Berner kulturagenda 2011 N° 33

Page 1

N°33 Donnerstag bis Mittwoch 18. bis 24.8.2011 www.kulturagenda.be

Fotograf Hektor Leibundgut sucht Besonderes im Banalen. Das Kornhausforum zeigt seine Bilder. Seite 3

Kunstmuseum Bern

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Der Maler Cuno Amiet blieb vielen wegen seiner Landschaftsbilder in Erinnerung. Doch mit Gemälden wie «Liegender Frauenakt mit Blumen» (1912) läutete er in der Schweiz auch die Moderne ein.

Das Kunstmuseum Bern würdigt mit «Freude meines Lebens» den Schweizer Maler Cuno Amiet anlässlich seines 50. Todestages. Die dichte Schau konfrontiert die Privatsammlung Eduard Gerber mit Beständen des Museums. Ein Brand sollte der Auslöser für die Sammlerleidenschaft von Eduard Gerber sein. Als 1931 das Münchner Ausstellungsgebäude «Glaspalast» Feuer fing, wurden rund fünfzig Werke Cuno Amiets (1868–1961) von den Flammen vernichtet. Damals galt der Meister bereits als einer der repräsentativsten Schweizer Maler, weshalb man auch in den hiesigen Medien betroffen über den Brand berichtete. Dem gerade einmal 16-jährigen Eduard Gerber liess das Drama keine Ruhe. Mit seinem Fahrrad machte er sich auf, die Familie Amiet in Oschwand zu besuchen. Er wollte ein Bild kaufen, um den vom Schicksal gebeutelten «armen Poeten» zu unterstützen. Eine reichlich naive Idee, denn Amiet war längst ein international vernetzter, etablierter

Künstler, dem es keineswegs an finanziellen Mitteln fehlte. Gerber stellte rasch fest, dass sein Erspartes nicht einmal für ein kleines Aquarell ausreichte. Doch Amiet und seine Frau Anna gaben ihm das Bild «Landschaft mit Bergkette» mit und meinten, er könne später bezahlen. Es war der Beginn einer langjährigen Freundschaft und regen Sammlertätigkeit. Als Gerber 1995 verstarb, hinterliess er eine aus über hundert Werken bestehende Sammlung. Von offiziell bis experimentell Im Kunstmuseum ergänzt Kuratorin Erika Berger nun Gerbers Hinterlassenschaft mit den eigenen Beständen des Museums. Das 1943 gemalte Porträt Eduard Gerbers dient als Auftakt einer

Dem Drill entkommen

chronologischen Schau. Der Reiz dieser Ausstellung liegt in der Mischung von offiziellen und experimentellen Werken, sprich von Amiet-Typischem und weniger Bekanntem, aber auch vom Kontrast zwischen der intimen und subjektiven Auswahl eines privaten Sammlers und jener einer Institution. Man stösst auf Landschaftsbilder, auf denen der Einfluss von Übervater Ferdinand Hodler noch stark ist, auf vom Pointillismus geprägte Porträts und schliesslich, anhand der «Apfelernte» (1936), auf Amiets ganz eigene Interpretation des Symbolismus. Wegbereiter der Moderne Einen Höhepunkt stellt die expressionistische Phase des Künstlers dar. Dazu gehört etwa der «Liegende Frauenakt mit Blumen» von 1912. In dieser durch und durch antiklassischen Komposition mit den wie von Kinderhand gemalten Blumen und dem Verzicht auf realistische Körpermasse wird deutlich, war-

Seite 6 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

um Cuno Amiet zu den Wegbereitern der Moderne zählt. Der gebürtige Solothurner gilt vielen vor allem dank seinen Serien vom Thunersee und vom Niesen als Aushängeschild der Schweizer Kunst. Doch Cuno Amiet war auch ein Weltenbürger, der, ganz typisch für die Moderne, ein Atelier in Paris hatte. Dort liess er sich von der Grossstadt, von Matisse, den Fauves und dem Japonismus beeinflussen. Via Amiet reist der Besucher im Kunstmuseum durch die Stilepochen der Moderne, einer Zeit, die für heutige Künstler einen ähnlichen Fundus darstellt wie einst die Antike für die RenaissanceKünstler.

Helen Lagger \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Kunstmuseum Bern Vernissage: Do., 18.8., 18.30 Uhr Ausstellung bis 15.1. www.kunstmuseumbern.ch

ng

osu

l Ver

In lauschiger Umgebung finden bei den Murten Classics bis zum 4. September über 30 Konzerte statt. Artist in Residence ist dieses Jahr die Pianistin Mihaela Ursuleasa. suleasa zu den Attraktionen der Murten Classics. In Merlach spielt sie mit der Violinistin Tai Murray eine Kammerkonzert-Matinee mit Musik von Ravel, Bartók und Enescu. Es folgt ein Sinfoniekonzert mit der Prager Philharmonie und dem Es-Dur-Klavierkonzert von Mozart. Im «Vieux Manoir» tritt sie schliesslich solo auf und spielt Werke von Schubert, Constantinescu, Enescu und Bartók. Michael Feller

Der Kontrabassist und Elektromusiker Mich Gerber tritt am Westival im Einkaufszentrum Westside (Di., 23.8., 18 Uhr) gemeinsam mit dem Schlagzeuger Gert Stäuble auf. 1. Sommerkonzert in der Kirche Blumenstein (So., 21.8., 17 Uhr) Ich liebe Veranstaltungen an schönen Orten. Wie zum Beispiel im kleinen Kirchlein Blumenstein unter dem Wasserfall, wo alljährlich eine auserlesene Konzertreihe stattfindet. Die Kirche hat eine wunderbare Akustik. Sie ist eine Reise wert!

3. Filme von Ken Loach, Grosse Halle Reitschule (Do., 18., und Mi., 24.8., 20.30 Uhr) Eine perfekte Kulisse für grossartige Filme. Die Werke von Ken Loach sind heute aktueller denn je!

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Murten-Classics bis 4.9. Programm: www.murtenclassics.ch. Ticketverlosung für die Matinee in der Reformierten Kirche in Merlach, So., 21.8., 11 Uhr

von Mich Gerber

2. Poesienacht «Alles blüht» im Botanischen Garten Bern (Mi., 24.8., 20 Uhr) Was gibt es Schöneres, als in einer lauen Sommernacht unter Blüten den Liebesgedichten unserer Dichterfürsten zu lauschen!

ZVG

Mihaela Ursuleasa wurde früh als Wunderkind erkannt, bald gefördert, um nicht zu sagen gedrillt. 1978 im rumänischen Brasov geboren, ging sie bereits als 9-Jährige mit den 32 Beethoven-Klaviersonaten auf Konzertreise. Drei Jahre später riet ihr der Dirigent Claudio Abbado, sich mehr Zeit zu nehmen. Sie zog sich zugunsten ihrer Ausbildung vom Talent-Schaulaufen zurück. Statt sich verheizen zu lassen, solierte sie erst ein paar Jahre später mit den grossen Orchestern Europas – was ihr nicht geschadet hat. Neben Mezzosopranistin Magdalena Kozená zählt «Artist in Residence» Ur-

3 Kulturtipps

Alexander Jaqumet

Feuer und Flamme für Cuno Amiet

ng

osu

l Ver

Die Bereitermusik Bern hält die Tradition der klassischen Blasmusik aufrecht – natürlich hoch zu Ross.

Das einstige Wunderkind Mihaela Ursuleasa ging die Sache etwas langsamer an – mit Erfolg.

Selbst Nicht-Reitschule-Besuchern empfehle ich die Filme von Ken Loach im Rahmen der britischen Woche, ... ... weil die Themen die Brennpunkte unserer Gesellschaft widerspiegeln.


26 Anzeiger Region Bern

18. bis 24. August 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 2

Tragödie von William Shakespeare Vidmar:1 / ab 3. September 2011

Andri Schenardi Foto: Michael von Graffenried

Premiere: 03. September 2011 / Weitere Vorstellungen: 13./30. September // 15./20./30. Oktober // 04./19./27. November // 17. Dezember 2011 // 14./25. Januar // 04. Februar // 10. März 2012 Billette: Bern Billett / Nägeligasse 1a / 3011 Bern / 031 329 52 52 / www.bernbillett.ch / www.stadttheaterbern.ch KonzertTheaterBern / Schnupperabo / 99 .– / 3 aus 4 Produktionen / Verkauf 27. – 31. 08.

Chantal Wuhrmann, Leitung

Corinne Görner, Konzertmeisterin

Ludwig van Beethoven Coriolan-Ouvertüre Franz Schubert Sinfonie h-Moll „Unvollendete“ Max Bruch Violinkonzert Nr. 1 g-Moll

________________________________________________________________________________________________

Thun, KKThun Schadausaal

Sonntag, 20. November 2011, 17.00

Bern, Französische Kirche

Dienstag, 22. November 2011, 19.30

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ __________________________________

A Al le ex xa an nd dr re e

Vorverkauf: www.ocr-bern.ch und Tel. 031 889 11 37 (Frau S. Haesler) Eintritt Fr. 35.00 - 25.00 Abendkasse 1 Stunde vor Konzertbeginn

d u bach Impressum Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda Die «Berner Kulturagenda» ist ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda. Sie erscheint wöchentlich mit dem Anzeiger Region Bern in einer Gesamtauflage von 151 683 Ex., verein@kulturagenda.be Gesamtleitung: Beat Glur, beat.glur@kulturagenda.be Redaktion: redaktion@kulturagenda.be Leitung: Michael Feller (mfe), michael.feller@kulturagenda.be Stv. Leitung: Silvano Cerutti (cer), silvano.cerutti@kulturagenda.be Michelle Schwarzenbach (mis), michelle.schwarzenbach@kulturagenda.be Produktion/Layout: Nelly Jaggi, nelly.jaggi@kulturagenda.be Druckvorstufe: prepress@anzeigerbern.ch Praktikum: Annatina Foppa (afo), Sabine von Rütte (srv), praktikum@kulturagenda.be Ständige Mitarbeit: Regine Gerber, Ruth Huber, Helen Lagger, David Loher, Magdalena Nadolska Adresse: Redaktion Berner Kulturagenda, Seftigenstrasse 310, Postfach 357, 3084 Wabern, Telefon 031 310 15 00, Fax 031 310 15 05, Internet: www.kulturagenda.be Nr. 35 erscheint am 31.8.11. Redaktionsschluss 18.8.11 Nr. 36 erscheint am 7.9.11. Redaktionsschluss 25.8.11 Agendaeinträge: Nr. 35 bis am 24.8.11 / Nr. 36 bis am 31.8.11 Eingabe an die Datenbank der Berner Zeitung BZ: Berner Zeitung BZ, Veranstaltungen, Postfach 5434, 3001 Bern, E-Mail veranstaltungen@hinweise.ch, Fax 031 330 39 88 Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet die Redaktion der Berner Kulturagenda. Änderungen durch die Veranstalter vorbehalten.

Verlag/Inserate Berner Kulturagenda: Barbara Nyfeler Kontaktadresse: Publicitas AG, Seilerstrasse 8, 3001 Bern Tel. 031 384 12 64, Fax 031 384 12 13 barbara.nyfeler@kulturagenda.be, verlag@kulturagenda.be www.kulturagenda.be Inserateschluss Nr. 35 ist der 24.8.11 Inserateschluss Nr. 36 ist der 31.8.11 Korrektorat (redaktionelle Beiträge): Korrektorat Vogt Verleger: Gemeindeverband Anzeiger Region Bern, Postfach 5113, 3001 Bern Abonnemente: Die Mittwoch-Ausgabe des Anzeigers Region Bern – inkl. Berner Kulturagenda – kann für CHF 110.– jährlich abonniert werden. Telefon 031 382 10 00, abo@anzeigerbern.ch, www.anzeigerbern.ch Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und Inserate, welche in der Berner Kulturagenda abgedruckt sind, dürfen von nicht autorisierten Dritten weder ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonstwie verwendet werden. Insbesondere ist es untersagt, redaktionelle Beiträge und Inserate – auch in bearbeiteter Form – in Online-Dienste einzuspeisen. Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern und dem Kanton Bern für die finanzielle Unterstützung.

Sommer — AkAdemie

16. — 26.08.11

im Zentrum  Paul klee Kuratiert von / Curated by

Pipilotti Rist Saftig kontaminierter Kreis – Von der Kunst ins Leben und zurück Juicy Contaminated Circle – From Art to Life and Back Fellows

Dineo Seshee Bopape Claire Breukel Pedro De Llano Quynh Dong Samah Hijawi Florencia Malbran Shana Moulton Mykola Ridnyi Mika Rottenberg Francisco Sierra Peterson Kamwathi Waweru Anna Witt Speakers

Franziska Dürr Constanze Eckert Pascale Grau Henrietta Hine

Öffentliche Veranstaltungen:

www.sommerakademie.zpk.org Konzept & Gestaltung: pol, Bern und Pipilotti Rist / Foto: Annette Boutellier


18. bis 24. August 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 3

Anzeiger Region Bern

27

Kleine Besonderheiten ins Bild gerückt Oder eine Mädchengruppe, die beim Herumtollen auf der Wiese unbeabsichtigt einen Halbkreis bildet. Auch Kontraste, Rhythmen und Gesten interessieren ihn, etwa ein trotzig gekräuselter Mund oder ein kritischer Blick.

Da gibt es zum Beispiel dieses Foto vom Neuenburger Weinfest: eine ältere Frau mit zusammengekniffenen Augen, neben ihr ein Herr mit Bauch, dahinter die Gesichter eines gestikulierenden Offiziers, eines Mädchens und einer jungen Mutter. Fünf Menschen, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben, die aber trotzdem irgendwie zusammengehören, weil ihre zufällige Anordnung, ihre Blicke und ihre Gesten dem Foto eine einzigartige Dynamik verleihen. Ein anderes Foto wurde am Eidgenössischen Jodlerfest in Burgdorf aufgenommen. Zu sehen sind mehrere Reihen mit Zuschauern, die dicht beieinander sitzen. Eigentlich kein spektakuläres Su-

Bestechende Schnappschüsse sind die Früchte des absichtslosen aber aufmerksamen Herumstreifens: ein Sonntagnachmittag in Lido D'Ostia (1981), eine Hochzeit auf Sizilien (1989).

Eine Reise in den Süden Das Schloss Jegenstorf stellt in einer kleinen Ausstellung den Berner Architekten Ludwig Samuel Stürler vor. Dieser liess sich auf einer Romreise inspirieren. Davon handelt nun ein Vortrag. viel mehr. Damals war die Italienreise aber nicht nur schick und fein, sondern auch beschwerlich. «Die Organisation der Fuhrwerke war kompliziert. Die

ZVG

«Eine Reise in den Süden ist für andre schick und fein», sang Conny Froboess («Zwei kleine Italiener»). Was 1962 galt, galt im 18. und 19. Jahrhundert noch

Die Grotte der Nymphe Egeria war ein beliebtes Sujet der Romreisenden. Auch Ludwig Samuel Stürler hat sie gezeichnet (Bild), wohl 1792 oder 1793.

Plädoyer

Mietkutschen waren teuer – und in Italien wurden die Ausländer richtiggehend geschröpft», sagt Axel Christoph Gampp. Er ist Dozent für Allgemeine Kunstgeschichte an der Universität Basel. Im Rahmen der Ausstellung über Ludwig Samuel Stürler (siehe Box) hält er im Schloss Jegenstorf einen Vortrag über die Italienreisen an der Schwelle zur Moderne. Dabei sein war alles Im 18. Jahrhundert konnten sich nur Adelige eine Reise in den Süden leisten, später auch Künstler und Architekten, die über Geld von Mäzenen verfügten, von Fürsten oder reichen Bürgern. Weil es noch keine eigentlichen Tourismuseinrichtungen gab, waren die Reisenden auf Bekannte von Bekannten angewiesen. «Ein Empfehlungsschreiben war von Vorteil. Damit suchte man am ersten Etappenort eine Person auf, die einem wiederum ein Schreiben auf den Weg gab», erklärt Gampp. Auch Goethe zog so auf seiner berühmten Italienreise von Ort zu Ort. Künstler genossen in Rom und anderen Städten eine Ausbildung und liessen sich von den römischen Bauten inspirieren. Das Forum Romanum wurde unzählige Male skizziert, gleich erging

jet. Das ändert sich aber, sobald man es mit dem Bild des Vechiger Waldes – ein wildes Durcheinander von Büschen, Ästen und Zweigen – in Zusammenhang bringt. Wer mit zusammengekniffenen Augen beide Bilder gleichzeitig betrachtet, meint, zweimal dasselbe Motiv vor sich zu haben. «Das Kippen von Bedeutungen gefällt mir», sagt Leibundgut, «diese Diskrepanz zwischen dem, was man sieht, und dem, was man abbildet.» Fotoband zu Italien Zehn Fotos der Ausstellung zeigen Italien. Eines davon stammt aus Lido d’Ostia, einem Vorort von Rom. Es herrscht Sonntagnachmittagsstimmung: Menschen haben sich auf einem Platz eingerichtet, alle sind in Gedanken versunken, hört verstohlen Fussballübertragungen auf einem Miniradio. Dieses Bild ist auch im Buch «L’Italia con gli occhi aperti» zu finden, das parallel zur Ausstellung erscheint und Aufnahmen aus den letzten vierzig Jahren umfasst. Da es Leibundgut fernlag, eine Dokumentation oder eine Sozialreportage über Italien zu gestalten, verfuhr er nach gewohnter Manier: «Ich suchte das überraschende Bild, von welchem Gegenstand auch immer.» Michelle Schwarzenbach \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

ZVG

Wenn Bedeutungen kippen Seine erste Kamera, eine Voigtländer, bekam der gebürtige Worber zur Konfirmation geschenkt. Schon damals interessierte er sich nicht für das, was

ZVG

«Einfach nur die Kamera umhängen reicht nicht. Man muss fotografieren wollen, erst dann fängt man an zu sehen», sagt Hektor Leibundgut. Er ist nicht einer, der mit seiner Kamera wild drauflosfotografiert, vielmehr durchkämmt er mit dem Sucher sorgfältig die Wirklichkeit. Den Auslöser drückt der 67-Jährige erst, wenn ihm kleine Besonderheiten auffallen, zum Beispiel grafische Formen. Das kann eine zum Bogen geformte Brautschleppe sein.

allen auffiel, sondern für kleine Details. «Ich wollte immer, dass auf meinen Bildern so vieles wie möglich lesbar ist», sagt er. Obwohl die Kamera seine ständige Begleiterin wurde, schlug er beruflich andere Wege ein: Er studierte Theologie, Philosophie und Ethik. Später war er Dozent an der Hochschule für Soziale Arbeit in Bern. Daneben schrieb er als Redaktor für die Zeitschrift «Reformatio». Die Kamera legte er aber nie ganz weg, und nun widmet ihm das Kornhausforum eine Ausstellung. Zu sehen sind 70 Schwarz-Weiss-Bilder, die Leibundgut zwischen 1970 und 2010 gemacht hat.

