Berner kulturagenda 2008 N° 42

Page 1

Pia Neuenschwander

ZVG

Marc Domage

N°42 Do., 16., bis Mi., 22.10.2008

Festival «Tanz In. Bern» in der Dampfzentrale

Pete Philly und Perquisite im Bierhübeli und im Kofmehl

Xenia Zampieri bei Be-Jazz

Bette Davis oder Marlene Dietrich? Eine Diva, die uns über ihre Person im Ungewissen lässt, stellt die Tänzerin Claudia Trozzi in der Performance «(not) a love song» dar.

In Amsterdam haben sie sich vor acht Jahren kennen gelernt, Piet Perquin (Perquisite, links) und Pieter Monzon (Pete Philly), und machen seither erfolgreich gemeinsame Sache.

Mit ihrer Band X-Force hat die Jazz-Sängerin alle Mittel, den «inner coward» zu bekämpfen.

Tanz in der Geisterbahn Im Duo über den Deich Krieg! Vom Tanztheater bis zur abstrakten Performance – das Festival «Tanz In. Bern» zeigt die ganze Palette. Viele der beteiligten Choreografen beschäftigen sich mit Vergangenheit, die sich mal schmerzhaft, mal mythisch verklärt manifestiert.

Sie durchtränken Hip-Hop mit Jazz und Cello. Pete Philly und Perquisite haben damit in den Niederlanden Heldenstatus erreicht und streben nun mit ihrem neuen Album «Mystery repeats» nach Resteuropa.

Wenn Xenia Zampieri mal den inneren Schweinehund überwindet, macht sie gleich ein grosses Album.

Das Wort «Tanzen» kommt aus dem Germanischen und bedeutet «sich hin und her bewegen». Tanzen kann ein Schiff auf den Wellen, ein Kind auf der Nase seiner Eltern oder die Buchstaben vor unseren Augen. Kein Wunder, gehört die Kunstform zu derjenigen, die sich am schwierigsten von anderen Sparten abgrenzen lässt. Schliesslich kann sich auch ein Schauspieler, eine Videoprojektion oder eine Skulptur hin und her bewegen und demnach einen Tanz vollführen. Festivalleiter Roger Merguin, der für «Tanz In. Bern» sechzehn Produktionen zusammengestellt hat, verspricht, einen konzentrierten Blick auf die europäische Szene zu werfen und auszuloten, was zeitgenössischer Tanz alles sein kann. Dabei hat er sich vom langjährigen Erfolg der Berner Tanztage inspirieren lassen, ohne sie zu kopieren. Jeweils vor und nach den einzelnen Vorstellungen können die Besucher auf dem Areal der Dampfzentrale eine ausrangierte Geisterbahn besuchen. Statt einem Tanz der Vampire bekommt man hier Performances dreier Gruppen zu sehen, die sich mit dem Thema Angst auseinandersetzen.

Was kann Holland? Holland hat Candy Dulfer, das Saxofongenie, und Within Temptation, die DJ-Bobos der MetalSinfonie. Das sind zwei beständige Werte, anders als der dritte Exportartikel des Landes, die Tulpen. Bis anhin hat das Land noch nicht besonders mit der Ausfuhr interessanter Hip-Hopper geglänzt, doch schwappt auch solcherlei bald über den grossen Deich. Alles andere wäre ungerecht vom Musikgott, wenn es ihn denn gibt. Pete Philly und Perquisite haben sich in den letzten Jahren in den Niederlanden zu Superstars konzertiert, füllen mit ihrer jazzigen Sprechsgesangskunst die gros­ sen Hallen, stürmen die Charts, sind für ihr Land nominiert an den MTVMusic-Awards. Ihre jetzige Europatournee ist nicht die erste, doch nun werden die Säle grösser.

ner. Im Refrain sind die Stimme von Philly und das Cello von Perquisite im Vordergrund, dazu der Drumcomputer, der auch auf der Bühne nicht zu Fleisch und Blut wird, obwohl das meiste live gespielt wird: mit Saxofon, Bass, Keyboards und DJ. «Unsere Musik braucht einen beständigen Beat», erklärt Perquisite, der neben dem Cello die vorproduzierten zuverlässigen Drums bedient.

So rockig war Be-Jazz wohl noch nie. Mit verzerrten Gitarren (Nick Perrin), hartem Schlagzeugsolo (Simon Fankhauser), Explosionsgeräuschen vom Keyboard (David Bokel) kämpft Sängerin Xenia Zampieri gegen den inneren Schweinehund – «Fighting the Inner Coward» heisst ihr erstes Album.

Konfrontation mit dem Schmerz Furcht einflössend ist auch die stark autobiografische Performance «Loin» von Rachid Ouramdane, einem Franzosen algerischer Herkunft. Zwei Spiegel in Form von Blutlachen bilden seine Bühne, aus einem Lautsprecher ertönt die Stimme der Mutter Ouramdanes, die in einem Interview zu politischen Fragen Stellung bezieht. Die Bewegungen des Tänzers durchzucken seinen Körper

wie Schocks, die die schmerzhaften Erinnerungen und Konfrontationen mit der Vergangenheit versinnbildlichen. Der Vater Ouramdanes war Soldat in Frankreichs ehemaliger Kolonie Indochina. Anhand eines Kriegstagebuches besuchte Ouramdane die Orte, die sich auf der Reiseroute seines verstorbenen Vaters befanden, und sammelte dort, gemeinsam mit einem Videofilmer, Material in Form von Interviews. Erinnerung an einen Mythos Auch die japanische Choreografin Olga de Soto dreht mit ihrem Stück «Histoire(s)» das Rad der Zeit zurück. Ihr Projekt ist, genau wie Ouramdanes Auftritt, gleichzeitig eine choreografische Inszenierung und eine dokumentarische Videoperformance. Darin beschwört sie das Nachkriegs-Paris von 1946 herauf. Zu jener Zeit sorgte die Premiere von Jean Cocteaus Ballett «Le jeune homme et la mort» aufgrund expliziter Erotik für Furore. Olga de Soto reaktiviert die Erinnerungen daran. Von einer scheinbar glamourösen Vergangenheit erzählen die Diven in Alain Buffards Produktion «(not) a love song». In dieser Tanzperformance bleibt der Zuschauer im Ungewissen, mit wem er es zu tun hat. Die Protagonistinnen geben vor, einmal grosse Stars gewesen zu sein. Doch die Realität ist eigentlich grau, und ihr entfliehen sie mithilfe der Musik. Tanzen und Träumen werden eins. Helen Lagger \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Dampfzentrale, Bern Mi., 15.10., bis So., 2.11. www.dampfzentrale.ch

Heisere Stimme, Cello und Drumcomputer In «Fish to Fry» rappt Philly mit heiserer Stimme in Oldschool-Manier, ein Klavier klimpert sich frei wie ein Fisch durchs Fahrwasser des flotten Songs. Im gesungenen Refrain zeigt der Rapper, dass er auch mit den Melodien umgehen kann. Eine Riesenhand voll Jazz ist auf der ganzen Platte unverkennbar, dazu kommt ein wenig von allem. Reichhaltiges Arrangement an reduziertem Beat ist das Rezept des Duos, charakteristisch ist auch das Cello von Produzent Perquisite. Das Titelstück, «Mystery Repeats», ist das stärkste der Platte. Pete Philly sinniert, wie es wäre, wenn er nicht auf Produzent Perquisite getroffen wäre, es hört sich an wie eine Liebeserklärung an seinen Arbeitspart-

Tja, die Schweizer Berge ... Eine Frage drängt sich auf: Was macht dieses Solo-Cello im Hiphop? Perqui­site war gemäss eigener Aussage ein sehr talentierter Celloschüler, dessen Lehrer es gerne gesehen hätte, wenn er das Konservatorium besucht hätte. «Doch ich hatte mich für ein klassisches Studium schon zu fest mit der Hip-Hop-Musik beschäftigt», sagt Perquisite, der eigentlich Piet Perquin heisst. Stattdessen hat er Architektur studiert, aber letztlich vielmehr Beats als Häuser gebaut. Ihre flache Heimat haben die beiden längst in der Tasche, nun freuen sie sich auf die nächste Herausforderung, den deutschsprachigen Raum. Gänzlich unbekannt ist das Duo der hiesigen Kopfnickergemeinde beileibe nicht. Gurtengänger berichten von einem exquisiten Konzert diesen Sommer. Und Perqui­ site berichtet von einem «hübschen Festival oben in den Schweizer Bergen». Ts, Holländer! Michael Feller \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Bierhübeli, Bern. Do., 16.10., 21 Uhr www.bierhuebeli.ch Kofmehl, Solothurn Fr., 17.10., 19.30 Uhr

Der Feind ist in uns drin! «Ich bin produktiver, wenn ich einem roten Faden folgen kann», begründet Zampieri ihr Themenalbum. Sie ficht von Anfang bis zum Ende, von den «Marching Orders» bis «I win anyway» einen Kampf gegen diesen BlockadenBastard, den wir alle kennen. Bei Xenia Zampieri macht er sich zum Beispiel beim Sport bemerkbar. «Das Gute am Kampf mit dem inneren Schweinehund ist, dass man immer gewinnt», sagt sie. Einleuchtend: Er ist ein Teil von uns, also geht auch jedes Mal ein Teil von uns als Sieger vom Schlachtfeld. Zampieris Kriegsführung verschnauft in ruhigeren Jazz-Nummern und klingt dann wieder nach Action Thriller mit Retro-Einschlag. Sirenen, Helikopter, Schüsse sind im Hintergrund zu hören. Die Jazz-Sängerin und Gesangslehrerin mit Ostschweizer Rockerinnenwurzeln hat ein wahrlich martialisches Album geschrieben, das alle paar Takte für eine Überraschung gut ist. Der Soundtrack für den Kampf gegen das Ich, explosiv in allen Wortsinnen. Das ist grosses g Jazz-Rock-Tennis. (mfe) sun

o erl \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \V\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \

Be-Jazz in den Vidmarhallen, Liebfeld Do., 16.10., 20.30 Uhr www.bejazz.ch


30 Anzeiger Region Bern Inserat 142 x 202 mm

16. bis 22. Oktober 2008 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 2

Informationsveranstaltungen Gymnasium und Fortbildungsklassen

An den folgenden Tagen führen wir am Gymnasium und an den Fortbildungsklassen Infomorgen bzw. -abende durch. Grosse Informationsveranstaltung: • Samstag, 15. November 2008, 9.00 – 11.30 Uhr, beginnend in der Aula Kleine Informationsabende: • Dienstag, 2. Dezember 2008, 20.00 Uhr, im Bistro • Montag, 12. Januar 2009, 20.00 Uhr, im Bistro Volksschule

BERNER KAMMER

ORCHESTER

www.bko.ch

Wien – Pr ag Dienstag, 21. Oktober 2008 19.30 Uhr Konservatorium Bern, Grosser Saal 19.00 Uhr Konzerteinführung

Berner Kammerorchester Mirjana Reinhard, Violoncello Johannes Schlaefli, Leitung Leopold Koželuh Sinfonie g-Moll

Antonín Dvorˇák

Waldesruh und Rondo für Violoncello und Orchester

Wolfgang Amadeus Mozart

Sinfonie Nr. 38 D-Dur, KV 504 («Prager») Vorverkauf: Bern Billett, Nägeligasse 1A, Bern Tel. 031 329 52 52, www.bernbillett.ch

An den folgenden Samstagen führen wir in der Volksschule Informationsmorgen durch: • Samstag, 22. November 2008, 8.50 – 11.30 Uhr (inkl. Basisstufe) • Samstag, 24. Januar 2009, 8.50 – 11.30 Uhr (nur 3. – 9. Klasse) Der Unterricht findet statt, so dass Sie in den Schulalltag Einblick nehmen können. Ausserdem können Sie sich durch die Schulleitung und die Lehrkräfte beraten lassen. Informationsabende: • Mittwoch, 22. Oktober 2008, 20.00 Uhr im Trigon TR 3.8, 3. Stock • Mittwoch, 7. Januar 2009, 20.00 Uhr im Trigon TR 3.8, 3. Stock Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! • Campus Muristalden: ab Bahnhof Bern Bus Nr. 12, Richtung Schosshalde/ Zentrum Paul Klee, bis Haltestelle «Liebegg». • Basisstufe Melchenbühlweg 8: ab Bahnhof Bern Bus Nr. 12, Richtung Schosshalde/ Zentrum Paul Klee, bis Endstation. Fussweg ab Endstation zum Schulgebäude Melchenbühl ca. 5 Min.

Sparen Sie mit dem RailAway-Messekombi.

Bern, 23. – 27. Oktober 2008

Neuheiten 2009

www.suissecaravansalon.ch

Impressum Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda Die «Berner Kulturagenda» ist ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda. Sie erscheint wöchentlich mit dem Anzeiger Region Bern in einer Gesamtauflage von 139 130 Exemplaren. Gesamtprojektleitung: Christoph Hoigné (hoi), christoph.hoigne@kulturagenda.be Redaktion: redaktion@kulturagenda.be / Michael Feller (mfe) Leitung: michael.feller@kulturagenda.be / Nadine Guldimann (ngu), Stv. Leitung: nadine.guldimann@kulturagenda.be / Claudia Sandke (sa), Produzentin: claudia.sandke@kulturagenda.be / Volker Dübener (vd), Grafik: volker.duebener@kulturagenda.be / Mariana Raschke (mara), Praktikantin: praktikum@kulturagenda.be Freie Mitarbeiter: Franziska Egli (fee), Nina Heinzel (nih), Sonja Koller (soko), Helen Lagger (hel), David Wegmüller (daw) Adresse: Redaktion Berner Kulturagenda, Progr (Zentrum für Kulturproduktion), Waisenhausplatz 30, Postfach 5414, 3001 Bern, Telefon 031 310 15 00, Fax 031 310 15 05, Internet: www.kulturagenda.be Nr. 43 erscheint am 22.10.08. Redaktionsschluss 10.10.08. / Nr. 44 erscheint am 29.10.08. Redaktionsschluss 17.10.08. Agendaeinträge: Nr. 44 bis am 17.10.08 / Nr. 45 bis am 25.10.08 / Eingabe an die Datenbank der Berner Zeitung BZ: Berner Zeitung BZ, Veranstaltungen, Postfach 5434, 3001 Bern, E-Mail veranstaltungen@hinweise.ch, Fax 031 330 39 88 Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet die Redaktion der Berner Kulturagenda. Änderungen durch die Veranstalter vorbehalten. Verlag / Inserate / Sponsoring: verlag@kulturagenda.be / Olivier Wermuth: olivier.wermuth@kulturagenda.be Verlag Berner Kulturagenda, Progr (Zentrum für Kulturproduktion), Waisenhausplatz 30, Postfach, 3001 Bern Telefon 031 310 15 00, Fax 031 310 15 05, Internet: www.kulturagenda.be Inserateschluss für Nr. 43 ist der 15.10.08 / Inserateschluss für Nr. 44 ist der 22.10.08 Korrektorat (redaktionelle Beiträge): Korrektorat Vogt Verleger: Gemeindeverband Anzeiger Region Bern, Postfach 5113, 3001 Bern Abonnemente: Die Mittwoch-Ausgabe des Anzeigers Region Bern – inkl. Berner Kulturagenda – kann für CHF 110.– jährlich abonniert werden. Telefon 031 382 10 00, abo@anzeigerbern.ch, www.anzeigerbern.ch Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und Inserate, welche in der Berner Kulturagenda abgedruckt sind, dürfen von nicht autorisierten Dritten weder ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonstwie verwendet werden. Insbesondere ist es untersagt, redaktionelle Beiträge und Inserate – auch in bearbeiteter Form – in Online-Dienste einzuspeisen. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird gerichtlich verfolgt. Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern und dem Kanton Bern für die finanzielle Unterstützung.

echos

i hired a contract killer oder wie feure ich meinen mörder? von aki kaurismäki

inszenierung: stefan meier mit: ivana bach rené blum karo guthke yeliz kartal bernd reichelt robert runer benjamin spinnler daniel stähli oliver stein werner wenger

der bund

«Mit einer ebenso abstrakt-präzisen wie grotesken Inszenierung wird Stefan Meier Kaurismäki absolut gerecht. In Deutschland wird sie reihum gespielt, die Bühnenfassung des 1990 entstandenen Kultfilms. Und wie in anderen Fällen auch ist es dem kleinen Berner Kammertheater gelungen, den Filmstoff erstmals in der Schweiz auf die Bühne zu bringen.»

oktober 08 mi do fr sa mo di mi do fr sa so di* mi* do fr*

15 16 17 18 20 21 22 23 24 25 26 28 29 30 31

20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 17.00 20.00 20.00 20.00 20.00

*Freier Verkauf

berner zeitung bz

«Kaurismäki macht Filme, bei denen man sich beim Lachen verschluckt, in denen minutenlang geschwiegen wird und bei denen man nicht immer ganz drauskommt. Stefan Meier setzt dieses Label ganz ausgezeichnet um: dicht-versponnen, lustig-verworren und so sparsam und lakonisch, wie es dem Filmoriginal entspricht. Zehn Männer und Frauen stehen auf der Bühne, ein ungewohnt grosses Team.»

telefonische vorbestellung | mo – sa | 14 – 19 h | 031 382 72 72 | www.dastheater-effingerstr.ch


16. bis 22. Oktober 2008 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 3

Anzeiger Region Bern

ZVG

Im arabischen Emirat Dubai spricht niemand von Migrationsproblemen, denn die Bevölkerung besteht zu 80 Prozent aus Ausländern. Einer von ihnen ist Roger Federer, der dort seine liebste Auslandresdidenz hat, aber um ihn geht es hier nicht. Andere sind Frauen aus der ägyptischen Oberschicht. Es ist ein Phänomen neueren Datums, dass reiche Ägypterinnen und Ägypter nach Dubai ziehen, dort gut bezahlte Jobs haben, in Saus und Braus leben und unter ihresgleichen bleiben. Damit hat sich Simone Röthlisberger in ihrer Lizen­ziatsarbeit in Sozialanthropologie beschäftigt. Der Film «Live Your Dream» ist das Herzstück ihrer Abschlussarbeit, die sie an der Uni Bern eingereicht hat. Er ist einer von 20 Beiträgen, die am ersten

Destination Shopping-Mall: der Traum von ägyptischen Oberschichtlern. In «Live your Dream» von Simone Röthlisberger.

ZVG

Die Stiftung Science et Cité will die Distanz zwischen den Hochschulen und der Gesellschaft verkleinern. Zum Beispiel mit einem Filmfestival, das Seminar- und Abschlussarbeiten von Schweizer Studentinnen und Studenten zeigt.

Die Zucht von Schafen ist vom Beruf zum Hobby geworden, zeigt Sylviane Neuenschwander in «Schneeweisse Schwarznasen». Der Film bildet den Abschluss des Festivals. Film-Festival «Science et Cité Cinéma» gezeigt werden, einer Werkschau des studentischen Abschlussfilmes. Ein Schmelztiegel der Träume In ihrem Film porträtiert Simone Röthlisberger fünf Frauen, die nach Dubai und Abu Dhabi übergesiedelt sind. «Die Vereinigten Arabischen Emirate sind für Ägypterinnen eine Traumdestination», sagt sie. Dubai ist ein Schmelztiegel des ganzen arabischen Raumes. Hier suchen einerseits Menschen aus der Oberschicht ihr Glück. Auf der anderen Seite ermöglichen miserabel bezahlte Arbeitskräfte aus Indien und Pakistan das Aufstreben der Emirate. Nermin ist eine der Akteurinnen im Film. Sie hat Röthlisberger bei einem früheren Aufenthalt in Kairo kennen gelernt. Über ihre Freundin hat sie in Dubai die Kontakte zu den anderen Interviewpartnerinnen geknüpft. Der 40-minütige Film zeigt Gespräche mit den Frauen über ihr Leben in den Emiraten. Im Zentrum steht dabei deren Rolle als Frau. «Nachdem ich so viel in die Liz-Arbeit investiert habe, ist es schön, dass ich meinen Film nun zeigen kann», sagt

Röthlisberger. Die Arbeit am Film habe den Abschluss abwechslungsreicher gemacht. Daneben hat sie eine 60-seitige schriftliche Arbeit verfasst. Wissenschaft ist nicht öde Oliver Schneitter ist der Initiator des Film-Festivals. Die unabhängige Stiftung Science et Cité verfolgt das Ziel, Wissenschaft und Gesellschaft näher aneinander zu führen. «Wir vertreten den Anspruch, dass Publikumsnähe kein Widerspruch zu wissenschaftlicher Arbeit sein muss», sagt Oliver Schneitter. Die 20 Filme, die an zwei Tagen in der Cinématte gezeigt werden, sind ausschliesslich sozialwissenschaftliche Filme. Auf die Vermischung mit der Naturwissenschaft hat Schneitter bewusst verzichtet, «da wären zwei Welten aufein­andergeprallt», erklärt er. «An gewissen Instituten der Schweizer Universitäten kommt die Akzeptanz von Filmen als Abschlussarbeit ins Rollen», sagt er. Gerade in Sozialanthro­ pologie ist der wissenschaftliche Film keine neue Gattung, nur hat er an den Universitäten noch keine Tradition als Medium für wissenschaftliche Arbeiten. Gewöhnlich werden für den Li-

zenziats- oder für den Masterabschluss hundertseitige Arbeiten abgegeben. Die Förderung des neuen Mediums ist also ein zweiter Zweck von Science et Cité Cinéma. Eine Jury bewertet und prämiert die Beiträge. Simone Röthlisberger hat bis auf einen Teil der Nachbearbeitung den ganzen Film im Alleingang geschaffen. Diese No-Budget-Produktion ist das übliche Los der Studierenden, die sich ins Dokumentarfilm-Metier wagen. Es gibt aber auch andere Beispiele: «Schneeweis­se Schwarznasen» von Sylviane Neuenschwander, der zweite Berner Beitrag im Wettbewerb, ist professionell produziert und wurde bereits im Schweizer Fernsehen gezeigt. Dieser Film dreht sich um Walliser Schafzüchter, die im Schichtbetrieb in der Industrie arbeiten und die Zucht der Schwarznasen-Schafe in ihrer Freizeit betreiben. Um «Live your Dream» zu realisieren, nahm Simone Röthlisberger einigen Mehraufwand in Kauf, stürzte sich in ein herausforderndes Metier, indem sie bis dahin noch wenig Erfahrung hatte. Das Resultat ist inhaltlich interessant und handwerklich erstaunlich gut gelungen. Ein tragischer Schicksalsschlag Hinter der Abschlussarbeit verbirgt sich noch eine ganz andere, persönliche Tragweite. Nermin, mit der sie nach den Dreharbeiten in den Emiraten herumreiste, kam bei einem schweren Verkehrsunfall ums Leben. Es war ein traumatisierendes Erlebnis für die 32-Jährige. «Ich konnte während eines halben Jahres nicht am Film weiterarbeiten», erzählt Röthlisberger, die mit Nermin eine gute Freundin verloren hat. Dass sie ihre Arbeit zu Ende geführt hat, war für sie auch ein Weg, das Erlebte zu verarbeiten. Michael Feller \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Cinématte, Bern Fr., 17.10., 9 bis 22 Uhr Sa., 18.10., 9.15 bis 22 Uhr «Live your Dream»: Fr., 17.10., 13.15 Uhr www.science-et-cite.ch

