N°47 Donnerstag bis Mittwoch 24. bis 30.11.2011 www.kulturagenda.be
Mit der Originalmusik von Richard Strauss bespielt das BSO den stummen «Rosenkavalier». Seite 3 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
ZVG
Smudo von den Fantastischen Vier will im Club Bonsoir zeigen, dass er auch als DJ und im Alleingang so einiges zu bieten hat.
Etwas verrückt sieht er schon aus, dieser Josh Dolgin alias Socalled. Aber er macht auch irre Musik.
Der kanadische Hip-Hop-Künstler Socalled macht herrlich durchgeknallte Songs. Aus Klezmer bastelt er urbane Musik – und mixt alles hinzu, was im sonst gerade in die Finger gerät. Was er braucht, findet er im Müll. «Wenn Leute sterben, werfen ihre Kinder alles weg», sagt Josh Dolgin im Film «Socalled», einer Dokumentation von Garry Beitel über Dolgins gleichnamige Musikerfigur. Seine Aufmerksamkeit gilt den alten Platten. Aus Alt mach Neu Aufnahmen jüdischer Musik wie Klezmer, chassidischer und traditioneller israelischer Lieder interessieren Socalled besonders. Die alten Melodien verschnippelt er und fügt sie neu zusammen. So entsteht die Grundlage seiner Hip-Hop-Songs. Wobei bei ihm HipHop in erster Linie als Machart (eben diese gesampelte Musik) zu verstehen ist und erst in zweiter als das, was wir uns gemeinhin darunter vorstellen.
Zwar rappt Socalled, und seine Rhythmen klingen immer wieder nach HipHop. Aber das ist nur ein kleiner Teil der verrückten Klangwelt des Künstlers aus Montreal. Darin scheint sich alles zu verhaken, was Socalled gerade so in die Finger gerät. Drum and Bass, Dancehall, Dancefloor-Pop – und eben: viele traditionelle jiddische Melodien. Das alles trifft oft sehr überraschend zusammen. Bei «UNLVD» oder im Titeltrack des aktuellen Albums, «Sleepover», ist das besonders ausgeprägt: Hinter jedem vierten Taktstrich versteckt sich ein neuer Beat, ein weiteres Instrument oder sonst ein Richtungswechsel. Auf der Hand liegt das zwar nie, aber Spass macht dieser Maximalismus gerade deshalb ungemein. Für Puristen ist das nichts; für Musikliebhaber, die nach Unkonventi-
Kutti MC in Eichers Umhang
Seite 12 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
onellem mit einem Schuss Genialität suchen, hingegen genau das Richtige. Nebst den ganz wilden Basteleien bietet das Album zur zwischenzeitlichen Enspannung auch einige unaufgeregte Popnummern. Als Kritikpunkt bleibt anzumerken: Während das gerappte Wort in früheren Alben wie «The Socalled Seder – A Hip-Hop Haggadah», den Stilmix zusammengehalten hatte, lässt Socalled auf «Sleepover» mit seiner stilistischen Unverbindlichkeit etwas die Linie vermissen. Denn der Rap spielt eine kleinere Rolle. Puppen basteln für die Videoclips Es scheint, als wäre die Grenzenlosigkeit in der Musik aber nur ein Abbild von Josh Dolgins umtriebigem Leben. Er stammt aus einer jüdischen Familie, gewann als Wunderkind mit dem Klavierspiel Wettbewerbe, studierte Jazz und fing alsbald an, für Rapper Musik zu schreiben. Mit Begeisterung entdeckte er die jiddische Musik und be-
gann sie neu zu erfinden. Seit 2003 hat er fünf Alben herausgegeben. Doch die Musik ist nur eine der vielen Beschäftigungen, mit denen der Mittdreissiger schon Geld verdient und sich Zeit vertrieben hat: Er war Musikjournalist, Cartoonist, Magier, Fotograf und Filmemacher. Und er bastelt Puppen, die immer mal wieder in seinen aberwitzigen Videoclips auftreten. Bei Bee-flat ist dieser Maximalist in allen Belangen mit einer vierköpfigen Band zu sehen: Sängerin Katie Moore, Allen Watsky an der Gitarre, Klarinettist Michael Winograd und Bassist Fred Liebert begleiten Socalled. Dem Vernehmen nach wird da nicht nur gespielt, sondern auch getanzt. Kanada erbringt den Beweis: Die Recyclingidee kann man gewissenhaft vorleben – man kann sie aber auch schlicht feiern. Michael Feller \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Turnhalle im Progr, Bern Mi., 30.11., 20.30 Uhr. www.bee-flat.ch
Ver
Antje Weithaas ist die musikalische Leiterin der Camerata Bern. Mit diesem Ensemble gibt die international gefragte Violinistin das zweite Abo-Konzert der Saison im Kultur-Casino (So., 27.11., 17 Uhr). Gespielt werden u.a. die 1. Sinfonie von Ludwig van Beethoven sowie Werke von Joseph Haydn und Edison Denisow.
Cuno Amiet: «Freude meines Lebens», Sammlung Eduard Gerber im Kunstmuseum Bern (Ausstellung bis 15.1.) Amiets Winterbilder strahlen ein wunderbar wohltuendes Licht aus.
Eher nein. Und doch bietet die neue Platte Höhepunkte: Der Song «Zum Glück» überzeugt nicht nur textlich («i schitere lieber im Grosse als im Chlyne z reüssiere»), auch Eichers groovige Gitarrenbegleitung hat die nötige Kraft für Kuttis engagierte Zeitkritik. Gelungen ist auch Kutti MCs Duett mit der Berner Sängerin Paméla Mendez, «Wysses Ruusche». Dann und wann ist Eichers Musik aber einfach zu süss, zu harmlos. Nichtsdestotrotz: Die Zusammenarbeit bleibt eine erfreuliche Sache. mfe
ZVG
Socalled in der Turnhalle des Progr, Bern (Mi., 30.11., 20.30 Uhr) Ganz neue, scharfe Sounds aus alten jüdischen Liedern und Balkan-Stücken: Das muss doch gut sein!
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Bierhübeli, Bern. Do., 24.11., 20.45 Uhr www.bierhuebeli.ch
von Antje Weithaas
«Hamlet», Vidmar 1 im Liebefeld (So., 27.11., 15 Uhr) Ein Stück, das ich nach mehrmaliger Lektüre immer schon mal live auf der Bühne sehen wollte.
g
un los
Der Berner Dichter und Musiker Jürg Halter hat als Rapper Kutti MC sein viertes Album veröffentlicht. Stephan Eicher hat zu seinen Texten die Musik komponiert. Im Bierhübeli taufen die beiden «Freischwimmer». Die Ausgangslage ist durchaus interesssant: Zwei feinfühlige Berner Musiker zweier Generationen machen gemeinsame Sache. Auf der einen Seite der etwas weltentrückte Jürg Halter alias Kutti MC und auf der anderen der weltgewandte Eicher, Popstar mit Tiefe, Gast und Mitproduzent auf dem resultierenden Album «Freischwimmer». Nicht nur wegen Eichers Mitwirken sind die Erwartungen gross, auch das bisherige Schaffen von Jürg Halter und seines Hip-Hop-Alter-Egos trägt dazu bei. Mit dem One Shot Orchestra spielte er 2009 das grossartige Album «Sunne» ein. Kann er dies noch übertreffen?
3 Kulturtipps
Marco Borggreve
Der Maximalist
ng
osu
l Ver
Kutti MC, die etwas schüchterne Extravaganz aus Bern.
Jemanden, der nichts mit Jiddisch-Rap-Pop am Hut hat, würde ich in den Progr mitnehmen, … … weil die Show durch unsere guten Freunde von Bee-flat veranstaltet wird, und weil im Progr eine total künstlerische Atmosphäre herrscht, die ich sympathisch und inspirierend finde.
30 Anzeiger Region Bern
24. bis 30. November 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 2
ZU M
E RS T E N
M AL
IN
D E R
S C H WE IZ
CHOR DER MOSKAUER
THEOLOGISCHEN SCHULEN Einer der besten Chöre der Russischorthodoxen Kirche stellt die wertvollsten Schätze aus der tausendjährigen Geschichte der russischen Kirche vor.
<wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3M7EAAJxz9uQNAAAA</wm>
<wm>10CEXLIQ6AMAwF0BPR_N-t20oNCZlbEASPIWjur0gwiCffGGGCz9q3o-8B2AStJbfIUDENay4FJUilgpzhqdKr52CiL_-Q87nuF-x42L9TAAAA</wm>
BERN Do 24.11.2011 um 20.00 Berner Münster
Foto:Philipp Zinniker
Niclas Oettermann, Rachel Harnisch
The Rake’s Progress
«Rachel Harnisch wird für ihr Rollendebüt als Anne Trulove zu Recht
Oper in drei Akten Von Igor Strawinsky
Rakewell mit nie erlahmender Kraft und totalem Einsatz.» Der Bund
mit Sonderapplaus bedacht.» Berner Zeitung
«Niclas Oettermann, als Paul in der «Toten Stadt» unvergessen, gibt auch die exponierte und nicht zu unterschätzende Partie des Tom
Stadttheater / Vorstellungen: 25. November // 15./30. Dezember 2011 // 07./18. Januar 2012 Frohe Weihnachten mit dem KonzertTheaterBern Adventskalender auf www.stadttheaterbern.ch und www.bernorchester.ch
Billette: Bern Billett / Nägeligasse 1a / 3011 Bern / 031 329 52 52 / www.bernbillett.ch / www.stadttheaterbern.ch
erhältlich unter www.Ticketcorner.ch (unter Russische Kirchenmusik) Sponsoren: Dasios Immobilien AG / Investment Partners AG Varex AG / Handels- und Industriekammer der Russischen Föderation Tickets:
Schicksalssymphonien Do, 01.12. | Fr, 02.12.11 19h30, Kultur-Casino Bern
<wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3MzYDAFzID0wNAAAA</wm>
<wm>10CEXLKw6AQAwFwBPRvNdu90MNCVm3QRA8hqC5vyLBIEbOGOGCz9q3o-8B-AQt2XIkqLiG1ia0FKRSQc5oVpAqETTW5R9yPtf9ArdNDf9TAAAA</wm>
Berner Symphonieorchester
Venzago
MARIO VENZAGO Chefdirigent des BSO
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 «Schicksal» Carl Nielsen: Symphonie Nr. 4 «Das Unauslöschliche»
Karten: Bern Billett, Nägeligasse 1A T: 031 329 52 52 | www.bernbillett.ch
Gesamtleitung: Beat Glur, beat.glur@kulturagenda.be Redaktion: redaktion@kulturagenda.be Leitung: Michael Feller (mfe), michael.feller@kulturagenda.be Stv. Leitung: Silvano Cerutti (cer), silvano.cerutti@kulturagenda.be Christine Bloch (cab), christine.bloch@kulturagenda.be Nelly Jaggi (nj), nelly.jaggi@kulturagenda.be Produktion/Layout: Nelly Jaggi Druckvorstufe: prepress@anzeigerbern.ch Praktikum: Annatina Foppa (afo), Sabine von Rütte (svr), praktikum@kulturagenda.be Ständige Mitarbeit: Regine Gerber, Peter König, Helen Lagger, David Loher, Magdalena Nadolska Adresse: Redaktion Berner Kulturagenda, Seftigenstrasse 310, Postfach 357, 3084 Wabern, Telefon 031 310 15 00, Fax 031 310 15 05, Internet: www.kulturagenda.be Nr. 49 erscheint am 7.12.11. Redaktionsschluss 24.11.11 Nr. 50 erscheint am 14.12.11. Redaktionsschluss 1.12.11 Agendaeinträge: Nr. 49 bis am 30.11.11 / Nr. 50 bis am 7.12.11 Eingabe an die Datenbank der Berner Zeitung BZ: Berner Zeitung BZ, Veranstaltungen, Postfach 5434, 3001 Bern, E-Mail veranstaltungen@hinweise.ch, Fax 031 330 39 88 Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet die Redaktion der Berner Kulturagenda. Änderungen durch die Veranstalter vorbehalten.
Echos
<wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3MzYFAOaZBtUNAAAA</wm>
<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI3MzY1NrEwMjPVMja1MLSz0zAzNrQ0MjQyMDQ0MrA0sjILQwNbc2NDY0d0Do0IsvSEkDALGPSRxTAAAA</wm>
Gut gegen Nordwind
Impressum Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda Die «Berner Kulturagenda» ist ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda. Sie erscheint wöchentlich mit dem Anzeiger Region Bern in einer Gesamtauflage von 151 683 Ex., verein@kulturagenda.be
Zusatzvorstellung Sonntag, 27. November, 20 Uhr
Verlag/Inserate Berner Kulturagenda: Barbara Nyfeler Kontaktadresse: Publicitas AG, Seilerstrasse 8, 3001 Bern Tel. 031 384 12 64, Fax 031 384 12 13 barbara.nyfeler@kulturagenda.be, verlag@kulturagenda.be www.kulturagenda.be Inserateschluss Nr. 49 ist der 30.11.11 Inserateschluss Nr. 50 ist der 7.12.11 Korrektorat (redaktionelle Beiträge): Korrektorat Vogt Verleger: Gemeindeverband Anzeiger Region Bern, Postfach 5113, 3001 Bern Abonnemente: Die Mittwoch-Ausgabe des Anzeigers Region Bern – inkl. Berner Kulturagenda – kann für CHF 110.– jährlich abonniert werden. Telefon 031 382 10 00, abo@anzeigerbern.ch, www.anzeigerbern.ch Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und Inserate, welche in der Berner Kulturagenda abgedruckt sind, dürfen von nicht autorisierten Dritten weder ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonstwie verwendet werden. Insbesondere ist es untersagt, redaktionelle Beiträge und Inserate – auch in bearbeiteter Form – in Online-Dienste einzuspeisen. Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern und dem Kanton Bern für die finanzielle Unterstützung.
Nach dem Roman von Daniel Glattauer Bühnenfassung von Ulrike Zemme und Daniel Glattauer Inszenierung Markus Keller Besetzung Emmi: Sabine Lorenz Leo: Timo Senff
Der Bund
«Man schmunzelt viel, unterhält sich bestens und denkt nach über den luftleeren Raum namens World Wide Web in diesem von Markus Keller inszenierten Kammerspiel.»
Berner Zeitung BZ
November Mi 23 20.00 Do 24 20.00 Fr 25 20.00 Sa 26 20.00 So 27 17.00 So 27 20.00* Mo 28 20.00 Di 29 20.00 Mi 30 20.00* *Freier Verkauf
Dezember Do
1 20.00
«Erfreulich wandlungsfähig ist Sabine Lorenz als Emmi. Sie ist sowohl intellektueller Eierkopf als auch Vamp oder frustrierte Lieb haberin. Ebenso gekonnt wechselt Timo Senff als Leo zwischen Stadtneurotiker, einfühlsamem Frauenversteher und liebeshungri gem Wolf.»
seniorweb.ch
«So wird ein intelligentes, tändelndes, von Emotionen akzen tuiertes Stück, das auf hochtrabende literarische oder theoretische Anforderungen verzichtet, mit sichtlich spielfreudigen und auch kompetenten Akteuren zu einem lebensnahen und vergnüglichen Theatererlebnis.» Telefonische Vorbestellung | Mo – Sa | 14 – 19 h | 031 382 72 72 | www.dastheater-effingerstr.ch
24. bis 30. November 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 3
Anzeiger Region Bern
Der Mann für alle Register Wenn vor der Heiliggeistkirche beim Hauptbahnhof Menschen Schlange stehen, ist Zibelemärit und Jürg Brunner orgelt. Dieses Jahr zum letzten Mal, bevor er die «Zibelesounds» nach neun Jahren seinem Nachfolger übergibt. einen Gottesdienst begleitet», erzählt er, «und seither plus/minus jeden Sonntag gespielt. Das gehört einfach zu meinem Leben.» Auch die Technik fasziniert Brunner Es gibt viele Kontinuitäten im Leben des gebürtigen St. Gallers. Die Liebe zur Orgel natürlich, aber auch die Faszination für die technischen Aspekte des mächtigen Instruments. Und die Freude an der Improvisation im Stil des Barocks
Manuel Gnos
Leidenschaft ist etwas, das man nicht in Rente schicken kann. Der Organist Jürg Brunner ist alles andere als begeistert über seine anstehende Pensionierung und eifrig dabei, einen bekömmlichen Unruhestand vorzubereiten. Zahlreiche Konzerte seien schon vereinbart, Orgelreisen geplant, und für die ersten Monate habe er eine Stellvertretung an der Zürcher Predigerkirche angenommen, sagt er erleichtert. «Ich habe genau an meinem 14. Geburtstag zum ersten Mal
Jürg Brunner dort, wo er am glücklichsten ist: am Ort seiner Freiheit, hinter der Orgel.
begleitet ihn, seit er seine ersten Klavierstunden erhielt – allerdings ganz und gar nicht zur Freude seiner Mutter. «Üb das Richtige», habe sie jeweils gesagt, «das mit den Noten.» Trifft man Brunner persönlich, erlebt man einen vitalen Mann mit forschem Tempo. In keinster Weise entspricht er dem Klischee des verhutzelten Organisten, der einen wimmernden Chor durch «‹Grosser Gott› mit halbem Tempo» schleppt, wie Brunner das Vorurteil gleich selbst umreisst. Im drahtigen Körper des Organisten steckt seit jungen Jahren auch ein Ausdauersportler, der wenigstens einmal die Woche eine richtig grosse Tour absolvieren muss: «Auf den Wegweisern wird die Strecke jeweils mit zehn bis zwölf Stunden angegeben. Ich absolviere sie dann in der Hälfte der Zeit.» Reise ins Innenleben Das allein mag Brunners ungebremste Kraft nicht zu erklären. Die Musik mache ihn halt nicht müde, wenn die Arbeit eines Tages morgens um sieben beginne und nachts um elf ende. Man kann erahnen, dass Brunner auf der Empore etwas gefunden hat, was man dort nicht vermuten würde: die Freiheit. Anders als am Klavier habe ihm beim Improvisieren auf der Orgel niemand mehr dreingeredet, schwärmt er. Heimlich schlich er sich als Junge auch ins Innere des Instruments. Zu Hause bastelte er eigene Orgelpfeifen, als Teenager schnupperte er bei einem
Jesu komm Orgelbauer. Obwohl er sich zum Organisten ausbilden liess, baute er sich zusätzlich eine leicht zu transportierende Kofferorgel. Heute gilt Brunner als Experte. Sein Rat war etwa gefragt, als das Instrument in der christkatholischen Kirche Berns restauriert wurde. Das sei «eine schöne Aussicht», gewinnt er der Pensionierung immerhin etwas Gutes ab: Dem Handwerk werde er verstärkt nachgehen können. In einem Altstadtkeller habe er sich bereits eine Werkstatt eingerichtet. Bevor es so weit ist und er nach neun Jahren an der Heiliggeistkirche seine Nachfolge an Marc Fitze übergibt, wird Brunner noch seine letzten «Zibelesounds» bestreiten. Die Gratiskonzerte wurden innert kürzester Zeit so beliebt, dass er sie jeweils zweimal spielen muss, was er mit grosser Freude tut. «Viele verbinden mit der Orgel ja nur Abdankungsmusik», schimpft er. Und so zieht er alle Register auf dem Synthesizer des Mittelalters, der ein ganzes Orchester simulieren kann und spielt von Bach bis Beatles, von Elvis bis Verdi alles, was das Ohr erfreut. Und wenn es aus den Basspfeifen donnert, bekommt man eine Ahnung, wie Jürg Brunner in der luftigen Höhe des Kirchenschiffs die Freiheit gefunden hat. Silvano Cerutti \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Heiliggeistkirche, Bern Mo., 28.11., 10 und 16 Uhr www.heiliggeistkirche.ch
Maskeraden und Mätzchen «Im Mondlicht nehmen drei Alleen drei glückliche Paare auf», heisst es am Ende. Doch bis es so weit ist, regiert in der Komödie «Der Rosenkavalier» das Chaos. Die Figuren treiben es nämlich ganz schön bunt, Maskeraden und Verwechslungen ziehen sich durch das Stück. Octavian, der junge Liebhaber der Feldmarschallin, verkleidet sich als Kammerzofe, als er glaubt, der gehörnte Ehemann käme nach Hause. Doch ist es der unersättliche Baron von Ochs, der die Liebenden stört und auch gleich versucht, die «Kammerzofe» zu verführen. Der Baron ist zwar adelig, aber verarmt, und möchte deshalb die junge, vermögende Sophie heiraten. Octavian schliesslich soll als Rosenkavalier der zukünftigen Braut eine silberne Rose
Klartext
überreichen, worauf er sich unsterblich in sie verliebt. Die Schöpfer der Oper, Richard Strauss (Musik) und Hugo von Hofmannsthal (Libretto), liessen die Handlung im Milieu der Wiener Aristokratie des 18. Jahrhunderts spielen. 1911 wurde das Werk in der Dresdner Semperoper uraufgeführt. Ebenda fand 1926 die Premiere des gleichnamigen Stummfilms von Robert Wiene statt, dem Regisseur von «Das Cabinet des Dr. Caligari». Richard Strauss stand dem jungen Medium Film offen gegenüber. Höchstpersönlich bearbeitete er die Musik und fungierte an der Filmpremiere als Dirigent. Mit dem «Rosenkavalier» hat Robert Wiene ein Filmjuwel geschaffen, das in atemberaubend schönen Bildern und Klängen
die frivole Zeit des Rokoko herauf beschwört. Die aus der Wiener Werkstätte für dekorative Kunst stammenden Kostüme sind kaum an Pracht und Opulenz zu übertreffen. Witzige Schauspieler machen den Film zu einem wahren Vergnügen. Dessen Vorführung mit
der Livemusik des Berner Symphonieorchesters unter der Leitung von Frank Strobel sollte man sich deshalb nicht Helen Lagger entgehen lassen. \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Stadttheater Bern. Sa., 26.11, 19.30 Uhr www.bsorchester.ch
ZVG
Das Berner Symphonieorchester spielt unter Dirigent Frank Strobel live zum Stummfilm «Der Rosenkavalier». Das Meisterwerk von 1926 wurde eigens von Richard Strauss bearbeitet, dem Schöpfer der gleichnamigen Oper.
31
Opulente Kostüme aus der Zeit des Rokoko prägen Robert Wienes «Rosenkavalier».