Kornhausforum, Bern Ausstellung bis 17.9. www.kornhausforum.ch

Stürler in Rom es auch der Grotte der Nymphe Egeria. Doch nicht nur die fachlichen Erkenntnisse zählten: «Der Nutzen bestand vornehmlich darin, dort gewesen zu sein», sagt Axel Christoph Gampp. Das heisst: Die Italienreise war mit Ansehen verbunden. Und weil das so war, wurde sie sehr beliebt. Der Beginn der Klassizismus-Welle Das blieb nicht ohne Folgen. In Europas Städten bildete sich ein eigentlicher architektonischer Mainstream. Der Klassizismus, also die Nachahmung der Antike, kam in Mode. Mitverantwortlich dafür war Jacques-Germain Soufflot, der nach seiner Rückkehr nach Paris das Panthéon baute und dadurch weitere Architekten in ganz Europa inspirierte. So nahm nicht nur die Reisetätigkeit (auf vergleichsweise tiefem Niveau) zu, sondern auch die Angleichung städtischer Architektur. Was heute ein günstiger Standardurlaub ist, war vor 250 Jahren fast unerschwinglich und für einen kreativen Geist wie Ludwig Samuel Stürler das Abenteuer des Lebens. Michael Feller \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Schloss Jegenstorf. Vortrag: So., 21.8., 14 Uhr Ausstellung bis 16.10. www.schloss-jegenstorf.ch

Die kleine Ausstellung im Schloss Jegenstorf ist Ludwig Samuel Stürler (1768–1840) gewidmet, einen direkten Vorfahren der letzten Besitzerfamilie des Schlosses. Als Architekt war er mässig erfolgreich, aber seine umfangreiche Skizzensammlung zeigt trotzdem Interessantes: Für Bern plante er grosse Gebäude, die Elemente römischer Vorbilder enthielten. Dass seine Pläne nicht umgesetzt wurden, lag an einer eigentlichen Berner Finanzkrise, nachdem die Stadt von Napoleons Truppen geplündert worden war. Neben den Plänen sind in Jegenstorf Skizzen aus Stürlers Italienreise zu sehen. mfe

ZVG

Auf spektakuläre Bilder ist der Berner Fotograf Hektor Leibundgut nicht aus. Je banaler das Sujet, desto besser, findet er. Nun zeigt das Kornhausforum eine Auswahl seiner Arbeiten.

gegen inszenierte Romantik /// von Michelle Schwarzenbach

Ich würde nicht sagen, dass ich ein verklemmtes Verhältnis zu meinen romantischen Gefühlen habe, im Gegenteil. Ich freue mich ehrlich über eine rote Rose, ich habe eine Schwäche für Gedichte und ich zünde nicht nur bei Stromausfall eine Kerze an. Dennoch gibt es Momente, in denen meine empfindsame, träumerische Seite so tut, als gäbe es sie nicht. Und zwar immer dann, wenn die Romantik inszeniert ist. Was ich damit meine? Teelichterstrassen und Teppiche aus Rosenblättern zum Beispiel. In den Him-

mel geschriebene Liebeserklärungen und Heiratsanträge vor versammelter Menge in Fussballstadien. Und in meinem konkreten Fall: eine CD, auf der die Beatles-Ballade, die meinen Namen trägt, im Repeat-Modus zu hören ist. Solche Gefühlsüberschwänge überfordern mich, ja, sie sind mir regelrecht peinlich. Ich möchte dann nur noch flüchten. Am liebsten auf den Boden der Tatsachen. Für meine pragmatische Haltung gibt es mehrere Gründe. Erstens gefällt es mir, wenn jemand seine Gefühle direkt offenbart und

sie nicht in ein Gedicht verpackt, das er dann bei Kerzenschein und mit einer Rose in der Hand rezitiert. Da weiss man sofort, worum es geht, und muss nicht befürchten, dass gleich um die Ecke ein Schaumbad mit Glitzerherzchen lauert. Zweitens finde ich, dass romantische Aktionen nicht vor aller Welt stattfinden müssen. Ich selbst drücke meine Zuneigung am liebsten unter vier Augen aus. Umgekehrt befremdet es mich, wenn sich Paare vor einer Fernsehgemeinde oder einem Theaterpublikum ihre Liebe

gestehen. Und drittens habe ich Mühe mit romantisch aufgeladenen Situationen: Sonnenuntergänge betrachten, vor dem Cheminée sitzen oder Sternschnuppen zählen. Wer mich gezielt dahineinmanövriert, wird von mir bestimmt keinen träumerischen Blick ernten. Viel lieber ist mir, wenn sich die Romantik im Alltag ergibt oder nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Ich finde es zum Beispiel romantisch, wenn mir mein Liebster unaufgefordert den Fahrradschlauch flickt. Oder wenn er zweimal hintereinan-

der in den Supermarkt fährt, weil er beim ersten Mal die falschen Joghurt gekauft hat. Und natürlich finde ich es romantisch, dass er mir zuliebe keine romantischen Grossaktionen veranstaltet – obwohl er selbst ein bisschen darauf steht.

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

15. Berner Poesienacht Botanischer Garten, Bern. Mi., 24.8., 20 Uhr


28 Anzeiger Region Bern

18. bis 24. August 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 4

Sommerfest Ab 11h: Markt, Rösslispiel, Flohmarkt, Tombola usw. 12h: African Dinner, Bratwürste, Crepes, Glace usw. Ab 14-17h: Kinderaktivitäten mit Wettbewerb. Musikprogramm und Infos unter: www.thunplatzfest.ch Thunplatz. 11.00 Uhr Sommerfest der UPD Märit, Kinderaktivitäten, Minigolfturnier, Informationen zum Thema forensische Psychiatrie, 19 h Stiller Has. Vv: Gratis Eintritt. Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD), Bolligenstrasse 111. 12.00 Uhr Strassenfest Ab 18 h Grill, ab 20h Konzert Krassimir Orkestar (Polko, Punk und Vodkamusik). Luna Llena, Scheibenstrasse 39. 18.00 Uhr Toblerone Schoggifest Highlights sind die 103 Kilogramm Riesentoblerone, die Band Michael Villa (15h) sowie das Chasperli-Theater und der Spielparcours mit 10 Disziplinen für die kleinen Gäste. Berner Waisenhausplatz. 10.00 Uhr

Die Skispringer messen sich am Gurtencup

Kinder werden Kunstmuseumsreporter

Während die meisten von uns noch darauf warten, dass der Sommer beginnt, üben ein paar Verwegene schon wieder für den Winter. Auf der Trockenschanze auf dem Gurten messen sich traditionell junge Hoffnungsträger. Auch Simon Ammann nahm einst am Gurtencup teil. Wer weiss, vielleicht fliegt nun sein zukünftiger Nachfolger? Gurten, Wabern. Sa., 21.8., 11 Uhr

In einem sechsteiligen Kurs können sich Kinder im Kunstmuseum Bern zu Radioreportern ausbilden lassen. Fachleute von Radio RaBe zeigen, wie man Interviews macht und Berichte sendet. Am 13. November werden die jungen Reporter das Gelernte umsetzen und im Radio eine Livesendung machen. Anmeldung erforderlich: Tel. 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch. 1. Teil: Kunstmuseum Bern. Mi., 24.8., 14 bis 16 Uhr

Donnerstag, 18.08. Bern Circus Knie Mit seinem neuen Programm «Vive le Cirque». Zu Gast: Das Comedy-Duo Edelmais (René Rindlisbacher + Sven Furrer). Zoo: Fr 14-19.30; Sa 9-19.30; So 9-17.30. Tickets: www.knie.ch + Ticketcorner. Vv: www.ticketcorner.ch; Tel. 0900 800 800. Allmend Bern, Papiermühlestrasse 80. 20.00 Uhr Offenes Atelier: Höhenflug Aus der Verbindung von Schwemmholz, Eisendraht und Papier entstehen beflügelte Wesen, die vom Tischrand hüpfen, hoch über dem Boden schweben und wie ein Vogel

durch die Welt fliegen. Ab 4 Jahren. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr ///////////////////////// Burgdorf Donnerstagsmarkt Fisch, Käse, Fleisch, Früchte, Gemüse, Brote und Spezialitäten unter den Marktlauben. Oberstadt. 8.00 Uhr ///////////////////////// Interlaken Circus GO: Oase Circus Mit Erlebnisgastronomie im Schweizer Circus GO (Gasser-Olympia). Ticket-Hotline: 0900 000 665. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Beim Hotel des Alpes. 20.00 Uhr

///////////////////////// Thun Altstadtkonzerte Traditioneller Blasmusikabend mit den Thuner Musikgesellschaften. Rathausplatz. 20.00 Uhr Chumm cho lose Schatztruckegschichtli, für Kinder an 4 Jahren. Stadtbibliothek, Bahnhofstr. 6. 16.30 Uhr

Freitag, 19.08. Bern Circus Knie Siehe 18.8. Allmend Bern, Papiermühlestrasse 80. 20.00 Uhr Inserate

Offenes Atelier: Höhenflug Siehe 18.8. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr ///////////////////////// Bolligen Dorfmärit 25-jähriges Jubiläum Einkaufszentrum. Barbetrieb, Sonderofferten der Geschäfte. Musikalische Unterhaltung: Roland Blatter, Tropical Dreams Steelband, Res SchmidGebrüder Marti, JJ and the Wallabies. Einkaufszentrum Dorfmärit. 8.00 Uhr ///////////////////////// Interlaken Circus GO: Oase Circus Siehe 18.8. Beim Hotel des Alpes. 14.30/20.00 Uhr ///////////////////////// Münsingen Marschmusikparade MG Konolfingen, Bleiken, Wichtrach, Heimenschwand, Oppligen, Linden, Oberdiessbach, Brass Band Münsingen und Majorretten Münsingen. 20.30: Gesamtchor. Festwirtschaft. Wetter-Tel. ab 17h: 1600. Bernstrasse, vom Rest. Bären bis Mittelwegschulhaus. 19.30 Uhr

Das Berner Symphonieorchester und die Mobiliar präsentieren:

Helden, Mythen und Legenden

Samstag, 20.08.

Mobiliar Akkorde Openair-Konzert auf dem Bundesplatz Lavard Skou Larsen Dirigent Matthias Gawriloff Moderation Fausto Reinhart Tenor

Amsoldingen Fundstücke aus Urgrossmutters Kästen und Truhen Fundgrube für Haus und Garten. Mit Kaffeestube und Burelädeli. Gartenlaube, Unterdorf 1. 10.00 Uhr ///////////////////////// Bern 40 Jahre Kunstkeller Bern Laudatio: Heinrich Gartentor. Texte: ich über dich, du über mich. Ausschnitte gelesen von Thomas Mathys. Performance: Victorine Müller ein «Bild zum mit-nach-Hausenehmen», ein Cadeau vom Kunstkeller. Galerie Kunstkeller, Gerechtigkeitsgasse 40. 17.00 Uhr Berner Samstag-Brocante Antikes und Originelles. Tische für Privatverkäufer: Tel. 079 243 86 74. Alte Markthalle, Steigerhubelstr. 60. 9 Uhr

Zu Gast: Jugend Sinfonie Orchester Konservatorium Bern

am Samstag, 27. August 2011 ab 19h00 Eintritt frei

Circus Knie Siehe 18.8.Allmend Bern, Papiermühlestrasse 80. 15.00/20.00 Uhr Fünfliber-Werkstatt Hand in Hand kreieren Kinder zusammen mit Erwachsenen ein persönliches Werk. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 10.00 Uhr Kinderworkshop in Russisch Kunstwerke im Kunstmuseum betrachten und im Atelier gestalten. Kunstmuseum, Hodlerstr. 8-12. 10.15 Uhr

EUROPÄISCHE

FILM PHILHARMONIE

Offenes Atelier: Höhenflug Siehe 18.8. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr PROGR Sommerspektakel – Flohmarkt Die Stiftung PROGR verwandelt den PROGRHof in einen bunten Flohmarkt. Zu finden sind diverse Fundstücke aus dem Haus. PROGR – Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30. 10.00 Uhr

///////////////////////// Bolligen Dorfmärit 25-jähriges Jubiläum Einkaufszentrum. Spielfest und Kinderspielzeugbörse. 07.30h: Frühstück. 10h: Musikgesellschaft Hab­ stetten. 12h: da capo al vino Sextett. Einkaufszentrum Dorfmärit. 08.00 Uhr WegmühleAntiquitäten/Brocante Auskunft: Tel. 079 399 87 03. Wegmühle, Bolligenstrasse 84. 9.30 Uhr ///////////////////////// Burgdorf Märit Stadt Burgdorf Käse, Fleisch, Früchte, Gemüse, Brote, Spezialitäten und Handwerk in der Burgdorfer Altstadt. Märit-Apéro ab 10 Uhr. Oberstadt. 8.00 Uhr ///////////////////////// Grenchen 9. Drehorgeltreffen 10-17h: Drehorgelmusik rund um die Begegnungszone sowie bei der Migros. Marktplatz, 11-13.30: Tanz der Trachtengruppe Grenchen, ab 11.30: Risotto, 16h: Schlusskonzert. Marktplatz. 10.00 Uhr ///////////////////////// Interlaken Circus GO: Oase Circus Siehe 18.8. Beim Hotel des Alpes. 14.30/20.00 Uhr

Sonntag, 21.08. Bern Circus Knie Siehe 18.8. Allmend Bern, Papiermühlestrasse 80. 14.30/18.00 Uhr Fünfliber-Werkstatt Hand in Hand kreieren Kinder zusammen mit Erwachsenen ein persönliches Werk. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 10.00 Uhr Offenes Atelier: Höhenflug Siehe 18.8. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr Sommerfest Ab 10h: Brunch mit «The Bernese Feetwarmers Sextet». Thunplatz. 10.00 Uhr Sonntagmorgen im Museum – Von der Wolle zum Sonntagskleid Workshop für Kinder ab 6 Jahren. Für die Erwachsenen findet um 11 Uhr eine Führung statt. Kunstmuseum, Hodlerstr. 8-12. 10.30 Uhr ///////////////////////// Burgdorf Kindermuseum – Kunst für Kinder Die Welt der Bilder mit Kinderaugen wahrnehmen, entdecken, erkunden und sich zu Eigen machen. Durch spielerische Herangehensweisen erleben Kinder zwischen 5 bis 10 Jahren Kunst im Museum und schaffen Museum Franz Gertsch, Platanenstr. 3. 11.00 Uhr ///////////////////////// Interlaken Circus GO: Oase Circus Offenes Atelier: Höhenflug Siehe 18.8. Beim Hotel des Alpes. 14.30 Uhr ///////////////////////// Solothurn Sbam-Sbam Phonie Klangkarussell für Violoncello, Stimme und Hund mit Barbara Gasser und Rahel Wohlgensinger (unter 4 Jahren nur in Begleitung Erwachsener). Vv: theaterkasse@theatersolothurn.ch, Tel. 032 626 20 70. Stadttheater, Theatergasse 16-18. 15 Uhr

///////////////////////// Thun Schorenchilbi Mit Blasmusik Konzerten, Festwirtschaft, Tanzmusik. Schulhaus Schoren. 10.00 Uhr ///////////////////////// WABERN Skisprung auf dem Gurten Gurten Cup. Für 8- bis 16-Jährige. Gurten. 11.00 Uhr

Montag, 22.08. Bern Circus Knie Siehe 18.8. Allmend Bern, Papiermühlestrasse 80. 20.00 Uhr Marien-Sommer Rund um die Marienkirche, unter dem Baldachin und im Saal. Spiel und Spass, Kaffee und Kuchen, Sirup und Röhrli... Detailprogramm jede Woche unter: www.kathbern.ch/marienbern St. Marienkirche, Wylerstrasse 24. 15.00 Uhr

Dienstag, 23.08. Amsoldingen Fundstücke aus Urgrossmutters Kästen und Truhen Fundgrube für Haus und Garten. Mit Kaffeestube und Burelädeli. Gartenlaube, Unterdorf 1. 14.00 Uhr ///////////////////////// Bern Circus Knie Siehe 18.8. Allmend Bern, Papiermühlestrasse 80. 20.00 Uhr Offenes Atelier: Höhenflug Siehe 18.8. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr ///////////////////////// Biel Circus GO: Oase Circus Mit Erlebnisgastronomie im Schweizer Circus GO (Gasser-Olympia). Ticket-Hotline: 0900 000 665. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Parkplatz Gurzelen. 20.00 Uhr Circus Knie Mit seinem neuen Programm «Vive le Cirque». Zu Gast: Das Comedy-Duo Edelmais (René Rindlisbacher + Sven Furrer). Zoo: Fr 14-19.30; Sa 9-19.30; So 9-17.30. Tickets: www.knie.ch + Ticketcorner. Vv: www.ticketcorner.ch; Tel. 0900 800 800. Parkplatz Gurzelen. 20.00 Uhr

Mittwoch, 24.08. Amsoldingen Fundstücke aus Urgrossmutters Kästen und Truhen Siehe 20.8. Gartenlaube, Unterdorf 1. 14 Uhr ///////////////////////// Bern Circus Knie Siehe 18.8. Allmend Bern, Papiermühlestrasse 80. 15.00/20.00 Uhr Kunst im Ohr Kinderworkshop (ab 10 Jahren). Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 14.00 Uhr Offenes Atelier: Höhenflug Siehe 18.8. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr PROGR Sommerspektakel – KinderPROGR mit Mario Batkovic Hast du Töne? – Kinderworkshop mit dem Akkordeonisten und Komponisten Mario Batkovic. Geeignet für Kinder zw. 6-12 Jahren. PROGR – Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30. 15.00 Uhr ///////////////////////// Biel Circus GO: Oase Circus Siehe 23.8. Parkplatz Gurzelen. 14.30 Uhr Circus Knie Siehe 23.8. Parkplatz Gurzelen. 15.00/20.00 Uhr ///////////////////////// Solothurn Märli auf der Aare Märlistunden dazu zeichnen und basteln mit Inge Richards. Für Kinder ab 5 Jahren. Reservation: 032 329 88 11. Schiffstation. 15.15 Uhr


18. bis 24. August 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 5

Anzeiger Region Bern

///////////////////////// Thun «Küsse mein Bild» Collage von Miriam Sachs aus Briefen und Trickfilmen. Kleists Verlobte Wilhelmine von Zenge rätselt über das Phänomen von Kleist. Schlossmuseum, Schlossberg 1. 19.30 Uhr Thuner Seespiele: Gotthelf – Das Musical Siehe 18.8. Seebühne, Seematte im Lachen. 20.30 Uhr

Samstag, 20.08. Bern Du sollst nicht lieben Siehe 18.8. La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr Christian Glaus

Talking Heads, ein Sprung in der Tasse Siehe 19.8. Grosse Halle, Reitschule Bern, Neubrückstrasse 8. 20.30 Uhr

Theater überLand in der Cappella

Stadttheater-Kostprobe mit Srboljub Dini´c

Im Auftrag der «NZZ» begleitete der Autor Heinz Stadler pensionierte Berner Knechte auf ihrem traditionellen Jahresausflug. Er notierte, was sie redeten und schrieb daraus den poetisch-verschrobenen Text «Es Läbe lang dr Gring am Bode u nie e Glogge ume Haus». Marlise Fischer (Text) und Tinu Abbühl (Geige) vom Theater überLand führen diesen in der Cappella auf. La Cappella, Bern. Mi., 24., und Do., 25.8., 20 Uhr

Wenn Srboljub Dini´c nicht gerade gemütlich durch Bern schlendert, steht er als Chefdirigent des Stadttheaters Bern am Pult und gibt den Takt an. Er dirigiert die erste Opernproduktion der Saison, «Der fliegende Holländer» von Richard Wagner, die ab 4. September zu sehen sein wird. Für diejenigen, die die neue Spielzeit kaum erwarten können, gibt es schon jetzt eine Kostprobe mit Einführung. Foyer des Stadttheaters Bern. Di., 23.8., 18.30 Uhr

Donnerstag, 18.08. Bern D’ Kriminalgschicht Die «Kriminaloper» der Berner Troubadours. Hank Shizzoe, Markus Maria Enggist, Christine Lauter?burg und Michel Poffet. Vv: Tel. 031 901 38 79; www.theatermatte.ch Theater Matte, Mattenenge 1. 20.00 Uhr

///////////////////////// Emmenmatt Freilichttheater Moosegg: Eichbüehlersch – E starchi Frou Nach dem Roman von Simon Gfeller. Theaterfassung: Marcel Reber. Spiel: Ensemble der Berner TheaterCompanie. Vv: www.ticketeria.org; Tel. 0900 10 11 12. Freilichttheater Moosegg. 20.15 Uhr

Du sollst nicht lieben Musikalische Komödie von Georg Kreisler mit dem Theater Kanton Bern. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr

///////////////////////// K altacker Freilichttheater Lueg: Klinik Faltenberg Komödie von Ulrich Frey. Inszenierung: Urs Häberli. Vv: Landgasthof Lueg, Tel. 034 435 18 81. Auf der Lueg. 20.30 Uhr