Sagenhafte Männerfantasie aus Stroh

Was für eine Karriere: 1981 gabs Hassbriefe und Kotpakete, 2008 flattert eine Einladung ans New Yorker Theaterfestival «Fringe» ins Haus. Die Rede ist vom «Sennentuntschi», der Schweizer Sage um drei Alphirten, die sich aus Langeweile und Triebstau eine Strohpuppe – das Sennentuntschi – basteln, sie füttern und sich an ihr verlustieren. Doch sie kommen nicht ungeschoren davon: Die Puppe wird lebendig und rächt sich auf blutrünstige Weise. Begehrter Stoff Der Schweizer Dramatiker Hansjörg Schneider verfasste 1972 aus dem Sagenmotiv ein erotisches Dialektschauspiel, welches das Schweizer Fernsehen 1981 im Nachtprogramm ausstrahlte. Skandal! Die Zuschauer waren empört und warfen Schneider Pornografie vor. Inzwischen wurde der Stoff auf vielfältige Weise verarbeitet: unter anderem als Theater, Oper, Kurzfilm und Roman. Auch Niklaus Talman, Leiter des Talman Ensembles aus Überstorf, war sehr angetan vom «Sennentuntschi», besonders von Hansjörg Schneiders Fassung: «Ich mag seine direkte, ungeschliffene

Sprache.» 1998 hatte Talman einen verwegenen Wunsch: Er wollte das urchige Stück Schweizer Kultur mit seinem Ensemble in den USA auf die Bühne bringen. Umstrittener Kulturexport Zehn Jahre später ist der Traum des Freiburger Theatermachers wahr geworden. Im August 2008 hat er mit seinem Ensemble die englische Fassung des «Sennentuntschi» – «The Legend of the Cowgirl» – am renommierten New Yorker Festival fünfzehn Mal aufgeführt. Ein Meilenstein für die kleine Theatergruppe. Empörung löst das «Sennentuntschi» heute keine mehr aus. Aber gestaunt haben die Amerikaner über die un­zim­ per­lichen Sennen, die so gar nicht ins klischierte Schweizbild passen wollen. Das Publikum war sehr interessiert, erzählt der 40-jährige Regisseur. Allen war der Schweizer Kulturexport offensichtlich doch nicht ganz geheuer: «Eine merkwürdige Mischung aus kindlicher Unschuld und europäischer Dekadenz», meinte ein Rezensent. Ein anderer Kritiker erlebte «die definitiv schrägsten neunzig Minuten meines Sommers». Frankensteinsche Mörderpuppe Er habe das bisher humorvollste «Sennentuntschi» inszeniert, sagt Talman. Lachen über derb fluchende Typen, sexuelle Gewalt und Blasphemie?

Alexandra Schürch

Das einstige Skandalstück «Sennen­ tuntschi» zu Gast am New Yorker Theaterfestival «Fringe»: Diese kleine Sensation hat das Freiburger Talman Ensemble zustande gebracht. Jetzt kommt die Sennenpuppe der Schweizer Sage ins Theater am Käfigturm.

Drei fluchende Sennen und das Sennentuntschi, das langsam aber sicher die Herrschaft übernimmt: Luc Spori, Claudia Faes, Martin Maurer und Niklaus Talman (v.l.). «Es ist kein Klamauk», entgegnet er, «ich nehme das Stück sehr ernst, es ist tragikomisch.» Auf plumpe Gewaltdarstellungen habe er bewusst verzichtet. Gerade dass sich vieles nur in den Köpfen des Publikums abspiele, finde er spannend. Eine besondere schauspielerische Leistung vollbringt die Zürcherin Claudia Faes: Als Sennentunschi verwandelt sie sich allmählich in eine lebendige Puppe. Frühere Verkörperungen der Figur habe sie absichtlich nicht angeschaut: «Ich habe mein eigenes Wesen mit sehr reduzierter Bewegungssprache kreiert.» Eines, dass Frankensteins Kabinett ent-

springen könnte und bald so vulgär wird wie seine Erfinder. Wie das Sennentuntschi einem ihrer Peiniger die Haut vom Leibe reisst, wird auf der Talman-Bühne nicht ausgekostet. Wer es blutrünstiger mag, wird nächsten Herbst von Erfolgsfilmemacher Michael Steiner («Mein Name ist Eugen», «Grounding») bedient: Sein «Sennentuntschi»-Remake wird – so verspricht er – ein «Saga-Horror-Film». Nadine Guldimann

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Theater am Käfigturm, Bern 17., 18., 19.10., weitere Aufführungen bis 2.11., www.theater-am-kaefigturm.ch

Smalltalk

mit Renate Hornstein, Wiener JazzFolk-Singer-Songwriterin

ZVG

Universitäts-Abschluss auf der Filmspule

31

Frau Hornstein, Sie haben Ihre erste Solo­CD veröffentlicht. Einen Plattenvertrag haben Sie abgelehnt und das Album stattdessen gleich selber produziert. Warum? Es hätte zu viele Einschränkungen gegeben. Ich brauche meine Freiheit, die Dinge sollen im Sinne der Musik geschehen. Meinen Kopf möchte ich von kommerziellen Ideen freihalten. Zusammen mit dem Fotografen Martin Reisinger haben Sie auch Cover und Booklet selbst gestaltet, inspiriert von einer Artischocke. Was hat dieses Gemüse mit Ihrer Musik gemein? Das Album ist nach dem gleichnamigen Song «The Very Heart Of Things» benannt. Die Artischocke bietet sich wunderbar als Symbol für das «wahre Herz der Dinge» an – schneidet man sie auf, zeigt sie ihr vielschichtiges Inneres, wunderschön. In meinen Liedern suche ich ein Entblättern der Dinge, ich versuche, Schicht um Schicht zu lesen. Von Reisingers Fotografie war ich stark beeindruckt. Entblättern Sie sich auch in Ihrer Rolle als Sängerin? Schliesslich wirken Ihre Texte sehr persönlich. Es ist definitiv ein sehr persönliches Album. In gewisser Weise ist es eine Rückschau, vieles handelt von meiner Kindheit. Schreiben ist per se etwas sehr Intimes. Es geht darum, etwas von sich nach draussen zu tragen – kein leichter Balanceakt. Manchmal bin ich im Nachhinein selber überrascht, wenn ich bei gewissen Songs erkenne, was da alles von mir drinsteckt. In einem Ihrer Songs singen Sie vom «pumpkin pie wonderland», in das wir uns angesichts der schlimmen Machenschaften in der Welt scheinbar bequem zurückziehen können. Was steckt hinter dem Kürbiskuchenland? Das ist zynisch gemeint! Für mich steht der Pumpkin Pie als traditionelles US-amerikanisches Gericht zu Erntedank für die Familienidylle, das Harmlose. Im Song dient er als Kontrastmittel, zu den Bomben, die gleichzeitig draussen einschlagen. In unserer Welt gibt es derartige Gegensätze. Ich wünsche mir, dass uns diese Unterschiede zumindest hin und wieder auffallen. Das ist nicht selbstverständlich. Die Produktion eines Albums bezeichnen Sie als Veränderungsprozess, der in der CD einen Ruhepunkt findet und sich live auf der Bühne fortsetzt. Wie wichtig ist es für Sie, auf der Bühne zu stehen? Die Bühne ist letztlich der Ort zum Feiern – jedesmal passiert anderes. Der Austausch mit Band und Publikum verleiht dem Ganzen eine zusätzliche Dimension. Jeder Musiker steckt etwas hinein, das hält das ganze lebendig und macht grossen Spass. Schön, wenn das Publikum merkt, dass da etwas ständig weiterwächst. Mariana Raschke \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Bee Flat, im Progr Bern So., 19.10., 20.30 Uhr www.bee-flat.ch


32

16. bis 22. Oktober 2008 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 4

Kinder & Jugend /// Märkte & Messen Zirkus /// Freizeit /// Ausflßge

Theater /// Tanz /// Kabarett /// Kleinkunst

1. Familiensporttag auf dem Gurten

Theater Ohne Wiederholung im Ono

ÂŤAm Achti ar ArcheÂť im Schlachthaus Theater

Wer will noch Versteckis spielen? Heute muss es Funsport mit reichlich Ausrßstung sein. Am ersten Familiensporttag auf dem Gurten lassen sich gleich 17 Sportarten ausprobieren, darunter Discgolf, Älplerhornussen, Gummistiefelwuchten oder Baumstammstossen. Warum nicht einmal einen Sprung von der Trockensprungschanze wagen oder sich in den Skisimulator setzen? Gurten. So., 19.10., 10–17 Uhr

Eine der tollsten Eigenschaften von Kindern ist, dass sie noch nicht so berechnend und eitel sind wie Erwachsene. Deshalb macht Improvisation mit Kindern den beiden schlagfertigen Improdamen Rachel RÜthlin und Gabriela Renggli vom Theater Ohne Wiederholung auch so viel Spass. In inästächa umäschla entwickeln sie mit ihnen Geschichten voller Fantasie. Ono Bern. Mi., 22.10., 14 Uhr

Duhu, gibt es den lieben Gott wirklich? Das ist eine dieser Kinderfragen, die unser Gesicht in Falten legt. Nur nicht verzweifeln, die drei Pinguine im neuen StĂźck vom Theater Eiger MĂśnch und Jungfrau finden kluge und undogmatische Antworten auf diese und andere Fragen. Inszenierung von Beatrix BĂźhler, Musik von Resli Burri. Schlachthaus Theater Bern, 17.10., 19 Uhr, 18. und 22.10., jeweils 16 Uhr (ab 8 Jahren)

Donnerstag, 16.10. Bern 38. Berner Weinmesse Bis 19.10. Infos: www.bernerweinmesse.ch BEAexpo, Guisanplatz/Allmend. 17.00 Uhr Circus Monti Eintauchen... ein schillerndes Gesamtkunstwerk mit Clo Bisaz & Adrian Meyer. Vorverkauf: Tel. 056 622 11 22 oder www.circus-monti.ch Allmend. 15 und 20.15 Uhr Papa Papillon im Kindermuseum Creaviva Der Berner SchmetterlingszĂźchter Marc de Roche zĂźchtet in diesem Sommer im Kindermuseum verschiedene Schmetterlingsarten, die er den Kindern als Falter, Raupen und Puppen lebendig nahe bringt. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 14.00 Uhr

Freitag, 17.10. Bern 38. Berner Weinmesse Bis 19.10. Infos: www.bernerweinmesse.ch BEAexpo, Guisanplatz/Allmend. 17.00 Uhr Circus Monti Siehe 16.10. Allmend. 20.15 Uhr ///////////////////////// Burgdorf Apfelfest Grosses Fest rund um den Apfel. Mit Backstubendemonstrationen, Geschichten fßr Erwachsene und Kinder, Live Mosten, Kinderbackstube, Wettbewerb, Apfelbeizli und vielem mehr. Chrigu’s Beckerstube, Oberburgstrasse 67. 16.00 Uhr

Samstag, 18.10. Bern 38. Berner Weinmesse Bis 19.10. Infos: www.bernerweinmesse.ch BEAexpo, Guisanplatz/Allmend. 14.00 Uhr

40-Jahr-Jubiläum Domicil Schwabgut 10-12h: Offizieller Festakt. 13-15.30h: VerpflegungsmĂśglichkeiten, Country-Band Possum Pie sowie gefĂźhrte Besichtigungen. ErlĂśs zugunsten der betagten BewohnerInnen. Domicil fĂźr Senioren Schwabgut, Normannenstrasse 1. 10.00 Uhr Antiquitäten/Brocante/Flohmarkt MĂźnzen/Briefmarken, etc. Jeden Samstag. Alte Markthalle, Steigerhubelstr. 60. 09.00 Uhr Circus – Himmel Ăźber Bern Offenes Spielprogramm beim Zirkuswagen. Bei jeder Witterung. Gurten – Park im GrĂźnen. 14.00 Uhr Circus Monti Eintauchen... ein schillerndes Gesamtkunstwerk mit Clo Bisaz & Adrian Meyer. Vorverkauf: Tel. 056 622 11 22 oder www.circus-monti.ch Allmend. 15 und 20.15 Uhr Cool Kids’ Classes Art Workshops for Kids and Teens (ages 6-14) Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12. 10.30 Uhr Dr Rägebogewald Eine fantasievolle Geschichte aus dem Regenwald mit Puppen-, Schauspiel und Musik. FĂźr Kinder ab 6 Jahren. Vv: Tel. 031 311 95 85. Berner Puppen Theater, Gerechtigkeitsg. 31. 14.30 Uhr Flohmarkt Raritäten, TrĂśdel, Kleider, Spielsachen, gut Erhaltenes fĂźr KĂźche u. Haus. Gemeindehaus Burgfeld, Burgdorfholzstr. 35. 09 Uhr Flohmarkt Matte Bis Oktober, jeweils am 3. Samstag des Monats. MĂźhleplatz, Matte. 08.00 Uhr KleiderbĂśrse Mit Kaffeestube. Treffpunkt Wittigkofen, Jupiterstrasse 15. 09.00 Uhr KĂźrbis- und Herbstmärit Märit, diversen Attraktionen, Degustationen und musikalischer Unterhaltung auf drei Geschossen. RailCity Bern, Hauptbahnhof SBB. 09.00 Uhr

///////////////////////// Bolligen Antiquitäten, Brocante Auf 270 m2. Ausstellung: Tisch & Stuhl. Jeden Samstag. Infos: 079 399 87 03. WegmĂźhle, Bolligenstrasse 84. 09.30 Uhr ///////////////////////// Burgdorf Apfelfest Siehe 17.10. Chrigu’s Beckerstube, Oberburgstrasse 67. 10.00 Uhr ///////////////////////// LĂźtzelflĂźh-Goldbach Märli-Zyt Dina Nora Wasserfallen-Felder erzählt Märchen live im Bistro von Radio Chico in LĂźtzelflĂźh-Goldbach. Spannende Geschichten aus dem Märli-Buech in Berndeutsch. Märli-Zyt jeden 3.Samstag live. Vv: Gratis. Radio Chico Schweiz, Bahnhofstr. 1. 10 Uhr

Sonntag, 19.10. Bern 1. Familiensporttag Gurten-Park im Grßnen. Ab 10 Uhr 38. Berner Weinmesse Bis 19.10. Infos: www.bernerweinmesse.ch BEAexpo, Guisanplatz/Allmend. 14.00 Uhr Circus Monti Siehe 16.10. Allmend. 15.00 Uhr Dr Rägebogewald Eine fantasievolle Geschichte aus dem Regenwald mit Puppen-, Schauspiel und Musik. Fßr Kinder ab 6 Jahren. Vv: Tel. 031 311 95 85. Berner Puppen Theater, Gerechtigkeitsg. 31. 10.30 Uhr Sonntagmorgen im Museum Die Eltern finden Zeit fßr einen Rundgang durchs Museum und einen Kaffee, die Kinder betrachten Kunst, spielen, malen und basteln im Atelier. Info: T 031 321 09 11 vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kunstmuseum Bern, Hodlerstr. 8-12. 10.30 Uhr

4/0ÂŞ ,YRISCHEÂŞ4IERMENAGERIE 'ESCHICHTEN ÂŞEINEÂŞ HAARSTRĂŠUBENDEÂŞ2EISEÂŞUMÂŞDIEÂŞ%RDEÂŞUNDÂŞEINEÂŞ &ANTASYGESCHICHTEÂŞRUNDÂŞUMÂŞEINENÂŞUNTA LENTIERTENÂŞ.ARREN ÂŞ,EPORELLO &ACHREDAKTORINÂŞ ÂŞ#AROLÂŞ2OSAÂŞSTELLTÂŞAKTUELLEÂŞ(ĂšRBĂ CHERÂŞVOR 2OBERTÂŞ'ERNHARDT ÂŞ%INÂŞGUTESÂŞ3CHWEINÂŞ BLEIBTÂŞNICHTÂŞALLEIN ÂŞ'ELESENÂŞVONÂŞ(ARRYÂŞ 2OWOHLT ÂŞ3IEÂŞGIBTÂŞDENÂŞGEREIMTENÂŞ!LBERN HEITENÂŞUNDÂŞGESCHLIFFENENÂŞ3PRACHKREA TIONENÂŞVONÂŞ2OBERTÂŞ'ERNHARDTÂŞDENÂŞRICH TIGENÂŞ5NTERTON ÂŞDIEÂŞ-USIKÂŞVONÂŞ#HRISTOPHÂŞ 7ELLÂŞVONÂŞDENÂŞ"IERMĂšSLBLOSN ÂŞ$OCHÂŞNICHTÂŞ NURÂŞDIEÂŞ+LĂŠNGEÂŞDESÂŞ%NSEMBLES ÂŞDASÂŞNOR MALÂŞDIEÂŞKABARETTISTISCHENÂŞ+APRIOLENÂŞVONÂŞ 'ERHARDTÂŞ0OLTÂŞMUSIKALISCHÂŞUNTERSTREI CHT ÂŞMACHENÂŞDASÂŞ(ĂšRBUCHÂŞSOÂŞBESONDERS ÂŞ %SÂŞISTÂŞ(ARRYÂŞ2OWOHLT ÂŞDERÂŞAUSÂŞDEMÂŞ(ĂšR BUCHÂŞLETZTLICHÂŞEINÂŞ(ĂšRSPIELÂŞMACHT ÂŞ%RÂŞLIESTÂŞ SOÂŞFEINÂŞABGESTIMMTÂŞAUFÂŞ)NHALT ÂŞ3PRACH TEMPO ÂŞUNDÂŞREIM ÂŞDASSÂŞDIEÂŞLYRISCHENÂŞ4IER MENAGERIE 'ESCHICHTENÂŞZUÂŞEINEMÂŞEX QUISITENÂŞ!USFLUGÂŞINÂŞEINEÂŞ7ELTÂŞSINGENDERÂŞ 3ALAMANDER ÂŞVERSONNENERÂŞ"ORSTENIGELÂŞUNDÂŞ PRĂŠSIDIALÂŞREDENDERÂŞ+ATZENÂŞWIRD ÂŞ +EINÂŞ ÂŞ!BERÂŞ2ECORDS ÂŞ ÂŞ

Dienstag, 21.10. Bern Circus – Himmel ßber Bern Offenes Spielprogramm beim Zirkuswagen. Bei jeder Witterung. Gurten – Park im Grßnen. 14 Uhr Cool Kids’ Classes Art Workshops for Kids and Teens (ages 6-14). Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12. 16.30 Uhr Papa Papillon im Kindermuseum Creaviva Der Berner Schmetterlingszßchter Marc de Roche zßchtet in diesem Sommer im Kindermuseum verschiedene Schmetterlingsarten, die er den Kindern als Falter, Raupen und Puppen lebendig nahe bringt. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 14.00 Uhr

Mittwoch, 22.10. Bern Circus – Himmel Ăźber Bern Siehe 21.10. Gurten-Park im GrĂźnen. 14 Uhr Inästächä umäschla... Improtheater mit dem Theater OhneWieder­ holung fĂźr Kinder ab 4 J. Vv: www.onobern.ch Tel. 031 312 73 10. ONO BĂźhne Galerie Bar, Kramgasse 6. 14.00 Uhr KleiderbĂśrse Winterkleider fĂźr Kinder, Jugendliche und Damen, Kleinkinderski- und schuhe, Winter­ schuhe, Wintersportartikel, Snowboards, Velos, Spielwaren und KinderbĂźcher. Kirchgemeindehaus Petrus, Brunnadernstr. 40. 09.00 Uhr Papa Papillon im Kindermuseum Creaviva Der Berner SchmetterlingszĂźchter Marc de Roche zĂźchtet in diesem Sommer im Kindermuseum verschiedene Schmetterlingsarten, die er den Kindern als Falter, Raupen und Puppen lebendig nahe bringt. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 14.00 Uhr

34%2.3#(.500%.

