N°49 Donnerstag bis Mittwoch 8. bis 14.12.2011 www.kulturagenda.be
Bevor Dirigent Dähler nach 37 Jahren zurücktritt, bringt er noch zwei Mal Mozart zum Erklingen. Seite 3
Franziska Bieri
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Die Zürcher Autorin Susanna Schwager erweckt in ihren Roma nen die Geschichte zum Leben. Ein Interview.
Auch schräge Kunst ist an der ersten Cantonale Berne Jura zu sehen. Wie zum Beispiel Franziska Bieris Videosequenzsammlung «Hofbesuche» (hier ein Standbild aus «Trämmellehnen»).
Netzwerk der Weihnachtsausstellungen An allen acht Eröffnungsfeiern der Cantonale Berne Jura gibt es Pizza. Ein lokaler Pizzaiolo wird jeweils zwei der italienischen Fladen mit je einem Porträt der Künstler Rudolf Steiner und Barbara Meyer Cesta gestalten. Bevor diese nahrhafte Kunst in Stücken an die Besucher geht, wird sie für das jeweilige Haus fotografisch verewigt. Rudolf Steiner und Barbara Meyer Cesta, das Künstlerpaar vom Haus am Gern in Biel, sind zwei der 166 Kunstschaffenden, die im Rahmen der Cantonale Berne Jura ein Projekt vorstellen. Zusammen mit der Videokünstlerin Angela Wüst vertreten sie das Marks Blonds Project, welches sich als «Raum für zeitgenössische bildende Kunst» definiert. Da die Unternehmung derzeit keine fixe räumliche Niederlassung hat, ist sie als
alternativer Off-Space zu verstehen. Diesen Umstand nahm das Künstlerpaar Steiner-Meyer Cesta für ihre kulinarischen Selbstporträt-Performance zum Anlass. Ein institutionsübergreifendes Projekt Neben dem Marks Blond Project sind an der ersten Cantonale Berne Jura aus der Stadt Bern die Kunsthalle Bern und die Stadtgalerie Bern dabei. Vertreter aus den andern Teilen des Kantons sind das Kunstmuseum Thun, die Kunsthäuser Interlaken und Langenthal sowie das Centre PasquArt, Biel, und das Musée jurassien des Arts, Moutier. «Alle Institutionen haben positiv auf das Vorhaben von Steiner-Meyer Cesta reagiert», verrät Helen Hirsch, die zusammen mit Fanni Fetzer die interregionale
Der Unbequeme
Weihnachtsausstellung ins Leben gerufen hat. Die Direktorin des Kunstmuseums Thun erklärt weiter, dass die Cantonale das vielfältige Kunstschaffen im Kanton Bern aufzeigen wolle. Durch die gemeinsame Struktur könne sie auch solchen unkonventionellen künstlerischen Experimenten einen Rahmen bieten. Die Idee, anstatt vieler einzelner Weihnachtsausstellungen eine gemeinsame Ausstellung zu organisieren, ist zusammen mit dem Kunstlink Bern entstanden, einem Verband der Berner Museen. Da traditionellerweise die Ausstellungen Ende Jahr dem lokalen Kunstschaffen gewidmet sind, hat sich dieser Event für das Projekt nach dem Modell der Regionale Basel angeboten. Vorteile für Künstler und Veranstalter Vor allem geht es an der Cantonale um den überregionalen Kunstaustausch. Für das Pilotprojekt haben sich insgesamt 339 Kunstschaffende im Alter von 18 bis 82 Jahren beworben. Bedingung für die Teil-
nahme war ein Bezug zur Berner oder jurassischen Kunstszene. Jede der acht Institutionen hat mit einer eigenen Jury ihre Favoriten ausgewählt. Zusammen haben sie das gesamte Programm besprochen. Selektioniert wurden über 200 Werke aus den verschiedenen Genres. Durch die Cantonale können die Kusntschaffenden ihre Arbeiten auch anderswo zeigen und damit ein breiteres Publikum ansprechen. Die zentrale Organisation bringt zudem eine Vereinfachung der Bewerbung mit sich, da nur noch ein Dossier eingereicht werden muss. Auch die Veranstalter ziehen Vorteile aus dem neuen Konzept. Mitjurorin Anna Bürkli von der Stadtgalerie bringt es folgendermassen auf den Punkt: «Ich habe einen Überblick über die Berner und die jurassische Szene gewonnen und einige spannende Entdeckungen gemacht.» Christine A. Bloch \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Diverse Orte. Ausstellungen ab Do., 8.12. Infos: www.cantonale.ch
ng
Sein ganzes Wesen pendelt zwischen den beiden Polen, die den Titel seines neuen Albums ausmachen: «Wut und Zärtlichkeit». Konstantin Wecker stellt es im National vor. in die Wiege gelegt und hat dafür gesorgt, dass er vielen als rotes Tuch gilt. Andererseits kommt kaum ein Lied bei ihm ohne zarten Moment aus. Der liebevolle Umgang miteinander gehört zu Weckers beharrlich verfolgten Utopien, genauso wie die Selbstverantwortung des Anarchismus, über die er kürzlich in einem Fernsehinterview sagte: «Vielleicht sollte man sogar Utopien haben, die nie zu verwirklichen sind» – es klang trotzig wie «heute mehr denn je». Silvano Cerutti \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Theater National, Bern. Do., 8.12., 20 Uhr www.nationalbern.ch
Der 31-jährige François Theis ist erster Violonist des Berner Symphonieorchesters (BSO). Dieses spielt Brahms Klavierkonzert Nr. 2 in B-Dur (op. 83) und die erste Symphonie in B-Dur (op. 38) von Schumann. (Kultur-Casino, Bern. Do., 8., und Fr., 9.12., 19.30 Uhr).
2. Kerzenziehen im Kindertreff Mali (Mi., 7., bis Fr., 9.12.) Das seidige Flackern der frisch gezogenen Kerzen zählt zu einer meiner schönsten Kindheitserinnerungen in der Adventszeit. 3. «Grande Sestetto», 3. Matinée des BSO: Vio line bis Violoncello. Mozart und Mendelssohn (Burgerratssaal. So., 11.12. 11 Uhr) Lassen Sie sich in den Bann ziehen von Mozarts und Mendelssohns jugendlicher Frische. Zwei kammermusikalische Meisterwerke! Thomas Karsten
Die Zeit gibt Konstantin Wecker recht. Je grösser die Turbulenzen an der Börse werden, desto mehr ist der Liedermacher in seinem Element. In der entfesselten Gier der Märkte galt seine Kritik jahrelang als nostalgisch. Wenn der Münchner heute singt: «Empört euch!», toben die Säle. Süffisant schiebt er im gleichen Lied hinterher: «Statt an Güte glaubt man an die Bonität.» «Wut und Zärtlichkeit» heisst das neue Album. Der Titel bringt zwei Grundkonstanten Weckers auf den Punkt. Da ist das unbequeme Engagement als Bürger einerseits. Es wurde dem Sohn eines Kriegsdienstverweigerers unter Hitler
von François Theis
1. Jan Garbarek & The Hilliard Ensemble (Jazz Classics in der Heiliggeistkirche. Sa., 10.12.) Die perfekte Symbiose aus freier JazzImprovisation und der puren, reinen Schönheit der Renaissance-Musik.
osu
l Ver
3 Kulturtipps
ZVG
Zum ersten Mal finden acht Weihnachtsausstellungen im ganzen Kanton unter dem Namen Cantonale Berne Jura statt. Ziel ist es, eine bessere Vernetzung der bernisch-jurassischen Kunstszene zu erlangen.
Seite 12 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Es war still um ihn geworden: In alter Frische präsentiert der Münchner nun sein neues Album.
Einen Freund, der nicht gerne zu klassichen Konzerten geht, würde ich überreden, … … ganz unvoreingenommen die Musik auf sich einwirken zu lassen. Nur so entdeckt man Neues!
26 Anzeiger Region Bern
8. bis 14. Dezember 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 2
passion bild russische kunst seit 1970 die saMMlunG arina kowner 03.12.2011–12.02.2012
<wm>10CAsNsjYwMNU1MLKwNLAEAGXRoqQNAAAA</wm>
<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIwtLA0trEwMjPVMja1MLSz0zAzNrQyMDIyMDQ0MrQxNTC0NTc2NLayBp4IDQoRdfkJIGAOyRFq5TAAAA</wm>
Foto:Philipp Zinniker
Maria Demandt, Gary Marshall
Ein Winternachtstraum Choreographie von Cathy Marston Frohe Weihnachten mit dem KonzertTheaterBern Adventskalender auf www.stadttheaterbern.ch und www.bernorchester.ch
«Eine fantastische Welt tut sich auf in diesem Handlungsballett (.)
Und dass Cathy Marston ihr hervorragend disponiertes 12-köpfiges En-
semble mit «Elfen» aus der Volks- und Musikschule Münchenbuchsee aufstockt, ist ein Schachzug, der dem Stück zugutekommt.» Der Bund
«Subtil spielt Prokofiev mit der Vorlage, lässt im Miteinander von Ber-
ner Symphonieorchester und Plattenspieler zuweilen schmatzende Kusslaute, Eselswiehern oder orgastisches Stöhnen anklingen.» Berner Zeitung
Hodlerstrasse 8 – 12 CH-3000 Bern 7 www.kunstmuseumBern.CH di 10H – 21H mi-so 10H – 17H
Stadttheater / Vorstellungen: 10./16./21./26. Dezember 2011 // 15./21./22./31. Januar 2012
Billette: Bern Billett / Nägeligasse 1a / 3011 Bern / 031 329 52 52 / www.bernbillett.ch / www.stadttheaterbern.ch 111124_Ins_KMB_BKA_Passion_Bild.indd 1
24.11.2011 10:13:35
Matinee – Grande Sestetto
So, 11.12. 11.00 Uhr, Kultur-Casino Bern François Theis, Violine | Christian Scheurlen, Violine Yutaka Mitsunaga, Viola | Friedemann Jähnig, Viola Eva Lüthi, Violoncello | Andreas Graf, Violoncello
<wm>10CAsNsjYwMNU1MLKwNDQAAIBYZcQNAAAA</wm>
<wm>10CEXLIQ6AMAwF0BPR_F9a0lFDQuaWiQWPIWjur0gwiCdfa-mCz177UUcCPkGjEGlQcU3OIVEiqVAFudI84LCkL7b9Qc7nul-6ovHgUgAAAA==</wm>
Mozart: «Grande sestetto concertante» Bearbeitung der «Sinfonia concertante» Es-Dur Mendelssohn: Streichquintett B-Dur Nr. 2 op. 87 Karten: BERN BILLETT | T: 031 329 52 52 | www.bernbillett.ch
Artemis Quartett Montag, 12.12.11 19.30 Uhr, Konservatorium Bern, Grosser Saal <wm>10CAsNsjYwMNU1MLKwNDQEABZoYrMNAAAA</wm>
Haydn: Streichquartett D-Dur op. 76 Nr. 5 Hob. III:79 Dutilleux: «Ainsi la Nuit». Streichquartett Ravel: Streichquartett F-Dur <wm>10CEXLIQ6AQAwEwBfR7LZX6FFDQs5dEASPIWj-r0gwiJHTe7rgs7btaHsCPkCjklmg4pq0kKiRVKiCnFk8UGyqSR9t-Yecz3W__wfuFlMAAAA=</wm>
Karten: BERN BILLETT | 031 329 52 52 www.bernbillett.ch
kammermusik
B E R N 2 0 1 1 / 2 0 1 2
Vorschau <wm>10CAsNsjYwMNU1MLKwNLAAAPPhpdMNAAAA</wm>
<wm>10CEXLoQqAUAwF0C9y3I3dseeKIK89DGK3iNn_T4LFcOIZoyj4rH07-l4AJ1g2ZDlMaMVsEohSgxlUZ3UmIpylDC7_kPO57he-U62jUwAAAA==</wm>
37 Ansichtskarten
Impressum Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda Die «Berner Kulturagenda» ist ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda. Sie erscheint wöchentlich mit dem Anzeiger Region Bern in einer Gesamtauflage von 151 683 Ex., verein@kulturagenda.be Gesamtleitung: Beat Glur, beat.glur@kulturagenda.be Redaktion: redaktion@kulturagenda.be Leitung: Michael Feller (mfe), michael.feller@kulturagenda.be Stv. Leitung: Silvano Cerutti (cer), silvano.cerutti@kulturagenda.be Christine Bloch (cab), christine.bloch@kulturagenda.be Nelly Jaggi (nj), nelly.jaggi@kulturagenda.be Produktion/Layout: Nelly Jaggi Druckvorstufe: prepress@anzeigerbern.ch Praktikum: Annatina Foppa (afo), Sabine von Rütte (svr), praktikum@kulturagenda.be Ständige Mitarbeit: Regine Gerber, Peter König, Helen Lagger, David Loher, Magdalena Nadolska Adresse: Redaktion Berner Kulturagenda, Seftigenstrasse 310, Postfach 357, 3084 Wabern, Telefon 031 310 15 00, Fax 031 310 15 05, Internet: www.kulturagenda.be Nr. 51 erscheint am 21.12.11. Redaktionsschluss 8.12.11 Nr. 52/1 erscheint am 28.12.11. Redaktionsschluss 15.12.11 Agendaeinträge: Nr. 51 bis am 14.12.11 / Nr. 52/1 bis am 21.12.11 Eingabe an die Datenbank der Berner Zeitung BZ: Berner Zeitung BZ, Veranstaltungen, Postfach 5434, 3001 Bern, E-Mail veranstaltungen@hinweise.ch, Fax 031 330 39 88 Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet die Redaktion der Berner Kulturagenda. Änderungen durch die Veranstalter vorbehalten.
Verlag/Inserate Berner Kulturagenda: Barbara Nyfeler Kontaktadresse: Publicitas AG, Seilerstrasse 8, 3001 Bern Tel. 031 384 12 64, Fax 031 384 12 13 barbara.nyfeler@kulturagenda.be, verlag@kulturagenda.be www.kulturagenda.be Inserateschluss Nr. 51 ist der 14.12.11 Inserateschluss Nr. 52/1 ist der 21.12.11 Korrektorat (redaktionelle Beiträge): Korrektorat Vogt Verleger: Gemeindeverband Anzeiger Region Bern, Postfach 5113, 3001 Bern Abonnemente: Die Mittwoch-Ausgabe des Anzeigers Region Bern – inkl. Berner Kulturagenda – kann für CHF 110.– jährlich abonniert werden. Telefon 031 382 10 00, abo@anzeigerbern.ch, www.anzeigerbern.ch Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und Inserate, welche in der Berner Kulturagenda abgedruckt sind, dürfen von nicht autorisierten Dritten weder ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonstwie verwendet werden. Insbesondere ist es untersagt, redaktionelle Beiträge und Inserate – auch in bearbeiteter Form – in Online-Dienste einzuspeisen. Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern und dem Kanton Bern für die finanzielle Unterstützung.
von Michael McKeever Inszenierung Peter Bamler Besetzung Avery Sutton: Helge Herwerth Evelyn Sutton: Giulietta S. Odermatt Stanford P. Sutton: Rainer Friedrichsen Gillian Moore: Stephanie Brehme Tante Ester: Antoinette Wosien Nana: Dinah Hinz
Schweizer Erstaufführung
Nach acht Jahren Europa-Aufenthalt besucht Avery Sutton zusammen mit seiner Verlobten Gillian Moore zum ersten Mal wieder seine Familie in Connecticut. Die Aufregung im Hause Sutton ist natürlich gross, als die Ankunft des Sohnes, der so lange im Ausland gelebt hat, unmittelbar bevorsteht. Das mit Spannung erwartete Wiedersehen verläuft jedoch ganz und gar anders als erwartet, denn nicht nur sämtliche Familienmitglieder, sondern sogar das Wohnhaus seiner Kindheit scheinen buchstäblich in Schieflage geraten zu sein. Merkwürdige Marotten prägen das Zusammenleben: Vater Sutton spielt Golf am liebsten nachts, Tante Ester probiert ebenfalls zu nachtschlafender Stunde neue Rezepte in der Küche aus; Mutters Logik gehorcht ihren eigenen Gesetzen, und das verwilderte Haustier scheint seine Nahrungssuche auf die Nachbarskinder ausgedehnt zu haben …
Dezember Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Di Mi Do Fr Sa
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 27 28 29 30 31
20.00 20.00 17.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 17.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 17.00* 20.30*
Januar Di Mi Do Fr
3 4 5 6
20.00* 20.00* 20.00 20.00
*Freier Verkauf
Telefonische Vorbestellung | Mo – Sa | 14 – 19 h | 031 382 72 72 | www.dastheater-effingerstr.ch
8. bis 14. Dezember 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 3
Anzeiger Region Bern
27
Der heilige Nikolaus auf Englisch Fast pünktlich zum Samichlaustag wird Benjamin Brittens beliebte Kantate «Saint Nicolas» vom Orpheus Chor mit prominenter Solistenunterstützung gesungen. Das Medizinerorcherster begleitet. Der Schein trügt. Die hörbar schweren Schritte zu Beginn der Kantate lassen zwar auf den rotgewandeten, weissbärtigen Samichlaus schliessen, der mit Sack und Esel durch den finstern Tann schreitet. Benjamin Britten und seinem Texter Eric Crozier ging es hingegen um dessen Urahn, den heiligen Nikolaus von Myra in Lykien. Dieser Wundertäter, vielerorts verehrt und als Schutzpatron angerufen, soll durch eine Vielzahl guter Taten und spektakulärer Wunder aufgefallen sein. Dankbarer Stoff also für ein Libretto. Den Auftrag für die «Saint Nicolas»-Kantate erhielt Britten vom
Lancing College zu dessen Hundertjahrfeier 1948. Das Resultat durfte also nicht allzu anspruchsvoll werden. Und es brauchte einen Kinderchor. Jugendchor und hervorragende Solisten In der Aufführung des Orpheus Chors in Bern übernimmt der Jugendchor des Oberstufenzentrums Bolligen diese Aufgabe. Trotz Brittens Rücksichtnahme ist das Werk aufwärtskompatibel; es schadet also gar nichts, wenn erste Kräfte wie Bettina und Simon Weber (Klavier) und der Organist Benjamin Righetti mitwirken. Auch an die Möglichkeiten eines Schülerorchesters hat
Britten gedacht, jedoch auch hier mit der Option auf professionelle Verstärkung (in Bern spielt das Medizinerorchester). Vor allem braucht es einen guten Tenor. In der Person von Rolf Romei, der am Theater Basel in den letzten Jahren zum bewährten Charakterdarsteller gereift ist, ist auch er gefunden. An der Uraufführung 1948 hatte diese Partie der grosse Peter Pears gesungen. Die beiden musikalischen Leiter, Matthias Kuhn (Orchester) und Rudolf Rychard (Chor), werden alle Hände voll zu tun haben. Obwohl Britten mit der «Saint Nicolas»-Kantate noch nicht im Zenit seines Schaffens war, erstaunt der Farben- und Formenreichtum der Partitur. In der vierten Szene etwa, die von der Überfahrt nach Palästina handelt: Da lässt er einen das Meer förmlich hörenund nimmt Teile der späteren
Meisterwerke «Billy Budd» oder «Peter Grimes» vorweg. Auch makabre Momente fehlen nicht wie das Wunder von der Errettung der «Pickled Boys» (der «gepökelten Knaben»). Ein Herz für selten aufgeführte Werke Mit dieser Aufführung reiht der Orpheus Chor eine weitere Perle in die Kette seines Bestrebens, selteneren Chorwerken die Ehre zu erweisen. Als Gegenpol zur grossen Form der Kantate erklingt Edward Elgars Serenade für Streichorchester in e-Moll, op. 20. Ein kurzes Werk, das zeigt, wie reichhaltig und gegensätzlich das kompositorische Schaffen im England des 20. Jahrhunderts war. Peter König \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Französische Kirche, Bern. Do., 8., und Fr., 9.12., 19.30 Uhr. www.orpheus.ch
Rolf Romei singt den Tenor-Part in Benjamin Brittens «Saint Nicolas»-Kantate.
Dählers Abschied Nach 37 Jahren tritt Jörg Ewald Dähler vom Pult des Berner Kammerchors ab. Zum Schluss lässt er an zwei Konzerten im Münster geistliche Werke von Wolfgang Amadeus Mozart erklingen.
Ein imposanter Chor singt in der Postfinance-Classics-Reihe die Carmina Burana. Hier im KKL Luzern.
Liebeslieder aus dem Kloster Carl Orffs berühmtes Chorwerk «Carmina Burana» basiert auf mittelalterlichen Dichtungen, die in einem bayrischen Kloster ausgegraben wurden. 200 Chormitglieder und Solisten führen es im Kultur-Casino auf. Selbst Klassikbanausen sind sie mit Sicherheit schon begegnet, die «Carmina Burana» des deutschen Komponisten Carl Orff (1895–1982). Es handelt sich bei dieser szenischen Kantante schliesslich um eines der populärsten Chorwerke überhaupt. Ursprünglich stammen die Lieder aus einer (verschollenen) Sammlung von Dichtungen, die aus Trink- und Liebesliedern aus dem 13. Jahrhunder besteht. 1803 entdeckte sie ein Bibliothekar des
Erwachen des Frühlings und der Liebe Die weltberühmte Fassung von Carl Orff wurde in den 1930er-Jahren uraufgeführt. Das musikalische Meisterwerk besticht mit einfachen Melodien und beschwört dabei die weltliche Lebensfreude. In drei Teilen handelt es vom Erwachen des Frühlings und der Liebe und erzählt in Fress- und Saufliedern
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Kultur-Casino, Bern Di., 13.12., 19.30 Uhr
Wann ist es Zeit zu gehen? «Il faut quitter une chose avant qu’elle nous quitte», sagt Dähler, man müsse die Sache beenden, bevor sie uns beendet. Wie merkt man aber, dass es Zeit ist zu gehen? «Das spürt man einfach», sagt Dähler. Wir wünschen einen besinnlichen Abschied. Michael Feller \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Berner Münster Sa., 10.12., 20 Uhr, und So., 11.12., 16 Uhr www.kammerchor.ch
Die Verdienste von Jörg Ewald Dähler (79) für die Berner Chorszene sind gross.
für Danko Jones /// von Silvano Cerutti
Bildnachwweis
Plädoyer
bayerischen Klosters Benediktbeuren (lat. Burana).
von einem opulenten Gelage der Va ganten. Gehuldigt wird der Schicksalsgöttin Fortuna genauso wie Blanziflor, der Heldin einer altfranzösischen Rittersage. Anlässlich des Post-Finance-ClassicsKonzerts wird das Stück nun im Berner Kultur-Casino aufgeführt. Der 200-köpfige Classic Festival Chor, die Philharmonie Baden-Baden sowie die Solisten Adriana Kohútková (Sopran), Vladimír Chmelo (Bariton) und Paolo Vignoli (Tenor) sorgen für eine stimmungsvolle Umsetzung. Helen Lagger
Zwei Chorleiter in 61 Jahren 1940 gründete Fritz Indermühle den Berner Kammerchor, in dem die Kirchenmusik die Hauptrolle spielen sollte. Für seine Verdienste erhielt Indermühle die Ehrendoktorwürde der Evangelischen Fakultät der Universität Bern. Nach 33 Jahren übergab er den Chor 1973 an Jörg Ewald Dähler, der die lange Amtszeit seines Vorgängers noch überbot. Wie Indermühle prägte Dähler die Berner Klassikszene mit seiner beharrlichen Arbeit. Von seinen Laiensängerinnen und -sängern forderte er viel. «Es reicht nicht, einfach zu singen», sinniert er, «alle im Chor müssen zur selben Zeit dasselbe zu denken.» Bählers wichtige Rolle in der Berner Chorszene ist unbestritten. Er ist Träger des Kulturpreises der Stadt Bern sowie der Externen Medaille der Burgergemeinde Bern. Als Höhepunkte seiner Dirigentenlaufbahn nennt Dähler aber nicht Preise, sondern Konzerte, die ihm in besonderer Erinnerung geblieben sind: Die Aufführung der «Matthäus-Passion», die
«Schöpfung» von Haydn, der «Messias» von Mendelssohn. Nun will Jörg Ewald Dähler musikalisch kürzertreten. Der Cembalist wird mit Freunden noch Kammermusik machen, aber auftreten will er nicht mehr – nur noch als Gastdirigent bei einem Chorprojekt in Japan. Hingegen wird er sich weiterhin seiner zweiten Leidenschaft widmen – seinen Bronzeskulpturen.