Heinrich von Kleist «Komm, lass uns etwas Gutes tun, und dabei sterben!». Ein mes:arts theater Spaziergang im 200. Todesjahr des Dichters. Bei jedem Wetter. Anmeldung!: 031 839 64 09. Treffpunkt: Schosshaldenfriedhof, Eingang Waldeck. 19.30 Uhr

///////////////////////// Kiental Gluscht uf Nöis? Siehe Artikel unten. Alpentheater Kiental. Vv.: www.ticketville.ch; Tel. 079 874 63 55 Naturbühne Alp Chüematti. 20.30 Uhr

PROGR Sommerspektakel – Novecento Siehe Artikel S. 12. Novecento – Die Legende vom Ozeanpianisten. Ein poetischer Theaterabend, live begleitet von der Bordkapelle «The Dynamits». Nach dem gleichnamigen Stück von Alessandro Baricco. Vv: Olmo Ticket, Zeughausg. 14, Tel. 031 318 18 18. PROGR – Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30. 20.30 Uhr Zwölf Seelen wohnen, ach, in meiner Brust Präsentation BA-Thesen 2011. Erster Teil um 16h, zweiter Teil um 20h. HKB-Theater, Sandrainstr. 3. 16/20 Uhr ///////////////////////// Brienz Landschaftstheater Ballenberg: Besenbinder von Rychiswyl Von Gotthelf und wie Franz Schnyder ihn verfilmte. Autor: Paul Steinmann. Regie: Stefan Camenzind. Vv: Tel. 033 952 10 44 oder www.landschaftstheater-ballenberg.ch Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg, Hofstetten. 20.15 Uhr

///////////////////////// Köniz simu unplugged »Kompass-Tour» Der Multiinstrumentalist überzeugt als Chrampfer im Halbintergrund mit Charme und Virtuosität. Kulturhof – Schloss Köniz, Muhlernstr. 11. 20.30 Uhr ///////////////////////// Matten bei Interlaken Tell-Freilichtspiele Schiller’s Freiheitsdrama Wilhelm Tell. Gedeckte Zauschauer-Tribüne. Vv: Tellbüro, 033 822 37 22; www.tellspiele.ch Tellspielareal. 20.00 Uhr ///////////////////////// Münsingen MiNiCiRC: Ankerstross 9 Eine Geschichte von Sesshaften und Streunenden, von Einheimischen und Fremden. Solo-Erzähltheater in Mundart mit S. Dietrich. Res.: Tel. 079 697 08 72; www.minicirc.ch Schlossgutplatz. 20.30 Uhr

MiNiCiRC: Blumen für Louisiana Jojo möchte gern verreisen. Néné will lieber bleiben. Ein Pakat aus Übersee bringt sie in die Luft und auf andere Gedanken. Res.: Tel. 079 697 08 72; www.minicirc.ch Schlossgutplatz. 16.00 Uhr

///////////////////////// Brienz Landschaftstheater Ballenberg: Besenbinder von Rychiswyl Siehe 18.8. Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg, Hofstetten. 20.15 Uhr

///////////////////////// Solothurn Der Gas-Streit Ein Freilichttheater aus der Zeit um 1860. Von Markus Keller. Regie: Reto Lang. Wettertel.ab 17h: 1600 / 81090. Zeughausplatz. 20.15 Uhr

///////////////////////// Emmenmatt Freilichttheater Moosegg: Eichbüehlersch – E starchi Frou Siehe 18.8. Freilichttheater Moosegg. 20.15 Uhr

///////////////////////// Thun Thuner Seespiele: Gotthelf – Das Musical Eine Geschichte aus der Heimat – Ein Musical wie vom Broadway. Infos: www.thunerseespiele.ch Vv: www.inszene-ticket.ch; Tel. 0900 92 91 90. Seebühne, Seematte im Lachen. 20.30 Uhr

Freitag, 19.08. Bern D’ Kriminalgschicht Siehe 18.8. Theater Matte, Mattenenge 1. 20.00 Uhr Du sollst nicht lieben Siehe 18.8. La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr PROGR Sommerspektakel – Novecento Siehe 18.8. PROGR - Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30. 20.30 Uhr Talking Heads, ein Sprung in der Tasse 3 Menschen – 3 Lebensläufe. Theater Klappsitz. CH-Erstaufführung von Alan Bennett. Mit Bernd Rumpf, Roswitha Dost und Silke Geertz. Grosse Halle, Reitschule Bern, Neubrückstrasse 8. 20.30 Uhr

///////////////////////// K altacker Freilichttheater Lueg: Klinik Faltenberg Siehe 18.8. Auf der Lueg. 20.30 Uhr ///////////////////////// Kiental Gluscht uf Nöis? Siehe 18.8. Naturbühne Alp Chüematti. 20.30 Uhr ///////////////////////// Langenthal Vorhang, öffne Dich! Einführung ins Saisonprogramm 2011/12. Freier Eintritt Anschliessend KassenBistro bis 22 Uhr offen. Stadttheater, Aarwangenstr. 8. 19.30 Uhr ///////////////////////// Münsingen MiNiCiRC: Ankerstross 9 Siehe 18.8. Schlossgutplatz. 20.30 Uhr ///////////////////////// Schwarzenburg Freilichttheater: Der Glöckner Bearbeitung und Regie: Alex Truffer. Bei schlechtem Wetter fällt die Vorstellung aus. Tel. 1600-61071 gibt ab 18h Auskunft. Vv: Bank Gantrisch Genossenschaft. Schlossgarten. 20.30 Uhr ///////////////////////// Solothurn Der Gas-Streit Siehe 18.8. Zeughausplatz. 20.15 Uhr

///////////////////////// Brienz Landschaftstheater Ballenberg: Besenbinder von Rychiswyl Siehe 18.8. Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg, Hofstetten. 20.15 Uhr ///////////////////////// Emmenmatt Freilichttheater Moosegg: Eichbüehlersch – E starchi Frou Siehe 18.8. Freilichttheater Moosegg. 20.15 Uhr ///////////////////////// K altacker Freilichttheater Lueg: Klinik Faltenberg Siehe 18.8. Auf der Lueg. 20.30 Uhr ///////////////////////// Kiental Gluscht uf Nöis? Siehe 18.8. Naturbühne Alp Chüematti. 20.30 Uhr ///////////////////////// Matten bei Interlaken Tell-Freilichtspiele Siehe 18.8. Tellspielareal. 20.00 Uhr

29

Dienstag, 23.08. Bern Kostprobe: Der fliegende Holländer Romantische Oper von Richard Wagner. Einführung mit dem Regieteam und Bühnenprobe. Eintritt frei. Stadttheater Foyer, Kornhauspl. 20. 18.30 Uhr Von Gnomen, Elfen und Trollen Eine Exkursion mit dem Gnomologen und Biodiversiker Prof. Dr. h.c. B. Binsenbein. Ein mes:arts theater. Bei jedem Wetter. Anmeldung erforderlich: 031 839 64 09 www.mesarts.ch Botanischer Garten Bern, Eingang Lorrainebrücke. 19.00 Uhr

Mittwoch, 24.08. Bern D’ Kriminalgschicht Siehe 18.8. Theater Matte, Mattenenge 1. 20.00 Uhr Es Läbe lang dr Gring am Bode u nie e Glogge um e Haus Ein Mundart-Epos von H. Stalder. Mit M. Fischer und M. Abbühl. Theater überLand. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr Heinrich von Kleist Siehe 18.8. Treffpunkt: Schosshaldenfriedhof, Eingang Waldeck. 19.30 Uhr Öffentliche Proben Bern:Ballett «Winternachtstraum». Stadttheater Bern/Ballettsaal Vidmarhalle, Könizstrasse 161. 18.00 Uhr Pello – Maskenschau Clown Pello zelebriert sein Programm einfühlsam und voller Schalk. Freizeit- und Einkaufszentrum Westside Bern-Brünnen, Riedbachstr. 100. 16.00 Uhr PROGR Sommerspektakel – Novecento Siehe 18.8. PROGR – Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30. 20.30 Uhr

///////////////////////// Münsingen MiNiCiRC: Blumen für Louisiana Siehe 18.8. Schlossgutplatz. 16/20 Uhr

///////////////////////// K altacker Freilichttheater Lueg: Klinik Faltenberg Siehe 18.8. Auf der Lueg. 20.30 Uhr

///////////////////////// Schwarzenburg Freilichttheater: Der Glöckner Siehe 19.8. Schlossgarten. 20.30 Uhr

///////////////////////// Thun Thuner Seespiele: Gotthelf – Das Musical Siehe 18.8. Seebühne, Seematte im Lachen. 20.30 Uhr

///////////////////////// Solothurn Der Gas-Streit Siehe 18.8. Zeughausplatz. 20.15 Uhr ///////////////////////// Thun Thuner Seespiele: Gotthelf – Das Musical Siehe 18.8. Seebühne, Seematte im Lachen. 20.30 Uhr Waschmaschinen leben länger mit Humor Ein Kabarett von Sina Hirzberger (MaturaArbeit). Kollekte. Res.: sina.hirz@hotmail.ch Kleintheater Alte Oele, Freienhofgasse 10. 20.00 Uhr

Sonntag, 21.08. Münsingen MiNiCiRC: Blumen für Louisiana Siehe 18.8. Schlossgutplatz. 15.00 Uhr

Inserat

Die Kriminaloper der Berner Troubadours in einer Neuinszenierung

KRIMINALGSCHICHT Letzte Daten: Mi. 17., Do. 18., Fr. 19., Mi. 24., Do. 25. August 2011 Tickets: www.theatermatte.ch Theater Matte, Mattenenge 1, Bern

«Ich spielte einen Löwen, mit Fell und lautem Gebrüll»

07_KRIMIGSCHICHT_kleininserat_45x70_01.indd 08.08.11 1 11:

Was ist das Besondere an Ihrer Rolle? Ich spiele die chaotische, unkoordinierte und doch praktisch veranlagte Lotti. Sie schaut das Leben mit einer unkomplizierten Sichtweise an, schliesslich ist ja das Chaos vor den Büchern entstanden! Für die Sorgen der anderen Figuren gibt es immer eine naheliegende, plausible Lösung, und dafür ist Lotti da.

Mit Leib und Seele (7) Laiendarsteller an den Freilichtspielen – eine Sommerserie

Sie treten vor vielen Leuten auf. Sind Sie auch sonst ein mutiger Mensch? Ja, wir treten vor vielen Leuten auf. Aber spielt es eine Rolle, ob 10 oder 300 Zu-

schauer da sind? Auf die Qualität hat das keinen Einfluss. Wir geben immer 100 Prozent und sogar noch etwas mehr dazu! In meinem Leben als Maria-Theresia (Lotti gehört auch fast zu meinem Leben) probiere, ich mutig zu sein, indem ich versuche, im Alltag gegenüber meinen Mitmenschen authentisch und ehrlich zu sein. Wann ergriff Sie das Theaterfieber? Schon ganz früh, in der ersten Klasse. Damals durfte ich einen Löwen spielen, mit Maske, Fell und lautem Gebrüll. Das war grandios. Vor zwei Jahren spielte ich bei den Tellspielen in Interlaken die Hedwig. Dort habe ich viel gelernt,

was ich jetzt beim Alpentheater Kiental umzusetzen versuche. Hatten Sie je den Traum, Schauspielprofi zu werden? Nein. Wenn Sie wählen könnten, welche grosse Theaterrolle würden Sie gerne spielen? Jede Rolle hat ihre eigene Herausforderung. In diesem Sinn gibt es für mich keine Traumrolle. Welches Theaterstück ist das beste, das Sie je gesehen haben? «Usurpation» von Viktor Giacobbo, gespielt von Charlotte Heinimann. Interview: mfe \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Alp Chüematti, Ramslauenen im Kiental Do., 18., bis Sa., 20.8., 20.30 Uhr. Weitere Vorstellungen bis 27.8. www.alpentheater.ch

ZVG

Maria-Theresia Zwyssig (25) spielt auf der Alp Chüematti im Kiental die chaotisch veranlagte Lotti. «Gluscht uf Nöis» heisst die Eigenproduktion von Sjoukje Benedictus’ Alpentheater.

Die Lotti (links) ist leicht chaotisch. Dargestellt wird sie von Maria-Teresia Zwyssig.


30 Anzeiger Region Bern

18. bis 24. August 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 6

Luna-Llena-Strassenfest

Panzerballett spielt im Ono

Hip-Hop am Royal Arena Festival in Orpund

Für musikalische Unterhaltung sorgt das Krassimir Kulenko Orkestar, das Ohrwürmer von Lady Gaga, Ricky Martin und Konsorten wortwörtlich ins Deutsche übersetzt und damit seine ganz eigenen Versionen der Hits kreiert. Mit so klingenden Namen wie «Scheissromanz» oder «Verruckte Leben» zaubern einem die Songs ein Schmunzeln aufs Gesicht. Luna Llena, Bern. Sa., 20.8., 18 Uhr, Konzert 20 Uhr

«Je bekannter ein Musikstück, desto gnadenloser kann ich es durch den Jazz-Metal-Wolf drehen», sagt Jan Zehrfeld, Kopf und Gitarrist der Gruppe Panzerballett. Und damit ist eigentlich schon alles gesagt, was gesagt sein muss. Vielleicht noch dies: Auf der Bühne stehen neben Zehrfeld auch Joe Doblhofer (Gitarre), Alexander von Hagke (Tenorsax), Heiko Jung (Bass) und Sebastian Lanser (Schlagzeug). Ono, Bern. Do., 18.8., 20 Uhr

Die schlechte Nachricht zuerst: Q-Tip musste seine ganze Europa-Tour absagen. Dafür hat man am Bielersee Immortal Technique und Raekwon als Ersatz verpflichet. Zudem präsentiert das Festival alte Könner und junge Sensationen wie Redman & Method Man, Kid Cudi (Bild), Xzibit oder Wiz Khalifa neben CH-Grössen wie Tommy Vercetti. Royal Arena Festival, Orpund. Fr., 19.8., 18 Uhr und Sa., 20.8., 13 Uhr. www.royalarena.ch

Donnerstag, 18.08. Bern Improvisiertes am Abend An Chen Gouna (Stimme). Anschliessend Beobachtungsabend am Fernrohr (nur bei gutem Wetter). Vv: Kollekte. Sternwarte, Muesmattstrasse 25. 20.30 Uhr Panzerballett Jazz-Funk-Mathematik-Metal. Vv: www.onobern.ch; Tel. 031 312 73 10. ONO Bühne Galerie Bar, Kramgasse 6. 20 Uhr Party im Park: NodPossibl Livekonzert! Fällt bei schlechter Witterung aus! Park Café Kl. Schanze, Bundesgasse 7. 19 Uhr ///////////////////////// Orpund Orpundart: Polo Hofer 18:00h Unterhaltungsmusik, 19:00h Rägeboge-Chörli Orpund, 19:30h George, 21h Polo Hofer + Die Band, 22:30h Unterhaltungsmusik. Arena Römerareal. 18.00 Uhr

Freitag, 19.08. Belp Harley-Bike Session 18h: Eintreffen der Biker zum Apéro im Gelände. Ausstellung Harley, Bars, Shopping. 19h: The Sharecroppers. 22h: Heavy Load. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Restaurant Campagna, an der Aare/ Hunzikerbrücke. 18.00 Uhr

///////////////////////// Bern Nadja Stoller & Trummer Der diesjährige Gewinner des SuisaStiftungspreises konzertiert mit der Berner Musikerin Nadja Stoller. Vv: www.onobern.ch; Tel. 031 312 73 10. ONO Bühne Galerie Bar, Kramgasse 6. 20.30 Uhr ///////////////////////// Biel Hej Francis! Konzert und Dinner mit der Band Hej Francis! Res. erforderlich: 032 329 88 11. Ab Hafen/Schiffländte. 19.50 Uhr ///////////////////////// Kehrsatz RÖSSLIartBISTRO daydreamers: Harmonisch vollendeter Dreiklang: Piano in Moll, stimmiger Gesang mal drei & gekonnte Gitarrenklänge holen die Sterne für einen Abend vom Himmel. Vv: Kollekte. Zentrum Rössli, Verein Quelle, Bernstr. 70. 20.30 Uhr ///////////////////////// Münchenbuchsee Toller Hecht A hard days night mit akustischen Beatles-Songs. Bären Buchsi, Bernstrasse 3. 19.30 Uhr

///////////////////////// Orpund Royal Arena Festival Random Axe (USA), The Pharcyde (USA), Wiz Khalifa (USA), Q-Tip (USA), Redman & Method Man (USA), u.a. Vv: www.ticketcorner.ch, Tel. 0900 800 800. Arena. 16.00 Uhr ///////////////////////// Rüeggisberg Erste KlosterBluesNacht Ignaz Netzer und Martin Baschung mit Band spielen Blues. Openair bis Mitternacht. Gartenwirtschaft ab 18.30 Uhr. Vv: Abendkasse. Klosterruine. 20.00 Uhr ///////////////////////// Schwarzenburg Stiller Has Rock Poesie. Gasthof Bahnhof, Bahnhofstr. 4. 20.15 Uhr ///////////////////////// Thun Tempelhofchilbi Timeless, Jetty Road, DJ Nero. Tempelhof-Areal Allmendingen. 19.00 Uhr

Samstag, 20.08. Belp Harley-Bike Session 14h: Ride-Out. Testreides Harley. 16.30h: Monday Motion, 19.30h: Rodeo Ranchers, 22.30h: Whole Lott/DC. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Restaurant Campagna, an der Aare/ Hunzikerbrücke. 14.00 Uhr

///////////////////////// Bern Jubiläum Berner Dragoner 1779 Siehe Artikel unten. Berittene Formation. Nationales Pferdezentrum, Mingerstr. 3. 13.45 Uhr PROGR Sommerspektakel – Bazaaris Bazaaris erschaffen mit ihrer einzigartigen Instrumentierung und dem weit offenen Interesse an anderen Kulturen ein unvergessliches Hörerlebnis. Anschliessend im Openair-Kino: «The Band’s Visit». Vv: Olmo Ticket, Zeughausg. 14, Tel. 031 318 18 18. PROGR – Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30. 20.00 Uhr Stiller Has Konzert im Rahmen des Sommerfestes. Vv: Kostenlos. Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD), Bolligenstrasse 111. 19.00 Uhr Strassenfest Ab 18 h Grill, ab 20h Konzert Krassimir Orkestar (Polko, Punk und Vodkamusik). Luna Llena, Gelateria Bar Restaurant, Scheibenstrasse 39. 18.00 Uhr ///////////////////////// Hilterfingen Hünegg Open-Air Da Cruz (Suburban Brazilian Music), Nilsa (Reggae und Pop), Outline (Lokale, junge Band). Schloss Hünegg. 19.30 Uhr

///////////////////////// Konolfingen Kaj zas? – Wohin gehst du? Musique en route: Ronny Spiegel (viol), Tom Tafel (akk), Stefanie Hess (kb).Mit 3-Gang Menu. Vv: Tel. 031 791 26 11. Parkhotel Schloss Hünigen. 19.30 Uhr ///////////////////////// Münsingen Red Rock Vv: Eintritt frei. Klösterli-Pub, Thunstrasse 6. 21.45 Uhr ///////////////////////// Orpund Royal Arena Festival Hocus Pocus (Fr), Pharoahe Monch (USA), Marteria (De), Bun B (USA), Kid Cudi (USA), Xzibit (USA), Beat Torrent (Fr), u.a. Vv: www.ticketcorner.ch, Tel. 0900 800 800. Arena. 13.00 Uhr ///////////////////////// Rüeggisberg 7. Irish- & Celtic-Night Mitreissende Tunes in der Klosterruine: Beyond the Fields und Morgain heissen die beiden Bands. Openair bis Mitternacht. Gartenwirtschaft ab 18.30 Uhr. Abendkasse. Klosterruine. 20.00 Uhr ///////////////////////// Thun Tempelhofchilbi «25 Years Anniversary», Memory of Elvis by Peschä Müller, DJ Nero. Tempelhof-Areal Allmendingen. 17.00 Uhr