In der frostigen Vorweihnachtszeit erwärmen klassische Adventskonzerte Geist und Seele. Eine Auswahl. Der Kirchenchor Spiegel singt zusammen mit Madeleine Aebersold und ihrem Vokalensemble «Festliche Barockmusik» von Johann Sebastian Bach. Es erklingt das Magnificat in D-Dur (BWV 243), die zweichörige Monette «Komm, Jesu, komm» und die Arie «Süsser Trost, mein Jesu kömmt». Eine durchaus schlüssige Reihenfolge, finden wir. Leitung: Stefan Herrenschwand. Stephanuskirche, Spiegel. Sa., 26.11., 17 Uhr, und So., 27.11., 11.15 Uhr Seit Januar leitet die 29-jährige Dirigentin Sarah Giger den Berner Münsterchor. Begleitet vom Collegium musicum, singt dieser Werke der eher weniger geläufigen Barock-Komponisten Johann Ludwig Bach, Dieterich Buxtehude, Christoph Graupner, Jan Dismas Zelenka und Georg Philipp Telemann. Berner Münster. Sa., 26.11., 20 Uhr, und So., 27.11., 15 Uhr Zum 2. Advent gibt es wieder Barockmusik: Das Vokalensemble Belcanto singt die «Bach-Vesper». Das Barockorchester Le buisson prospérant begleitet das 1997 gegründete Ensemble. Chorleiter Jörg Ulrich Busch spielt auch das Cembalo. Heiliggeistkirche, Bern. Fr., 2.12., 20 Uhr Adventskonzerte kommen selten ohne den einen oder anderen Bach aus, es muss allerdings nicht immer Vokalmusik sein. Das Ensemble arcobaleno spielt das Programm «Nun komm, der Heiden Heiland». Das Streicherensemble mit Organistin Ursula Heim spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn und Ottorino Respighi. Pauluskirche, Bern. So., 4.12., 17 Uhr Das Konsi Bern löst sich von den gängigen Vorstellungen über Adventskonzerte. Zwar steht ein «Klassisches Adventskonzert» auf dem Programm, doch tags darauf sind am «Poppigen Adventskonzert» Lieder zu hören, die ein paar Jahrhunderte weniger auf dem Buckel haben als die üblichen Barock-Melodien. Beide Konzerte werden von Schülerinnen und Schülern des Konsi gestaltet. Klassisches Adventskonzert: Grosser Saal im Konsi an der Kramgasse, Bern Sa., 10.12., 17 Uhr Poppiges Adventskonzert: Gemeinschaftszentrum Chleefeld an der Mädergutstrasse, Bern. So., 11.12., 17 Uhr mfe
mit Thomas Allenbach über das Kino Kunstmuseum Aus Liebe zum Film – ein Kino zu programmieren, ist wohl für jeden Filmjournalisten verlockend. Zudem ist der Moment ideal: Es ist eine reizvolle Herausforderung, das Kino Kunstmuseum neu zu positionieren.
Thomas Allenbach, wieso wechseln Sie vom Filmjournalismus zur Programmleitung im Kino Kunstmuseum?
Und wie sieht das neue Konzept aus? Das Kino Kunstmuseum hat ab Dezember zwei Standbeine: Programmkino
ZVG
Thomas Allenbach (51) leitete in den 90erJahren die «Berner Woche», die Kulturbeilage des «Bund». Von 2002 bis im Oktober dieses Jahres war er ebendort Kulturund Filmredaktor. Nun hat er die Leitung des Kinos Kunstmuseum übernommen.
Letztes Jahr stand das Kino Kunstmuseum noch vor dem Aus. Der Gemeinderat drohte die Subvention zu streichen, das Kunstmuseum wollte lieber mehr Ausstellungsfläche als Kinoräume. Was hat sich geändert? Das Stadtparlament hat die vom Gemeinderat vorgeschlagenen Kürzungen rückgängig gemacht. Das war ein positives Zeichen – aber auch eine Aufforderung, das Konzept des Kinos zu überdenken.
wie bisher plus Premierenkino mit aktuellen Filmen. Zudem spielen wir neu sieben Tage die Woche. Im Bereich des Premierenkinos arbeiten wir ausserdem eng mit dem Kellerkino zusammen. Wie weit geht die Zusammenarbeit? Bei den Premieren programmieren wir die beiden Leinwände gemeinsam. Das Programmheft und die Website gilt ab Dezember für beide Kinos, auch die Abos werden in beiden Kinos gültig sein. Doch die Betriebe bleiben eigenständig. Bekennt sich nun das Kunstmuseum Bern zum neuen Kinokonzept? Das Kunstmuseum plant weiterhin ohne uns. Wir haben einen neuen Vertrag mit einer 12-monatigen Kündigungsfrist, kündbar auf jedes Monatsende.
Also ist das Problem nicht vom Tisch. Es ist eine Lösung auf Zeit. Wir prüfen deshalb neue Standorte. Spruchreif ist aber noch nichts. Wird die Kopplung von Kunst und Film weiterbestehen? Ja. Der Grenzbereich zwischen Kunst und Film gehört nach wie vor zu unserem Profil. Es wird auch weiterhin Filmreihen geben, die sich an die Kunstmuseumsausstellungen anlehnen. Im Januar zum Beispiel eine Reihe neuerer russischer Filme zur Ausstellung «Passion Bild». Die Berner Kinosituation ist nicht nur rosig. Es stimmt, das Arthouse-Kino steht unter Druck. In den letzten Jahren hat die Anzahl Arthouse-Leinwände in Bern abgenommen. Damit haben sich für uns interessante Spielräume geöffnet.
An guten Filmen jedenfalls mangelt es nicht … … aber womöglich an Publikum. Mit dem richtigen Angebot haben wir eine gute Chance, die Neugierde und die Lust auf Kino zu wecken. Unser Programm hebt sich ab: Wir zeigen aktuelle Filme im Kontext der Filmgeschichte, das Programm- und das Premierenkino werden sich gegenseitig günstig beeinflussen. Wie viel Zeit geben Sie sich mit dem neuen Konzept? Ende Juni 2012 werden wir die Resultate analysieren und, wo nötig, Änderungen vornehmen. Interview: Michael Feller \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Erster Premierenfilm im Kino Kunstmuseum: Ab 1.12. «Silberwald» von Christine Repond.
32 Anzeiger Region Bern
24. bis 30. November 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 4
D’Wienachtsgschicht Siehe 26.11. Berner Puppen Theater, Gerechtigkeitsg. 31. 10.30 Uhr Der kleine Prinz Von Antoine de Saint-Exupéry, gespielt vom Loosli Puppentheater. Ab 9 J. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 15.00 Uhr Die kleine Hexe und ihr Freund Abraxas – das Musical Siehe 26.11. Theater Szene, Rosenweg 36. 14.30 Uhr
«The Toys Strikes Back» im Schlachthaus
Theater Lupine mit «Lili Plume» im Podium NMS
Die Osloer Theatergruppe Isenkramteateret ist mit ihrem Improviationsstück «The Toys Strikes Back» zu Gast. Hauptdarsteller sind Spielzeuge, mitgebracht von den kleinen Zuschauern. Durch Zwischenrufe kann das junge Publikum das Geschehen auf der Bühne beeinflussen. Das Ganze wird von der Bernerin Sandra Künzi simultan auf Mundart übersetzt. Schlachthaus Theater, Bern. Sa., 26., und So., 27.11., 16 Uhr
Lili Plume betreibt ein Fundbüro, denn bekanntlich kommt den Leuten so allerlei abhanden. Die alte Dame findet für alle etwas, auch wenn es nicht immer das Verlorene ist. Kathrin Leuenberger, die Gründerin des Figurentheaters Lupine, schuf auch für diese Produktion liebevoll eine Welt aus Objekten und Figuren, die Gross und Klein begeistert. Podium NMS, Bern. Fr., 25.11., 19 Uhr
Donnerstag, 24.11. Bern Hausbau- und Energiemesse Bis 27.11. Infos: www.hausbaumesse.ch Bernexpo, Mingerstr. 6. 10.00 Uhr Offenes Atelier: Karussell Als wäre es eine eigene kleine Welt, das Karussell, das sich dreht und dreht und uns ziellos in bunte Länder führt und entführt zum Träumen und zum Lächeln bis es dann langsam, langsam – wieder steht. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr Suissehome Die neue nationale Messe für Wohnen und Ambiente. Infos: www.suisse-home.ch Bernexpo, Mingerstr. 6. 10.00 Uhr
Freitag, 25.11. Bern Hausbau- und Energiemesse Siehe 24.11. Bernexpo, Mingerstr. 6. 10.00 Uhr
Offenes Atelier: Karussell Siehe 24.11. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr Suissehome Siehe 24.11. Bernexpo, Mingerstr. 6. 10 Uhr Tanzwirbel – Tanzvermittlung Live auf der Bühne Beispielen aus der schulischen der ausserschulischen Praxis. Dampfzentrale, Marzilistrasse 47. 19.00 Uhr
Samstag, 26.11. Bern Adventbasar Ein Basar dessen Erlös u. a. der Fundacion «Mi familia» zugutekommt. Antonierkirche, Postgasse 62. 10.00 Uhr Adventsbasar Brunnadere-Huus, Elfenauweg 46. 11.00 Uhr Begegnungsfest Kinderprogramm, Bazar, Musik und Essen. Tanz und Musik. Zentrum 5, Flurstrasse 26b. 15.00 Uhr
WO GEHT’S LANG? Ein aussergewöhnlich ästhetisches Sachbuch: Wo gehts lang? Von der koreanischen Autorin Heekyoung Kim und der polnischen Illustratorin Krystyna Lipka-Sztarballo. Der Kurztipp von Béatrice Wälti. Wo geht’s lang? Immer schon versuchen Menschen ihre Umwelt mit Karten zu erfassen und zu erklären. Von den Palmblatt-Karten der Marshall-Inseln, über die Karten der alten Römer, die ihre Stadt in Marmor meisselten, bis hin zu den modernen U-Bahn-Plänen oder den sprechenden Karten der Navigationsgeräte finden sie alle Eingang in dieses aussergewöhnliche, ästhetische Sachbuch. Sogar die genetische Karte der Menschen, die DNA, wurde nicht vergessen.
Berner Samstags-Brocante Tische für Private: Tel. 079 243 86 74. Alte Markthalle, Steigerhubelstr. 60. 9 Uhr
Isenkramteateret (Oslo) und Sandra Künzi (Bern): The Toys Strikes Back Die Kinder bringen ihre Lieblinge ins Theater. Ab 6 J. Vv: Münstergass-Buchhandlung oder Tel. 031 312 60 60. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 16.00 Uhr
Cool Kids’ Classes Art workshops for kids and teens. Kunstmuseum, Hodlerstr. 8-12. 10.30 Uhr D’Wienachtsgschicht Weihnachtsgeschichte, gespielt mit grossen Tischfiguren für Kinder ab 6 Jahren. Vv: Tel. 031 311 95 85. Berner Puppen Theater, Gerechtigkeitsg. 31. 14.30 Uhr
Offenes Atelier: Karussell Siehe 24.11. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr Suissehome Siehe 24.11. Bernexpo, Mingerstr. 6. 10 Uhr
Die kleine Hexe und ihr Freund Abraxas – das Musical Ernesto Hausammann, Musik von Susanna Cerny nach dem Buch von Otfried Preussler. Vv: Tel. 031 849 26 36; www.theaterszene.ch Theater Szene, Rosenweg 36. 14.30 Uhr
Tanzworkshops für Jugendliche ab 12 J. Tanzwirbel – Für Jugendliche Dampfzentrale, Marzilistrasse 47. 14.00 Uhr
Fünfliber-Werkstatt Hand in Hand kreieren Kinder zusammen mit Erwachsenen ein persönliches Werk. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 10.00 Uhr Hausbau- und Energiemesse Siehe 24.11. Bernexpo, Mingerstr. 6. 10.00 Uhr
Weihnachtsstand der Rudolf Steiner Kleinklassenschule Bern Adventskränze, Backwaren und Weihnachtsdekorationen. Kornhausplatz. 8.00 Uhr ///////////////////////// Köniz Gigampfe, Värsli stampfe Wort- und Fingerspiele für Eltern mit Kleinkindern bis zwei Jahre. Könizer Bibliotheken, Stapfenstr. 13. 10.30 Uhr
STERNSCHNUPPEN
Leporello verlost 3 x 2 Tickets für die wunderbare Verfilmung des Funke-Stoffes „Die wilden Hühner“. Zu sehen im Kino Kunstmuseum. Am 26.11. Ab 5 Jahren.
Mit knappen, fast lyrischen Texten und kunstvollen Illustrationen lotsen Heekyoung Kim und Krystyna Lipka-Sztarballo die Leser dieses Sach-Bilderbuchs durch die Welt der Kartografie und deren Geschichte. Heekyoung Kim, Krystyna Lipka-Sztarballo (Ill.): Wo geht’s lang? Karten erklären die Welt. Gerstenberg, ab 10 Jahren.
Weihnachtsmarkt Ausstellung und Verkauf von Handarbeiten und Kunsthandwerk. Treffpunkt Wittigkofen, Jupiterstrasse 15. 9.00 Uhr
Bern 1. Adventsverkauf Die Geschäfte sind geöffnet! Untere Altstadt. 10.00 Uhr Adventskonzert Mit der Blaukreuzmusik Bern unter der Leitung von Tina Wilhelm. Chor der FMG Bern unter der Leitung von Christoph Bärtschi. Johanneskirche, Breitenrainstr. 26. 17 Uhr
Familien- und Kinderkultur
Isenkramteateret (Oslo) und Sandra Künzi (Bern): The Toys Strikes Back Siehe 26.11. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 16.00 Uhr Kulturbüro – 1. Adventsverkauf Kulturbüro-KundInnen bieten ihre Arbeiten als Geschenkideen an. Kulturbüro, Rathausgasse 53. 11.00 Uhr Offenes Atelier: Karussell Siehe 24.11. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr Rumpelstilzli Bühnenmärchen von Katharina Nussbaumer, gespielt von der Liebhaberbühne Biel. Ab 5 J. Vv: Tel. 031 311 61 00; www.theater-am-kaefigturm.ch Theater am Käfigturm, Spitalgasse 4. 14.30 Uhr Samichlöise besuchen Bern Ca. 15 Samichlöise kommen mit ihren Schmutzlis in die Kramgasse (Zytglogge). Beim Zytglogge. 16.00 Uhr
Sonntag, 27. Nov. 2011, 19 Uhr Billette (Fr. 30.-/35.-/42.-)
Offenes Atelier: Karussell Siehe 24.11. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr Tanzwirbel – «Sampling Virtues» Vorstellung und Workshop. Dampfzentrale Bern, Marzilistrasse 47. 10.00 Uhr
Mittwoch, 30.11. Bern D’Wienachtsgschicht Siehe 26.11. Berner Puppen Theater, Gerechtigkeitsg. 31. 14.30 Uhr Die kleine Hexe und ihr Freund Abraxas – das Musical Siehe 26.11. Theater Szene, Rosenweg 36. 14.30 Uhr
Tanzworkshop und Vorstellung für die ganze Familie Tanzwirbel. Dampfzentrale, Marzilistrasse 47. 14.00 Uhr
Offenes Atelier: Karussell Siehe 24.11. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr
///////////////////////// Burgdorf Kinderleicht – Kunst für die Familie Zusammen mit der Familie die Welt der Bilder erleben. Museum Franz Gertsch, Platanenstr. 3. 13.30 Uhr
Rumpelstilzli Siehe 27.11. Theater am Käfigturm, Spitalgasse 4. 14.30 Uhr
///////////////////////// Köniz Roland Zoss Bandidos SingDing – mit «Jimmy Flitz-Maus». Vv: Tel. 031 972 46 46; www.kulturhof.ch Kulturhof – Schloss Köniz/Rossstall, Muhlernstr. 11. 14.30 Uhr
Montag, 28.11. Bern Bärner Zibelemärit Zahreiche Marktstände mit «Zibelezöpfen». Innenstadt. 6.00 Uhr
Testkind Selim malt
Diese Woche hat Selim (6) den Kinder-Kunst-Klub im Kunstmuseum Bern getestet. Lesen Sie sein Urteil auf www.kulturagenda.be. Inserat
Theater der neuen Reihe
ein richtig schweizerischer Kleinkunst-Abend
Jürgen Prochnow Schauspiel
Jubilärum 40 Jahre eidg. Parlamentarierinnen Musik, Spezialführung, moderiertem Podiumsgespräch und Apéro. Rund 100 Interessierte können sich anmelden. Parlamentsgebäude, Bundsplatz. 9.00 Uhr
17.11.11 16:21
ein Weltstar in Langenthal
Der Seefahrer irische Weihnachtsgeschichte
Cool Kids’ Classes Art workshops for kids and teens. Kunstmuseum, Hodlerstr. 8-12. 16.30 Uhr
Suissehome Siehe 24.11. Bernexpo, Mingerstr. 6. 10 Uhr
stadttheaterlangenthal Leporello46.indd 1
Bern Abendverkauf für behinderte Menschen und Betagte Procap Bern lädt zum Abendverkauf im hindernisfrei zugänglichen Warenhaus. Coop City, Aarbergergasse 53. 19.00 Uhr
Filzschmuck herstellen Aus farbiger Wolle Blumen, Kugeln und Ketten filzen. Von 10-16 Jahren. Punkt12 (Treff für Mädchen und junge Frauen), Jurastr. 1. 14.00 Uhr
///////////////////////// Liebefeld Blasmusik Liebefeld Konzert im Advent. Mitwrkende: Alphornquartett Schmitten. Vv: Kollekte. Thomaskirche, Neuhausplatz. 17.00 Uhr
Sonntag, 27.11.
4 Tickets für das Kindertheater „The toys strikes back“. Zu sehen im Schlachthaus Theater. Am 26. und 27.11. Ab 6 Jahren. Mehr Infos auf leporello.ch
Hausbau- und Energiemesse Siehe 25.11. Bernexpo, Mingerstr. 6. 10 Uhr
Dienstag, 29.11.
Katharina Bornhauser
Manu Friederich
Fünfliber-Werkstatt Siehe 26.11. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 10.00 Uhr
Tanzwirbel – «Sampling Virtues» Vorstellung und Workshop. Dampfzentrale, Marzilistrasse 47. 10.00 Uhr
<wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3M7YEAM3VsNwNAAAA</wm>
<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI3MzY0trCwOgOJA2srDUMzQ2sTY0NDI0MjA0tDI0MDA2sLS0MLI2NDYyc0Bo0YsvSEkDAOgNb7ZUAAAA</wm>
Es Läbe lang dr Gring amBode u nie e Glogge ume Haus E x klusive Verlosung leseraktion ! Die
Berner Ku lturage verlost 2 x 2 Ticke nda ts. Se
nden Sie un s eine E-M ail mit dem Be tref an verlag@ f «es Läbe lang» kulturagend a.be. Einsendesc hlus Sonntag, 27 s: . Novembe r 2011 Der Rechtsw eg ist ausg eschlossen. Die Gewinne riftlich bena r chrichtigt.
werden sch
Mundart-Epos von Heinz Stalder
Freitag, 2. Dez. 2011, 20 Uhr Billette (Fr. 25.-/30.-/35.-)
Telefon 062 922 26 66 (8-9/18-19h) · Mail stadttheater@langenthal.ch · oder an der Abendkasse · Telefon 062 922 26 66 (8-9/18-19h) · Mail stadttheater@langenthal.ch · oder an der Abendkasse
Anzeiger Region Bern
33
Thomas Bolliger
Peter A. Wyssmüller
24. bis 30. November 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 5
Theatergruppe Muniamberg im Gaskessel
Tanzwochenende in der Dampfzentrale
Fragen zu Freiheit und Natürlichkeit im Tojo
Um nichts als die Liebe geht es im Stück «Liber tir tanke tir». Muniamberg, eine Theatergruppe mit behinderten und nichtbehinderten Menschen, lotet das grosse Lebensthema aus und bringt viele persönliche Erfahrungen und Wünsche auf die Bühne. Geheiratet wird gleich vier Mal. Regie: Sibylle Heiniger, Dramaturgie: Michael Graber. Gaskessel, Bern. Fr., 25.11., 20 Uhr, So., 27.11., 15 Uhr. Weitere Vorstellungen bis 4.12.
Selber tanzen und dabei Neues ausprobieren können die Gäste im «Tanzwirbel», dem langen Wochenende der Tanzvermittlung in der Dampfzentrale. Nebst Workshops zu verschiedenen Tanzstilen für Gross und Klein, werden Tanzvermittlungsprojekte aus dem Raum Bern vorgestellt. Infos: www.dampfzentrale.ch Dampfzentrale, Bern. Fr., 25., bis Di., 29.11.