ZVG
ZVG
«Die Musik des jungen Mozart ist wie ein Kirchenfenster, durch das die Sonne scheinen muss. Sonst bleibt sie matt.» Jörg Ewald Dähler hat sich für sein Abschiedskonzert vom Berner Kammerchor für Mozarts «Missa brevis» in CDur, das Flötenkonzert in G-Dur und die «Missa solemnis» in C-Dur entschieden. «Gerade der junge Mozart ist sehr anspruchsvoll», sagt Dähler, «er liest sich fast vom Blatt, doch je mehr man sich mit ihm auseinandersetzt, desto schwieriger wird er.» Gemocht habe er Mozart schon immer. Nach 37 Jahren und den beiden Mozartkonzerten übergibt Dähler den Dirigierstab an Jörg Ritter.
Mir gefällt es, einem Menschen zuzuschauen, der seinen Beruf mit Leidenschaft betreibt. Wer Danko Jones einmal live gesehen hat, zweifelt nicht daran, dass er das tut. Der Kanadier, der ursprünglich keine Platten aufnehmen wollte, weil nichts wichtiger sei als die Bühne, schwitzt auf derselben nicht nur fürs Image. Danko Jones brennt wirklich für den Rock’n’Roll. Der Grat zwischen Leidenschaft und Verbissenheit ist äusserst schmal. Woran das liegt, verstehe ich nicht
ganz. Wahrscheinlich ist es so, dass selbst in der Spassgesellschaft der Spass noch immer verdächtig ist. Also muss man sich verkrampfen, um zu beweisen, dass man auch eine Sache, die einem Spass macht, ernst meint. Das Wort «leiden» steckt, fürchte ich, nicht umsonst in «Leidenschaft». Meine Jugend und das damit verbundene Bedürfnis, einen gewissen Weltschmerz zu zelebrieren, sind definitiv verblasst. Entsprechend lockt mich die Aussicht nicht mehr
sonderlich, meinen Feierabend damit zu verbringen, verbissen leidenden Männern auf der Bühne zuzuschauen. Rumleiden ist wie Comedy: nicht zielgerichtet. Entsprechend sind die Jammerbands von früher fad geworden und die Diskursbands mit ihren verschwurbelten Texten waren mir schon immer ein Gräuel. Nichts gegen einen politischen Song, im Gegenteil. Aber: Ich mag das Gejammer nicht mehr hören und keine Leidensposen gut genährter Männer
mehr sehen. Deshalb bringt Danko Jones auf den Punkt, was ich an kernigem Rock’n’Roll mag: Leidenschaft mit Spass. Selbst die schwächeren Songs, von denen er seit seinem Meisterwerk «Born a Lion» leider auch einige geschrieben hat, sind tongue-in-cheek gehalten, also mit einem ironischen Unterton. Jones kann über sich selbst lachen. Das ist umso wichtiger, als er musikalisch oft Punk und Blues verbindet, was zwei völlig konträre, aber schlimmstenfalls hochpo-
tente Jammerkulturen sein können. Mit seinem Humor umgeht Jones nicht nur die Niederungen des Klagegesangs, er befreit seinen muskulösen Gitarrenrock auch von jeglicher Verkrampfung. I simply love it.
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Bierhübeli, Bern Fr., 9.12., 20.30 Uhr www.bierhuebeli.ch
28 Anzeiger Region Bern
8. bis 14. Dezember 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 4
Sonntag, 11.12. Bern Adventskonzert Kavallerie Bereitermusik Unter der Leitung von Musikdirektor Hans Jörg Spieler präsentiert die Kavallerie Bereitermusk Bern einen bunten Strauss bekannter Melodien. Vv: Kollekte. Kirche Bruder Klaus, Segantinistr. 26. 17 Uhr Berner Weihnachtsmarkt – Münsterplatz Siehe 8.12. Münsterplatz. 10.00 Uhr D’Wienachtsgschicht Siehe 10.12. Berner Puppen Theater, Gerechtigkeitsg. 31. 10.30/14.30/17.00 Uhr Der gestiefelte Kater Weihnachtsmärchen nach den Gebrüder Grimm. Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der Studio-Bühne Bern. Ab 4 J. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Theater National, Hirschengraben 24. 14 Uhr Die kleine Hexe und ihr Freund Abraxas – das Musical Siehe 10.12. Theater Szene, Rosenweg 36. 14.30 Uhr
Spielzeugbörse an der Bernexpo
Ohren spitzen im Progr
Blechspielzeug, Modelle von Eisenbahnzügen, kleine Flugzeuge und Autos, Puppen sowie Dampfmaschinen – die alljährliche Spielzeugbörse an der Bernexpo ist ein Fundort für Raritätenjäger. Für Freunde der guten alten soliden Kinderzimmerausstattung sind die 4000 Quadratmeter auch ein grosser Ort zum Staunen. Halle 1.2 der Bernexpo, Bern. Sa., 10.12., 10 bis 17 Uhr, und So., 11.12., 10 bis 16 Uhr
Der Hörmal-Verlag produziert Hörbücher für Kinder und Erwachsene. An der WeihnachtsMatinee «Was gits da z fyre?» feiert er mit seinen Autoren und Gästen. Kinderbuchautor Lorenz Pauli (Bild) tritt auf, zudem Michael Schacht, Anette Herbst und junge Schreibtalente. Dazu gibts viel Musik. Progr, Aula. So., 11.12., 10.30 Uhr
Donnerstag, 08.12. Bern Berner Weihnachtsmarkt – Münsterplatz Bernische Handwerkerkunst. Münsterplatz. 11.00 Uhr Offenes Atelier: Schwebendes Wieder schwebt er vorbei, der letzte Monat des Jahres, begleitet von Mailänderli-Duft, pudergezuckerten Weihnachtswünschen und einer Schar Engel, von denen die schönsten im Creaviva zum Leben erwachen. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr
Freitag, 09.12.
Berner Weihnachtsmarkt – Münsterplatz Siehe 8.12. Münsterplatz. 9.00 Uhr
Bern Berner Weihnachtsmarkt – Münsterplatz Siehe 8.12. Münsterplatz. 11.00 Uhr
Cool Kids’ Classes Art workshops for kids and teens. Kunstmuseum, Hodlerstr. 8-12. 10.30 Uhr
Offenes Atelier: Schwebendes Siehe 8.12. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr
D’Wienachtsgschicht Die Weihnachtsgeschichte, gespielt mit Tischfiguren. Ab 6 J. Vv: Tel. 031 311 95 85. Berner Puppen Theater, Gerechtigkeitsg. 31. 14.30/17.00 Uhr
Samstag, 10.12. Bern Berner Samstags-Brocante Alte Markthalle, Steigerhubelstr. 60. 9.00 Uhr
Die kleine Hexe und ihr Freund Abraxas – das Musical Ein Theaterstück in Mundart von Ernesto Hausammann. Nach Otfried Preussler. Vv: Tel. 031 849 26 36; www.theaterszene.ch Theater Szene, Rosenweg 36. 14.30 Uhr Inserat
Lesung Susanna Schwager liest aus « Ida – eine Liebesgeschichte » Sonntag 11. Dezember 2011, 11 Uhr
Film ab! Musik läuft! Zauberlaterne und Camerata Bern. Was wäre Film ohne die Musik? Oder gar Musik ohne den Film? Ein visuelles Konzert mit der Camerate Bern und der Zauberlaterne. Vv: www.kulturticket.ch, Tel. 0900 585 887. Dampfzentrale, Marzilistrasse 47. 14/16 Uhr Fünfliber-Werkstatt Hand in Hand kreieren Kinder zusammen mit Erwachsenen ein persönliches Werk. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 10.00 Uhr Jimmy Flitz – Lesung mit Musik von Roland Zoss Gratis-Konzert mit Chäs und Brot und den Geschichten über Jimmy Flitz, die Schweizer maus. Für Kinder ab 6 J. Beschränkte Platzzahl, Voranmeldung: Tel. 031 312 97 73. Pico Bollo, Bollwerk 35. 14.00 Uhr Offenes Atelier: Schwebendes Siehe 8.12. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr Papagallo & Gollo – Die Familienshow Ein mitreissendes Familienkonzert, bei dem mitrocken, hüpfen und tanzen Programm ist. Vv: Tickethotline 0848 000 300 oder Ticketcorner. Das Zelt, Allmend, Papiermühlestrasse. 14.00 Uhr Rumpelstilzli Das bekannte Märchen frei nach den Gebrüdern Grimm. Bühnenmärchen von Katharina Nussbaumer, gespielt von der Liebhaberbühne Biel. Ab 4 Jahren. Vv: Tel. 031 311 61 00; www.theater-am-kaefigturm.ch Theater am Käfigturm, Spitalgasse 4. 14.30 Uhr Spielzeugbörse Bernexpo, Mingerstrasse 6. 10.00 Uhr
<wm>10CAsNsjYwMNU1MLKwNDQCAKw5ayoNAAAA</wm>
<wm>10CEXLIQ6AQAwEwBfRbJfr0VJDQs5dEASPIWj-r0gwiJHTe5rgs7btaHsCNoAeyiygGNM8pKKmEiRUZy3mRA2m2jQu_5Dzue4XHwDRo1MAAAA=</wm>
///////////////////////// Langenthal Rumpelstilzli Märchen nach Brüder Grimm – Kinder spielen für Kinder. Vv: stadttheater@ langenthal.ch, Tel. 062 922 26 66. Stadttheater, Aarwangenstr. 8. 14/17 Uhr ///////////////////////// Thun Flohmi bei Chantal Michel Vom Designmöbel bis zum Krimskrams, die sich laufend ansammlen. 18.30, Gärtli: Fondue. Anmeldung! 031 311 21 90. Villa Gerber, Allmendstr. 1. 10.00 Uhr
Eiertanz und Wiehnachtsglanz Das neuen Märchen von Jürg von Neuenegg. Regie: Ulrich H. Kästli. Eine Guignolo Theaterproduktion. Vv: Büchi Optik Bern, Tel. 031 311 21 81/www.katakoembli.ch Kellertheater Katakömbli, Kramgasse 25. 14.30 Uhr Fünfliber-Werkstatt Siehe 10.12. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 10.00 Uhr Offenes Atelier: Schwebendes Siehe 8.12. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr Pinocchio Weihnachtsmärchen nach den Erzählungen von Carlo Collodi. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater, Kornhausplatz 20. 14/17 Uhr Rumpelstilzli Siehe 10.12. Theater am Käfigturm, Spitalgasse 4. 14.30 Uhr Spielzeugbörse Bernexpo, Mingerstrasse 6. 10.00 Uhr Was gits da z fyre? Weihnachts-Matinee für Kinder und Erwachsene mit dem Kinderlyriker Lorenz Pauli, mit Schreib- und Sprachtalenten im Kindesalter, mit Auftritten von Michael Schacht, Anette Herbst und vielen anderen. Vv: Kasse. Progr_Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30. 10.30 Uhr ///////////////////////// Biel Kinder dürfen ans Steuer Keine(r) zu klein, am Schiffs-Steuer zu sein. Schiff MS Berna. Von 11.00 bis 12.40 Uhr. Reservation erforderlich: Tel. 032 329 88 11. ab Hafen/Schiffländte. 11.00 Uhr ///////////////////////// Burgdorf Das kleine schottische Gespenst Spiel der Marionettenbühne Marlis, berndeutsch gesprochen, ab 5 Jahren. Gasthof Landhaus, Sägegasse 33. 10.30 Uhr Kinderleicht – Kunst für die Familie Zusammen mit der Familie die Welt der Bilder erleben. Museum Franz Gertsch, Platanenstrasse 3. 13.30 Uhr ///////////////////////// Kirchlindach Adventskonzert Musikgesellschaft Kirchlindach. Mitwirkung: Bläserband MS Region Wohlen. Kirche. 14.00/19.00 Uhr
Herr roT in noT
www.zpk.org
Von schmausenden Weihnachtsmäusen und Katzen, die über das grosse Fest schwatzen: Leporello mit Weihnachts-Tipps und einer Besprechung zu Linard Bardills neuer CD „Mis Zauberbett heisst Bernadett“. Wohin sind all die feinen Sachen verschwunden? Wars vielleicht die Weihnachtsmaus? Und was ist eigentlich mit Herrn Rot los, einem ungebetenen und offensichtlich verwirrten Gast in einem roten Bademantel? Buch- und Hörbuchtipps zu Weihnachten für Kinder ab 4 Jahren von der Leporello-Fachredaktion, nachzulesen auf www.leporello.ch unter „Medien & Kulturtipps“. Ein nachdenklicher Grundton prägt Linard Bardills neue CD „Mis ZauberLeporello49.indd 1
///////////////////////// Köniz Musikgesellschaft Schliern Adventskonzert mit unterhaltsamen und besinnlichen Klängen. Vv: Kollekte. Schlosskirche. 17.00 Uhr West Side Band Matinéekonzert. Zu Gast: Bärn-Pipes ( Dudelsackspieler). Moderation: Nik Loosli. Vv: Kasse. Aula Oberstufenzentrum, Schwarzenburgstrasse 319/321. 10.00 Uhr ///////////////////////// Langenthal Rumpelstilzli Märchen nach Brüder Grimm – Kinder spielen für Kinder. Vv: stadttheater@ langenthal.ch, Tel. 062 922 26 66. Stadttheater, Aarwangenstr. 8. 14/17 Uhr
Montag, 12.12. Bern Berner Weihnachtsmarkt – Münsterplatz Siehe 8.12. Münsterplatz. 11.00 Uhr Eiertanz und Wiehnachtsglanz Siehe 11.12. Kellertheater Katakömbli, Kramgasse 25. 14.30 Uhr Pinocchio Siehe 11.12. Stadttheater, Kornhausplatz 20. 10.00 Uhr
Dienstag, 13.12. Bern Berner Weihnachtsmarkt – Münsterplatz Siehe 8.12. Münsterplatz. 11.00 Uhr Cool Kids’ Classes Art workshops for kids and teens. Kunstmuseum, Hodlerstr. 8-12. 16.30 Uhr Offenes Atelier: Schwebendes Siehe 8.12. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr
Mittwoch, 14.12. Bern Berner Weihnachtsmarkt – Münsterplatz Siehe 8.12. Münsterplatz. 11.00 Uhr D’Wienachtsgschicht Siehe 10.12. Berner Puppen Theater, Gerechtigkeitsgasse 31. 14.30/17.00 Uhr Der gestiefelte Kater Siehe 11.12. Theater National Bern, Hirschengraben 24. 14.00 Uhr Die kleine Hexe und ihr Freund Abraxas – das Musical Siehe 10.12. Theater Szene, Rosenweg 36. 14.30 Uhr Geschenkwerkstatt Selbstgemacht ist immer cool! Geschenke für die Liebsten herstellen. Von 10-16 J. Punkt12 (Treff für Mädchen und junge Frauen), Jurastrasse 1. 14.00 Uhr Nachtbazaar Einkaufen und Fondue vom Feuer. Café Kairo, Dammweg 43. 18.00 Uhr Offenes Atelier: Schwebendes Siehe 8.12. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr Ox und Esel Eine Geschichte der ganz besonderen Art: feinfühlig, berührend und witzig zugleich. Eine Geschichte über Freundschaft und Zivilcourage. Ab 4 J. Vv: Tel. 031 901 38 79. Theater Matte, Mattenenge 1. 15.00 Uhr Rumpelstilzli Siehe 10.12. Theater am Käfigturm, Spitalgasse 4. 14.30 Uhr
SternSchnuppen
Leporello empfiehlt „Was gits da z fyre?“ WeihnachtsMatinee am 11. Dezember mit Lorenz Pauli und vielen anderen. Mehr Infos auf www.leporello.ch
bett heisst Bernadett“. Denn das Zauberbett steht nicht immer daheim im Kinderzimmer, sondern zuweilen auch im Spital. Dort singt der Bündner Barde für Kinder, die krank sind und vielleicht nicht mehr gesund werden. Der CD-Tipp von Tina Uhlmann. Ausführlich zu lesen auf www.leporello.ch unter „Medien & Kulturtipps“.
Leporello verlost 3 Exemplare des Jugendbuches „Love you, Hate you, Miss you“ von Elisabeth Scott. Mehr Infos auf www.leporello.ch.
Familien- und Kinderkultur 01.12.11 08:31
8. bis 14. Dezember 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 5
29
Christian Altorfer
Anzeiger Region Bern
«Geld und Gott» im Schlachthaus Theater
Knuth und Tucek in der Cappella
Westwärts im Tojo
Die Zürcher Gruppe Mass und Fieber begeht die Adventszeit mit ihrem Stück «Geld und Gott». Doch statt besinnlich ist die «Superhelden-Komödie nach Dante» höllisch schnell und vollbepackt mit Videos und Musik. Die Geschichte um einen toten Superhelden, der zwei Spiessbürgern vor die Füsse fällt, beginnt in Gotham City; die Unterwelt ist da nicht weit. Schlachthaus Theater, Bern. Do., 8., Sa., 10.12., 20.30 Uhr, So., 11.12., 18 Uhr
Die Schauspielerin Nicole Knuth und die Sängerin Olga Tucek sind seit Jahren zusammen unterwegs und wurden dieses Jahr mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet. Ihre Programm «Weimarer Weihnachtsspiele» ist ein vergnügliches und satirisches Weihnachtsspiel. Wie gewohnt rockig und mit scharfen Worten und virtuosen Stimmen unterlegt. La Cappella, Bern. Di., 13.12., 20 Uhr. Weitere Vorstellungen bis 20.12.