Sonntag, 21.08. Belp Harley-Bike Session Biker-Brunch. Konzert Fets Bluegrass-Band. Restaurant Campagna, an der Aare/ Hunzikerbrücke. 10.00 Uhr ///////////////////////// Thun Ländlerkonzert David Kallen und Markus Aellig. Stadtkirche. 19.30 Uhr

Dienstag, 23.08. Bern Mich Gerber & Gert Stäuble Mich Gerbers Musik verbindet natürliche und elektronische Klänge. Freizeit- und Einkaufszentrum Westside Bern-Brünnen, Riedbachstr. 100. 18.00 Uhr PROGR Sommerspektakel – Bazar Blå Schwedische Wurzeln, eine einzigartige Instrumentierung und weltoffenes Interesse an anderen Kulturen zeichnet das Trio Bazar Blå aus. Anschliessend im Openair-Kino: «Populärmusik från Vittula». Vv: Olmo Ticket, Zeughausg. 14, Tel. 031 318 18 18. PROGR – Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30. 20.00 Uhr Werkgruppe kubanische Folklore Afro-kubanische Rhythmen spielen in der Gruppe oder Lieder singen im Chor. Rhythmikraum Kuba Weissenbühl, Seftigenstrasse 54. 19.30 Uhr

Tradition zwischen Sport und Musik «Wir führen die Pferde ganz behutsam heran», sagt Marc Reber. «Beim ersten Schritt zeigen wir ihnen nur die Instrumente, damit sie sich an deren Glänzen gewöhnen können.» Reber ist Präsident der Kavallerie-Bereitermusik Bern. «Es gibt allerdings Pferde, die sich auch an den Anblick der Instrumente nicht gewöhnen können.» Von zehn Pferden seien es zum Schluss vielleicht zwei, die zum Einsatz kämen. «Wir zwingen kein Tier zu etwas. Es gibt solche, die spitzen regelrecht die Ohren, wenn sie Musik hören.» Wir Durchschnittsbürger begegnen Pferden im Alltag meist nur auf Spaziergängen oder sehen sie in Autoanhängern vorbeifahren. Während des Gesprächs mit Reber wird aber schnell klar: Die Faszination der Menschen für diese sensiblen Tiere ist ungebrochen. Natürlich pflegt der Verein die Tradition und ein Repertoire, das von klassischer Marschmusik bis zu aktuellem

Pop reicht. Doch im Zentrum steht das Pferd. Spezielle Ausbildung des Nachwuchses Dieser Faszination ist auch Marc Reber erlegen, obwohl sie ihm nicht in die Wiege gelegt wurde. Er stiess über die Freude an der Blasmusik zum Verein und lernte das Reiten erst danach. «Der andere Weg wäre aber der einfachere gewesen», gesteht er mit einem Schmunzeln. Die Symbiose von Mensch und Tier ist Voraussetzung für einen Auftritt der Bereitermusik und das Reitbrevet deshalb Pflicht. Weil man heute, anders als vor 100 Jahren, nicht mehr selbstverständlich reiten kann, bietet der Verein zusammen mit dem Konsi Bern und weiteren Musikschulen eine Ausbildung für das Spiel auf dem Pferd an. Rebers Verein wurde 1899, wie es der Name sagt, von Bereitern, also Pferdeausbildnern, gegründet. Die Schweizer Armee führte damals in Bern und Thun

zwei grosse Gestüte, in denen Pferde auf militärische Aufgaben vorbereitet wurden. «Die Bereiter hatten kein eigenes Spiel», erklärt Reber, «deshalb gründeten sie einen zivilen Verein, traten aber in Uniform auf.» Heute muss man weder Bereiter noch Mann noch Mitglied des Militärs sein, um dem Verein beitreten zu können. Auch ein Pferd braucht man nicht. Obwohl die Kavallerie schon 1972 abgeschafft wurde, stellt das VBS die Tiere zur Verfügung. Hohe Ansprüche an Konzentration Was paradox erscheint, hat einen einfachen Grund: Für Aufgaben des Trains (Materialtransport im unwegsamen Gelände) benötigt die Armee noch heute einige Pferde. Diese werden vom Nationalen Pferdezentrum ausgebildet und betreut, zu dessen Genossenschaftern das Militär gehört und wo auch die Bereitermusik probt. Ihre Existenz wird zudem durch einen kleinen Leistungsauftrag der Eidgenossenschaft gesichert. Im Gegenzug tritt sie an speziellen Anlässen für das Militär auf, hoch zu Ross, aber auch zu Fuss. In der konzertanten Formation des Vereins sind

ZVG

Wenn die Berner Dragoner im Nationalen Pferdezentrum ihr 20-Jahr-Vereinsjubiläum begehen, wird auch die Kavallerie-Bereitermusik auftreten. Der Berner Verein pflegt die Tradition der Blasmusik hoch zu Ross.

Die Symbiose von Mensch und Tier ist Voraussetzung für das Spiel der Bereitermusik. nämlich auch jene Mitglieder aktiv, die nicht reiten können. Auf einem Pferd zu spielen, ist schliesslich alles andere als einfach. Eine Hand ist frei fürs Instrument, während man Figuren reitet. Die andere, die Füsse und vor allem die Aufmerksamkeit gehören aber dem Tier. «Ein Pferd ist ein Fluchttier», erklärt Reber. «Man muss sehen, ob es etwas in der Umgebung

erschrecken könnte. Wir haben schon Noten, aber man muss die Stücke praktisch auswendig können.» Mit diesem Wissen wirken die eleganten Auftritte gleich doppelt faszinierend. Silvano Cerutti \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Nationales Pferdezentrum, Bern Sa., 20.8., 13.45 Uhr www.bereitermusik.ch


18. bis 24. August 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 7

31

Peter Adamik

Anzeiger Region Bern

Sommerkonzert in der Kirche Blumenstein

Berner Orgelspaziergang

Leicht, virtuos und mit Spiellust – so präsentiert sich das Sommerkonzert in der Kirche Blumenstein. Zu Gast sind, neben Edicson Ruiz, dem jüngsten Kontrabassisten der Berliner Philharmoniker, Patrick Demenga (Cello), Christian Altenburg (Violine) und Gérard Wyss (Klavier). Zu hören gibt es Boltesinis Gran Duo concertante sowie ausgewählte Stücke für Violine und Klavier von Gershwin. Tschaikowskis Rokoko-Variationen erklingen für einmal in der Version für Cello und Klavier. Kirche Blumenstein. So., 21.8., 17 Uhr

Statt Konkurrenzdenken gibts unter den Berner Organisten Eintracht, statt einsames Orgeln gemeinsame Programme. Nun findet bereits der achte Orgelspaziergang statt, bei dem die Zuhörer von Kirche zu Kirche gehen und so in den Genuss eines mehrteiligen Orgelkonzerts kommen. Zum Schluss soll diesmal die Kabarettnummer «Der Organist» von Gast Joachim Rittmeyer eine zwerchfellerschütternde Rolle spielen. Start: Dreifaltigkeitskirche, Bern. Sa., 20.8., 12 Uhr. Die weiteren Kirchen Münster, St. Peter und Paul, Französische Kirche und Heiliggeistkirche werden im Stundentakt bespielt.

Inserat

Berns Konzertkalender im Internet www.konzerte-bern.ch (Kein Ticket-Verkauf)

Donnerstag, 18.08. Bern Das andere Konzert Roney Marczak mit dem Quarteto Descobertas, Brasilien. Brasilianische Klänge. Vv: Tel. 031 332 77 60. Forum Altenberg, Altenbergstr. 40. 20 Uhr ///////////////////////// Murten Murten Classics: Sinfoniekonzert Die Brünner Philharmoniker unter der Leitung von Kaspar Zehnder. Mindaugas Backus (Violine). Werke: J. Fucik, F. Gulda, J. Haydn, E. Grieg. Bei schlechter Witterung in der Deutschen Kirche. Vv: Starticket, 0900 325 325. Schlosshof. 20.00 Uhr ///////////////////////// Spiez Eine halbe Stunde Orgelmusik Helmut Freitag spielt Werke von Buxtehude, Pachelbel, Rutter, Yon und Bach. Reformierte Kirche. 19.00 Uhr

///////////////////////// Thun Sommerkonzert Mit dem Duo Nuances aus Bonn (Querflöte und Gitarre). Werke: Dowland, Granados, Piazolla, Schlosberg, Tadic, Villa-Lobos. Schlossberg 9. 20.00 Uhr

Freitag, 19.08. Bern Orgelpunkt – Musik zum Wochenschluss Ursina Caflisch spielt Werke von Bruhns und Bach. Vv: Kollekte. Heiliggeistkirche, Bahnhof. 12.30 Uhr Weltklassik am Klavier - Revolution! Der Pianist Slawomir Saranok spielt Werke von Skrjabin, Saranok, Brahms und Chopin (Revolutionsetuden). Heutschi Pianos, Thunstrasse 7. 19.00 Uhr ///////////////////////// Burgdorf Orgelkonzert Sara Gerber, Biel (Orgel), Intercity Flute Players. Werke von Händel und Bovey. Vv: Kollekte. Stadtkirche. 18.15 Uhr ///////////////////////// Gstaad Menuhin Festival Gstaad: Verdi Requiem S. Bernhard (Sopran), G. Romberger (Mezzosopran), A. Kim (Tenor), A. Reiter (Bass), Chorgemeinschaft Neubeuern (Bayern), Orchester der Klangverwaltung München, Baron Enoch zu Guttenberg (Leitung). Vv: Tel. 033 748 81 82. Festivalzelt. 19.30 Uhr Inserat

Samstag, 20.08. Bern 8. Berner Orgelspaziergang Mit Berner OrganistInnen, Joachim Ritt­ meyer (Texte). 12h: Dreifaltigkeitskirche, 13h: Münster, 14h: Kirche St. Peter und Paul, 15.30: Französische Kirche, 16.30: Heiliggeistkirche (Finale). Kollekte. Vv: Kollekte. Berner Kirchen. 12.00 Uhr Konzerte im ElfenauPark «Sommernacht» mit Romy Dübener (Sopran), Martin Hostettler (Tenor) und Felix Holler (Klavier) Werke von Berlioz, Verdi, Tosti, Donizetti, Poulenc, Bohm, Schubert, Debussy, Lehar und Kalman. Vv: Kollekte. ElfenauPark, Elfenauweg 50. 17.00 Uhr ///////////////////////// Biel 4. Sommerkonzert: Vogelsang & Sturm Beethofens Sinfonie Nr. 6 «Pastorale». Sinfonie Orchester Biel. Leitung: Kevin Griffiths. Werke: Ludwig van Beethoven, Georges Bizet. Stadtpark. 20.00 Uhr ///////////////////////// Gstaad Menuhin Festival Gstaad: Matinée des Jeunes Etoiles VI Xiang Yu (Violine), Stefka Perifanova (Klavier). Werke von J.S. Bach, J. Brahms und P. Tschaikowsky. Vv: Tel. 033 748 81 82. Kapelle. 10.30 Uhr Menuhin Festival Gstaad: Musical My Fair Lady Von F. Loewe. Insz.: Tom Ryser. Ensemble des Theater Basel: Agata Wilewska (Eliza Doolittle), Dirk Glodde (Prof. Henry Higgins) u.a. Staubsaugerballett, Chor des Theater Basel, Basel Sinfoniette. Vv: Tel. 033 748 81 82. Festivalzelt. 19.30 Uhr ///////////////////////// Köniz Orchestra Giovane Das diesjährige Projekt des schweizerischen Jugendsinfonieorchesters trägt das Motto «America»! Nebst Copland, Gershwin und Still steht noch das Trompetenkonzert von Arutiunian auf dem Programm. Vv: Kollekte. Gymnasium Lerbermatt, Aula, Kirchstr. 64. 20.00 Uhr ///////////////////////// Lenk im Simmental 34. Internationale Musikalische Sommerakademie: Gönnerkonzert Mit Werken von R. Clarke, J. Brahms, R. Schumann, E. Elgar. Mit den Dozentinnen und Dozenten der Sommer-Akademie. Vv: Tourist Center Lenk. Ref. Kirche. 20.30 Uhr ///////////////////////// Ligerz Musik aus der Stille: Arnold, Fromm-Michaels, Debussy Wenzel Grund (Klarinette), Marianne Grund (Texte). Kirche. 18.15 Uhr ///////////////////////// Murten Murten Classics: Offen für neues «From silence...». Bruno Bieri (Stimme & Hang), Lionius Treikauskas (Komposition), Streichquintett «Intermezzo». Vv: Starticket, 0900 325 325. Freies Evangelisches Zentrum. 17.00 Uhr

Murten Classics: Sinfoniekonzert Die Brünner Philharmoniker unter der Leitung von Aleksandar Markovic. Alexey Botvinov (Klavier). Werke: F. Liszt, J. Brahms. Bei schlechter Witterung in der Dt. Kirche. Vv: Starticket, 0900 325 325. Schlosshof. 20.00 Uhr ///////////////////////// Wengen Mendelssohn Musikwoche: Violinrezital Mirjam Tschopp (Violine u. Viola), Ulrich Koella, (Klavier). Werke: Franz Schubert, Felix Mendelssohn, Ludwig van Beethoven. Vv: Wengen Tourismus, Tel. 033 856 85 85. Reformierte Kirche. 17.30 Uhr

Sonntag, 21.08. Bern 2. Matinée Klarinettentrio «Za Pa Bu», Riccardo Parrino, Gerrit Boeschoten und Fredy Zaugg. Werke von J.S. Bach, Gion Antoni Derungs, W. A. Mozart, Joseph Haydn. Waldaukapelle, Bolligenstr. 111. 11.00 Uhr Festival Schloss Holligen – Berner Modern Times Rudolf Rosen (Bariton), Dominique Derron (Klavier). Franz Schubert: Die schöne Müllerin (op. 25, D. 795). Turm Schloss Holligen, Holligenstrasse 44. 18.30 Uhr Konzerte im ElfenauPark Siehe 20.8. ElfenauPark, Elfenauweg 50. 17.00 Uhr ///////////////////////// Blumenstein Vier Jahreszeiten-Konzert Sommerkonzert. Werke von: Bottesi, Gershwin und Tschaikowski. Kirche. 17.00 Uhr ///////////////////////// Köniz Orchestra Giovane Siehe 20.8. Gymnasium Lerbermatt, Aula, Kirchstr. 64. 17.00 Uhr ///////////////////////// Merlach Murten Classics: Kammermusik Siehe Artikel S. 1. Tai Murray (Violine), Mihaela Ursuleasa (Klavier). Werke: M. Ravel, B. Bartók, G. Enescu. Kirche, 11.00 Uhr ///////////////////////// Murten Murten Classics: Vokalmusik Clemens Löschmann (Tenor), Simon Bucher (Klavier). Werke: F. Schubert. Vv: Starticket, 0900 325 325. Französische Kirche. 17.00 Uhr ///////////////////////// Saanen Menuhin Festival Gstaad: Händel – Feuerwerksmusik Le Concert Spirituel, Hervé Niquet (Leitung). J.P. Rameau: Suite «Les Indes galantes». H. Purcell: Suite aus «The Fairy Queen». G.F. Händel: Concerto Grosso op. 6 Nr. 6, Feuerwerksmusik. Vv: Tel. 033 748 81 82. Kirche. 19.30 Uhr

///////////////////////// Thun Bachwochen Thun-Amsoldingen: Belcea Quartett – Sternstunde des Streichquartetts »Sie verkörpern den Prototyp eines modernen Ensembles, repräsentieren den State of the Arts des neuen Jahrtausends». Kultur- und Kongresszentrum Thun (KKThun), Seestrasse 68. 17.00 Uhr ///////////////////////// Wengen Mendelssohn Musikwoche: Orchesterkonzert Piotr Plawner (Violine), Plawner Consort. Werke: Mozart, Mendelssohn (Violinkonzert), Vivaldi (vier Jahreszeiten). Vv: Wengen Tourismus, Tel. 033 856 85 85. Reformierte Kirche. 17.30 Uhr

Dienstag, 23.08. Bern 12. Abendmusik Mechtild Seitz (Alt), Daniel Glaus (Orgel). Werke: Schumann, Mahler, Liszt. Vv: Abendkasse. Berner Münster, Münsterplatz 1. 20.00 Uhr ///////////////////////// Wengen Mendelssohn Musikwoche: Quartett- und Quintettabend Hiroko Sakagami (Klavier) u. Carmina Quartett. Matthias Enderle (Violine), Susanne Frank (Violine), Wendy Champney (Viola), Stephan Goerner (Violoncello). Werke: J. Haydn, F. Mendelssohn, R. Schumann. Vv: Wengen Tourismus, Tel. 033 856 85 85. Reformierte Kirche. 20.00 Uhr

Mittwoch, 24.08. Adelboden Klavierabend Andrzej Zawadzki Werke von Chopin, Wolfgang Amadeus Mozart, Sergej Rachmaninov, Franz Liszt. Dorfkirche. 20.00 Uhr ///////////////////////// Bern Robert Schumann und Clara Wieck: Eine Liebe mit Hindernissen Valérie Cuénod und Marco Caduff lesen Briefe von Robert Schumann und Clara Wieck. Gregor Loepfe spielt Klaviermusik der beiden Komponisten. Vv: www.onobern.ch; Tel. 031 312 73 10. ONO Bühne Galerie Bar, Kramgasse 6. 20 Uhr ///////////////////////// Murten Murten Classics: Serenadenkonzert – Mozart grenzenlos I Zuger Sinfonietta. Leitung: Philippe Bach. Ana Ioana Oltean (Flöte), Vilém Veverka (Oboe), Katerina Englichová (Harfe). Werke: W. A. Mozart. Bei schlechter Witterung in der Deutschen Kirche. Vv: Starticket, 0900 325 325. Schlosshof. 20.00 Uhr ///////////////////////// Thun Bachwochen Thun-Amsoldingen: Milos Karadaglic – Die Kunst des Saitenspiels Werke von Johann Sebastian Bach (16851750), Heitor Villa-Lobos (1887-1959), Francisco Tarrega (1852-1909), Carlo Domeniconi (* 1947). Schloss Schadau, Seestrasse 45. 19.30 Uhr Inserat

Vier

Jahreszeiten-

Konzerte

seit 1995 in der Kirche Blumenstein 2011/2012

Sommerkonzert Sonntag, 21. August 2011, 17 Uhr Christian Altenburger Violine Patrick Demenga Cello Edicson Ruiz Kontrabass Gérard Wyss Klavier Giovanni Bottesini: Zwei «Gran Duo concertante» Peter Tschaikowsky: Rokoko Variationen op.33 George Gershwin: 3 Preludes und Stücke aus «Porgy & Bess» Lencho Amaro: Atardecer «Sonnenuntergang» Vorverkauf – www.kulturticket.ch Bern Billett (nur Schalterverkauf): Nägeligasse 1a, Bern Thun: Krebser AG, Bälliz 64, 3601 Thun Gemeindeverwaltung Blumenstein: 033 359 60 60 Abendkasse: 45 Min. vor Konzertbeginn Gratis STI-Konzertbus (Kursbus Linie 3): Abfahrt 16.00 Uhr ab Thun HB zur Kirche Bumenstein und nach dem Konzert zurück.


32 Anzeiger Region Bern

Andrés Morya

18. bis 24. August 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 8

«Drei Augenweiden» in Uettligen, Säriswil und Ittigen

Sonderausstellung im Schulmuseum Bern in Köniz

Video Night der Sommerakademie-Fellows

Für die Ausstellung «Drei Augenweiden» haben sich drei aussergewöhnliche Ausstellungsorte zusammengetan. Die Alte Schmiede Uettligen, die amboz-Werkhalle in Säriswil und die ArtFactory im Stufenbau in Ittigen. Gezeigt werden die Arbeiten von Kunstschaffenden aus der Region (Bild: Sammy Deichmann). Alte Schmiede, Uettligen. Amboz Werkhalle, Säriswil. Stufenbau, Ittigen. Vernissagen: Fr., 19.8., 16 Uhr. Ausstellungen bis 28.8.