*ULESÂŞ6ERNE ÂŞ2EISEÂŞUMÂŞDIEÂŞ%RDEÂŞINÂŞACHT ZIGÂŞ4AGEN ÂŞ'ELESENÂŞVONÂŞ2UFUSÂŞ"ECK ÂŞ7IEÂŞ FASTÂŞIMMERÂŞSCHAFFTÂŞESÂŞ2UFUSÂŞ"ECKÂŞDIEÂŞANÂŞ SICHÂŞBEREITSÂŞFANTASTISCHEÂŞ'ESCHICHTEÂŞSTIM MUNGS ÂŞUNDÂŞVARIANTENREICHÂŞVORZULESEN ÂŞ 7UNDERBARÂŞGIBTÂŞERÂŞDENÂŞ%XZENTRIKERÂŞ0HILEASÂŞ &OGG ÂŞDERÂŞMITÂŞSEINEMÂŞGESPRĂŠCHSFREUDIGENÂŞ $IENERÂŞ0ASSEPARTOUTÂŞRUNDÂŞUMÂŞDIEÂŞ7ELTÂŞREISTÂŞ UNDÂŞDABEIÂŞVERFOLGTÂŞWIRDÂŞVONÂŞDERÂŞ0OLIZEI ÂŞDIEÂŞ PARTOUTÂŞGLAUBTÂŞDIEÂŞBEIDENÂŞHĂŠTTENÂŞDIEÂŞ"ANKÂŞ OFÂŞ%NGLANDÂŞAUSGERAUBT ÂŞ3OÂŞWIRDÂŞDIEÂŞ2EISEÂŞ RUNDÂŞUMÂŞDENÂŞ'LOBUSÂŞZUÂŞEINERÂŞWILDENÂŞ*AGD ÂŞ DENNOCHÂŞHĂŠLTÂŞDIESÂŞ&OGGÂŞUNDÂŞ0ASSEPAR TOUTÂŞNICHTÂŞDAVONÂŞABÂŞNOCHÂŞBEIMÂŞHAARSTRĂŠU BENDSTENÂŞ!BENTEUERÂŞFRECHEÂŞ3PRĂ CHEÂŞZUÂŞ KLOPFEN ÂŞ$ASÂŞ(ĂšRBUCHÂŞISTÂŞEINEÂŞNOSTALGISCHEÂŞ 2EISEÂŞINÂŞEINEÂŞ7ELT ÂŞWIEÂŞSIEÂŞLĂŠNGSTÂŞNICHTÂŞ MEHRÂŞIST ÂŞABERÂŞDENNOCHÂŞFĂ RÂŞIMMERÂŞATEMBE RAUBENDÂŞUNDÂŞFESSELNDÂŞBLEIBT ÂŞ

3ÂŞ TEPHANÂŞMACHTÂŞJEDOCHÂŞALSÂŞ%RZĂŠHLERÂŞSEINEÂŞ 3ACHEÂŞGUTÂŞUNDÂŞAUCHÂŞ'ISBERT 0ETERÂŞ4ERHORSTÂŞ ENTLOCKTÂŞALSÂŞ"Ă FFELOPÂŞ-AXÂŞDENÂŞ:UHĂšRERNÂŞ DASÂŞEINEÂŞODERÂŞANDEREÂŞ3CHMUNZELN ÂŞ$ENNÂŞ ESÂŞISTÂŞLETZTLICHÂŞDERÂŞSPRECHENDEÂŞ"Ă FFEL ÂŞDERÂŞ DERÂŞ&ANTASY 'ESCHICHTEÂŞDENÂŞNĂšTIGENÂŞ7ITZÂŞ VERPASST ÂŞ3OÂŞNIMMTÂŞ"Ă FFELOPÂŞSEINENÂŞ(ERRNÂŞ ÂŞ3EBASTIANÂŞ$ARKÂŞIMMERÂŞWIEDERÂŞARGÂŞAUFÂŞDIEÂŞ 3CHIPPE ÂŞSCHLIESSLICHÂŞVERHAUTÂŞDERÂŞABSO LUTÂŞUNTALENTIERTEÂŞ.ARREÂŞJEDEÂŞNOCHÂŞSOÂŞSCHĂš NEÂŞ0OINTE ÂŞ!NSONSTENÂŞWERDENÂŞVORÂŞALLEMÂŞBE KANNTEÂŞ6ERSATZSTĂ CKEÂŞANEINANDERGEREIHT ÂŞ DIEÂŞHĂ BSCHE ÂŞABERÂŞVERWĂšHNTERÂŞ0RINZESSINÂŞ +ERRINÂŞWIRDÂŞVONÂŞIHREMÂŞFIESENÂŞ/NKELÂŞ+ĂšNIGÂŞ 3EPTIMUSÂŞHINTERGANGENÂŞUNDÂŞLETZTLICHÂŞVOMÂŞ (ELDENÂŞDERÂŞ'ESCHICHTEÂŞGERETTET ÂŞ

"ILDERBUCHÂŞSELBSTÂŞGEMACHT -ĂšCHTENÂŞ3IEÂŞ)HRÂŞ+INDÂŞMITÂŞEINEMÂŞGANZÂŞPER SĂšNLICHENÂŞ"ILDERBUCHÂŞBESCHENKEN ÂŞ%INÂŞ,E PORELLO 0ROJEKTÂŞBIETETÂŞDIESEÂŞ-ĂšGLICHKEIT ÂŞ!BÂŞ DEMÂŞ ÂŞ.OVEMBER ÂŞ)NTERESSIERT ÂŞ)NFOSÂŞUNTERÂŞ WWW LEPORELLO 3PEZIALANGEBOTE u3PIELENDÂŞ-ĂŠRCHENÂŞERZĂŠHLENh 4HEATERWORKSHOPÂŞFĂ RÂŞ+URZENTSCHLOSSENE ÂŞ -ĂšCHTESTÂŞ3IEÂŞZUSAMMENÂŞMITÂŞ)HREMÂŞ+INDÂŞDIEÂŞ ,USTÂŞAMÂŞ4HEATERÂŞSPIELENÂŞENTDECKEN ÂŞ$ANNÂŞ MELDENÂŞ3IEÂŞSICHÂŞAN ÂŞWWW LEPORELLO 3PEZIAL ANGEBOTE ÂŞ3TARTÂŞ ÂŞ/KTOBER

*UMBO ÂŞ ÂŞ

3ILBERFISCH ÂŞ ÂŞ

0HILIPÂŞ#AVENEY ÂŞ3EBASTIANÂŞ$ARK ÂŞ$ERÂŞ FALSCHEÂŞ+ĂšNIG ÂŞ(ĂšRSPIEL ÂŞ$IEÂŞSZENISCHEÂŞ ,ESUNGÂŞISTÂŞEINÂŞ-ITTELDINGÂŞZWISCHENÂŞ(ĂšR BUCHÂŞUNDÂŞ(ĂšRSPIEL ÂŞWENNÂŞAUCHÂŞNICHTÂŞALLEÂŞ 3PRECHERÂŞDURCHSÂŞ"ANDÂŞĂ BERZEUGEN ÂŞ"ERNDÂŞ

Kinderkulturkalender Bern

Donnerstag, 16.10. Bern Ebenda – Ein Gedächtnistheater / AUSVERKAUFT Ein Projekt von Christian Probst und Lukas Bärfuss zu Albrecht von Haller. Stadttheater, Kornhausplatz 18. 19.30 Uhr I Hired a Contract Killer Von Aki Kaurismäki. Inszenierung: Stefan Meier. Vv: Tel. 031 382 72 72. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Lenz Nach Georg BĂźchner. Ein Zusammenspiel von Bewegung, Text und Musik. Stefanie Ammann: Text, Regie. Jenni Arne: Tanz. Jan TrĂśsch: Guitar/Effekts. Jonas Imhof: Drums/Percussion. Vv: www.onobern.ch Tel. 031 312 73 10. ONO BĂźhne Galerie Bar, Kramgasse 6. 20.30 Uhr Marie-ThĂŠrèse Porchet: ...uf dßßtsch! Die Spassnudel aus der Romandie singt und redet zu ihrem eigenen Entsetzen ... – dßßtsch! Vv: www.la-cappella.ch Tel. 031 332 80 22. La Cappella, Allmend­ strasse 24. 20.00 Uhr TANZ IN.BERN: Rachid Ouramdane (F) Siehe Artikel S.1. ÂŤLoin...Âť. Textpassagen in franzĂśsischer Sprache mit deutschen Untertiteln. Vv: 0900 325 325, www.starticket.ch Dampfzentrale Bern, Marzilistr. 47. 21 Uhr TANZ IN.BERN: Susanne Linke (D) Rekonstruktion der Produktion ÂŤSchritte verfolgenÂť, Solotanzabend von Susanne Linke in Zusammenarbeit mit VA WĂślfl (1985). Dampfzentrale Bern, Marzilistr. 47. 19.30 Uhr Wild Ein sagenhafter Sommernachtsspaziergang in eine vergessene Zeit. Jeden Donnerstag bis 30.10.! Anmeldung erforderlich unter 031 839 64 09, www.mesarts.ch Treffpunkt: Meret-Oppenheim Brunnen, Waisenhausplatz. 20.00 Uhr ///////////////////////// DĂźdingen Die Dreigroschenoper Inszenierte Konzertversion der Oper von Bertolt Brecht/Kurt Weill. Regie: Klaus Noack. Schauspiel/Gesang: Uwe SchĂśnbeck/ Susanne Bard. Musik: Quintetto Illegale. Vv: Tel. 026 492 55 03 www.duedingen-tourismus.ch Podium. 19.30 Uhr ///////////////////////// Solothurn Amerika – Premiere Schauspiel von Gerhard Meister. UrauffĂźhrung. Koproduktion Theater Marie Aarau, Theater Tuchlaube Aarau, Kleintheater Luzern und Schlachthaus Theater Bern. Vv: Tel. 032 626 20 70; theaterkasse@theater-solothurn.ch Stadttheater, Theaterg. 16-18. 19.30 Uhr

Freitag, 17.10. Bern Anti.Gone HipHop Theater: 2450 Jahre nach der Urauffßhrung verlagert der Theaterclub Bern West die Geschichte von Antigone, Ismene, Eteokles, Polyneikes u. Haimon von Theben nach Bern Gäbelbach. Reitschule, grosse Halle, Neubrßckstrasse 8. 20.00 Uhr

Ebenda – Ein Gedächtnistheater / AUSVERKAUFT Siehe 16.10. Stadttheater, Kornhausplatz 18. 19.30 Uhr I Hired a Contract Killer Siehe 16.10. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Marie-ThĂŠrèse Porchet: ...uf dßßtsch! Siehe 16.10. La Cappella, Allmendstrasse 24. 20.00 Uhr Sennentuntschi Siehe Artikel S.3. Frisch vom Broadway zurĂźckgekehrt: Das Freiburger Talman Ensemble zeigt ÂŤSennentuntschiÂť vom Erfolgsautor HansjĂśrg Schneider. Vv: Tel. 031 311 61 00 www.theater-am-kaefigturm.ch Theater am Käfigturm, Spitalg. 4. 20 Uhr TANZ IN.BERN: hermesdance: ÂŤFlĂźgel an FlĂźgelÂť Siehe Artikel S.1. Zweiter Teil der Trilogie Ăźber den Dialog zwischen dem Ich und dem Du. Hochschule der KĂźnste Bern, Abt. Schauspiel, Sandrainstrasse 3. 21.00 Uhr Olga de Soto: ÂŤhistoire(s)Âť Siehe Artikel S.1. Choreografische Inszenierung / Dokumentarische Videoperformance in franzĂśsischer Sprache mit deutschen Untertiteln Dampfzentrale Bern, Marzilistr. 47. 19.30 Uhr Theater Eiger MĂśnch und Jungfrau: Am achti ar Arche. UrauffĂźhrung – Premiere An der Arche um acht! Sagt die Taube. Wer zu spät kommt, ertrinkt. Drei Pinguine stehen im Regen und haben ein Problem, denn drei Pinguine sind fĂźr die Arche einer zuviel. Vv: MĂźnstergass-Buchhandlung, Bern. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 19.00 Uhr ZwĂźsche de Zyle Kinder-Theater-VarietĂŠ. Ab 17h Auskunft Ăźber die DurchfĂźhrung Tel. 031 331 38 84. Spielplatz am SchĂźtzenweg, Allmendstr. 21. 19.15 Uhr ///////////////////////// Biel L’Isola Disabitata Oper von J. Haydn. In ital. Sprache mit deutschen Ăœbertiteln. Vv: www.theater-biel.ch Tel. 032 328 89 70. Stadttheater, Burggasse 19. 19.30 Uhr ///////////////////////// Freiburg Elling Version Theater58. Vv: Tel. 026 350 11 00. Kellerpoche, Samaritaine 3. 20.15 Uhr ///////////////////////// Konolfingen Runter zum Fluss Eine liebenswĂźrdige KomĂśdie fĂźr eine Frau und einen Mann auf einer engen ZeltplatzParzelle. Alter Bären, Dachstock, Burgdorf­ strasse 85. 20.00 Uhr ///////////////////////// Langnau Pierric: Mann im Rahmen, auf weissem Grund (homme encadrĂŠ sur fond blanc) Pierric pendelt zwischen Clown, Pantomime und Mr Bean. HĂśchst kurzweilig und amĂźsant. Kleinkunst mit feinem Sinn fĂźr Humor. Kupferschmiede. 20.00 Uhr ///////////////////////// Thun Sekretärinnen Eine Hommage an den Berufsstand der Sekretärinnen. Ein ÂŤTippsicalÂť. Musical-Revue von Franz Wittenbrink. Schloss Spiele Spiez. Vv: www.theateralteoelethun.ch Alte Oele, Freienhofgasse 10. 20.15 Uhr


16. bis 22. Oktober 2008 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 5

33

Theater /// Tanz /// Kabarett /// Kleinkunst

Musiktanztheater «Bilqis und Salomon»

Heidi Maria Glössner im Schlossgut Münsingen

Tanzprojekt «G.E.N.E.S.I.S.» im Zentrum Paul Klee

König Salomon fordert Königin Bilqis zum Kräftemessen heraus. Sie versucht ihn mit Geschenken zu zähmen – doch er macht sich darüber nur lustig. Unausweichlich droht der Machtkampf. Die ägyptisch-schweizerische Produktion greift die 3000 Jahre alte Geschichte auf, teils orientalisch, teils afrikanisch und auf jeden Fall zeitgenössisch. Rüttihubelbad, Walkringen. Fr., 17.10., 20 Uhr. Campus Muristalden, Bern. Sa., 18.10., 20 Uhr

Während 21 Jahren stand die «Grande Dame» des Stadttheaters in Bern auf der Bühne, Kinogänger kennen sie aus «Die Herbstzeitlosen» und Freunde von Arztserien aus «Tag und Nacht». In Münsingen ist sie an der Seite von Thomas Mathys und Michael Frey im Musikund Theaterprogramm «Du mich auch» zu sehen. Schlossgut, Münsingen. Fr., 17.10., 20 Uhr

Was bewegt uns dazu, uns zu bewegen? Was macht aus uns einen Entdecker? Ist das, was existiert, sich selbst jemals genug? Was hier höchst philosophisch klingt, ist das Tanzprojekt «G.E.N.E.S.I.S.». Schöpfer des Projekts und zugleich dessen Geschöpfe sind Misato Inoue und Félix Duméril, denn sie haben das Projekt nicht nur choreografiert, sondern tanzen auch in der erste Reihe. Zentrum Paul Klee, Bern. Sa., 18.10., 20 Uhr, und So., 19.10., 18 Uhr

Samstag, 18.10. Bern Anti.Gone Siehe 17.10. Reitschule, grosse Halle, Neubrückstrasse 8. 20.00 Uhr Bilqis und Salomon MusikTanzTheater - Eine schweizerisch-ägyptische Koproduktion. Vv: Tel. 031 301 22 66. Campus Muristalden, Muristr. 8. 20.00 Uhr Der Menschenfeind Komödie von Jean Baptiste Molière. Vv: Bern Billett, Tel. 031 329 52 52. Stadttheater, Vidmarhalle 1, LiebefeldKöniz, Könizstr. 161. 19.30 Uhr Die Fledermaus Komische Operette in drei Akten von Johann Strauss. Mit dem Schauspieler HansPeter Ulli in der Rolle des Gerichtsdieners «Frosch». Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater, Kornhausplatz 18. 19.30 Uhr Félix Duméril und Misato Inoue Projects: G.E.N.E.S.I.S. Misato Inoue, Nina Stadler, Hideto Heshiki, Félix Duméril, Tanz; Misato Inoue, Félix Duméril, Idee, Konzept, Choreografie; Pierre Favre, Musik, Komposition. Vv: Tel. 0900 585 887, www.kulturticket.ch Zentrum Paul Klee (Forum), Monument im Fruchtland 3. 20.00 Uhr I Hired a Contract Killer Von Aki Kaurismäki. Inszenierung: Stefan Meier. Vv: Tel. 031 382 72 72. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Marie-Thérèse Porchet: ...uf düütsch! Siehe 16.10. La Cappella, Allmendstrasse 24. 20.00 Uhr Pippi Langstrumpf in der Villa Kunterbunt Ein fantastisches Theaterabenteuer in Mundart für die ganze Familie! Nach dem Buch von Astrid Lindgren. Theater Szene, Rosenweg 36. 14.30 Uhr Preisverleihung Big Brother Awards Mit Laudatio von Ernst Jenni und dem TAP-Theater. Theater Tojo, Reitschule, Neubrückstrasse 8. 20.30 Uhr Sennentuntschi Siehe 17.10. Theater am Käfigturm, Spitalgasse 4. 20.00 Uhr

Bern Commonpassions: Sounds & Images Giancarlo Nicolai (Bilderverkäufer), Balthasar Jucker (Landschafter), Peter Puck Meyer (Wave). Vorstellungen um 16.30h. Atelierbar Kummer/Meyer, Weihergasse 11. 16.00 Uhr Der Menschenfeind Siehe 18.10. Stadttheater, Vidmarhalle 1, Liebefeld-Köniz, Könizstr. 161. 18.00 Uhr

Theater Eiger Mönch und Jungfrau: Am achti ar Arche – Uraufführung. Siehe 17.10. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 16.00 Uhr

Die Fledermaus Siehe 18.10. Stadttheater, Kornhausplatz 18. 18.00 Uhr

Zwüsche de Zyle Siehe 17.10. Spielplatz am Schützenweg, Allmendstr. 21. 19.15 Uhr

Félix Duméril und Misato Inoue Projects: G.E.N.E.S.I.S. Siehe 18.10. Zentrum Paul Klee (Forum), Monument im Fruchtland 3. 18.00 Uhr

///////////////////////// Burgdorf Die mutige Katrin – Derniere Das Team des Theaterzirkus Wunderplunder spielt einen packenden Sozialkrimi für Menschen ab 7 Jahren. Kulturfabrik, Lyssach­ strasse 112. 19.00 Uhr

Marie-Thérèse Porchet: ...uf düütsch! Siehe 16.10. La Cappella, Allmendstrasse 24. 18.00 Uhr

///////////////////////// Jegenstorf Nacht, Mutter Von Marsha Norman (Pulitzer Preis). Eine Produktion vom Theater Arthea. Vv: Tel. 056 442 04 86 (Mo-Sa 08-20h). Remise Bühni, Neuholzweg 1. 20.00 Uhr

Sennentuntschi Siehe 17.10. Theater am Käfigturm, ­Spitalgasse 4. 18.00 Uhr

///////////////////////// Münchenbuchsee Michel Gammenthaler: Zeitrafer Magie & Comedy. Neues Programm. Vv: Tel. 031 869 02 99, www.baerenbuchsi.ch Bären Buchsi, Bernstrasse 3. 21.00 Uhr ///////////////////////// Muri b. Bern Zum Hauptgang: Mord DinnerKrimi von Peter Denlo mit Abendessen. Vv: 0900 325 325, www.starticket.ch Landgasthof Sternen, Thunstr. 80. 19.00 Uhr ///////////////////////// Solothurn Amerika Schauspiel von Gerhard Meister. Uraufführung. Vv: Tel. 032 626 20 70; theaterkasse@theater-solothurn.ch Stadttheater, Theatergasse 16-18. 19 Uhr Reto Zeller und Peter Zihlmann Schwarz am Zug. Vv: www.kulturm.ch Kulturm, St. Urbangasse. 20.00 Uhr ///////////////////////// Thun Sekretärinnen Siehe 17.10. Kleintheater Alte Oele, Freienhofgasse 10. 20.15 Uhr ///////////////////////// Walkringen Nathan der Weise Drama nach G.E. Lessing. Regie: Torsten Blanke. Ensemble der Goetheanum-Bühne. Vv: Tel. 031 700 81 81 o. www.ruettihubelbad.ch Kulturzentrum Rüttihubelbad. 20.00 Uhr ///////////////////////// Worb siJamais: Frauen sind keine Engel Frauen sind keine Engel. Männer aber auch nicht. Mia Schultz, Simone Schranz und Jacqueline Bernard mit Ihrem brandneuen Programm! Vv: www.eticks.ch Tel. 079 300 46 87. Kleintheater Braui Worb, Brauereiweg 2. 20.15 Uhr

Pippi Langstrumpf in der Villa Kunterbunt Siehe 18.10. Theater Szene, Rosenweg 36. 14.30 Uhr

TANZ IN.BERN: hermesdance: «Flügel an Flügel» Siehe Artikel S.1. Zweiter Teil der Trilogie über den Dialog zwischen dem Ich und dem Du. Hochschule der Künste Bern, Abt. Schauspiel, Sandrainstrasse 3. 20.00 Uhr ///////////////////////// Biel Bilqis und Salomon MusikTanzTheater - Eine schweizerischägyptische Koproduktion. Vv: Tel. 031 301 22 66. Farel Saal, Oberer Quai 12. 19.30 Uhr ///////////////////////// Mühlethurnen Maloney Lesetour 08 Mit zwei neuen Krimi-Geschichten von Roger Graf mit Michael Schacht (Philip Maloney) und Jodoc Seidel (Polizist). Szenische Lesung. Vv: Tel. 031 809 09 29. Alti Moschti, beim Bahnhof. 17.30 Uhr ///////////////////////// Murten Niccolò Paganini Szenische Lesung über Genie und Wahn. Der Teufelsgeiger. Vv: Tel. 026 670 57 77 o. altstadt.buchhandlung@bluewin.ch Verein Kultur im Beaulieu, Prehlstr. 13. 17 Uhr ///////////////////////// Thun Sekretärinnen Siehe 17.10. Kleintheater Alte Oele, Freienhofgasse 10. 17.00 Uhr ///////////////////////// Walkringen Nathan der Weise Siehe 18.10. Kulturzentrum Rüttihubelbad. 15.00 Uhr