Zehn Episoden an einem Abend: Wie eine TV-Serie kommt «How the West was Won and Lost» daher. Doraine Green und Arne Nannestad vom Berner Action Theatre bestreiten auf der Bühne zu zweit eine Familiensaga, welche die Werte des Westens unter die Lupe und die Weltpolitik auf die Schippe nimmt. Tojo, Bern. Mi., 7., bis Sa., 10.12., 20.30 Uhr
Donnerstag, 08.12. Bern Aladdin and the Magic Lamp Written by F.A. Morrissey, Directed by Tanja Willi Eine Produktion der Universität Bern. Vv: Tickets: aladdinthepanto@gmail.com/ 076 408 88 05. Theater am Käfigturm, Spitalgasse 4. 20 Uhr Artwork! Präsentaion aus szenischen Arbeiten. Studierende BA-Theater. HKB-Theater, Sandrainstrasse 3. 20.00 Uhr Ewigi Liebi Das Erfolgsmusical mit den grössten Mundarthits. Vv: Tickets: 0900 101 102 oder www.ticketportal.com Ewigi Liebi-Theater WankdorfCity-Areal, Stauffacherstrasse 90. 19.30 Uhr Hauptsache Arbeit! Von Sibylle Berg in der Inszenierung von Antje Thoms. CH-Erstaufführung. Vv: BernBillett, Nägeligasse 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern/Vidmarhalle 1, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr How the West was Won and Lost Ein Fast Forward Stück in 10 Episoden an einem Abend. Von Action Theatre. Von/mit: Doraine Green, Arne Nannestad. Theater Tojo, Reitschule, Neubrückstrasse 8. 20.30 Uhr Joachim Rittmeyer: Lockstoff Mehrpersonen-Solo, von und mit Joachim Rittmeyer. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstrasse 24. 20.00 Uhr Kostprobe: Orpheus in der Unterwelt Vv: Eintritt frei. Stadttheater Bern Foyer, Kornhausplatz 20. 18.30 Uhr Mass und Fieber (Zürich): Geld und Gott/ Probier-Mich-Preis Eine Superhelden-Komödie nach Dante. Vv: Münstergass-Buchhandlung oder Tel. 031 312 60 60. Schlachthaus Theater, Rathausgasse 20/22. 20.30 Uhr ///////////////////////// Thun Gretchen 89 ff Theaterkomödie in 10 Szenen von Lutz Hübner. Vv: www.theateralteoelethun.ch Kleintheater Alte Oele, Freienhofgasse 10. 20.15 Uhr
Freitag, 09.12. Bern 37 Ansichtskarten Siehe Artikel S. 12. Von Michael McKeever. Inszenierung: Peter Balmer. Vv: Tel. 031 382 72 73. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Aladdin and the Magic Lamp Siehe 8.12. Theater am Käfigturm, Spitalgasse 4. 20.00 Uhr Am Ende des Regens Von Andrew Bovell. Schweizer Erstauf führung. Vv: BernBillett, Nägeligasse 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern/Vidmarhalle 1, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr
Einfach kompliziert Der Briefwechsel zwischen Thomas Bernhard und Siegfried Unseld. Szenische Lesung mit Helmut Grieser und Gerd Heinz. Reser. www.podiumbern.ch/Tel. 079 614 26 56. Podium NMS, Waisenhausplatz 29. 20.00 Uhr
Ein Winternachtstraum Choreographie von Cathy Marston Musik: Gabriel Prokofiev, Felix Mendelssohn Bartholdy. Vv: Bern Billett, Nägeligasse 1a, www.bernbillett.ch Stadttheater, Kornhausplatz 20. 19.30 Uhr
Ewigi Liebi Siehe 8.12. Ewigi Liebi-Theater WankdorfCity-Areal, Stauffacherstrasse 90. 19.30 Uhr
Ewigi Liebi Siehe 8.12. Ewigi Liebi-Theater WankdorfCity- Business Class Areal, Stauffacherstr. 90. 14.30/19.30 Uhr Ein Dialog-Stück nach Martin Suter mit René Schnoz und Nikolaus Schmid. How the West was Won and Lost Vv: www.onobern.ch; Tel. 031 312 73 10. Siehe 8.12. Theater Tojo, Reitschule, ONO Bühne Bar, Kramgasse 6. 20.30 Uhr Neubrückstrasse 8. 20.30 Uhr Carlos Martínez: Human Rights Ich lass die Tür offen Pantomime. Siehe 9.12. Narrenpack Theater, Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch Kramgasse 30. 20.30 Uhr La Cappella, Allmendstrasse 24. 14.30 Uhr
How the West was Won and Lost Siehe 8.12. Theater Tojo, Reitschule, Neubrückstrasse 8. 20.30 Uhr Ich lass die Tür offen Komödie rund ums Glücklichsein. Autor und Inszenierung: P. Bettschen. Mit: J. Brechbühl, P. Bettschen. Vv: Tel. 031 352 05 17. Narrenpack Theater, Kramgasse 30. 20.30 Uhr Joachim Rittmeyer: Lockstoff Siehe 8.12. La Cappella, Allmendstrasse 24. 20.00 Uhr Kein Problem, Herr Kommissar «Dead Easy», Kriminalkomödie in 8 Bildern von Jack Popplewell. Chäller Kumedi. Regie: Ruth Grossenbacher. Vv: Bijouterie Nicklès, Tel. 031 311 35 49. Zytglogge-Theater, Kornhausplatz 10. 20 Uhr ///////////////////////// Biglen Flurin Caviezel und die vier heiligen drei Könige Siehe Artikel S. 12. Bei Caviezel und seinen heiligen Begleitern wird die frohe Botschaft zur fröhlichen Bekanntschaft, die «Stille Nacht» zur «Swingenden Nacht». Vv: www.ticketeria.org/0900 10 11 12. kulturfabrikbigla, Syrengasse. 20.15 Uhr ///////////////////////// Thun Alt-Russische Weihnacht Tanz- und Gesangsensemble RUS, Wladimir. Vv: Tel. 0844 300 344. Kultur- und Kongresszentrum, Seestrasse 68. 19.30 Uhr Theatersport Ristretto vs Senza Lucia aus Luzern Improvisationstheater. Vv: improristretto@ bluewin.ch oder im AEK Caffè. AEK Café, Lauitor, Aarequai. 20.00 Uhr Zwei nette kleine Damen auf dem Weg nach Norden Okay Theater. Ein eigenwilliger, absurd komischer und anrührender Roadtrip voller hintergründiger Leichtigkeit. Vv: www.okaytheater.ch Kleintheater Alte Oele, Freienhofgasse 10. 20.15 Uhr
Samstag, 10.12. Bern 37 Ansichtskarten Siehe 9.12. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Aladdin and the Magic Lamp Siehe 8.12. Theater am Käfigturm, Spitalgasse 4. 20.00 Uhr Caveman: Du sammeln, Ich jagen! Das erfolgreichste Solostück in der Geschichte des Broadways. Vv: Tickethotline 0848 000 300 oder Ticketcorner. Das Zelt, Allmend, Papiermühlestr. 20.00 Uhr
Sonntag, 11.12. Bern 37 Ansichtskarten Siehe 9.12. Theater an der Effingerstrasse 14. 17.00 Uhr
Ingo Appelt: Männer muss man schlagen! Er nimmt kein Blatt vor den Mund und sagt uns schonungslos die Wahrheit: Ingo Appelt – Pionier und Enfant terrible der deutschen Comedy-Szene. Vv: Tickethotline 0848 000 300 oder Ticketcorner. Das Zelt, Allmend, Papiermühlestr. 20.30 Uhr
Das alles kommt mit Ein Konzert-Theater-Liederabend von Diego Valsecchi und Pascal Nater. Vv: BernBillett, Nägeligasse 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern/Vidmarhalle 2, Könizstrasse 161. 18.00 Uhr
Joachim Rittmeyer: Lockstoff Siehe 8.12. La Cappella, Allmendstrasse 24. 20.00 Uhr
Ewigi Liebi Siehe 8.12. Ewigi Liebi-Theater WankdorfCity-Areal, Stauffacherstrasse 90. 14.00 Uhr
Josef und Maria Von Peter Turrini. Warenhaus Loeb, 4. Stock/Zugang Schauplatzgasse. 20.00 Uhr
Ingo Appelt: Männer muss man schlagen! Siehe 10.12. Das Zelt, Allmend, Papiermühlestrasse. 20.00 Uhr
Kein Problem, Herr Kommissar Siehe 9.12. Zytglogge-Theater, Kornhausplatz 10. 17.00 Uhr
Josef und Maria Von Peter Turrini. Warenhaus Loeb, 4. Stock/Zugang Schauplatzgasse. 20.00 Uhr
Mass und Fieber (Zürich): Geld und Gott Siehe 8.12. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 20.30 Uhr
Mass und Fieber (Zürich): Geld und Gott Siehe 8.12. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 18.00 Uhr
Parzival Von Lukas Bärfuss. Nach dem Versroman von Wolfram von Eschenbach. Vv: BernBillett, Nägeligasse 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern/Vidmarhalle 1, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr
Strohmann-Kauz: La Gala Gala-Gäste: Knuth und Tucek, Satire mit Musik und Gesang. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstrasse 24. 20.00 Uhr
///////////////////////// Bolligen Almost Famous New Dance Academy, Showcase. Vv: Reberhaus Tel: 031 921 70 32/ mail@reberhaus.ch Reberhaus Bolligen. 20.00 Uhr
Montag, 12.12.
Mittwoch, 14.12.
Bern 37 Ansichtskarten Siehe 9.12. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr
Bern 37 Ansichtskarten Siehe 9.12. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr
Business Class Ein Dialog-Stück nach Martin Suter mit René Schnoz und Nikolaus Schmid. Vv: www.onobern.ch; Tel. 031 312 73 10. ONO Bühne Bar, Kramgasse 6. 20.30 Uhr
Der fliegende Holländer Romantische Oper von Richard Wagner. Vv: BernBillett, Nägeligasse 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater, Kornhausplatz 20. 19.30 Uhr
Nils Althaus: Apfänt, Apfänt! Mundartchansons und Kabarett. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstrasse 24. 19.30 Uhr
Der goldene Drache Von Roland Schimmelpfennig. Vv: BernBillett, Nägeligasse 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern/Vidmarhalle 2, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr
///////////////////////// Thun Comedy im Chäs: Endo Anaconda Walterfahren – Kolummnen 2007-2011. Vv: www.starticket.ch Hotel Emmental, Bernstrasse 2. 20.00 Uhr
Dienstag, 13.12. Bern 37 Ansichtskarten Siehe 9.12. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Business Class Siehe 12.12. ONO Bühne Galerie Bar, Kramgasse 6. 20.30 Uhr Kaspar Häuser Meer Schauspiel von Felicia Zeller. Vv: BernBillett, Nägeligasse 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern/Vidmarhalle 2, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr Knuth und Tucek: Weimarer Weihnachtsspiel oder Jesses Maria! Zum Advent ein satirisches Weihnachtsspiel, ein Heimatfilmtheater von und mit Nicole Knuth und Olga Tucek. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstrasse 24. 20.00 Uhr
Ewigi Liebi Siehe 8.12. Ewigi Liebi-Theater WankdorfCity-Areal, Stauffacherstrasse 90. 19.30 Uhr Josef und Maria Siehe 11.12. Warenhaus Loeb, 4. Stock/ Zugang Schauplatzgasse. 20.00 Uhr Kein Problem, Herr Kommissar Siehe 9.12. Zytglogge-Theater, Kornhausplatz 10. 20.00 Uhr Nico’s Love on Stage – Von Grenzgänger Es geht um die Schwelle zwischen Leidenschaft und Missbrauch. Um die Bereitschaft, persönliche Abgründe einem Kunstprodukt zur Verfügung zu stellen… Vv: Reservation: nicoslovebern@gmail.com Theater Tojo, Reitschule, Neubrückstr. 8. 20.30 Uhr Phil Hayes/First Cut Productions (Zürich): Awkward Human «One of the great tragedies of life is that it can never attain the perfection, and importance, of sport…» Vv: MünstergassBuchhandlung oder Tel. 031 312 60 60. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 20.30 Uhr
Inserat
///////////////////////// Münchenbuchsee Anet Corti Programm «win-win» – Comedy. Vv: Tel. 031 869 02 99. Bären Buchsi, Bernstrasse 3. 21.00 Uhr
Rumpelstilzli
///////////////////////// Thun DinnerKrimi: Tatort Bundeshaus Das politisch-mörderische Gourmet-Theater. Eine Denlo-Produktion. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Hotel Freienhof, Freienhofgasse 3. 19.00 Uhr
Im Reich des Königs hungern die Menschen und der König ruft nach einer ganz besonderen Arbeitskraft. Aus Verzweiflung schickt der Müller seine Tochter aufs Schloss mit der Behauptung, sie könne aus Stroh Gold spinnen… Weitere Infos unter: www.liebhaberbuehnebiel.ch
Du sollst nicht lieben Musikalische Komödie von Georg Kreisler mit dem Theater Kanton Bern. Kleintheater Alte Oele, Freienhofgasse 10. 20.00 Uhr
Märchen / Kinderstück
Frei nach den Gebrüdern Grimm, Bühnenmärchen von Katharina Nussbaumer, gespielt von der Liebhaberbühne Biel 7., 10., 11., 14., 17., 18. und 26. Dezember 7., 8., 14., 15., 18., 21., 22., 25. und 29. Januar jeweils um 14.30 Uhr <wm>10CAsNsjYwMNU1MLKwNDQGADoJbF0NAAAA</wm>
<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIwtLQ2NrEwMjPVMjayBHz9DYxNrQyMDIyMDQ0MrQxNTCwMTU0sLa0NTMzAGhQy--ICUNAJaBb7dTAAAA</wm>
Kabarett
Lorenz Keiser Im brandneuen Satire- und Comedy-Programm Big Bang 16. und 17. Dezember jeweils um 20.00 Uhr , Tickets: starticket.ch Urknall, Evolution, Arche Noah, Frauenschwemme im Bundesrat… Die Zeit vergeht schneller, als man denkt. Was aber erwartet uns in der Zukunft? In seinem brandneuen Programm «Big Bang» bietet Lorenz Keiser fünf Milliarden Jahre Zeitgeschichte in zwei Stunden… Weitere Infos unter: www.lorenzkeiser.ch
Spitalgasse 4 / 3.UG / CH-3011 Bern Tickets unter: www.theater-am-kaefigturm.ch
Vorverkauf Spitalgasse 4, 2. UG Di.- Sa. 18.00 -19.30 /Telefonisch: 031 311 61 00
30 Anzeiger Region Bern
Tobias-Madoerin
Daniel Ammann
8. bis 14. Dezember 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 6
Manuel Stahlberger solo unterwegs
Les Reines Prochaines im Frauenraum
Sarah Bowman tritt im Bären Buchsi auf
In den letzten Jahren trat Manuel Stahlberger mit seiner Band Stahlberger auf. Mit dieser hat er jüngst das zweite Album, «Abghenkt», veröffentlicht. Nun ist der St. Galler mit seinem ersten Soloprogramm, «Mulde», unterwegs. Nächster Halt ist der Schlosskeller Fraubrunnen. Schlosskeller, Fraubrunnen. Fr., 9.12., 20.15 Uhr
Les Reines Prochaines, die Gruppe aus Performerinnen, Musikerinnen und Videokünstlerinnen, haben sich längst Kultstatus erspielt. Ihre Auftritte weisen weit über die üblichen Konzertrituale hinaus und hinterfragen stereotype Geschlechterbilder. Im Frauenraum präsentieren sie eine Best-of-Show. Frauenraum der Reitschule, Bern. Fr., 9.12., 22 Uhr
Wie das Leben so spielt: Aufgewachsen ist die Singer/Songwriterin Sarah Bowman in Iowa (USA), leben tut sie heute in Luzern und New York und entstanden ist ihr aktuelles Album in der Cappella in Bern. «Empty House» ist eine samtene Rückschau auf alte Dämonen, welche die grossartige Musikerin ausgetrieben hat, und eine warme Ode an die Dankbarkeit. Bären Buchsi, Münchenbuchsee. So., 11.12., 17 Uhr
CD Release Christian S: Cheese Jazz Christian S (p, voc), Simone Abplanalp (voc), Thierry Lüthy (sax), Tom Baumann (electr), Jan Trösch (g), César Gonin (b), Marc Jundt (dr). Special Guest Martin Dahanukar (tp). Vv: www.onobern.ch; Tel. 031 312 73 10. ONO Bühne Bar, Kramgasse 6. 20.15 Uhr
Adventskonzert SchülerInnen von Eggenberger begleitet von M. Grochowina, Klavier und der Konsi Bigband. Leitung: M. Wenger. Vv: Eintritt frei. Kirchliches Gemeinschaftszentrum Chleehus, Mädergutstrasse 5. 17.00 Uhr
Donnerstag, 08.12. Bern A Hawk and a Hacksaw (USA) With a new rescore to Paradjanov’s magical folklore classic «Shadows of Forgotten Ancestors» (UDSSR 1964). Eastern Folk, Indie, live Filmvertonung! Vv: www.petzitickets.ch Reitschule, Dachstock, Neubrückstrasse 8. 20.00 Uhr Baze & Live Band (CH) Und DJ Bloody Fool (Clyklass). «Party isch vrbi» – Der Soundtrack zur aktuellen Lage. Mundart-Rap. Sous-Soul, Junkerngasse 1. 21.30 Uhr
Konstantin Wecker & Band Siehe Artikel S. 1. Mit dem neuen Programm «Wut und Zärtlichkeit». Vv: www.ticketcorner.ch; Tel. 0900 800 800. National, Hirschengraben 24. 20.00 Uhr Loge-Live: The Usual Suspects Instrumental Cover Band. Broncos-Loge, Mühlenplatz. 21.30 Uhr Peter Appleyard’s Canadian Jazz Messengers Die Vibraphon-Legende in einem brillianten Quartett. Vv: Tel. 031 309 61 11. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestrasse 54. 19.30/21.30 Uhr strongT Blues, Funk & Soul und eine Prise Jazz. Vv: www.onobern.ch; Tel. 031 312 73 10. ONO Bühne Bar, Kramgasse 6. 20.30 Uhr
Christian S Urban Jazz Chiubi – Konzert & Jamsession Christian S (piano, vocals), Christian Schmitt (horn), Jan Trösch (guitar). Die Band gibt einen Set voraus. Danach können MusikerInnen einsteigen und mitspielen. Stilistisch offen. Vv: Kollekte. Piazza Bar, Hirschengraben 11. 20.15 Uhr
The Dad Horse Experience Der deutsche Banjo-Priester neu im Duo mit singendem Schlagzeuger. Café Kairo, Dammweg 43. 21.00 Uhr The Drunken Slippers (AUS) Before and After. DJ Chlyni Chue In Wanderschue. Pop-Punk/Punk. Rössli, Reitschule, Neubrückstrasse 8. 22 Uhr
Cojazz meets Bruno Spoerri Spannender Abend mit Entdeckungen aus dem «European Songbook» und swingenden Eigenkompositionen. Vv: Musik Krompholz, Spitalgasse 28, Tel. 031 328 52 00. Mahogany Hall, Klösterlistutz 18. 20.30 Uhr
Freitag, 09.12.
Klangkartoffel – Chameleonic Ein Treffen von Kulinarik und Kleinkunst, Klängen und feinen Düften. Essen und Getränke aus dem Zirkuswagen: Härdöpfelsieche, Glühwein und Punsch. Konzert um 20.00: Chameleonic. Vv: Kollekte. Progrhof, Waisenhausplatz 30. 17.30 Uhr
Bern BeJazz: Markus Stalder Le Cadeau Contemporary Jazz – CD-Releasetour «Blumen». Vv: www.bejazz.ch BeJazz Club/Vidmarhallen, Könizstrasse 161. 20.30 Uhr Inserat
www.musicline.ch präsentiert
Sina
Danko Jones Siehe Artikel S. 3. Support: Biters (US). Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Bierhübeli, Neubrückstrasse 43. 20.30 Uhr Francine Jordi & Florian Ast Nach Solo-Tourneen kehren sie gemeinsam auf die Bühne zurück. Vv: Tickethotline 0848 000 300 oder Ticketcorner. Das Zelt, Allmend, Papiermühlestr. 20.00 Uhr Gospel Family Gospelchor. Vv: www.ticketcorner.com Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 20.30 Uhr Klangkartoffel – Climbing Tree Konzert um 20h: Climbing Tree. Vv: Kollekte. Progrhof, Waisenhausplatz 30. 17.30 Uhr Kosh Gipsy Music. Vv: Tel. 031 372 10 32. MusigBistrot, Mühlemattstr. 48. 21.00 Uhr Les Reines Prochaines 16 Tage gegen Gewalt an Frauen – Konzert im Rahmen von «schön stark, schön mutig». Frauenraum, Reitschule, Neubrückstrasse 8. 22.00 Uhr Peter Appleyard’s Canadian Jazz M essengers Siehe 8.12. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestrasse 54. 19.30/22.00 Uhr Singers On Stage Birgit Ellmerer stellt junge Gesangstalente vor. Bistrot Morillon, Morillonstr. 8 +10. 20.00 Uhr Winterapéro Ashot Sargsyan spielt mit der Geige GypsyFolklore aus Osteuropa. Russischer Apéro mit Spezialitäten. Zentrum 5, Flurstrasse 26b. 17.00 Uhr ///////////////////////// Fraubrunnen Manuel Stahlberger Schlosskeller. 20.15 Uhr
«Ich schwöru»
Das Tourabschlusskonzert mit Übersetzung in Gebärdensprache für Gehörlose
///////////////////////// Mühlethurnen Rudy Rotta Band Blues. Vv: Tel. 031 809 09 29. Alti Moschti, beim Bahnhof. 20.30 Uhr ///////////////////////// Rubigen Paul Camilleri One Step Closer Tour. Blues, Rock. Vv: Tel. 031 721 0 721. Mühle Hunziken. 21.00 Uhr
<wm>10CAsNsjYwMNU1MLKwNDQBAJmcCMMNAAAA</wm>
<wm>10CEXLIQ6AMAwF0BPR9Hdt6aghWeYWBMFjCJr7KxIM4sk3Rhrxp_Xt6Hsy28QSFZriTmpzlggq6glhEQYWqAUMVRLmsf6Fzue6X6TAMJ5UAAAA</wm>
Samstag, 10.12.