Das Schulmuseum Bern im Schloss Köniz zeigt eine neue Sonderausstellung mit dem Titel «Kindergarten zwischen Tradition und Fortschritt». Gezeigt wird die Entwicklung des Kindergartens von der Kinderbewahranstalt zu Beginn der Industrialisierung bis zur anerkannten Bildungsstufe heute. Neben der Ausstellung gibts Workshops und Vorträge. Schulmuseum, Köniz. Vernissage: Do., 18.8., 17 Uhr. Ausstellung bis 5.7.2012

An der Diskussions-Plattform Sommerakademie im Zentrum Paul Klee sind unter den teilnehmenden Künstlern, Fellows genannt, dieses Jahr viele Videokünstler. Kein Wunder, ist doch Gastkuratorin Pipilotti Rist selbst als Videokünstlerin weltweit bekannt. An der Video Night präsentieren diese Fellows ihre Arbeiten. Zentrum Paul Klee, Bern. Mi., 24.8., 20 Uhr

Galerie Christine Brügger. Kramgasse 31. Elisabeth Daly-Paris und Hans Rudolf Strupler. Mischtechnik auf Leinwand und Papier. VERNISSAGE: Fr., 19.8., 18. Ausstellung bis 15.9., Mi-Fr 14-18.30; Sa 11-16.

Ausstellungen Bern 9a am Stauffacherplatz. Stauffacherstrasse 9a. Andrea Stutzer. Die Berner Künstlerin zeigt in ihrer Bildern (Acryl auf Holz und Aquarelle) Darstellungen von dreissig Göttinnen aus verschiedensten Kulturräumen und Epochen. Bis 27.8., Do/Fr 17-19; Sa 10-14.

Galerie DuflonRacz. Gerechtigkeitsg. 40. Virginie Morillo und Jerry Haenggli. «Geist Liste» und Malerei/ Zeichnungen. Bis 17.9., Di-Fr 14-18; Sa 13-17.

BuFFet der BFF. Monbijoustr. 28. • Teilnehmende Vorlehre für Erwachsene. VERNISSAGE: Di., 23.8., 18, Ausstellung bis 25.9.+17.10. bis 27.10. • Sylvia Härter. «Unter dem Mond – Unter den Sternen – Unter dem Himmel». Collagen, Batik. Bis 8.7. + 15.8. bis 18.8. Mo-Do 8-16; Fr 8-15.30.

Galerie Kunstreich. Gerechtigkeitsgasse 76. Annemarie Gugelmann. Malerei. Bis 3.9., Mo 14-18.30; Di-Fr 9-18.30; Sa 9-16. Galerie Lichtblick. Stauffacherstr. 6. Marlyse Baur. Fotografien. Bis 20.8., Do-Fr 14-18, Sa 11-16. Galerie Martin Krebs. Münstergasse 43. Dieter Hall. «Homes and Gardens». VERNISSAGE: Mi 24.8., 18. Ausstellung bis 19.10., Di-Fr 14.30-18.30; Sa 10-14.

Christkatholische Kirche St. Peter und Paul. Beim Rathaus. Peter Wüthrich. «Mes Amis». Installation. Bis 31.10., tägl. durchgehend. Druckatelier/Galerie Tom Blaess. Uferweg 10b. Patsy Payne/Filip Haag. Fotoradierung auf Pigmentdruck/Pigmentdruck. Bis 18.9., Do-Sa 14-17; So 12-17.

Kornhausforum. Siehe Artikel S. 3. Kornhausplatz 18. Hektor Leibundgut. Fotografien 1966 bis 2009. Bis 17.9., Di/Mi/Fr 10-19; Do 10-20; Sa 10-16.

ElfenauPark. Elfenauweg 50. Reisen mit Fredy Ejsen. Fotoausstellung von Reisen in Tunesien. Bis 30.9., tägl. 10-19.

ONO Bühne Galerie Bar. Kramgasse 6. Bettina Diel. «some beeings (homunculi pigmenti)». Bis 30.8.

Galerie ArchivArte. Breitenrainstr. 47. Trouvailles. Helen Balmer, Plastiken. Rosemarie Frey-Vosseler, Bildteppiche. Heike Müller, Malerei. Andrea Nottaris, Fine Art Prints. Bis 27.8., Do/Fr 16-19; Sa 13-16.

Polit-Forum Käfigturm. Marktgasse 67. Bundesplatz 3. Die Ausstellung zu den Parlamentswahlen 2011. 24.8. bis 21.10., Mo-Fr 8-18; Sa 10-16. PricewaterhouseCoopers AG. Bahnhofplatz 10. Ann Wey. Bilder. Bis 28.10., Mo-Do 7.30-17.30, Fr 7.30-17.

Galerie Bernhard Bischoff & Partner. Im Progr_, Waisenhausplatz 30. Marius Lüscher. «Constellation and Desire». Ölbilder. Bis 20.8., nach Voranm.: 031 312 06 66.

Private Gallery Edgar Frei. Weststr. 16. China – Visuelle Erinnerungen. Kurator: Boyi Feng. Künstler: Kewen Jing, LiXiaoqi. Liu-Yujie, Jiang-Hai, Peng-Wie, Ren Xiaolin, Song-Yongxin, Zhong-Biao. Bis 3.9., Fr/Sa 15-19.

Galerie Botania. BOGA, Altenbergrain 21. Alfred Dam. Heliaceae – Objektinstallation und Malerei. Bis 4.9., tägl. 8-17.

Schule für Gestaltung. Schänzlihalde 31. Werkschau. Ausstellung der PolygrafInnen 1.-3. Lehrjahr. Bis 31.8., Mo-Fr 9-21, Sa 9-13. Universitätsbiblothek Bern/ Zentral-bibliothek. Münstergasse 63. Berns moderne Zeit – waschen, wählen, weitersagen. Ausgehend von den drei Exponaten Waschmaschine, Wahlurne und Telefon beleuchtet die Ausstellung Errungenschaften des 19. und 20. Jh. Bis 27.8., Mo-Fr 8-19; Sa 8-12. ///////////////////////// Biel Aufbahrungsraum Espace libre. Seevorstadt 73. Sport ist Mord. Bruder Bernhard, Barbara Meyer Cesta, Monsignore Dies, Petra Fiebig, Peter Gysi, Jerry Haenggli, Strotter. Inst., Flo Kaufmann, Christophe Lambert, Susanne Muller, Uwe Schloen, Pavel Schmidt, XXX. Bis 21.8., Mi-Fr 14-18; Sa/So 11-18. ///////////////////////// Gümligen Freizeitzentrum Bärtschihus. Dorfstrasse 14. Erika Baumgartner. Acryl- & Ölbilder. Bis 23.7. und 9.8. bis 27.8., Di-Sa 8.30-11.30, 13.30-16.30. ///////////////////////// Ittigen ArtFactory Stufenbau. Pulverstr. 8. augenweiden #1. Kunstausstellung an drei Standorten: Alte Schmiede, Uettligen - Amboz, werk- und eventhalle, Säriswil - ArtFactory Stufenbau, Ittigen. 19.8. bis 28.8., Fr 17-21, Sa/So 11-17. ///////////////////////// Kehrsatz HubRaum – Kunst- & Kulturzentrum. Belpstrasse 24. Zeitlos. Zeitkritische Installationen, Bilder und Skulpturen von 18 Künstlern im Labyrinth des HubRaum’s. Bis 18.12.12, Di-Sa 10-18.

Inserat

40404040404040404040

40404040404040404040404040404040404040

40 Jahre KunstkellerBern Samstag, 20. August 2011, 17.00 Uhr Laudatio:

Heinrich Gartentor

Lesung:

ich über dich, du über mich Ausschnitte gelesen von Thomas Mathys

Performance:

Victorine Müller ein «Bild zum mit-nach-Hause-nehmen» ein Cadeau vom KunstkellerBern

ich über dich, du über mich ein Blick in die komplexe Zusammenarbeit von Galeristin und Künstlern

KunstkellerBern Dorothe Freiburghaus, Gerechtigkeitsgasse 40, 3011 Bern, www.kunstkellerbern.ch

///////////////////////// Kirchlindach Klinik Südhang. Südsicht 11. «Lebenslandschaften», Malerei und Plastik von Mariann Bissegger, Ursula Demmler, Danielle Kissenpfennig, Michael Medici, Margrith Roth, Daniel Röthlisberger und Phlipp Ruslan Rufer. Bis 16.9., Sa/So 14-20; Mi 19-21. ///////////////////////// Stettlen Paramount 2be gallery, Deisswil. Bahnhofplatz 4. Claudia Nardin. Art Exhibition. Bis 27.10., nach Vereinb.: 031 534 47 00 od. 079 949 93 13. ///////////////////////// Thun Atelier & Kunstgalerie Hodler. Hohmadpark, Frutigenstr. 46a. Johannes Haider. «Poiesis in Kupfer». Bis 27.8., Di-Fr 9-12, 13.30-18.30; Sa 9-16. DAS Atelier Ratatui. Stockhornstr, 18. Anita Senn, Brigitte Roten, Patrica Rogenmoser. SchereSteinPapier. Bis 16.11., Mo-Fr 8.30-16.45. Galerie Rosengarten. Bälliz 64. Vinzenz Daxelhofer. Neue Öl- und Acrylbilder. VERNISSAGE: Sa 20.8., 17. Ausstellung bis 10.9., Di-Fr 14-17; Sa 10-16. Klubschule Migros. Bernstrasse 1A. Fotoclub Thun. Fotoausstellung «Serien». Bis 23.12., Mo-Fr 9-21; Sa 9-17. Tertianum Bellevuepark. Göttibachweg 2. Ruth Gast und Peter Abegg. «Expressive Imagination». Malerei und Skulptur. Bis 2.11., täglich. ///////////////////////// Uettligen Alte Schmiede, Werkstatt für Kultur. Ortschwabenstr. 3. augenweiden #1. Kunstausstellung an drei Standorten: Alte Schmiede, Uettligen - Amboz, werk- und eventhalle, Säriswil – ArtFactory Stufenbau, Ittigen. 19.8. bis 28.8., Fr 17-21, Sa/So 11-17. ///////////////////////// Wabern Bundesamt für Migration. Quellenweg 6. 60 Jahre Flüchtlingskonvention. Die Ausstellung ist dem Kerngedanken der Flüchtlingskonvetion gewidmet: Die Schweiz bietet Menschen, die an Leib und Leben bedroht sind, Schutz. Bis 31.10., Mo-Fr 9-12, 14-17. Infozentrum Eichholz. Strandweg 60. Baumeister Biber. Der pelzige Nager hinterlässt zwar deutliche Spuren, zu sehen bekommt man ihn aber selten. Bis 28.8., Mi 14-18; Sa/So 10-17. ///////////////////////// Wichtrach Galerie Henze & Ketterer. Kirchstrasse 26. Peter Weibel/Vollrad Kutscher. Mediapoet. Installation./Escape. Porträtinstallation P. Weibel. Im Kunst-Depot. Bis 20.8., Di-Fr 10-12, 14-18; Sa 10-16. ///////////////////////// Worb Atelier Worb. Enggisteinstrasse 2. Flurina Hack. «234 Fragen – eine Antwort». Neue Bilder. Bis 28.8., Fr 18-20; Sa 14-17; So 10-12.

Kunstmuseen Bern Kunsthalle Bern. Helvetiaplatz 1. Marianne Flotron. «Work». Bis 25.9., Di-Fr 11-18; Sa/So 10-18. Kunstmuseum Bern. Hodlerstrasse 8-12. • Passage: Victor Surbek (1885–1975). Bergwelten & Meeresklippen. Bis 28.8. • Siehe Artikel S. 1. Amiet. Freude meines Lebens. Sammlung Eduard Gerber. VERNISSAGE: Do 18.8., 18.30. Ausstellung bis 15.1. • Ernest Biéler. Geträumte Wirklichkeit. Die breit angelegte Retrospektive zeigt das impressionistische Frühwerk, symbolistische und realistische Arbeiten und Biélers vom Jugendstil beeinflusste Malerei – der Höhepunkt in seinem Schaffen. Bis 13.11. • Yves Netzhammer – Die Subjektvierung der Wiederholung. Projekt B. Die Stiftung GegenwART des Mäzens Dr. h.c. Hansjörg Wyss präsentiert ihren jüngsten Ankauf: eine Installation aus Bildern, Ton und Projektionen von Netzhammer. Bis 31.12.14 Di 10-21; Mi-So 10-17. Zentrum Paul Klee. Monument im Fruchtland 3. • Paul Klee. übermütig. Sammlungsausstellung. Bis 18.3.12 • Klee und Cobra – ein Kinderspiel. Ausstellung zum Jahresmotto 2011: Kind. Bis 4.9. Di-So 10-17. ///////////////////////// Biel Centre PasquArt. Seevorstadt 71-75. Franziska Megert und Pat Noser. «Jeu de lumière» und «Reise in die verbotene Zone». F.M.: Retrospektive (Videos, Computeranimation, Fotografie). P.N.: Gemälde, Fotografien, Installation. Bis 28.8., Mi-Fr 14-18; Sa/So 11-18. Photoforum PasquArt. Seevorstadt 71-75. Nils Nova. «Inversion». Fotografien von Räumen in Originalgrösse. Bis 21.8., Mi-Fr 14-18; Sa/So 11-18. ///////////////////////// Burgdorf Museum Franz Gertsch. Platanenstr. 3. Schnitte ins Herz und in die Augen. Holzschnitte von Gertsch treffen auf jüngere Positionen: Philipp Hennevogl stellt Linolschnitte aus und Christiane Baumgartner zeigt ihre monumentalen Holzschnitte. Bis 4.9., Mi-Fr 10-18; Sa/So 10-17. ///////////////////////// Thun Kunstmuseum Thun. Hofstettenstrasse 14. Hans Op de Beeck/ labor 3. Sea of Tranquillity & Staging Views/Hannes Rickli. Kunst mit Experimentalsystemen. Bis 4.9., Di-So 10-17; Mi bis 19.

Museen /Anlagen Bern Botanischer Garten (BOGA). Altenbergrain 21. Über 6000 Pflanzenarten aus allen Gebieten der Erde. Alpinum, Mittelmeervegetation, Nutz- und Heilpflanzen, Wälder und Wasser, Schauhäuser mit tropischen Pflanzen. Besonderes: «TREE’P – a tree-Trip». Eine begehbare Baumtreppe (Aussicht). Gartenanlage: täglich 8-17.30; Schauhäuser: 8-17.

Einstein-Museum im Historischen Museum. 2. Obergeschoss, Helvetiaplatz 5. Albert Einstein (1879–1955). Einsteins Leben, seine Epoche und seine bahnbrechenden Theorien. Audioguide in 9 Sprachen. Permanent: Di-So 10-17. Historisches Museum Bern. Helvetiaplatz 5. Sammlungsausstellungen. Steinzeit, Kelten, Römer/Vom Frühmittel­ alter zum Ancien Régime / Bern und das 20. Jahrhundert/Kunst aus Asien und Ozeanien/ Grabschätze aus Altägypten. Permanent: Di-So 10-17. Museum für Kommunikation. Helvetiastrasse 16. Abenteuer Kommunikation: Die Dauerausstellungen. nah und fern: Menschen und ihre Medien/As Time Goes Byte: Computer und digitale Kultur/Bilder die haften: Welt der Briefmarken. Di-So 10-17. Naturhistorisches Museum. Bernastr. 15. • C’est la vie. Dem Rätsel Leben auf der Spur. Dauerausstellung. • Riesenkristalle – der Schatz vom Planggenstock. Neue Dauerausstellung. • Satierisches. Der Fisch im Schafspelz. Arbeiten von René Fehr, Oskar Weiss, Hanspeter Wyss, Claude Kuhn, Heinz Pfuschi Pfister, Martin Senn, Ted Scapa, H. R. Wüth­ rich, Peter Gerber, Jonas Raeber, Martin Ryser. Bis 13.10. Mo 14-17; Di/Do/Fr 9-17; Mi 9-18; Sa/So 10-17. Robert Walser-Zentrum. Marktgasse 45. • Der gedeutete Gehülfe – Gunter Böhmer illustriert Robert Walser. Eine Ausstellung, gestaltet von Roland Stark. Bis 4.11. • Markus Zürcher. Neue Arbeiten auf Papier. Bis 30.9. Mi-Fr 13-17. Schweizerisches Alpines Museum. Helvetiaplatz 4. Photographische Seiltänzereien. Wie der erste Hochgebirgsfotograf Jules Beck die Berge sah. Bis 25.9., Mo 14-17.30; Di-So 10-17.30. ///////////////////////// Ittigen Illusoria-Land. Gewerbezone Ey 5. Illusoria-Land. Mit Castel nero d’Illusoria. Museum und Galerie für optische Täuschungen und Holographien von Sandro Del-Prete. Permanent: Mo-Fr und So 14-17; Sa 14-16. ///////////////////////// Jegenstorf Schloss Jegenstorf. General-Guisanstrasse 5. • Siehe Artikel S. 3. Stürler in Rom. Ein Berner Architekt auf Bildungsreise 1792. Das zeichnerische Schaffen. • Museum für Bernische Wohnkultur. Räume ausgestattet mit Mobiliar bekannter bernischer Werkstätten sowie Bilder, Uhren und Kachelöfen aus der Zeit des 17. bis 19. Jh. Bis 16.10., Di-Sa 13.30-17.30; So 11-17.30. ///////////////////////// Köniz Schulmuseum Bern in Köniz. Schloss Köniz/Kulturhof, Muhlernstr. Kindergarten zwischen Tradition und Fortschritt. VERNISSAGE: Do., 18.8., 17. Ausstellung bis 5.7.12, Mi/Sa 14-17; So 13-16.