«Komm schon, Willy», ruft der Junge, und der Orca-Wal springt in die Freiheit. Die Schlussszene von «Free Willy» (1993) rührte die Zuschauer; sie forderten dann auch die Auswilderung des Zirkustiers. In Freiheit überlebte der Wal allerdings nur kurz. Die Gruppe Schauplatz International nähert sich in «Free Keiko» den Fragen «Was ist echt, natürlich, frei?». Tojo, Bern. Mi., 23., Fr., 25., und Sa., 26.11., 20.30 Uhr
El cianuro... solo o con leche? Spanischsprachiges Theater des Teatro Español de Berna. Kirchgemeinde Johannes, Wylerstr. 5. 19 Uhr
Vornherum ist alles blank Uwe Schönbeck spielt die Knopp-Trilogie von Wilhelm Busch. Musikalisch getragen von Thomas Walter, Fagott und Elektronik. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr
Donnerstag, 24.11. Bern Biographie: Ein Spiel. Von Max Frisch. Im Mai dieses Jahres wäre Max Frisch 100 Jahre alt geworden. Vv: Tel. 031 311 61 00; www.theater-am-kaefigturm.ch Theater am Käfigturm, Spitalgasse 4. 20 Uhr Ein Winternachtstraum Choreographie von Cathy Marston. Musik: Gabriel Prokofiev, Mendelssohn Bartholdy. Stadttheater, Kornhausplatz 20. 19.30 Uhr Ewigi Liebi Vv: Tickets: 0900 101 102 oder www.ticketportal.com Ewigi Liebi-Theater WankdorfCity-Areal, Stauffacherstr. 90. 19.30 Uhr Gut gegen Nordwind Nach dem Roman von Daniel Glattauer. Inszenierung: Markus Keller. Mit Sabine Lorenz und Timo Senff. Vv: Tel. 031 382 72 72. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Hedda Gabler Von Henrik Ibsen. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern/Vidmarhalle 1, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr Joachim Rittmeyer: Lockstoff Mehrpersonen-Solo, von und mit Joachim Rittmeyer. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr Strartrampe II: Tobak Lithium (Bern): Die Erzählungen der Alpedrosi Aus Liebe zur Schweiz: Ein Vortragsabend. Signora P. Vv: Münstergass-Buchhandlung oder Tel. 031 312 60 60. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 20.30 Uhr Willkommen in Deinem Leben Ein skurril-witziges Stück von Michael McKeever. Regie: Oliver Stein. Vv: Telefon: 031 901 38 79. Theater Matte, Mattenenge 1. 20.00 Uhr
Freitag, 25.11. Bern Ein flotter Zweier ... ... aus der Beziehungskiste. Von und mit Raphael Oldani und Linda C. Deubelbeiss, Kabarett Klischee. Vv: Tel. 031 311 61 00; www.theater-am-kaefigturm.ch Theater am Käfigturm, Spitalgasse 4. 20 Uhr Ewigi Liebi Siehe 24.11. Ewigi Liebi-Theater WankdorfCity-Areal, Stauffacherstr. 90. 19.30 Uhr Figurentheater Lupine Lili Plume... oder das Glück sitzt im Fundbüro. Vv: www.podiumbern.ch/079 614 26 56. Podium NMS, Waisenhausplatz 29. 20 Uhr Franz Hohler-Abend Call Center: Drei Telefonistinnen geben Anrufern die gewünschte Auskunft. Vv: www.theaterremisebern.ch Theater Remise, Laupenstrasse 51. 20 Uhr Free Keiko Eine tragische Geschichte, humorvoll erzählt. Koproduktion: Podewil Berlin. Vv: info@schauplatzinternational.net Theater Tojo, Reitschule, Neubrückstr. 8. 20.30 Uhr
Gut gegen Nordwind Siehe 24.11. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Hauptsache Arbeit! Von Sibylle Berg in der Inszenierung von Antje Thoms. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern/Vidmarhalle 1, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr Ich lass die Tür offen Komödie rund ums Glücklichsein. Autor und Inszenierung: Piero Bettschen. Vv: Tel. 031 352 05 17. Narrenpack Theater, Kramgasse 30. 20.30 Uhr
Ewigi Liebi Siehe 24.11. Ewigi Liebi-Theater WankdorfCity-Areal, Stauffacherstr. 90. 14.30/19.30 Uhr Franz Hohler-Abend Siehe 25.11. Theater Remise, Laupenstrasse 51. 20 Uhr Free Keiko Siehe 25.11. Theater Tojo, Reitschule, Neubrückstrasse 8. 20.30 Uhr
Joachim Rittmeyer: Lockstoff Siehe 24.11. La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr
Gut gegen Nordwind Siehe 24.11. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr
Liber tir tanke tir Die Theatergruppe muniambärg der volkshochschule plus. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Gaskessel, Sandrainstrasse 25. 20.00 Uhr
Ich lass die Tür offen Siehe 25.11. Narrenpack Theater, Kramgasse 30. 20.30 Uhr
Strartrampe II: Tobak Lithium (Bern): Die Erzählungen der Alpedrosi Siehe 24.11. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 20.30 Uhr The Rake’s Progress Oper in drei Akten von Igor Strawinsky. Vv: www.bernbillet.ch/Tel: 031 329 52 52. Stadttheater, Kornhausplatz 18. 19.30 Uhr Willkommen in Deinem Leben Siehe 24.11. Theater Matte, Mattenenge 1. 20.00 Uhr ///////////////////////// Biglen Les trois Suisses: Herzverbrecher Drei Herren versuchen die Klippen der midlife crisis zu umschiffen. Vv: www.ticketeria.org/0900 10 11 12. kulturfabrikbigla, Syrengasse. 20.15 Uhr ///////////////////////// Walkringen Es bsungersch Meitschi Mit Ferdinand Raimund und Rudolf Stalder. Regie: Ulrich Simon Eggimann. Vv: Tel. 031 741 60 20; reservation@elb.ch Kulturzentrum Rüttihubelbad. 20.00 Uhr
Samstag, 26.11. Bern Am Ende des Regens Von Andrew Bovell. Schweizer Erstaufführung. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern/Vidmarhalle 1, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr Ballettbenefiz AS Ballett unter der Leitung von Sônia Melo und Alfonso Bausilio. AS Ballett, Zentweg 17a. 19.00 Uhr Biographie: Ein Spiel. Von Max Frisch. Siehe 24.11. Theater am Käfigturm, Spitalgasse 4. 20.00 Uhr Der Rosenkavalier – Stummfilm mit Live-Musik Siehe Artikel S. 3. Regie: Robert Wiene (Ö, 1926). Musik: R. Strauss. Berner Symphonieorchester. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater, Kornhausplatz 20. 19.30 Uhr
Joachim Rittmeyer: Lockstoff Siehe 24.11. La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr Strartrampe II: Tobak Lithium (Bern): Die Erzählungen der Alpedrosi Siehe 24.11. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 20.30 Uhr Warum das Kind in der Polenta kocht Von Aglaja Veteranyi. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern/Vidmarhalle 2, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr Willkommen in Deinem Leben Siehe 24.11. Theater Matte, Mattenenge 1. 20.00 Uhr ///////////////////////// Mühlethurnen Michael Elsener Vorpremière «Stimmbruch». Kabarett und Parodien. Vv: Tel. 031 809 09 29. Alti Moschti, beim Bahnhof. 17.30 Uhr
Liber tir tanke tir Siehe 25.11. Gaskessel, Sandrainstrasse 25. 15.00 Uhr Strartrampe II: Tobak Lithium (Bern): Die Erzählungen der Alpedrosi Siehe 24.11. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 18.00 Uhr Warum das Kind in der Polenta kocht Siehe 26.11. Stadttheater Bern/ Vidmarhalle 2, Könizstrasse 161. 18.00 Uhr Willkommen in Deinem Leben Siehe 24.11. Theater Matte, Mattenenge 1. 17.00 Uhr ///////////////////////// Langenthal Der Seefahrer Siehe Artikel S. 12. Schauspiel mit Jürgen Prochnow. Vv: stadttheater@langenthal.ch, Tel. 062 922 26 66. Stadttheater, Aarwangenstrasse 8. 19 Uhr ///////////////////////// Mühlethurnen Theaterkabarett Birkenmeier Mit dem Programm «weltformat». Songs, Kabarett, Lyrics. Vv: Tel. 031 809 09 29. Alti Moschti, beim Bahnhof. 17.30 Uhr ///////////////////////// Walkringen Es bsungersch Meitschi Siehe 25.11. Kulturzentrum Rüttihubelbad. 17.00 Uhr
Montag, 28.11. Bern Gut gegen Nordwind Siehe 24.11. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Jacqueline & Julia richten an: Tsunderobsi Diesmal «Schwingbesen»! Mit Specialguest Sturm&Klang! Vv: Eintritt frei. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 20.00 Uhr
///////////////////////// Biglen Heinz Däpp: Geit’s no, heiterebimbam! Ein satirisches Kaleidoskop, mal nachsichtig-vergnüglich, mal bitterbös... Vv: www.ticketeria.org; 0900 10 11 12. kulturfabrikbigla, Syrengasse. 19.30 Uhr
Dienstag, 29.11. Bern BONE 14 – Festival für Aktionskunst: Mischa Kuball (DE): Public Preposition No. 4 Die Theatermaschine Schlachthaus wird für 24 Stunden zu einer Performance! Vv: Eintritt frei. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 12.00 Uhr Das alles kommt mit Ein Konzert-Theater-Liederabend von Diego Valsecchi und Pascal Nater. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern/Vidmarhalle 2, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr Gut gegen Nordwind Siehe 24.11. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Josef und Maria Von Peter Turrini. Warenhaus Loeb, 4. Stock/Zugang Schauplatzgasse. 20.00 Uhr Knuth und Tucek: Weimarer Weihnachtsspiel oder Jesses Maria! Satirisches Weihnachtsspiel, ein Heimatfilmtheater von und mit Nicole Knuth und Olga Tucek. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr
Lustiger Dienstag 56 Mehr als Variété! Mit der LuDi-Crew: Martina Kunz, Robert Stofer, Markus Schrag, Thomas Laube und Gästen. Theater Tojo, Reitschule, Neubrückstr. 8. 20.30 Uhr
Mittwoch, 30.11. Bern BONE 14: Festival für Aktionskunst Esther Ferrer (ES): El Arte de la Performance: Teoria y Practica, Emilio LopezMenchero (BE): Claquettes. Dorothea Schürch (CH): Code du Souffle. Fredie Beckmans (NL): Hotpot II – homo bulla est. Vv: Münstergass-Buchhandlung oder Tel. 031 312 60 60. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 20.00 Uhr Ewigi Liebi Siehe 24.11. Ewigi Liebi-Theater WankdorfCity-Areal, Stauffacherstr. 90. 19.30 Uhr Gut gegen Nordwind Siehe 24.11. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Joachim Rittmeyer: Lockstoff Siehe 24.11. La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr Josef und Maria Von Peter Turrini. Warenhaus Loeb, 4. Stock/ Zugang Schauplatzgasse. 20.00 Uhr Kein Problem, Herr Kommissar Siehe 27.11. Zytglogge-Theater, Kornhausplatz 10. 20 Uhr Parzival Von Lukas Bärfuss. Nach dem Versroman von Wolfram von Eschenbach. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern/Vidmarhalle 1, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr
Inserat
Sonntag, 27.11. Bern Ballettbenefiz Siehe 26.11. AS Ballett, Zentweg 17a. 17 Uhr Der Rosenkavalier – Stummfilm mit Live-Musik Siehe 26.11. Stadttheater, Kornhausplatz 20. 15.00 Uhr Ewigi Liebi Siehe 24.11. Ewigi Liebi-Theater WankdorfCity-Areal, Stauffacherstr. 90. 14.00 Uhr Gut gegen Nordwind Siehe 24.11. Theater an der Effingerstrasse 14. 17.00/20.00 Uhr Hamlet Tragödie von Shakespeare. Inszenierung: Erich Sidler. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern/Vidmarhalle 1, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr Kein Problem, Herr Kommissar «Dead Easy», Kriminalkomödie in 8 Bildern von Jack Popplewell. Vv: Bijouterie Nicklès, Tel. 031 311 35 49. Zytglogge-Theater, Kornhausplatz 10. 17 Uhr
Tragikomödie
Biografie: Ein Spiel Anlässlich des 100 Geburtstags von Max Frisch, gespielt vom Talman Ensemble 24. und 26. November jeweils um 20.00 Uhr Max Frischs Tragikomödie für 5 Personen ist eines jener Stücke, die nie an Aktualität verlieren – denn die Frage: «Was würde ich in meinem Leben ändern oder anders machen, wenn ich dazu die Möglichkeit hätte», werden sich wohl die meisten schon gestellt haben. Weitere Infos unter: www.talmanensemble.ch <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3MzEFACEPR5oNAAAA</wm>
<wm>10CEXLqwqAQBAF0C9yuHce7uoUQbYtBrFbxOz_J8FiOPH0niH4rG072p5ADNAyeqRDJTS1TkLzJJUKciZg9OpMmpblH3I-1_0Cmf7vBFMAAAA=</wm>
Comedy / Musik
Therapie – das Erstlingswerk feiert Derniere
– die verrückteste Music-Comedy-Show deines Lebens Mit Ex-Bagatello-Sänger Grosi 1. und 2. Dezember jeweils um 20.00 Uhr Mit «THERAPIE» gelang dem wirbligen Alleskönner und Bagatello-Star Grosi eine Music-Comedyshow der Extraklasse. Die beiden Shows im Theater am Käfigturm bilden den krönenden Abschluss von Grosis Erstling. Für diese beiden Shows ziehen die Patienten der «Klinik Smile» noch einmal alle Register und bringen die Perlen aus über 50 Therapieshows - ein einmaliges Erlebnis! Weitere Infos unter: www.grosi.ch
Spitalgasse 4 / 3.UG / CH-3011 Bern Tickets unter: www.theater-am-kaefigturm.ch
Vorverkauf Spitalgasse 4, 2. UG Di.- Sa. 18.00 -19.30 /Telefonisch: 031 311 61 00
34 Anzeiger Region Bern
24. bis 30. November 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 6
Brandy Butler & The Fonxionaires Don’t Want Nothin’ CD-Taufe 60’s Soul, Dirty R’n’B. Café-Bar Turnhalle, Speichergasse 4. 21 Uhr
Dan Baird & Homemade Sin Saviour of Rock‘n‘Roll. Vv: Tel. 031 721 0 721. Mühle Hunziken. 21.00 Uhr
Convertible Pop und Psychedelik des Trios um HP-Zinker-Frontmann Hans Platzgumer. Vv: Tel. 031 330 26 25. Café Kairo, Dammweg 43. 21.00 Uhr
///////////////////////// Thun Akkordeon Orchester Thun Schwyzerörgeligruppe des AOT und Musikschüler. Vv: Kollekte. Johanneskirche, Waldheimstrasse 31. 20 Uhr
Dabu Fantastic & Band Organic HipHop, Züri-Rap. Sous-Soul, Junkerngasse 1. 21.30 Uhr Duffy Jackson Quartet Siehe 24.11. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestr. 54. 19.30/22.00 Uhr
Hilde Mesics
Gustav et les black poets Gustavsound. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. 21.00 Uhr
Norwegischer Singer/Songwriter Moddi im ISC
Brandy Butler tauft mit den Fonxionaires neue CD
Pål Moddi Knudsen spielte Klavier, Trompete, Bassgitarre und versuchte sich als Rapper, bevor er im Keller seiner Eltern ein Akkordeon entdeckte und damit zu seiner Folk-Musik fand. Vor der rauen Stimme des Norwegers gibt es kein Entkommen. Mit Akkordeon, Gitarre sowie Bass- und Schlagzeugbegleitung und seinem Debütalbum, «Floriography», tourt Moddi durch ganz Europa. ISC, Bern. Do., 24.11., 20.30 Uhr
Rauer Soul, dreckiger R’n’B und temperamentvoller Funk sind das Elixier der Fonxionaires. Unterstützt von der gänsehautgenerierenden Soul-Stimme Brandy Butlers, taufen die sechs Berner ihren ersten Longplayer, «Don’t Want Nothin’». Unter dem Motto «Im Verwalten amerikanischer Schätze waren die Schweizer schon immer besonders gut» nehmen sie sich des Erbes der Motown-Ära an. Turnhalle im Progr, Bern. Sa., 26.11., 21 Uhr
Donnerstag, 24.11. Bern 3 Chord Wonder Mit Deluded (D), Punk; Hukedicht USA (USA) Punk/Rock. Rössli, Reitschule, Neubrückstr. 8. 21 Uhr BeJazz: Omri Ziegele Where’s Africa with Siya Makuzeni Been Gone For So Long. Siya Makuzeni (voc), Omri Ziegele (as, voc), Yves Theiler (p), Julian Sartorius (dr). Vv: reservation@bejazz.ch BeJazz Club/Vidmarhallen, Könizstrasse 161. 20.30 Uhr Canja Rave (Brasil) Worldmusic. Vv: Tel. 031 372 10 32. MusigBistrot, Mühlemattstr. 48. 21.00 Uhr Daniel Woodtli Trio Daniel Woodtli (Trompete / Komposition), Nick Perrin (Gitarre/Komposition), Lorenz Beyeler (Kontrabass), Lisette Spinnler (Gastvokalistin). Vv: www.kulturticket.ch, Tel. 0900 585 887. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 20.00 Uhr Duffy Jackson Quartet Swing-Drummer. Vv: Tel. 031 309 61 11. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestr. 54. 19.30/21.30 Uhr James Gruntz Soul-Stimme, Herz und Groove. Sous-Soul, Junkerngasse 1. 21.30 Uhr Kutti MC Siehe Artikel S. 1. Special Guest: Stephan Eicher. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. 20.45 Uhr Mayvie & Michael Beck – Doppelkonzert Gemeinsame Interessen führen Menschen immer wieder zusammen. So auch Mayvie und Michael Beck. Vv: www.onobern.ch; Tel. 031 312 73 10. ONO Bühne Galerie Bar, Kramgasse 6. 20 Uhr Moddi (NOR) Singer-Songwriter, Folk Pop. Vv: www.petzitickets.ch/Rockaway Beach. ISC Club, Neubrückstr. 10. 20.30 Uhr Mr. Dame Herzzerreissend schöner Indie-Folk aus der Westschweiz. Vv: Tel. 031 330 26 25. Café Kairo, Dammweg 43. 21.00 Uhr
Mundish Berner Mundart-Pop-Rock. Vv: Kollekte. Restaurant Du Nord, Lorrainestr. 2. 21 Uhr Vocal Jazz mit Lisa Hasler Vocal Jazz vom Feinsten. Historisches Museum, Helvetiaplatz 5. 19 Uhr ///////////////////////// Biel Brandy Butler & The Fonxionaires «Don’t Want Nothin’ Album Release-Tour». Soul. Vv: www.ajz.ch Gaskessel, Zentralstrasse. 22.00 Uhr Cadenza: SiJamais Hauptsache dabei! Mia Schultz (Klarinette, Gesang), Jacqueline Bernard (Piano, Gesang), Simone Schranz (Kontrabass, Gesang). Keller Les Caves, Untergasse 24a. 19.30 Uhr Tremolo Beer Gut Surf Garage. Eldorado Bar, Mattenstrasse 28. 21.30 Uhr ///////////////////////// Düdingen Bohren und der Club of Gore Slow and Dark and Jazz. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Bad Bonn, Bonn 2. 21.30 Uhr ///////////////////////// Lyss Comedy-Bar Lächerliche musikalische Leckerbissen. Support: DJ Mani Splatter. Vv: Eintritt frei. Kulturfabrik, Club, Werdtstrasse 17. 22 Uhr ///////////////////////// Thun The Corleons 70ties Rock/CD Taufe. Vv: sucks@mokka. ch und Zig Zag Records, Tel. 033 222 64 45. Mokka, Allmendstr. 14. 20.30 Uhr
Freitag, 25.11. Bern BeJazz: Peter Schärli Trio feat. Glenn Ferris Contemporary Jazz. Peter Schärli (tp), Glenn Ferris (tb), Hans-Peter Pfammatter (p), Thomas Dürst (b). Vv: reservation@bejazz.ch BeJazz Club/Vidmarhallen, Könizstr. 161. 20.30 Uhr Christian S – Urban Jazz Chiubi Christian S (piano, vocals), Christof Schüpbach (sax), Urs Wittwer (drums). Die Band gibt einen Set voraus. Vv: Kollekte. Piazza Bar, Hirschengraben 11. 20.15 Uhr
Daliah Das 2te Album überzeugt mit einem feinfühligen Mix aus süffigen Geschichten und einem Hauch Gesellschaftskritik, in Mundart! Vv: Tel. 031 372 10 32. MusigBistrot, Mühlemattstr. 48. 21.00 Uhr
///////////////////////// Münchenbuchsee The Repeatles Berner Rocklegenden mit Sixties-Beat. Vv: Tel. 031 869 02 99. Bären Buchsi, Bernstrasse 3. 21.00 Uhr
Duffy Jackson Quartet Siehe 24.11. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestr. 54. 19.30/22.00 Uhr
///////////////////////// Rubigen Chorgemeinschaft Rubigen Konzert: Menu Surprise; Theater: Hotel du Commerce; Tanzmusik: Die Worblentaler; Nachtessen ab 18h (Reservation obligatorisch). Vv: Drogerie Habegger Rubigen, Tel. 031 721 25 50. Schulanlage, Aula. 20.00 Uhr
In Voice Die Gesangsschule rund um Stimmwunder Rhonda Dorsey. Vv: Musik Krompholz, Spitalgasse 28, Tel. 031 328 52 00. Mahogany Hall, Klösterlistutz 18. 21.00 Uhr Jubiläumskonzert Duo Naturton Willi Grimm (Didjeridu) und Gérard Widmer (Fujara). Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Dreifaltigkeitskirche, Taubenstrasse. 20 Uhr Mich Gerber Duo feat. Gere Stäuble. Eclectic Space-Bass & Orcanic Grooves. Mich Gerber (Double Bass), Gert Stäuble (Drums, Perc). Sous-Soul, Junkerngasse 1. 21.30 Uhr Singers On Stage Birgit Ellmerer stellt junge Gesangstalente vor. Bistrot Morillon, Morillonstr. 8 + 10. 20 Uhr Wild Wild East: Destilacija (CH/BIH) Balkan, Rock, Sauflieder. Vv: www.petzitickets.ch Reitschule, Dachstock, Neubrückstrasse 8. 21.30 Uhr ///////////////////////// Biel Alis Jazz, Chansons and more. Scat Club, Ring 14. 20.15 Uhr Hudaki Gewinner Europäischer Folkpreis 2011. Vv: Tel. 032 322 69 79; www.carrenoir.ch Carré Noir, Obergasse 11. 20.30 Uhr ///////////////////////// Düdingen Duke Garwood/TJ Spool Dark Street Blues – Die Trottles of Dead präsentieren «Sacré Bidon 2»! Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Bad Bonn, Bonn 2. 21.30 Uhr ///////////////////////// Mühlethurnen Yvonne Moore & BlueWisdom Bluesband Blues. Vv: Tel. 031 809 09 29. Alti Moschti, beim Bahnhof. 20.30 Uhr
Othella Dallas & Band Grand Lady of Jazz Blues Funk. Vv: Tel. 031 721 0 721. Mühle Hunziken. 21.00 Uhr ///////////////////////// Thun Nick Perrin Flamenco Jazz Quartett: Palosanto Nick Perrin Flamenco Jazz Quartett mit dem neuen Programm «Palosanto» Vv: www.theateralteoelethun.ch Kleintheater Alte Oele, Freienhofgasse 10. 20.15 Uhr The Strapones Street Punk/CD Taufe/Subversive Record Night. Vv: sucks@mokka.ch und Zig Zag Records, Tel. 033 222 64 45. Mokka, Allmendstr. 14. 21.00 Uhr ///////////////////////// Worb Manuel Stahlberger Mit dem neuen Solo-Programm «Innerorts». Kleintheater Braui, Brauereiweg 2. 20.15 Uhr ///////////////////////// Worblaufen Chris Zahnd Piano solo. Rolls-Royce Bar, Hubelgut strasse 6. 18.30/21.30 Uhr
Samstag, 26.11. Bern 23. New Orleans Night Bern Small Town Kids, New Orleans Hot Shots. Reservation erwünscht: Tel. 026 670 26 73. Rest. Mappamondo, Länggassstr. 44. 19 Uhr Black & White Livekonzert mit «Cuto Olaya y su Orchesta». DJ Casa del Ritmo & DJ Boricua. Latin. Shakira the Club, Maulbeerstrasse 3. 22 Uhr
Patrick Wolf (UK) Support: Chinawoman (CAN/D), DJ LLL. Indie, New Wave, Ballads. Vv: www.petzitickets.ch Reitschule, Dachstock, Neubrückstr. 8. 21 Uhr Raindrop-Singers Thank you for the music - Gospelsongs, Spirituals, Stücke aus Musicals und musikalische Leckerbissen. Vv: Kollekte. Ref. Kirche Bümpliz. 19.00 Uhr Tschou zäme «HalbZyt» – die neue CD. Vv: Musik Krompholz, Spitalgasse 28, Tel. 031 328 52 00. Mahogany Hall, Klösterlistutz 18. 19.45 Uhr Video-Installation by Pierre-Yves Borgeaud/That Land Pierre-Yves Borgeaud – Video Peter Scherer/Don Li – Music. Tonus-Music Labor, Kramgasse 10. 19 Uhr ///////////////////////// Biel Hot Strings – Gypsy Swing Fere Scheidegger – (Gitarre/Mundharmonika, Leader), Rainer Hagmann – (Violine), Felix Haller – (Akkordeon), Jasmin Schei degger – (Vocals). Vv: Tel. 032 322 69 79; www.carrenoir.ch Carré Noir, Obergasse 11. 20.30 Uhr ///////////////////////// Burgdorf Galaabend Galadiner. Swiss Jazz Orchestra feat. Kent Stettler. Frank Sinatra tribute Night. Karim Slama. Vv: www.stationentheater.ch, Tel. 0900 320 320 www.ticketpark.ch Suttergut, Lyssachstrasse 44. 19.00 Uhr Yvonne Moore & Blue Wisdom Bluesband Blues. Vv: www.kultur-club.ch Kulturclub Maison Pierre, Scheunenstr. 3. 21.00 Uhr ///////////////////////// Düdingen Tonic Groove vs. Electrodudes Tanzen im Lichtspektakel. Bad Bonn, Bonn 2. 21.30 Uhr ///////////////////////// Köniz Sina «Ich schwöru». Vv: Tel. 031 972 46 46; www.kulturhof.ch Kulturhof – Schloss Köniz/Rossstall, Muhlernstr. 11. 20.30 Uhr ///////////////////////// Langenthal Stars von morgen Galakonzert. Vv: stadttheater@langenthal.ch, Tel. 062 922 26 66. Stadttheater, Aarwangenstrasse 8. 20 Uhr ///////////////////////// Rubigen Chorgemeinschaft Rubigen Siehe 25.11. Schulanlage, Aula. 20.00 Uhr
Grand Mothers Funck-GMF feat. Akil The MC Power Funk Gala. Vv: sucks@mokka.ch und Zig Zag Records, Tel. 033 222 64 45. Mokka, Allmendstr. 14. 21.00 Uhr Hazzard Grooviger Rock und Blues-Rock. Supporting Act: Ali & The Babas. Rock aus Biel. Ratsstübli, Rathausplatz 6. 21.00 Uhr Menic (BE) Folk, Blues, Americana. Mundwerk Kulturbar, Obere Hauptgasse 49. 20.30 Uhr
Sonntag, 27.11. Bern ADV3NT: RM 74 Kopfhörerkonzert. Die Kopfhörer werden gegen ein Depot zur Verfügung gestellt. Botanischer Garten, Altenbergrain 21. 17 Uhr Bee-Flat: Aurelio & Garifuna Soul (Honduras) Aurelio Martinez (voc, g, per), Rolando «Chichiman» Sosa (per, voc), Eduardo «Guayo» Cedeno (g, voc), Emilio Alvarez (b), Angel Bernandez (d, voc), Onan «Sambo» Castillo (d, voc). Afro, Caribbean. Vv: www.petzitickets.ch; www.starticket.ch, OLMO Ticket, Bern. Progr_Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30. 20.30 Uhr Music & Breakfast: 2 for Soul Die Berner Soul Brothers mit ihren wunderbar soulig-groovigen Songs! Line-Up: Raphael Jakob (voc, git), Benjamin Külling (fender rhodes), Toni Schiavano (bass) & Sam Baur (percussion) Restaurant Altes Tramdepot. 10.00 Uhr Raindrop-Singers Siehe 26.11. Ref. Kirche Bümpliz. 17.00 Uhr ///////////////////////// Köniz Gospelchor Biberist Ref. Kirche. 17.00 Uhr ///////////////////////// Rubigen Camille O‘Sullivan The Dark Angel. Songs Cabaret. Vv: Tel. 031 721 0 721. Mühle Hunziken. 20.00 Uhr ///////////////////////// Schwarzenburg Pflanzplätz Als Gäste spielen mit: Daniel Häusler (Klarinette) und David Märki (Hackbrett). Vv: www.schloss-schwarzenburg.ch Schloss Schwarzenburg. 17.00 Uhr ///////////////////////// Thun Subsource Cyber Punk, Dubstep, Electro (UK). Vv: sucks@mokka.ch und Zig Zag Records, Tel. 033 222 64 45. Mokka, Allmendstr. 14. 20.30 Uhr
Montag, 28.11. Bern George Shearing Tribute Band Jazz - Swing. Vv: www.onobern.ch; Tel. 031 312 73 10. ONO Bühne Bar, Kramgasse 6. 20.30 Uhr
Inserate
& BAND
Neue CD - Neue Tournee
JOSEPH HAYDN
MISSA IN ANGUSTIIS (NELSON-MESSE)
www.cantoclassico.ch
TELEMANN: JAUCHZET DEM HERRN VIVALDI: BEATUS VIR RV 598 FESTKONZERT 5 JAHRE CANTO CLASSICO
<wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3MzUAAO_KNvMNAAAA</wm>
<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI3MzUwNrEwMjPVMja0MLCz1TAxNrQ0MjQyMDQ0MrA0sg19TQ2MLa0NjI0AGhQy--ICUNANDGp2dTAAAA</wm>
Französische Kirche, Bern Fr. 2. Dezember 2011, 20 Uhr So. 4. Dezember 2011, 16 Uhr Rebekka Maeder, Sopran; Barbara Erni, Alt; William Lombardi, Tenor; Alain Clément, Bariton; JeanFrançois Michel, Trompete; Canto Classico Konzertchor Bern, Orchestra Classica
Sa, 03.03.2012, 20 Uhr, Kultur-Casino Bern Do, 08.12.2011, 20 Uhr, Theater National Bern Vorverkauf: Alle Ticketcorner-Stellen, Coop City, Die Post, Manor und SBB-Billettschalter, Tickethotline 0900 800 800 (CHF 1.19/Min. Festnetztarif). Weitere Veranstaltungen und Tickets: www.dominoevent.ch
Willi Derungs, Leitung
E x klusive
Die Be leseraktion r Ticke ner Kultura ts für ! genda da ve 2. Dez ember. s Konzert a rlost 2 x 2 m F r e Senden itag, Sie u
ns eine «Canto E-Mail C mit Einsen lassico» an verlag@ dem Betreff deschlu ss: kultura Sonnta genda.b g, 27. N ovemb e. Der Re er 2011 chtsweg is
benach
richtig
t.