Freitag, 16.12. 2011 Kulturzentrum Bärensaal, Worb Türe 20 Uhr / Beginn 21 Uhr / Ende 23 Uhr Vorverkauf: www.starticket.ch (Tel. 0900 325 325, CHF 1.19/Min. ab Festnetz) Sitzplätze CHF 42.– Stehplätze CHF 32.– Weitere Infos unter www.sina.li www.mux3.ch / www.musicline.ch
musicline_inserat_sina_94x137mm.indd 1
Bern David Emanuel Der Geheimtipp aus der Bundesstadt. Vv: www.onobern.ch; Tel. 031 312 73 10. ONO Bühne Bar, Kramgasse 6. 20.30 Uhr Impacto Reggaeton XXL Bands: Nova Y Jory, Guerrero, Rodry-go, Solo Dos, Kenny Fuentes. DJ’s: Ruff, Coms, Nova, Ronfa, Boricua, Juan Cuba. Afterparty. Vv: www.ticketcorner.ch/Tel. 0900 800 800. Theater National, Hirschengraben 24. 21 Uhr
21.11.11 15:32
Jan Garbarek & The Hilliard Ensemble «Officium Novum». Vv: www.ticketcorner.com/ www.allblues.ch/SBB Bern/Coop City/ Olmo-Ticket/Thalia Bern. Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 20.00 Uhr Jua* unplugged Vier Frauen, welche sich im sinnlichen, mal melancholischen Folk-Pop vereinen. 16 Tage gegen Gewalt an Frauen – Konzert im Rahmen von «schön stark, schön mutig». Frauenraum, Reitschule, Neubrückstrasse 8. 22.00 Uhr K.C. McKanzie K.C. McKanzie’s Werk entspringt der alternativen Rock und Songwriter Szene, und wird durch ihre liebe zum englischen Folk und Americana zu einer einzigartigen Mischung. Vv: Tel. 031 372 10 32. MusigBistrot, Mühlemattstr. 48. 21.00 Uhr Klanglandschaft Andreas Stahel (Flöten, Gesang), Willi Grimm (Didjeridu). Begegnung in mystischen Sounscapes. Vv: Kollekte. Klangkeller, Junkerngasse 43. 19.30 Uhr Leerraum [ ] Solo Konzerte Strotter Inst. – Manipulierte Plattenspieler Stefan Thut – Cello. Tonus-Music Labor, Kramgasse 10. 21.00 Uhr Marco Zappa Der Tessiner Liederpoet präsentiert Aktuelles aus der neuen CD «AITempalPassa» und Unvergängliches aus «YesterdayBeatles Today». Ab 19.00: 3-Gang-Menü. Vv: Tel. 031 332 70 00. Restaurant Lokal, Militärstr. 42. 21.00 Uhr Mattis BigBeat Matti Kohli, der langjährige Spandrummer, mit Band. Tischreservation für das Essen und/oder das Konzert: www.bistrot-morillon. ch/Tel. 031 371 20 71. Bistrot Morillon, Morillonstrasse 8. 21.00 Uhr Peter Appleyard’s Canadian Jazz M essengers Siehe 8.12. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestrasse 54. 19.30/22.00 Uhr ///////////////////////// Köniz Bärnstei CD-Taufe. Amerikanisch klingender RockPop mit Mundarttexten. Vv: Tel. 031 972 46 46; www.kulturhof.ch Kulturhof – Schloss Köniz / Rossstall, Muhlernstrasse 11. 20.30 Uhr ///////////////////////// Mühlethurnen The Pint feat. Brendan Wade Irish Folk. Vv: Tel. 031 809 09 29. Alti Moschti, beim Bahnhof. 20.30 Uhr ///////////////////////// Rubigen Bastian Baker & Band Tomorrow May Not Be Better. Vv: Tel. 031 721 0 721. Mühle Hunziken. 21.00 Uhr
Sonntag, 11.12. Bern ADV3NT: Kaleidophone Kopfhörerkonzert im Sukkulentenhaus. Die Kopfhörer werden gegen ein Depot zur Verfügung gestellt. Vv: Kollekte. Botanischer Garten, Altenbergrain 21. 16.30 Uhr
Bee-Flat: Humcrush & Sidsel Endresen (NO) Sidsel Endresen (voc), Ståle Storløkken (key, electronics), Thomas Strønen (d, electronics). Electronic Ambient Jazz – Album Release Tour. Vv: www.petzitickets.ch; www.starticket.ch, OLMO Ticket, Bern. Progr_Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30. 20.30 Uhr Bo Katzman Chor «Land of Dreams». Special Guest: Maya Wirz. Vv: Musikhaus Krompholz Bern, 031 328 52 00/www.bokatzman.ch; Tel. 061 717 11 11. Kulturcasino, Herrengasse 25. 19.30 Uhr Mittelmehr und mehr: L’Italia Anm. erwünscht: SMS an 078 674 74 08. Murifeldtreff, Muristrasse 75a. 17.00 Uhr Vorweihnachtliches Konzert mit russischer Musik Musik: Alexander Neustoev (Cello) und Oleg Lips-Roumiantsev (Akkordeon/Bajan. Kunstmuseum, Hodlerstr. 8-12. 12.30 Uhr ///////////////////////// Mühlethurnen Nils Althaus «Apfänt, Apfänt». Vv: Tel. 031 809 09 29. Alti Moschti, beim Bahnhof. 17.30 Uhr ///////////////////////// Münchenbuchsee Sarah Bowman Singer/Songwriterin – grossartige Lieder. Vv: 031 869 02 99. Bären Buchsi, Bernstrasse 3. 17.00 Uhr ///////////////////////// Rubigen Baschi Neui Wält Tournee. Vv: Tel. 031 721 0 721. Mühle Hunziken. 20.00 Uhr
Montag, 12.12. Bern DKSJ Exchange Nights: PommelDuck/Severin Rauch Sextett Infos unter: www.hkb.bfh.ch Sonarraum U64 im Progr_, Ecke Waisenhausplatz/Speichergasse. 20.30 Uhr Klangkartoffel – Matto Rules Konzert um 19.30: Matto Rules. Vv: Kollekte. Progrhof, Waisenhausplatz 30. 17.30 Uhr Rock Circus Krokus-Sänger Marc Storace und Christa Rigozzi. Vv: Tickethotline 0848 000 300 oder Ticketcorner. Das Zelt, Allmend, Papiermühlestr. 20.00 Uhr Swiss Jazz Orchestra – Groove Night Groove-Jazz mit dem SJO inkl. plugged-in rhythm section. Bierhübeli, Neubrückstrasse 43. 20.00 Uhr
Dienstag, 13.12. bern Benny Green Trio Benny Green (p), Giorgos Antoniou (b), Steve Brown (dr). Vv: Tel. 031 309 61 11. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestrasse 54. 19.30/21.30 Uhr
DKSJ Exchange Nights: Janetts Jazzmusik Baukasten/Moufle Infos unter: www.hkb.bfh.ch Sonarraum U64 im Progr_, Ecke Waisenhausplatz/Speichergasse. 20.30 Uhr Klangkartoffel – Kilian Ziegler Wortkunst um 19h: Kilian Ziegler. Vv: Kollekte. Progrhof, Waisenhausplatz 30. 17.30 Uhr Tuesday Jazz Jam Öffentliche & unabhängige Berner Jamsession, freier Zugang. Publikum sowie einsteigende MusikerInnen sind willkommen. Die Jamband: Stewy v. Wattenwyl (p), Philipp Moll (b), Daniel Weber (dr). Vv: Eintritt frei. 5ème Etage, Mühlenplatz 11. 20.30 Uhr Voices of Gospel – Christmas Gospel Voices Authentischer Gospel mit afroamerikanischen Künstlern aus den USA! Vv: www. voicesofgospel.ch/www.artsession.ch Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 20.00 Uhr
Mittwoch, 14.12. bern Ana Scent & Baba Shrimps Ein Abend im Zeichen des Pop, Soul und Singer/Songwriter-Genres… Vv: www.onobern.ch; Tel. 031 312 73 10. ONO Bühne Bar, Kramgasse 6. 20.00 Uhr Bee-Flat: Grünes Blatt (Romania/CH) Irina Ungureanu (voc), Nina Eleta (violin), Matthias Spielmann (tp), Urs Vögeli (g), Vera Kappeler (p, harmonium), Dominique Girod (b). Romanian Folk & Jazz – Album Release Tour. Vv: www.petzitickets.ch; www.starticket.ch, OLMO Ticket, Bern. Progr_Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30. 20.30 Uhr Benny Green Trio Siehe 13.12. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestrasse 54. 19.30/21.30 Uhr EP-Plattentaufe call me Ramsey call me Ramsey tauft ihre erste Scheibe: Abwechslungsreicher, roher Rock inspiriert von alten Blues- und Rockgrössen. Rössli Reitschule, Neubrückstr. 8. 20.00 Uhr Improvisiertes am Mittag An Chen (Gouna/Stimme) und Carole Meier (Barockgeige/Stimme). Vv: Kollekte. Pauluskirche, Freiestrasse 8. 12.15 Uhr Klangkartoffel – Familie Gantenbein Konzerte 18.30 + 20.00: Familie Gantenbein. Vv: Kollekte. Progrhof, Waisenhausplatz 30. 17.30 Uhr Silberbüx: Uf em Sprung Familienkonzert. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstrasse 24. 15.00 Uhr ///////////////////////// Düdingen Pat Jordache & Evelinn Trouble Future sounds on fire. Bad Bonn, Bonn 2. 21.00 Uhr ///////////////////////// Rubigen El Vez Feliz Navidad – The Return of The Mexican Santa. Vv: Tel. 031 721 0 721. Mühle Hunziken. 21.00 Uhr
8. bis 14. Dezember 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 7
Anzeiger Region Bern
31
Russische Musik im Kunstmuseum Bern
Stamic Quartett mit Plattentaufe bei Klangarts
«Das andere Konzert» im Forum Altenberg
Winter, Russland, Musik – ein Dreigespann, das sich in vorweihnachtlichen Konzerten bewährt hat. Alexander Neustroev (Cello, im Bild) und Oleg Lips-Roumiantsev (Akkordeon/ Bajan) spielen russische Musik im Kunstmuseum. Zur Einstimmung auf das Konzert empfiehlt sich der Besuch der Ausstellung über russische Kunst, «Passion Bild». Kunstmuseum, Bern. So., 11.12., 12.30 Uhr
Die Klassik-Reihe Klangarts im Museum Franz Gertsch steht diese Saison unter dem Motto Romantik. Das tschechische Stamic Quartett präsentiert Werke von Prokofiev, Brahms (mit Konstantin Lifschitz am Klavier) und tauft die CD ihrer Interpretation des «Quintetts für Klarinette und Streichquartett» von Robert Fuchs (1847–1927). Stephan Siegenthaler spielt die Klarinette. Museum Franz Gertsch, Burgdorf. So., 11.12., 18 Uhr
Die Konzertreihe im Forum Altenberg ist Musikerinnen und Musikern gewidmet, die aufgrund ihrer Biografie einen nahen Bezug zu Bern haben, aber nur selten in der Stadt zu hören sind. Anna Mishkutenok (Violine), Valery Verstyuk (Cello) und Arturs Cingujevs (Piano) spielen Werke von Johannes Brahms und «Le Grand Tango» von Astor Piazolla. Forum Altenberg, Bern. So., 11.12., 17 Uhr
Inserat
Klassenaudition Violoncello Stud. der Klasse von Louise Hopkins. Grosser Konzertsaal der HKB, Papiermühlestrasse 13d. 18.00 Uhr
<wm>10CAsNsjYwMNU1MLKwNDQFAA-sD7QNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MLIwsTAEAAxAeGoNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3MzEGABSqJHMNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDIzt7QEABUwIZ8NAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDIzNDYEAB8smG8NAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI1MjIGAMVtfogNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDIxNbQAAG6WcokNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI2NzEEAFg2ihMNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDKyMDcFANqBKowNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI0NbYEAEg0nfsNAAAA</wm>
Berns Konzertkalender im Internet www.konzerte-bern.ch <wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIwtLQ1NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0OQiJGRgaGhlaGJqZGBiZERUJGpmYEDQpNefEFKGgDTE8E3VgAAAA==</wm> <wm>10CEWLMQqAMBAEX-Sxeya48RpB0gULsbcRa_9fGWwshoGBaS2y4WOt21H3APIAVxKDDkOZgiimUeiFLgc5E0kpqSjYtfyTnc91v2DPbTFWAAAA</wm> <wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI3MzE2NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrQ0MjoKChoZWBpaGpkbmJibWhsaGRA0KPXnxBShoA4QrGq1UAAAA=</wm> <wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIzNzS0trQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrQ0NDEyMDQ0MrAwtjAwNjM0OQGhMHhB69-IKUNADxGNSwVQAAAA==</wm> <wm>10CEWLoQ6AMAwFv4jmvTbbOmpIyNyCIHgMQfP_igWDOHOX6z2S4GNt29H2ANIEzTQGFYJagqji5hiGKApyhidTmtqIjuWf5Hyu-wXfUFwuVgAAAA==</wm> <wm>10CEXLIQ6AMBBE0ROxmRm60LKGhNQ1CILHEDT3VxAM4ifP_NbCDV9LXfe6BeAd5FIfFAxlDKJY7jP4SlkgJ7ozKQ2KgjT_jx33eT3kWCJ7VQAAAA==</wm> <wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIxNTQwtrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0MgywgoaGhoZWhuZG5qaWZqbW5m6YDQohdfkJIGANsfWRhUAAAA</wm> <wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI2NzE0NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA6CIgaG5kYGhoZWBhYmBsYWFpYm1mZmpA0KPXnxBShoAmY7gv1UAAAA=</wm> <wm>10CEXLMQqAQAxE0RMZZiLZZE0jyHaLhdjbiLX3rxQbiw-v-b2nCb6Wtu5tS8AGqIZbUiGonkSVGAN8RSjIiURR9yhpxvl_5LjP6wHnLVffVQAAAA==</wm> <wm>10CEXLIQ6AMAwF0BPR_N-u2UoNCZlbEASPIWjur0gwiCffGOmCz9q3o-8J-ASlWyQVgqhJhDRrYCLUFOTMZuqgl7RSl__I-Vz3C2t0FQBVAAAA</wm>
Klassenaudition Violoncello Stud. der Klasse von Conradin Brotbek. Grosser Konzertsaal der HKB, Papiermühlestrasse 13d. 20.00 Uhr
(Kein Ticket-Verkauf)
Donnerstag, 08.12. Bern 5. Symphoniekonzert: Frühlingserwachen Berner Symphonieorchester, Mario Venzago (Ltg.), Jinsang Lee (Klavier). Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 83. R. Schumann: Frühlings-Symphonie». Vv: BernBillett, Nägeligasse 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Kultur-Casino, gr. Saal, Herrengasse 25. 19.30 Uhr Klassenaudition Akkordeon Stud. der Klasse von Teodoro Anzellotti. HKB-Musik, Kammermusiksaal, Papiermühlestrasse 13a. 18.00 Uhr Klassenaudition Klavier Stud. der Klasse von Pierre Sublet. Grosser Konzertsaal der HKB, Papiermühlestrasse 13d. 18.00 Uhr
Musizierstunde Klavier Klasse von Albert Sidler. Vv: Eintritt frei. Konservatorium, Kramgasse 36. 18.00 Uhr Orchester des Stadtturnvereins Bern Winterkonzert mit Werken von Rossini, Huber, Gounod. Nydeggkirche. 20.00 Uhr Orgelpunkt – Musik zum Wochenschluss Daniel Glaus spielt Werke nach Ansage. Vv: Kollekte. Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 12.30 Uhr Orpheus Chor/Medizinerorchester Bern Siehe 8.12. Französische Kirche, Predigergasse 1-3. 19.30 Uhr ///////////////////////// Biel Audition d’accordéon Mit der Klasse von Jean-Marie Geiser. Vv: Eintritt frei. Musikschule Biel, Bahnhofstr. 11. 19.00 Uhr
Klassenaudition Klavier Stud. der Klasse von Tomasz Herbut. HKB-Musik, Kammermusiksaal, Papiermühlestrasse 13a. 20.00 Uhr
///////////////////////// Liebefeld Weihnachtskonzert Musik zur Adventszeit. Singkreis Bethlehem & Thun, Jugendorchester Köniz und Solisten. Vv: Kollekte, Thomaskirche, Neuhausplatz. 20.00 Uhr
Klassenaudition Tuba Stud. der Klasse von Guy Michel. Grosser Konzertsaal der HKB, Papiermühlestrasse 13d. 20.00 Uhr Orpheus Chor/Medizinerorchester Bern Siehe Artikel S. 3. Rolf Romei (Tenor), R. Rychard/M. Kuhn (Ltg.), Katharina + Simon Weber (Klavier), B. Righetti (Orgel), S. von Büren, Zwischentexte. Britten: Kantate Saint Nicolas. Elgar: Streicherserenade. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Franz. Kirche, Predigergasse 1-3. 19.30 Uhr
Freitag, 09.12.
///////////////////////// Wabern Chorkonzert Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium Kantaten IV-VI. Franziska Hegi (Sopran), Judith Lüpold (Alt), Mark Grundler (Tenor), René Perler (Bass). Leitung: Christine Guy. Reformierte Kirche Wabern, Kirchstr. 20 Uhr
Samstag, 10.12.
Bern 5. Symphoniekonzert: Frühlingserwachen Siehe 8.12. Kultur-Casino, grosser Saal, Herrengasse 25. 19.30 Uhr
GRATISTICKETS!
Klassenaudition Klavier Siehe 8.12. HKB-Musik, Kammermusiksaal, Papiermühlestrasse 13a. 20.00 Uhr
ng
osu
l Ver
Die Berner Kulturagenda verlost Tickets für eine ausgewählte Kulturveranstaltung der kommenden 7 Tage. Suchen Sie einfach nach dem Logo «Verlosung» in dieser Ausgabe. Gefunden? Dann senden Sie sofort eine E-Mail mit dem Namen der Veranstaltung im Betreff und Ihrem Absender an tickets@kulturagenda.be. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Bern Abschiedskonzert Jörg Ewald Dähler Siehe Artikel S. 3. Berner Kammerchor, Cappella Istropolitana, S. Klussmann (Sopran), B. Erni (Mezzosopran), C. Löschmann (Tenor), K. Zehnder (Flöte) u.a. W.A. Mozart: Spaur-Messe, Dominicus-Messe und Flöten konzert G-Dur Vv: Musikhaus Krompholz Bern, Tel. 031 328 52 00. Berner Münster, Münsterplatz 1. 20.00 Uhr Adventskonzert Es spielen und singen: Harfen-, Klarinetten, Vokal- und Perkusionsensemble, die Knabenmusik Bern sowie weitere Musizierende. Vv: Eintritt frei. Konservatorium, Kramgasse 36. 17.00 Uhr Besinnliche Adventsmusik C. Heggendorn (Orgel), M. Olgiati (Flöte). Werke von G. Frescobaldi, G. Sammartini, J.S. Bach und M. Blavet. Vv: Kollekte. Die Christengemeinschaft, Alpeneggstr. 18. 11.00 Uhr
Film ab! Musik läuft! Zauberlaterne und Camerata Bern. Was wäre Film ohne die Musik? Oder gar Musik ohne den Film? Ein visuelles Konzert mit der Camerate Bern und der Zauberlaterne. Vv: www.kulturticket.ch, Tel. 0900 585 887. Dampfzentrale, Marzilistrasse 47. 14/16 Uhr ///////////////////////// Münchenbuchsee Offenes Adventssingen Buchsichor. Begleitung: Eine Bläsergruppe der Arbeitermusik Münchenbuchsee. Leitung: Eugen Stähli. Kirche, Oberdorfstrasse. 17.00 Uhr ///////////////////////// Solothurn J.S. Bach: Weihnachtsoratoriun Die Solothurner Singknaben führen die Teile I, II und III aus dem Weihnachtsoratorium von Bach auf. Vv: Kuoni Reisen. Jesuitenkirche. 19.00 Uhr
Sonntag, 11.12. Bern 3. Matinée: Grande Sestetto W.A. Mozart: Grande sestetto concertante. F. Mendelssohn: Streichquintett Nr. 2 B-Dur, op. 87. Vv: BernBillett, Nägeligasse 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Kultur-Casino, Burgerratssaal, Herrengasse 25. 11.00 Uhr Abschiedskonzert Jörg Ewald Dähler Siehe 10.12. Berner Münster, Münsterplatz 1. 16.00 Uhr Adventskonzert Duette und Arien aus Oper und Oratorium. Edith Keller und Maria-Antonietta Mollica (Sopran), Abdiel Montes de Oca, Klavier. Vv: Abendkasse. Friedenskirche, Friedensstrasse 9. 17.00 Uhr Das andere Konzert Anna Mishkutenok (Violine), Valery Verstyuk (Cello) und Arturs Cingujevs, Klavier. Werke von J. Brahms und A. Piazzolla. Vv: Tel. 031 332 77 60. Forum Altenberg, Altenbergstr. 40. 17.00 Uhr Musik zum Advent Aus der Gregorianik von Cabezon, Rheinberger, Parry und Poulenc. Volksensemble cantAnima und Florilegium. Leitung und Cembalo: Helene Ringgenberg. Vv: Kollekte. Christkatholische Kirche St. Peter und Paul, beim Rathaus. 20.00 Uhr
///////////////////////// Biel 3. Kammermusikkonzert: Variations 3 Bekannte Werke in neuen Versionen. YannPassabet Labiste (Violine), Rolf-Dieter Gangl (Viola), Matthias Walpen (Violoncello), Atena Carte (Klavier). Werke: Ch. F. Gound, J. S. Bach. Vv: www.sob-osb.ch Logensaal, Jurastrasse 40. 11.00 Uhr ///////////////////////// Burgdorf Klangartconcerts Brahms Klavierquintett, Stamic Quartett/ Lifschitz/Siegenthaler. Museum Franz Gertsch, Platanenstrasse 3. 18.00 Uhr ///////////////////////// Thun Musik vor der Lichterwand Martin Stöckli (Oboe und Englischhorn), Christine Strahm (Harfe). Werke von Boni, Bozza, Debussy u.a. Vv: Kollekte. Markuskirche , Schulstrasse 45 A. 16.00 Uhr Orgelmatinée Markus Aellig (Orgel). Werke von Mendel sohn, César Francks. Romantische Hirtenweisen und barocke Postorale. Vv: Kollekte. Stadtkirche. 11.30 Uhr ///////////////////////// Wabern Chorkonzert Bach Weihnachtsoratorium Kantaten IV-VI. Franziska Hegi (Sopran), Judith Lüpold (Alt), Mark Grundler (Tenor), René Perler (Bass). Leitung: Christine Guy. Reformierte Kirche Wabern, Kirchstrasse. 17.00 Uhr
Montag, 12.12. Bern 3. Kammermusik: Artemis Quartett Haydn: Streichquartett D-Dur, op. 76,5. Dutilleux: Ainsi la nuit. Ravel: Streichquartett F-Dur. Vv: BernBillett, Nägeligasse 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Konservatorium, gr. Saal, Kramgasse 36. 19.30 Uhr Auditionen Interpretation Zeitgenössische Musik und Historische Aufführungspraxis. Grosser Konzertsaal der HKB, Papiermühlestrasse 13d. 18.00/20.00 Uhr
Es ist angerichtet Lehrerkonzert mit Martin Küffer und Anna Kunz-Legocka. Vv: Infothek Konsi Bern, Tel. 031 326 53 53, office@konsibern.ch Konservatorium, Kramgasse 36. 12.30 Uhr
Dienstag, 13.12. BERN Auditionen Siehe 12.12. Grosser Konzertsaal der HKB, Papiermühlestrasse 13d. 18.00/20.00 Uhr
Feierabendkonzert Schülerinnen und Schüler des Konsis musizieren. Vv: Eintritt frei. Altes Schloss Bümpliz, Bümplizstr. 89. 18 Uhr
Post Finance Classics 2011: Carmine Burana Siehe Artikel S. 3. Von C. Orff und die Symphonie Nr. 8 von Beethoven. Classic Festival Chor, Philharmonie Baden-Baden, Pavel Baleff (Leitung). Vv: www.ticketcorner.com, Tel. 0900 800 800. Kultur-Casino, gr. Saal, Herrengasse 25. 19.30 Uhr
Kammermusikauditionen Grosser Konzertsaal der HKB, Papiermühlestrasse 13d. 16/18/20 Uhr
///////////////////////// Biel Vortragsabend: Klavier Studierende aus den Klassen von: Manuel Bärtsch, Ricardo Bovino und Iris Haefely. HKB Burg, Jakob-Rosiusstrasse 16. 19.00 Uhr ///////////////////////// Rubigen Gold, Weihrauch und Myrrhe: Eine Weihnachts-Gala Mit Musik von Bach, Pergolesi, Rodrigo, Gounod, Fauré, Chopin… Vv: Kollekte. Humanus-Haus, Beitenwil. 19.30 Uhr
Weihnachtskonzert: Vom Dunkel zum Licht J.G. Rheinberger: Der Stern von Bethlehem op. 164 (Auszug); Brahms: Deutsches Requiem.Alumni Sinfonie-Orchester + Chor der Uni Bern, u.a. M. Studer-Müller (Ltg.). Vv: Musik Krompholz, Tel. 031 328 52 00 und www.ticketino.com Kultur-Casino, gr. Saal, Herrengasse 25. 19.00 Uhr ///////////////////////// Biel Weihnachtskonzert Mit der Harfenklasse von Jadwiga Okon Halicka. Vv: Eintritt frei. Musikschule Biel, Bahnhofstrasse 11. 19.00 Uhr ///////////////////////// Münsingen Orchester Münsingen 2. Abendkonzert mit Werken von Schumann und Tschaikowsky. Leitung: Hans Gafner. Schlossgutsaal. 20.00 Uhr
Mittwoch, 14.12. Bern Chopin-Visions Das Marcin Grochowina Trio improvisiert rund um Chopin. Vv: www.menuhinforum.ch Menuhin Forum, Helvetiaplatz 6. 19.00 Uhr
Inserate
WEIHNACHTSORATORIUM KANTATEN 1, 2, 4 UND 6 VON J. S. BACH BERNER BACH-CHOR <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3NbAAAMEI3IINAAAA</wm>
<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI3NTAwtrI1NTPUNDC2tjc3M9AyDf0MjAyMjA0NDK0MTU3NTCxNzY2tDUzMgBoUUvviAlDQCdfaQWVAAAAA==</wm>
Orgelserenade Zur Weihnachtszeit. Erwin Messmer (Orgel). Vv: Kollekte. Ref. Kirche Bümpliz. 17.00 Uhr Vorweihnachtliches Konzert mit Russischer Musik Im Rahmen der Ausstellung «Passion Bild. Russische Kunst seit 1970» spielen Alexander Neustroev (Cello) und Oleg LipsRoumiantsev (Akkordeon/Bajan). Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 12.30 Uhr Weihnachtskonzert Musik zur Adventszeit. Singkreis Bethlehem & Thun, Jugendorchester Köniz und Solisten. Vv: Kollekte. Reformierte Kirche Bethlehem, Eymattstrasse 2b. 17.00 Uhr
<wm>10CAsNsjYwMNU1MLI0MDAAACs1E2oNAAAA</wm>
<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI0sDAwNrQyNzPVNTS2tDSws9EyNTIN_AyMjA0NDK0MTUwsjAwtja0NTc0AGhQy--ICUNAHxAOcpTAAAA</wm>
Sa, 03.03.2012, 20 Uhr, Kultur-Casino Bern
Vorverkauf: Alle Ticketcorner-Stellen, Coop City, Die Post, Manor und SBB-Billettschalter
Infos und Tickets: www.dominoevent.ch
23.12.2011, 19.30 Uhr, Kultur Casino Bern 26.12.2011, 16.00 Uhr, Berner Münster Andrea Suter, Sopran | Silke Gäng, Alt | Christophe Einhorn, Tenor Martin Walser, Bass | Sinfonietta Bern | Leitung: Theo Loosli Vorankündigung: 10.03.2012, 19.30 / 11.03.2012, 17.00, Berner Münster G.F. Händel, Dixit Dominus | G. Fauré, Requiem mit Noëmi Nadelmann, Sopran | Leitung: Theo Loosli / Manuela Roth
bbcbatt@bluewin.ch, T. 031 951 06 61 www.kulturticket.ch, T. 0900 585 887
32 Anzeiger Region Bern
8. bis 14. Dezember 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 8
///////////////////////// Burgdorf Alterspflegeheim Burgdorf. Einschlagweg 38. Sylvia Ryser-Wiedmer. Bilder in Mischtechnik. Bis Mitte Jan. ///////////////////////// Kehrsatz HubRaum - Kunst- & Kulturzentrum. Belpstrasse 24. Zeitlos. Zeitkritische Installationen, Bilder und Skulpturen von 18 Künstlern im Labyrinth des HubRaum’s. Bis 18.12.12, Di-Sa 10-18. ///////////////////////// Köniz Proiectum – Kunst bei Kuhn & Bieri AG. Sägestr. 75. Proiectum VII: Stefan Maurer. Auf der Suche nach dem verborgenen Land. Eine Reise in die Abgeschiedenheit des Altai-Gebirges, auf den Spuren einer Legende, dem verborgenen Land. Fotografien und Installationen. Bis 29.2.12., Mo-Fr 9-17.
