Berner kulturagenda 2011 N° 33

Page 1

N°33 Donnerstag bis Mittwoch 18. bis 24.8.2011 www.kulturagenda.be

Fotograf Hektor Leibundgut sucht Besonderes im Banalen. Das Kornhausforum zeigt seine Bilder. Seite 3

Kunstmuseum Bern

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Der Maler Cuno Amiet blieb vielen wegen seiner Landschaftsbilder in Erinnerung. Doch mit Gemälden wie «Liegender Frauenakt mit Blumen» (1912) läutete er in der Schweiz auch die Moderne ein.

Das Kunstmuseum Bern würdigt mit «Freude meines Lebens» den Schweizer Maler Cuno Amiet anlässlich seines 50. Todestages. Die dichte Schau konfrontiert die Privatsammlung Eduard Gerber mit Beständen des Museums. Ein Brand sollte der Auslöser für die Sammlerleidenschaft von Eduard Gerber sein. Als 1931 das Münchner Ausstellungsgebäude «Glaspalast» Feuer fing, wurden rund fünfzig Werke Cuno Amiets (1868–1961) von den Flammen vernichtet. Damals galt der Meister bereits als einer der repräsentativsten Schweizer Maler, weshalb man auch in den hiesigen Medien betroffen über den Brand berichtete. Dem gerade einmal 16-jährigen Eduard Gerber liess das Drama keine Ruhe. Mit seinem Fahrrad machte er sich auf, die Familie Amiet in Oschwand zu besuchen. Er wollte ein Bild kaufen, um den vom Schicksal gebeutelten «armen Poeten» zu unterstützen. Eine reichlich naive Idee, denn Amiet war längst ein international vernetzter, etablierter

Künstler, dem es keineswegs an finanziellen Mitteln fehlte. Gerber stellte rasch fest, dass sein Erspartes nicht einmal für ein kleines Aquarell ausreichte. Doch Amiet und seine Frau Anna gaben ihm das Bild «Landschaft mit Bergkette» mit und meinten, er könne später bezahlen. Es war der Beginn einer langjährigen Freundschaft und regen Sammlertätigkeit. Als Gerber 1995 verstarb, hinterliess er eine aus über hundert Werken bestehende Sammlung. Von offiziell bis experimentell Im Kunstmuseum ergänzt Kuratorin Erika Berger nun Gerbers Hinterlassenschaft mit den eigenen Beständen des Museums. Das 1943 gemalte Porträt Eduard Gerbers dient als Auftakt einer

Dem Drill entkommen

chronologischen Schau. Der Reiz dieser Ausstellung liegt in der Mischung von offiziellen und experimentellen Werken, sprich von Amiet-Typischem und weniger Bekanntem, aber auch vom Kontrast zwischen der intimen und subjektiven Auswahl eines privaten Sammlers und jener einer Institution. Man stösst auf Landschaftsbilder, auf denen der Einfluss von Übervater Ferdinand Hodler noch stark ist, auf vom Pointillismus geprägte Porträts und schliesslich, anhand der «Apfelernte» (1936), auf Amiets ganz eigene Interpretation des Symbolismus. Wegbereiter der Moderne Einen Höhepunkt stellt die expressionistische Phase des Künstlers dar. Dazu gehört etwa der «Liegende Frauenakt mit Blumen» von 1912. In dieser durch und durch antiklassischen Komposition mit den wie von Kinderhand gemalten Blumen und dem Verzicht auf realistische Körpermasse wird deutlich, war-

Seite 6 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

um Cuno Amiet zu den Wegbereitern der Moderne zählt. Der gebürtige Solothurner gilt vielen vor allem dank seinen Serien vom Thunersee und vom Niesen als Aushängeschild der Schweizer Kunst. Doch Cuno Amiet war auch ein Weltenbürger, der, ganz typisch für die Moderne, ein Atelier in Paris hatte. Dort liess er sich von der Grossstadt, von Matisse, den Fauves und dem Japonismus beeinflussen. Via Amiet reist der Besucher im Kunstmuseum durch die Stilepochen der Moderne, einer Zeit, die für heutige Künstler einen ähnlichen Fundus darstellt wie einst die Antike für die RenaissanceKünstler.