t ausges
chlossen
. Die Ge
winner
werden
Verlosung
schrift
lich
24. bis 30. November 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 7
Anzeiger Region Bern
35
Inserat
Jazz am Montag – Odd Meter Ensemble/ New Standards Ensemble Es spielen Studierende des Studienbereiches Jazz – Anschliessend Jam-Session. Sonarraum U64 im Progr_, Ecke Waisenhausplatz/Speichergasse. 20.30 Uhr
<wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3MzEGABSqJHMNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDIzt7QEABUwIZ8NAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDIzNDYEAB8smG8NAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI1MjIGAMVtfogNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDIxNbQAAG6WcokNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI2NzEEAFg2ihMNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDKyMDcFANqBKowNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI0NbYEAEg0nfsNAAAA</wm>
Berns Konzertkalender im Internet www.konzerte-bern.ch <wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI3MzE2NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrQ0MjoKChoZWBpaGpkbmJibWhsaGRA0KPXnxBShoA4QrGq1UAAAA=</wm> <wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIzNzS0trQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrQ0NDEyMDQ0MrAwtjAwNjM0OQGhMHhB69-IKUNADxGNSwVQAAAA==</wm> <wm>10CEWLoQ6AMAwFv4jmvTbbOmpIyNyCIHgMQfP_igWDOHOX6z2S4GNt29H2ANIEzTQGFYJagqji5hiGKApyhidTmtqIjuWf5Hyu-wXfUFwuVgAAAA==</wm> <wm>10CEXLIQ6AMBBE0ROxmRm60LKGhNQ1CILHEDT3VxAM4ifP_NbCDV9LXfe6BeAd5FIfFAxlDKJY7jP4SlkgJ7ozKQ2KgjT_jx33eT3kWCJ7VQAAAA==</wm> <wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIxNTQwtrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0MgywgoaGhoZWhuZG5qaWZqbW5m6YDQohdfkJIGANsfWRhUAAAA</wm> <wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI2NzE0NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA6CIgaG5kYGhoZWBhYmBsYWFpYm1mZmpA0KPXnxBShoAmY7gv1UAAAA=</wm> <wm>10CEXLMQqAQAxE0RMZZiLZZE0jyHaLhdjbiLX3rxQbiw-v-b2nCb6Wtu5tS8AGqIZbUiGonkSVGAN8RSjIiURR9yhpxvl_5LjP6wHnLVffVQAAAA==</wm> <wm>10CEXLIQ6AMAwF0BPR_N-u2UoNCZlbEASPIWjur0gwiCffGOmCz9q3o-8J-ASlWyQVgqhJhDRrYCLUFOTMZuqgl7RSl__I-Vz3C2t0FQBVAAAA</wm>
Longstreet Jazzband Das traditionelle Jazzkonzert am Bärner Zibelemärit. Vv: Musik Krompholz, Spitalgasse 28, Tel. 031 328 52 00. Mahogany Hall, Klösterlistutz 18. 19.45 Uhr
(Kein Ticket-Verkauf)
Mario Capitanio & Band Mario Capitanio (lead guitar/vocal), Maik Ast (drums), H.P. Brüggemann (keyboard), Tevik Kuyas (bass). Spaghetti Factory, Kornhausplatz 7. 21 Uhr
Bern Ensemble Werktag: Zimmerstunde Zeitgenössische Kompositionen und einee Uraufführung von Michael Heisch. Aula im Progr, Speichergasse 4. 20.15 Uhr
Swiss Jazz Orchestra – Gala Night feat. Kent Stetler Das SJO präsentiert den kanadischen Sänger Kent Stetler. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. 20.00 Uhr
Geistliches russisch-orthodoxes Konzert Der Chor der Theologischen Schulen Moskaus. Vv: www.ticketcorner.ch; Tel. 0900 800 800. Berner Münster, Münsterplatz 1. 20.00 Uhr Musizierstunde Klavier Klasse von A. Zwolensky. Vv: Eintritt frei. Konservatorium, Kramgasse 36. 18.00 Uhr
Dienstag, 29.11. Bern Aaron Diehl Trio Vv: Tel. 031 309 61 11. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestr. 54. 19.30/21.30 Uhr
Orchester der Hochschule der Künste Leitung: Jean-Jacques Kantorow. Sinfoniekonzert mit Werken von Haydn, Schönberg und Mozart. Vv: Kollekte. Kultur-Casino, grosser Saal, Herrengasse 25. 19.30 Uhr
Singer’s Night Laura Wiesmann. MusigBistrot, Mühlemattstr. 48. 21.00 Uhr
///////////////////////// Köniz Véronique Gobet Die Pianistin spielt Werke von F. Chopin. Zingghaus, Schwarzenburgstr. 287. 20 Uhr
Tuesday Jazz Jam Die unabhängige Berner Jamsession. Publikum sowie einsteigende MusikerInnen sind willkommen. Die Jamband: Marc Stucki, sax – Fabian Müller, p – Matthias Schweizer, b – Christoph Steiner, dr. Vv: Eintritt frei. 5ème Etage, Mühlenplatz 11. 20.30 Uhr
Freitag, 25.11.
///////////////////////// Düdingen Peter Reber & Nina «Ein Leben voller Lieder». Peter Reber mit seiner Tochter Nina auf Tournee. Vv: www.peterreber.ch; www.starticket.ch Podium. 20.00 Uhr
Mittwoch, 30.11. Bern Aaron Diehl Trio Siehe 29.11. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestr. 54. 19.30/21.30 Uhr
Bern Duo Arte Animi – Klavier vierhändig Fruchtbare Gegensätze: Das Duo Arte Animi interpretiert vierhändige Werke von Schubert und Ravel. Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36. 19.30 Uhr Festkonzert 10 Jahre Freitagskonzerte – Ausverkauft Die Freitagsakademie mit 23 MusikerInnen und 12 Instrumenten. J.S. Bach: 6 Brandenburgische Konzerte. Vv: Tel. 078 916 16 54, www.freitagsakademie.ch Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12. 19.30 Uhr Orgelpunkt – Musik zum Wochenschluss Nadia Bacchetta spielt Werke von Dowland, Sweelinck, Düben und Muffat. Vv: Kollekte. Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 12.30 Uhr
Bee-Flat: Socalled (Canada) Siehe Artikel S. 1. Socalled (p, acc, voc, mpc), Katie Moore (voc), Allen Watsky (g), Michael Winograd (cl), Fred Liebert (b). Jiddish Rap Pop. Vv: www.petzitickets.ch; www.starticket.ch Progr_Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30. 20.30 Uhr
Sinfoniekonzert Berner Musikkollegium, Roberto Fabbroni (Leitung), Matthias Schranz (Cello). A. Dvorak: 6. Sinfonie. E. Elgar: Cellokonzert. Vv: Apotheke Noyer, Schauplatz 7, Tel. 031 326 28 15. Franz. Kirche, Predigergasse 1-3. 20.00 Uhr
HiesiX Herzbewegend, mit einem Hauch Fernweh. Vv: www.onobern.ch; Tel. 031 312 73 10. ONO Bühne Galerie Bar, Kramgasse 6. 20.00 Uhr
///////////////////////// Biel Audition: Von Zauber und Zauberwesen Klavierklasse von R. Kirtcheva. Vv: Eintritt frei. Musikschule Biel, Bahnhofstr. 11. 19.00 Uhr ///////////////////////// Münsingen Caroline Marti Organistin. Werke von: Buxtehude, usw. Ref. Kirche. 18.45 Uhr
The Tequila Boys Live 6# Season of Terror. Sous-Soul, Junkerngasse 1. 21.30 Uhr
kammerch r seftigen
Dixit Maria
«Sternstunde» in der Kirche Oberbalm
Vor zehn Jahren schlossen sich die damaligen Berner Jazzstudenten Daniel Woodtli (Trompete und Flügelhorn, im Bild), Nick Perrin (Gitarre) und Lorenz Beyeler (Kontrabass) zusammen. Ihr Jubiläum feiern sie mit gewohnt reduzierter, poetischer Jazzmusik im Auditorium Martha Müller, wo sie dieses Jahr ihre dritte Platte, «Triologia», aufgenommen haben. Auditorium Martha Müller im Zentrum Paul Klee, Bern. Do., 24.11., 20 Uhr
Diese Saison steht in der Konzertreihe «Sternstunde» die Violine im Mittelpunkt. Im aktuellen, vierten Zyklus tritt der in Bern bestens bekannte Gastgeber Daniel Zisman jeweils im Trio mit Ioan Davies (Cello) und Jana Frenklova (Klavier) an. Auf ein Klaviertrio von Wolfgang Amadeus Mozart folgt an diesem Abend dasjenige in C-Dur von Johannes Brahms. Kirche, Oberbalm. So., 27.11., 17 Uhr
Festliche Adventsmusik Siehe 26.11. Berner Münster, Münsterplatz 1. 15.00 Uhr
Samstag, 26.11. Bern Adventskonzert Ensemble ad hoc, Kapellenchor EGW und Solisten. Werke von Telemann, Naumann und Haydn. Vv: Kollekte. Kapelle EGW, Nägeligasse 9/11. 20.00 Uhr Festkonzert 10 Jahre Freitagskonzerte – Ausverkauft Siehe 25.11. Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12. 18.00 Uhr
Orgel-Improvisationskonzert Otto M. Krämer aus Straelen (D) improvisiert in verschiedenen Stilen über gegebene Themen des Publikums. Vv: Kollekte. Ref. Kirche Bern-Bethlehem, Eymattstr. 2. 17.00 Uhr World Trio – Love and Folk Songs World Trio sind die Mezzosopranistin Liv Lange Rohrer und die Marimbaphonisten Noriko Tsukagoshi & Silvio Wey. Durch die spezielle Besetzung des Trios entstehen aussergewöhnliche Klangwelten. Vv: www.onobern.ch; Tel. 031 312 73 10. ONO Bühne Galerie Bar, Kramgasse 6. 20 Uhr
Festliche Adventsmusik Siehe Artikel S. 3. Münsterchor Bern, Collegium Musicum auf historischen Instrumenten. Leitung: Sarah Giger. Vv: Musik Krompholz, Spitalgasse 28, Tel. 031 328 52 00. Berner Münster, Münsterplatz 1. 20.00 Uhr
///////////////////////// Biel Kammerkonzert Klavierquartette von Mozart und Martinu mit dem Trio Kobyliansky und Dagmar Clottu. Pauluskirche, Madretsch. 17.00 Uhr
Musizierstunde Violoncello Klassen von David Lüthy. Vv: Eintritt frei. Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36. 14.00 Uhr ///////////////////////// Oberbalm Adventskonzert Kirchenchor Niederscherli. Telemann, Haydn. Kirche. 20.00 Uhr
Sonntag, 27.11.
///////////////////////// Oberbalm Sternstunde 4. Zyklus: Violine im Trio. Gesamtwerk für Klaviertrio von W.A. Mozart kombiniert mit Werken grosser Mester. Daniel Zisman (Violine), Ioan Davies (Violoncello), Jana Frenklova (Klavier). Kirche. 17.00 Uhr
///////////////////////// Oberhofen Leichte Klassik Mechanische Musikinstrumente. Orchestrione, Klaviere, Drehorgeln, Musikautomaten. Osthaus Wichterheer, Staatsstr. 20. 17 Uhr ///////////////////////// Thun Adventskonzert Kurt Andreas Finger (Querflöte), Markus Aellig (Orgel). Vv: Kollekte. Stadtkirche. 17.00 Uhr
Montag, 28.11. Bern Zibelesounds Siehe Artikel S. 3. Jürg Brunner (Orgel) mit Evergreens, Tänzen, Classics, Schlager, Songs. Vv: Kollekte. Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 10/16 Uhr
Lunchkonzert – Bosiljka Kulisic Die junge Akkordeonistin Bosiljka Kulisic spielt beim 3. Mittags-Intermezzo im Yehudi Menuhin Forum ein halbstündiges Programm mit Werken von Bach, Scarlatti, Räisänen und Glaus. Vv: Kollekte. Menuhin Forum, Helvetiaplatz 6. 12.15 Uhr
Mittwoch, 30.11. Bern Dozierendenkonzert 3 TrioSonate, Jaime González, Oboe; Patrick Jüdt, Viola; Edoardo Torbianelli, Klavier/ Cembalo; Consuelo Giulianelli, Harfe; N. N. Violoncello spielen Werke von Loeffler, Bach und Holliger. HKB-Musik, Konservatorium Bern, Kramgasse 3. 20.00 Uhr Spätkonzert – Wort und Musik Beethoven, Beckett, Bach, Pärt, Assisi. Olga Zadoroshnyuk (Klavier), Günther Gross (Rezitationen). Menuhin Forum, Helvetiaplatz 6. 21.00 Uhr
Dienstag, 29.11.
///////////////////////// Biel 3. Sinfoniekonzert: Beethovens Geige Sinfonie Orchester Biel. Werke: Franz Clement, Beethoven. Kongresshaus, Zentralstr. 60. 20.00 Uhr
Bern 3. Schlosskonzert Simona Mango (Mezzosopran), Irene Hirt (Klavier). Liederabend mit Werken von De Falla, Granados, Cheney-Beach, Fauré, Turina, Montsalvatge. Vv: Kollekte. Altes Schloss Bümpliz, Bümplizstr. 89. 19.30 Uhr
Inserate
Bern Benjamin Righetti – CD-Vernissage Der Organist präsentiert die auf der GollOrgel der Franz. Kirche aufgenommene CD. Franz. Kirche, Predigergasse 1-3. 16.30 Uhr
Die Fünfte
Camerata Bern: Haydn und Beethoven 2. Abo. Leitung: Antje Weithaas/Violine. Solist: Jean-Guihen Queyras/Cello. Haydn: Ouvertüre «L’Isola disabita», Cellokonzert D-Dur, Beethoven: Symphonie Nr. 1, E. Denisow: «Tod ist ein langer Schlaf» Vv: www.kulturticket.ch, Tel. 0900 585 887. Kultur-Casino, grosser Saal, Herrengasse 25. 17.00 Uhr
Berner Symphonieorchester
Do, 01.12.11 12h00, Kultur-Casino Bern <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3M7YAAFvlt6sNAAAA</wm>
Mario Venzago <wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI3MzYwtrEwMjPVMja0NjCz0LSwtrQ0MjQyMDQ0MrA0tTY2MTkApDYyMjB4QOvfiClDQAziCfdVMAAAA=</wm>
Chefdirigent des BSO
Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67
musik.punkt.zwölf Die musikalische Mittagspause
Karten: BERN BILLETT, Nägeligasse 1A T: 031 329 52 52 | www.bernbillett.ch
Jeden Tag eine Überraschung Der Online-Adventskalender von KonzertTheaterBern Rezital Mi, 23. Nov. 2011, 19.30 Uhr, Kultur-Casino Bern
<wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3MzUGAFWbP2oNAAAA</wm>
<wm>10CEXLIQ6AMAwF0BPR9Ldry6ghWeYWBMFjCJr7KxIM4sk3Rhrxp_Xt6Hsy28QSbpriTsU8UuZKUI0EBMLAwtWKlIAnVHT9E53Pdb_Xy7DYVgAAAA==</wm>
Sokolov spielt Brahms und Bach: Nichts weniger als eine Offenbahrung darf erwartet werden! Über sein auftritt anlässlich der Salzburger Festspiele berichteten die Salzburger Nachrichten: „zu bewundern war, wie zart Sokolov anschlägt, kein einziges Nötlein verschenkt, als hätte er die Partitur mit der lupe studiert … Sokolov findet immer die engste Nähe zur Seele der Musik.“ <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3MzEEADjLKp0NAAAA</wm>
Foto: zVg
Adventliche Gesänge für Chor a cappella von der Renaissance bis zur Moderne
Kirche Amsoldingen
Das Daniel Woodtli Trio feiert im Zentrum Paul Klee
Grigory Sokolov Klavier
Jubiläumskonzert 25 Jahre Kammerchor Seftigen
Leitung: Patrick Secchiari
Pascale Amez
Donnerstag, 24.11.
<wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3MzYHAMr4CDsNAAAA</wm>
<wm>10CEXLKw6AMBAFwBOx2be_UtaQNHUNguAxBM39FQkGMXLGSCf-tL4dfU9mn1hKGFIiyDxKylwJqiUBgTCwcPVwq-oJFVv_ROdz3S-txdO4VgAAAA==</wm>
<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI3MzY3NrIzMzPRNTIG1hqWdobGJtaGhkaGRgaGhlYGlqYWhibgkUMjYydUBo0YsvSEkDAK-xXd1UAAAA</wm>
Freitag, 2. Dezember 2011 - 20:00 Uhr Samstag, 3. Dezember 2011 - 20:00 Uhr
Kirche Bruder Klaus Bern Sonntag, 4. Dezember 2011 - 17:00 Uhr
www.meisterzyklus.ch P r ä s e nt ie rt v o n
CHF 20 / 30 Reservationen unter 079 920 51 38 www.kammerchor-seftigen.ch
Pat r o nat
Vorverkauf: Bern Billett, Nägeligasse 1 a, tel. 031 329 52 52 / www.bernbillett.ch
www.bernorchester.ch www.stadttheaterbern.ch
36 Anzeiger Region Bern
24. bis 30. November 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 8
Raoul Ris’ neue Bernbilder im Forum Altenberg
Raffaella Chiara stellt bei Bernhard Bischoff aus
Heinz Mollet ist bei Béatrice Brunner zu Gast
Mit «bernsehen» schuf der Berner Künstler Raoul Ris 2010 einen stimmungsvollen Bildband der Stadt. An seiner Jahresausstellung im Forum Altenberg zeigt er neue Bernbilder. Im Mittelpunkt steht das Ölbild «Die weissen Schuhe» (im Bild), zu dem geladene Künstler an der Vernissage Texte und Musik vortragen. Forum Altenberg, Bern. Vernissage: Fr., 25.11., 18 Uhr. Ausstellung bis 27.11.
Die Zeichnungen der Bernerin Raffaella Chiara bewegen sich zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Die Ausstellung «Transfomer Kit» entführt das Publikum in eine wunder bare Welt: Chiara schafft es, durch die Variation des Strichs und die Verdichtung der Linien Geschichten zu erzählen und die Betrachter zu verblüffen. Galerie Bernhard Bischoff, Bern. Ausstellung bis 7.1.
Der Berner Künstler Heinz Mollet ist ein Handwerker. Er stellt seine Farben selber her und kann hervorragend damit umgehen. Ob deckend oder transparent, ob leuchtend oder matt, er versteht es, die unterschiedlichen Qualitäten von Farbe zu nutzen. Mollets Welt ist diejenige der Abstraktion, doch seine Werke lassen sich nicht auf einen Stil reduzieren. Galerie Béatrice Brunner, Bern. Ausstellung bis 17.12.
Bern 9a am Stauffacherplatz. Stauffacherstrasse 9a. Sarah Hugentobler. Videoprojektion «Chor». Bis 26.11., Mo-Sa, 17-20h.
Galerie Kornfeld. Laupenstrasse 41. • Sam Francis. Ölbilder, Aquarelle und Acryl auf Papier – Lithographien und Radierungen. Bis 22.12. • Helvetica. Schweizer Landschaften und Trachten um 1800. Bis 10.12. Mo-Fr 14-17; Sa/So 10-12.
Atelier & Galerie Kunstquelle. Mühlemattstr. 70. Walter Fuchs. Bilder und Objekte. Bis 3.12., Do 14-17; Fr 15-18; Sa 14-17.
Galerie Kunstkeller. Gerechtigkeitsgasse 40. Regina Saura. Malerei. Bis 26.11., Do 15-20; Fr 15-18.30; Sa 14-17.
Ateliergalerie Strohbach.ch. Muristrasse 51. Franco Fontana. «Zwischenräume». Ölbilder. Bis 10.12. (heinz@strohbach.ch).
Galerie Kunstreich. Gerechtigkeitsgasse 76. Gertrude Elvira Lantenhammer. Lagepläne – by heart! Bilder. Acryl. Bis 26.11. Mo 14-18.30; Di-Fr 9-18.30; Sa 9-16.
Ausstellungen
BuFFet der BFF. Monbijoustr. 28. Karin Widmer. «Chrutt u Chabis» auf Papier und Leinwand. Bis 23.12. + 9.1. bis 2.2., Mo-Do 8-16; Fr 8-15.30. Bundeshaus-Medienzentrum SRG. Bundesg. 8. Urs Grunder – «lichtsichten». Bis 25.11., Mo-Fr 15-19. Eletto GmbH. Rathausgasse 55. Virginia Zanetti (1981): Curare il curatore. Bis 26.11., Do 16-18, Fr 12-18.30, Sa 13-17. Forum Altenberg. Altenbergstr. 40. Raoul Ris. «die weissen schuhe». Neue Bilder von Bern. Zu Gast sind: Salomé Bäumlin, Luk Wartenweiler, Lena Lauterburg, Walter Geissberger. VERNISSAGE: Fr 25.11., 18. Ausstellung bis 27.11., Sa/So 11-17. Galerie annex14. Junkerngasse 14. Michel Sauer und Vaclav Pozarek. «Unter sich». Bis 22.12. + 11.1. bis 15.1.12, Mi-Fr 14-18; Sa 12-16. Galerie ArchivArte. Breitenrainstr. 47. Leena Zihlmann-Kaasalainen. Malerei. VERNISSAGE: Fr 25.11., 18. Ausstellung bis 17.12., Do/Fr 16-19; Sa 13-16. Galerie Art & Eigensinn. Gesellschaftsstr. 18b. Astrid Bänziger. Acrylmalerei, Collagen. Mit Kunstwerkstatt. Bis 26.12.12, Mi 10-13 + 17-19.30. Galerie Art+Vision. Junkerngasse 34. Martin Thönen. Holzschnitte: Eisblumen und Gletscherwelten. Abends kulinarische Surprise. VERNISSAGE: Sa 26.11., 14. Ausstellung bis 7.1.12, Di-Fr 14-19; Sa/So 11-18.
Galerie Martin Krebs. Münstergasse 43. Jean-François Luthy. Übergänge. Bis 23.12. Di-Fr 14.30-18.30; Sa 10-14. Galerie Rigassi. Münstergasse 62. Les Nouveaux Réalistes. 20 Jahre Galerie Rigassi – 2. Ausstellung mit Werken wegweisender Künstler der Moderne. Bis 23.12., Di 14-18.30; Mi-Fr 11-13, 14-18.30; Sa 10.30-16. Galerie TH13 – Hermès. Theaterplatz 13. Olivier Metzger. «We came along this road» – Fotografien. Bis 14.1.12., Mo-Sa 10-17. Japanisches Informations- und Kulturzentrum. Engestr. 43. Japan – Berühungspunkt zweier Welten. Daniel Gendre und Martin Eisenhawer. Bis 3.12., Mo-Fr 9-17; Sa/So 11-18. Kirchliches Gemeinschaftszentrum Chleehus. Mädergutstrasse 5. Migranten auf ihrem Weg durch Mexiko. Bilderausstellung. 25.11. bis 9.12., Mo-Fr 9-15. Kornhausforum. Kornhausplatz 18. • Prix Photo 2011. Fotoausstellung. Bis 11.12. Di-Fr 12-17; Sa/So 11-16. • Liebesgrüsse aus Moskau. Postkarten aus 74 Jahre Sowjetunion. Bis 17.12. Di/Mi/Fr 10-19; Do 10-20; Sa 10-16. Krethlow Galerie und Kabinett. Gerechtigkeitsgasse 72. Skizzen. Bis 26.11., Mi-Fr 14-18; Sa 11-16.
Galerie Béatrice Brunner. Nydeggstalden 26. Heinz Mollet – «Befund». Bis 17.12., Mi-Fr 14-18; Sa 11-16.
Loeb-Treppenhaus. Spitalgasse 47. Markus und Reto Huber. «Vor dem Ereignis wir der Himmel Zeichen geben». Arbeiten zu aktuellen Themen. Bis 17.12., während den Öffnungszeiten.
Galerie Bernhard Bischoff & Partner. Im Progr_, Waisenhausplatz 30. Raffaella Chiara. «Transformer Kit». Zeichnungen. Bis 23.12., Mi/Fr 14-18; Do 10-18; Sa 12-16.
Luna Llena, Gelateria Bar Restaurant. Scheibenstrasse 39. Eva de Souza. Masken die Langweile vertreiben. Bis 15.1., Mo-Fr 8.30-0.30, Sa/So 10-0.30.
Galerie Christine Brügger. Kramgasse 31. Christoph Rihs und Amedeo Baumgartner. Installation, Bilder und Skulpturen / Öl auf Leinwand und Papier. Bis 26.11. Mi-Fr 14-18.30; Sa 11-16.
Milieu Galerie. Münstergasse 6. Everyone is a Photographer. Aktuelle Lo-Fi Fotografie. Gruppenausstellung mit 15 KünstlerInnen. VERNISSAGE: Fr 25.11., 18. Ausstellung bis 24.12., Sa 11-16.
Galerie DuflonRacz. Gerechtigkeitsg. 40. Gruppenausstellung. Kurt Lanz, Serge Vollin, Paul Duhem, Josef Wittlich, Antifrost. Bis 24.12., Di-Fr 14-18; Sa 13-17.
Münstergalerie. Münstergasse 32. Susanne Zweifel. Neue Strukturbilder. Bis 26.11., Do 14-19; Fr 14-18; Sa 10-16.
offene kirche – in der Heiliggeistkirche. Beim Bahnhof. ... denn die Menschen sind alle Geschwister. Eine Ausstellung zu Musliminnen und Muslimen im Kanton Bern. Bis 2.12., Di/Mi 11-18.30; Do 11-20.30; Fr 11-16.30. ONO Bühne Galerie Bar. Kramgasse 6. Marianne Eggimann. «Ich sehe was, was du nicht siehst». Porzellanarbeiten aus verschiedenen Zeiten und eine neue, permanente Installation. Bis 30.12.; während ONO-Veranstaltungen. Polit-Forum Käfigturm. Marktgasse 67. Swiss Press Photo 11. Die besten Pressebilder des Jahres 2010. Bis 17.12., Mo-Fr 8-18; Sa 10-16. Private Gallery Edgar Frei. Weststr. 16. Urban Marginalities. Thomas Hauri, Gian Paolo Minelli, Niklaus Wenger. Bis 3.12., Fr/Sa 15-19. Quer. Junkerngasse 3. Christine Schär. Zeichnungen. Bis 24.11. Do 17-20; Di-Fr Bürozeiten nach Anmeldung: 031 312 50 20. raum. Militärstr. 60. Francisco Paco Carracosa und Niklaus Spoerri. «Johnnie Walker von the beach» und «Who ist Who?». Fotografien. Bis 9.12. Mi-Fr 16-19; Sa 13-16. Raum Münstergasse 41. 1. Stock. René Vasquez. «Peindre c’est reconstituer ou amplifier la vie». Bilder und Skulpturen des chilenischen Künstlers. Bis 26.11., Sa/So 10-16; Sa 3. + 17.12., 10-16. Restaurant Veranda. Schanzeneckstr. 25. Paradies. 15 Künstler Innen mit Werken zum Thema «Paradies», entstanden im Malkurs 2011 der insieme Region Bern. Bis 23.12., Mo-Fr 11-23. Spitex Bern galerie. Könizstr. 60. Therese Blauner. Bilder unter dem Titel «Katze, Hund & Co.». Bis 23.12. + 3.1. bis 28.1., Mo-Fr 8.30-12, 13.30-16.30. Stadtgalerie. Im Progr_, Waisenhausplatz 30. • Recalling Terry Fox. Bean (GB), Haus am Gern (CH), Boris Nieslony (DE). Im Rahmen des Bone Performancefestival. VERNISSAGE: 29.11. 18 Uhr, Ausstellung bis 3.12. • Transfer – Eine bblackboxx Delegation. Ein Projekt auf Initiative von Clübli Déserteurs und Collectif Inouite. Bis 26.11. Mi-Fr 14-18; Sa 12-16. ///////////////////////// Bremgarten bei Bern Triple Gallery. Römerstr. 26. Belle Epoque – 2e partie. Zahlreiche neue Highlights mit lebensfrohen Szenen, dargestellt von den grossen Meistern jener Epoche, begleitet von antiken Skulpturen und prähistorischen Idolen. Bis 18.12., Fr-So 15.30-18.30. ///////////////////////// Kehrsatz HubRaum – Kunst- & Kulturzentrum. Belpstrasse 24. Zeitlos. Zeitkritische Installationen, Bilder und Skulpturen von 18 Künstlern im Labyrinth des HubRaum’s. Bis 18.12.12, Di-Sa 10-18.
///////////////////////// Langenthal Depot for Design. Mühleweg 14. Design Preis Schweiz. Präsentation der nominierten und prämierten Prokjekte. Geführte Besichtigungen jeden Samstag um 15 Uhr. Gruppen auf Anfrage (www.designpreis.ch). Bis 18.12. Mi-So 15-19. Galerie Leuebrüggli. Jurapark, Jurastrasse 29. Irma Bucher und Denise Felber. Skulpturen und Malerei. Bis 4.12., Mo-Fr 8-17; Sa 14-17; So 11-17. ///////////////////////// Liebefeld Kunstraum gepard14. Schützenstr. 14. Martin Möll. «streetcorner angles». VERNISSAGE: Fr 25.11., 18. Ausstellung: Sa/So 26./27.11., 13-18. ///////////////////////// Münchenbuchsee Galerie de Mätteli. Schöneggweg 60. Sonja und Louis Venetz und Dani Imholz. Bilder und Skulpturen der drei Schweizer Kunstschaffenden. Bis 31.12. ///////////////////////// Münsingen Ausstellungsorte Ref. Kirche Münsingen und Rubigen. Bosna Quilts. Ausstellungorte – Ref. Kirche und Kirchgemeindehaus Münsingen, Ref. Kirche Kleinhöchstetten, Rubigen. Weitere Orte (andere Öffnungszeiten): kath. Zentrum St. Johannes + Foyer Aufbahrungshalle. Bis 1.12., So-Do 14-18; Fr 14-20; Sa 10-15. Foyer Aufbahrungshalle. Löwenmattweg. Bosna Quilts. Weitere Ausstellungorte (andere Öffnungszeiten): Ref. Kirche + Kirchgemeindehaus Münsingen und Rubigen und kath. Zentrum St. Johannes. Bis 1.12., Mo-Fr 14-17.30. Freizythuus. Schlossgutareal. Ernst Kopp. Bilder. Bis 27.11., Mi-Fr 19-21; Sa/So 14-17. ///////////////////////// Muri bei Bern Galerie Life in Art. Belpstrasse 6. Judith Bärtschi und Kalam Azad. «Night falls on Silkroad» und «Gods». Bilder Tusche/Blattgold auf Leinwand und Fotografien. Bis 6.1.12., Do/Fr 14-18.30; Sa 11-17. ///////////////////////// Wabern Sahlihuus. Dorfstr. 39. Adventsausstellung. Adventswelt im SahliHuus. Fr 25.11., 17-20; Sa 26.11., 10-18; So 27.11., 10-17; Mo 28.11. bis Fr 2.12., 14-18; Sa 3.12., 10-18; So 4.12., 10-17. ///////////////////////// Walkringen Galerie Rüttihubelbad. Christophe Girardin/Andreas Wiesmann. Bilder/Skulpturen. Bis 22.1. tägl. 10-17. ///////////////////////// Wichtrach Galerie Henze & Ketterer. Kirchstrasse 26. Peter Weibel/Vollrad Kutscher. Mediapoet. Installation./Escape. Porträtinstallation Weibel. Im Kunst-Depot. Bis 3.12., Di-Fr 10-12, 14-18; Sa 10-16.
///////////////////////// Worb Atelier Worb. Enggisteinstrasse 2. Weihnachtsausstellung. 15 KünstlerInnen, welche bereits im Atelier ausgestellt haben, zeigen zusammen mit einem von ihnen geladenen Gast neue Kunstwerke. Bis 11.12., Fr 18-20: Sa 14-17; So 10-12.
kunstmuseen Bern Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee). Monument im Fruchtland 3. Interaktive Ausstellung «über Glück». Im Creaviva dreht sich alles um Glück: Das Loft im Kindermuseum verwandelt sich in eine Art Jahrmarkt mit Gucklöchern, drehenden Tellern und schwebenden Glücksbringern. Bis 4.3.12., Di-So 10-17. Kunsthalle Bern. Helvetiaplatz 1. Santu Mofokeng/Sven Augustijnen. «Chasing Shadows». Thirty Years of Photographic Essays/«Spectres», Film von Augustijnen parallel zu Santu Mofokengs Retrospektive. Bis 27.11., Di-Fr 11-18; Sa/So 10-18. Kunstmuseum Bern. Hodlerstrasse 8-12. • Anna Blume und ich. Zeichnungen von Kurt Schwitters. Bis 8.1.12 • Amiet. Freude meines Lebens. Sammlung Eduard Gerber. Bis 15.1. • Rectangle and Square. Von Picasso bis Judd, Erwerbungen der Rupf-Stiftung. Bis 8.1.12 • Mysterium Leib. Berlinde De Bruyckere im Dialog mit Lucas Cranach und Pier Paolo Pasolini Bis 12.2.12 Di 10-21; Mi-So 10-17. Zentrum Paul Klee. Monument im Fruchtland 3. • Paul Klee. übermütig. Sammlungsausstellung. Bis 18.3.12 • Eiapopeia. Das Kind im Klee. Ausstellung im Rahmen des Jahresthemas «Kind». 120 Zeichnungen und farbige Arbeiten Klees. Bis 11.3.12 Di-So 10-17. ///////////////////////// Biel Centre PasquArt. Seevorstadt 71-75. Arkhaiologia. Archäologie in der zeitgenössischen Kunst. Internationale Themenausstellung. Bis 27.11., Mi-Fr 14-18; Sa/So 11-18: Do 17.11. bis 20h offen. Photoforum PasquArt. Seevorstadt 71-75. Was nun? Linus Bill, Patrick Hari und Timm Ulrichs stellen die Fotografie auf die Probe und hinterfragen sie kritisch. Bis 27.11., Mi-Fr 14-18; Sa/So 11-18. ///////////////////////// Burgdorf Museum Franz Gertsch. Platanenstr. 3. • Franz Gertsch. Aus dem Frühwerk. • Franz Gertsch. Die vier Jahreszeiten. • Anna Lea Hucht. Aquarelle und Zeichnungen. Bis 4.3.12, Mi-Fr 10-18; Sa/So 10-17.
Museen /Anlagen Bern Botanischer Garten (BOGA). Altenbergrain 21. Über 6000 Pflanzenarten aus allen Gebieten der Erde. Gartenanlage und Schauhäuser mit tropischen Pflanzen. Gazes Jahr, tägl. 8-17. Einstein Museum Bern. im Historischen Museum, Helvetiaplatz 5. Albert Einstein (1879–1955). Einsteins Leben, seine Epoche und seine bahnbrechenden Theorien. Audioguide in 9 Sprachen. Permanent: Di-So 10-17. Historisches Museum Bern. Helvetiaplatz 5. • Mord und Totschlag. Eine Ausstellung über das Leben. Phänomen Gewaltverbrechen in seiner historischen und aktuellen Dimension. Bis 1.7.12. • Dauerausstellungen. Steinzeit, Kelten, Römer/Vom Frühmittelalter zum Ancien Régime/Bern + das 20. Jahrhundert/Kunst aus Asien und Ozeanien/Grabschätze aus Altägypten/Indianer – Vielfalt der Kulturen in Amerika. Di-So 10-17. Museum für Kommunikation. Helvetiastrasse 16. • Warnung: Kommunizieren gefährdet. Risiken und Nebenwirkungen: Allzu viel ist ungesund... Bis 15.7.12. • Abenteuer Kommunikation: Die Dauerausstellungen. nah und fern: Menschen und ihre Medien/As Time Goes Byte: Computer und digitale Kultur/Bilder die haften: Welt der Briefmarken. Di-So 10-17. Naturhistorisches Museum. Bernastr. 15. • C’est la vie. Dem Rätsel Leben auf der Spur. Dauerausstellung. • Riesenkristalle – der Schatz vom Planggenstock. Neue Dauerausstellung. • Das Mäusemuseum. Otto Maus’ wundersame Reise von Margaretha Dubach. 22 Kästen mit präparierten Mäusen erzählen die wundersame Geschichte von Otto Maus. Im Wechselausstellungsraum. Bis 29.1.12 Mo 14-17; Di/Do/Fr 9-17; Mi 9-18; Sa/So 10-17. Psychiatrie-Museum. Bolligenstr. 111. • Bilder reden lassen. Splash-Bilder von G.G. Bis 8.8. • Einblicke. Werke von Andreas Gröschner, Marco Güdel, Annemarie Flückiger, Philippe Saxer, Michael Wissmann und Hans Bloetzer. Bis 28.4.12. Mi-Sa 14-17. ///////////////////////// Ittigen Illusoria-Land. Gewerbezone Ey 5. Illusoria-Land. Mit Castel nero d’Illusoria. Museum und Galerie für optische Täuschungen und Holographien von Sandro Del-Prete. Permanent: Mo-Fr und So 14-17; Sa 14-16. ///////////////////////// Köniz Schulmuseum Bern in Köniz. Schloss Köniz/Kulturhof, Muhlernstr. Kindergarten zwischen Tradition und Fortschritt. Sonderausstellung. Bis 5.7.12, Mi/Sa 14-17; So 13-16.