«Gezeichnet 2011» in der Station 8 in Zuzwil
Jahresrückblick am Stauffacherplatz 9a
Sie sind beliebte Opfer der Karikaturisten: Barack Obama, Michline Calmy-Rey oder Mummar Gaddafi (Bild: Ernst Matinello, «Mein Volk», aus dem Magazin «Focus»). Sie und viele mehr bekommen in Zuzwil ihr Fett weg: bei der Ausstellung der besten Schweizer Pressezeichnungen des Jahres. Rahmenprogramm: www.gezeichnet.ch. Station 8, Zuzwil. Vernissage: Sa., 10.12., 13 Uhr. Ausstellung bis 18.12.
Dieses Jahr findet in dem kleinen, aber feinen Holzhäuschen im Breitsch bereits zum zweiten Mal die Weihnachtsausstellung statt. In einem künstlerischen Jahresrückblick sind nochmals ausgewählte Werke aller elf Kunstschaffenden zu sehen, die 2011 am Stauffacherplatz 9a ausgestellt haben. Stauffacherplatz 9a, Bern. Ausstellung bis 17.12.
Ausstellungen Bern 9a am Stauffacherplatz. Stauffacherstrasse 9a. Weihnachtsausstellung. Fotografie, Gemälde, Collagen, Aquarelle, Videokunst – Gruppenausstellung mit Werken aller 11 Kunstschaffenden, die im vergangenen Jahr im 9a am Stauffacherplatz ausgestellt haben. Bis 17.12., Do/Fr 17-19; Sa 10-14. Ateliergalerie Strohbach.ch. Muristrasse 51. Franco Fontana. «Zwischenräume». Ölbilder. Bis 10.12. (heinz@strohbach.ch). BuFFet der BFF. Monbijoustr. 28. Karin Widmer. «Chrutt u Chabis» auf Papier und Leinwand zubereitet. Bis 23.12. + 9.1. bis 2.2., Mo-Do 8-16; Fr 8-15.30. Galerie annex14. Junkerngasse 14. Michel Sauer und Vaclav Pozarek. «Unter sich». Bis 22.12. + 11.1. bis 15.1.12, Mi-Fr 14-18; Sa 12-16. Galerie ArchivArte. Breitenrainstr. 47. Leena Zihlmann- Kaasalainen. Malerei. Bis 17.12., Do/Fr 16-19; Sa 13-16. Galerie Art & Eigensinn. Gesellschaftsstr. 18b. Astrid Bänziger. Acrylmalerei, Collagen. Mit Kunstwerkstatt. Bis 26.12.12, Mi 10-13 + 17-19.30. Galerie Art+Vision. Junkerngasse 34. Martin Thönen. Holzschnitte: Eisblumen und Gletscherwelten. Abends kulinarische Surprise. Bis 7.1.12, Di-Fr 14-19; Sa/So 11-18. Galerie Béatrice Brunner. Nydeggstalden 26. Heinz Mollet. «Befund». Bis 17.12., Mi-Fr 14-18; Sa 11-16.
Galerie Bernhard Bischoff & Partner. im Progr_, Waisenhausplatz 30. Raffaella Chiara. «Transformer Kit». Zeichnungen. Bis 23.12., Mi/Fr 14-18; Do 10-18; Sa 12-16. Galerie Christine Brügger. Kramgasse 31. Johan Peter Pernath. Bilder. Ausstellung zum 70. Geburtstag. Bis 22.12., Mi-Fr 14-18.30; Sa 11-16; So 12-16. Galerie DuflonRacz. Gerechtigkeitsg. 40. Gruppenausstellung. Kurt Lanz, Serge Vollin, Paul Duhem, Josef Wittlich, Antifrost. Bis 24.12., Di-Fr 14-18; Sa 13-17. Galerie Kornfeld. Laupenstrasse 41. • Sam Francis. Ölbilder, Aquarelle und Acryl auf Papier – Lithographien und Radierungen. Bis 22.12. • Helvetica. Schweizer Landschaften und Trachten um 1800. Bis 10.12. Mo-Fr 14-17; Sa/So 10-12. Galerie Kunstreich. Gerechtigkeitsgasse 76. Thomas Grogg. Neue Bilder (Öl/Acryl auf Leinwand). VERNISSAE: Do 8.12., 18. Ausstellung bis 15.1.12, Mo 14-18.30; Di-Fr 9-18.30; Sa 9-16; So 11. + 18.12., 12-16. Galerie Lichtblick. Stauffacherstr. 6. Pia Berla. Fotoarbeiten. Bis 17.12., Do/Fr 14-18; Sa 11-16. Galerie Martin Krebs. Münstergasse 43. Jean-François Luthy. Übergänge. Bis 23.12. Di-Fr 14.30-18.30; Sa 10-14. Galerie Rigassi. Münstergasse 62. Les Nouveaux Réalistes. 20 Jahre Galerie Rigassi. Bis 23.12., Di 14-18.30; Mi-Fr 11-13, 14-18.30; Sa 10.30-16. Galerie TH13 - Hermès. Theaterplatz 13. Olivier Metzger. «We came along this road» – Fotografien. Bis 14.1.12., Mo-Sa 10-17.
Gärtnerwohnung. Melchenbühlweg 4. Raum No. 4: Home Story. Mit Esther Ernst, Martinka Kremeckova & Marcel Meury. Do 1.12., 18.30-21; Sa 3. + 10.12., 13-17; So 11.12., 15-18.
ONO Bühne Galerie Bar. Kramgasse 6. Marianne Eggimann. «Ich sehe was, was du nicht siehst». Porzellanarbeiten aus verschiedenen Zeiten und eine neue, permanente Installation. Bis 30.12.; während ONO-Veranstaltungen.
Kirchliches Gemeinschaftszentrum Chleehus. Mädergutstrasse 5. Migranten auf ihrem Weg durch Mexiko. Bilderausstellung. Frauenrechtsgruppe von Amnesty International. Bis 9.12., Mo-Fr 9-15.
Polit-Forum Käfigturm. Marktgasse 67. Swiss Press Photo 11. Die besten Pressebilder des Jahres 2010. Bis 17.12., Mo-Fr 8-18; Sa 10-16.
Kornhausforum. Kornhausplatz 18. • Prix Photo 2011. Fotoausstellung. Bis 11.12. Di-Fr 12-17; Sa/So 11-16. • Liebesgrüsse aus Moskau. Postkarten aus 74 Jahre Sowjetunion. Bis 17.12. Di/Mi/Fr 10-19; Do 10-20; Sa 10-16. Loeb-Treppenhaus. Spitalgasse 47. Markus und Reto Huber. «Vor dem Ereignis wir der Himmel Zeichen geben». Arbeiten zu aktuellen Themen. Bis 17.12., während den Öffnungszeiten. Luna Llena, Gelateria Bar Restaurant. Scheibenstrasse 39. Eva de Souza. Masken die Langweile vertreiben. Bis 15.1.12., Mo-Fr 8.30-0.30, Sa/So 10-0.30. Marks Blond. Speichergasse 8. Cantonale Berne Jura – Weihnachtsausstellung. Die neue Weihnachtsausstellung der Kantone Bern und Jura. 166 bernische und jurassiche KünstlerInnen zeigen ihr Schaffen in 8 Institutionen (www.cantonale.ch) VERNISSAGE: Do 8.12., 23 («Cafete» Reitschule). Ausstellung bis 15.1.12., permanent. Milieu Galerie. Münstergasse 6. Everyone is a Photographer. Aktuelle Lo-Fi Fotografie. Gruppenausstellung mit 15 KünstlerInnen. Bis 24.12., Sa 11-16.
Inserat
triple gallery 11. November – 18. Dezember 2011
Explosiv oder elegant ...
Restaurant Veranda. Schanzeneckstr. 25. Paradies. 15 KünstlerInnen mit Werken zum Thema «Paradies», entstanden im Malkurs 2011 der insieme Region Bern. Bis 23.12., Mo-Fr 11-23. Robert Walser-Zentrum. Marktgasse 45. Robert Walsers Bücher zu Lebzeiten. «Jedes Buch, das gedruckt wurde, ist doch für den Dichter ein Grab oder etwa nicht?». Bis 23.3., Mi-Fr 13-17. Schule für Gestaltung. Schänzlihalde 31. Cybermobbing. Plakatausstellung zum Thema. Bis 23.12. und 9. bis 27.1.12, Mo-Fr 8-21, Sa 8-13; 23.12. bis 16. Spitex Bern galerie. Könizstrasse 60. Therese Blauner. Bilder unter dem Titel «Katze, Hund & Co.». Bis 23.12. + 3.1. bis 28.1., Mo-Fr 8.30-12, 13.30-16.30. Stadtgalerie. im Progr_, Waisenhausplatz 30. Cantonale Berne Jura – Weihnachtsausstellung. Die neue Weihnachtsausstellung der Kantone Bern und Jura. 166 bernische und jurassiche KünstlerInnen zeigen ihr Schaffen in 8 Institutionen (www.cantonale.ch) VERNISSAGE: Do 8.12., 18. Ausstellung bis 21.1.12., Mi-Fr 14-18; Sa 12-16.
<wm>10CAsNsjYwMNU1MLKwNDQDALX9Bi0NAAAA</wm>
transform.bz. Gutenbergstr. 10a. Transform – Versuchsanordnung 1. Transform ist ein interdisziplinäres ortsspezifisches Kunstprojekt. 14 Kunstschaffende verändern, transformieren, verdichten während 7 Wochen fortwährend einen Raum an der Gutenbergstrasse 10a. Bis 19.1., Do 18-22.
<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIwtLQzNrEwMjPVMjayBHz9DYxNrQyMDIyMDQ0MrQxNQCiI3NrA1NzSwdEDr04gtS0gCjNWGLUwAAAA==</wm>
triple gallery Peter und Ulrike Feuz Römerstrasse 26, 3047 Bremgarten-Bern Tel. 031 301 91 32, Fax 031 301 91 38 info@triplegallery.ch, www.triplegallery.ch In 13 Minuten ab Bern HB vis à vis Hotel Schweizerhof mit Bus Nr. 21 «Bremgarten» bis Kunoweg, von dort Wegweiser – 2 Minuten zu Fuss. Mit Auto: Autobahnausfahrt «Neufeld». Wegweiser Bremgarten folgen. Von Dorfzentrum links durch Kalchackerstrasse bis zum Wegweiser Triple Gallery. Parkplätze vor der Galerie.
raum. Militärstr. 60. Francisco Paco Carracosa und Niklaus Spoerri. «Johnnie Walker von the beach» und «Who ist Who?». Fotografien. Bis 9.12. Mi-Fr 16-19; Sa 13-16.
Talwegeins. Talweg 1. Guadalupe – Calaveras, Fest der Jungfrau von Guadalupe. Día los Muertos, das mexikanische Totenfest in November, ist neben dem Fest der Jungfrau von Guadalupe am 12. Dezember, das bedeutendste Fest Mexikos. Bilder von Rosaana Velasco. VERNISSAGE: Fr 9.12., 18. Ausstellung: Do 15./29.12. + 5.1., 17-19; Sa 17.12. + 7.1., 12-14.
geöffnet Fr, Sa, So, 15.30 –18.30 Uhr Di – Do auf telefonische Vereinbarung
... waren die zauberhaften Damen der Belle Epoque, die Lieblingsmotive der grossen Künstler. Man begegnete ihnen nicht nur im ausschweifenden Nachtleben, sondern die bessere Gesellschaft huldigte auch den Künsten, Musik, Ballett und Theater. Für das Hauptmotto Lebensfreude finden sich in Teil 2 unserer Ausstellung zahlreiche neue Highlights. Zusätzlich sind rund 70 kostbare antike Skulpturen – mit Fokus auf Venus – und originelle prähistorische Idole zu sehen.
Quer. Junkerngasse 3. Christine Schär. Zeichnungen. Verlängert bis 15.12., Do 17-20; Di-Fr Bürozeiten nach Anmeldung: 031 312 50 20.
Vilmos Perlrott-Csaba Cancan-Tänzerin
///////////////////////// Bremgarten bei Bern Triple Gallery. Römerstr. 26. Belle Epoque – 2e partie. Bis 18.12., Fr-So 15.30-18.30.
///////////////////////// Münchenbuchsee Galerie de Mätteli. Schöneggweg 60. Sonja und Louis Venetz und Dani Imholz. Bilder und Skulpturen der drei Schweizer Kunstschaffenden. Bis 31.12. ///////////////////////// Walkringen Galerie Rüttihubelbad. Christophe Girardin/Andreas Wiesmann. Bilder/Skulpturen. Bis 22.1. täglich 10-17. ///////////////////////// Zuzwil Station8. Hauptstr. 8. Gezeichnet 11. Die besten Schweizer Pressezeichnungen. Über 40 Zeichner zeigen die besten Karikaturen und Cartoons des endenden Jahres. VERNISSAGE: Sa 10.12., 14. Ausstellung bis 18.12., So 10-18; Mi/Fr 13-18; Sa 17.12., 10-19.
kunstmuseen Bern Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee). Monument im Fruchtland 3. • Interaktive Ausstellung «über Glück». Im Creaviva dreht sich alles um Glück: Das Loft im Kindermuseum verwandelt sich in eine Art Jahrmarkt mit Gucklöchern, drehenden Tellern und schwebenden Glücksbringern. Ab 4 J. Bis 11.3.12. • Wie möchte ich leben? Impressionen von Menschen mit geistiger Behinderung. Bis 31.12. Di-So 10-17. Kunsthalle Bern. Helvetiaplatz 1. Cantonale Berne Jura – Weihnachtsausstellung. Die neue Weihnachtsausstellung der Kantone Bern und Jura. 166 bernische und jurassiche KünstlerInnen zeigen ihr Schaffen in 8 Institutionen (www.cantonale.ch) VERNISSAGE: Do 8.12., 18. Ausstellung bis 22.1.12., Di-Fr 11-18; Sa/So 10-18. Kunstmuseum Bern. Hodlerstrasse 8-12. • Passion Bild. Russische Kunst seit 1970. Das Kunstmuseum Bern gewährt Einblick in Arina Kowners umfangreiche Sammlung russischer Gegenwartskunst. Bis 12.2.12 • Anna Blume und ich. Zeichnungen von Kurt Schwitters. Bis 8.1.12 • Mysterium Leib. Berlinde De Bruyckere im Dialog mit Lucas Cranach und Pier Paolo Pasolini Bis 12.2.12 • Rectangle and Square. Von Picasso bis Judd, Erwerbungen der Rupf-Stiftung. Bis 8.1.12 • Amiet. Freude meines Lebens. Sammlung Eduard Gerber. Bis 15.1. Di 10-21; Mi-So 10-17. Zentrum Paul Klee. Monument im Fruchtland 3. • Eiapopeia. Das Kind im Klee. Ausstellung im Rahmen des Jahresthemas «Kind». 120 Zeichnungen und farbige Arbeiten Klees. Bis 11.3.12 • Paul Klee. übermütig. Sammlungsausstellung. Bis 18.3.12 Di-So 10-17. ///////////////////////// Biel Centre PasquArt. Seevorstadt 71-75. Cantonale Berne Jura – Weihnachtsausstellung. Die neue Weihnachtsausstellung der Kantone Bern und Jura. 166 bernische und jurassiche KünstlerInnen zeigen ihr Schaffen in 8 Institutionen (www.cantonale.ch) VERNISSAGE: Sa 10.12., 17. Ausstellung bis 22.1.12., Mi-Fr 14-18; Sa/So 11-18.
Photoforum PasquArt. Seevorstadt 71-75. Prix Photoforum 2011 & Selection/Auswahl. Die 19. Ausgabe präsentiert 25 Positionen aus rund 160 jurierten Bewerbungen. VERNISSAGE: Sa 10.12., 17. Ausstellung bis 22.1.12, Mi-Fr 14-18; Sa/So 11-18. ///////////////////////// Burgdorf Museum Franz Gertsch. Platanenstrasse 3. • Franz Gertsch. Aus dem Frühwerk. • Franz Gertsch. Die vier Jahreszeiten. • Anna Lea Hucht. Aquarelle und Zeichnungen. Bis 4.3.12, Mi-Fr 10-18; Sa/So 10-17. ///////////////////////// Langenthal Kunsthaus. Marktgasse 13. Cantonale Berne Jura – Weihnachtsausstellung. Die neue Weihnachtsausstellung der Kantone Bern und Jura. 166 bernische und jurassiche KünstlerInnen zeigen ihr Schaffen in 8 Institutionen (www.cantonale.ch). VERNISSAGE: Fr 9.12., 19. Ausstellung bis 15.1.12, Mi/Do 14-17; Fr 14-19; Sa/So 10-17. ///////////////////////// Thun Kunstmuseum Thun. Hofstettenstrasse 14. • labor 5: Ulrich Görlich/Meret Wandeler. «Archiv des Ortes», Sammelstrategien für ein fotografisches Archiv zur Raumentwicklung. • Siehe Artikel S. 1. Cantonale Berne Jura – Weihnachtsausstellung. Die neue Weihnachtsausstellung der Kantone Bern und Jura. 166 bernische und jurassiche KünstlerInnen zeigen ihr Schaffen in 8 Institutionen (www.cantonale.ch) VERNISSAGE: Sa., 10.12., 17 Uhr. Ausstellung bis 22.1., Di-So 10-17; Mi bis 19
Museen /Anlagen Bern Botanischer Garten (BOGA). Altenbergrain 21. Über 6000 Pflanzenarten aus allen Gebieten der Erde. Gartenanlage und Schauhäuser mit tropischen Pflanzen. Ganzes Jahr, täglich 8-17. Einstein Museum Bern. im Historischen Museum, Helvetiaplatz 5. Albert Einstein (1879–1955). Einsteins Leben, seine Epoche und seine bahnbrechenden Theorien. Audioguide in 9 Sprachen. Permanent: Di-So 10-17. Historisches Museum Bern. Helvetiaplatz 5. • Mord und Totschlag. Eine Ausstellung über das Leben. Die Ausstellung beleuchtet das Phänomen Gewaltverbrechen in seiner historischen und aktuellen Dimension. Bis 1.7.12. • Dauerausstellungen. Steinzeit, Kelten, Römer/Vom Frühmittelalter zum Ancien Régime/Bern + das 20. Jahrhundert/Kunst aus Asien und Ozeanien/Grabschätze aus Altägypten/Indianer – Vielfalt der Kulturen in Amerika. Di-So 10-17. Museum für Kommunikation. Helvetiastrasse 16. • Abenteuer Kommunikation: Die Dauerausstellungen. nah und fern: Menschen und ihre Medien/As Time Goes Byte: Computer und digitale Kultur/Bilder die haften: Welt der Briefmarken. • Warnung: Kommunizieren gefährdet. Risiken und Nebenwirkungen: Allzu viel ist ungesund... Bis 15.7.12 Di-So 10-17. Naturhistorisches Museum. Bernastr. 15. • Das Mäusemuseum. Otto Maus’ wundersame Reise von Margaretha Dubach. Bis 29.1.12 • Riesenkristalle – der Schatz vom Planggenstock. Neue Dauerausstellung. • C’est la vie. Dem Rätsel Leben auf der Spur. Dauerausstellung. Mo 14-17; Di/Do/Fr 9-17; Mi 9-18; Sa/So 10-17. ///////////////////////// Ittigen Illusoria-Land. Gewerbezone Ey 5. Illusoria-Land. Mit Castel nero d’Illusoria. Museum und Galerie für optische Täuschungen und Holographien von Sandro Del-Prete. Permanent: Mo-Fr und So 14-17; Sa 14-16. ///////////////////////// Köniz Schulmuseum Bern in Köniz. Schloss Köniz/Kulturhof, Muhlernstr. Kindergarten zwischen Tradition und Fortschritt. Sonderausstellung. Bis 5.7.12, Mi/Sa 14-17; So 13-16.
8. bis 14. Dezember 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 9
Anzeiger Region Bern
33
Szenische Lesung am Podium NMS
Philipp Maloney liest in der Cappella
Multimedia-Reportage in Bern und Thun
Thomas Bernhard will Vorschüsse, Darlehen, Honorare; Siegfried Unseld lenkt ein. Die Beziehung zwischen dem österreichischen Autor und dem Suhrkamp-Verlagsleiter trägt dramatische Züge, die Unseld nach Bernhards Tod im Buch «Ich habe diesen Mann geliebt» kommentierte. Die Schauspieler Helmut Grieser (l.) und Gerd Heinz zeichnen den Briefwechsel in der szenischen Lesung humorvoll nach. Podium NMS, Bern. Fr., 9.12., 20 Uhr
Für viele sind sie die ersten Stimmen, die sie am Sonntagmorgen hören: Michael Schacht und Jodoc Seidel. Die beiden Sprecher des erfolgreichen DRS-3-Hörspiels «Philipp Maloney» treten mit den haarsträubenden Fällen auch auf der Bühne auf. In der Cappella lösen der schrullige Privatdetektiv und der dümmliche Polizist zwei neue Fälle, die noch nie im Radio zu hören waren. La Cappella, Bern. Mi., 14.12., 20 Uhr. Weitere Vorstellung am 24.1.