18. bis 24. August 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 9

33

Davod Aebi

Anzeiger Region Bern

Festlicher Anlass zum 40-Jahr-Jubiläum des Kunstkellers «Berner Modern Times» am Festival Schloss Holligen

«Das Deodorant einer Nutte»: Lesung in der Grossen Halle

Seit vierzig Jahren betreibt Dorothe Freiburghaus den Kunstkeller. Grund genug zu feiern. Das tut die Galeristin nicht nur mit einer Jubiläumsausstellung, sondern auch mit einem festlichen Anlass. Mit dabei: Künstler Heinrich Gartentor mit einer Laudatio, Schauspieler Thomas Mathys mit kurzen Texten und Victorine Müller, die eine stille skulpturale Performance aufführt. Kunstkeller, Bern. Sa., 20.8., 17 Uhr

Ein sentimentaler Geschäftsmann und der Deoroller einer drogenabhängigen Prostituierten – der Beginn einer Liebesgeschichte? Das Theater Klappsitz (im Bild: Bernd Rumpf), das momentan mit «Talking Heads» in der Grossen Halle gastiert, gönnt sich eine Lesepause und trägt «Ich leckte das Deodorant einer Nutte» des englischen Autors Jim Cartwright vor.
Grosse Halle Reitschule, Bern. Di., 23.8., 20.30 Uhr

Donnerstag, 18.08. Bern Ein Blick ins Weltall Öffentliche Demonstration in der Sternwarte Muesmatt. Nur bei klarer Sicht. Sternwarte, Muesmattstrasse 25. 21.30 Uhr Erdbeermund und Zuckerrohr Sibylle Baumann erzählt erotische Geschichten. Tausendundzwei, Freiestrasse 31. 20.00 Uhr Frauen sind anders, Männer auch Der Vortrag beleuchtet Unterschiede zw. Mann und Frau in Bezug auf Kommunikation und Problemlösung. Blaues Kreuz mit Renata Bürki, Motivationstrainerin. Hotel Kreuz, Zeughausgasse 41. 19.00 Uhr Sommerakademie Lecture C. Eckert Eckert, Künstlerin und Kunstvermittlerin aus Berlin(eck_ik – büro für arbeit mit kunst) spricht zum Thema «On the Tension at the Edges and Why Dust Balls Form Right There». Stadtgalerie, Waisenhausplatz 30. 18.30 Uhr ///////////////////////// Biel Standpunkte: Felix Hasler Neuromythologie. Ein Plädoyer für Skepsis statt Spekulation in der Hirnfoschung. Schule für Gestaltung Bern und Biel, Salzhausstrasse 21. 18.30 Uhr ///////////////////////// Burgdorf Kunstwaldraum: Waldeigentum heute Waldführung. Siechenhaus. 19.00 Uhr

Freitag, 19.08. Bern Marien-Sommer Rund um die Marienkirche, unter dem Baldachin und im Saal. Boule und Tischtennis, Essen und Trinken, Kultur im Quartier. Detailprogramm jede Woche unter: www.kathbern.ch/marienbern St. Marienkirche, Wylerstrasse 24. 16.30 Uhr Sommerakademie Performance Pascale Grau Pascale Grau, Künstlerin und Kulturtheo­ retikerin an der ZHDK zeigt die Performance «Revealing and Recording». Stadtgalerie, Waisenhausplatz 30. 18.30 Uhr ///////////////////////// Biel Führung: Pat Noser Die Künstlerin führt zusammen mit Dolores Denaro (Direktorin CentrePasquArt) durch die Ausstellung «Reise in die verbotene Zone». Centre PasquArt, Seevorstadt 71-75. 18 Uhr ///////////////////////// Liebefeld ... und dann zu Bett Eine vergnügliche Lesung aus tabu- und hüllenlosen Tagebüchern des Samuel Pepys (17 Jhd.). Mit Monika Schärer und Gerd Haffmans. Restaurant «Chez Graber» im Brock&Art, Stationsstrasse 11. 20.30 Uhr ///////////////////////// Thun Altstadtführung Öffentliche Stadtführung durch die Thuner Altstadt und auf den Schlossberg für Einzelpersonen. Vv: Flück 0041 33 225 90 00. Thun Tourismus, Welcome-Center im Bahnhof Thun. 14.00 Uhr

Führung: Berühmte Thuner Gäste Auf den Spuren berühmter Thuner Gäste in Begleitung mit Dr. Jon Keller, Stadtarchivar a.D. und Amadeus Wendel, bzw. M. Zurbrügg. Vv: Infos/Anmeldung: Tel. 033 225 90 00. Treffpunkt: Thunerhof, Aareseite. 18.30 Uhr

Samstag, 20.08. Bern 40 Jahre Kunstkeller Bern Laudatio: Heinrich Gartentor. Texte: ich über dich, du über mich. Ausschnitte gelesen von Thomas Mathys. Performance: Victorine Müller ein «Bild zum mit-nach-Hausenehmen», ein Cadeau vom Kunstkeller. Kunstkeller, Gerechtigkeitsgasse 40. 17 Uhr CityBeach: Talentshow by Carlsberg 9 Talente zwischen Trash und Hochkultur zeigen ihr aussergewöhnliches Können. Mit u.a. Magier Gabriel Palacios, Tanztruppe Aerokids, Komiker Sergio Sardella... Einsteinterrasse, Grosse Schanze. 20.00 Uhr Festival Schloss Holligen – Berner Modern Times Führung durch Geschichte und Gebäude des Schlossguts Holligen. Turm Schloss Holligen, Holligenstr. 44. 15 Uhr Führung: Klee und Cobra – ein Kinderspiel Die Ausstellung Klee und Cobra – ein Kinderspiel thematisiert zum ersten Mal die Beziehung der Künstlergruppe Cobra zum Werk und zum künstlerischen Denken Paul Klees. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 14.00 Uhr Führung: Paul Klee – übermütig In den seitlichen Räumen folgt die Ausstellung mit weiteren rund 120 Werken zwanglos der Chronologie von Klees Schaffen und bietet einen Überblick zu seinen gestalterischen und inhaltlichen Themen. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 12.30/15.30 Uhr Guided tour: Paul Klee and Renzo Piano This guided tour offers the public an insight into the interplay between the art of Paul Klee, the architecture of Renzo Piano and the history of the Zentrum Paul Klee. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 14.30 Uhr Sommerakademie Lecture Franziska Dürr Franziska Dürr, Kunstvermittlerin im Kunsthaus Aarau und Leiterin Lehrgang Kuverum, spricht zum Thema «Without You It’s Nothing.» Stadtgalerie, Waisenhausplatz 30. 18.30 Uhr Stadtführung: Von Hollywood bis Bollywood Auf den Spuren der Leinwandhelden von Hollywood und Bollywood führt der Stadtrundgang durch die «Filmkulisse» Bern. Vv: Tel. 031 328 12 12 oder info@bern.com Tourist Inf, Bahnhofplatz 10a. 17.00 Uhr Stadtrundgang: Bern mächtig (StattLand) Berns Entwicklung von einer Provinzstadt zum grössten Stadtstaat nördlich der Alpen. Treffpunkt: Restaurant Rosengarten, Alter Aargauerstalden 31b. 14.00 Uhr Visite guideé: Paul Klee – exubérant Visite de la collection du Zentrum Paul Klee. La pensée artistique de Paul Klee se penche intensément sur le langage, le théâtre et la musique. Elle thématise aussi l’architecture et la technique. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 14.30 Uhr

Das fünfte Festival Schloss Holligen beschäftigt sich unter dem Titel «Berner Modern Times» mit den Themen Industrialisierung, Mobilität und Modernisierung. Zum Auftakt referiert der Lokalhistoriker Ernst Eichenberger über den Sulgenbach, der bis ins 20. Jahrhundert – neben Aare und Stadtbach – für die Entwicklung des Berner Gewerbes von grosser Bedeutung war. Schloss Holligen, Bern. So., 21.8., 17 Uhr. Weitere Veranstaltungen bis 18.9. ///////////////////////// Burgdorf Kunstwaldraum: Jagd = Nutzen für Mensch und Natur Gespräche mit Jägern am Samstagsmarkt, Jagd- und Wildschutzverein Burgdorf. Schmiedengasse. 9.00 Uhr

Stadtrundgang: Bern Elfenau (StattLand) Anna Feodorowna, russische Grossfürstin und Schwägerin des Zaren, fand 1813 in der Elfenau die ersehnte Freiheit und Ruhe. La Grandeduchesse gibt sich die Ehre und empfängt Sie als ihre Gäste. Treffpunkt: Orangerie Elfenau. 14.00 Uhr

///////////////////////// Düdingen Saturday Morning Fever Auswärtsspielen: Pétanque & Kubb. Bad Bonn, Bonn 2. 10.30 Uhr

///////////////////////// Biel Brunchfahrt auf dem MobiCat Sonntagsbrunch auf dem MobiCat. Res. erforderlich: Tel. 032 329 88 11. Ab Hafen/Schiffländte. 11.00 Uhr

///////////////////////// Thun Altstadtführung Siehe 19.8. Thun Tourismus, WelcomeCenter im Bahnhof Thun. 14.00 Uhr Führung: Ich will Bauer werden – Heinrich von Kleist und die Schweiz Rundgang durch die Sonderausstellung. Schlossmuseum, Schlossberg 1. 16 Uhr

Sonntag, 21.08. Bern 12 Bilder pro Tag! Nur?! Familienführung in der Ausstellung über den Fotografen Jules Beck. Alpines Museum, Helvetiaplatz 4. 11.00 Uhr Circus Knie – Tiere gehen zur Schule Kommentierte Dressurproben. Eintritt mit einem Zooticket. Allmend Bern, Papiermühlestr. 80. 10.00 Uhr Festival Schloss Holligen – Berner Modern Times «Der Sulgenbach – ein Bach und seine wirtschaftliche Bedeutung». Vortrag von Ernst Eichenberger, Lokalhistoriker. Vv: Kasse. Turm Schloss Holligen, Holligenstr. 44. 17 Uhr Führung: Amiet. Freude meines Lebens Sammlung Eduard Gerber. Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 11 Uhr Führung: Architektur Bei dieser Führung (ohne Besuch der Ausst.) steht das Architekturprojekt von Renzo Piano und dessen Realisierung im Mittelpunkt. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 15.00 Uhr Führung: Paul Klee – übermütig Siehe 20.8. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 12.30 Uhr Führung: Paul Klee und Renzo Piano Auf dem Rundgang werden das Zusammenspiel von Kunst und Architektur sowie die Geschichte des Zentrum Paul Klee aufgezeigt. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 11.00 Uhr Führung: Schiiten und Sunniten Glaubensspaltung im Islam. Kostenlose Führung in der Dauerausstellung mit Niina Tanskanen. Historisches Museum, Helvetiaplatz 5. 11 Uhr Gerd Heinz: China – Visuelle Erinnerungen «Auf der Suche nach der Realität». Literaturreihe zur Bildenden Kunst. Gerd Heinz liest moderne chinesische Lyrik. Private Gallery Edgar Frei, Weststr. 16. 17.00 Uhr Literarische Führung Biéler mit Michaela Wendt Ernest Biéler. Geträumte Wirklichkeit. Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 13 Uhr

Sport ist Mord – Finissage Gruppenausstellung. Finissage mit Sport, Musik, Speiss und Trank. Aufbahrungsraum Espace libre, Seevorstadt 73. 18.00 Uhr ///////////////////////// Jegenstorf Stürler in Rom Siehe Artikel S. 3. Ein Berner Architekt auf Bildungsreise 1792. Antiquitätenkrämer in der Nebelschwebelperiode. Italienreisen von Künstlern im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Mit PD Dr. Axel Gampp. Schloss Jegenstorf, General-Guisanstr. 5. 14.00 Uhr ///////////////////////// Lenk im Simmental 34. Internationale Musikalische Sommerakademie: Literatur am Sonntag Zum 200. Geburtstag von Franz Liszt. Lesung mit Edith Golay. Es spielen die Studenten der Klavierklassen. Ref. Kirche. 17.00 Uhr ///////////////////////// Solothurn Führung: Andrei Roiter «Runaway»: Zeichnungen, Aquarelle, Collagen und Objekte. «Kolobok»: Installation im Park des Museums. Rundgang im Beisein von Andrei Roiter. Kunstmuseum, Werkhofstrasse 30. 12 Uhr Führung: Science & Fiction Dolologische Stadtführung mit Christian Ratti. Kunstmuseum, Werkhofstrasse 30. 11 Uhr ///////////////////////// Spiez Führung: Auf eigenen Wegen Adolf Hölzel und seine Schweizer Schüler: Hans Brühlmann, Martha Cunz, Camille Graeser, Johannes Itten, Otto Meyer-Amden, Louis Moilliet, Alfred Heinrich Pellegrini. Mit Gabriele Moshammer. Schloss Spiez, Schlossstrasse 16. 11.00 Uhr ///////////////////////// Thun Führung: Kirche Scherzligen Geschichte, die 1500 Jahre zurück reicht ... Keine Anmeldung erforderlich. Kirche Scherzligen. 14.00 Uhr

Montag, 22.08. Bern Toastmasters Meeting Kurzvorträge zu unterschiedlichen Themen – in engl. Sprache und lockerer Atmosphäre. Casa d`Italia, Bühlstr. 57. 19.00 Uhr

Dienstag, 23.08. Bern Führung: Amiet. Freude meines Lebens Sammlung Eduard Gerber. Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 19.00 Uhr Führung: Ernest Biéler. Geträumte Wirklichkeit Die breit angelegte Retrospektive zeigt das impressionistische Frühwerk, symbolistische und realistische Arbeiten und Biélers vom Jugendstil beeinflusste Malerei – der Höhepunkt in seinem Schaffen. Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 19.30 Uhr Führung: Kunst am Mittag Bei dieser Führung wird ein Werk oder eine Werkgruppe aus der Sammlung oder Wechselausstellung vertieft betrachtet. Die Führung kann mit einem kleinen Imbiss in der Cafeteria abgerundet werden. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 12.30 Uhr Ich leckte das Deodorant einer Nutte Von Jim Cartwright. Lesung im Rahmen von «Talking Heads» mit Bernd Rumpf, Roswitha Dost und Silke Geertz. Grosse Halle, Reitschule Bern, Neubrückstrasse 8. 20.30 Uhr Sommerakademie Lecture Henrietta Hine Henrietta Hine, Courtauld Institute of Art, University of London/Künstlerin, Kuratorin Spricht zum Thema «Masters of Re- invention: the artist as Catalyst». Stadtgalerie, Waisenhausplatz 30. 18.30 Uhr Stenografie-Schnupperabend und Stamm Auskunft: Tel. 032 614 12 18. Schule NMS, Waisenhausplatz. 18.45 Uhr

Sommerserie auf www.kulturagenda.be Der Reisekoffer ist bereits gepackt, doch Ihnen fehlt noch der ultimative Strandschmöcker? Sie blättern im Marzili in einer Illustrierten, sehnen sich aber eigentlich nach einer gehaltvolleren Lektüre? Dann besuchen Sie unbedingt unsere Webseite. In der Serie «Mein Sommerbuch» verraten Ihnen Persönlichkeiten aus dem Berner Kulturleben, auf welches Buch sie zurzeit besonders stehen und weshalb. In dieser Woche stellt Violinist Alexis Vincent sein Sommerbuch vor (Bild).

Mittwoch, 24.08. Bern 15. Berner Poesienacht Siehe Artikel S. 3. «Alles blüht!». Gedichte über die Liebe. Lyrik: J. Halter, C. Uetz, R. Urweider. Musik: N. Erismann. Mod.: Juri Steiner. Ab 18 Uhr Bistro. Vv: buchhandlung@haupt.ch oder Tel. 031 309 09 09. Botanischer Garten, Altenbergrain 21. 20 Uhr Führung: Goldener Morgen Führung durch die aktuelle Ausstellung in etwas gemächlicherem Tempo mit ausreichend Sitzgelegenheiten. Besonders geeignet für Seniorinnen und Senioren. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 10.30 Uhr halb eins – Wort Musik Stille Mitten in der Woche auftanken mit Musik – aufatmen in der Stille – aufblühen durch Poesie und Geschichten. Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 12.30 Uhr Kunst über Mittag Ein Werk aus der Sammlung oder den Wechselausstellungen wird eingehender besprochen. Kunstmuseum, Hodlerstr. 8-12. 12.30 Uhr Sommerakademie: Preview of Fellows’ Work Die Fellows der Sommerakademie 2011 zeigen in einer Preview ihre künstlerischen Beiträge mit einer Einführung durch die Gastkuratorin Pipilotti Rist. Zentrum Paul Klee (Forum), Monument im Fruchtland 3. 18.30 Uhr Stadtrundgang: Bern kulinarisch (StattLand) Gourmet und Gourmande unterhalten mit wissenswerten Geschichten, nahrhaften Einblicken und feinen Leckerbissen. Reservation (info@stattland.ch) bis 3 Tage vor Durchführung erforderlich! Treffpunkt: Bahnhofplatz (Haltestelle Bus 11, unterm Baldachin). 18.00 Uhr Video Night by Fellows 2011 Im Rahmen der Video Night der Sommerakademie 2011 werden künstlerische Videobeiträge der diesjährigen Fellows gezeigt. Auditorium Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 20.00 Uhr ///////////////////////// Thun Altstadtführung Siehe 19.8. Thun Tourismus, WelcomeCenter im Bahnhof Thun. 14.00 Uhr

GRATISTICKETS!

g

sun

lo Ver

Die Berner Kulturagenda verlost Tickets für eine ausgewählte Kultur­veranstaltung der kommenden ­7 Tage. Suchen Sie einfach nach dem Logo «Verlosung» in dieser Ausgabe. Gefunden? Dann senden Sie sofort eine E-Mail mit dem Namen der Veranstaltung im Betreff und Ihrem Absender an tickets@kulturagenda.be. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.


34 Anzeiger Region Bern

18. bis 24. August 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 10

Alhambra Maulbeerstr. 3, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com

Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46 www.cinematte.ch

14.45/17.45/20.45 (ausser Mi) Ab 12/10 Jahren – E/d/f Rise of the Planet of the Apes Science-Fiction-Prequel, das vom Aufstand der Affen unter Führung des Schimpansen Caesar erzählt. Mit James Franco, Freida Pinto und John Lithgow.

21.00 (So) – E/d Kino Sommer: Casablanca Regie: Michael Curtiz; mit: Humphrey Bogart, Ingrid Bergman. Eine Gruppe von Flüchtlingen, Abenteurern, Agenten und Vichy-Polizisten trifft während des 2ten Weltkriegs in Casablanca aufeinander...

20.30 (Mi) – E/d/f Swisscom Männerabend: Cowboys & Aliens Daniel Craig, Harrison Ford und Olivia Wilde in einer Comic-Adaption, in der sich Indianer und Cowboys verbünden, um gegen Aliens zu kämpfen.

21.00 (Mo) – E/d/f Kino Sommer: Eternal Sunshine of the Spotless Mind Regie: Michel Gondry; mit: Jim Carrey, Kate Winslet, Elijah Wood; US/2004. Lässt man sich auf den Film ein, wird man bereits nach wenigen Minuten unweigerlich in dessen Bann gezogen.

Capitol 1 Kramgasse 72, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.30/17.30/20.30 – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Crazy, Stupid, Love Charmante Komödie über einen Familienvater in der Ehekrise, der von einem Womanizer lernt, Frauen zu erobern und damit zu seiner eigenen zurückfindet. Mit Steve Carell und Ryan Gosling.