Helen Lagger \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Kunstmuseum Bern Vernissage: Do., 18.8., 18.30 Uhr Ausstellung bis 15.1. www.kunstmuseumbern.ch

ng

osu

l Ver

In lauschiger Umgebung finden bei den Murten Classics bis zum 4. September über 30 Konzerte statt. Artist in Residence ist dieses Jahr die Pianistin Mihaela Ursuleasa. suleasa zu den Attraktionen der Murten Classics. In Merlach spielt sie mit der Violinistin Tai Murray eine Kammerkonzert-Matinee mit Musik von Ravel, Bartók und Enescu. Es folgt ein Sinfoniekonzert mit der Prager Philharmonie und dem Es-Dur-Klavierkonzert von Mozart. Im «Vieux Manoir» tritt sie schliesslich solo auf und spielt Werke von Schubert, Constantinescu, Enescu und Bartók. Michael Feller

Der Kontrabassist und Elektromusiker Mich Gerber tritt am Westival im Einkaufszentrum Westside (Di., 23.8., 18 Uhr) gemeinsam mit dem Schlagzeuger Gert Stäuble auf. 1. Sommerkonzert in der Kirche Blumenstein (So., 21.8., 17 Uhr) Ich liebe Veranstaltungen an schönen Orten. Wie zum Beispiel im kleinen Kirchlein Blumenstein unter dem Wasserfall, wo alljährlich eine auserlesene Konzertreihe stattfindet. Die Kirche hat eine wunderbare Akustik. Sie ist eine Reise wert!

3. Filme von Ken Loach, Grosse Halle Reitschule (Do., 18., und Mi., 24.8., 20.30 Uhr) Eine perfekte Kulisse für grossartige Filme. Die Werke von Ken Loach sind heute aktueller denn je!

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Murten-Classics bis 4.9. Programm: www.murtenclassics.ch. Ticketverlosung für die Matinee in der Reformierten Kirche in Merlach, So., 21.8., 11 Uhr

von Mich Gerber

2. Poesienacht «Alles blüht» im Botanischen Garten Bern (Mi., 24.8., 20 Uhr) Was gibt es Schöneres, als in einer lauen Sommernacht unter Blüten den Liebesgedichten unserer Dichterfürsten zu lauschen!

ZVG

Mihaela Ursuleasa wurde früh als Wunderkind erkannt, bald gefördert, um nicht zu sagen gedrillt. 1978 im rumänischen Brasov geboren, ging sie bereits als 9-Jährige mit den 32 Beethoven-Klaviersonaten auf Konzertreise. Drei Jahre später riet ihr der Dirigent Claudio Abbado, sich mehr Zeit zu nehmen. Sie zog sich zugunsten ihrer Ausbildung vom Talent-Schaulaufen zurück. Statt sich verheizen zu lassen, solierte sie erst ein paar Jahre später mit den grossen Orchestern Europas – was ihr nicht geschadet hat. Neben Mezzosopranistin Magdalena Kozená zählt «Artist in Residence» Ur-

3 Kulturtipps

Alexander Jaqumet

Feuer und Flamme für Cuno Amiet

ng

osu

l Ver

Die Bereitermusik Bern hält die Tradition der klassischen Blasmusik aufrecht – natürlich hoch zu Ross.

Das einstige Wunderkind Mihaela Ursuleasa ging die Sache etwas langsamer an – mit Erfolg.

Selbst Nicht-Reitschule-Besuchern empfehle ich die Filme von Ken Loach im Rahmen der britischen Woche, ... ... weil die Themen die Brennpunkte unserer Gesellschaft widerspiegeln.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Berner kulturagenda 2011 N° 33 by Berner kulturagenda - Issuu