Im Frühjahr 2010 brach Dieter Glogowski nach Ladakh im Norden Indiens auf, um sich auf die Suche nach dem sagenumwobenen Schneeleoparden zu machen. In seiner Multimedia-Schau führt er durch das buddhistische Land und lässt das Publikum an seinen Begegnungen mit den Bewohnern Ladakhs teilhaben. Burgsaal, Thun. Sa., 10.12., 19.30 Uhr. Aula Freies Gymnasium, Bern. So., 11.12., 17 Uhr
Starke Frauen – Selbstverteidigung per Radioballett Aktion zur Einübung von Selbstverteidigungsstrategien. Im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen». Ab 13 Uhr neben der Heiliggeistkirche. Läuft auf Radio RaBe 95.6 MHz. Radio mitbringen! Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 13.00 Uhr
Buch am Mittag Die Alpen: eine Schweizer Mentalitätsgeschichte. Referent: Aurel Schmidt, Schriftsteller. Zentralbibliothek (Universitätsbibliothek Bern), Münstergasse 63. 12.30 Uhr
Donnerstag, 08.12. Bern Advent, Advent, ein jeder rennt! Mit Roswitha Menke Geschichtenerzählerin aus der Länggasse, bei Tee und Guetzli mit besinnlichen, fröhlichen oder auch frechen Adventsgeschichten. Vv: 031 309 09 09. Haupt, Falkenplatz 14. 12.30 Uhr Advent, Advent.. Im diesjährigen Adventskalender beschäftigt sich das Kunstmuseum Bern intensiv mit dem Werk von Berlinde De Bruyckere. Eingeladene Personen sprechen über: Schmerz, Leid, Einsamkeit, Umgang mit Tieren. Vv: Eintritt frei. Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12. 12.15 Uhr Armutsbekämpfung ist auch Gleichstellungspolitik Geschlechtergerechtigkeit und Wommen’s Empowerment in der 50jährigen Geschichte der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit. Podiumsdiskussion. Cinématte, Wasserwerkgasse 7. 17.00 Uhr Führung: Was Sie schon immer über Mollusken wissen wollten Neuigkeiten aus dem Bereich der Schnecken, Muscheln und ihre Verwandten. Führung unter der Leitung von Eike Neubert. Naturhistorisches Museum, Bernastr. 15. 12.15 Uhr ganz Ohr – persönliches Gespräch Es gibt Momente, da täte es gut: zu reden, zu erzählen, auszusprechen, zu fragen… Treffpunkt bei der Leuchtstelle. Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 18.30 Uhr Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz Buchpräsentation. Schweizerische Nationalbibliothek, Hallwylstrasse 15. 18.00 Uhr Schlauer sein nach dem Wahlkampf Ein Referat des Berner Politikberaters und Buchautors Mark Balsiger. Vv: Eintritt frei. Radiostudio DRS, Schwarztorstr. 21. 18 Uhr Stadtführung: Offizieller Adventsbummel Stadtbummel durch die festlich beleuchteten Gassen Berns. Vv: Tourist Information Bahnhof, Tel. 031 328 12 12; www.bern.com Tourist Information, Bahnhofplatz 10a. 17 Uhr Traumdeutung als sufische Erziehungs methode bei Nûruddîn-i Isfarâyinî Ringvorlesung «Traum und Vision» des Berner Mittelalter Zentrums (BMZ) mit Prof. Dr. Hermann Landolt, Islamwissenschaften, McGill University Montreal. Hauptgebäude der Universität Bern, Hörsaal 220, Hochschulstrasse 4. 17.15 Uhr ///////////////////////// Langenthal Kulinarische Lesung mit Philip Maloney Die «haarsträubenden Fälle des Philip Maloney» mit Michael Schacht und Jodoc Seidel live, während einem 3-Gang-Menü geniessen. Vv: Res.: Tel. 062 919 01 10. bösiger-langenthal, Lotzwilstr. 66. 18.30 Uhr ///////////////////////// Schwarzenburg Peter Stamm Der für den Schweizer Buchpreis 2011 nominierte Schriftsteller aus Winterthur liest aus seinen Werken und gestaltet ein besonderes Programm. Vv: www.schloss-schwarzenburg.ch Schloss Schwarzenburg. 19.30 Uhr
///////////////////////// Solothurn Ladakh – Auf den Spuren des Glücks Das Erbe Tibets. Multivisions-Reportage von Dieter Glogowski. Vv: www.explora.ch Landhaus, Landhausquai 4. 19.30 Uhr
Freitag, 09.12. Bern Advent, Advent.. Siehe 8.12. Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12. 12.15 Uhr Engel – unbekannte Schönheiten Entdecken der vielen schönen Engel im Berner Münster auf einem stimmungsvollen Rundgang. Anmeldung erforderlich: 031 312 04 62 oder infostelle@bernermuenster.ch Berner Münster, Münsterplatz 1. 17.30 Uhr Stadtführung: Offizieller Adventsbummel Siehe 8.12. Tourist Information, Bahnhofplatz 10a. 17 Uhr Szenische Lesung Helmut Grieser und Gerd Heinz. Podium NMS, Waisenhausplatz 29. 20 Uhr ///////////////////////// Biel Fonduefahrt auf dem Bielersee MS Petersinsel. Gemütlicher FonduePlausch mit musikalischer Unterhaltung. ab Hafen/Schiffländte. 19.30 Uhr
Samstag, 10.12. Bern Advent, Advent.. Siehe 8.12. Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12. 12.15 Uhr Amie – Frauenkleiderbörse Tauschbörse abseits der Modeindustrie. Offen für alle Frauen. Frauenraum, Reitschule, Neubrückstrasse 8. 14.00 Uhr Führung: Paul Klee – übermütig In den seitlichen Räumen folgt die Ausstellung mit weiteren rund 120 Werken zwanglos der Chronologie von Klees Schaffen und bietet einen Überblick zu seinen gestalterischen und inhaltlichen Themen. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 12.30/15.30 Uhr Rundgang: Vom Gegeneinander zum Miteinander Ein inspirierender Spaziergang durch Berns Kirchen – ein Einblick in die Konfessions geschichte der Stadt Bern. Dreifaltigkeitskirche, Taubenstr. 10.30 Uhr Stadtführung: Offizieller Adventsbummel Siehe 8.12. Tourist Information, Bahnhofplatz 10a. 15 Uhr Stadtführung: Offizieller Altstadtbummel Die Stadt zu Fuss entdecken (UNESCO-Welterbe) mit ihren Erkern, Brunnen, Türmen, Gassen, Arkaden... Vv: Tourist Information Bahnhof, Tel. 031 328 12 12; www.bern.com Tourist Information, Bahnhofplatz 10a. 11 Uhr Stadtrundgang: Bern architektonisch (StattLand) Wohl kein anderes Quartier zeigt eine so grosse bauliche Vielfalt wie die sich stetig wandelnde Länggasse. Treffpunkt: Haltestelle Güterbahnhof (Bus 11. 14.00 Uhr
Tattoo Bern Tattoo Convention mit Ständen und Ausstellern. Gaskessel, Sandrainstrasse 25. 12.00 Uhr Visite guidée: Paul Klee et Renzo Piano Cette visite présente au public les interactions entre l’art de Paul Klee et l’architecture de Renzo Piano ainsi que l’histoire du Zentrum Paul Klee. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 14.30 Uhr Vollmondturmapéro Beim Einnachten auf den Turm steigen, viel Spannendes über die Glöckner und die Challenfänger erfahren und auf dem Turm bei Vollmond ein Apéro geniessen. 25.– alles inkl. Anmeldung: Tel. 079 760 26 74. Berner Münster, Münsterplatz 1. 18.15 Uhr ///////////////////////// Thun Ladakh – Auf den Spuren des Glücks/ Live Reportage Eindrücke von Land, Kultur und Menschen im «Land der hohen Pässe». Vv: www.explora.ch Burgsaal, Burgstrasse 8. 19.30 Uhr
Sonntag, 11.12. Bern Advent, Advent.. Siehe 8.12. Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12. 12.15 Uhr Das vorletzte Abendmahl Gelesene Texte mit kulinarischem Fest. Schreiberlinge gesucht! Texte an beckerrobin@freenet.de. Anmeldung Essen unter: kultur@gaskessel.ch Gaskessel, Sandrainstrasse 25. 19.30 Uhr Eine Museumswanderung von einem Skandal zum anderen Kostenlose Führung in der Dauerausstellung mit Quirinus Reichen. Historisches Museum Bern, Helvetiaplatz 5. 11.00 Uhr Führung: Anna Blume und ich Zeichnungen von Kurt Schwitters. Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12. 11.00 Uhr Führung: Innenansichten Der andere Blick auf unsere Pflanzen. Verein Aquilegia mit Michael Jutzi. Vv: Kollekte. Botanischer Garten, Altenbergrain 21. 14 Uhr Führung: Passion Bild. Russische Kunst seit 1970 Das Kunstmuseum Bern gewährt Einblick in Arina Kowners umfangreiche Sammlung russischer Gegenwartskunst. Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 11 Uhr Führung: Paul Klee – übermütig Siehe 10.12. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 12.30 Uhr Führung: Paul Klee und Renzo Piano Auf dem Rundgang werden das Zusammenspiel von Kunst und Architektur sowie die Geschichte des Zentrum Paul Klee aufgezeigt. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 11.00 Uhr
Guided tour: Paul Klee – hilarious Paul Klee’s pictorial ideas are closely linked with aspects of language, contemporary history and the history of creation, and engage with concepts of natural science and philosophy. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 14.00 Uhr Ladakh – Auf den Spuren des Glücks/ Live Reportage Eindrücke von Land, Kultur und Menschen im «Land der hohen Pässe». Vv: www.explora.ch Aula Freies Gymnasium, Beaulieustr. 55. 17 Uhr Man nehme kurz alles – Schwitters’ Materialkunst als Kunstmaterial Nach der Führung (11 Uhr). Eine Live-Collage von Julia Haenni, Natalie Keppler, Micha Küchler und Thea Reifler. Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12. 12.00 Uhr Stadtführung: Offizieller Adventsbummel Siehe 8.12. Tourist Information, Bahnhofplatz 10a. 15 Uhr Susanna Schwager Siehe Artikel S. 12. Liest aus «Ida – eine Liebesgeschichte», musikalisch begleitet von Pascal Steiner (ehemals Patent Ochsner. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 11.00 Uhr ///////////////////////// Biel Faszination Wasserkraft Von der Juragewässerkorrektion zur ökologischen Nutzung der Wasserkraft. Drei-SeenFahrt MS St. Petersinsel. Biel ab 10.00, Biel an 17.00. Vv: Reservation: 032 329 88 11. ab Hafen/Schiffländte. 10.00 Uhr ///////////////////////// Düdingen Tanz Katzka Geschichten zum Gedenken an «fr katz» und «Bliss». Bad Bonn, Bonn 2. 17.00 Uhr ///////////////////////// Langenthal Führung: Anordnung der Dinge Die Ausstellung zu Langenthal, dem Oberaargau und der Welt. Der Kurator führt durch die neue Dauerausstellung. Museum, Bahnhofstrasse 11. 14.30 Uhr
Montag, 12.12. Bern Einstein Lectures 2011 Der Philosoph Ronald Dworkin hält im Rahmen der diesjährigen Einstein Lectures vom 12. bis 14. Dezember an der Universität Bern drei öffentliche Vorträge unter dem Titel «Religion without God». Vv: Kostenlos. Hauptgebäude der Universität Bern, Hochschulstrasse 4. 19.30 Uhr Ist die Demokratie käuflich? Oswald Sigg (ehem. Bundesratssprecher), Regina Ammann (Economie Suisse) und Anne Schwöbel (Transparency International) diskutieren über den Einfluss des Geldes auf die Politik in der Schweiz. Schmiedstube, Schmiedenplatz 5. 18.15 Uhr
Dienstag, 13.12. Bern Advent, Advent.. Siehe 8.12. Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12. 12.15 Uhr
Einstein Lectures 2011 Siehe 12.12. Hauptgebäude der Universität Bern, Hochschulstrasse 4. 17.15 Uhr Führung: Kunst am Mittag Bei dieser Führung wird ein Werk oder eine Werkgruppe aus der Sammlung oder Wechselausstellung vertieft betrachtet. Die Führung kann mit einem kleinen Imbiss in der Cafeteria abgerundet werden. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 12.30 Uhr Führung: Passion Bild. Russische Kunst seit 1970 Das Kunstmuseum Bern gewährt Einblick in Arina Kowners umfangreiche Sammlung russischer Gegenwartskunst. Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 19 Uhr Führung: Rectangle and Square Von Picasso bis Judd, Erwerbungen der Rupf-Stiftung. Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8-12. 19 Uhr ganz Ohr – persönliches Gespräch Es gibt Momente, da täte es gut: zu reden, zu erzählen, auszusprechen, zu fragen. Treffpunkt bei der Leuchtstelle. Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 12.30 Uhr
Mittwoch, 14.12. Bern Advent, Advent… Siehe 8.12. Kunstmuseum, Hodlerstr. 8-12. 12.15 Uhr Bern im Licht seiner Spuk- und Gespenstergeschichten Altstadtrundgang mit Alfred Erismann. Zu Fuss, bei jeder Witterung. Anm. und Rückbestätigung erforderlich, Tel. 031 782 03 30 oder alfred.erismann@philon.ch, Fr. 25.–/Person. Besammlung vor dem Zytgloggenturm. 19 Uhr Einstein Lectures 2011 Der Philosoph Ronald Dworkin hält im Rahmen der diesjährigen Einstein Lectures vom 12. bis 14. Dezember an der Universität Bern drei öffentliche Vorträge unter dem Titel «Religion without God». Vv: Kostenlos. Hauptgebäude der Universität Bern, Hochschulstrasse 4. 19.30 Uhr Führung: Goldener Morgen Führung durch die Ausstellung in gemächlicherem Tempo mit ausreichend Sitzgelegenheiten. Geeignet für SeniorInnen. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 10.30 Uhr halb eins – Wort Musik Stille Wort: Hansueli Egli. Musik: Daniela Ivanova, Flöte. Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 12.30 Uhr
irgendwoher – nirgendwohin Katharina Weber, Improvisationen Klavier. Franz Dodel, «Nicht bei Trost. Carmen infinitum» Lesung und Buchvernissage. raum, Militärstr. 60. 20.00 Uhr
Henkersmahlzeit – Paul Lascaux Kulinarische Lesung. Paul Lascaux liest aus «Mordswein». Vv: www.starticket.ch; Tel. 0900 325 325. Gaskessel, Sandrainstrasse 25. 19.00 Uhr
Kreisläufe und Zauberkreise Eine Kulturgeschichte der Zirkulären. Kulturhistorische Vorlesung mit Kijan Espahangizi. HKB-Y Lehre, Papiermühlestr. 13d. 16.15 Uhr
Kunst über Mittag Ein Werk aus der Sammlung oder den Wechselausstellungen wird eingehender besprochen. Kunstmuseum, Hodlerstr. 8-12. 12.30 Uhr
Rathausführung Kostenlose Führungen durch das Bernische Regierungsgebäude in deutscher Sprache. Durchführung bei einer Beteiligung von mind. 5 Personen. Voranmeldung unerlässlich: christine.zimmermann@sta.be.ch Berner Rathaus. 10.00/15.00 Uhr Ukrainian-Polish relations and opportu nities of hosting the UEFA EURO 2012 Podium discussion with experts on Ukrainian-Polish relations. Polit-Forum Käfigturm, Marktgasse 67. 19.00 Uhr Was Liebe vermag. Und was nicht Literarische Lesung. Martin Walser, Überlingen. Universität Bern, Collegium generale, Hochschulstrasse 4. 18.15 Uhr ///////////////////////// Langenthal Der zerbrochene Kopf Philosophische Diskussions-Runde. Chrämerhuus, Jurastrasse 12. 20.00 Uhr ///////////////////////// Wabern Freiheit – eine Illusion? Vortrag und Diskussion mit Pfr. Bernhard Neuenschwander. Im Rahmen des Zyklus zur Freiheit. Kirchgemeindehaus Wabern, Kirchstr. 210. 19.30 Uhr
Mali@Reitschule Auf Polit-Tour mit einem Tourist Guide aus Timbuktu. Info- und Diskussionsveranstaltung. Reitschule, Holzwerkstatt, Neubrückstr. 8. 20.00 Uhr Pädagogische Ambivalenzen: Metaphern des Lernens, Erziehens, Bildens Prof. Dr. Johannes Bilstein, Lehrstuhl für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf. Rückblick – Ausblick: Prof. Dr. Kurt Lüscher, Soziologe, Bern. Universität Bern, Collegium generale, Hochschulstrasse 4. 18.15 Uhr Philip Maloney – Neue Lesetour Der berühmteste Privatdetektiv der Schweiz, live auf der Bühne – mit Michael Schacht und Jodoc Seidel. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr Stadtrundgang: Bern kriminell (StattLand) Wieso in Bern so oft gemordet wird und was Frau Tschumi Wachtmeister Studer zu erzählen weiss. Wo die kriminellsten Ecken der Stadt liegen und in welchem Ambiente Spione sich wohlfühlen. Treffpunkt: Haltestelle Schönburg (Bus Nr. 10, Ostermundigen). 18.00 Uhr Texplora – Neue Formen interaktiver Reiseliteratur Foschungskolloquium. Mit Lukas Zimmer. HKB Y, Grosse Aula, Fellerstrasse 11. 16 Uhr
34 Anzeiger Region Bern
8. bis 14. Dezember 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 10
Alhambra Maulbeerstr. 3, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46 www.cinematte.ch
14.45/17.45/20.45 (ausser Mi) Ab 14/12 Jahren – E/d/f Twilight: Breaking Dawn – Part 1 Erster Teil des dramatischen Finales der TwilightSaga, in dem Bella und Edward heiraten und schon bald in grossen Schwierigkeiten stecken. M it Kristen Stewart und Robert Pattinson.
20.00 (Fr) – Dialekt/D Bärn – seit 1191 Regie: Daniel Bodenmann; Kamera: Pierre Reischer; Dokumentarfilm; CH/2011. Die Geschichte der Hauptstadt ist untrennbar von jener des Bärengrabens und des Bärenparks.
20.45 (Mi) – E/d/f Mission Impossible 4 Vierter Einsatz von Ethan Hunt (Tom Cruise), der diesmal auf eigene Faust arbeiten muss, um Terroristen zu stellen, denen ein Anschlag auf den Kreml gelungen ist.
Capitol 1 remathieu
Kramgasse 72, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
Heisse Töne im National
Die Untoten stürmen den Gaskessel
Heisse Rhythmen im kalten Winter – ein bewährtes Rezept, den Sommer wenigstens für einen Abend zurück zu bringen. Die Gelegenheit dazu bringt das «Impacto Reggeaton XXL» im National. Dort sorgen die Reggaeton-Acts Nova y Jory, Guerrero, Solo Dos und Kenny Fuentes für tropische Stimmung. An der anschliessenden Party im Shakira kann das Tanzbein weiter geschwungen werden. Theater National und Shakira Club, Bern. Sa., 10.12., 21 Uhr
«Night of the Living Dead» heisst es im Gaskessel, wenn die DJs Pan, Anouk Amok und Jesus *66* zum Totentanz aufspielen. Wave, Gothic, Electro und Industrial, vieles davon aus den 80ern, sollen die Knochen zum Klappern bringen. Allerlei untote Motive lassen sich bis Mitternacht in der gleicherorts stattfindenden Tattoo-Convention betrachten. Gaskessel, Bern. Sa., 10.11., 22 Uhr. Tattoo Bern: 12 bis 24 Uhr
Donnerstag, 08.12. Bern BarOmeter Elektronische Leckerbissen zu lesbischschwulem Chillen mit den DJ’s Dunch, Fratz und Xylophee. Frauenraum, Reitschule, Neubrückstrasse 8. 20.30 Uhr Casual Thursday Partytunes. Gratis Eintritt. Silobar, Mühlenplatz 11. 21.00 Uhr Daniel Imhof (Supernova, Rabe) Electronica. Vv: Freier Eintritt. Kapitel Bollwerk, Bollwerk 41. 20.00 Uhr Lost in Music DJ Billy. Pery Bar, Schmiedenplatz 3. 22.00 Uhr Play it Loud! DJ Nick Nasty. Techhouse, House. Wohnzimmer Les Amis, Rathausgasse 63. 22.00 Uhr Reggaematic Thursday Kanneck. Come chill with us, the after Work Reggae Experience. 18-20: Gratis Eintritt. Gaskessel, Sandrainstrasse 25. 18.00 Uhr Swing2do Swing Dance Floor. Gartenraum beim Rest. Veranda, Schanzeneckstr. 25. 20 Uhr Thirst Day She DJ Ellen V. All style. Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 22.00 Uhr United Sudents-Night DJs Str & R.T. Partytunes, R&B, Mashup. 21+ Le Ciel, Bollwerk 31. 23.00 Uhr ///////////////////////// Münchenbuchsee Duo Hall Top Music Band Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr ///////////////////////// Thun Mokka Electronix DJ Princess P. Vv: Eintritt frei. Mokka, Allmendstrasse 14. 20.00 Uhr Tanzbar Die Thuner Donnerstag Nacht kehrt zurück. Komplott Club, Obere Hauptgasse 29. 21 Uhr
Freitag, 09.12. Bern Balberna Balboa Dance Floor. Friedenskirche, Friedensstrasse 9. 20.00 Uhr Barfuss-Disco: DJ Tom Li Rauch- und alkoholfrei. Prisma, Klösterlistutz 18. 21.00 Uhr Dancefloor & Partyhitz DJ Herby. Quasimodo, Rathausgasse 75. 16.00 Uhr Dangerdubz: Benga (Tempa/UK) & Youngman (UK) DJ’s BB1 & Ben Danger, Visuals by Aaawesome Colors! Dubstep. Vv: www.petzitickets.ch Reitschule, Dachstock, Neubrückstrasse 8. 23.00 Uhr
Disco im Prisma mit DJ Tom Li Alkoholfreie Barfuss-Disco mit Worldmusic. Prisma, Klösterlistutz 18. 21.00 Uhr Elek/tro Feat. DJs Dierenz & Ramax. Vv: www.sous-soul.ch Sous-Soul, Junkerngasse 1. 22.30 Uhr Emely & Scum Raketen Musik. Wohnzimmer Les Amis, Rathausgasse 63. 22.00 Uhr Flashback DJ’s: Skoob & Link (Chlyklass.ch). Hip Hop. ISC Club, Neubrückstrasse 10. 22.00 Uhr Hood Couture – Rot weiss bitte! DJ Rob Roy, DJ Bam Bizay, MCs Mo Flow & Lunatic. 21+ Le Ciel, Bollwerk 31. 23.00 Uhr Kinki Edition Tour N°2 Mit dem Münchner Discopop-Duo Columbus. Club Bonsoir, Aarbergergasse 33/35. 23 Uhr Ladies First DJ Don Ricky & DJ Boricua. RnB, HipHop, Latino. Shakira the Club, Maulbeerstrasse 3. 22 Uhr Ladies Night Surprise Guests. Club Classics, Disco, House. Du Théâtre, Theaterplatz 7. 21.00 Uhr Let the Music play DJ Stefano. Pery Bar, Schmiedenplatz 3. 22.00 Uhr Phönix-Tanzfest – Barfussdisco Worldmusic und Oldies. Mit DJ Anton. Phönix-Zentrum, Ostermundigenstr. 71. 20.30 Uhr Progressive Dance Factory Live: Simply D, Adda, Grünesblau. DJs: Epi, Shimono, Grünesblau und Adda. Goa. Gaskessel, Sandrainstrasse 25. 22.00 Uhr Sirion Liaison DJ’s: Frango, Feodor & Bird (All Sirion Records). Deep Tech House. Kapitel Bollwerk, Bollwerk 41. 22.00 Uhr Slave to the Rhythm DJ Kevie Kev. Partytunes. Gratis Entritt. Silobar, Mühlenplatz 11. 22.00 Uhr The good old days Storyteller DJs. Remember the good days. Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 22.00 Uhr Tribute to the 70s DJ Jerry. Lounge Kapelle, Kramgasse 8. 22.00 Uhr ///////////////////////// Lyss Die Partyhütte Party-Mucke pur. Support: DJ Pädu S. Vv: Gratis. Kulturfabrik, Club, Werdtstrasse 17. 22 Uhr ///////////////////////// Münchenbuchsee Duo Hall Top Music Band Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr ///////////////////////// Münsingen Tanznacht40.ch Partytunes. DJ Da Bass. Ab 40 Jahren. Felix, Thunstrasse 64. 21.00 Uhr
///////////////////////// Thun Musik aus abgesägten Auspüffen DJs Olive Oyl & Brutalo. Mokka, Allmendstrasse 14. 20.00 Uhr
Samstag, 10.12. Bern Afterparty «Impacto Reggaeton XXL» Diverse DJs. Reggaeton. Shakira the Club, Maulbeerstrasse 3. 22 Uhr Dance to the Music DJ Van I. Pery Bar, Schmiedenplatz 3. 22.00 Uhr Die Q-Party DJ Le petit prince. Quasimodo, Rathausgasse 75. 22.00 Uhr DJane Sonica Electro, Minimal, House. Wohnzimmer, Rathausgasse 63. 22.00 Uhr Exzess Party für Gays & Friends. Techno, minimal, electro. Vv: www.sous-soul.ch Sous-Soul, Junkerngasse 1. 22.00 Uhr Ghost Club w/Huoratron (Fi) Support: Kid Silly (Bern, CH). Electro, Indie Dance, Nu-Rave. Vv: www.starticket.ch, 0900 325 325. Wasserwerk, Wasserwerkgasse 5. 22.00 Uhr Kotelett&Zadak (Bar25, Hi Freaks/Berlin), Conf, Xylophee (barometer/be). Electronica. Kapitel Bollwerk, Bollwerk 41. 23.00 Uhr Le Ciel Star-Night DJs Marco Wölfli (YB) & Friends, Zazou Mall & Nadine Vinzens, Simon Moser (Radio Energy Bern), Linda & Tamers B-Day Celebration. 21+ Le Ciel, Bollwerk 31. 23.00 Uhr Night of the living dead 80ies, Wave, Gothic, Electro, EMB, Industrial. DJs Pan, Anouk Amok und Jesus *66*. Gaskessel, Sandrainstrasse 25. 23.00 Uhr Phönix Ü40-Tanzfest DJ Lili. World, Pop, Oldies, New Age. Phönix-Zentrum, Ostermundigenstrasse 71. 20.30 Uhr Raggaliscious Fi Meditation & Guest. Lounge Kapelle, Kramgasse 8. 22.00 Uhr Robert Owens (MS2N, Defected, Compost/London, UK), Mercury (Gomma Rec./Bern, CH). Stil: House, Deep House, Oldschool House. Club Bonsoir, Aarbergergasse 33/35. 23 Uhr
Ultimative Mc Battle IX Jury: Lo (BE), Hans Nötig (AG), Freshe (ZG), Hyphen (GR); Hosts: Broccoli G & Skibe; DJs: Fonkeechild (P.U.T.S, Be) & Kickz (BNC). Rap. Vv: www.petzitickets.ch Reitschule, Dachstock, Neubrückstrasse 8. 21.00 Uhr We’re jammin’ Mr. Greg & DJ Roudee. Urban Sounds. Propeller-Bar , Aarbergergasse 30. 22 Uhr ///////////////////////// Münchenbuchsee Duo Hall Top Music Band Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr ///////////////////////// Thun Cherplatz Jugend Schwanden Sagi: DJs Sperber, Flipper vs. Subversiv Records: DJs Ramon, Vekku. Mokka, Allmendstrasse 14. 20.00 Uhr ///////////////////////// Wabern Disco Angolanische Spezialitäten. DJ Alex & Dj Chocolate. Kizomba, Kuduro, Salsa, Zouk, Samba. Restaurant Edis Star, Dorfstr. 22. 18.00 Uhr ///////////////////////// Worblaufen Querbeet-Party DJs Bonnie & Clyde. Downstairs Pub, Worblaufenstr. 161. 20 Uhr
Sonntag, 11.12. Münchenbuchsee Duo Hall Top Music Band Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr ///////////////////////// Thun The Mokka Dancefloor Heroes Vol. 8 Vv: Eintritt frei. Mokka, Allmendstrasse 14. 20.00 Uhr
Montag, 12.12. Bern Salsa Monday Salsa vom Feinsten. El Presidente, Aarbergergasse 36. 21.00 Uhr
Dienstag, 13.12. BERN Die Schlager & Oldiesparty DJ Kosh. Quasimodo, Rathausgasse 75. 16.00 Uhr
Rockstars-We rock with you! DJ Nikki Beach Resident. Rock, Mash Up. Du Théâtre, Theaterplatz 7. 23.00 Uhr
El Cielo – Salsa Elegante Jeden Dienstag! Die Party für alle Salseras und Salseros. DJ Santino & DJ Volcano. Le Ciel, Bollwerk 31. 20.30 Uhr
Saturday Club Dance Plattenleger mcw. Partytunes. Gratis Eintritt. Silobar, Mühlenplatz 11. 22.00 Uhr
Salsa Practica Salsa, Bachata. Gratis Eintritt. Silobar, Mühlenplatz 11. 21.00 Uhr
Saturday Night Fever DJ Corey. 70ies Disco, Funk und mehr. ISC Club, Neubrückstrasse 10. 22.00 Uhr Tausendmal berührt Mit Schnulze & Schnultze. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Bierhübeli, Neubrückstrasse 43. 22.00 Uhr
Mittwoch, 14.12. Münchenbuchsee Duo Hall Top Music Band Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr
Cinématte
14.15/17.15/20.15 (ausser Mi)/23.15 (Fr/Sa) Ab 10/8 Jahren – Deutsch Happy New Year Romantische Komödie über die Silvesternacht in New York. Hochkarätiges Starensemble mit Ashton Kutcher, Robert De Niro, Katherine Heigl, Sarah Jessica Parker, Hilary Swank und viele mehr. 20.15 (Mi) – Deutsch Mission Impossible 4 Vierter Einsatz von Ethan Hunt (Tom Cruise), der diesmal auf eigene Faust arbeiten muss, um Terroristen zu stellen, denen ein Anschlag auf den Kreml gelungen ist.