Toilet Acoustic legen im Wasserwerk auf

«80’s» im ISC

Die einen nehmen wegen des Halls im Bad auf, die anderen finden den Sound dort gerade deswegen zum Spülen. Dem Berner DJ- und Produzenten-Duo Toilet Acoustic hat das «stille Örtchen» immerhin den Namen gegeben. Ihre Sets umfassen alles von Smoove Tech House über Deep Electro bis zu Minimal. Wasserwerk Club, Bern. Sa., 20.8., 22 Uhr

Guns’n’Roses, Michael Jacksons «Thriller», Bonnie Tyler – sie alle sind Grund genug für den ISC, den 80er-Jahren eine eigene Partyreihe zu widmen. Mit einer Ausgabe von «80’s» meldet er sich aus der Sommerpause zurück. Die DJs d-nu und MCD Glen lassen die Dekade mit einer Mischung aus Pop, Rock und Wave für eine Nacht wieder aufleben. ISC, Bern. Sa., 20.8., 22 Uhr

Donnerstag, 18.08. Bern Casual Thursday DJ O’Dude. Partytunes. Silobar, Mühlenplatz 11. 22.00 Uhr CityBeach Sand, Palmen, Swimming- und Whirlpool, kulinarisches Angebot. www.city-beach.ch Einsteinterrasse, Grosse Schanze. 17.00 Uhr Party im Park: DJs Roland und Gaboor Queer durch Gemiiise. Fällt bei schlechter Witterung aus! Park Café Kleine Schanze, Bundesgasse 7. 19.00 Uhr Poco Loco Entertainment Freestyle. Club Bonsoir, Aarbergergasse 33/35. 23 Uhr PROGR Sommerspektakel – DJ Markee Diverse Stile prägen das Repetoir von DJ Markee. Sei es Hip-Hop, Downbeats, Drum&Bass oder Dubstep um nur einige zu nennen! Ab 21 J. Vv: Kostenlos. Café-Bar Turnhalle, Speichergasse 4. 23 Uhr Super Donnschti Elektro. Shakira the Club, Maulbeerstrasse 3. 23 Uhr Thirst Day Storyteller DJ’s. All Style. Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 23.00 Uhr ///////////////////////// Innerberg Pesche & Ürsu Live Musik. Dancing Jäger. 20.00 Uhr ///////////////////////// Münchenbuchsee Jerry Band Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr ///////////////////////// Thun Mokka Summerdance Vol. 2/11 DJs von nah und fern im Garten. Gratis Eintritt. Mokka, Allmendstr. 14. 20.00 Uhr

Freitag, 19.08. Bern Alex Like Musica Electronica para la casa. Wohnzimmer Les Amis, Rathausgasse 63. 22.00 Uhr Beat the jackhammer-Festival Weichenbaustellenparty mit DJs. Adrianos Bar, Theaterplatz 2. 21.00 Uhr Breitsch-Disco All Styles & Drinks with Harald & Maude. Breitsch-Träff, Breitenrainplatz 27. 22 Uhr Chillin’ Mojito DJ Funky Mosquito. Funk. Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 23.00 Uhr CityBeach Sand, Palmen, Swimming- und Whirlpool, kulinarisches Angebot. www.city-beach.ch Einsteinterrasse, Grosse Schanze. 17.00 Uhr Cocolores & Mercury München & Bern. House, Deep House. Club Bonsoir, Aarbergergasse 33/35. 23 Uhr

Disco Inferno DJ Da Bass. Pery Bar, Schmiedenplatz 3. 22.00 Uhr Phönix-Tanzfest – Barfussdisco Worldmusic und Oldies für Leute von 18-88 Jahren. Mit DJ Markus. Phönix-Zentrum, Ostermundigenstr. 71. 20.30 Uhr Poco Loco All Latin Style. DJs Casa del Ritmo & Guest. Shakira the Club, Maulbeerstrasse 3. 23 Uhr PROGR Sommerspektakel – DJ Noiseberg Für das Sommerspektakel im PROGR sucht DJ Noiseberg die schönsten und lüpfigsten Sommer-Tracks zusammen. Ab 21 J. Vv: Kostenlos. Café-Bar Turnhalle, Speichergasse 4. 23 Uhr ///////////////////////// Düdingen La Plage Bikini Kills. Bad Bonn, Bonn 2. 21.00 Uhr ///////////////////////// Innerberg Pesche & Ürsu Live Musik. Dancing Jäger. 20.00 Uhr ///////////////////////// Münchenbuchsee Jerry Band Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr ///////////////////////// Thun Entourage: The Boat Party DJs Ronnie Herel, Mickey D, Javier Moreno, The Theater Boys. Dance Animation by Eleganza Dancers. Disco, Soul, R’n’B, HipHop, Funky House. Werft, nähe Strandbad. 20.00 Uhr Mokka Summerdance Vol. 2/11 DJs von nah und fern im Garten. Gratis Eintritt. Mokka, Allmendstr. 14. 20.00 Uhr

Samstag, 20.08. Bern CityBeach Sand, Palmen, Swimming- und Whirlpool, kulinarisches Angebot. www.city-beach.ch Einsteinterrasse, Grosse Schanze. 17.00 Uhr Dance with the Prince DJ Le petit prince. Pery Bar, Schmiedenplatz 3. 22.00 Uhr Herzflow-SinglesTanzparty Ü30 Dieser Event des Phönix-Zentrum bietet Gelegenheit zur Partnerschafts- und Freundschaftssuche. Liliane’s Musikmix für Ausgelassenheit und Begegnung. Phönix-Zentrum, Ostermundigenstr. 71. 20.30 Uhr Lucio Ragazzoni Golden Hits and Eastern Surprise. Wohnzimmer Les Amis, Rathausgasse 63. 22.00 Uhr Pearls of the 80ies DJ Franctone. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. 23.00 Uhr Poco Loco All Latin Style. DJs Casa del Ritmo & Guest. Shakira the Club, Maulbeerstrasse 3. 23 Uhr

PROGR Sommerspektakel – Flügel West Souterrain Collective Alles Gute kommt für einmal von unten. Im PROGR-Keller hat sich eine Mischung aus House und Disco, aus Electro und Techno zusammengebraut. Ab 21 J. Vv: Kostenlos. Café-Bar Turnhalle, Speichergasse 4. 23 Uhr Prop its like it’s Hot Mc Flury. All Style. Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 23.00 Uhr Saturday Club Dance DJ Mcw. Partytunes. Silobar, Mühlenplatz 11. 22.00 Uhr Sommerdisco 80’s. A selection of Pop, Rock & Wave. DJ d-nu & MCD Glen. Vv: Rockaway Beach/www.petzitickets.ch ISC Club, Neubrückstr. 10. 22.00 Uhr Summer in the City: Vigneron & Ferris le Bleu Deephouse, TechHouse. Wasserwerk, Wasserwerkgasse 5. 22.00 Uhr Trinidad House. Club Bonsoir, Aarbergergasse 33/35. 23 Uhr ///////////////////////// Burgdorf Orientdisco Mit moderner arabischer, türkischer, iranischer (etc.) Tanz- und Discomusik. Bar. Eintritt frei. Kulturschopf Bahnhof Steinhof, Bernstr. 65. 20.00 Uhr ///////////////////////// Innerberg Pesche & Ürsu Live Musik. Dancing Jäger. 20.00 Uhr ///////////////////////// Münchenbuchsee Jerry Band Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr ///////////////////////// Thun Dinner- und Tanzschiff mit den Santinos Geniessen Sie eine Rundfahrt auf dem Thunersee bei einem vielseitigen und unterhaltsamen Livemusikprogramm sowie kulinarischen Köstlichkeiten aus der Bordküche. ab Schiffländte, Bahnhof. 19.30 Uhr Mokka Summerdance Vol. 2/11 DJs von nah und fern im Garten. Gratis Eintritt. Mokka, Allmendstr. 14. 20.00 Uhr

Sonntag, 21.08. Bern CityBeach Sand, Palmen, Swimming- und Whirlpool, kulinarisches Angebot. www.city-beach.ch Einsteinterrasse, Grosse Schanze. 17.00 Uhr Swing ONO mit Lindy Hop Tanzabend. Vv: www.onobern.ch; Tel. 031 312 73 10. ONO Bühne Galerie Bar, Kramgasse 6. 20 Uhr ///////////////////////// Innerberg Pesche & Ürsu Live Musik. Dancing Jäger. 20.00 Uhr

///////////////////////// Münchenbuchsee Jerry Band Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr ///////////////////////// Thun Country and Line Dance Cruise Erstmals wird das MS «Berner Oberland» zu einem Line Dance Cruiser. ab Schiffländte, Bahnhof. 16.00 Uhr Mokka Summerdance Vol. 2/11 DJs von nah und fern im Garten. Gratis Eintritt. Mokka, Allmendstr. 14. 20.00 Uhr

Montag, 22.08. Bern CityBeach Sand, Palmen, Swimming- und Whirlpool, kulinarisches Angebot. www.city-beach.ch Einsteinterrasse, Grosse Schanze. 17.00 Uhr Salsa Monday Salsa vom Feinsten. El Presidente, Aarbergergasse 36. 21.00 Uhr

Dienstag, 23.08. Bern CityBeach Sand, Palmen, Swimming- und Whirlpool, kulinarisches Angebot. www.city-beach.ch Einsteinterrasse, Grosse Schanze. 17.00 Uhr El Cielo – Salsa elegante Die Party für alle Salseras und Salseros! Le Ciel, Bollwerk 31. 20.30 Uhr Salsa Practica Salsa, Bachata. Gratis Eintritt. Silobar, Mühlenplatz 11. 21.00 Uhr The Mashup Monsters DJ’s Dave-it & 1 Way . Mash up. Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 23.00 Uhr

Mittwoch, 24.08. Bern CityBeach Sand, Palmen, Swimming- und Whirlpool, kulinarisches Angebot. www.city-beach.ch Einsteinterrasse, Grosse Schanze. 17.00 Uhr Noiseberg & Marc Feldmann Electronica. Club Bonsoir, Aarbergergasse 33/35. 23 Uhr ///////////////////////// Düdingen Maex Spielt Kansas. Bad Bonn, Bonn 2. 18.00 Uhr ///////////////////////// Innerberg Barbados Live Musik. Dancing Jäger. 20.00 Uhr ///////////////////////// Münchenbuchsee Jerry Band Dancing Schönbrunnen, Bielstrasse. 20.30 Uhr

Cinématte

Capitol 2 Kramgasse 72, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.30/17.30/20.30 – Ab 14/12 Jahren – Deutsch Bridesmaids Ein handverlesenes All-Star-Team weiblicher Comedy-Talente in einer witzigen Hochzeitskomödie. Da bleibt kein Auge trocken! Mit Kristen Wiig, Rose Byrne und Maya Rudolph.

CineABC Moserstrasse 24, 031 332 41 42, www.quinnie.ch 15.30 – Ab 12/10Jahren – F/d Les femmes du 6ème étage Eine treffsichere Komödie. Der etwas verklemmte Börsenmakler Jean- Louis Joubert führt ein grossbürgerliches Leben. Die neue und attraktive Haushälterin Maria stellt dieses aber flugs auf den Kopf! 18.00 – Ab 14/12 Jahren – Schwedisch/d Miss Kicki In einem ästhetischen Bravourstück erzählt Regisseur Håkon Liu ein Beziehungs-Drama über die komplizierte Liebe einer Mutter zu ihrem Sohn. Eine Taiwanreise soll ihre brüchige Beziehung retten... 20.00 – Ab 16/14 Jahren – F/d Les petits mouchoirs Jedes Jahr lädt Max seine Freunde in sein Sommerhaus an die französische Atlantikküste ein. Doch dieses Mal ist nichts wie früher, weil einer der engsten Freunde fehlt.

CineBubenberg Laupenstrasse 2, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 14.45/17.45/20.15 Ab 12/10 Jahren – Französisch/d Rien à déclarer Nichts zu verzollen. Zwei Jahre nach «Bienvenue chez les Ch’tis» widmet sich Dany Boon der französisch-belgischen Grenze. Ein grenzenloser Spass!

CineCamera Seilerstrasse 8, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 18.30 (ausser Di) – Ab 14/12 Jahren – Deutsch Das Lied in mir Der junge Regisseur Florian Cossen fängt in atmosphärischen Bildern die flimmernde Hitze eines Sommers in Buenos Aires ein. Er erzählt eine Geschichte, die unter die Haut geht. 14.10/16.20/20.45 – Ab 14/12 Jahren – I/d/f Gianni e le Donne Gianni di Gregorio gelingt es nach «Pranzo di Ferragosto» erneut, uns wieder mit einer enorm bezaubernden Komödie zu beglücken. Voller Situationskomik und subtilem Witz. 18.30 (Di) – Ab 10 Jahren – Dialekt Der Sandmann In der Anwesenheit vom Regisseur Peter Luisi. Eine herrlich verrückte Geschichte des Philatelisten Benno, der eines Tages plötzlich Sand zu verlieren beginnt...

CineClub Laupenstrasse 17, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 14.10/16.20/18.30/20.40/23.00 (fr/Sa) Ab 14/12 Jahren – Englisch/Französisch/d/f Midnight in Paris Woody Allens dritte Liebeserklärung an eine europäische Metropole ist ein Genuss: Voll leichtfüssigem Humor, spritzig und hochkarätig besetzt.

19.00 (So), 21.00 (Sa) – F/d Kino Sommer: Les Vacances de M. Hulot Regie: Jacques Tati. Monsieur Hulot, ein biederer Kleinbürger, fährt in die Ferien ans Meer in der Bretagne. Er mietet sich in einer kleinen Pension ein, und wirbt schüchtern um ein junges Mädchen... 21.00 (Do) – F/d Kino Sommer: Pierrot le Fou Regie: Jean-Luc Godard; mit: Jean-Paul Belmondo, F/I/1965. Zusammen mit seiner Ex-Freundin Marianne bricht Ferdinand Griffon aus seinem bürgerlichen Wohlstandsleben aus... 19.00 (Do) – Deutsch Kino Sommer: Tausend Ozeane R.: Luki Frieden; mit: Max Riemelt, Joel Basman, Maximilian Simonischeck, Thierry van Werveke. Der 24-jährige Meikel muss am Ende der Ferien seinen besten Freund Björn auf den Malediven zurücklassen.

CineMovie 1 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 14.00/16.20 (ausser Di)/18.40 (ausser Di)/21.00 Ab 12/10 Jahren – E/d/f Beginners Das Comedy-Drama des berühmten New Yorker Autors und Regisseurs Mike Mlls zeigt, wie witzig und transformativ das Leben sein kann. Mit Ewan McGregor, Mélanie Laurent und Christopher Plummer. 18.30 (Di) – Ab 14/12 Jahren – Persisch/d/f A separation Berner Vorpremiere des Gewinners des Goldenen Bärs an der Berlinale 2011. Eine packende Geschichte über das Schicksal zweier Paare in Irans zerrissener Gesellschaft...

CineMovie 2 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 14.45/20.30 – Ab 12/10 Jahren – Französisch/d Ma part du gâteau Mein Stück vom Kuchen. Charmante französische Komödie von Erfolgsregisseur Cédric Kla-pisch über ein scheinbar ungleiches Paar: eine Putzfrau und ein Börsenspekulant. 17.30 – Ab 14/12 Jahren – Französisch/d La Princesse de Montpensier Eine Prinzessin zwischen standesgemässen Pflichten und Liebe: Bertrand Taverniers starkes Liebesdrama über die zerstörerische Macht der Leidenschaft. Mit Mélanie Thierry, Gaspard Ul-liel.

CineMovie 3 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 15.00/20.15 – Ab 16 Jahren – Spanisch/d/f Balada triste de trompeta Der baskische Regisseur Alex de la Iglesia lässt in seiner furiosen Grotesken eine Zirkustruppe als Sinnbild einer spanischen Gesellschaft stehen, die sich in zunehmendem Irrsinn selbst zerfleischt. 17.30 – Ab 14/12 Jahren – Italienisch/d/f Die Einsamkeit der Primzahlen Nach Mario Giordanos Bestseller «La Solitudine dei numeri primi». Ein wunderbar poetischer Film mit grossartigen Bildern. Exzellent gespielt. Mit Alba Rohrwacher, Isabella Rossellini!

City 1 Aarbergergasse 30, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.30 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Cars 2 Fortsetzung des Pixar-Hits von 2006, die Lightning McQueen und Mater Abenteuer in Japan und Europa als Geheimagenten wider Willen erleben lässt. 17.30/20.30 – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Rise of the Planet of the Apes Science-Fiction-Prequel, das vom Aufstand der Affen unter Führung des Schimpansen Caesar erzählt. Mit James Franco, Freida Pinto und John Lithgow.

City 2 Aarbergergasse 30, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.00 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Die Schlümpfe Rundum erneuertes Schlümpfe-Abenteuer mit viel Action und kleinen blauen Helden, die sich selbst nicht sonderlich ernst nehmen.


18. bis 24. August 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 11

Riedbachstr. 102, 0901 903 904, www.pathe.ch 13.00/23.15 (Fr/Sa) – Ab 14/12 Jahren – Deutsch Bad Teacher Liz ist die schlechteste Lehrerin überhaupt: Sie hat ein loses Mundwerk, trinkt und kann es kaum erwarten, einen reichen Mann zu heiraten, damit sie endlich ihren lästigen Job hinschmeissen kann... 15.30/18.20/21.00/23.45 (Fr/Sa) Ab 14/14 Jahren – Deutsch Bridesmaids Annie & Helen haben sich in den Kopf gesetzt, bei den Hochzeitsvorbereitungen ihrer Freundin die beste Brautjungfer zu sein. So wird aus simplen Trauungsvorbereitungen ein gnadenloser Schlagabtausch 10.00 (So)/15.20/18.10/21.00/23.45 (Fr/Sa) Ab 14/12 Jahren – Deutsch Captain America – 3D Ein weiterer Superheld aus dem Marvel-Universum: Chris Evans beweist als Titelheld, dass er nicht nur für die Stars and Stripes, sondern für die ganze Welt ins Feld zieht.

«Looking for Eric» läuft in der Reitschule Im Rahmen der Englischen Woche in der Reitschule läuft auch «Looking for Eric» des Regisseurs Ken Loach. Der so umstrittene wie umjubelte Fussballer Eric Cantona erscheint im Traum seinem Fan Eric. Dieser leidet unter Panikattacken, Depressionen und einem verkachelten Leben, das er mit Hilfe seines Mentors aufzuräumen beginnt. Grosse Halle der Reitschule, Bern. Do., 18.8., 20.30 Uhr 17.00/20.00 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Zookeeper Turbulente Komödie über einen Zoowärter, der feststellt, dass all seine Tiere tatsächlich sprechen können und ihm nun beratend in Liebesdingen zur Seite stehen. Mit Kevin James.

Jura 3 Bankgässchen 6, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com

Aarbergergasse 30, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com

14.15/17.15 – Ab 10/8 Jahren – E/d/f Larry Crowne Romantische Komödie über einen Mann mittleren Alters, der wieder die Schulbank drückt und sich in seine Lehrerin (Julia Roberts) verliebt. Von und mit Tom Hanks.

14.30/17.30 – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Harry Potter 7: Part 2 Perfekter Showdown der erstklassigen Fantasysaga. Der junge Zauberlehrling Harry Potter tritt zum allerletzten Gefecht gegen seinen Widersacher Lord Voldemort an.

20.15/23.15 (Fr/Sa) – Ab 14/12 Jahren – E/d/f Barney’s Version Hervorragend besetzte Tragikomödie über einen 65-jährigen Griesgram, der sich an sein Leben erinnert - zumindest an seine Version davon. Mit Paul Giamatti und Dustin Hoffman.

City 3

20.30 – Ab 14/12 Jahren – E/d/f Super 8 J.J. Abrams begibt sich auf die mysteriöse Spur zu einer der grössten Verschwörungstheorien der Menschheit. Mit Elle Fanning, Joel Courtney und Kyle Chandler.

Gotthard Bubenbergplatz 11, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 15.00/17.45/20.45/23.45 (Fr/Sa) Ab 14/12 Jahren – E/d/f Captain America – 3D Erster großer Kinoauftritt von Marvels legendärem Fighter Captain America, der im 2. Weltkrieg skrupellose Nazischurken bekämpft. Mit Chris Evans, Tommy Lee Jones und Hugo Weaving.

Grosse Halle Neubrückstrasse 8. 20.30 Uhr (Do) Looking for Eric Ken Loach. Film im Rahmen von «Talking Heads». 20.30 Uhr (Mi) Its a Free World Ken Loach. Lesung und Film im Rahmen von «Talking Heads».

Jura 1 Bankgässchen 6, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.30/17.30/20.30/23.30 (Fr/Sa) Ab 14/12 Jahren – Deutsch Captain America – 3D Erster großer Kinoauftritt von Marvels legendärem Fighter Captain America, der im 2. Weltkrieg skrupellose Nazischurken bekämpft. Mit Chris Evans, Tommy Lee Jones und Hugo Weaving.

Jura 2 Bankgässchen 6, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.15/17.15/20.15/23.15 (Fr/Sa) Ab 12/10 Jahren – E/d/f Harry Potter 7: Part 2 Perfekter Showdown der erstklassigen Fantasysaga. Der junge Zauberlehrling Harry Potter tritt zum allerletzten Gefecht gegen seinen Widersacher Lord Voldemort an.

Kellerkino Kramgasse 26, 031 311 38 05, 077 4138917 www.kellerkino.ch 17.00 (Sa-Mo) – F/d Angèle et Tony Mit sicherem Gespür für Zwischentöne gelingt ein echt französisches Schauspielerkino, das sich zu einem verblüffend klischeearmen «Gefühlswestern» vor rauer Meereskulisse entwickelt.

10.20 (So)/13.00/15.30 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Cars 2 – 2D 10.20 (So)/15.40 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Cars 2 – 3D Lightning McQueen reist mit seinem Freund Hook als Teilnehmer am World Grand Prix rund um den Globus. Aber der Weg zum Champion ist lang – und voller Schlaglöcher, Umleitungen und Überraschungen... 10.30 (So)/13.10/15.45/21.00/23.45 (Fr/Sa) Ab 12/10 Jahren – Deutsch 18.20 – Ab 12/10 Jahren – E/d/f Crazy, Stupid, Love Als Cal erfährt, dass seine Frau ihn betrogen hat und die Scheidung will muss er wieder lernen, wie man sich auf Dates verhält. Der attraktive Aufreisser Jacob nimmt ihn unter seine Fittiche... 11.00 (So)/16.45 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Die Schlümpfe – 2D 10.50 (So)/13.30/15.55/18.20 Ab 6/6 Jahren – Deutsch Die Schlümpfe – 3D Gestrandet in der fremden Großstadt, suchen die Schlümpfe nach einem Weg, um wieder in ihr Dorf zurückzukommen, ehe Gargamel sie ausfindig macht... 22.00 – Ab 16/14 Jahren – Deutsch Fast & Furious 5 Die Helden aus der «Fast & Furious»-Serie bekommen es diesmal in Rio de Janeiro mit einem ebenbürtigen Gegenspieler zu tun und heben den Adrenalinspiegel auf neue Höhen... 15.55 (ausser Do/Mi)/21.25/00.01 (Fr/Sa) Ab 12/10 Jahren – Deutsch Green Lantern – 3D Die Green Lantern sind Wächter des Universums, die mit der Macht des «Willens» gegen die böse Macht der «Angst» kämpfen. Mit Hal Jordan wird der erste Mensch als Green Lantern auserwählt...