24. bis 30. November 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 9
Donnerstag, 24.11. Bern Der gute Schüler war auch früher ein Mädchen. Katharina Kellerhals ergänzt die aktuelle Geschlechterdebatte. Vv: Kostenlos. PHBern, Fabrikstrasse 2E. 18.15 Uhr Feminismus im 21. Jahrhundert in der Türkei und in der Schweiz Vortrag und Diskussion mit Pinar Selek. Frauenraum, Reitschule, Neubrückstr. 8. 19.00 Uhr Gotteserfahrungen im Lichte der Hirnforschung Siehe Artikel S. 12. Lassen sich religiöse Traditionen und modernes wissenschaftliches Denken verbinden? Vv: Kollekte. Dreifaltigkeitszentrum La Rotonda, Sulgeneckstrasse 13. 19.30 Uhr Ist mir mîn leben getroumet, oder ist ez wâr? Vom Leben als Traum in der mittelalterl. dt. Literatur Ringvorlesung «Traum und Vision» des Berner Mittelalter Zentrums (BMZ) mit Prof. Dr. René Wetzel, Germanistik, Université de Genève. Hauptgebäude der Universität Bern, Hörsaal 220, Hochschulstrasse 4. 17.15 Uhr Soirée d’Amour Machen Sie Amor Beine. Apéro, Kleineisenbahnfahrt, romantische Klänge und aphrodisierendes Liebesmenu mit vier Gängen. Vv: info@gurtenpark.ch, Tel. 031 970 33 33. Uptown, Gurten. 18.15 Uhr ///////////////////////// Lyss Pedro Lenz & Christian Brantschen – «Der Goalie bin ig» Kurzgeschichte: Der Goalie war im Knast, ist wieder zurück. Alles wird anders. Vv: www.starticket.ch; Tel. 0900 325 325. Kulturfabrik, Halle, Werdtstrasse 17. 20 Uhr
Freitag, 25.11. Bern Eröffnungsapéro zur Ausstellung «Migranten auf ihrem Weg durch Mexiko» Corinne Pfister, Länderkoordinatorin Mexiko der Schweizer Sektion von Amnesty International berichtet über das Thema «Migranten auf dem Weg durch Mexiko». Kirchliches Gemeinschaftszentrum Chleehus, Mädergutstrasse 5. 19.30 Uhr Forum Denkmalpflege: Ökonokie und Dauerhaftigkeit Überlegungen zum Arbeits- und Substanzwert historischer Baukultur. Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger. Hörsaal 114, Uni Hauptgebäude. 16.00 Uhr Gewalt im Namen der Ehre: Was können wir von der Türkei lernen? P?nar Selek und Simone Eggler zeigen auf, was Gewalt im Namen der Ehre. Eröffnung durch Simonetta Sommaruga. Vv: Kollekte. Progr_Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30. 18.00 Uhr Gold oder Leben – Bischof Ramazzini kämpft für das Recht Bischof Ramazzini und sein Volk gegen die Goldmine Marlin in Guatemala. Universität Bern, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4. 19.00 Uhr Welche Sprache ziehe ich mir heute an? Lesung mit Eva Seck und Guy Krneta. Vv: www.kulturraum.ch raum, Militärstr. 60. 20.00 Uhr
Samstag, 26.11. Belp Zu Fuss um die Welt – Live-Multivision von Peter Egger Der 28-jährige Oberaargauer lief in 511 Tagen um die Welt. Vv: www.olalei.ch oder Tel. 031 974 11 02. Aula Mühlematt. 19.30 Uhr ///////////////////////// Bern Die Nydegg als keltischer Kraftort Führung mit der IG Keltenfreunde Schweiz. Infos: www.dillum.ch Treffpunkt: vor der Nydeggkirche. 14.30 Uhr Formen des Ersten Goetheanums im Marianus-Raum in Bern Eine anthroposophische Pionierarbeit. Geschichte mit Diabildern. Auskunft: Tel. 031 312 02 61. Vv: Eintritt frei. Theater am Stalden, Nydeggstalden 34. 10.30 Uhr Führung: Paul Klee – übermütig In den seitlichen Räumen folgt die Ausstellung mit weiteren rund 120 Werken zwanglos der Chronologie von Klees Schaffen. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 12.30/15.30 Uhr
Anzeiger Region Bern
37
Samstagsuniversität: Die Zukunft der Bildung in der Schweiz Probleme und Perspektiven. Vortrag der Volkshochschule Bern. Vv: Eintritt frei. Stadttheater Bern Foyer, Kornhausplatz 20. 10.15 Uhr Stadtrundgang: Berner Orte der Wut (StattLand) Mit szenischen Interventionen der geheimnisvollen roten Figur erzählen wir von diesen und anderen «Wutschichten» Berns. Treffpunkt: Münster (Hauptportal). 14 Uhr ///////////////////////// Münchenbuchsee Pedro Lenz & Christian Brantschen – AUSVERKAUFT Musikalische Lesung «Dr Goalie bin ig». Bären Buchsi, Bernstrasse 3. 21.00 Uhr ///////////////////////// Thun Krimischiff: Omas Geburtstag Das Krimispektakel von Tilo Ahmels an Bord des MS «Schilthorn». ab Schiffländte, Bahnhof. 19.00 Uhr Querschnitt durch ein aufregendes Leben – Live Reportage von Rüdiger Nehberg Survival-Pionier und erfolgreicher Menschenrechtsaktivist erzählt mitreissende Geschichten die unter die Haut gehen. Vv: www.explora.ch Burgsaal, Burgstr. 8. 19.30 Uhr
Stefan Suske liest Robert Walser im Zentrum Paul Klee
Matthias Gawriloffs Vortrag im Campus Muristalden
Robert Walser wusste nur allzu gut, wovon er in seinen Prosastücken schrieb, die nun unter dem Titel «Im Bureau» erschienen sind. Er hatte ab 1892 eine Lehre bei der Berner Kantonalbank in Biel gemacht. Bereits damals war alles vorhanden, was uns auch heute den Büroalltag öde, fad und mopsig macht: Klatsch und Tratsch, Mobbing, Burn-out. Es liest Stefan Suske. Zentrum Paul Klee, Bern. So., 27.11., 11 Uhr
Manager werden oft mit Dirigenten verglichen. Was haben Dirigenten, was fehlt den CEO? Eine Frage, der Matthias Gawriloff in seinem Referat mit dem Titel «Orpheus in the Businessworld» nachgeht. Gawriloff, Direktor des Berner Symphonieorchesters, spannt den Bogen vom Orchestergraben in die Chefetage und stellt seine Vision des «virtuosen Unternehmens» vor. Campus Muristalden, Bern. Di., 29.11., 20 Uhr
///////////////////////// Walkringen Rettet das Wasser Seminar mit Herbert Dreiseitl. Darstellungen und praktische Versuche für ein grundlegendes Verständnis des Wassers. Infos und Anmeldung: Tel. 031 700 81 81/ www.ruettihubelbad.ch Rüttihubelbad, Enggistein. 14.00/20.00 Uhr
Querschnitt durch ein aufregendes Leben – Live Reportage von Rüdiger Nehberg Survival-Pionier und erfolgreicher Menschenrechtsaktivist erzählt mitreissende Geschichten die unter die Haut gehen. Vv: www.explora.ch Aula Freies Gymnasium, Beaulieustrasse 55. 17.00 Uhr
Sonntag, 27.11. Belp Zu Fuss um die Welt – Live-Multivision von Peter Egger Der 28-jährige Oberaargauer lief in 511 Tagen um die Welt, um bei sich selber anzukommen. Vv: www.olalei.ch oder Tel. 031 974 11 02. Aula Mühlematt. 16.00 Uhr ///////////////////////// Bern Das Wort zum Sonntag Der coole Slam mit internationaler Besetzung und spannenden Gästen. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr Führung: Die Welt in der Stube – die barocke Wunderkammer Kostenlose Führung in der Dauerausstellung mit Marianne Berchtold. Historisches Museum, Helvetiaplatz 5. 11 Uhr Führung: Paul Klee – übermütig Siehe 26.11. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 12.30 Uhr Führung: Paul Klee und Renzo Piano Auf dem Rundgang werden das Zusammenspiel von Kunst und Architektur sowie die Geschichte des ZPK aufgezeigt. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 11.00 Uhr Führung: Rectangle and Square Von Picasso bis Judd, Erwerbungen der Rupf-Stiftung. Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 11 Uhr Führung: Santu Mofokeng & Sven Augustijnen Schwarz-Weiss Fotografie aus Johannesburg und Videokunst aus Brüssel. Kunsthalle Bern, Helvetiaplatz 1. 11.00 Uhr Führung: Abbisskraut bis Zwetschgenbaum Pflanzengeschichten von A bis Z. Mit Tamara Emmenegger. Vv: Kollekte. Botanischer Garten, Altenbergrain 21. 14 Uhr Guided tour: Paul Klee – hilarious Paul Klee’s pictorial ideas are closely linked with aspects of language, contemporary history and the history of creation, and engage with concepts of natural science and philosophy. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 14.00 Uhr Kulturapéro mit Benedikt Loderer Gespräche mit Dr. med. Hans-Peter Marti. Vv: www.puntobern.ch; Tel. 031 352 60 60. Punto im Tramdepot, Burgernziel, Thunstrasse 104. 10.30 Uhr Lesung Robert Walser, «Im Bureau», Lesung mit Stefan Suske. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 11.00 Uhr
///////////////////////// Liebefeld Ig ha Vrtroue i ds’Läbe Gottesdienst mit Ted Scapa. Thomaskirche, Buchenweg 23. 10.00 Uhr
Montag, 28.11. Bern Alex Gfeller Der Bieler Schriftsteller liest aus der «Meise». «Der Bund» im Kairo. Vv: Tel. 031 330 26 25. Café Kairo, Dammweg 43. 20.30 Uhr ///////////////////////// Ittigen Weinen geht auch ohne Zwiebeln Von der Kunst, dem Lebebn mit einem lachenden Auge zu begegnen. Texte von Martin Suter + Eugen Roth, sowie französische Chansons. Dorothée Reize (Sprache und Gesang), Daniel Bosshard (Akkordeon). Vv: Kostenlos. Gemeindebibliothek, Talgut-Zentrum 25. 19.30 Uhr
Dienstag, 29.11. Bern Begegnung von Alt und Jung? Literarische Lesung von Christoph Simon. Universität Bern, Collegium generale, Hochschulstrasse 4. 18.15 Uhr Der Stand des Irrtums der frühen Stadtgeschichte von Bern Vortrag von Dr. Armand Baeriswyl über die Erkenntnisse, die im Zusammenhang mit den Sanierungsarbeiten des Geleiseknotenpunkts Zytglogge zum Stadtgraben gewonnen wurden. Org: Berner Heimatschutz. Vv: Kasse. Hotel Kreuz, Zeughausgasse 41. 18.30 Uhr Die Engel von Sidi Moumen Lesung mit Mahi Binebine (Marokko). Präsentiert von ONO & artlink, Büro für Kulturkooperation. Vv: www.onobern.ch; Tel. 031 312 73 10. ONO Bühne Galerie Bar, Kramgasse 6. 20 Uhr
Orpheus in the Businessworld Multimedialer Vortrag von Matthias Gawriloff. Trigon Campus Muristalden, Muristrasse 12. 20.00 Uhr
///////////////////////// Bremgarten bei Bern Krimiabend mit Paul Wittwer Lesung aus seinem Buch «Widerwasser». Aula der Unterstufe. 20.00 Uhr
Rio2012 als Chance nutzen: Innovationspotenziale ausschöpfen Innovationen für eine nachhaltige Wirtschaft, Prof. Dr. Klaus Fichter. Unternehmen für eine nachhaltige Wirtschaft, Nick Beglinger. Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Vortragsreihe. Hauptgebäude der Universität Bern, Hochschulstr. 4. 18.15 Uhr
///////////////////////// Hinterkappelen Hüeterbueb und Heitisträhl – Einblick in traditionelle Formen der Waldnutzung Vortrag mit Dr. Martin Stuber (Uni Bern) und PD Dr. Matthias Bürgi (WSL Birmensdorf). Kipferhaus, Dorfstrasse 9. 19.45 Uhr
Vom Geografiestudium zur Journalistin Den Wissensdurst stillen. Simone Schmid, NZZ am Sonntag, Zürich. Geographisches Institut, Hallerstr. 12. 18.15 Uhr Yello. Boris Blank und Dieter Meier Über die Geschichte und Bedeutung des erfolgreichen Schweizer Duos ist eine BandBiografie von Daniel Ryser erschienen. Vv: www.stauffacher.ch; Tel. 031 3 136 136. Stauffacher, Neuengasse 25-37. 20.00 Uhr Zeitfenster Gegenwart: Strukturelle Öffnungen Performance von Heinrich Lüber. Im Rahmen der Ausstellung «Anna Blume und ich» – Zeichnungen von Kurt Schwitters. Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 18 Uhr Zwei Jahre Minarett-Verbot Im Rahmen der Wanderaustellung ...denn die Menschen sind alle Geschwister. Podiumsdiskussion mit Christian Bolliger, Jasmin El Sonbati, Hasan Taner Hatipoglu, Alec von Graffenried, Hartmut Haas. Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 19.30 Uhr Zwischen Europa und Eurasien? Jüngste aussen- und innenpolitische Trends in der Ukraine Vortrag von Dr. Dr. Andreas Umlan, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und Kyjiv Mohyla-Academy, Kiev. Polit-Forum Käfigturm, Marktgasse 67. 19.00 Uhr
Künstlergespräch mit Vaclav Pozarek Im Rahmen der Ausstellung «Rectangle and Square» – Von Picasso bis Judd, Erwerbungen der Rupf-Stiftung. Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 20 Uhr
///////////////////////// Thun Meine Vision für den Thuner Schlossberg Staatsbürgerliche Gesellschaft Thun-Oberland mit Hans-Ulrich Müller. Vv: Kollekte. Hotel Freienhof, Freienhofgasse 3. 20.00 Uhr ///////////////////////// Wabern Freiheit unter Menschen Vortrag und Diskussion mit Wolfgang Müller, Jurist und Theologiestudent. Im Rahmen des Zyklus zur Freiheit. Kirchgemeindehaus Wabern, Kirchstr. 210. 19.30 Uhr
Mittwoch, 30.11. Bern Ambivalenzen im Lebenslauf Zum Verhältnis von Erwachsenen und Heranwachsenden. Prof. Dr. Vera King, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg. Universität Bern, Collegium generale, Hochschulstrasse 4. 18.15 Uhr
Jürg Wegelin: Jean Ziegler – Das Leben eines Rebellen/AUSVERKAUFT Im Gespräch mit seinem Protagonisten Jean Ziegler stellt der Berner Journalist und Buchautor die neue Biografie vor. Buchhandlung Stauffacher, Neuengasse 25-37. 20.00 Uhr Kunst über Mittag Ein Werk aus der Sammlung oder den Wechselausstellungen wird eingehender besprochen. Jede Veranstaltung bildet eine in sich geschlossene Einheit. Kunstmuseum, Hodlerstr. 8-12. 12.30 Uhr Offene Bühne #143 15 Minuten frei für alle. Anmeldung/Infos: www.souslepont.ch Sous le Pont, Reitschule, Neubrückstr. 8. 22.00 Uhr Sehnsucht Afrika – Live Travelshow von Aschi Widmer Zusammen mit seinem Freund Mannex Lisulo war Aschi Widmer monatelang auf Entdeckungsreise in Zambia, Zimbabwe und Namibia unterwegs. Ziel ihrer Expedition war die Zambeziquelle im Norden Zambias. Vv: www.luedo.ch, . Hotel Jardin, Militärstrasse 38. 20.00 Uhr Stadtrundgang: Bern giggerig (StattLand) Liebe kennt keine Grenzen und auch Erotik gibt’s nicht nur im Milieu. Treffpunkt: Bollwerk (Lift/Treppe zur Uniterrasse), Aarbergergasse 63. 18.00 Uhr Von Säulen und Seelen – historische Führung Wie Mönche, Pilger und Randständige zur Citykirche gehören. Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 17.00 Uhr
Inserat
26.12, 20.00 h: Weihnachtskonzert Liebeslieder zu Weihnachten 27.12. 15.00 h: Familienkonzert Karneval vo de Kuscheltier
9. Rüttihubeliade
27.12. 20.00 h: Francis Poulenc Der Geheimnisvolle aus Paris 28.12. 16.00 h: Bach-Beethoven-Brahms Drei Könige der klassischen Musik
Führung: Amiet. Freude meines Lebens Sammlung Eduard Gerber. Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 19 Uhr Führung: Kunst am Mittag Bei dieser Führung wird ein Werk oder eine Werkgruppe aus der Sammlung oder Wechselausstellung vertieft betrachtet. Die Führung kann mit einem kleinen Imbiss in der Cafeteria abgerundet werden. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 12.30 Uhr
///////////////////////// Langnau Text & Musik Gabriel Anwander liest aus seinem Krimi «Schützenhilfe». Lisa Wyss und Barbara Aeschbacher spielen die passende Musik dazu. Anschliessend Apéro. Vv: Gratis. Regionalbibliothek. 19.30 Uhr
halb eins – Wort Musik Stille Wort: Klaus Vogelsänger. Musik: Judith Hanhart, Oboe. Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 12.30 Uhr
28.12. 20.00 h: Böhmen Eine Landschaft voller Musik
Internationales Musikfestival
29.12. 16.00 h: Das Horn Ein magisches Instrument <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3MzEAAK77LeoNAAAA</wm>
<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI3MzEwNrEwMjPVMjayMLSz1DYxNrQ0MjQyMDQ0MrQwMDYyMTc0ugkLGRhQNCh158QUoaAOQZPDhTAAAA</wm>
26. bis 30. Dezember 2011 Künstlerische Leitung Karel Boeschoten
29.12. 20.00 h: 7 Celli Thomas Demenga und seine SchülerInnen 30.12. 16.00 h: Russland Eine Weltmacht der Musik (1) 30.12. 20.00 h: Russland Eine Weltmacht der Musik (2)
Detailprogramm: www.ruettihubeliade.ch Vorverkauf online: www.ticketino.com Telefonisch: 0900 441 441 (CHF 1.00/Minute, Festnetztarif)
38 Anzeiger Region Bern
24. bis 30. November 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 10
Alhambra Maulbeerstr. 3, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46 www.cinematte.ch
14.45/17.45/20.45/23.45 (Fr/Sa) Ab 14/12 Jahren – E/d/f Twilight: Breaking Dawn – Part 1 Erster Teil des dramatischen Finales der TwilightSaga, in dem Bella und Edward heiraten und schon bald in grossen Schwierigkeiten stecken.
18.30 (Mo), 21.00 (Sa) – OV/d/f 101 Reykjavik Regie: Baltasar Kormákur; ISL/DK/2000. In der starren Kälte Islands regt sich Bizarres.
Capitol 1 Kramgasse 72, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.15/17.15/20.15/23.15 (Fr/Sa) Ab 14/12 Jahren – Deutsch Twilight: Breaking Dawn – Part 1 Erster Teil des dramatischen Finales der TwilightSaga, in dem Bella und Edward heiraten und schon bald in grossen Schwierigkeiten stecken.
Capitol 2 Unreal zum Zehnten
Lesung und Tanz zur zehnten Ausgabe
Kramgasse 72, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
Bereits in die zehnte Runde geht das Drum-and-Bass-Festival Unreal in der Grossen Halle. Zum runden Geburtstag geben sich Grössen der Szene die Klinke in die Hand: Roni Size, Goldie (Bild), sowie die Londoner Grooverider, Fabio und Ed Rush. Unterstützt werden die Schwergewichte von einer feinen Auswahl an lokalen Support-Acts. Grosse Halle in der Reitschule, Bern. Fr., 25.11., 22 Uhr
«Bierglaslyrik» ist die Zeitschrift für alle. Die Beiträge werden nicht von einer Redaktion verfasst, sondern von den Lesern selbst. Zu einem bestimmten Thema kann jeder seine Texte einschicken, die Redaktion wählt aus, was gedruckt werden soll. Zur zehnten Ausgabe versprechen die Bierglaslyriker ein rauschendes Fest mit Lesung und anschliessendem Tanz. Silo Lounge, Bern. Sa., 26.11., 22 Uhr
14.15 – Ab 8/6 Jahren – Deutsch Als der Weihnachtdmann vom Himme fiel Trickreicher Mix aus turbulentem FantasyAbenteuer und warmherzigem Familien- Drama von Kinderfilmpäpstin Uschi Reich nach einer Vorlage von Cornelia Funke produziert.
13 Years Ammonit miss kittin (F), Fritz Kalkbrenner live (D), DOP LIVE (F), Kellerkind, Frango. Techno, Elektro. Vv: www.starticket.ch/Tel: 0900 325 325. Reitschule, gr. Halle, Neubrückstr. 8. 22 Uhr
17.15/20.15/23.15 (Fr/Sa) Ab 12/10 Jahren – Deutsch One Day Wunderschöne Bestsellerverfilmung mit Anne Hathaway über zwei Seelenverwandte, die sich nach einer gemeinsamen Nacht trotz unterschiedlicher Lebensentwürfe nie ganz vergessen können.
Donnerstag, 24.11.