Capitol 2 Kramgasse 72, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.15/17.15/20.15 (ausser Mi)/23.15 (Fr/Sa) Ab 10/8 Jahren – Deutsch Tim & Struppi Steven Spielberg und Peter Jackson verfilmen Hergés Kultcomic und bieten grosses Abenteuerkino für die ganze Familie. Tim und Struppi auf turbulenter Jagd nach einem antiken Schiff mit Schatz. 20.15 (Mi) – Ab 10/8 Jahren – Deutsch Happy New Year Romantische Komödie über die Silvesternacht in New York. Hochkarätiges Starensemble mit Ashton Kutcher, Robert De Niro, Katherine Heigl, Sarah Jessica Parker, Hilary Swank und viele mehr.
CineABC Moserstrasse 24, 031 332 41 42, www.quinnie.ch 14.15 (Di) – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Jetzt oder nie – Zeit ist Geld Carla (80), Lilli (76) und Meta (74) sind trotz ihres Alters überaus rüstig und pfiffig. Um ihre bescheidene Rente dann und wann aufzubessern, lassen sie sich auch von Gesetzen nicht irritieren. 16.15 – Ab 14/12 Jahren Englisch/Französisch/d/f Midnight in Paris Woody Allens dritte Liebeserklärung an eine europäische Metropole ist ein Genuss: Voll leichtfüssigem Humor, spritzig und hochkarätig besetzt. 18.15 – Ab 12/10 Jahren – Spanisch/d/f Medianeras Frisch verliebt im Zeitalter von Internet, Facebook und Twitter! Mariana, Martìn und die Stadt Buenos Aires. Sie leben im selben Wohnblock, in gegenüberliegenden Häusern. 20.30 – Ab 14/12 Jahren – Englisch/Gälisch/d/f The Guard Ein irischer Kleinstadtpolizist interessiert sich für alles Mögliche – nur nicht für den Drogenring, der sogar einen FBI-Agenten in die Stadt führt. Irische Thrillerkomödie.
CineBubenberg Laupenstrasse 2, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 12.00 – Ab 12/10 Jahren – F/d Les neiges du Kilimandjaro Michele und Marie sind stolz darauf, seit dreissig Jahren verliebt zu sein, und mit beiden Beinen fest im Leben zu stehen. Doch dieses Glück wird zerstört… 14.15/16.30/18.15/20.30/22.30 (Sa) Ab 14/12 Jahren – E/d/f Carnage – Der Gott des Gemetzels Der neue Film von Roman Polanski basiert auf dem Broadway-Stück «God of Carnage». Die Geschichte zweier Elternpaare, die sich treffen, nachdem ihre Söhne in der Schule in einem Kampf geraten sind.
CineCamera Seilerstrasse 8, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 14.00/17.00/20.00 – Ab 12/10 Jahren – E/d/f The Help Verfilmung des Bestsellers von Kathryn Stockett «Gute Geister» («The Help»): Drama um eine schwarze Hausangestellte in Jackson, Mississippi, zu Beginn der 60er Jahre.
CineClub Laupenstrasse 17, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 13.45/16.10/18.35/21.00 Ab 14/12 Jahren – Dialekt Der Verdingbub Die Verfilmung eines schwarzen Kapitels Schweizer Geschichte: Max, ein Waisenkind träumt davon, Teil einer «richtigen Familie» zu sein. Er wird an eine Bauernfamilie verdingt.
16.30 (So) – OV/d Näkkälä Regie: Peter Ramseier. Näkkälä: Ein Dorf in der weiten finnischen Tundra. Für den Emmentaler Hans Ulrich Schwaar ist Näkkälä seine zweite Heimat geworden. 18.30 (So), 21.00 (Do/Sa) – OV/d Nord Regie: Rune Denstad Langlo; mit: Anders Baasmo Christiansen, Kyrre Hellum, Marte Aunemo; NOR/2009. Jomar raucht, schläft und trinkt ziemlich viel – mit Vorliebe hochprozentigen Alkohol... 18.30 (Sa), 21.30 (Fr) – OV/d/f O’Horten – Das neue Leben des Herrn Horten Regie: Bent Hamer; mit: Ghita Nørby, NOR/2007. Als der Lokführer Odd Horten pensioniert wird und sich in seiner neu gefundenen Freiheit zurechtfinden muss, gerät sein geregelter Alltag aus den Fugen. 20.30 (Mo) – OV/e The Beat Is the Law – Fanfare for the Common People Regie: Eve Wood; Musik- und Dokumentarfilm; GB/2010. Von den Tiefen der Industriestadt Sheffield auf die Glastonbury-Bühne...
CineMovie 1 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 10.50 (So) – Ab 10/7 Jahren – Dialekt Herz im Emmental Ein moderner Heimatfilm und ein fesselndes Portrait der sagenumwobenen Schweizer Region und seiner Bewohner. 14.00/16.15/18.30/20.45 – Ab 12/10 Jahren – Italienisch/d/f Habemus Papam Nach dem Tod des Papstes sind mehrere Wahldurchgänge nötig, bis der neue Papst ernannt wird. Vergeblich warten die Massen auf das Erscheinen des Papstes auf dem Balkon.
CineMovie 2 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 10.30 (So)/14.15/18.40 – Ab 7/5 Jahren – Dialekt Die Kinder vom Napf 365 Tage begleitete Alice Schmid die Bergbauernkinder aus der Gemeinde Romoos mit der Kamera in der zerklüfteten, wilden Hügellandschaft am Napf, bis zum sagenumwobenen Änziloch… 16.30/20.35 – Ab 16/14 Jahren – E/d/f A Dangerous Method Wenn die Pioniere der Psychoanalyse – C. G. Jung und dessen Mentor S. Freud – zu Gegenspielern werden, liegt die Wahl der Waffen auf der Hand: geheimste Sehnsüchte, tief verwurzelte Ängste.
CineMovie 3 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 10.40 (So) – Ab 14/12 Jahren – OV/d/f The Substance Der Schweizer Wissenschaftler Albert Hofmann entdeckt im Frühjahr 1943, mitten im Krieg, per Zufall eine bisher unbekannte Substanz: LSD. 15.00/18.00 – Ab 14/12 Jahren – F/d Le Havre Der neue Film von Aki Kaurismäki, kämpferisch und poetisch zugleich. In der französischen Hafenstadt Le Havre versucht ein alternder Schuhputzer ein Flüchtlingskind zu retten. 20.00 – Ab 14/12 Jahren – E/d/f Melancholia Virtuos und bildgewaltig inszeniert Lars von Trier einen poetischen Weltuntergang und erzählt von dieser Kulisse raffiniert die Geschichte zweier ganz unterschiedlichen Schwestern.
City 1 Aarbergergasse 30, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.30/17.15/20.00 – Ab 14/12 Jahren – Deutsch Twilight: Breaking Dawn – Part 1 Erster Teil des dramatischen Finales der TwilightSaga, in dem Bella und Edward heiraten und schon bald in grossen Schwierigkeiten stecken.
City 2 Aarbergergasse 30, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 15.00/17.45/20.30 – Ab 12/10 Jahren – Deutsch One Day Wunderschöne Bestsellerverfilmung mit Anne Hathaway über zwei Seelenverwandte, die sich nach einer gemeinsamen Nacht trotz unterschiedlicher Lebensentwürfe nie ganz vergessen können.
City 3 Aarbergergasse 30, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.30 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Arthur Weihnachtsmann Weihnachtsfilm über die chaotische Familie von «Santa Clause», deren jüngster Nachkömmling Arthur Weihnachten retten will.
8. bis 14. Dezember 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 11
Kino Reitschule Neubrückstrasse 8, 031 306 69 69 www.kino.reitschule.ch 18.00 (Do) – OV/e Frauenfilm Festival: Blessings – The Tsoknyi Nangchen Nuns of Tibet Der tibetische buddhistische Lehrer Tsoknyi Rinpoche hatte die revolutionäre Idee, dass Frauen dieselben buddhistischen Lehren empfangen dürften wie Männer. 17.00 (Fr) – OV/d Frauenfilm Festival: Heirate mich Uli Gaulke, Deutschland 2003. Gladis hat mit ihren 27 Jahren schon so fast alles mit Männern erlebt, was sich zwischen leidenschaftlicher Hingabe und abgrundtiefer Verzweiflung bewegt. 20.00 (Sa) – OV/d/f Frauenfilm Festival: Lola «Lola» ist die Geschichte einer willkürlichen Gewalttat und wie sie die Leben zweier Grossmütter (Lola) beeinflusst… 20.30 (Fr) – OV/d Frauenfilm Festival: Pink Taxi Marina, Alla und Viktoria fahren Frauen durch eine der schnellsten und härtesten Städte der Welt....
«Women are Heroes» am Frauenfilmfest in der Reitschule Vom 8. bis 10. Dezember widmet das Kino in der Reitschule den Frauen ein kleines Filmfest. Auch der französische Fotograf JR huldigt dem weiblichen Geschlecht: Mit überlebensgrossen Porträts von Frauen tapeziert er Züge, Brücken oder Wände in Slums. Diese surrealen Szenerien zeigt sein Film «Women are Heroes» ebenso wie den realen Alltag der Frauen in Brasilien, Kenia oder Indien. Kino in der Reitschule, Bern. Do., 8.12., 20 Uhr 17.15/20.00 – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Tower Heist Gangsterkomödie über betrogene Angestellte die sich an einem hinterhältigen Wall-Street-Hai mit einem dilettantisch geplanten Einbruch rächen wollen. Mit Ben Stiller und Eddie Murphy.
Gotthard Bubenbergplatz 11, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 15.00/17.00/19.00 (ausser Do)/21.00 (ausser Do) Ab 14/12 Jahren – E/d/f Carnage Polanskis scharfsinniger Blick hinter die Kulissen der Bürgerlichkeit. Mit Jodie Foster, Christoph Waltz und Kate Winslet in schauspielerischer Bestform. 19.30 (Do) – OV/d Kitag Opera: Giselle Kitag Opera zeigt Giselle, eines der einflussreichsten Ballette der Romantik.
16.45 (Sa) – F/d Le chat du Rabbin «Un chef-d’oeuvre» (Le Matin ) – Ein atmosphärisch dichtes Bildermärchen, poetisch, humorvoll, mit Zeichnungen, die auf dem genauen Studium von Tier- und Menschenbewegungen basieren. (NZZ) 13.00 (So) – Türkischd/f One Upon a Time in Anatolia Nuri Bilge Ceylan ist eine famos fotografierte «Comédie humaine» voll absurdem Humor und melancholischer Atmosphäre gelungen. 11.00 (So) – Estnisch/d/f Regilaul – Lieder aus der Luft Eine musikalische Reise zwischen Schamanismus und Moderne – Ulrike Koch ergründet die geheimnisvolle Kraft der berühmten estnischen Gesangskultur 20.30 – Türkisch/d/f Silberwald Der in kalten Bildern erzählte Film zeigt auf, wie schmal der Grat zwischen ganz normaler Adoleszenz und Verbrechen sein kann.
Bankgässchen 6, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
16.00 (So) – Dialekt Silvesterchlausen Rickenmann zeigt die Menschen, die hinter diesem Brauchtum aus dem Appenzellerland stehen. Das Silvesterchlausen ist nie zum nationalen Ereignis geworden und daher bei seinen Wurzeln geblieben.
14.00/16.15/18.30/21.00 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Der gestiefelte Kater – 3D Erste Soloshow des gestiefelten Katers, der sich in «Shrek» zum heimlichen Helden entwickelte und nun in Mexiko märchenhafte Abenteuer erlebt.
22.30 (Sa) – E/d/f The Whistleblower Rachel Weisz verkörpert aufwühlend Kathryn Bolkovac, die als Friedenswächterin im NachkriegsBosnien die Verstrickungen der UN-Mission in den Frauenhandel aufgedeckt hat.
Jura 1
Jura 2
Kino Kunstmuseum
Bankgässchen 6, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
Hodlerstr. 8, 031 328 09 99 www.kinokunstmuseum.ch
14.30/17.30 – Ab 8/6 Jahren – Deutsch Tom Sawyer Klassiker über zwei Jungs vom Mississippi und ihre zeitlos unterhaltsamen Abenteuer und Streiche. Mit Heike Makatsch.
18.30 (Di) – Deutsch Die bitteren Tränen der Petra von Kant Von Rainer Werner Fassbinder. Ein Drama der oberen Mittelklasse, in dem es um Besitzgier, Eifersucht, Unterdrückung und Abhängigkeit geht. Einführung: Mechthild Heuser, Kunsthistorikerin.
20.15 – Ab 16/14 Jahren – Deutsch Killer Elite Actionthriller mit Jason Statham, Clive Owen und Robert De Niro. Ehemalige britische Elitekämpfer werden von einem Killerkommando gejagt und gehen zum Gegenangriff über.
Jura 3 Bankgässchen 6, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.30 – Ab 8/6 Jahren – Deutsch Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel Trickreicher Mix aus turbulentem FantasyAbenteuer und warmherzigem Familien-Drama von Kinderfilmpäpstin Uschi Reich. 17.30 – Ab 16/16 Jahren – Deutsch The Change-Up Zwei beste Freunde, die gern einmal das Leben des Anderen führen würden, kriegen ihren Wunsch erfüllt. 20.15 – Ab 14/12 Jahren – E/d/f This Must Be the Place Roadmovie über einen Rockstar, der sich auf eine Reise durch die USA begibt, um den einstigen Peiniger seines Vaters zur Strecke zu bringen.
Kellerkino Kramgasse 26, 031 311 38 05, 077 413 89 17 www.kellerkino.ch 18.45 – Dial/d 77 Tage sind nicht genug Berger untersucht die Prozesse, die der Reaktorunfall von Fukushima in Bern in Gang setzte. Ein klug montierter Film, durchdrungen von Engagement und nicht zuletzt einem Schmunzeln über sich selbst. 15.00 (Sa) – Dial/d Der Italiener Sechs Kellner, drei Köche, das Santa Lucia als Welttheater. Im Film von Poloni ist nicht der Gast König, sondern der Tellerwäscher und der Kellner.
16.00 (Sa) – E/d/f Il portiere die notte Von Liliana Cavani. Mit Charlotte Rampling. Lucia Atherton kommt 1957 in ihre Geburtsstadt Wien zurück und erkennt im Nachtportier des Hotels den früheren SS-Offizier Max Aidorfer wieder... 18.00 (So), 18.30 (Mo) – F/d Lemming Mit Charlotte Rampling, Charlotte Gainsbourg. In den sorglosen Alltag zweier Menschen, die alles unter Kontrolle zu haben glauben, bricht plötzlich das Phantastische und Geheimnisvolle ein. 11.00 (So) – F/d Sous le sable Von François Ozon. Mit Charlotte Rampling, Bruno Cremer, Jacques Nolot. Ozon erlaubte Charlotte Rampling mit dem feinfühligen Porträt einer 50-jährigen Frau, deren Mann auf abrupte Weise verschwindet. 18.30 (Sa/Mi) – E/d Stardust Memories Von Woody Allen. Mit Woody Allen, Charlotte Rampling, Jessica Harper. Eines der persönlichsten Werke Allens. Eine tragische Komödie, rätselhaft schwebend zwischen (Alb-)Traum und Selbstkritik. 18.30 (Do) – F/d Swimming Pool Von François Ozon. Charlotte Rampling verkörpert in diesem Film eine Frau mit prekärem Verhältnis zur Realität. Ein Film der Blicke des Begehrens, der Konkurrenz und der langsamen Annäherung… 17.30 (Fr), 20.30 (Do/Sa-Mo/Mi), 21.00 (Di) – E/d/f The Future Siehe Artikel rechts. Von Miranda July. Darstellerische Unbefangenheit und Verspieltheit zeichnen den neuen Film der Underground-Performancekünstlerin Miranda July aus… 15.30 (So. 11.12.) – F/d Vers le sud Regie: Laurent Cantet. Anfangs der 1980er-Jahre ist Haiti trotz politischen Drucks ein beliebtes Ferienziel und dies vor allem auch für europäische und amerikanische Sextouristinnen…
17.00 (Sa) – OV/d Frauenfilm Festival: Pray the Devil Back to Hell Gini Reticker, USA 2008. Eine aussergewöhnliche Geschichte einer kleinen Gruppe liberianischer Frauen, die sich mitten im blutigen Bürgerkrieg zusammengeschlossen haben. 18.30 (Sa) – OV/e Frauenfilm Festival: Sarabah Rapperin, Sängerin und Aktivistin: Sister Fa ist für junge Frauen in Senegal eine Heldin und nicht aufzuhaltende Kraft für sozialen Wandel. 20.00 (Do) – OV/e Frauenfilm Festival: Women are Heroes Das aussergewöhnliche Leben der vermeintlich gewöhnlichen Frauen in den Favelas von Rio de Janeiro, den Slums in Kenia, auf indischen und kambodschanischen Strassen. 20.30 (Di) – OV/d Uncut – Warme Filme am Dienstag: Weekend Russel und Glen könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Russel sich nach der grossen Liebe sehnt, kommen für Glen Beziehungen nicht in Frage – eigentlich.
Lichtspiel Bahnstrasse 21, 031 381 15 05 www.lichtspiel.ch 20.00 (So) Kurze Filme aus dem Lichtspiel-Archiv Bar ab 19h. 20.00 (Mo) An heiligen Wassern E. Waschneck; CH/D 1932, D, 78‘. Bar ab 19h.