Montag, 20.10. Bern I Hired a Contract Killer Siehe 16.10. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr

Dienstag, 21.10. Andreas Thiel: Politsatire 3 Neues Programm. 100% neue satirische Texte, 100% Andreas Thiel, wie man ihn kennt. Am Flügel und Akkordeon: Annalena Fröhlich. Vv: www.la-cappella.ch Tel. 031 332 80 22. La Cappella, Allmend­ strasse 24. 20.00 Uhr GoldbergVariationen – MusikTanzProjekt Musik von J.S. Bach und Iris Szeghy, mit dem Goldberg Trio Lucerne (Ina Dimitrova, Annette Bartholdy, Mattia Zappa). Sonia Rocha, Dominique Cardito und Tom Baert, Tanz. Choreographie: Oliver Dähler Vv: www.krompholz.ch Tel. 031 328 52 00. Franz. Kirche. 20.00 Uhr I Hired a Contract Killer Siehe 16.10. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr TANZ IN.BERN: Alain Buffard: «(Not) a love song» Siehe Artikel S.1. Textpassagen in diversen Sprachen mit französischen und englischen Untertiteln Dampfzentrale Bern, Marzili­ strasse 47. 19.30 Uhr Vincent Dupont: «Hauts cris (miniature)» Performance Vv: www.starticket.ch Dampfzentrale Bern, Marzilistr. 47. 21 Uhr ///////////////////////// Langenthal Ursus & Nadeschkin Mit ihrem Comedy-Programm «Weltrekord». Vv: Tel. 062 922 26 66 oder stadttheater@langenthal.ch Stadttheater, Jurastrasse 22. 20.00 Uhr ///////////////////////// Solothurn Parzival (Raubkopie) Nach Wolfram von Eschenbach / Max Merker. Vv: Tel. 032 626 20 70; theaterkasse@theater-solothurn.ch Stadttheater, Theaterg. 16-18. 19.30 Uhr ///////////////////////// Thun Bilqis und Salomon MusikTanzTheater - Eine schweizerisch-ägyptische Koproduktion.Vv: Tel. 031 301 22 66. Schadausaal, Seestrasse 64. 20.00 Uhr

Mittwoch, 22.10. Bern Der Sohn des Scharfrichters Ein Theater über die Freiheit und ein aussergewöhnlicher Spaziergang durch Berner Geschichten. Jeden Mittwoch bis 29.10.! Anmeldung erforderlich: www.mesarts.ch Tel. 031 839 64 09, Treffpunkt: vor dem Rathaus, Rathausplatz. 20.00 Uhr

Tanz und Musik

Bilqis und Salomon Brigitte Schildknecht, Bern Zakaria Ibrahim und Hassan Bergamoun aus Kairo und die Gruppe El Tanbura aus Port SaÔ d Freitag, 17. Oktober 2008, 20:00 U/hr Eintritt: Fr. 25.ñ AHV/IV: Fr. 15.ñ

Kulturzentrum R¸ ttihubelbad CH-3512 Walkringen www.ruettihubelbad.ch kultur@ruettihubelbad.ch Tel. +41 31 700 81 83

Der verkaufte Grossvater Berner Lieberhaberbühne. Bäuerliche Groteske in 3 Akten von Franz Streicher und Emil Kägi. Vv: Tel. 079 432 41 38. Sternensaal Bümpliz. 19.45 Uhr

TANZ IN.BERN: Vincent Dupont: «Hauts cris (miniature)» Performance Vv: www.starticket.ch Dampfzentrale Bern, Marzilistrasse 47. 21.00 Uhr

Die Schöne und das Tier Ein altfranzösisches Märchen um die Macht und Erlösungskraft der Liebe. Vv: Tel. 031 311 95 85. Berner Puppen Theater, Gerechtigkeitsg. 31. 20.15 Uhr

Theater Eiger Mönch und Jungfrau: Am achti ar Arche – Uraufführung. An der Arche um acht! Sagt die Taube. Wer zu spät kommt, ertrinkt. Drei Pinguine stehen im Regen und haben ein Problem, denn drei Pinguine sind für die Arche einer zuviel. Vv: Münstergass-Buchhandlung, Bern. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22. 16.00 Uhr

Die Stadt Schauspiel von Martin Crimp. Schweizer Erstaufführung. Vv: Bern Billett, Tel. 031 329 52 52. Stadttheater, Vidmarhalle 1, Liebefeld-Köniz, Könizstr. 161. 19.30 Uhr Esther Hasler: Laus den Affen! Ein Kabarettabend. Uraufführung. Vv: www.la-cappella.ch Tel. 031 332 80 22. La Cappella, Allmend­ strasse 24. 20.00 Uhr GoldbergVariationen – MusikTanzProjekt Musik von J.S. Bach und Iris Szeghy, mit dem Goldberg Trio Lucerne (Ina Dimitrova, Annette Bartholdy, Mattia Zappa). Sonia Rocha, Dominique Cardito und Tom Baert, Tanz. Choreographie: Oliver Dähler Vv: www.krompholz.ch Tel. 031 328 52 00. Französische Kirche. 20.00 Uhr I Hired a Contract Killer Von Aki Kaurismäki. Inszenierung: Stefan Meier. Vv: Tel. 031 382 72 72. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Netto Improcomedy mit dem Theater OhneWiederholung. Vv: www.onobern.ch Tel. 031 312 73 10. ONO Bühne Galerie Bar, Kramgasse 6. 20.00 Uhr Netto Improcomedy mit dem Theater OhneWiederholung. ONO Bühne Galerie Bar, Kramgasse 6. 20.00 Uhr Pippi Langstrumpf in der Villa Kunterbunt Ein fantastisches Theaterabenteuer in Mundart für die ganze Familie! Nach dem Buch von Astrid Lindgren. Theater Szene, Rosenweg 36. 14.30 Uhr

Voyage Immobile – Unbewegliche Reise von Compagnie Buffpapier. Von/mit Franziska Hoby, Manuel Gmür, Stéphane Fratini. Regie: Christophe Carrère. Musik: Marcel Gschwend (alias Bit-tuner). Theater Tojo, Reitschule, Neubrückstrasse 8. 20.30 Uhr ///////////////////////// Biel Commedia d’Amore Ein Theaterstück über die schönste Hauptsache der Welt von und mit Andreas Berger. Regie: Silvia Jost. Vv: Tel. 032 322 69 79. Theater Le Carré Noir, Obergasse 11. 20.30 Uhr Parzival (Raubkopie) Nach Wolfram von Eschenbach/Max Merker. Vv: www.theater-biel.ch Tel. 032 328 89 70. Stadttheater, Burggasse 19. 19.30 Uhr ///////////////////////// Langenthal Ursus & Nadeschkin Mit ihrem Comedy-Programm «Weltrekord». Vv: Tel. 062 922 26 66 oder stadttheater@langenthal.ch Stadttheater, Jurastrasse 22. 20.00 Uhr ///////////////////////// Solothurn Amerika Schauspiel von Gerhard Meister. Uraufführung. Vv: Tel. 032 626 20 70. theaterkasse@theater-solothurn.ch Stadttheater, Theatergasse 16-18. 19.30 Uhr

TANZ IN.BERN: Alain Buffard: «(Not) a love song» Textpassagen in diversen Sprachen mit französischen und englischen Untertiteln Dampfzentrale Bern, Marzilistrasse 47. 19.30 Uhr

///////////////////////// Thun Sekretärinnen Eine Hommage an den Berufsstand der Sekretärinnen. Ein «Tippsical». Musical-Revue von Franz Wittenbrink. Schloss Spiele Spiez. Vv: www.theateralteoelethun.ch Kleintheater Alte Oele, Freienhofgasse 10. 20.15 Uhr

Kulturzentrum R¸ ttihubelbad

///////////////////////// Worb siJamais: Frauen sind keine Engel Frauen sind keine Engel. Männer aber auch nicht. Mia Schultz, Simone Schranz und Jacqueline Bernard mit Ihrem brandneuen Programm! Vv: www.eticks.ch Tel. 079 300 46 87. Kleintheater Braui Worb, Brauereiweg 2. 20.15 Uhr

Olivier Dubois: «Faune(s)» Textpassagen in französischer Sprache mit deutscher Übersetzung Vv: Telefon: 0900 325 325; www.starticket.ch Dampfzentrale Bern, Marzilistr. 47. 19.30 Uhr

Sonntag, 19.10.

Kulturzentrum R¸ ttihubelbad

///////////////////////// Walkringen Bilqis und Salomon Musik. Tanz. Theater. Musiker der ägyptischen Gruppe Al Tanbura und die Schweizer Tänzerin Brigitte Schildknecht werfen einen neuen Blick auf die Begegnung zwischen der Königin Saba und König Salomon. Vv: Rüttihubelbad 031 700 81 81 / www.ruettihubelbad.ch Kulturzentrum Rüttihubelbad. 20.00 Uhr

TANZ IN.BERN: Olga de Soto: «histoire(s)» Siehe Artikel S.1. Choreografische Inszenierung / Dokumentarische Videoperformance in französischer Sprache mit deutschen ­Untertiteln. Dampfzentrale Bern, Marzili­ strasse 47. 19.30 Uhr

Kulturzentrum R¸ ttihubelbad

Zum Hauptgang: Mord DinnerKrimi von Peter Denlo mit Abendessen. Vv: 0900 325 325, www.starticket.ch Hotel Freienhof, Freienhofg. 3. 18.30 Uhr

Theater

Nathan der Weise Drama von G.E. Lessing Regie: Torsten Blanke Samstag, 18. Oktober, 20:00h Sonntag, 19. Oktober,15:00h Eintritt: Fr. 35.ñ AHV/IV: Fr. 30.ñ Arrangement mit Theatermen¸ : Fr. 75.ñ Kulturzentrum R¸ ttihubelbad CH-3512 Walkringen www.ruettihubelbad.ch kultur@ruettihubelbad.ch

Theater

Underw‰ gs Mundartschauspiel von Hans Stalder Regie: Peter Gespielt vom Theater am Niesen Samstag, 25. Oktober, 20:00h Sonntag, 26. Oktober,15:00h Eintritt: Fr. 25.ñ Kulturzentrum R¸ ttihubelbad CH-3512 Walkringen www.ruettihubelbad.ch kultur@ruettihubelbad.ch Tel. +41 31 700 81 83


34

16. bis 22. Oktober 2008 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 6

Enid Farber

Rock /// Pop /// Jazz Worldmusic /// Chanson /// Folklore

ng

osu

l Ver

Orientalische Einflüsse treffen auf groovigen Jazz, wenn der in Bern wohnende Perkussionist Omri Hason mit Klarinettist Wege Wüthrich, Antonello Messina (Akkordeon) und Lorenz Beyeler (Bass) seine Klangteppiche knüpft. Weltenbummler Hason ist in Israel geboren und hat sein Trommelspiel im Iran verfeinert. Musigbistrot, Bern. Fr., 17.10., 21 Uhr

Donnerstag, 16.10. Bern Anat Cohen Quartet Ein aussergewöhnliches Talent auf dem Tenorsaxophon und der Klarinette. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestrasse 54. 19.30 und 22 Uhr Pete Philly & Perquisite Siehe Artikel S.1. Mystery Repeats Tour 2008. Hip Hop. Türe 20h. Vv: www.starticket.ch Tel. 0900 325 325. Abendkasse. Bierhübeli, Neubrückstrasse 43. 21.00 Uhr Those Dancing Days (S) + Antennas (S) Pop/Northern Soul. Vv: www.petzi.ch und Rockaway Beach, Bern. ISC Club, Neubrückstr. 10. 21.00 Uhr

Xenia Zampieris X-Forces Siehe Artikel S. 1. Fusion Jazz-CD-Taufe. ­BeJazz Club, Vidmarhallen, Liebefeld. 20 Uhr. ///////////////////////// Düdingen Headlights / Toboggan Sugar-Pop-Disco In The Kindergarten. Bad Bonn, Bonnstrasse 2. 21.30 Uhr ///////////////////////// Münchenbuchsee Bären Bandstand: Yuma Singer/Songwriter-Nachwuchs. Vv: Tel. 031 869 02 99 www.baerenbuchsi.ch Bären Buchsi, Bernstr. 3. 20.30 Uhr

Othella Dallas im Tramdepot, in Biglen und Oberhofen

Jazzwerkstatt im Dachstock

Die 82-jährige Sängerin aus Memphis hat in ihrem langen Musikerinnenleben bereits mit Duke Ellington und Edith Piaf gesungen. Nun wohnt sie in Binningen und tourt durch die Schweiz, als wäre sie seit einem halben Jahrhundert nicht mehr älter geworden. Jazz, Blues und Gospel. Bären, Biglen. Sa., 18.10., 20 Uhr. Altes Tramdepot, Bern. So., 19.10., 9.30 Uhr (Brunch). Dachbühne Klösterli, Oberhofen. Di., 21.10., 20 Uhr

Am Nachmittag (13 bis 18 Uhr) des 18.10. erarbeitet das Jazzwerkstatt Ballbreaker Ensemble öffentlich eigens für diesen Abend geschriebene Werke. Die Band mit 14 Musikern aus Österreich und der Schweiz wird die Stücke von 7 Komponisten bei ihrem Konzert also uraufführen. Im Bild die Vorab-Einheizer, die Punk-Jazzer Cowboys from Hell aus Zürich. Dachstock der Reitschule, Bern. Sa., 18.10., 22 Uhr

Freitag, 17.10. Bern Anat Cohen Quartet Siehe 16.10. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestrasse 54. 19.30 und 22 Uhr Dynamite Deluxe Wär das die allerletzte Tour. Supported by Marsimoto aka Marteria. Hip Hop. Türe: 20h. Vv: www.starticket.ch Tel. 0900 325 325, Abendkasse. Bierhübeli, Neubrückstrasse 43. 21.00 Uhr Jazz Dksj All Star Projekt Gemeinsame Bigband der Schweizerischen Jazzschule. Findet dieses Jahr unter der Leitung von Alexander von Schlippenbach Statt. HKB-Musik, Papiermühlestrasse 13d. 20.30 Uhr

Willkommen im Jubiläums-Wandertheater! Berner Ärztinnen, Ärzte und ihre Assistentinnen spielen für die Bernerinnen und Berner zugunsten der Stiftung Aeschbacherhuus Münsingen und Stiftung Blindenschule Zollikofen

200 JAHRE MEDIZIN FUR DIE ZUKUNFT ÆRZTEGESELLSCHAFT DES KANTONS BERN

Knock oder Der Triumph der Medizin Schauspiel von Jules Romains (1885–1972)

Mutzopotamier Berner Guggen-Bigband. Auftritt im Zeltund Eingangsbereich des Circus Monti (vor der Vorstellung). Allmend. 19.30 Uhr

Probabilistic Causality Fusion Jazz. Vv: Musikhaus Krompholz, Tel. 031 328 52 00. Mahogany Hall, ­K lösterlistutz 18. 21.00 Uhr

Omri Hason & Modus Quartet (Israel/CH) Roots. Das «Modus Quartett» zieht mit seinen eigenen Kompositionen einen roten Faden durch verschiedene Musikgenres wie Tango, Jazz und orientalische Musik. MusigBistrot, Mühlemattstr. 48. 21.00 Uhr

Scotch for Scarlet Pop. Anschliessend Dancefloor mit DJ. Vv: Tel. 031 312 73 10, www.onobern.ch ONO Bühne Galerie Bar, Kramg. 6. 21 Uhr

Patchwork Clubnight Soul, Hip Hop. Live: Platinum Pied Pipers. Wasserwerk Club , Wasserwerkgasse 5. 22.00 Uhr The Chicago Seven Swing & Blues Revue Peter Widmer (voc, g), Christoph Thiel (g, voc), Jean-Luc Gassmann (p, kb), Daniel Kramer (sax), Markus Karl (sax), Heinz Richner (dr), Thomas Weibel (b). Vv: Tel. 031 312 73 10. www.onobern.ch ONO Bühne Galerie Bar, Kramg. 6. 21 Uhr Transitraum Contemporary Music. Ivo Prato, saxes; Regula Gerber, bass, xang; Anna Kurz git., comp.; Video und Performance: Eva Baumann. transitraum, Mittelholzerstr. 16. 20 Uhr ///////////////////////// Lyss The Bowler Hats New Orleans-, Dixieland-Jazzband. Jazz Club am Hirschenplatz. 20.30 Uhr ///////////////////////// Mühlethurnen Glen of Guinness Irish-Folk-Rock. Vv: Tel. 031 809 09 29. Alti Moschti, beim Bahnhof. 20.30 Uhr ///////////////////////// Münchenbuchsee My Name is George Indiepop mit Retroflair. Vv: Tel. 031 869 02 99, www.baerenbuchsi.ch Bären Buchsi, Bernstrasse 3. 21.30 Uhr ///////////////////////// Rubigen Victor Bailey Group Funk, Soul, Groove. Vv: Tel. 031 721 0 721, www.muehlehunziken.ch Mühle Hunziken. 21.00 Uhr ///////////////////////// Thun Boo Boo Davis Authentic Delta Blues. Vv: Mokka + Zig Zag Records, Thun. Mokka, Allmendstr. 14. 21.30 Uhr

Samstag, 18.10.

Bearbeitung und Regie: Reto Lang Berndeutsche Übersetzung: Marianne Weber-Peyer Ensemble: Silvia Denzler, Hugo Flückiger, Mariella Flury, Philipp Hurni, Peter Javet, Daniela Lutz, Michel Marchev, Ingeborg Marti, Ruedi Schütz, Jürg Jakob Weber, Marianne Weber-Peyer, Rolf Zundel ÆRZTEGESELLSCHAFT DES KANTONS BERN SOCIETE DES MEDECINS DU CANTON DE BERNE

Sponsoren:

Spieldaten und -orte: 33 Mal vom 25. Oktober 2008 bis 13. Juni 2009 in Bern, Biel, Bümpliz, Burgdorf, Jegenstorf, Köniz, Langenthal, Langnau, Lyss, Münsingen, Ostermundigen, Schwarzenburg, Thun, Tschugg, Zweisimmen Auskünfte und Vorverkauf: In sämtlichen Arztpraxen, online auf www.berner-aerzte.ch und telefonisch unter 0900 00 00 42 (1.70/Min. MO–FR 08.00–12.00)

Bern Anat Cohen Quartet Siehe 16.10. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestrasse 54. 19.30 und 22 Uhr Bernie and the Dancehall Shakers CD Taufe. BEA bern expo, Mingerstrasse 6. 20.00 Uhr Bettina Schelker (CH/USA) Folk/ Country/Pop. Bettina Schelker, Nadia Leonti, Bass, Guitars, Vocals; Bene Neuner, Drums Percussion. MusigBistrot, Mühlemattstr. 48. 21.00 Uhr Jazzwerkstatt Ballbreaker Ensemble, KwatzEstJarz und Cowboys from Hell (zh). Style: Jazz and more. 14-18h: Öffentliche Proben. Reitschule, Dachstock, Neubrückstrasse 8. 22.00 Uhr

The Monofones & Special Guest Lt. Slam CD Taufe / 60 `s garage trash. Vv: www.sous-soul.ch Sous-Soul, Junkerngasse 1. 22.00 Uhr ///////////////////////// Biglen Othella Dallas Die 82-jährige «Grande Dame» des Blues und Jazz gibt sich mit ihrem aktuellen Programm «I live the life I love» im Bären, Biglen die Ehre. Vv: www.baeren-biglen.ch Tel. 031 705 60 70. Gastwirtschaft zum Bären, Bärenstutz 17. 20 Uhr ///////////////////////// Mühlethurnen Kummerbuben «Liebi und anderi Verbräche». Volkslieder der anderen Art. Vv: Tel. 031 809 09 29. Alti Moschti, beim Bahnhof. 20.30 Uhr ///////////////////////// Rubigen Hans Theessink & Terry Evans Blues Summit. Vv: www.muehlehunziken.ch Tel. 031 721 0 721. Mühle Hunziken. 21 Uhr ///////////////////////// Thun Ein Duo kommt selten allein Mit Balts Nill und Matto Kämpf sowie Gerhard Tschan und Michel Gsell, alias Schertenlaib & Jegerlehner: Ein Berner Variété. Schadausaal, Seestrasse 64. 20.00 Uhr Uncommon Men From Mars Punk`n`Roll / Wildstyle. Vv: Mokka + Zig Zag Records, Thun. Mokka, Allmendstr. 14. 21.30 Uhr ///////////////////////// Worb 1st Blues Weekend Worb Don P. & the Blue Jags feat. Albie Donnelly (Mr. Supercharge) / Supporting Act: 51 Blues Band fest. Housi Wittlin. Türöffnung 19h. Vv: www.starticket.ch Bärensaal, Bärenplatz 2. 20.00 Uhr ///////////////////////// Worblaufen Dirk Raufeisen / And Friends Piano, Sax And More. Brigal AG, Rolls-Royce Bar, Hubelgutstr. 6. 18.30 und 21.30 Uhr Juraya Rock. Tibis Downstairs, Worblaufenstr. 161. 21 Uhr

Sonntag, 19.10. Bern Bee-flat: Renate Hornstein (Austria) Siehe Artikel S.3 Songs & Chansons - CD Release Tour. Vv: www.bee-flat.ch Turnhalle im PROGR, Speicherg. 4. 20.30 Uhr Dirk Raufeisen / And Friends Piano, Sax And More. Bar Belle Époque, Gerechtigkeitsgasse 18. 18.30 und 21.30 Uhr Jazz & Breakfast: Othella Dallas (USA) Jazz, Blues, Soul, R’n’B. Türe 9h, Frühstücksbuffet ab 9.30, Konzert ab 10h (2 Sets, bis ca. 11.30h). Infos: www.altestramdepot.ch und www.musicline.ch Rest. Altes Tramdepot, beim Bärengr. 10 Uhr