Disco (for adults) mit DJ Werner Bolliger Sounds der 60er, 70er und 80er Jahre. 5éme Etage , Mühleplatz 11. 21.30 Uhr
Bern AK 72 Afterparty by DJ Crime. Lounge Kapelle, Kramgasse 8. 20.00 Uhr
DJ Smudo (Hamburg, D) Siehe Artikel S. 12. Freestyle. Club Bonsoir, Aarbergergasse 33/35. 23 Uhr
Beer Pong Beer Pong Play. Gratis Eintritt. Silobar, Mühlenplatz 11. 21.00 Uhr
Fabulous DJs Mouss (F), J. Anderson, AS One, MC J Lex. RnB, Blackmusic und House. Du Théâtre, Theaterplatz 7. 23.00 Uhr
Flower Power Party DJ Le petit Prince. Quasimodo, Rathausgasse 75. 21.30 Uhr Girl Elektronische Bauchmusik. Wohnzimmer, Rathausgasse 63. 22.00 Uhr Let the Sunshine in DJ Billy. Pery Bar, Schmiedenplatz 3. 22.00 Uhr Live: FM Belfast (Reykjavik, ICE) Support: Lafayette (Basel, CH). Electro-Pop. Club Bonsoir, Aarbergergasse 33/35. 21 Uhr Reggaematic Thursday Kanneck. Come chill with us, the after Work Reggae Experience. 18-20h: Gratis Eintritt. Gaskessel, Sandrainstrasse 25. 18.00 Uhr Salsa Practica Die gute Gelegenheit zum Üben und Tanzen! Salsamusik von DJ Volino! Gratis Eintritt! Tanzpfeiler, Dalmaziquai 69. 20.30 Uhr Super Donnschti Elektro. DJs. Shakira the Club, Maulbeerstrasse 3. 22 Uhr Thirst Day DJ Hellzaapoppin. All Style. Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 22.00 Uhr ///////////////////////// Thun Mokka Electronix DJ Profondo (The Real One). Vv: Eintritt frei. Mokka, Allmendstr. 14. 20.00 Uhr Tanzbar Die Thuner Donnerstag Nacht kehrt zurück. Komplott Club, Obere Hauptgasse 29. 21 Uhr
Freitag, 25.11. Bern 1 Year Le Ciel Weekend Stil: Urban. Special Guest from Paris DJs Cut Killer & Flair. Le Ciel, Bollwerk 31. 23.00 Uhr 40’s Su Party PL MCW, Mc Flury, Pow. Wohnzimmer, Rathausgasse 63. 22.00 Uhr 80’s A Selection of Pop, Rock & Wave. ISC Club, Neubrückstr. 10. 22.00 Uhr Bravo Hits Party Bravo Hits DJ-Team. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. 23.00 Uhr Dance Pearls DJ Stefano. Pery Bar, Schmiedenplatz 3. 22.00 Uhr Dancefloor & Partyhitz DJ Dany. Quasimodo, Rathausgasse 75. 22.00 Uhr
Groove Selection DJ Mr. Dee. Partytunes. Gratis Eintritt. Silobar, Mühlenplatz 11. 22.00 Uhr Ladies First DJ Don Ricky & DJ Boricua. RnB, HipHop, Latino. Shakira the Club, Maulbeerstrasse 3. 22 Uhr Phönix-Tanzfest – Barfussdisco Worldmusic und Oldies. Mit DJ Markus. Phönix-Zentrum, Ostermundigenstr. 71. 20.30 Uhr Propellica Nd-Productions. Rock. Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 22.00 Uhr Unreal Roni size (uk), Grooverider (UK), FABIO (UK), Goldie (UK), Ed Rush (UK), Deejaymf, Submerge, Lockee, MC Rymetyme (UK), MC Dread (UK), Badboy MC. Vv: www.starticket.ch/Tel: 0900 325 325. Reitschule, gr. Halle, Neubrückstr. 8. 22 Uhr ///////////////////////// Biel GayLes Étage For Gays, Lesbians a. Friends. DJ Princess P. Etage Club St. Gervais, Untergasse 21. 22.30 Uhr Snow Scorchin’ Jamboree Ska, Reggae, Rocksteady, Revival Disco. Eldorado Bar, Mattenstrasse 28. 21.00 Uhr ///////////////////////// Lyss 80s Forever New Wave, Pop, NDW, New Romantic, Rock. Support: Sound & Vision by Pete-G & DZ. Vv: www.starticket.ch; Tel. 0900 325 325. Kulturfabrik, Halle, Werdtstrasse 17. 21 Uhr
A Night with the Cutters The Cutters. All Style. Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 22.00 Uhr Anklang Tech-NO-Logik. Frauenraum, Reitschule, Neubrückstr. 8. 23.00 Uhr Art of Partying #20 Parra Soundsystem(Amsterdam, NL). Freestyle. Club Bonsoir, Aarbergergasse 33/35. 23 Uhr BEswingt Live on stage: The Transatlantics. 20.30h: Lindy Hop Schnupperkurs; 22h: Swing dance floor. Aula im Progr, Speichergasse 4. 20.30 Uhr Bierglaslyrik Jubiläumsparty 10. Ausgabe mit Text & Tanz. Es lesen BIERGLASLYRIK-Autoren. Nach einem musikalischen Überraschungsgast Party mit DJ ZMi. Silo Lounge, Mühlenplatz 11. 22.00 Uhr Die Q-Party DJ Le petit prince. Quasimodo, Rathausgasse 75. 22.00 Uhr Disco im Prisma mit DJ Hebu Alkoholfreie Barfuss-Disco mit Worldmusic. Prisma, Klösterlistutz 18. 21.00 Uhr Golden Tolerdance DJ’s Ludwig & Dodo. Disco Classics. ISC Club, Neubrückstr. 10. 22.00 Uhr
///////////////////////// Lyss Jukebox Choose your own music! Vv: Eintritt frei. Kulturfabrik, Club, Werdtstrasse 17. 22 Uhr Ynäbläta 7 Guggenmusige. DJ Pädu S. Kulturfabrik, Halle, Werdtstrasse 17. 18 Uhr ///////////////////////// Münsingen Tanznacht40.ch Partytunes. DJ Daddy. Ab 40 Jahren. Felix, Thunstr. 64. 21.00 Uhr ///////////////////////// Thun Seiltänzer Tommy Vercetti live feat. Dezmond Dez. DJ A-Dee/DJ D-Soul. Vv: info@komplott-thun.ch Komplott Club, Obere Hauptgasse 29. 22 Uhr Shot The Funk Up... DJ Junior, DJ Flexxx. Mokka, Allmendstr. 14. 21.00 Uhr ///////////////////////// Wabern Disco DJ Alex & Dj Chocolate. Kizomba, Kuduro, Salsa, Zouk, Samba. Restaurant Edis Star, Dorfstr. 22. 18.00 Uhr
Sonntag, 27.11. Thun The Mokka Dancefloor DJ Heroes Vol. 6. Vv: Eintritt frei. Mokka, Allmendstr. 14. 20.00 Uhr
Montag, 28.11.
Hitz’n’Shitz Plattenleger mcw. Partytunes. Gratis Eintritt. Silobar, Mühlenplatz 11. 22.00 Uhr
Bern Salsa Monday Salsa vom Feinsten. El Presidente, Aarbergergasse 36. 21.00 Uhr
Inka Imperio: Hard is my Style DJ’s: Lady Tom, Philippe Rochard, Max B. Grant, Enemy-9, Doctor P. Hard-Dutch Dready-2, Slide, Code Red, Centaury, Fusspilz, C-Shine. Hardstyle, Remember Trance. Graffiti Bern, Scheibenstrasse 64. 21.00 Uhr
Vo Chäs bis Zibele Vol. IX DJ Kermit & DJ Kevie Kev. Mash up. Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 18.00 Uhr Zibelemärit DJ Pia & Herby. Quasimodo, Rathausgasse 75. 20.00 Uhr
ClubAttack She DJ Trinity, NastyMike, Yellow-B. House Minimal, Progressive Trance. Kulturfabrik, Club, Werdtstrasse 17. 22 Uhr
Kingston Club King Size Sound. Reggae/Dancehall. Wasserwerk Club, Wasserwerkgasse 5. 22.00 Uhr
Zibelemärit Dance Party DJ Shark & DJ Kai. Pery Bar, Schmiedenplatz 3. 19.00 Uhr
///////////////////////// Thun From Punkrock To Rock’n’Roll DJ Mickey Strapones, DJ Dörrte Frucht. Mokka, Allmendstr. 14. 21.00 Uhr
Liebling: DJ El Mex Celentano meets the Chemical Brothers. Vv: Eintritt frei. Dampfzentrale, Marzilistrasse 47. 22.00 Uhr
Zibelemärit Special Aprés-Ski-Party mit DJ Alex der Skihüttenkönig. Schlager & Hits. Vv: Lorenzini. Du Théâtre, Theaterplatz 7. 18.00 Uhr
iThuns – von Thun für Thun Lenell Brown, live Showcase. DJ Erik. Vv: info@komplott-thun.ch Komplott Club, Obere Hauptgasse 29. 22 Uhr
Samstag, 26.11. Bern 1 Year Le Ciel Weekend Stil: Urban. DJs Cut Supreme & Fame Luck, Many More Specials. Le Ciel, Bollwerk 31. 23.00 Uhr
LIVE Interactive Clubbing Interaktion im Partyformat! Eleganza Showgroup lanciert das neue Eventlabel LIVE, mit Star-DJ Phil Fuldner, DVJ ImaDJin und Aleno. Du Théâtre, Theaterplatz 7. 23.00 Uhr Roberto Mas Tribal Underground. Wohnzimmer, Rathausgasse 63. 22.00 Uhr Saturday Night Party DJ Kai. Pery Bar, Schmiedenplatz 3. 22.00 Uhr Tonsalat Saftige Bässe, frische Töne und knackige Beats serviert von DJ Cruze. Vv: Kasse. Restaurant Du Nord, Lorrainestr. 2. 22 Uhr
Dienstag, 29.11. Bern Die Schlager & Oldiesparty DJ Herby. Quasimodo, Rathausgasse 75. 16.00 Uhr El Cielo – Salsa Elegante Jeden Dienstag! Die Party für alle Salseras und Salseros. DJ Santino & DJ Volcano. Le Ciel, Bollwerk 31. 20.30 Uhr Salsa Practica Salsa, Bachata. Gratis Eintritt. Silobar, Mühlenplatz 11. 21.00 Uhr
Cinématte
CineABC Moserstrasse 24, 031 332 41 42, www.quinnie.ch 14.00 – Ab 12/10 Jahren – E/d/f Jane Eyre Die zauberhafte Neuverfilmung des Literaturklassikers von Charlotte Bronte. Eine stürmische Liebesgeschichte zwischen der Gouvernante Jane und dem knorrigen Herrn des Hauses. 16.30/21.00 Ab 14/12 Jahren – Englisch/Gälisch/d/f The Guard Ein irischer Kleinstadtpolizist interessiert sich für alles Mögliche – nur nicht für den Drogenring, der sogar einen FBI-Agenten in die Stadt führt. 18.30 – Ab 14/12 Jahren – Farsi/d/f A Separation – Nader und Simin Gewinner des Goldenen Bärs an der Berlinale 2011: dieser Film ist eine Wucht. Eine packende Geschichte über das Schicksal zweier Paare in Irans zerrissener Gesellschaft.
CineBubenberg Laupenstrasse 2, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 12.00 – Ab 14/12 Jahren – E/d/f Carnage Der neue Film von Roman Polanski basiert auf dem Broadway-Stück «God of Carnage». Die Geschichte zweier Elternpaare, die sich treffen, nachdem ihre Söhne in der Schule in einem Kampf geraten sind. 14.45/17.30/20.15/23.00 (Sa) Ab 16/14 Jahren – E/d/f A Dangerous Method Wenn die Pioniere der Psychoanalyse – C. G. Jung und dessen Mentor S. Freud – zu Gegenspielern werden, liegt die Wahl der Waffen auf der Hand: geheimste Sehnsüchte, tief verwurzelte Ängste.
CineCamera Seilerstrasse 8, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 14.10/18.30 (ausser Do) Ab 14/12 Jahren – Englisch/Französisch/d/f Midnight in Paris Woody Allens dritte Liebeserklärung an eine europäische Metropole ist ein Genuss: Voll leichtfüssigem Humor, spritzig und hochkarätig besetzt. 16.20/20.40 (ausser Do)/21.00 (Do) – Ab 14/12 Jahren – F/d Le Havre Der neue Film von Aki Kaurismäki, kämpferisch und poetisch zugleich. In der französischen Hafenstadt Le Havre versucht ein alternder Schuhputzer ein Flüchtlingskind zu retten. 18.30 (Do) – Ab 14/12 Jahren – Deutsch Mein bester Feind Vorpremiere in Anwesenheit des Drehbuchautors Paul Hengge. Wien, 1938: der jüdische Galeristensohn Victor Kaufmann, der Arbeiter Rudi und Victors Freundin Lena sind unzertrennlich.
CineClub Laupenstrasse 17, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 13.45/16.10/18.35/21.00 Ab 14/12 Jahren – Dialekt Der Verdingbub Die Verfilmung eines schwarzen Kapitels Schweizer Geschichte: Max, ein Weisenkind träumt davon, Teil einer «richtigen Familie» zu sein. Er wird an eine Bauernfamilie verdingt.
21.00 (Do, Fr) – Finnisch/D/d Ariel Regie: Aki Kaurismäki; FIN/1988. Lappland, ein Ort, an dem Stillstand herrscht, an dem nur Saufen und Selbstmord als letzte Fluchten bleiben. 16.00 (So) – OV/e Film und Podiumsgespräch: Mutluluk – Bliss Regie: Abdullah Oguz; Türkei/GR. Im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» zeigt TERRE DES FEMMES Schweiz diesen Film. 20.30 (Mo) Future Shorts 9 Kurzfilme. Das zweite Programm von Kurz&Knapp entstand in Zusammenarbeit mit Future Shorts. 19.00 (Sa, So) – OV/d Näkkälä Regie: Peter Ramseier. Für den Emmentaler Hans Ulrich Schwaar ist das Dorf Näkkälä in der finnischen Tundra seine zweite Heimat geworden.
CineMovie 1 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 10.50 (So) – Ab 10/7 Jahren – Dialekt Herz im Emmental Ein moderner Heimatfilm und ein fesselndes Portrait der sagenumwobenen Schweizer Region und seiner Bewohner. 14.30/17.30/20.15 – Ab 14/12 Jahren – E/d/f Melancholia Virtuos und bildgewaltig inszeniert L. von Trier einen poetischen Weltuntergang und erzählt die Geschichte zweier unterschiedlichen Schwestern.
CineMovie 2 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 10.30 (So) Ab 14/12 Jahren – Französisch/Deutsch/d/f Vol special Dieser Dokumentarfilm hat den Fokus auf das Ende des Migrationsparcours. Sans-Papiers und abgewiesene Asylsuchende warten im Gefängnis von Frambois auf ihre Ausschaffung aus der Schweiz. 14.45/20.30 – Ab 16 Jahren – Spanisch/d/f La piel que habito Wer ist die bildhübsche Vera, die einzige Patientin in der Schönheitsklinik von Professor Ledgard?! Almodóvar inszeniert einen aussergewöhnlichen Thriller, der ganz ohne Schreie schockt und gruselt. 18.00 – Ab 14/12 Jahren – OV/d/f The Substance Der Schweizer Wissenschaftler Albert Hofmann entdeckt im Frühjahr 1943 per Zufall eine bisher unbekannte Substanz: LSD. Ein filmischer Trip.
CineMovie 3 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 10.30 (So)/17.30 – Ab 14/12 Jahren – OV/d/f Regilaul – Lieder aus der Luft Eine musikalische Reise zwischen Schamanismus und Moderne – Ulrike Koch ergründet die geheimnisvolle Kraft der berühmten estnischen Gesangskultur. 14.00/20.00 – Ab 16 Jahren – Türkisch/d/f Once Upon a Time in Anatolia Krimi in der anatolischen Steppe, ausgezeichnet mit dem Grossen Preis der Jury in Cannes. Es ist Nacht, und eine Gruppe von Leuten ist auf der Suche nach einem Tatort.
City 1 Aarbergergasse 30, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.30 – Ab 10/8 Jahren – Deutsch Tim & Struppi Steven Spielberg und Peter Jackson verfilmen Hergés Kultcomic und bieten grosses Abenteuerkino für die ganze Familie. Tim und Struppi auf turbulenter Jagd nach einem antiken Schiff. 17.00/20.00 – Ab 16/14 Jahren – Deutsch Killer Elite Actionthriller mit Jason Statham, Clive Owen und Robert De Niro. Ehemalige britische Elitekämpfer werden von einem Killerkommando gejagt und gehen zum Gegenangriff über.
City 2 Aarbergergasse 30, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 15.00 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Arthur Christmas Weihnachtsfilm über die chaotische Familie von «Santa Clause», deren jüngster Nachkömmling Arthur Weihnachten retten will. 17.30/20.30 – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Real Steel Boxen war gestern – Roboterboxen ist heute. H. Jackman in einem Actiondrama, das beste Unterhaltung und Höchstspannung garantiert.
24. bis 30. November 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 11
20.30 (Do) – OV fressen und gefressen werden: Leben ausser Kontrolle In den 80 Jahren glaubte die Wissenschaft mit der Gentechnologie den Schlüssel zur Kontrolle des Lebens gefunden zu haben. Was heisst das aber? 20.30 (Di) – OV/d Uncut – Warme Filme am Dienstag: El Quarto de Leo Leo ist Mitte zwanzig, studiert und hat eine hübsche Freundin. Es könnte so einfach sein, wenn er nur mit ihr schlafen könnte... Uruguay 2009.
Lichtspiel Bahnstrasse 21, 031 381 15 05, www.lichtspiel.ch 20.00 (So. 27.11.) Kurze Filme aus dem Lichtspiel-Archiv Bar ab 19h. 18.30 (Sa) – F/d Coeur animal – ein Gewaltsfilm Siehe Hinweis oben. Eintritt frei.
«Cœur animal» im Kino Lichtspiel Im Rahmen der internationalen Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» zeigt Iamaneh Schweiz im Lichtspiel den Film «Cœur animal» von Séverine Cornamusaz. Ein Bergbauer misshandelt seine Frau und beginnt durch den Einfluss seines Knechts sein Handeln zu überdenken. Auf den Film folgt eine Diskussion mit Annemarie Sancar vom DEZA und Michael Wegener vom Mannebüro Zürich. Kino Lichtspiel, Bern. Sa., 26.11., 18.30 Uhr
City 3 Aarbergergasse 30, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.30 – Ab 10/8 Jahren – Deutsch Footloose Remake des Klassikers von 1984, in dem ein Junge aus der Stadt in einem Provinznest landet, wo Rock’n’Roll verpönt ist. Mit «Center Stage: Turn it Up»-Teeniestar Kenny Wormald. 17.00/20.00 – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Tower Heist Gangsterkomödie über betrogene Angestellte die sich an einem hinterhältigen Wall- Street-Hai mit einem dilettantisch geplanten Einbruch rächen wollen. Mit Ben Stiller und Eddie Murphy.
Gotthard Bubenbergplatz 11, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 15.00/17.45/20.45 – Ab 16/16 Jahren – E/d/f Immortals – 3D Abenteuerliches Fantasy-Epos von den Machern von «300» und «The Cell»-Regisseur Tarsem Singh; mit Mickey Rourke und Freida Pinto.
Jura 1 Bankgässchen 6, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.30/17.30/20.30 – Ab 10/8 Jahren – Deutsch Tim & Struppi – 3D Steven Spielberg und Peter Jackson verfilmen Hergés Kultcomic und bieten grosses Abenteuerkino für die ganze Familie. Tim und Struppi auf turbulenter Jagd nach einem antiken Schiff.
Jura 2 Bankgässchen 6, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
16.15 (Sa, So) – F/d Le chat du Rabbin «Un chef-d’oeuvre» (Le Matin ) – Ein atmosphärisch dichtes Bildermärchen. (NZZ) 22.45 (Sa) – Dialekt Off Beat Mit dem Langenthaler Rapper «Chocolococolo» (Hans-Jakob Mühlethaler)! 10.30 (So) – Dialekt Qué sera? «Der Film ist berührend und heiter und traurig wie das Leben selber – also wahr» (Hans Saner) – Präsentiert von Edith Olibet. 14.30 (So) – Russisch/d/f (zum letzten Mal) Silent Souls – Ovsyanki «Eine Hymne an die weibliche Sinnlichkeit, die russische Landschaft und den Tod.» (20 minutes) 12.30 (So) – Dialekt Silvesterchlausen Rickenmann zeigt die Menschen, die hinter diesem Brauchtum aus dem Appenzellerland stehen. 18.15 (Do-Mi) – E/d/f The Whistleblower Rachel Weisz verkörpert aufwühlend Kathryn Bolkovac, die Friedenswächterin im Nachkriegs-Bosnien.
Kino Kunstmuseum Hodlerstr. 8, 031 328 09 99 www.kinokunstmuseum.ch 16.30 (So), 18.30 (Sa) – Spanisch/e A tiro de Piedra Von S. Hiriart. Ein mexikanischer Schafhirte wird von Visionen heimgesucht. Mit Gabino Rodríguez! 11.00 (So) – OV/d Amiet Im Dokumentarfilm über Cuno Amiet erzählen drei Kunstsammler von ihrer Beziehung zu den Werken des grossen Schweizer Malers. Schweiz 2011. 18.30 (Mo), 20.30 (Di) – Spanisch/e Asalto al cine Regie: Iria Gómez Concheiro. Mit Gabino Rodríguez. Ein explosiver Film, der das soziale System Mexicos unterhaltsam zwar, aber dennoch kritisch entlarvt.
14.00/17.00 – Ab 8/6 Jahren – Deutsch Tom Sawyer Charmant-amüsante deutsche Verfilmung von Mark Twains Klassiker über zwei Jungs vom Mississippi und ihre zeitlos unterhaltsamen Abenteuer und Streiche. Mit Heike Makatsch.
18.30 (So), 20.45 (Mo) – Spanisch/e Chicogrande Von Felipe Cazals. Mit Damián Alcázar. Chicogrande erzählt von einer Straf-Expedition der US-Kavallerie gegen Pancho Villa.
20.00 – Ab 14/12 Jahren – E/d/f Anonymous Roland Emmerichs dramatische Spekulation über Shakespeare und seinen aristokratischen Ghostwriter. Mit R. Ifans, V. Redgrave und J. Richardson.
16.30 (Sa) – Deutsch Die wilden Hühner Von Vivian Naefe nach dem Buch von Cornelia Funke. Jedes Mädchen braucht eine beste Freundin. Wenns eine ganze Bande ist, umso besser!
Jura 3 Bankgässchen 6, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.00 – Ab 4/4 Jahren – Deutsch Prinzessin Lillifee 2 Darauf haben ihre Fans lange gewartet: Endlich fliegt Prinzessin Lillifee wieder über die Kino leinwand. 17.00/20.00 – Ab 14/12 Jahren – E/d/f This Must Be the Place Faszinierendes Roadmovie über einen gelangweilten Rockstar (Sean Penn), der sich auf eine Reise durch die USA begibt, um den einstigen Peiniger seines Vaters zur Strecke zu bringen.
Kellerkino Kramgasse 26, 031 311 38 05, 077 4138917 www.kellerkino.ch 20.30 (Do-Mi) – Dial/d Day is Done Siehe Artikel rechts.
15.00 (So) – OV/d Ho und überall Simon Ho ist stets unterwegs, entscheidet kurzfristig und intuitiv, ohne dabei den eigenen Weg aus den Augen zu verlieren. 20.30 (Sa) – SP/f Parque vía Eine luxuriöse Stadtvilla in Mexiko City. Hier arbeitet der Hausdiener Beto seit dreissig Jahren, abgekapselt in seinem eigenen Kosmos. 18.30 (Di) – OV/d/f Touki Bouki Regie: Djibril Diop Mambéty. Im afrikanischen Filmklassiker sucht ein junges Paar den Weg ins ferne Europa. Einführung von Elke Kania.
Kino Reitschule Neubrückstrasse 8, 031 306 69 69 www.kino.reitschule.ch 21.00 (Fr) – OV/d fressen und gefressen werden: Die Hungerkrise In den USA wird aus Mais Biotreibstoff hergestellt – gleichzeitig steigen in Mexiko die Preise für das Grundnahrungsmittel. Frankreich 2008.
20.00 (Mo) – I/e Deserto rosso Ingenieur Corrado soll in Ravenna Spezialisten anwerben und trifft dort seinen Studienfreund Ugo, dessen Frau unter depressiven Neurosen leidet. 20.00 (Do) – OV/d Siamo Italiani Alexander J. Seiler; CH, 1964, Dokumentarfilm.