Pathé Westside Riedbachstr. 102, 0901 903 904, www.pathe.ch 10.30 (So)/12.45 (Sa/So/Mi) – Deutsch Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel 10.45 (So)/13.00 (Sa/So/Mi) – Deutsch Arthur Christmas – 3D 12.45 (Do/Fr/Mo/Di)/16.50/20.30/22.30 (Fr/Sa) Deutsch 15.00/18.40 – E/d/f Carnage Von Roman Polanski, mit Jodie Foster, Matt Dillon, Kate Winslet, Christoph Waltz. 13.00/17.50/20.10/22.30 – Ab 14/12 Jahren – Deutsch Der Verdingbub Auch Max ist ein Verding-Kind, der bei der Familie Bösiger durch die Hölle muss… 19.00 (Sa) Faust MET. 13.00/15.10 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch 10.40 (So) – Ab 6/4 Jahren – E/d/f Happy Feet 2 – 3D Von George Miller, Stimmen von: Brad Pitt, Matt Damon, Robin Williams, Elijah Wood 21.00/23.20 (Fr/Sa) – Ab 16 Jahren – Deutsch Immortals – 3D Der unbarmherzige König Hyperion führt seine blutdürstige Armee auf einen mörderischen Feldzug quer durch Griechenland und hinterlässt dabei eine blutige Spur der Verwüstung. 13.00 (Do/Fr/Mo/Di)/15.30/17.20/19.50/22.10/ 00.30 (Fr/Sa) – Ab 12/10 Jahren – Deutsch 10.40 (So)/17.30 (ausser So) Ab 12/10 Jahren – E/d/f In Time Von Andrew Niccol, mit Justin Timberlake, Amanda Seyfried, Cillian Muphy. 13.00 (Do/Fr/Mo/Di)/15.10 Ab 10/8 Jahren – Deutsch Johnny English Reborn Nach «Johnny English» schickt Rowan Atkinson seinen berühmt-berüchtigten Geheimagenten auf eine neue und noch brisantere Mission. 00.30 (Fr/Sa) – Ab 16/14 Jahren – Deutsch Killer Elite Der ehemalige Auftragskiller Bryce hat seinen Job längst aufgegeben. Doch er willigt einen Job ein, um seinem Freund Hunter zu helfen… 17.30 (So) – Ab 16/14 Jahren – Italienisch Matrimonio a Parigi Mit Massimo Boldi, Anna Maria Barbera, Biagio Izzo 10.15 (So)/13.00/15.30/18.00/19.10 (ausser Sa)/ 19.45 (Sa)/21.45 (ausser Sa)/22.10 (Sa)/ 00.20 (Fr/Sa) – Ab 10/8 Jahren – Deutsch 13.30 (Do/Fr/Mo/Di)/16.00/18.30 – Ab 10/8 Jahren – E/d/f New Year’s Eve Mit Jessica Biel, Zac Efron, Ashton Kutcher, Michelle Pfeiffer.
13.00/15.15/19.50/22.10 (ausser Sa) Ab 14/12 Jahren – Deutsch One Day Von Lone Scherfig. Mit Anne Hathaway, Jim Sturges, Patricia Clarkson. Es ist der Abend des 15. Juli 1988. Die hübsche Emma und der charmante Dexter, verbringen einen Abend miteinander… 00.30 (Fr/Sa) – Ab 16/16 Jahren – Deutsch Paranormal Activity 3 von Henry Joost & Ariel Schulman. Mit Katie Featherston, Sprague Grayden, Lauren Bittner.
Anzeiger Region Bern
35
Klappe
für «The Future»
11.10 (So)/13.00 (Sa/So/Mi) Ab 4/4 Jahren – Deutsch Prinzessin Lillifee und das kleine Einhorn Lillifee muss unbedingt Lucys Eltern finden, um das Land von seinem schrecklichen Fluch zu erlösen… 10.30 (So)/12.45/14.50/17.00 (ausser Sa)/ 17.20 (Sa)/20.30/22.30/00.30 Fr/Sa Ab 6/4 Jahren – Deutsch Puss in Boots – 3D 12.50 (Do/Fr/Mo/Di)/15.30 Ab 12/10 Jahren – Deutsch Real Steel Mit Evangeline Lilly, Kevin Durand, Hugh Jackman, Hope Davis. 13.30 (Sa/So/Mi) – Ab 10/8 Jahren – Deutsch 11.00 (So) – Ab 10/8 Jahren – E/d/f The Adventures of Tintin – 3D Der unerschrockene Jungreporter Tim macht sich mit Kapitän Haddock auf die abenteuerliche Reise, einen Schatz zu suchen. Aber sie haben die Rechnung ohne den gefährlichen Sakharin gemacht… 17.20 (ausser Sa)/19.45 (ausser Sa)/22.10 Ab 16/16 Jahren – Deutsch The Change-up Während Dave bereits als Familienvater überfordert ist, geniesst Macho Mitch viele Frauen mit einer steilen Karriere. Nach einer durchzechten Nacht tauschen die beiden ihre Körper… 15.15/21.30 – Ab 12/10 Jahren – Deutsch 10.00 (So)/18.30 – Ab 12/10 Jahren – E/d/f The Help Von Tate Taylor, mit Emma Stone, Bryce Dallas Howard, Viola Davis, Sissy Spacek. 13.00/15.45/18.30 (ausser Di/Do)/21.10/ 23.45 (Fr/Sa) – Deutsch 10.20 (So)/18.30 (Di/Do) – E/d/f The Twilight Saga: Breaking Dawn – Part 1 Von Bill Condon, mit Kristen Stewart, Robert Pattinson, Taylor Lautner. 10.30 (So)/12.50 (Sa/So/Mi) Ab 6/8 Jahren – Deutsch Tom Sawyer 18.10/20.30/22.50 (Fr/Sa) Ab 12/10 Jahren – Deutsch Tower Heist Eine Gruppe befreundeter Geschäftsmänner in New York fällt auf den Anlagenbetrüger Arthur Shaw herein und nun wollen sie einen Raubüberfall auf das Penthouse des Wall-Street-Betrügers verüben…
Rex Schwanengasse 9, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.15/17.45/20.15 – Ab 12/10 Jahren – Deutsch In Time Intelligenter Sci-Fi-Thriller mit Justin Timberlake als Kämpfer gegen ein System, das Alterungsprozesse besiegt hat, aber nur wenigen die Möglichkeit lässt, das auch zu nutzen.
Royal Laupenstrasse 4, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.00/17.00/20.00 – Ab 10/8 Jahren – E/d/f Happy New Year Hochkarätiges Starensemble mit Ashton Kutcher, Robert De Niro, Katherine Heigl, Sarah Jessica Parker, Hilary Swank und viele mehr.
Splendid 1 von Werdt-Passage 8, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.00 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Happy Feet 2 – 3D Sequel zum Oscar-gekrönten Animationsfilm über eine Reihe von tanzenden Pinguinen. 16.30 – Ab 10/8 Jahren – Deutsch Tim & Struppi – 3D Grosses Abenteuerkino für die ganze Familie. Tim und Struppi auf turbulenter Jagd nach einem antiken Schiff mit Schatz. 20.00 – Ab 12/10 Jahren – E/d/f In Time Intelligenter Sci-Fi-Thriller mit Justin Timberlake als Kämpfer gegen ein System, das Alterungsprozesse besiegt hat, aber nur wenigen die Möglichkeit lässt, das auch zu nutzen.
Für Sophie und Jason wird das stete Zusammensein zur Beziehungsfalle. Die Mitdreissiger Sophie und Jason sind seit vier Jahren ein Paar. Sie leben zusammen in einer kleinen Wohnung in Los Angeles und sitzen die meiste Zeit mit ihren Computern gemeinsam auf dem Sofa. Kontakt zur Aussenwelt haben sie nur, wenn Sophie Kindern ihre Tanzstunden gibt und Jason per Kopfhörer die Computerprobleme anderer löst. Ein Ereignis, das ihrem Leben eine neue, sinnvolle Aufgabe geben sollte, bringt ihre ganze Beziehung ins Schwanken: Sophie und Jason wollen die herrenlose Katze mit gebrochener Pfote adoptieren, die sie gefunden und ins Tierspital gebracht haben. Sie gehen davon aus, dass das Tier nur noch wenige Monate zu leben hat. In seiner verbleibenden Lebenszeit wollen sie es hegen und pflegen. Doch bevor sie die Mieze nach Hause holen dürfen, muss sie noch dreissig Tage in der Klinik genesen. Diese Zeit nehmen die beiden zum Anlass, um noch einmal genau das tun, was sie schon immer machen wollten. Während er sich Selbstfindung durch ein Umweltprojekt verspricht, gibt sie ihren Traum, Tanzvideos von sich auf Youtube zu stellen, schnell auf. Stattdessen fängt sie ein Verhältnis mit einem älteren Mann an und zieht kurze Zeit später auch gleich zu ihm ins beschauliche Vorstadthaus. Eine sprechende Katze als narrativer Kniff Die amerikanische Filmemacherin, Performerin und Autorin Miranda July bringt in «The Future» nach ihrem erfolgreichen Erstling «Me and You and Everyone We Know» wieder eine ihrer skurrilen Alltagsgeschichten auf die Leinwand. Dem Film liegt eine Performance Julys über eine Affäre zugrunde. Das Thema fand sie so spannend, dass sie es noch einmal mit den Mitteln des Films erzählen wollte. Und dabei schöpft sie gleichzeitig als Regisseurin und Hauptdarstellerin aus dem Vollen. So schaltet sie regelmässig die Katze ins Geschehen ein: Mit gebrochenem, zittrigen Stimmchen monologisiert «PawPaw», wie sie sich das Leben mit ihren zukünftigen Besitzern vorstellt. Dabei kommt es durchaus vor, dass das Tier philosophische Äusserungen von sich gibt, obwohl es sonst eher an ein kleines Kind erinnert. Die Sprechende ist zugleich Auslöserin und Retterin der Krise von Jason und Sophie – und wird doch am Schluss unabgeholt eingeschläfert. Verschiedene Wahrnehmungen der Zeit Wie es der Titel «The Future» vermuten lässt, geht es im zweitem Langspielfilm der 37-jährigen Multitalent-Künstlerin um Zeit. Die Protagonisten geraten in Torschlusspanik und glauben, dass nun der letzte Zeitpunkt sei, etwas zu erleben. Die Katze dagegen lernt durch den Krankenhausaufenthalt plötzlich den Zustand des Wartens kennen. Ins Fantastische kippt der Film, als Jason beginnt, mit dem Mond zu sprechen und die Zeit anzuhalten, als er von Sophies Affäre erfährt. Miranda July spielt in ihrem Film mit vielen Bedeutungsebenen, sodass die Geschichte an gewissen Stellen merkwürdig verschroben anmutet. Dennoch gelingt es ihr, den Zuschauer immer wieder in die filmische Realität zurückzuholen. Christine A. Bloch \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \
Kino Kunstmuseum, Bern. Vorstellungen täglich bis Mi., 21.12., danach im Kellerkino bis Mi., 28.12. Anfangszeiten unter www.kinokunstmuseum.ch, www.kellerkino.ch
Splendid 2 von Werdt-Passage 8, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.00 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch 17.15 – Ab 6/4 Jahren – E/d/f Der gestiefelte Kater – 3D Erste Soloshow des gestiefelten Katers, der sich in «Shrek» zum heimlichen Helden entwickelte und nun in Mexiko märchenhafte Abenteuer erlebt. 20.00 – Ab 12/10 Jahren – E/d/f One Day Wunderschöne Bestsellerverfilmung mit Anne Hathaway über zwei Seelenverwandte, die sich nach einer gemeinsamen Nacht trotz unterschiedlicher Lebensentwürfe nie ganz vergessen können.
Miranda July scheut sich nicht davor, im Film ganz schräge Dinge zu tun.
36 Anzeiger Region Bern
8. bis 14. Dezember 2011 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 12
Regisseur Peter Bamler bringt das Stück «37 Ansichtskarten» auf die Bühne des Theaters an der Effingerstrasse. Die tragische Komödie von Michael McKeever handelt von Verdrängung und Wahrheit. Avery Sutton würde sein Leben in Europa geniessen. Wäre da nicht seine Verlobte Gillian, die ihn dazu überredet, mit ihr sein Elternhaus im fernen Amerika zu besuchen. Dort angekommen, treffen die beiden auf eine Verwandtschaft, die sich äusserst seltsam verhält.
«Das Stück hat Parallelen zu ‹Arsen und Spitzenhäubchen›», vergleicht Regisseur Peter Bamler das Stück «37 Ansichtskarten» mit dem schwarzhumorigen Filmklassiker von Frank Capra. Die Komödie «37 Ansichtskarten» des vielfach ausgezeichneten amerikani-
Die Geschichte lebt schen Theaterautors Michael McKeever spielt in der heutigen Zeit. Für das Publikum wird rasch klar, dass die merkwürdigen Angewohnheiten von Mutter, Vater, Grossmutter und Tante nicht grundlos entstanden sind. Aber nur langsam kommt die Vergangenheit ans Licht. Genau hier wird das Stück zu einer universellen Geschichte, die vom Verdrängen der Wahrheit und dem Unterlassen von Kommunikation handelt. Humor und Ernst als Herausforderung Bamler, der mit «37 Ansichtskarten» sein Regiedebüt gibt, sieht im Zusammenkommen von Humor und Ernst die Herausforderung bei der Inszenierung. «Genau das hat mich am Stoff gereizt», sagt er. Und so passt das Stück zum einen in seiner Heiterkeit und Unbeschwertheit in die Zeit des Jahreswechsels. Zum anderen deswegen, weil der Blick auf sich selber und die Familie nie so intensiv ist wie in diesen Tagen.
Severin Nowacki
Nelly Jaggi \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Avery (Helge Herwerth, l.) und Gillian (Stephanie Brehme) mit Vater Stanford (Rainer Friedrichsen).
Das Theater an der Effingerstrasse, Bern Premiere: Fr., 9.12., 20 Uhr Weitere Vorstellungen bis 6.1. www.dastheater-effingerstr.ch
Das Verhältnis zu Weihnachten Der Kabarettist Flurin Caviezel ist mit den vier heiligen drei Königen in der Kulturfabrik Bigla zu Gast. Sein neues Programm, «Dieses Jahr schenken wir uns nichts», ist eine humorvolle Adaption der Weihnachtsgeschichte.
Weniger Sprachen, mehr Musik In seinem aktuellen Programm, «Dieses Jahr schenken wir uns nichts», verzichtet Caviezel auf den Einsatz mehrerer Sprachen, wie das etwa in seinem Programm «Zmizt im Läba» seine Spezialität ist. Bei seiner humoristischen Neuauflage der Weihnachtsgeschichte berschränkt er sich auf den Bündnerdialekt und das Hochdeutsche. Umso mehr Platz lässt er dafür der Musik. Zusammen mit seinem Hauskomponisten Carlo Schöb hat er Weihnachtslieder neu arrangiert. Gespielt werden sie von den vier heiligen drei Königen (Pius
Baumgartner, Mario Haltinner, Franco Mettler und Carlo Schöb) auf dem Saxofon. Mit einer Komposition, die aus einem Mix von zwölf Weihnachtsklassikern besteht, verspricht Caviezel einen Höhepunkt im Programm. «Das Stück eignet sich auch für Menschen, die Weihnachten mögen», sagt
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Kulturfabrik Bigla, Biglen Fr., 9.12., 20.15 Uhr www.kulturfabrikbigla.ch
Susanna Schwager, Sie haben eine Roman serie über die Geschichte Ihrer Familie ge schrieben. Woher rührt Ihr Interesse? Ich war längere Zeit in Mexiko, wo ich Reportagen für die alte «Weltwoche» und die «NZZ» schrieb. Als ich in die Schweiz zurückkehrte, hatte ich Fragen. Und ich begann zu fragen, ohne dass ich einen Plan gehabt hätte, ein Buch oder gar mehrere Bücher zu schreiben. Wenn man zurückkehrt, kommt einem das Eigene vor wie das Fremde. Das ist sehr irritierend – und auch wunderbar. Ihr erstes Buch war «Fleisch und Blut» und be schreibt das Leben aus der Sicht Ihres Gross vaters. Wieso begannen Sie die Reihe mit ihm? Das war Zufall. Mein Grossvater sass an einem Familienfest neben mir, und er erzählte mir Dinge, von denen ich dachte, sie seien gar nicht möglich. Ich meinte, er erfinde Geschichten. Er erzählte sehr gut und ich war total fasziniert. Ich fragte weiter und begann die Gespräche aufzuzeichnen. Und davon haben Sie sich zu Ihrem ersten Roman inspirieren lassen. Inspirieren? Ich erfinde keinen Satz, nichts, nie. Und wenn doch, dann sage ich es. Ich schreibe dokumentarische Literatur. Sie basiert auf Oral History,
«Ich erfinde keinen Satz, nichts, nie.» also auf mündlicher Überlieferung. Diese Literaturform gibt es bei uns kaum, doch in Lateinamerika ist sie sehr verbreitet. Im Gegensatz zur Oral History der Historiker wirkt bei Ihnen alles sehr leichtfüssig. Ich versuche das Material zusammenzubauen wie einen Roman, damit man als Leser nicht merkt, dass sehr viel Arbeit dahintersteckt. Ich mochte Geschichte immer gerne, aber der akademische Ansatz, das Leben festzulegen, liegt mir nicht. Ich mag Geschichte, wenn sie Augenblicke hat, wenn sie riecht, wenn sie lacht, wenn sie weint – wenn man sie fühlen kann.
ZVG
Jedes Jahr freuen wir uns auf Weihnachten. Wäre da nicht der Stress mit den Geschenken. Jedes Jahr wird man früher daran erinnert, dass man sich auf die Suche nach etwas Passendem für die Liebsten machen sollte. Und wenn man die Abmachung trifft, dass keine Geschenke gemacht werden, hält sich bestimmt wieder jemand nicht daran. Und die anderen stehen blöd da. Ähnlich gespaltene Gefühle hat der Bündner Kabarettist Flurin Caviezel, wenn er an Weihnachten denkt.
Caviezel. Doch er und die vier heiligen drei Könige schenken sich auf der Bühne nichts; im übertragenen Sinn des Wortes. Und so geht das einzige Präsent an das Publikum: in Form eines unterhaltsamen Abends. Privat sieht es auch Caviezel nicht so eng: Er legt selber hin und wieder Geschenke unter den Baum. Nelly Jaggi
Susanna Schwager liest im Zentrum Paul Klee aus ihrem Roman «Ida», für den sie den Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank erhalten hat. Im Interview spricht sie über ihre Bestseller, die eigentlich Geschichtsbücher sind.
Caviezel (vorn) und die vier heiligen drei Könige machen einander keine Weihnachtsgeschenke.
Ergänzen Sie Ihre mündlichen Quellen mit A rchivforschung? Ich befriedige meine grosse Neugierde lieber durch Gespräche. Ich will mir nicht zu stark vom Papier die Naivität, das Unvoreingenommene nehmen lassen. Wenn man nicht zu viel weiss, kann man besser fragen. Als Erwachsener ist man eh verstopft mit angelesenen Meinungen und Vorurteilen.
Alice Vollenweider
Blick auf die Familie
Susanna Schwager, Zürcher Bestsellerautorin. Kommt Ihnen beim Schreiben manchmal die Lektorin ins Gehege, die Sie beim Diogenes Verlag einst waren? Sind Sie jeweils zu streng mit sich selbst? (Lacht.) Ja, ich bin immer furchtbar streng mit mir und selten zufrieden. Aber ich habe auch gelernt, bewusst die Rollen zu wechseln. Zuerst bin ich die Verbündete meiner Gesprächspartner, danach tippe ich als meine eigene Sekretärin die aufgenommenen Gespräche ab. Danach bin ich die Autorin, und erst zum Schluss werde ich meine Lektorin und beginne zu redigieren. Sie haben in Ihrer Arbeit beim Grossvater an gefangen, in Ihrem jüngsten Buch sind Sie bei der Grossmutter väterlicherseits angelangt. Sie sind dabei, die ganze Familie durchzude klinieren. Warum? Dazu fehlt zum Glück noch viel. Aber es stimmt schon, ich muss mir immer widersprechen. Zuerst breitete sich der Grossvater über ein ganzes Buch aus, also musste ich danach die Perspektive der Grossmutter anschauen. Nach dem eher bernlastigen, protestantischen Milieu in «Fleisch und Blut» und «Die Frau des Metzgers» wollte ich auch das andere Spannungsfeld in mir beleuchten, und das stammt aus dem Thurgau und ist stockkatholisch. Wie geht es weiter? Nach den Alten kommen endlich die Jungen. Im Frühjahr folgt ein Buch über junge Männer. Irgendwann werden Ihnen noch die Gesprächs partner ausgehen. (Lacht.) Das lasse ich auf mich zukommen. In einer versteckten Ecke habe ich aber tatsächlich die verrückte Vision von hundert Jahren erzählter Geschichte, «Das ganze Leben». Mal sehen, ob ich das schaffe. Interview: Michael Feller \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Susanna Schwager, Lesung mit musikalischer Begleitung von Pascal Steiner (ex-PatentOchsner). Zentrum Paul Klee, Bern So., 11.12., 11 Uhr. www.zpk.org
26.12, 20.00 h: Weihnachtskonzert Liebeslieder zu Weihnachten 27.12. 15.00 h: Familienkonzert Karneval vo de Kuscheltier
9. Rüttihubeliade
27.12. 20.00 h: Francis Poulenc Der Geheimnisvolle aus Paris 28.12. 16.00 h: Bach-Beethoven-Brahms Drei Könige der klassischen Musik
Internationales Musikfestival
Künstlerische Leitung Karel Boeschoten
Eine ägyptisch-orientalische Nacht
Freitag, 16. Dez. 2011
28.12. 20.00 h: Böhmen Eine Landschaft voller Musik
19.30 Uhr Kultur-Casino Bern, Grosser Saal
29.12. 16.00 h: Das Horn Ein magisches Instrument
Nehad El-Sayed Oud Jasmin Hürzeler Tanz & Choreographie Johannes Schlaefli Leitung
<wm>10CAsNsjYwMNU1MLKwNLQAALLQvsoNAAAA</wm>
<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIwtLQwtrEwMjPVMjayBHz9DYxNrQyMDIyMDQ0MrQxNTCwNLMEChkambugNChF1-QkgYAmwZhX1MAAAA=</wm>
26. bis 30. Dezember 2011
F e s t ko nze r t
29.12. 20.00 h: 7 Celli Thomas Demenga und seine SchülerInnen 30.12. 16.00 h: Russland Eine Weltmacht der Musik (1) 30.12. 20.00 h: Russland Eine Weltmacht der Musik (2)
Detailprogramm: www.ruettihubeliade.ch Vorverkauf online: www.ticketino.com Telefonisch: 0900 441 441 (CHF 1.00/Minute, Festnetztarif)
<wm>10CAsNsjYwMNU1MLKwNDIAAEMLSO8NAAAA</wm>
<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIwtLIwNrEwMjPVMjayBHz9DYxNrQyMDIyMDQ0MrQxNTCyNDc1NTa0NTcyAGhQy--ICUNAL5UYfNTAAAA</wm>
Chor der Ehemaligen des Gymnasiums Neufeld
Wolfgang A. Mozart, Nehad El-Sayed und Nikolai Rimsky-Korsakoff Werke von
Vorverkauf: Bern Billett, Nägeligasse 1A, Bern Tel. 031 329 52 52, www.bernbillett.ch. Abendkasse ab 18.30
Inserate