Schwänchen, sondern starke Tänzerinnen, auf die wir uns in der neuen Spielzeit freuen dürfen. Helen Lagger \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Stadttheater Bern Premiere: Di., 14.6, 19.30 Uhr Weitere Vorstellungen bis 24.6. www.stadttheaterbern.ch
Philipp Zinniker
Auf die Frage, ob sie «Black Swan» gesehen hätten, den Film, in dem Nathalia Portman einen vom Ballett zerstörten «Schwan» spielt, lachen die beiden jungen Tänzerinnen Maria Demandt und Georgia Usborne. «It’s not like that», versichert die Engländerin Usborne. Disziplin brauche das Tanzen schon. Doch Maria Demandt, die erst seit Kurzem zum Ensemble des Stadttheaters gehört, meint auch: «Man wird als Tänzerin geboren. Ich wollte das schon immer machen.» Im Format «Tanz Made in Bern», das beim Publikum grossen Anklang findet, entwickeln die Tänzer und Tänzerinnen des Stadttheater-Ballettensembles eigene Choreografien. Insgesamt sieben kleine Tanz-Performances sind geplant.
einfach gewesen, einmal etwas nicht explizit Schönes zu machen, verrät die Künstlerin, die sich an der Nationalen Ballettakademie in Amsterdam sowie an der Ballettschule des Hamburg Ballett John Neumeier in klassischem Tanz ausbilden liess.
Die beiden jungen Bern:Ballett-Tänzerinnen Georgia Usborne (links) und Maria Demandt (ganz rechts) bei der Probe ihrer Kurzchoreografie. Inserat
Inserat
Aus Auktion Moderne Kunst Teil I, Nr. 69. Ferdinand Hodler. Les Etangs longs bei Montana. Öl auf Leinwand. 1915
Auktionen 16. und 17. Juni 2011 Vorbesichtigung 9. bis 15. Juni, 10 - 18 Uhr, Pfingsten geöffnet Auktion 16. Juni Moderne Kunst Teil II, 9.30 / 14.15 Uhr Auktionen 17. Juni Graphik und Handzeichnungen alter Meister, 9.45 Uhr Max Beckmann, 38 Selbstbildnisse, 11.00 Uhr Moderne Kunst Teil I, 170 ausgewählte Kunstwerke, 14.15 Uhr
GALERIE KORNFELD . BERN Laupenstrasse 41 . 3008 Bern . Tel. 031 381 4673 . Fax 031 382 1891 . www.kornfeld.ch
Blanche a e t r Mi, 15. Juni 2011 a C e Ein Demeng s a m o 20:00 Uhr h für T e Bern l a r t n e z f Patricia Damp Kopatchinskaja, Violine und Thomas Demenga, Cello Special Guest: Barry Guy, Kontrabass
VVK: www.starticket.ch Infos: www.dampfzentrale.ch Der Dank geht an: Stadt Bern, Kanton Bern, Jürg Müller Stiftung, Ernst Göhner Stiftung. Medienpartner: Berner Kulturagenda.