Pathé Westside Riedbachstr. 102, 0901 903 904, www.pathe.ch 22.10/00.30 (Fr/Sa) – Ab 14/14 Jahren – Deutsch Abduction Nathans Suche nach seiner Identität wird ein lebensbedrohliches Unternehmen, bei dem sich Helfer als Gegenspieler und Feinde als Schutzengel entpuppen. 10.30 (So)/12.45/15.10 – Ab 8/6 Jahren – Deutsch Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel. 10.30 (So)/13.00 (Sa/So/Mi) – Deutsch Arthur Christmas – 3D. 23.15 (Fr/Sa) – Ab 16/14 Jahren – Deutsch Colombiana Getrieben von dem Wunsch nach Rache und fest entschlossen, den Mörder ihrer Eltern aufzuspüren, lässt sich Cataleya zur Profi-Killerin ausbilden... 10.30 (So)/13.00 (ausser Do)/15.15 (ausser Do)/ 15.30/17.30 (ausser Do)/19.50 Ab 14/12 Jahren – Deutsch Der Verdingbub Auch Max ist ein Verding-Kind, der bei der Familie Bösiger durch die Hölle muss... 12.45 (Sa/So/Mi) – Ab 10/8 Jahren – Deutsch Footloose Tanzen und Alkohol sind vom Dorfpfarrer verboten worden. Der leidenschaftliche Tänzer Ren und der Prediger geraten aneinander. Ren versucht, dem Leben in Bomont wieder Rhythmus beizubringen. 10.30 (So)/17.30 – Ab 14/12 Jahren – Deutsch I Don’t Know How She Does It Mit Volldampf rast Kate Reddy durch den Alltag, zerreisst sich zwischen Schreibtisch und Schulaufführung, Klienten und Kinderzimmer. Dennoch kann sie keinem Teil ihres Lebens gerecht werden... 17.45/20.15/23.00 (Fr/Sa) Ab 16 Jahren – Deutsch Immortals – 3D Der unbarmherzige König Hyperion (Mickey Rourke) führt seine blutdürstige Armee auf einen mörderischen Feldzug quer durch Griechenland und hinterlässt dabei eine blutige Spur der Verwüstung.
18.10 (ausser So)/20.20/22.20/00.20 (Fr/Sa) Ab 16/16 Jahren – Deutsch Paranormal Activity 3 von Henry Joost & Ariel Schulman. Mit Katie Featherston, Sprague Grayden, Lauren Bittner.
13.20/15.40 – Ab 10/8 Jahren – Deutsch 11.00 (So) – Ab 10/8 Jahren – E/d/f The Adventures of Tintin – 3D Der unerschrockene Jungreporter Tim macht sich mit Kapitän Haddock auf die abenteuerliche Reise, einen Schatz zu suchen. Aber sie haben die Rechnung ohne den gefährlichen Sakharin gemacht... 12.45 (Fr/Mo/Di)/15.10 (ausser Do)/19.30/ 21.50/00.15 (Fr/Sa) Ab 16/16 Jahren – Deutsch The Change-up Während Dave bereits als Familienvater überfordert ist, geniesst Macho Mitch viele Frauen mit einer steilen Karriere. Nach einer durchzechten Nacht tauschen die beiden ihre Körper... 10.15 (So)/13.00 (ausser Do)/14.00/ 15.30 (ausser Do)/16.45/18.00/19.15/20.45/21.45/ 23.30 (Fr/Sa)00.30 (Fr/Sa) – Deutsch 10.15 (So)/13.00/16.00/18.30/21.00/ 00.15 (Fr/Sa) – E/d/f The Twilight Saga: Breaking Dawn – Part 1 Von Bill Condon, mit Kristen Stewart, Robert Pattinson, Taylor Lautner. 10.30 (So)/12.50/15.15 – Ab 6/8 Jahren – Deutsch Tom Sawyer. 18.00/20.45/23.15 (Fr/Sa) Ab 12/10 Jahren – Deutsch Tower Heist Eine Gruppe befreundeter Geschäftsmänner in New York fällt auf den Anlagenbetrüger Arthur Shaw herein und nun wollen sie einen Raubüberfall auf das Penthouse des Wall-Street-Betrügers verüben...
Rex Schwanengasse 9, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.15/17.00/20.00 – Ab 16/14 Jahren – E/d/f Killer Elite Actionthriller mit Jason Statham, Clive Owen und Robert De Niro. Ehemalige britische Elitekämpfer werden von einem Killerkommando gejagt und gehen zum Gegenangriff über.
Royal Laupenstrasse 4, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.00/20.00 – Ab 16/16 Jahren – Deutsch The Change-Up Ryan Reynolds und Jason Bateman in einer spassigen Rollentauschkomödie. Zwei beste Freunde, die gern einmal das Leben des Anderen führen würden, kriegen ihren Wunsch erfüllt. 17.00 – Ab 16/16 Jahren – F/d Polisse Ein wunderbarer Ensemblefilm voller Menschlichkeit, der unter die Haut geht. Von der französischen Filmemacherin Maiwenn Le Besco.
Splendid 1 von Werdt-Passage 8, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
13.00 (Do/Fr/Mo/Di)/20.05/22.30 Ab 16/14 Jahren – Deutsch Killer Elite Der ehemalige Auftragskiller Danny Bryce hat seinen Job eigentlich längst aufgegeben. Doch Bryce willigt einen Job ein, um seinem Kollegen, Mentor und Freund Hunter zu helfen...
18.00 (ausser Do)/20.45 Ab 12/10 Jahren – E/d/f One Day Wunderschöne Bestsellerverfilmung mit Anne Hathaway über zwei Seelenverwandte, die sich nach einer gemeinsamen Nacht trotz unterschiedlicher Lebensentwürfe nie ganz vergessen können.
17.45 – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Männerherzen 2 Die Helden aus «Männerherzen» kehren zurück und suchen mehr denn je «die ganz grosse Liebe».
18.00 (Do) – Ab 14/12 Jahren – Deutsch Twilight: Breaking Dawn Premiere – Part 1 Erster Teil des dramatischen Finales der TwilightSaga, in dem Bella und Edward heiraten und schon bald in grossen Schwierigkeiten stecken. Mit Kristen Stewart und Robert Pattinson.
13.00 (Do/Fr/Mo/Di)/15.20 (ausser Sa)/17.40/ 20.00/22.20/00.45 (Fr/Sa) Ab 14/12 Jahren – Deutsch One Day Von Lone Scherfig. Mit Anne Hathaway, Jim Sturges, Patricia Clarkson. Es ist der Abend des 15. Juli 1988. Die hübsche Emma und der charmante Dexter, verbringen einen Abend miteinander...
für «Day Is Done»
15.30/20.30 – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Real Steel Mit Evangeline Lilly, Kevin Durand, Hugh Jackman, Hope Davis.
15.00 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Die Schlümpfe – 3D Rundum erneuertes Schlümpfe-Abenteuer mit tollen 3D-Effekten, unerwartet viel Action und kleinen blauen Helden, die sich selbst nicht sonderlich ernst nehmen.
10.45 (So)/13.00 (Sa/So/Mi) Ab 8/6 Jahren – Deutsch Mr. Popper’s Penguins Arbeit ist alles für Tom Popper, wichtiger als Familie und Freunde. Doch als er einen Pinguin erbt, stellt dieser sein Leben auf den Kopf und Mr. Popper erkennt, was im Leben wirklich wichtig ist.
Klappe
10.00 (So)/13.00 (Sa/So/Mi) Ab 4/4 Jahren – Deutsch Prinzessin Lillifee und das kleine Einhorn Lillifee muss unbedingt Lucys Eltern finden, um das Land von seinem schrecklichen Fluch zu erlösen...
13.00 (Do/Fr/Mo/Di)/18.15 Ab 10/8 Jahren – Deutsch Johnny English Reborn Nach «Johnny English» schickt Rowan Atkinson seinen berühmt-berüchtigten Geheimagenten auf eine neue und noch brisantere Mission.
15.20 (Sa)/18.10 (So) Ab 16/14 Jahren – Italienisch Matrimonio a Parigi. Von Claudio Risi, mit Massimo Boldi, Anna Maria Barbera, Biagio Izzo.
39
Splendid 2 von Werdt-Passage 8, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 15.00 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Arthur Christmas – 3D 3D-animierter Weihnachtsfilm über die chaotische Familie von «Santa Clause», deren jüngster Nachkömmling Arthur Weihnachten retten will. 18.00/20.45 – Ab 10/8 Jahren – E/d/f Tim & Struppi – 3D Steven Spielberg und Peter Jackson verfilmen Hergés Kultcomic und bieten grosses Abenteuerkino für die ganze Familie. Tim und Struppi auf turbulenter Jagd nach einem antiken Schiff mit Schatz.
ZVG
21.00 (Sa) – OV/d fressen und gefressen werden: Home Yann Arthus-Bertrand, Frankreich 2009.
Anzeiger Region Bern
Blick aus Thomas Imbachs Atelier: Unaufhörlich qualmt der Fabrikschlot. T. wird verlassen, T. verliebt sich, T.s Vater stirbt, T. wird Vater. All das erfährt man durch die Nachrichten auf einem Anrufbeantworter. Auf den Piepton folgen Mitteilungen von Freunden und Geschäftspartnern. Allesamt bleiben sie unkommentiert. Der Schweizer Filmemacher Thomas Imbach hat von 1988 bis 2003 alle Nachrichten auf seinem Anrufbeantworter gesammelt und archiviert. In «Day Is Done» hat er sie für seine fiktive Autobiografie verwendet. Schnell wird klar, dass sich die Stimmen an Imbach selber richten. Dennoch erhalten sie durch die Verdichtung einen fiktiven Charakter: T. wird zu einer Figur, die sich biografische Details aus Imbachs Leben aneignet. Während sich die Stimmen im Hintergrund abwechseln, geht der Blick der Kamera unaufhörlich aus dem Fenster. Von 1995 bis 2010 hat Imbach mit einer 35-mm-Kamera die Aussicht aus seinem Atelier auf den Zürcher Güterbahnhof gefilmt. Unaufhörlich qualmt im Hintergrund ein Farbikschlot, Flugzeuge heben ab und Züge rattern vorbei. Im Innenhof geht immer wieder die gleiche Frau vorbei, Kinder spielen, und einmal muss gar die Feuerwehr wegen eines Autobrands ausrücken. Vierter Zürcher Filmpreis für Imbach Imbach webt in «Day Is Done» die Bilder und die Texte gekonnt ineinander. Dabei entsteht ein Film, der dem Publikum schonungslos Einblick in seine Erfolge und sein Scheitern gibt. Neben den Episoden aus T.s Privatleben erfährt man viel über den Alltag des Filmemachers Imbach. Geboren 1962 in Luzern, hat Imbach bereits viele Kinofilmen realisiert. Er interessiert sich dabei für die Grenze zwischen Realität und Fiktion. Für «Well Done» (1994) und «Ghetto» (1997) drehte er mit Handycams und setzte Laienschauspieler ein. Damit erweiterte er die Möglichkeiten des Dokumentarfilms. In seinen neueren Arbeiten, etwa in «Lenz» (2006) und «I was a Swiss Banker» (2007) setzte er auf professionelle Schauspieler. Mit «Day Is Done» legt Imbach nun einen Essayfilm vor, in dem er bewusst auf Kommentare oder eine Stimme aus dem Off verzichtet. Der Film feierte im Februar an den Internationalen Filmfestspielen in Berlin Premiere. Diesen Monat hat Imbach damit den Zürcher Filmpreis gewonnen, zum vierten Mal in seiner Karriere. Die 15 Jahre Filmmaterial aus Imbachs Atelier in «Day Is Done» dokumentieren auch die Stadtentwicklung in Zürich. Während sich in den ersten zehn Jahren wenig verändert, beginnt 2006 der Bau des Prime Towers. Der erste Wolkenkratzer von Zürich verdrängt den ewig qualmenden Fabrikschlot aus dem Mittelpunkt des Bildes. Der Maler Paul Cézanne hat einst über Jahre hinweg die unterschiedlichen Stimmungen des Mont Sainte-Victoire malerisch dokumentiert. Genauso «malt» Imbach mit seinen Aufnahmen die Bilder des Zürcher Güterbahnhofs. Übertragbarer Schmerz Die unterschiedlichen Stimmungen, die kraftvollen Bilder sowie die Anrufbeantworter-Nachrichten werden mit Musik ergänzt. Für den Titel stand «Day Is Done» des englischen Folksängers Nick Drake Pate. Auf die Verwendung des traurigen Stücks hat Imbach im Film verzichtet. Die visuellen Eindrücke untermalen nun zwölf Lieder, allesamt Coverversionen von bekannten Werken aus Pop-, Rock- und Folkmusik. Die einzelnen Sängerstimmen scheinen T. eine Stimme zu geben. Durch den Einsatz von Zeitraffer und Zeitlupe bricht Imbach mit der Echtzeit und verleiht dem Film einen guten Rhythmus. «Day Is Done» lässt Platz für die eigene Vorstellungskraft. T. tritt nie wirklich ins Bild, nur selten huscht er vor der Kamera vorbei oder erscheint als Spiegelung in der Fensterscheibe. Zwar erfahren die tragischen Momente gelegentlich eine bedrohliche Verdichtung, doch da sie für Schmerz im Allgemeinen stehen, wirkt der Film in keinem Moment pathetisch. Nelly Jaggi \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \
Kellerkino, Bern. Ab Do., 24.11., 20.30 Uhr. www.kellerkino.ch
40 Anzeiger Region Bern
24. bis 30. November 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 12
Im Stadttheater Langenthal gastiert das Stück «Der Seefahrer». Der international bekannte Schauspieler Jürgen Prochnow spielt mit der Hauptrolle Sharky wiederum einen gebrochenen, düsteren Charakter.
Smudo von den Fantastischen Vier stellt im Club Bonsoir seine Qualitäten als DJ unter Beweis.
Jürgen Prochnow, Sie arbeiten vorwiegend beim Film. War das Projekt «Seefahrer» eine Rückkehr zu Ihren Theaterwurzeln? Ich habe mir nicht träumen lassen, dass ich mal beim Film enden würde. Auch nach dem «Boot» habe ich immer ab und zu Theater gespielt, weil Schauspieler beim Film ja ein ganz anderer Beruf ist als beim Theater.
Als Michael B. Schmidt alias Smudo 1986 gemeinsam mit seinem Freund Andreas Rieke (aka And.Ypsilon) The Terminal Team gründet, legt er den Grundstein für etwas, das später deutsche Popgeschichte schreiben sollte. Aus dem Terminal Team wird drei Jahre später die Hip-Hop-Truppe Die Fantastischen Vier, bestehend aus Smudo, And. Ypsilon, Michi Beck und Thomas D. In den folgenden Jahren machen sie mit Hits wie «Die Da?!» oder «MfG» den deutschen Hip-Hop populär. Mittlerweile können die Vier auf über zwanzig Jahre Bandgeschichte, acht Studioalben, sowie mehrere Live-Platten zurückschauen und haben sich dabei von Spassvögeln mit Baggy-Hosen zu Grössen der deutschen Pop-Kultur gewandelt. Doch die Fantastischen Vier sind längst nicht das einzige Projekt von Tausendsassa Smudo: Er designt Games, fährt Autorennen, hat ein eigenes Flugzeug, ist Synchronsprecher, Schauspieler und DJ. Mit viel Oldschool-Hip-Hop, Funk und Soul aus den vergangenen Jahrzehnten wird er im Club Bonsoir einheizen. Sabine von Rütte
Sie vermissen den direkten Kontakt zum Publikum? Den Kontakt und die Art und Weise, wie man eine Rolle von Anfang bis am Ende durchspielen und entwickeln kann. Beim Film arbeitet man immer nur in die Kamera. Auf der Bühne merkt man die Spannung des Liveerlebnisses, und die beflügelt. Was reizt Sie so an dunklen Rollen? Gebrochene Charaktere bieten oft mehr Möglichkeiten als Helden. Sharky zum Beispiel hat versucht, sich aus seinem Milieu zu befreien, ist aber immer wieder zurückgefallen. Ich finde es halt interessant, so einen Lebenslauf zu verfolgen.
ZVG
Das ewige Ringen mit der Versuchung des Bösen. So ist es, ja. Die Auseinandersetzung eines Menschen, der sein Leben lang versucht hat, dagegen anzugehen. Es sind alles wunderbare Charaktere in dem Stück, und der Humor, mit dem dieser faustische Stoff geschrieben ist, hat mir ebenfalls sehr gefallen. Silvano Cerutti \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Stadttheater, Langenthal. So., 27.11., 19 Uhr
Jürgen Prochnow in der Rolle des Sharky.
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Club Bonsoir, Bern. Fr., 25.11., 23 Uhr www.bonsoir.ch
Alexander Gnädinger
Der Film «Das Boot» (1981) wurde ein weltweiter Erfolg – und zum Wendepunkt im Leben des Schauspielers Jürgen Prochnow. Nach seiner Rolle als U-Boot-Kapitän erhielt er Angebote aus Hollywood und konnte sich dort durchsetzen. Meistens wird er als Finsterling besetzt, eine Rolle, die ihm grundsätzlich behagt. Aktuell spielt Prochnow den Sharky im Theaterstück «Der Seefahrer» des irischen Autors Conor McPherson. Eine Gruppe von Männern trifft sich am Weihnachtsabend zum Pokern. Langsam stellt sich heraus, dass nicht um die üblichen Einsätze, sondern um Sharkys Seele gespielt wird.
Smudo: auch als DJ und allein fantastisch.
Philipp von Recklinghausen/lux
Das Finstere behagt Der da!
ng
osu
l Ver
Ulrich Schnabel, Redakteur der «Zeit», spricht in Bern über Hirnforschung und Glauben.
Gott und das Gehirn Ersetzen moderne Forschungsergebnisse den Gottesglauben? Für den Physiker und Publizisten Ulrich Schnabel schliessen sich Religiosität und Wissenschaftlichkeit nicht unbedingt aus. Er ist für einen Vortrag zu Gast in Bern. Gotteserfahrungen? Von wegen: rein neurologische Prozesse in unserem Gehirn, die uns etwas vorgaukeln. So triumphierten einige Atheisten, als Hirnforscher aufzeigten, dass bei religiösen Stimmungen oder ausserkörperlichen Erfahrungen gewisse Hirnareale besonders stark aktiviert sind. Doch ist dieser Schluss wirklich zwingend? Der mehrfach ausgezeichnete deutsche Wissenschaftspublizist Ulrich Schnabel findet die rein neurologische Interpretation zu extrem – und eigentlich unnötig. Als «falschen Streit» bezeichnet er das Ansinnen, ein Phänomen entweder der Physik oder der Religion zuzuordnen. Wie sich beides verbinden lässt, will er im Vortrag «Gotteserfahrungen im Lichte der Hirnforschung» aufzeigen. Schnabels Auftritt ist der letzte der diesjährigen «Novembervorträge» der Dreifaltigkeitskirche. Die Organisatorin und Theologin Regina Moscato stiess durch einen Artikel in der «Welt» mit dem Titel «Gott ist ein Hormon» auf den Themenkomplex Wissenschaft und Religion. Ihr sei klar, dass Menschen heu-
te fundierte Antworten auf ihre Fragen brauchen, sagt Moscato: «Diese können nicht einfach nur in der Kirche, sondern müssen im Dialog mit der weltlichen Wissenschaft gesucht werden.» Deshalb nahm sie Kontakt mit Schnabel auf, der den – nicht von ihm stammenden – Artikel gleich kommentierte: «Dass Gott ein Hormon sei, behauptet kein Wissenschaftler.» Es sind die Populärwissenschaften, die mit übereifrigen Gleichsetzungen über das Ziel hinausschiessen. Diesen hielt Schnabel 2008 ein Sachbuch entgegen: «Die Vermessung des Glaubens» macht eine Auslegeordnung der «Glaubensforschung» und ist Grundlage seines Berner Vortrags. Selbst bezeichnet sich der studierte Physiker als religiös sozialisiert und Anhänger der Zen-Meditation – die Verbindung zwischen Weltlichem und Geistlichem in persona also. Annatina Foppa \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Rotonda bei der Dreifaltigkeitskirche, Bern Do., 24.11., 19.30 Uhr www.novembervortraege.ch
Winter-Chorkonzerte
Gospel www.themoortrainfellows.ch
Josefsspiel
mit dem Medizinerorchester Bern
Mit Theater, Musik und Gesang führen Kinder und Jugendliche die biblische Geschichte von Josef und seinen Brüdern auf – sie schlagen dabei einen Bogen vom alten Testament in die heutige Zeit. Aufführungsdaten: 25.11./19.00 – 26.11./19.30 – 27.11./17.00 Uhr. Eintritt frei, Kollekte. <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3MzMGAJbIEkENAAAA</wm>
<wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3M7UAAN1C7f0NAAAA</wm>
The Moor Train Fellows 2011 4. Dezember 2011, 17.00 Uhr Petruskirche Bern *
*
Bus Nr. 19 bis Station Petruskirche <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3MzcEAPuYB7YNAAAA</wm>
<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI3MzM2NrIxNLPRMTS2tjCws9YxMza0NDI0MjA0NDKwNLI2NDE3MTc2tDIO2A0KIXX5CSBgC5Mg64VAAAAA==</wm>
<wm>10CEXLqw6AMAwF0C-i6e1jW6khIXMLguAxBM3_KxIM4sgzRjrxZ-3b0fdk9omllooUCzKL1NZIrSQgEAZmDnFhiYTCl3_Q-Vz3C6iycQlTAAAA</wm>
<wm>10CEXLKw6AQAwFwBPRvNd2f9SQkHUbBMFjCJr7KxIMYuSMEUnwWft29D2ANEFLTjXUm7i3sFrFPAepVJAzmsK9mAaNtvxFzue6X3EjfrNUAAAA</wm>
Edward Elgar Serenade für Streichorchester, op. 20
117. Abendkonzert mit dem Vokalensemble NOVANTIQUA Bern
Französische Kirche Bern
Römische Weihnachtsmesse. Mit Werken von Thomas Luis de Victoria / Giovanni Pierluigi da Palestrina / Giovanni Francesco Anerio. Aufführungsdatum: 18.12., 17.00 Uhr. Eintritt frei, Kollekte. www.abendkonzerte.ch.
Tickets: www.starticket.ch, Bahnhöfe, Post, 0900 325 325 (CHF 1.19/Min. ab Festnetz)
Beide Konzerte finden statt in der Kath. Kirche St. Josef, Stapfenstr. 25, 3098 Köniz www.sanktjosefkoeniz.ch
Benjamin Britten Saint Nicolas (a cantata), op. 42
8. / 9. Dezember 2011, 19.30 Uhr
Vorverkauf im Ofenhaus Siselen, 18.00 – 20.00 Uhr 21./22./28./29. Nov. und 5./6. Dez. 2011 Tel. 079 730 21 41 oder 079 360 26 19 Preise: Fr. 25.–, Kinder/Studenten: Fr. 15.– Türöffnung 45 Min. vor Konzertbeginn Leitung: Katharina Holenweg-Jakob Band: Theodor Bichsel, Piano Mark Sonneborn-Ryser, Bass – Marc Jundt, Drums
Inserat