13.00/18.15/20.45 (ausser Mi) Ab 14/12 Jahren – Deutsch Super 8 1979 will eine Gruppe Jugendlicher mit ihrer Super-8-Kamera Szenen für einen Film drehen und werden prompt Zeugen eines furchtbaren Unfalls. Mit ihrer Kamera haben sie einen Vorfall...

23.40 (Fr/Sa) – Ab 14/12 Jahren – Deutsch Transformers: Dark of the Moon – 3D Als die Autobots herausfinden, wie sie die Geheimnisse der Decepticons lüften könnten, dehnt sich der Kampf der Transformer auf das ganze Universum aus. 20.45 (Mi) – Ab 16/14 Jahren – E/d/f Vorpremiere: Cowboys & Aliens Ein Fremder wacht ohne Erinnerung im Wilden Westen auf und wird von den Einheimischen widerwillig aufgenommen. Er besitzt als Einziger eine Waffe gegen die Aliens, die die Stadt angreifen... 20.45 (Di) – Ab 16/14 Jahren – Deutsch Vorpremiere: Final Destination 5 – 3D Eine Gruppe von Arbeitern wird rechtzeitig vor dem Zusammenbruch einer Hängebrücke gerettet. Doch ihnen war es nie vorherbestimmt, zu überleben: Nun versuchen sie dem Tod zu entkommen...

Progr Innenhof Waisenhausplatz 30. Vv: Olmo Ticket, Zeughausgasse 14, Tel. 031 318 18 18 21.00 Uhr (Sa) The Band’s Visit Eine melancholische Komödie über das Zusammentreffen Ägyptens und Israels im Nirgendwo eines Wüstenkaffs. 21.00 Uhr (Di) Populärmusik från Vittula Von Reza Baher (SWE/FIN 2004). Wildes und zärtliches Kino, ergreifend, schräg, komisch und mitreissend wirklich. Vor dem Film: Bazar Blå.

Rex Schwanengasse 9, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.15 – Ab 14/12 Jahren – Deutsch Bad Teacher Manchen Lehrern ist alles sch...egal. Erfrischende Komödie über eine High School-Lehrerin mit Hang zu Schimpfwörtern. Mit C. Diaz und J. Timberlake.

22.30 (Fr/Sa) – F/d Kill Me Please Dr. Kruger möchte den Selbstmord rehabilitieren und zur einfachen medizinischen Praxis machen. Pechschwarze Komödie, die politisch inkorrekt zu einem ernsthaften Thema Stellung bezieht.

15.45 – Ab 8/6 Jahren – Deutsch Honey 2 Maria kehrt in die Bronx zurück und hofft, ihr Leben neu starten zu können. Durch einen Zufall erhält sie dann die Chance, einer guten, aber undisziplinierten Tanztruppe den letzten Schliff zu geben.

Laupenstrasse 4, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com

18.45 (Do-Mo) – Rumänisch/d Morgen Die berührende Begegnung eines Rumänen und eines Türken an der rumänisch-ungarischen Grenze. Die beiden können zwar nicht miteinander sprechen, verstehen sich aber trotzdem.

20.40/23.00 (Fr/Sa) – Ab 16/14 Jahren – Deutsch Insidious Kurz nach dem Umzug spüren Josh und Renai, dass es in Ihrem Haus spukt. Um dem Bösen zu entfliehen, beschliessen sie, erneut umzuziehen. Aber sie müssen feststellen, dass nicht das Haus verflucht ist.

14.00/17.00/20.00/23.00 (Fr/Sa) Ab 12/10 Jahren – E/d/f Crazy, Stupid, Love Charmante Komödie über einen Familienvater in der Ehekrise, der von einem Womanizer lernt, Frauen zu erobern und damit zu seiner eigenen zurückfindet. Mit Steve Carell und Ryan Gosling.

13.45 (So) – Deutsch Russlands Wildnis – im Reich der Tiger, Bären und Vulkane Der exzellent fotografierte Film zeigt Landschaften und Tiere des Riesenreiches, die selbst den meisten Einheimischen bisher unbekannt sein dürften. Eine imposante Entdeckung!

Kino Kunstmuseum Hodlerstr. 8, 031 328 09 99 www.kinokunstmuseum.ch Sommerpause bis 1. September.

Lichtspiel Bahnstrassse 21, 031 381 15 05 www.lichtspiel.ch 20.00 (So) Lichtspiel-Sonntag Nr.574 Überraschungsprogramm mit Kurzfilmen aus dem Lichtspiel-Archiv. Bar ab 19h. 20.00 (Mo) OV/d/f Bal - Honey Der türkische Regisseur Semih Kaplanoglu lässt uns eintauchen in eine Natur, die im Schwinden begriffen ist.

11.00 (So)/13.30 – Ab 8/6 Jahren – Deutsch Mr. Popper’s Pinguine Arbeit ist alles für Tom Popper, wichtiger als Familie und Freunde. Doch als er einen Pinguin erbt, stellt dieser sein Leben auf den Kopf und Mr. Popper erkennt, was im Leben wirklich wichtig ist. 14.00/19.40 – Ab 14/12 Jahren – Deutsch Resturlaub Pitschi Greulich steckt tief in der Midlife-Crisis. Er will nur noch so schnell und so weit weg wie möglich und besteigt kurz entschlossen einen Flieger nach Buenos Aires... 11.00 (So)/13.20 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Rio Blu glaubt, der letzte seiner Papageien-Art zu sein. Als er herausfindet, dass es noch ein Weibchen gibt, bricht er aus seinem Käfig aus um sie zu treffen. Es beginnt das Abenteuer seines Lebens... 10.30 (So)/13.00/15.30/18.00/20.30/23.00 (Fr/Sa) Ab 12/10 Jahren – Deutsch 21.10 (ausser Di) – Ab 12/10 Jahren – E/d/f Rise of the Planet of the Apes Während der Wissenschaftler Will ein Heilmittel für Menschen erforscht und an Affen testet, wächst ihm ein Affe namens Caesar besonders ans Herz. Das Mittel scheint zu funktionieren...

für «A Separation»

18.10 – Ab 14/12 Jahren – Deutsch The Lincoln Lawyer Louis Roulet wird wegen Vergewaltigung und versuchten Mordes angeklagt. Anwalt Mickey nimmt sich des Falls an und stösst schon bald auf Hindernisse und Ungereimtheiten.

20.45 (Do-Mo) – E/d Howl James Franco ist Allen Ginsberg, sein Howl Innbegriff der US Gegenkultur. Alles ist Fiktion, aber nichts ist erfunden, bis auf den Versuch, wunderbar irrlichternde Worte und Verse zu verfilmen...

10.30 (So)/13.15/15.25/17.40/19.50/22.10/ 00.20 (Fr/Sa) – Ab 12/12 Jahren – E/d/f Midnight in Paris Das Liebesleben eines frisch verlobten Paares wird in Paris auf die Probe gestellt. Sie müssen lernen, dass ein anderes Leben nicht unbedingt ein besseres wäre...

Klappe

18.00/20.30/23.00 (Fr/Sa) Ab 16/14 Jahren – Deutsch The Hangover Part II Phil, Stu, Alan und Doug reisen nach Thailand, um Stus Hochzeit zu feiern. Stu will jedes Risiko vermeiden und plant einen ganz normalen Brunch vor der Trauung. Doch das läuft nicht so wie geplant...

10.00 (So)/13.00 (ausser Do/Mi)/18.30 Ab 12/10 Jahren – Deutsch Harry Potter & The Deathly Hallows Part 2 – 3D Im zweiten Teil des grossen Finales wird aus dem Kräftemessen zwischen Gut und Böse ein kompromissloser Kampf. Wird Harry Potter das endgültige Opfer erbringen müssen im Showdown mit Lord Voldemor.

15.30 (Sa-Mo) – Italienisch/d/f Pranzo di Ferragosto Zum Ferragosto haben Sie die Gelegenheit, diesen Film wiederzusehen! Um seine Schulden zu tilgen, kümmert sich Gianni um 5 ältere Damen, während ihre Söhne in die Ferien fahren...

35

17.00/20.00 – Ab 14/12 Jahren – E/d/f Bridesmaids Ein handverlesenes All-Star-Team weiblicher Comedy-Talente in einer witzigen Hochzeitskomödie. Da bleibt kein Auge trocken! Mit Kristen Wiig, Rose Byrne und Maya Rudolph.

Royal

Splendid 1 von Werdt-Passage 8, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.00/16.30 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Die Schlümpfe – 3D Rundum erneuertes Schlümpfe-Abenteuer mit tollen 3D-Effekten, unerwartet viel Action und kleinen blauen Helden, die sich selbst nicht sonderlich ernst nehmen. 20.00 – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Harry Potter 7: Part 2 – 3D Perfekter Showdown der erstklassigen Fantasysaga. Der junge Zauberlehrling Harry Potter tritt zum allerletzten Gefecht gegen seinen Widersacher Lord Voldemort an.

Splendid 2 von Werdt-Passage 8, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.00 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Cars 2 – 3D Fortsetzung des Pixar-Hits von 2006, die Lightning McQueen und Mater Abenteuer in Japan und Europa als Geheimagenten wider Willen erleben lässt. 17.00/20.00 – Ab 12/10 Jahren – E/d/f Harry Potter 7: Part 2 – 3D Perfekter Showdown der erstklassigen Fantasysaga. Der junge Zauberlehrling Harry Potter tritt zum allerletzten Gefecht gegen seinen Widersacher Lord Voldemort an.

ZVG

Pathé Westside

Anzeiger Region Bern

Unter dem Kopftuch ist Simin (Leila Hatami) eine mondäne Frau. Bereits im Vorfeld war der Iran an der diesjährigen Berlinale in aller Munde: Kurz nachdem Filmemacher Jafar Panahi in die Festivaljury eingeladen worden war, wurde er in seinem Heimatland zu sechs Jahren Haft und zwanzig Jahren Berufsverbot verurteilt. Dies, weil er an einem Film gearbeitet hat, der während der Demonstrationen rund um die iranischen Wahlen 2009 spielt. Nach der Berlinale verschob sich die politische Diskussion auf eine cineastische: Der iranische Beitrag «A Separation» von Panahis Kollege Asghar Farhadi holte nicht nur den Goldenen Bären für den besten Film, sondern gewann auch die silbernen Bären für die beste Darstellerin und den besten Darsteller. «A Separation» ist ein Film über die Trennung eines Teheraner Ehepaares, die eine Reihe von Ereignissen nach sich zieht. Es geht um Beziehungen, um Verantwortung und Gerechtigkeit und darum, wie schmal der Grat zwischen Wahrheit und Lüge sein kann. Trennung mit Folgen In der ersten Szene sitzt das Paar Nader (Peyman Moadi) und Simin (Leila Hatami) vor dem Richter. Simin will, dass die Familie den Iran verlässt, um der elfjährigen Tochter eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Doch Nader will aus Verantwortungsgefühl gegenüber seinem alzheimerkranken Vater bleiben. Simin verlangt die Scheidung. Als der Richter nicht einwilligt, zieht sie zu ihren Eltern, denn ohne ihre Tochter Temeh (Sarina Farhadi) will sie das Land nicht verlassen. Nader ist mit der neuen Situation überfordert. Zur Entlastung stellt er für seinen Vater die Pflegerin Razieh (Sareh Bayat) ein, die aus einem ärmlichen und stark religiös geprägten Milieu stammt. Als Nader eines Tages heimkommt, findet er seinen Vater gefesselt vor, worauf er im Streit Razieh aus der Wohnung schubst. Tags darauf wird er angeklagt, für die angeblich aus dem Gerangel resultierende Fehlgeburt von Razieh verantwortlich zu sein. Es beginnt eine kafkaeske Wahrheitssuche vor Gericht, bei der die Zuschauer in die Rolle des moralischen Richters gedrängt werden. Doch bald wird klar, dass es keine einfachen Antworten gibt: Jede Figur hat ihre eigene Perspektive auf die Geschehnisse. Alle sind irgendwo im Recht und verstricken sich trotzdem in Lügen. Die eine Wahrheit gibt es nicht. Zerrissene iranische Gesellschaft «A Separation» überzeugt mit dramaturgischen Feinheiten, ästhetischen Bildern (Kamera: Mahmood Kalari) und vielschichtigen Figuren. Die grosse Stärke des Sozialdramas ist jedoch, dass es Asghar Farhadi gelingt, eine Geschichte zu erzählen, die überall auf der Welt ähnlich spielen könnte und gleichzeitig in eindrücklicher Weise die iranische Gesellschaft beleuchtet. Farhadi zeichnet zwei Teheraner Welten: Auf der einen Seite steht die selbstbewusste, gebildete Simin, die sich nichts sagen lässt. Ihr entgegengesetzt wird Razieh, die, als ihr alzheimerkranker Patient sich einnässt, zuerst den Imam um Erlaubnis fragen muss, ob sie jenen entkleiden darf. Farhadi macht in einer subtilen Erzählweise jedoch klar, dass die kontrastreichen Frauen beide nicht frei von traditionellen Zwängen sind und ein Bedürfnis nach Emanzipation verspüren. Kritiker warfen Farhadi vor, sich zu sehr der Zensur anzupassen. Doch wenn der Scheidungsrichter Simin fragt, wieso ihre Tochter denn im Iran keine Zukunft habe und diese nur den Blick senkt, statt zu antworten, kann das durchaus auch als politisches Statement verstanden werden. Der Film ist als Berner Vorpremiere im Rahmen der Reihe «Randsichten» zu sehen. Zum 25-Jahr-Jubiläum präsentiert Caritas Bern an fünf Dienstagabenden Filme, die von Menschen am Rande der Gesellschaft handeln. Regine Gerber \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \

CineMovie, Bern. Di., 23.8., 18.30 Uhr www.caritas-bern.ch


36 Anzeiger Region Bern

18. bis 24. August 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 12

Sommerspektakel-Highlights

ZVG

Theater Novecento Do., 18., Fr., 19., Mi., 24., Fr., 26., und Sa., 27.8. sowie Fr., 2.9., jeweils 20.30 Uhr Film mit Konzert • Sa., 20.8., 20 Uhr, Konzert von Bazaaris, danach «La fille et le chasseur» (Vorfilm) und «The Band’s Visit» • Di., 23.8., 20 Uhr, Konzert Bazar Blå, danach «Populärmusik från Vittula» • Do., 25.8., 20 Uhr, Konzert Sebastian Portillo, danach «Beyond this Place» Töffkino: «Hardnine – The Movie». Mi., 31.8., 21 Uhr Weitere Konzerte • Do., 1.9., 21 Uhr, Mik Keusen’s Blau • Sa., 3.9., 21 Uhr, Mario Batkovic Parties in der Turnhalle (23 Uhr) • Do., 18.8., DJ Markee • Fr., 19.8., DJ Noiseberg • Sa., 20.8., Flügel West Souterrain Collective • Do., 25.8., DJ Laerou • Fr., 26.8., Sirion Soundsystem • Sa., 27.8., The Teledubbies • Do., 1.9., Marco Repetto Electronic Live-Act • Fr., 2.9., DJ Felix • Sa., 3.9., DJ Solid Märkte • Sa., 20.8., 10 bis 16 Uhr, Flohmarkt im Progr-Hof • Sa., 3.9., 12 bis 17 Uhr, Kunstbuchflohmarkt in der Galerienzone

Vogelperspektive auf den Progr-Hof: Aus der Baustelle wird eine Bühne. Neben dem Gerüst kommt eine Bar zu stehen (unten im Bild).

Im Progr erwacht das Gemeinschaftsgefühl Im Künstlerhaus Progr hat man schon lange vom Austausch unter Künstlern gesprochen, von Visionen gemeinsamer Projekte. Jetzt endlich sieht man etwas davon: beim Spektakel im Progr-Hof. «Vielleicht haben einige nur darauf gewartet, dass mal wieder etwas passiert», sagt Daniela Nötzli, die Koordinatorin des Progr-Spektakels (siehe Box). Lange machte es im alten Progymnasium den Anschein, dass Künstler eben auch nur Eigenbrötler seien. Ernüchternd, wenn man die Vision der Progr-Künstler bedenkt, etwas Grosses entstehen zu lassen. Weil die Wege von Atelier zu Ateli-

er kurz sind und vom Flötisten bis zur Grafikerin ganz verschiedene kreative Geister darin hausen, entständen ganz automatisch spannende Projekte, lautete der Tenor. Ateliers mit dicken Mauern Von wegen. Im Progr lässt in der Regel jeder den anderen leben, wie in einem gut funktionierenden Schrebergarten.

Zäune werden eher selten niedergerissen. Ob das an den dicken Mauern oder an der Mentalität Berns liegt, ist nicht bekannt. Aber eben, einige scheinen doch nur darauf gewartet zu haben, dass etwas passiert. «Wir waren erstaunt, wie schnell wir begeisterte Leute gefunden haben, die beim Progr-Spektakel mitzogen», sagt Daniela Nötzli. Inspiration zum Spektakel lieh das Baugerüst, das seit vielen Monaten und für viele weitere Monate zu Diensten der Fassadensanierung Wand für Wand hinaufkraxelt. Regisseur Roger Binggeli hatte die Idee, das Gerüst als Theater-

bühne zu nutzen. Nun spielt Schauspieler Armin Kopp das Solostück «Novecento» auf dem Gerüst. Er ist indes der Einzige, der darauf herumklettern darf. Die Konzerte finden auf einer Bühne statt, die dem Gerüst von der Ästhetik her aber in nichts nachsteht. Macht das Sommerspektakel Schule? Das Theaterprojekt hat dann weitere Kreise gezogen, und bald war das Programm für ein dreiwöchiges Festival auf den Beinen. Neben dem Theater gibt es Konzerte, eine Bar, Freilichtkino (an einem Abend ein Töffkino!), einen

Flohmarkt und ein Kinderprogramm. Und in der Turnhalle finden Partys mit DJs statt. Für Daniela Nötzli ist das Spezielle, dass die meisten involvierten Leute im Haus selbst arbeiten. «Letztlich ist aber nur ein kleiner Teil der vielen Künstler involviert.» Doch vielleicht macht dieses Sommerspektakel ja Schule und lässt die Progr-Vision richtig aufleben. Es würde dem Haus gut tun. Michael Feller \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Innenhof des Progr, Bern Do., 18.8. bis Sa., 3.9. www.progr.ch

Inserate

Inserate

19.08.2011 - 15.01.2012

2. & 3. September 2011 Saisoneröffnung Dampfzentrale Bern 19:30 Uhr (Tanz)

Meg Stuart (USA/D) / DaMageD gooDS (B) VIOLET 21:30 Uhr (Musik/Performance) richarD hayneS (AUS) ThrEADS cathy Van eck (NL/B) IN BLIk Daniel Ploeger (NL) BODy SUrVEILLANcE #1 23:00 Uhr (Musik) Mat Pogo & ignaz Schick (D) 00:00 Uhr (club, nur 3. September) LIEBLINg presents: till & StruPPi gesamter Abend: Fr. 30.—/25.— erm. Meg Stuart: Fr. 25.—/20.— erm. Ab 21:30 Uhr: Fr. 10.— Vorverkauf: www.starticket.ch Dampfzentrale Bern, Marzilistrasse 47, 3005 Bern www.dampfzentrale.ch

Hodlerstrasse 8 – 12 CH-3000 Bern 7 www.kunstmuseumBern.CH di 10H – 21H mi-so 10H – 17H

110810_Ins_KMB_BKA_Amiet.indd 1

10.08.2011 11:27:38


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.