///////////////////////// Düdingen Islands / Son Lux Go By Prog, Back On Hip Pop. Bad Bonn, Bonnstrasse 2. 21.00 Uhr ///////////////////////// Worb 1st Blues Weekend Worb Philipp Fankhauser / Supporting Act: Vane. Türöffnung 18h. Vv: www.starticket.ch Bärensaal, Bärenplatz 2. 19.00 Uhr

Montag, 20.10. Bern Swiss Jazz Orchestra - Groove Night Funkiges und Binäres für Bigband von Jaco Pastorius, Herbie Hancock, Bob Mintzer, Philip henzi u.a.m mit plugged-in RhythmSection. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. 20 Uhr The Bridge – Open Mike Berns offene Bühne für den Song! Einschreiben ab 19.30h; Musik ab 20h; Special Guest um 20.30h. Vv: Kollekte. Café Kairo, Dammweg 43. 20.30 Uhr ///////////////////////// Liebefeld Jazz am Montag Studierende der Studiengänge Jazz präsentieren sich in eigenen Projekten und Formationen. Eventuell offene Jam Session im Anschluss. Vidmarhallen, Könizstr. 161. 20.30 Uhr

Dienstag, 21.10. Bern Jazz - Singers Night Sandy Patton präsentiert Studierende der Swiss Jazz School mit Hauptfach Gesang. Musig Bistrot Monbijou, Mühlemattstrasse 48. 20.30 Uhr ///////////////////////// Oberhofen Othella Dallas & Band Die über 80-jähr. «Grand Dame» des Jazz and Blues mit Band. Vv: Fritz Krebs & Co. AG, Tel. 033 243 14 21. Dachbühne Klösterli. 20 Uhr

Mittwoch, 22.10. Bern Bee-flat: Braff Blaser Duo (CH) Duo Jazz. Malcolm Braff (p), Samuel Blaser (tb). CD Release Tour. Vv: Reservation: www.bee-flat.ch Turnhalle im PROGR, Speicherg. 4. 20.30 Uhr Firehouse Hot Seven Dixie. Vv: Musikhaus Krompholz, Tel. 031 328 52 00. Mahogany Hall, Klösterlistutz 18. 20.30 Uhr ///////////////////////// Düdingen Brant Bjork And The Bros / My Bones Itch Independence and Freedom. Bad Bonn, Bonnstrasse 2. 21.30 Uhr 031 705 60 70

Omri Hason & Modus Quartet im Musigbistrot

gastwirtschaft zum bären

Im Bären in Biglen läuft immer was Gutes. Kulturell & Kulinarisch. siehe Eintrag Datum

www.baeren-biglen.ch


16. bis 22. Oktober 2008 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 7

Klassik

35

Smalltalk Zum Saisonauftakt spielt das Berner Kammerorchester (BKO) eine Sinfonie von Leopold Koželuh und die Prager Sinfonie von Mozart. Bei Dvoráks «Waldesruh» und «Rondo» übernimmt die junge Berner Cellistin Mirjana Reinhard den Solopart. Mirjana Reinhard, was bedeutet Ihnen Antonin Dvoráks als Komponist? Die Musik von Dvoráks ist mir sehr nah. Ich fühle mich von ihr angezogen, durch das Volkstümliche seiner Melodien. Auch spiele ich seine Kammermusik sehr gerne.

Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester im Kultur-Casino

Die Mozartspezialisten können auch anderes, zum Beispiel Franz Schubert. Zur zweiten Liederstunde singt der rund 30-köpfige Mozartchor Lieder des Wiener Romantikers, darunter «Mirjams Siegesgesang». Sopranistin Ursula Trinca-Rytz soliert und der Berner Pianist Hansjürg Kuhn (Bild) begleitet. Am Dirigentenpult: Martin Pensa. Assisensaal im Berner Amthaus. Sa., 18.10., 18 Uhr

Die talentierten Sinfoniker sind zurück von der sommerlichen Schottlandtournee und starten nun ihre Herbsttournee im Kultur-Casino in Bern. Unter der Leitung von Kai Bumann spielen sie die «Pavane pour une infante défunte» von Ravel, das Flötenkonzert von Ibert und die Sinfonie Nr. 4 in e-Moll von Brahms. Kultur-Casino, Bern. Grosser Saal. So., 19.10., 17 Uhr. Werkeinführung 16.30 Uhr

Donnerstag, 16.10. Bern Klassik-Posaune Rezital Lehrdiplom von Lucas Francey. Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36. 18.00 Uhr Klassik-Violine Rezital Lehrdiplom von Rachel Wieser. Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36. 20.00 Uhr

Freitag, 17.10. Bern 8. Konzert Jean François Alizon (Traversflöte), Christian Zimmermann (Barocklaute und Barockgitarre). Kammermusik für Flöte und Laute aus Barock und Frühklassik. Waldaukapelle. 19 Uhr Steinway-Flügel Nr. 1 Olga Zadorozhnyuk begleitet vom legatoKammerochester Bern-Odessa. Werke von: Mozart und Dvorak. Infos: www.konsibern.ch Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36. 19.30 Uhr ///////////////////////// Thun Sinfoniekonzert Prague Philharmonia, Kaspar Zehnder (Leitung), Alexandre Dubach (Violine). P.I. Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35. Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur «Eroica». Vv: Tel. 0900 585 887, www.kulturticket.ch Schadausaal, Seestrasse 64. 20.00 Uhr

Samstag, 18.10. Bern 2. Liederstunde Franz Schubert: Lieder und 4-stimmige Gesänge. Ursula Trinca-Rytz (Sopran), Hansjürg Kuhn (Klavier), Mozartchor Bern (Stimmbildung: Brigitte Kuhn-Indermühle). Leitung: Martin Pensa. Vv: Nur Abendkasse. Amthaus, Assisensaal, Hodlerstr. 7. 18 Uhr As it is in heaven – Singimprovisationen für die Welt Keine stimmlichen Voraussetzungen nötig. Infos: Tel. 033 438 11 13, www.kalliope.ch Matthäuskirche, Reichenbachstr. 112. 19.30 Uhr Chor der Französischen Kirche Bern Chor ref. Kirche Madretsch, Vokalensemble Biel, Bieler Symphonieorchester, B. Scholl (Sop.), L. Mathez (Alt), M. Hostettler (Ten.), G. Mozsar (Bass). Mozart: Ave verum corpus. Bruckner: Grosse Messe. Vv: Kollekte. Französische Kirche. 18.00 Uhr Cries Blockflötenconsort Cries und Vokalensemble Millefleurs: Kompositionen von Gibbons, Tye, Mundy, Byrd sowie frei improvisierte Musik Antonierkirche, Postgasse 62. 18.00 Uhr Decken Shak-Dagsay Schweizerisch-Tibetische Mantra-Sängerin begleitet von Schweizer Musiker Thomas «Hari» Würmli. Vv: Die Quelle, Tel. 031 333 99 09 oder Tibet Laden Lhasa, Tel. 031 311 61 06. Heiliggeistkirche, vis-à-vis Bahnhof. 20.00 Uhr Meisterzyklus: Klavierrezital Grigory Sokolov Klaviersonaten von Mozart und Beethoven. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, www.bernbillett.ch Tel. 031 329 52 52, Kultur-Casino, grosser Saal. 19.30 Uhr

///////////////////////// Ittigen Berner Flötenquartett mit Daniel ­S cheidegger, Percussion u.a. Uraufführung von Stefan Werren’s «Jardin imaginaire». Vv: Kollekte. Rudolf Steiner-Schule, Ittigenstr. 31. 20.00 Uhr

Sonntag, 19.10. Bern Liedkonzert Zum 3-jährigen Bestehen des Vereins Kalliope CH. Regula Berger (Mezzosopran), Isabelle Jeannet (Klavier). Kodaly, Liapunov, Rachmaninov, Brahms, Schubert. Le Cap, Französische Kirche, Predigergasse 3. 17 Uhr Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester Kai Bumann (Leitung), Sabine Poyé Morel (Flöte). Ravel: Pavane pour une infante ­défunte. Ibert: Concerto pour flûte et ­orchestre. Brahms: Sinfonie Nr. 4. Werkeinführung: 16.30, Burgerratssaal. Vv: BernBillett, ­Nägeligasse 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Kultur-Casino, grosser Saal. 17.00 Uhr ///////////////////////// Köniz Cembalokonzert Spannungsreiches 18. Jahrhundert. Andreas Marti spielt Musik von Telemann, Bach und Solér Ritterhuus, Schlossareal. 17.00 Uhr ///////////////////////// Thun Orgelmatinée Improvisationen mit Markus Aellig. Vv: Kollekte. Stadtkirche. 11.30 Uhr

Montag, 20.10. Bern 1. Kammermusik Antje Weithaas (Violine), Silke Avenhaus (Klavier). Werke von Brahms, Ravel, Crumb und Mendelssohn. Vv: BernBillett, Nägeligasse 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36. 19.30 Uhr

Dienstag, 21.10. Bern Berner Kammerorchester: Wien – Prag Mirjana Reinhard (Violoncello), Johannes Schlaefli (Leitung). Werke von Kozeluh, Dvorak und Mozart. Konzerteinführung 19h. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36. 19.30 Uhr GoldbergVariationen – MusikTanzProjekt Musik von J.S. Bach und Iris Szeghy, mit dem Goldberg Trio Lucerne (Ina Dimitrova, Annette Bartholdy, Mattia Zappa). Sonia Rocha, Dominique Cardito und Tom Baert, Tanz. Choreographie: Oliver Dähler Vv: www.krompholz.ch Tel. 031 328 52 00. Französische Kirche. 20.00 Uhr

Samstag, 18. Oktober, 18.00 Uhr Amthaus Bern (Hodlerstrasse 7)

2.Liederstunde Ursula Trinca-Rytz, Sopran HansjÄrg Kuhn, Klavier Mozartchor Bern Leitung: Martin Pensa Franz Schubert Lieder und 4-stimmige GesÅnge Abendkasse ab 17.15 Uhr KonzertflÄgel Steinway & Sons Alleinvertretung Musikhaus Krompholz & Co.AG

Gleiches Konzert: Sonntag, 19.Oktober, 17.00 Uhr ÇBÅrenÉ Langenthal (Barocksaal)

Mittwoch, 22.10. Bern GoldbergVariationen – MusikTanz-Projekt Musik von J.S. Bach und Iris Szeghy, mit dem Goldberg Trio Lucerne (Ina Dimitrova, Annette Bartholdy, Mattia Zappa). Sonia Rocha, Dominique Cardito und Tom Baert, Tanz. Choreographie: Oliver Dähler Vv: Tel. 031 328 52 00, www.krompholz.ch Französische Kirche. 20.00 Uhr Klassik-Improvisation Benjamin Schmid, Georg Breinschmid, ­Miklos Skula und N.N. HKB-Musik, Papiermühlestrasse 13d. 20.00 Uhr

  

  

   

    

     



Sie stammen aus der bekannten Musikerfamilie Demenga. Wer sind wichtige Vorbilder für Sie? Zu meinen grossen Vorbildern gehört der Engländer Steven Isserlis, den ich vor allem für seine musikalischen Interpretationen bewundere. Dann auch der Ungar Miklos Perenyi, für seine weit gespannten Bögen; obwohl er ein Star ist, tritt er mit grosser Bescheidenheit auf. Und natürlich bewundere ich Nataljia Gutmann, vor allem für das Schostakowitsch-Cellokonzert, das sie unübertroffen gut spielt. Haben es Frauen einfacher oder schwieriger als Männer, in der Musik­welt zu bestehen? Ich glaube, das spielt keine ­Rolle.

ZVG

Liederstunde des Mozartchors Bern

Als mein altes Cello revidiert werden musste, habe ich als Ersatzinstrument ein neues Instrument bekommen, das der in Basel lebende englische Geigenbauer Philipp Cray nach dem Vorbild eines StradivariCellos gebaut hat. Es ist sehr

Cellistin Mirjana Reinhard Sie werden am 4. November 23 Jahre alt. Junge Menschen in Ihrem Alter hören sich oft ganz andere Musik an, als Sie interpretieren. Welcher Sound läuft auf Ihrem Ipod? Ich habe zwar keinen Ipod, höre mir aber alle möglichen Arten von Musik an, bin gar nicht auf Klassik fixiert, sondern mag auch Hip-Hop, Latin und vor allem Tango. Wie ist Ihre Wahl auf das Instrument Cello gefallen? Meine drei Jahre ältere Schwes­ ter – die heute übrigens auch beim BKO spielt – und ich haben zusammen angefangen, ein Instrument zu spielen. Beide wollten eine Geige. Da ich erst vier war, hätte ich eine sehr winzige Geige bekommen. Damit war ich nicht zufrieden, also habe ich ein Cello gewählt. Das war immerhin grösser als die Geige meiner Schwester. Was für ein Instrument spielen Sie heute?

leicht zu spielen und hat einen wunderbaren Klang. Dies ist Ihr erster Auftritt mit dem BKO, wie wichtig ist er für Sie? Ich freue mich sehr darauf, man bekommt nicht jeden Tag die Chance, mit einem Orches­ ter als Solistin auftreten zu dürfen. Jetzt zumindest haben Sie diese Chance. Obschon Sie noch mitten in Ihrer Ausbildung stehen … Genau. Im Frühjahr sind die Prüfungen für mein Konzertdiplom. Nachher werde ich in Bern, Zürich und Salzburg die Aufnahmeprüfung machen, um das Solistendiplom zu erringen. Christoph Hoigné ng osu erl V \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

«Wien–Prag» – Konzert Berner Kammerorchester Konservatorium, Bern Di., 21.10., 19.30 Uhr (Konzerteinführung 19 Uhr) www.bko.ch

Hexen-Tanz Symphoniekonzert des BSO Donnerstag, 23. Oktober 2008 Freitag, 24. Oktober 2008 19.30 Uhr, Kultur-Casino Bern

Andrey Boreyko Antje Weithaas

Dirigent

Violine

Antonín Dvorák: Die Mittagshexe Dmitrij Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 2 cis-Moll op.129 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op.92 Mit Konzerteinführung und After Concert Talk Tickets: Bern Billett, Nägeligasse 1A, 3011 Bern Tel.: 031 329 52 52, www.bernbillett.ch


36

16. bis 22. Oktober 2008 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 8

Ausstellungen /// Kunstmuseen /// Galerien /// Vernissagen Museen /// Anlagen

Martin ZiegelmĂźller im Kunstkeller

Gian Paolo Minelli im Bundesamt fĂźr Migration in Wabern ÂŤHelioÂť im Photoforum Pasquart

Das Phänomen Licht fasziniert Martin ZiegelmĂźller, einst SchĂźler von Cuno Amiet, er mĂśchte es sogar ÂŤwie in einer Glasglocke Ăźber den Dingen festhaltenÂť. Auf der Leinwand hat er es mit Ă–lfarben konserviert, mal ist es von Wolken verdeckt, von der Morgendämmerung unterdrĂźckt oder, wie hier, im Murtensee gespiegelt. Kunstkeller, Bern. Vernissage: Do., 16.10., 18 Uhr, Ausstellung bis 22.11.

Arbeitslosigkeit und Drogen regieren das Quartier Piedra Buena an der sĂźdlichen Peripherie von Buenos Aires. Dorthin reist Gian Paolo Minelli mit seiner Kamera und animiert die Bewohner mit ihm zusammen TheaterauffĂźhrungen und Performances auf die Beine zu stellen. Grosser gegenseitiger Respekt entwickelt sich und wird in den Fotografien und Videoarbeiten sichtbar. Quellenweg 6, Wabern. Vernissage: Mi., 15.10., 17 Uhr, Ausstellung bis 28.11.

Nicht die Gewalt der Natur wie die riesigen fliegende Steine auf dem Bild, stehen bei der Fotografieausstellung Helio im Mittelpunkt. Helio steht fßr Heliogravßre, ein fotografisches Edeldruckverfahren aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Mit dem Vorläufer des modernen Tiefdrucks lassen sich echte HalbtÜne zwischen Schwarz und Weiss darstellen. Photoforum Pasquart, Biel. Ausstellung bis 30.11.

Marks Blond. Speichergasse 8. Part III Broken Cathedrals. Vera Goulart, Bern, Rio de Jaineiro: Installation ÂŤDas ZuckerschlossÂť. Bis 18.10. Un processus potentiellement infini. Manuel Burgener (Bern), Annina Matter (Frankfurt) Jon Merz (Neuchatel), et Urs Zahn (Bern). Do 9.10., 19-21; Fr 10. + 17.10., 16-18; Sa 11. + 18.10., 11-13; Do 16.10., 16-18.

Museum fĂźr Kommunikation. Helvetiastr. 16. Abenteuer Kommunikation. Drei Dauerausstell.: ÂŤnah und fern: Menschen und ihre MedienÂť, ÂŤAs Time Goes Byte: Computer und digitale KulturÂť, ÂŤBilder, die haften: Welt der BriefmarkenÂť. Di bis So, 10-17. Goodbye & Hello. Im Dialog mit dem Jenseits. Zur Ausstellung spricht Kurt Stadelmann. Kabarettistische Darbietung des Duos Jacky & Roger: ÂŤHallo Jenseits?Âť VERNISSAGE: Do 16.10., 18.00. Ausstellung bis 5.7., Di-So 10-17.

Ausstellungen Bern Atelier & Galerie Kunstquelle. MĂźhlemattstr. 70. Elisabeth Bart, Nina ­Borghese Bloch, Christoph Niederhauser, ThĂŠrèse H. Pini. Bilder, Bilder und Skulpturen, auf Holz, und Objekte. VERNISSAGE: Sa 18.10., 17-20:00. ­Ausstellung bis 16.1., Mi 14:30-17; Fr 16-19; jeden 1. Sa im Monat 14-17 . Bundesamt fĂźr Migration, Wabern. Quellenweg 6. Projekt Madonna#Fust. Gian Paolo Minelli, Zona Sur – Barrio Piedra Buena. VERNISSAGE: 15.10., 17 Uhr, Ausstellung bis 28.11., Besichtigung auf Termin. CabaneB Bahnhof BĂźmpliz Nord. MĂźhledorfstrasse 18. Sylvia Hostettler. ÂŤZeit-Mass-Objekt 2003-2013Âť. Das Langzeitprojekt der KĂźnstlerin feiert Halbzeit. VERNISSAGE: Fr 17.10., 17 Uhr, Ausstellung bis 2.11., Fr-So 14-18. Druckatelier und Galerie Tom Blaess. Uferweg 10. Minna Resnick. Druckgrafik und Zeichnungen. Bis 2.11., Do/Fr 14-17; Sa/So 12-17. Galerie ArchivArte. Breitenrainstr. 47. Astrid Keller Fischer. Frauen mit Eigenschaften:Dokumentarische Portraits bedeutender Frauen des 20. Jahrhunderts. Bis 25.10., Do/Fr 16-19; Sa 13-16 ; So 12.10. ApĂŠro 11-13. Galerie Art+Vision. Junkerngasse 34. Dennis StĂŠen. Holzschnitte. Bis 15.11., Di/Mi/Fr 14-19; Do 14-20; Sa 11-17. Galerie Bernhard Bischoff & Partner. Speicherg. 8. Dominik Stauch. ÂŤBackstageÂť. VERNISSAGE: Fr 17.10,. 18-20 Uhr, Ausstellung bis 29.11., Mi-Fr 14-18; Sa 12-16. Galerie c/o Suti. Lorrainestr. 21. Accrochage. Werke u.a. von Irene Schubiger, Silvia Gertsch, Babette Berger, Philippe Saxer, Ueli Berger, Stanislav Horvath. Bis 2.11., Do/Fr 14-18; Sa/So 14-16.

Galerie Christine BrĂźgger. Kramg. 31. Monika Huber. Station, Mirror und Mäander. Bis 18.10., Mi-Fr 14-18:30; Sa 11-16. Galerie Duflon & Racz. Gerechtigkeitsg. 40. Ein Berner Namens Wäber. Kupferstiche des KĂźnstlers Johann Wäber (1751–1793). Bis 18.10., Mi-Fr 12-19; Sa 13-17. Galerie Kornfeld. Laupenstr. 41. Miriam Tinguely - Aquarelle 2008. Aquarelle 2008. 15.10. bis 8.11., Mo-Fr 14-17; Sa 10-12. Galerie Kunstkeller. Gerechtigkeitsgasse 40. Martin ZiegelmĂźller. Bilder.(ApĂŠritif So 16.11. 11-13; Licht Wolken und Ruinen). Laurence Bender. Bilder. VERNISSAGE: Do 16.10., 18-20:00. Ausstell. bis 22.11., Mi/Fr 15-18:30; Do 15-20; Sa 14-17. Galerie Kunstreich. Gerechtigkeitsgasse 76. Roland Blattner. FotoBilder, die Fotos werden nur farblich leicht verändert und auf Leinen gedruckt. 17.10. bis 15.11., Di/Mi/Fr 9-18.30; Do 9-20; Sa 9-16. Galerie Martin Krebs. MĂźnstergasse 43. Hanspeter Gempeler. ÂŤYou are the TreasureÂť. Malerei. Bis 29.11., Di-Fr 14.30-18.30, Sa 10-14.

ONO BĂźhne Galerie Bar. Kramg. 6. Daniel Salzmann. Malerei. Bis 31.10., Ă–ffnungszeiten ONO BĂźhne Galerie Bar. Polit-Forum Käfigturm. Marktg. 67. Nelson Mandela. Leben und Wirken. Eine Ausstellung der SĂźdafrikanischen Botschaft anlässlich seines 90. Geburtstages. 16.10. bis 31.1.09, Mo-Fr 8-18; Sa 10-16; 24.11. + 22.12. bis 3.1. geschlossen. raum. Militärstr. 60. Roland Aellig. Apparative Fotografie. VERNISSAGE: Fr 17.10., 18-20.00. Ausstellung bis 7.11., Mi-Fr 16-19; Sa 13-16. Reitschule, Kinodurchgang. NeubrĂźckstrasse 8. Die Chaoten – Bilder aus Wackersdorf. Ausstellung Ăźber den Widerstand gegen den Bau der AtommĂźllWiederaufarbeitungs-Anlage (WAA) im bayrisch-oberpfälzischen Wackersdorf in den 1980ern. www.anti-atom.ch + denkmal.info 9.10. bis 25.10., Do/Fr/Sa 19-23.

Galerie MK & JEF. 2. Stock, Waisenhausplatz 22. Gisela Gasser. Bilder und Lyrik. Bis 11.10., Sa 9.30-16; Fr 17.10., 17-20.

Restaurant Tapis Rouge. Park im Grßnen, Gurten. Spuren. Bilder von Teilnehmenden des Lehrgangs M-Art Fotografie der Klubschule Migros Aare. 11.10. bis 18.1., tägl. 9-18.

Kornhausforum. Kornhausplatz 18. Noch mal leben vor dem Tod. Eine Fotoausstellung Ăźber das Sterben. Der Fotograf Walter Schels und die Journalistin Beate Lakotta begleiteten 24 unheilbar kranke Menschen in ihren letzten Tagen. VERNISSAGE: Fr 17.10., 19.00. Ausstellung bis 16.11., Di/Do 13-18.30; Mi/Fr 13-21; Sa 10-17; So 13-18.

Schweizerische Nationalbibliothek (NB). Hallwylstr. 15. Muriel Gerstner – Zu bĂśsen Häusern gehen. Muriel Gerstner, BĂźhnenbildnerin des Jahres 2006, zeigt ihre Installation fĂźr die Prager Quadriennale fĂźr BĂźhnenbild in der Schweizerischen Nationalbibliothek. Bis 17.10., Mo/Di/Do/Fr 10-18; Mi 10-20; Sa 10-16.

Links Duflon & Racz Galery. Gerechtigkeitsg. 40. Simone Zaugg. ÂŤ100 und eine ArbeitÂť. Bis 18.10., Do/Fr 14-18; Sa 12-17.

Universitätsbibliothek Bern/Zentralbibliothek. Mßnstergasse 61. Emil Zbinden und das Buch. Das buchgestalterische Werk des Berner Zeichners, Holzschneiders und Typografen. Bis 28.2., Mo-Fr 8-19; Sa 8-12.

Zentrum Paul Klee. Monument im Fruchtland 3. Lost Paradise Der Blick des Engels. Parallel zur Ausstellung ÂŤPaul Klees ZaubergartenÂť untersucht ÂŤLost Paradise – Der Blick des EngelsÂť die Kehrseite des Gartens als arkadischen RĂźckzugsort. Bis 26.10., Di-So 10-17. ///////////////////////// Walkringen Galerie RĂźttihubelbad. Margarethe Day. Bilderausstellung zum 85. Geburtstag. 27.9. bis 16.11., tägl. 10-17. ///////////////////////// Wichtrach Galerie Henze & Ketterer. Kirchstr. 26. Max Peiffer Watenphul / Erich Heckel. Ein bemerkenswert unangepasster Bauhaus-SchĂźler. Werke von 1915 bis 1960 / Holzschnitte, Radierungen, Lithographien 1907 bis 1965. Bis 29.11., Di-Fr 10-12, 14-18; Sa 10-16.

KUNSTMUSEEN Bern Kunsthalle. Helvetiaplatz 1. Aloïs Godinat. Geriwi. Sämtliche neue Arbeiten des Kßnstlers. 4.10. bis 30.11., Di 10-19; Mi-So 10-17. Koenraad Debobbeleer & Rita McBride. TIGHT, REPEATING BORDEDOM. 4.10. bis 30.11., Di 10-19; Mi-So 10-17. Kunstmuseum Bern. Hodlerstrasse 8-12. Intermezzo. Die Sammlung in Bewegung. Neue Sammlungspräsentation. Bis 1.2.09, Di 10-21; Mi-So 10-17. Im full of Byars. James Lee Byars - Eine Hommage. James Lee Byars. Kßnstler, Zauberer, Visionär und Dandy auf der Suche nach Perfektion. Bis 1.2.09., Di 10-21; Mi-So 10-17. Emil Zbinden (1908-1991). Fßr und wider die Zeit. Eine Retrospektive anlässlich seines 100. Geburtsjahres. Bis 18.1., Di 10-21; Mi-So 10-17.

Zentrum Paul Klee. Monument im Fruchtland 3. Paul Klee Bewegung im Atelier. Die Ausstellung spßrt am Beispiel Paul Klees dem Atelier als Ort des kreativen, produktiven Schaffens wie auch des stillen Sinnierens nach. Bis 18.1., Di-So 10-17. ///////////////////////// Biel Photoforum PasquArt. Seevorstadt 71-75. Helio. ZeitgenÜssische AnwendungsmÜglichkeiten der HeliogravurTechnik von 13 KßnstlerInnen. Bis 30.11., Mi-Fr 14-18; Sa/So 11-18. ///////////////////////// Burgdorf Museum Franz Gertsch. Platanenstr. 3. Blutgeschwindigkeit Blood Speed. Dirk Skreber zeigt in seiner ersten Einzelausstellung in der Schweiz die Katastrophenbilder: Hochwasserbilder, Autocrashs sowie die so genannten Reifenbilder. Bis 26.10., Di/Do/Fr 10-18; Mi 10-19; Sa/So 10-17. ///////////////////////// Riggisberg Abegg-Stiftung. Werner Abegg-Strasse 67. Bßrgerstolz und Fßrstenpracht. Kostßme des 16. bis 18. Jahrhunderts (Sonderausstellung 08). Ständige Ausstellung angewandter Kunst und kostbarer Textilien. Bis 2.11., tägl. 14-17.30. ///////////////////////// Thun Kunstmuseum. Hofstettenstrasse 14. RenÊe Levi. Grossformatige Spraybilder. Bis 23.11., Di-So 10-17; Mi 10-21. Blicke sammeln. Kinderpsychiaterinnen und -psychologinnen aus der Region Thun wählen Kunstwerke aus dem Depot des Kunstmuseums. Im Projektraum enter. Bis 23.11., Di-So 10-17; Mi 10-21.

Martin ZiegelmĂźller # SHFST UPM[ VOE ' ST UFOQSBDIU KostĂźme des 16. bis 18.Jh.

Museen /Anlagen Belp Ortsmuseum Kefiturm. Rubigenstrasse/Kefigässli 20. Holz, Vergangenheit und Zukunft. Die Burgergemeinde und der Wald. SchĂźlerarbeiten aus Holz. Seltene Holzhandwerker. Bis 1.11., Sa 10-16. ///////////////////////// Bern Botanischer Garten (BOGA). Altenbergrain 21. Ăœber 6000 Pflanzenarten aus allen Gebieten der Erde. Alpinum, Mittelmeervegetation, Nutz- und Heilpflanzen, Wälder und Wasser, Schauhäuser mit tropischen Pflanzen. Gartenanlage: täglich 8-17.30; Schauhäuser: 8-17. Hallers (G)Arten. Jubiläum 300 Jahre Albrecht von Haller. Ausstellung im Freien zu Wild- und Kulturpflanzen in Berns goldener Zeit. Verlängert bis 24.10., tägl. 8-17.30. Einstein-Museum im Historischen Museum. 2. Obergeschoss, Helvetiaplatz 5. Albert Einstein (1879–1955). Einsteins Leben, seine Epoche und seine bahnbrechenden Theorien. Audioguide in 9 Sprachen. Di-So 10-17. Historisches Museum. Helvetiaplatz 5. Sammlungsausstellungen. Steinzeit, Kelten, RĂśmer; Vom FrĂźhmittelalter zum Ancien RĂŠgime; Der Berner Silberschatz; Kunst aus Asien und Ozeanien; Grabschätze aus Altägypten. Di-So 10-17. Naturhistorisches Museum. Bernastrasse 15. C’est la vie – Geschichten aus Leben und Tod. Der Mensch und sein Umgang mit natĂźrlichen Ressourcen, Leben und Tod, Umwelt und Mitwelt. Wechselausstellung. Mo 14-17; Di/Do/Fr 9-17; Mi 9-18; Sa/So 10-17. ///////////////////////// KĂśniz Schulmuseum Bern in KĂśniz. Haberhuus, Muhlernstr. 9. Schulmuseum Bern in KĂśniz. Ein historisches Schulzimmer, eine interaktive Ausstellung, ein Museumsshop und ein Archiv mit reichhaltigem Fundus. Offen Mi + Sa 14-17; So 13-16.

Martin ZiegelmĂźller

16. Oktober - 22. November 2008

16. Oktober - 22. November 2008

Vernissage: Donnerstag, 16. Oktober, 18 - 20 Uhr

Vernissage: Donnerstag, 16. Oktober, 18 - 20 Uhr

Das einmalige Objekt in der unteren Altstadt: 17. Oktober 18 - 22 / 18. Okt. 9 - 17 / 19. Okt. 11 - 17 Uhr

Das einmalige Objekt in der unteren Altstadt: 17. Oktober 18 - 22 / 18. Okt. 9 - 17 / 19. Okt. 11 - 17 Uhr

bis 2. November 2008 täglich 14.00 bis 17.30 Uhr Fßhrungen: Samstage, 18. Oktober, 1. November 2008, jeweils 15 Uhr

BCFHH T UJGUVOH CH–3132 Riggisberg Tel. +41 (0)31 808 12 01 www.abegg-stiftung.ch

Kunstkeller Bern

Kunstkeller Bern

Gerechtigkeitsgasse 40, www.kunstkellerbern.ch Mi - Fr 15 - 18.30 / Do 15 - 20 / Sa 14 - 17 Uhr

Gerechtigkeitsgasse 40, www.kunstkellerbern.ch Mi - Fr 15 - 18.30 / Do 15 - 20 / Sa 14 - 17 Uhr


16. bis 22. Oktober 2008 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 9

37

Vorträge & Lesungen /// Führungen /// Podiumsdiskussionen

///////////////////////// Riggisberg Führung: Villa Abegg Geführte Rundgänge (45 min) in Kleingruppen von maximal 5 Personen. Mo-So: 14.35h, 15.30h, 16.30h. Voranmeldung empfohlen: Tel. 031 808 12 01. Villa Abegg. 14 Uhr

Freitag, 17.10. Bern Altstadtbummel Siehe 16.10. Tourist Center Bahnhof. 11 Uhr Hallers Gletscher heute Fachtagung zur Feier des 300. Geburtstags von Albrecht von Haller. Vortragsprogramm einsebar unter: http://www.ngbe.ch/content/default Universität, Aula, Hochschulstr. 4. 09.00 Uhr TANZ IN.BERN: Symposium: «Original und Revival: Geschichts-Schreibung im Tanz» Eine tanzwissenschaftliche Tagung des Instituts für Theaterwissenschaft Hochschule der Künste Bern, Abt. Schauspiel, Sandrainstrasse 3. 14.00 Uhr ///////////////////////// Konolfingen Von Tavel-Lesungen Mit Dr. Rolf Witschi. Nachtessen ab 28h, Lesung 20.15h. Parkhotel Schloss Hünigen. 18 Uhr ///////////////////////// Riggisberg Führung: Villa Abegg Siehe 16.10. Villa Abegg. 14.00 Uhr

Samstag, 18.10. Bern Altstadtbummel Siehe 16.10. Tourist Center Bahnhof. 11 Uhr Führung: Durch den Vorgarten zum Fruchtland Thema dieser Führung (ohne Besuch der Ausstellungen) sind die aussergewöhnlichen Installationen auf dem Ackerland hinter den drei Hügeln des ZPK und Wyssloch-Tal bis zur Kunst-Dépendance am Egelsee. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 11 Uhr Führung: Lost Paradise – Der Blick des Engels Führung durch die dunkle, genreüberschreitende Wechselausstellung rund um Paul Klees «Angelus novus». Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 14.00 Uhr Führung: Paul Klee - Bewegung im Atelier Führung durch die Sammlungspräsentation. Treten Sie ein in Paul Klees Reich, blicken Sie hinter die Fassaden seiner Ateliers, erkunden Sie die Geheimnisse der Entstehung seiner Bilder. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 12.30 und 15.30 Uhr, franz. Führung 14.30 Uhr Guided tour: Paul Klee and Renzo Piano The interplay between the art of Paul Klee, the architecture of Renzo Piano. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 14.30 Uhr Rundgang StattLand: Bern Elfenau Die entzauberte Idylle? Mit Schauspiel. Ohne Anmeldung. Infos: www.stattland.ch Treffpunkt: Orangerie Elfenau. 14.00 Uhr Special Offenes Atelier In der Ausstellung «Bewegung im Atelier» laden ein «Schwarzes Leporello» und ein «Weisses Leporello» zu einem interaktiven und gestalterischen Dialog mit der Formenund Farbenwelt Paul Klees ein. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 13 und 15 Uhr TANZ IN.BERN: Symposium: «Original und Revival: Geschichts-Schreibung im Tanz» Eine tanzwissenschaftliche Tagung des Instituts für Theaterwissenschaft Hochschule der Künste Bern, Abt. Schauspiel, Sandrainstrasse 3. 09.15 Uhr ///////////////////////// Riggisberg Führung: Villa Abegg Siehe 16.10. Villa Abegg. 14.00 Uhr

Sonntag, 19.10. Bern Altstadtbummel Siehe 16.10. Tourist Center Bahnhof. 11 Uhr

Familien-Sporttag Der erste grosse Familien-Sporttag auf dem Gurten Gurten – Park im Grünen. 11.00 Uhr Führung. Paul Klee und Renzo Piano Auf dem Rundgang werden das Zusammenspiel von Kunst und Architektur sowie die Geschichte des Zentrums Paul Klee aufgezeigt. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 11.00 Uhr Führung: Architektur Bei dieser Führung (ohne Besuch von Sammlung und Wechselausstellung) stehen das Architekturprojekt von Renzo Piano, dessen Realisierung und Einbettung in die Landschaftsskulptur im Mittelpunkt. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 15 Uhr Führung: Durch den Vorgarten zum Fruchtland Siehe 18.10. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 15.30 Uhr Führung: Lost Paradise – Der Blick des Engels Siehe 18.10. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 14.00 Uhr Führung: Paul Klee - Bewegung im Atelier Siehe 18.10. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 12.30 Uhr Führung: Vielfältiger Buddhismus Indien, Tibet, China, Japan. Mit Thomas Psota und Mirjam Lüpold. Historisches Museum, Helvetiaplatz 5. 11.00 Uhr Noch mal leben vor dem Tod – Café Philo Gespräch zu Themen aus dem Publikum. Kornhausforum, Kornhausplatz 18. 10.30 Uhr. Sonntagsführungen Abenteuer Kommunikation Kostenlose Führungen jeden Sonntag im Museum für Kommunikation: 11 Uhr: Wie der Elefant auf die Briefmarke kam. 13 Uhr: nah und fern: Menschen und ihre Medien. 15 Uhr: As Time Goes Byte. Museum für Kommunikation, Helvetiastrasse 16. Special Offenes Atelier Siehe 18.10. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 13 und 15 Uhr sprachFORM präsentiert: Andrej Kurkow Zu Ehren der Pinguine liest der vielsprachige Schriftsteller aus Kiew auf Deutsch aus «Picknick auf dem Eis» Vv: MünstergassBuchhandlung. Schlachthaus Theater Bern , Rathausgasse 20/22. 19.00 Uhr TANZ IN.BERN: Symposium: «Original und Revival: Geschichts-Schreibung im Tanz» Siehe 18.10. Hochschule der Künste Bern, Abt. Schauspiel, Sandrainstr. 3. 09.15 Uhr ///////////////////////// Riggisberg Führung: Villa Abegg Siehe 16.10. Villa Abegg. 14.00 Uhr ///////////////////////// Thun Führung durch das Wocher-Panorama Mit Stadtarchivar Jon Keller. Kunstmuseum, Hofstettenstrasse 14. 10.00 Uhr Führung: Blicke sammeln Kinderpsychiaterinnen und -psychologinnen aus der Region Thun wählen Kunstwerke aus dem Depot des Kunstmuseums. Kunst­ museum, Hofstettenstrasse 14. 11.15 Uhr

Montag, 20.10. Bern Altstadtbummel Siehe 16.10. Tourist Center Bahnhof. 11 Uhr Katharina Ley: Die Kunst des guten Beendens Zum richtigen Zeitpunkt und mit Würde Abschied zu nehmen, heisst frei werden – für neue Energien und für ein neues Leben. Die Berner Psychoanalytikerin verrät, wie grosse Veränderungen gelingen. Vv: Tel. 031 3 136 136; www.stauffacher.ch Buchhandlung Stauffacher, Neuengasse 25-37. 20 Uhr

///////////////////////// Riggisberg Führung: Villa Abegg Siehe 16.10. Villa Abegg. 14.00 Uhr

Dienstag, 21.10. Bern Altstadtbummel Siehe 16.10. Tourist Center Bahnhof. 11 Uhr

Christoph Hoigné

Bern Altstadtbummel Entdecken Sie die Altstadt mit dem offiziellen Altstadtbummel von Bern Tourismus zu Fuss (Welterbe der UNESCO) mit ihren Erkern, Brunnen, Türmen, Gassen, Arkaden... Vv: Tourist Center im Bahnhof und Bärengraben. Treffpunkt: Tourist Center Bahnhof. 11 Uhr

Das Berner Münster entdecken Was passiert mit dem armen Mönch im Fegefeuer, warum hatten die Weiberstühle keine Rückenlehnen? Einstündiger Rundgang. Anmeldung erforderlich: Tel. 031 312 04 62 oder infostelle@bernermuenster.ch Berner Münster. 14.00 Uhr

Murielle Rousseau

Donnerstag, 16.10.

«La vie en rose» in der Buchhandlung Haupt

Vortragsreihe «Do you speak Swiss?» im Polit-Forum

Murielle Rousseaus Buchvernissage ist keine gewöhnliche Lesung. Statt Hörgang-Polieren nimmt uns die gebürtige Pariserin mit auf eine kulinarische Reise durch französische Dessertträume. Die Rezepte von Frauen ihrer Familie aus fünf Generationen hat sie in «La vie en rose», ihrem erzählenden Kochbuch, gesammelt. Weils Appetit auf mehr macht, gibts im Anschluss ein Dessertbuffet. Buchhandlung Haupt, Bern. Mi., 22.10., 19 Uhr

Längst ist die Schweiz nicht mehr nur viersprachig, die Vielsprachigkeit hat Einzug gehalten. «Do you speak Swiss?» fragt die Vortragsreihe über das nationale Forschungsprogramm zur Sprachenvielfalt und Sprachkompetenz. Den Anfang machen Prof. Dr. Walter Haas und Prof. Dr. Helen Christen mit «Können Deutschschweizer überhaupt Deutsch? – Dialekt und Hochdeutsch im Zusammenspiel». Polit-Forum Käfigturm, Bern. Di., 21.10.,19 Uhr

Führung: Emil Zbinden (1908-1991) Für und wider die Zeit Anlässlich seines 100. Geburtsjahres widmet das Kunstmuseum Bern dem Berner Künstler Emil Zbinden eine Retrospektive. Kunstmuseum Bern, Hodlerstr. 8-12. 19 Uhr Führung: Koenraad Debobbeleer & Rita McBride «TIGHT, REPEATING BORDEDOM». Kunsthalle, Helvetiaplatz 1. 18.00 Uhr Führung: Kunst am MIttag Vertiefte Auseinandersetzung mit einem Werk oder einer Werkgruppe. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 12.30 Uhr Noch mal leben vor dem Tod – Tot in Bern Gespräch mit Menschen, die in Bern mit Sterbenden und Verstorbenen zu tun haben. Kornhausforum, Kornhausplatz 18. 19.30 Uhr Ruhestand - nein danke Viele ältere Menschen, die aus dem Erwerbsleben aussteigen, sind keineswegs reif für den Schaukelstuhl. Geistig und Körperlich fit. (Info Tel. 031 560 35 06). Campus Muristalden, Muristr. 8. 18.30 Uhr Tacheles XXXVI: Director’s Talk Helen Hirsch, Direktorin des Kunstmuseums Thun, im Gespräch mit Heinrich Gartentor. Progr_Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30. 18.30 Uhr Vortragsreihe «Do you speak Swiss?» Eröffnung durch Bundeskanzlerin Corina Casanova, anschliessend Kurzreferate mit Gesprächsrunde. Käfigturm – Ein PolitForum des Bundes, Marktgasse 67. 19 Uhr Werner Wirth: Zart garen – Vortrag mit Degustation Gabelzartes Fleisch – was steckt dahinter? Der erfolgreiche Kochbuchautor, passionierte Koch und erfahrene Metzgermeister präsentiert sein neues Kochbuch und gibt Tipps für die perfekte Zubereitung. Vv: Tel. 031 3 136 136; www.stauffacher.ch Buchhandlung Stauffacher, Neuengasse 25-37. 20.00 Uhr

///////////////////////// Riggisberg Führung: Villa Abegg Siehe 16.10. Villa Abegg. 14.00 Uhr

Mittwoch, 22.10. Bern 150 Jahre Konsi - Die Festschrift Vernissage für die 3-bändige Festschrift. www.konsibern.ch Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36. 17.30 Uhr Altstadtbummel Siehe 16.10. Tourist Center Bahnhof. 11 Uhr Anatol von Steiger: Dieses Leben – Gesammelte Gedichte Zweisprachige Werkausgabe des russischen Dichters. Das Gespräch zwischen Übersetzer und Herausgeber Felix Philipp Ingold, Verleger Egon Ammann und Niklaus von Steiger. Moderiert Irmgard Wirtz. Schweizerische Nationalbibliothek (NB), Hallwylstr. 15. 18 Uhr Apéro littéraire spezial: Literatur in den Vereinigten Arabischen Emiraten Lesung und Gespräch Muhammad Hassan Ahmad, Nasser al-Dhahiri und Nujoum alGhanim, mit Übersetzung. Progr_Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30. 18.30 Uhr

Emil Zbinden und das Buch: «Die besten Jahre meines Lebens» Emil Zbindens Arbeit für die Gotthelf-Aus­ gabe der Büchergilde Gutenberg. Vortrag mit Rea Brändle, Autorin und Jurnalistin, Zürich. Universitätsbiblothek Bern/Zentralbibliothek, Vortragssaal, Münstergasse 63. 18.30 Uhr

Buchzeichen

Führung: Das grüne Gold Von Pflanzenjägern und ihren Schätzen. Verein Aquilegia mit Beat Fischer. Vv: Kollekte. Botan. Garten (BOGA), Altenbergrain 21. 18 Uhr River von Donna Milner

Führung: Goldener Morgen Führung durch die Sammlung in etwas gemächlicherem Tempo mit ausreichend Sitzgelegenheiten. Besonders geeignet für Seniorinnen und Senioren. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 10.30 Uhr Hansjörg Schertenleib: Das Regenorchester Die Begegnung zweier scheinbar Verlorener, die allein durch die Kraft der Worte ihr Leben zurückgewinnen: Der Schweizer Autor liest mit der Schauspielerin Hanna Scheuring aus seinem neuen Irland-Roman Vv: Tel. 031 3 136 136; www.stauffacher.ch Buchhandlung Stauffacher, Neuengasse 25-37. 20.00 Uhr

Im Full of Byars - Performance Performance Kunstmuseum Bern, Hodler­ strasse 8-12. 09.00 Uhr Imagination und Realität in der Raumfahrt Vorlesungsreihe des Collegium generale: «Science & Fiction: Imagination und Realität des Weltraums». Referent: Dr. G. Thiele, Europ. Astronautenzentrum, Köln. Vv: Eintritt frei. Universität Bern, Collegium generale, Hochschulstrasse 4. 18.15 Uhr Infotag der Hochschule der Künste Bern An den Standorten: Fellerstr. 11, Papiermühlestr. 13, Sandrainstr. 3 und in Biel am Schweiz. Literaturinstitut. Detailprogramm: www.hkb.bfh.ch/infoday08.html Hochschule der Künste (alle Bereiche und Standorte). 00.00 Uhr Kunst über Mittag Jeden Mittwochmittag von 12h30-13h wird ein Werk aus der Sammlung oder den Wechselausstellungen eingehender besprochen. Jede Veranstaltung bildet eine in sich geschlossene Einheit. Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12. 12.30 Uhr La vie en rose.. Murielle Rousseau verführt mit köstlichen «Amuse oreille» aus ihrem neuen DessertKochbuch. Im Anschluss an die Lesung Desserts vom Buffet. Vv: Tel. 031 309 09 09; www.haupt.ch Buchhandlung Haupt, Falkenplatz 14. 19 Uhr Rundgang StattLand: Bern hin und weg Migration findet Stadt. Mit Schauspiel. Ohne Anmeldung. Infos: www.stattland.ch Treffpunkt: Bushaltestelle Lorraine, Richtung Wankdorf. 18.00 Uhr Special Offenes Atelier Siehe 18.10. Kindermuseum Creaviva (Zentrum Paul Klee), Monument im Fruchtland 3. 13 und 15 Uhr

ISBN 978-3-492-05162-0 416 Seiten, Piper, Fr. 35.90

Buchtipp von: Elisabeth Heimsch Thalia, Bern

«Kanada, nahe der amerikanischen Grenze: Wir schreiben das Jahr 1966. Natalie, ein 14-jähriges Mädchen, wächst wohlbehütet und beschützt auf der einsam gelegenen Milchfarm ihrer Eltern in der kanadischen Prärie auf, zusammen mit drei älteren Brüdern. Mutter Nettie hat seinerzeit gegen den Willen der Eltern den Farmer Gus geheiratet, der zwar äusserst wortkarg ist, ihr aber zur Hochzeit einen Rosengarten schenkte. Auch Jahre später spricht man nicht viel in der Familie Ward, und Boyer, der Älteste, der Belesene, kann zum Leidwesen von Mutter Nettie wegen der Milchfarm nicht an die Uni. Trotzdem: Das Leben hier draussen verläuft im Grossen und Ganzen rund, die Welt der Wards ist heil und idyllisch. Bis eines schönen Tages River zur Familie stösst und mit ihm das Glück der Familie endet. River, der eigentlich Richard Jordan heisst, wird angestellt, um dem Familienbetrieb zur Hand zu gehen. ‹River mit der sanften Stimme und den aquamarinblauen Augen›, wie ihn Natalie beschreibt, ist ein junger Mann aus den USA, ein guter Mann und hervorragender Arbeiter, der den Militärdienst verweigert und in Kanada seinem Einsatz in Vietnam entkommt. Er versteht sich gut mit den Wards, besonders mit Natalies ältestem Bruder Boyer, aber auch mit ihrem anfänglich skeptischen Vater, dem er Lesen und Schreiben beibringt. Die mitten in der Pubertät steckende Natalie ist sehr angetan von ihm und verliebt sich prompt. Irgendwann an einem Abend – die Eltern sind ausnahmsweise mal aus – verführt Natalie River, und damit nimmt das Unheil seinen Lauf ... Die erste Hälfte des Buches liest man geradezu atemlos, so spannend ist ‹River›, der Erstling der kanadischen Autorin Donna Milner. Milner beginnt das Werk denn auch damit, dass Natalie, die Erzählerin, einen Anruf bekommt, ihre Mutter liege im Sterben, weshalb sie sich entscheiden muss, ob sie nach 34 Jahren nach Hause zurückkehren und sich den Erlebnissen dieser Zeit nochmals stellen soll. Das in Rückblenden erzählte Werk ist schlicht grossartig. In einer exakten, direkten und alles andere als komplizierten Sprache zeigt Milner auf, wie ein einziger Moment eine wahre Lawine, eine fast unglaubliche Kettenreaktion an Ereignissen lostreten kann. Das packende Familiendrama hat ein überwältigendes Echo gefunden, und in England wie in den USA gilt Milner als die vielversprechendste Newcomerin des Jahres. Zu Recht. Das hat die bis anhin erfolgreiche Immobilienmaklerin nun auch dazu veranlasst, ihre Karriere an den Nagel zu hängen, um sich ganz dem Schreiben zu widmen.» Aufgezeichnet: fee

///////////////////////// Riggisberg Führung: Villa Abegg Siehe 16.10. Villa Abegg. 14.00 Uhr

Wettbewerb

///////////////////////// Thun Führung: Renée Levi Mit Helen Hirsch, Direktorin. Kunstmuseum, Hofstettenstrasse 14. 19.15 Uhr

Thalia Bücher, im Loeb, Spitalgasse 47/51, 3001 Bern Tel. 031 320 20 20, bern@thalia.ch, www.thalia.ch

ng

osu

l Ver

Die Berner Kulturagenda verlost 3 Exemplare des vorgestellten Buches. Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff «Buchzeichen» und Ihrem Postabsender an tickets@kulturagenda.be.


38

16. bis 22. Oktober 2008 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 10

Dancefloor /// Partys

Kino /// Film Alhambra Maulbeerstr. 3, 0900 556 789, (1.10/Min.) www.kitag.com

Bollwerk 21, 031 386 17 17 www.quinnie.ch

14.30/17.30/20.30/23.15 (Fr/Sa) – Ab 12/10 Jahren – E/d/f Hellboy 2: The Golden Army Höllisch ergötzliches Sequel der Horror-Fantasy-Komödie von 2004, mit dem Guillermo Del Toro (»Pans Labyrinth») erneut seiner prächtig bizarren Fantasie freien Lauf lässt.

15.00/17.30/20.00 – Ab 14/12 Jahren – Deutsch Wolke 9 Ein radikaler, ungewöhnlicher, berührender Film über Sehnsüchte, Liebe und Sexualität fernab gesellschaftlicher Klischees. Von Andreas Dresen.

Capitol 1

Platinum Pied Pipers im Wasserwerkclub

Hed-Kandi-Birthdayparty im Liquid

Wenn der handelsübliche Hip-Hop ein fetter Döner mit Tsatsiki ist, sind Platinum Pied Pipers (PPP) ein grosser Rucolasalat mit Parmaschinken und Knoblauchdressing. Beides lecker, aber PPP hinterlässt kein Sodbrennen. Schöner als mit diesem Fan-Statement könnte man den Neo-Soul-Rap des Detroiter Duos Waajeed und Sadiqq nicht beschreiben. Wasserwerkclub, Bern. Fr., 17.10., 22 Uhr

Das Leben ist eine Cüpliparty am Pool mit weissen Loungesesseln und Bikinischönheiten; in der Welt der Hed-Kandi-Covers wird verschwenderischer Schönheit gefrönt. Die RetroIllustrationen von Jason Brooks haben die Sampler des britischen Labels bekannt gemacht, zum zehnten Geburtstag der Plattenmacher legt Sam Cannon (UK) auf, am Sax begleitet von The Lovely Laura. Liquid, Bern. Sa., 18.10., 23 Uhr

Donnerstag, 16.10. Bern Blues, Rock, Oldies DJ Andy. Restaurant Mandarin, Aarbergergasse 46. 20.30 Uhr Lovegroovedanceparty DJ Shark Pery Bar, Schmiedenplatz 3. 22 Uhr Magnolia Rock`n`Roll DJs El Tigre & Guest. Wohnzimmer Les Amis, Rathausg. 63. 22 Uhr Medikuss - Uni Party DJs Rook & Terry Pardini. Gast-DJ Prof. Dr. Thierry Carrel, Direktor und Chefarzt der Herz- und Gefässchirurgie des Inselspitals Bern. Vv: Casalucis Store. Ristorante Lorenzini & Lounge Du Théâtre. 22.00 Uhr ModularClub Clubsound. Special Guest: Björn Wilke (Kaato/Köln) Mastra. Formbar, Sandrainstr. 10. 23.00 Uhr The Bac’n’Hardi Paradi DJ Mr. Dee. Silobar, Mühleplatz 11. 22 Uhr Thirst Day DJ Pineapple Juice & Nicksen. (Funky Beats). Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 22.00 Uhr Thursday-Dance DJ Kosh. Quasimodo, Rathausgasse 75. 21.30 Uhr Universal Jet Set Italian Fashion Night. DJs Andrey und Mc Eve. Liquid Club, Genfergasse 10. 22.00 Uhr

Dubbing feat. Chris Dub & Prince Polo Dub, Rootsreggae und Dubstep. Sous-Soul, Junkerngasse 1. 23.00 Uhr Latin / Charts & Urban DJ Crazy Flames. Caffé Bar Il Delfino, Amthausgasse 1a. 21.00 Uhr Liqwicked Night DJs Trigun & Lockee Alongside Vocalbreath Mcs. (Drum`n`Bass). Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 22 Uhr Minimal Techno DJ Blazer. Wohnzimmer Les Amis, Rathausgasse 63. 22.00 Uhr New Disco DJs Platinum und K-Rim. Liquid Club, Genfergasse 10. 22.00 Uhr Phönix-Tanzfest – rauchfrei und barfuss Worldmusic und Oldies. DJ Caroline. Für Leute von 18 bis 88 Jahren. Haus KWB, Ostermundigenstrasse 71. 20.30 Uhr Reggaeton & R`n`B DJs Don Ricky & Robby. Salsa, Merengue, Bachata und Reggaeton. Disco-Bar Shakira, Hotel-Rest. National, Hirschengraben 24. 22.00 Uhr Ritmo Latino Latin Musik 80-90% Salsa und 10-20% Bachata und Reggaeton. (DJ Qu`erico). Theatersaal National, Hirschengraben 24. 22.00 Uhr Slave to the Rhythm DJ Doc-T. Silobar, Mühleplatz 11. 22.00 Uhr Weekend Starter DJin Pia. Quasimodo, Rathausgasse 75. 22.00 Uhr

///////////////////////// Thun Bumpin’ Peach Lounge Disco, RnB, Partytunes. DJ Steve. Club Dagoba, Untere Hauptgasse 32. 21.00 Uhr

Welle – Disco & Bar für die Frau She DJ Zardas. 11. Geburtstag! Ab 18 Jahren. Infos: www.frauendiscowelle.ch Gaskessel, Sandrainstrasse 25. 21.00 Uhr

Electronic DJ Stefano M. Mokka, Allmendstr. 14. 20 Uhr

YEH! Trisha (Beam Rec, ZH), Flexibelle (BE) Klub ELF, Ziegelackerstrasse 11a. 23.00 Uhr

Freitag, 17.10. Bern 60ies DJs El Miguel & Kontiki. Garage, Beat & Surf. ISC Club, Neubrückstr. 10. 22.00 Uhr All Eyez On Me DJs Jim Leblanc, Eleganza Boys Aleno & Oliver Basko.(R`n`B meets House). Vv: www.lorenzini.ch Ristorante Lorenzini & Lounge Du Théâtre. 22.00 Uhr Blues, Rock, Oldies DJ Andy. Restaurant Mandarin, Aarbergergasse 46. 20.30 Uhr Buzz Boutique Electronic. DJs Bassbüro, Kellerkind, Alfredo Barcos. Formbar, Sandrainstr. 10. 23.00 Uhr Dance with the Prince DJ Le petit prince. Pery Bar, Schmiedenplatz 3. 22.00 Uhr Dietrich Solo. Kornhaus Galerie Bar. Kornhauskeller, Kornhausplatz 18. 23.00 Uhr

///////////////////////// Thun Alpenrock DJs Ex-Cherokee-DJs legen auf! Jeweils Freitags und Samstags ab 21 Uhr. Durchgehend warme Küche. Vv: Tel. 033 222 56 76. Hooters, Allmendstrasse 32. 21.00 Uhr Booty Delight Funk, Reagge, Partytunes. DJ Jahsun. Club Dagoba, Untere Hauptgasse 32. 22.00 Uhr Deep Funk Latino Soul, Jazz Breaks & Adult Hip Hop. DJ Tobias Kirmayer. Mokka, Allmendstr. 14. 21.00 Uhr Eat, Fun & Music DJ Keule. Morris Bar, Frutigenstr. 68c. 21 Uhr ///////////////////////// Wabern 33_1/3 Der Start zur Disco-Serie. Bernau, Seftigenstrasse 243. 21.00 Uhr Balberna Balboa ist ein Paartanz aus den 30er Jahren. Getanzt wird zu Swing Musik, dem Jazzstil der 30er Jahre. Bernau, Seftigenstrasse 243. 20.00 Uhr

Samstag, 18.10. Bern 25Plus - die Party ab 25 Jahren Starring Plattenleger MCW & DJ McFlury. Eintritt ab 25 Jahren! Pop-Mix aus den letzten 25 Jahren. Vv: www.starticket.ch 0900 325 325, Abendkasse. Bierhübeli, Neubrückstrasse 43. 22.00 Uhr Ballermann Party DJs Subway, Drogenbaron & Djane Alea / Dancehall. Caffé Bar Il Delfino, Amthausg. 1a. 21 Uhr Beamnight Catz n’ Dogz aka 3 Channel «Stars of the zoo» Album Tour (Mothership, Channel Rec, Trapez / D), Lukas Kleesattel (Beam Rec. BE), Fa_bien (Beam Rec, BE), EZ-Raidler (BE) Klub ELF, Ziegelackerstrasse 11a. 23.00 Uhr Dancehall Fraternity Reggae Dancehall. DJs Goldrush International. Wasserwerk Club, Wasserwerkgasse 5. 22.00 Uhr Delicious Hits DJs Delicious u. Dudes. Silobar, Mühleplatz 11. 03.30 Uhr El Gallinero Fiesta Espanola DJs Don Ricky & Robby. Salsa, Merengue, Bachata Reggaeton pop Latino and all Latin Styles. Disco-Bar Shakira, Hotel-Rest. National, Hirschengraben 24. 22.00 Uhr Elektrostubete DJs: Todd Bodine, Little Lu, Bird. Formbar, Sandrainstr. 10. 23.00 Uhr Fading Away With Benfay DJ Benjamin Fay. Wohnzimmer Les Amis, Rathausgasse 63. 22.00 Uhr Funk Roots 2020 Worldwidefunk. Disco at K01: DJ Funky Mosquito. Live at K02: Funky Friends (Funk/ Afro-Beat). Gaskessel, Sandrainstrasse 25. 21.00 Uhr Hed Kandi B. Day Party DJs Sam Canon, The Lovely Laura on Sax und Toni Garnello. Liquid Club, Genfergasse 10. 22.00 Uhr Let the music play DJ Kai. Pery Bar, Schmiedenplatz 3. 22 Uhr Mr Bern Pre Show Party DJs Carol Fernandez & Mc Spider.(R`n`B meets House). Vv: www.lorenzini.ch Ristorante Lorenzini & Lounge Du Théâtre. 22.00 Uhr Nightlife DJ Fon-Etik. (All style mix). Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 22 Uhr Pasion de la salsa La mejor salsa con el DJ Volcano. Aula im Progr, Speichergasse 4. 21.30 Uhr Quasi-party DJ Herby. Quasimodo, Rathausgasse 75. 22.00 Uhr Science et Cité Cinéma DJs Og Trips Soundsystem & Blackalicious Grooves. Cinématte, Wasserwerkgasse 7. 22.00 Uhr Wellaueres Tanzplatz Disco für Leute über 30. Mit Hanspi. Villa Stucki, Seftigenstr. 11. 21.30 Uhr

///////////////////////// Thun Alpenrock DJs Ex-Cherokee-DJs legen auf! Jeweils Freitags und Samstags ab 21 Uhr. Durchgehend warme Küche. Vv: Tel. 033 222 56 76. Hooters, Allmendstrasse 32. 21.00 Uhr Eat, Fun & Music DJ Fuego. Morris Bar, Frutigenstr. 68c. 20.00 Uhr Rock the City Partysounds. Club Dagoba, Untere Hauptgasse 32. 22.00 Uhr up33-Party DJ Dee. Ab 33 J. Partylokal Wendelsee Dürrenast. 22.00 Uhr Voodoo Hop 60`s Beat, Garage Punk, Trash & R`n`B. With Isabelle Hell. Mokka, Allmendstr. 14. 21.00 Uhr

Sonntag, 19.10. Bern After-Stubete Electronic. DJ Lucky, Nick Nasty. Formbar, Sandrainstr. 10. 05.00 Uhr Beammorning Catz ’n Dogz aka 3 Channels, Lukas Kleesattel, Fa_bien, EZ-Raidler Klub ELF, Ziegelackerstrasse 11a. 05.00 Uhr The dansant Tanzvergnügen für Jung und Alt. Infos: Tel. 031 339 55 00 oder www.kursaal-bern.ch Kursaal, Schänzlistrasse 71-77. 15.30 Uhr ///////////////////////// Thun Ritmo Latino Y Espanol DJin Alicia (Di Galicia). Mokka, Allmendstr. 14. 20.00 Uhr

Montag, 20.10. Bern Fu**ing Monday: DJ Dumont vs. DJ Missile The French Connection. Vv: Freier Eintritt. Bierhübeli-Lounge, Neubrückstr. 43. 21 Uhr

Dienstag, 21.10. Bern Schlager und Oldies DJin Pia. Quasimodo, Rathausgasse 75. 20.00 Uhr Zyschtigs Club Diverse DJs. Musikstil Mix. Vv: www.lorenzini.ch Ristorante Lorenzini & Lounge Du Théâtre. 22.00 Uhr

Mittwoch, 22.10. Bern Jukebox DJ Goofy. Quasimodo, Rathausg. 75. 21 Uhr ///////////////////////// Thun Music For Our Souls DJ Lore. Mokka, Allmendstr. 14. 20.00 Uhr

CineCinemaStar

CineClub

Kramgasse 72, 0900 556 789, (1.10/Min.) www.kitag.com

Laupenstrasse 17, 031 386 17 17 www.quinnie.ch

14.15/17.15/20.15/23.00 (Fr/Sa) – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Hellboy 2: The Golden Army Höllisch ergötzliches Sequel der Horror-Fantasy-Komödie von 2004, mit dem Guillermo Del Toro (»Pans Labyrinth») erneut seiner prächtig bizarren Fantasie freien Lauf lässt.

15.00/17.45/20.30 – Ab 12/10 Jahren – Französisch/d Bienvenue chez les Ch’tis Völlig überraschend ist die charmante Sommer- Komödie zum erfolgreichsten französischen Film aller Zeiten geworden. Brillant, lustig und berührend.

Capitol 2

Cinématte

Kramgasse 72, 0900 556 789, (1.10/Min.) www.kitag.com

Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46 www.cinematte.ch

17.15/20.15/23.00 (Fr/Sa) – E/d/f 14.15 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Wall-E Perfekte Pixar-Familienunterhaltung, die mit grossem Herzen die postapokalyptische Geschichte eines einsamen kleinen MüllRoboters erzählt, der zur Schlüsselfigur der menschlichen Zukunft avanciert.

18.30 (Do. 16.10.) – F/d EXIT – Das Recht zu Sterben Regie: Fernand Melgar; Dokumentarfilm. EXIT - das Recht zu sterben» erzählt die Geschichte vom Ende des Lebens, vom Sterben. Einführung: NR Alec von Graffenried, Mitglied der Rechtskommission.

CineABC Moserstrasse 24, 031 332 41 42 www.quinnie.ch 14.00 (Mi)/16.00 (Mi) Die Zauberlaterne Film zum Lachen: Diese Komödie erzählt uns die Geschichte über wahre Freundschaft. Zwei Freunde lernen das Leben mit all seinen Facetten kennen. Wie kann man Ungerechtigkeiten aus der Welt schaffen? 20.00 – Ab 12/10 Jahren – Englisch/d/f Happy-Go-Lucky Unwiderstehlich gut gelaunt sorgt BärenGewinnerin Sally Hawkins in Mike Leighs leichtfüssigem Feelgood-Movie für Charme, Witz und Wonne. 14.30 – Ab 14/12 Jahren – Französisch/d La graine et le mulet Der Film hat eine einfache Geschichte, und darüber hinaus etwas Unfassbares, das ans Herz geht. Ein gewaltiges Kinoerlebnis von Abdellatif Kechiche. 18.00 – Ab 12/10 Jahren – Englisch/d/f Where in the World is Osama Bin Laden? Morgan Spurlocks neuster Streich: spannend wie ein Abenteuerfilm, beschwingt wie eine Komödie und ebenso bissig wie SUPER SIZE ME.

CineBubenberg Laupenstrasse 2, 031 386 17 17 www.quinnie.ch 14.15/16.30/18.45/21.00/23.15 (Fr/Sa) – Ab 16/14 Jahren – E/d/f Burn After Reading Schwarze Komödie der Coen-Brüder über Seitensprünge, Geheimagenten, Geldgier und Schönheitsoperationen mit Brad Pitt und George Clooney in Hochform!

CineCamera Seilerstrasse 8, 031 386 17 17 www.quinnie.ch 15.00/17.30/20.00 – Ab 12/10 Jahren – E/d/f Young@Heart Ein mitreissender und bewegender Dokumentarfilm, der uns pure Lebensfreude im Alter zeigt und dass die Liebe für die Musik das Herz jung hält und die Seele frei macht.

16.00 (So. 19.10.), 21.00 (Mo. 20.10.) – E/d/f Ghost Dog: The Way of the Samurai Regie: Jim Jarmusch; mit: Forest Whitaker, John Tormey. Ein schwarzer Samurai, korpulent und gekleidet wie ein Rapper, lebt einsam auf dem Dach eines Hochhauses und folgt streng seinen Codes. 09.00 (Fr. 17.10., Sa. 18.10.) Science et Cité Cinéma Siehe Artikel S. 3. Science et Cité Cinéma präsentiert während zwei Tagen Abschlussfilme aus den Disziplinen Sozialanthropologie (Ethnologie), Populäre Kulturen/ Kulturwissenschaft, Soziologie und Humangeographie. 18.30 (So. 19.10., Mo. 20.10.) – Japanisch/d/f Yojimbo Regie: Akira Kurosawa; mit: Toshiro Mifune, Tatsuya Nakadai; J/1961. Ein Ronin, ein herrenloser Samurai, kommt in ein Dorf, in dem zwei rivalisierende Banden um die Herrschaft kämpfen...

CineMovie 1 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17 www.quinnie.ch 10.30 (So) – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Eroica Kent Nagano und das Deutsche Symphonie Orchester Berlin spielen Beethovens Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, Op. 55 Eroica. Anschliessend eine animierte Doku über Beethoven. Nur Hauptfilm! 14.00/16.15/18.30/20.45 – Ab 16/12 Jahren – Italienisch/d/f Non Pensarci Der schönste italienische Film des Jahres. köstlich, schräg und verdreht, voller Leben und voll bizarrem Humor. Unvergleichlich! Ein Film von Gianni Zanasi.

CineMovie 2 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17 www.quinnie.ch 10.40 (So) – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Going Against Fate Schweizer Doku über David Zinman und das Tonhalle-Orchester Zürich zur Einspielung von Gustav Mahlers 6. Sinfonie. Facettenreicher Film von Viviane Blumenschein. Nur Hauptfilm! 18.00 – Ab 12/10 Jahren – Tschechisch/d/f Leergut - Vratne Lahve Um wieder das Leben zu führen, das man will, muss man manchmal von vorn beginnen... Eine romantische Komödie von Oscarpreisträger Jan Sverák. 14.30/20.15 – Ab 11/8 Jahren – OV/d/f Stellet Licht In einer mennonitischen Gemeinde bricht ein Mitglied das Gesetz Gottes. Die nicht alltägliche Liebesgeschichte von Carlos Reygadas gewann in Cannes den Jurypreis!


39

16. bis 22. Oktober 2008 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 11

Kino /// Film

«Oliver Twist» im Kino Kunstmuseum

ng

osu

l Ver

Cinématte: Yojimbo

Als Waisenkind im viktorianischen England hat der zehnjährige Oliver unter widrigen Umständen zu leiden. Er flüchtet nach London, wo er in die Fänge zwielichtiger Gestalten gerät. Mit dem Roman von Charles Dickens verfilmte Roman Polanski ein Stück weit auch seine eigene Geschichte: Der Regisseur hatte seine Eltern in Auschwitz verloren und wuchs selbst in Armut, Hunger und Verfolgung auf. Kino Kunstmuseum, Bern. So., 19.10., und So., 26.10., 16 Uhr

CineMovie 3 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17 www.quinnie.ch 18.15 – Ab 16/14 Jahren – F/d Il y a longtemps que je t’aime Ein Film über die Stärke der Frauen, über ihre Fähigkeit zu strahlen, sich neu zu erfinden, neu aufzuleben. Es ist eine Geschichte über unsere Geheimnisse und das Eingesperrtsein. 14.45/21.00 – Ab 12/10 Jahren – Originalversion/d/f Lemon Tree Ein universales Märchen über den Kampf gegen Ungerechtigkeit. Ein kluger und rührender Film von Eran Riklis (The Syrian Bride). 10.35 (So) – Ab 8/6 Jahren – OV/d/f Trip to Asia Der neue Film von Thomas Grube. Ein Einblick in die Arbeitsweise eines der besten Orchester der Welt: den Berliner Philharmonikern mit Dirigent Sir Simon Rattle. Nur Hauptfilm!

CineSplendid 1 von Werdt-Passage 8, 031 386 17 17 www.quinnie.ch 15.00/18.00/20.30 – Ab 14/12 Jahren – E/d/f Elegy Ben Kingsley und Penélope Cruz in einer so leidenschaftlichen wie tragischen Liebesbeziehung. Der wohl beste Film der Saison. Von Isabel Coixet. 12.00 – Ab 14/12 Jahren – Italienisch/d/f 12.00 (Mi) – Heute in Anwesenheit des Regisseurs Denis Rabaglia und der Produzentin Anne Walser (Moderation) Marcello Marcello Ein Film wie Ferien in Italien! Charmant und humorvoll, ganz in der Tradition von CINEMA PARADISO und IL POSTINO. Von Denis Rabaglia.

CineSplendid 2

20.15 – Ab 14/12 Jahren – E/d/f The Dark Knight Die Geschichte von Batman im neuen Gewand - vielschichtiger, dunkler und aufwändiger inszeniert als jemals zuvor. Mit Christian Bale, Heath Ledger, Gary Oldman, Morgan Freeman und Aaron Eckhart.

City 2

Jura 2 Bankgässchen 6, 0900 55 67 89, (1.10/Min.) www.kitag.com 13.45/17.00/20.15 – Ab 14/14 – Deutsch Der Baader Meinhof-Komplex Die Verfilmung von Stefan Austs gleichnamigem Sachbuch über die Geschichte der RAF. Mit Moritz Bleibtreu, Bruno Ganz und Martina Gedeck.

Aarbergergasse 30, 0900 55 67 89, (1.10/ Min.) www.kitag.com 14.45/20.30/23.15 (Fr/Sa) – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Eagle Eye Big Brother is watching - mit George Orwells Vision von der totalitären Überwachung als Prämisse gelingt DJ Caruso ein adrenalintreibender, düsterer Verschwörungsthriller. 17.45 – Ab 16/14 Jahren – E/d/f The Bank Job Ein furioser und raffinierter Thriller über einen legendären Londoner Bankraub von 1971, in dem Jason Statham seinem Ruf als coolster britischer Actionstar der Gegenwart alle Ehre macht.

Jura 3 Bankgässchen 6, 0900 55 67 89, (1.10/Min.) www.kitag.com 14.30/17.30/20.45 – Ab 8/6 Jahren – Deutsch Mamma Mia! The Movie Schwungvolle Verfilmung des erfolgreichen ABBA-Musicals, in der alle Darsteller, darunter Meryl Streep und Pierce Brosnan, selbst singen.

Kellerkino City 3 Aarbergergasse 30, 0900 55 67 898, (1.10/ Min.) www.kitag.com 14.15 – Ab 10/8 Jahren – Deutsch The Chronicles of Narnia: Prince Caspian Zweiter Film aus dem «Narnia»-Zyklus, der die Pevensie-Kinder wieder in das magische Land führt, wo sie einem geächteten Prinzen helfen, den Thron wieder zu erlangen. 17.30/20.15/23.00 (Fr/Sa) – Ab 16/14 Jahren – Deutsch Wanted Furioses, grell überzeichnetes Actioninferno nach Comicvorlage von Timur Bekmambetov, in der James McAvoy vom Nobody zum weltbesten Auftragskiller avanciert. Mit Angelina Jolie und Morgan Freeman.

Gotthard

Kramgasse 26, 031 311 38 05 www.kellerkino.ch 18.15 (Mi. 22.10., So. 19.10., Mo. 20.10., Di. 21.10., Do. 16.10., Fr. 17.10., Sa. 18.10.) – Dialekt Bergauf, Bergab Der Film zeigt den harten, aber naturnahen Alltag einer Urner Bergbauernfamilie in der Abgeschiedenheit der Täler der Innerschweizer Berge. 20.15 (Mi. 22.10., So. 19.10., Mo. 20.10., Di. 21.10., Do. 16.10., Fr. 17.10., Sa. 18.10.) – Spanisch/d/f XXY Der jungen argentinischen Regisseurin Lucía Puenzo gelingt ein feiner, stimmiger und sinnlicher Debütfilm und ein eindrückliches Plädoyer für Toleranz und individuelle Freiheit.

Kino Kunstmuseum

von Werdt-Passage 8, 031 386 17 17 www.quinnie.ch

Bubenbergplatz 11, 0900 55 67 89, (1.10/ Min.) www.kitag.com

Hodlerstr. 8, 031 328 09 99 www.kinokunstmuseum.ch

14.45/17.45/20.45 – Ab 8/6 Jahren – Englisch/d/f Mamma Mia! The Movie Eine Mutter, eine Tochter, drei mögliche Väter und eine unvergessliche Hochzeit Mamma Mia! Das ABBA-Musical starbesetzt mit Meryl Streep, Pierce Brosnan, Colin Firth u.a.

14.15/16.30/18.45/21.00/23.15 (Fr/Sa) – Ab 12/10 Jahren – E/d/f Nights in Rodanthe Ergreifendes Liebesmelodram nach dem Bestsellerroman von Nicholas Sparks, in dem Diane Lane und Richard Gere zueinander und zu sich selbst finden.

18.30 (So. 19.10.) – E/d/f 2001: A Space Odyssey Filmreihe Space Fiction: Stanley Kubricks fantastisches Kinoabenteuer vereint technische Utopie und kulturphilosophische Spekulation zu einer Weltraumoper von überweltigendem Ausmass. GB. 65 - 68.

City 1 Aarbergergasse 30, 0900 55 67 89, (1.10/ Min.) www.kitag.com 14.45/17.30/23.30 (Fr/Sa) – Ab 8/6 Jahren – E/d/f Mamma Mia! The Movie Schwungvolle Verfilmung des erfolgreichen ABBA-Musicals, in der alle Darsteller, darunter Meryl Streep und Pierce Brosnan, selbst singen.

Jura 1 Bankgässchen 6, 0900 55 67 89, (1.10/Min.) www.kitag.com 15.00/17.45/20.30 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Wall-E Perfekte Pixar-Familienunterhaltung, die mit grossem Herzen die postapokalyptische Geschichte eines einsamen kleinen MüllRoboters erzählt, der zur Schlüsselfigur der menschlichen Zukunft avanciert.

11.00 (So. 19.10.) – Deutsch bill – das absolute augenmass (CHPremiere!) Schweiz 2008. Regie: Erich Schmid. Max Bill war einer der bedeutendsten Schweizer Künstler des 20. Jh. und wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Bills Werk zwischen Kunst, Ästhetik und Politik... 20.00 (Fr. 17.10.) Lista de espera Regie: Juan Carlos Tabío.

Ein herrenloser Samurai macht es sich zur Aufgabe, ein von zwei zerstrittenen Banden besetztes Dorf zu befreien. Mit zynischem Unterton und viel Gewaltdarstellung schildert der Regisseur Akira Kurosawa die Geschichte der ambivalenten Heldenfigur. Der japanische Film von 1961 war wegweisend für das Genre des Italo-Westerns. Unter anderem inspirierte er Sergio Leone zu seinem Remake «Für eine Handvoll Dollar». So., 19.10., und Mo., 20.10., 18.30 Uhr

18.30 (Sa. 18.10.) – ohne Ton Nomades Afghans Ella Maillart reiste 1939 mit Annemarie Schwarzenbach von Genf nach Afghanistan. Der Dokfilm wird von der Filmhistorikerin Mariann Sträuli anhand der originalen Vortragsskripte live kommentiert.

20.00 (Mo. 20.10.) – I/f Texas Eine Gruppe von Freunden trifft sich regelmässig in einem Landhaus. Auch Enrico gehört dazu, der nach einigen Monaten Abwesenheit erfahren will, wie sehr sich seine Freunde verändert haben. Bar ab 19h

16.00 (So. 19.10.) – E/d/f Oliver Twist GB/F/Tschech./I 2005. Roman Polanskis Sozialdrama nach dem Roman von Charles Dickens: Das zehnjährige Waisenkind Oliver Twist kämpft sich durch das viktorianische London.

20.00 (Mi. 22.10.) – E/d/f Vertigo Alfred Hitchcock, USA 1958. Brillant konzipiertes und durchgeführtes Seelendrama um einen Mann mit Höhenangst und seine Liebessehnsucht zu einer Frau, der er zweimal verfällt. Bar ab 19h

18.30 (Mo. 20.10., Di. 21.10.) – Englisch Silent Running Beklemmender, technisch hervorragender Science-Fiction-Klassiker aus den 70er Jahren, der vor allem durch die brillanten Bilder, die guten Darsteller und die atmosphärisch dichte Story überzeugt. 20.30 (Sa. 18.10., Mo. 20.10., Di. 21.10.) – E/d/f The Pianist Polanskis Verfilmung der Autobiografie eines Pianisten, der sich nach Auflösung des Warschauer Ghettos versteckte und von einem deutschen Wehrmachtsoffizier vor dem Hungertod bewahrt wurde.

Kino Reitschule Neubrückstrasse 8, 031 306 69 69 www.reitschule.ch 21.00 (Fr. 17.10.) – Deutsch RAF - Filme: Black Box BRD Andreas Veiel, Deutschland 2001. Im vielfach ausgezeichneten Film stehen Wolfgang Grams und Alfred Herrhausen für die feindlichen Lager einer polarisierten Gesellschaft. 21.00 (Sa. 18.10.) – OV RAF - Filme: Die innere Sicherheit Christian Petzold. Das Leben von Jeanne ist von der terroristischen Vergangenheit ihrer Eltern geprägt. Sie war nie in ihrem Leben auf einer Schule und hat nie Freunde gehabt... 20.30 (Do. 16.10.) – E/d Uncut – Warme Filme am Donnerstag: Julie Johnson Mit Lilly Taylor und Courntey Love. Die Familienfrau Julie wird von ihrer Freundin Claire überredet, einen Computerkurs zu besuchen. Mit der Zeit entwickelt sich Julie zu einem Physik-Genie...

Lichtspiel Bahnstrasse 21, 031 381 15 05 www.lichtspiel.ch 20.00 (Fr. 17.10.) Fuck Mickey Mouse Erneut gastiert der Amerikaner Dennis Nyback mit einer kaum gezeigten, witzigen Animationsfilmrolle aus seiner umfangreichen Sammlung im Lichtspiel. Bar ab 20h 20.00 (So. 19.10.) Kurzfilme und Raritäten aus dem Lichtspiel Archiv Bar ab 20h.

Pathé Westside

Rex Schwanengasse 9, 0900 55 67 89, (1.10/ Min.) www.kitag.com 17.30/20.15 – Ab 12/10 Jahren – E/d/f Eagle Eye Big Brother is watching - mit George Orwells Vision von der totalitären Überwachung als Prämisse gelingt DJ Caruso ein adrenalintreibender, düsterer Verschwörungsthriller. 15.00 – Ab 6/4 Jahren – Deutsch Kung Fu Panda Rasantes CGI-Animationsabenteuer über den faulen Panda Po, der von einer weisen Schildkröte zum ultimativen Krieger im Kampf gegen einen übermächtigen Schneeleopard auserwählt wird.

Riedbachstrasse 102, 031 560 70 70 www.pathe.ch 11.15/13.30/16.00/18.30/21.00/ 23.15 (Fr/Sa) – Ab 14 Jahren – E/d/f Burn After Reading 11.30/13.45/16.15/18.45/21.15/ 23.15 (Fr/Sa) – Ab 14 Jahren – Deutsch Burn After Reading 13.30/16.45/20.00/23.15 (Fr/Sa) – Ab 14/14 Jahren – Deutsch Der Baader Meinhof-Komplex 13.00/18.30 – Ab 12/10 Jahren – E/d/f Eagle Eye

Royal Laupenstrasse 4, 0900 55 67 89, (1.10/Min.) www.kitag.com 14.00/17.00/20.00/22.45 (Fr/Sa) – Ab 14/12 Jahren – Deutsch Nordwand Packender und zeitgemässer Actionfilm mit Starbesetzung über die tragische Erstbesteigung der Eiger Nordwand im Jahr 1936. Mit Benno Fürmann und Johanna Wokalek.

15.45/21.15/00.01 (Fr/Sa) – Ab 12/10 Jahren – Deutsch Eagle Eye 11.00/18.30/21.00 – Ab 14/12 Jahren – Deutsch Elegy 11.00/13.45/17.00/20.15/23.00 (Fr/Sa) – Ab 13 Jahren – Deutsch Hellboy 2: The Golden Army 15.15/18.00/20.45/23.30 (Fr/Sa) – Ab 13 Jahren – E/d/f Hellboy 2: The Golden Army 13.00 – Ab 6/3 Jahren – Deutsch Kung Fu Panda 21.00 – Ab 8/6 Jahren – Deutsch Mamma Mia! The Movie 11.00/13.15/15.30/18.00/ 20.15/22.30 (Fr/Sa) – Ab 12 Jahren – E/d/f Nights in Rodanthe 11.00/13.15/15.30/18.00/ 20.30/23.00 (Fr/Sa) – Ab 12 Jahren – Deutsch Nights in Rodanthe 11.00/14.00/17.00/20.00/22.45 (Fr/Sa) – Ab 13/10 Jahren – Deutsch Nordwand 11.15/13.30 – Ab 12/10 Jahren – Deutsch The Love Guru 13.45/16.00/23.30 (Fr/Sa) – Ab 12/10 Jahren – Deutsch U-900 11.00/13.30/16.00/18.30/23.15 (Fr/Sa) – Ab 6/3 Jahren – Deutsch Wall-E

GRATISTICKETS!

g

sun

lo Ver

Die Berner Kulturagenda verlost Tickets für eine ausgewählte Kultur­veranstaltung der kommenden ­7 Tage. Suchen Sie einfach nach dem Logo «Verlosung» in dieser Ausgabe. Gefunden? Dann senden Sie sofort eine E-Mail mit dem Namen der Veranstaltung im Betreff und Ihrem Absender an tickets@kulturagenda.be. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.


40 Anzeiger Region Bern

16. bis 22. Oktober 2008 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 12

moon moon festival

festival Mittwoch 8. und 15. Oktober ab 18.00 Uhr Eine kulinarische Reise in die faszinierende Welt der chinesischen Kräuterheilkunde. Informationen und Reservationen unter 031 339 52 50 oder www.kursaal-bern.ch

3.10.2008 15:39:44 Uhr

CARTE BLANCHE

lay_inserat_142x102_1b.indd 1

HEREINSPAZIERT

SCHLOSSKELLER FRAUBRUNNEN

WILLKOMMEN IM SCHLOSSKELLER FR AUBRUNNEN Wussten Sie, dass im Schlosskeller Fraubrunnen seit 31 Jahren kulturelle Anlässe verschiedenster Art organisiert werden? Klein, aber fein, zentral gelegen zwischen Bern, Burgdorf und Solothurn, bieten die historischen Räume Kunstschaffenden und Zuschauern eine einzigartige Athmosphäre mit kulturellen Leckerbissen auf hohem Niveau!

17.10.2008 ZWERGENHAF T Maskulin, 20.15 Uhr

1.11.–16.11.2008 GERGANA MANT SCHEWA Herbstausstellung

5.11.2008 L IL I PLUME Kindertheater ab 5 – 6 Jahren, 14.30 Uhr

21.11.2008 FR AK T ION BUNTER ABEND 3 Männer, 3 Gitarren, 3 Hirnzellen, 20.15 Uhr Kasse & Bar offen ab 19.30 Uhr, Vorverkauf: Drogerie Studer, Telefon 031 767 73 58, Inserat ausschneiden, mitbringen und Sie erhalten an der Bar ein Gratisgetränk nach Wahl!

www.schlosskellerfraubrunnen.ch

THEATER WAIDSPEICHER ERFURT

:_[ =[iY^_Y^j[ led F _j F_aki" Z[c If[Y^j" k dZ Z[h C m[ B[_bW

Zentrum Paul Klee, Forum Sa, 25. und So, 26. Oktober, 14 Uhr

;_][d[ IY^c[jj[hb_d]iah[Wj_ed[d Wki >ebp Workshop im Kindermuseum Creaviva Sa, 25. und So, 26. Oktober, 15.15–16.45 Uhr

:_[ M[haijWjj Z[h IY^c[jj[hb_d][

Zentrum Paul Klee, Forum Sa, 25. und So, 26. Oktober, 17 Uhr Vorverkauf: www.kulturticket.ch, Tel. 0900 585 887 (CHF 1.20/Min.)

www.zpk.org/theater


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.