THEMA
Gemeinsam lernen Die Schulen seien für die Demokratie von grundlegender Bedeutung und müssten gesichert und geschützt werden, sagte Ministerpräsident Mario Draghi kürzlich. Fakt ist: Für die Entwicklung sozialer Kompetenzen und Fähigkeiten ist sie unersetzlich. Es hat eine Pandemie gebraucht, um sich dem Wert der Schule bewusst zu werden. von Josef Prantl
Die Kehrseite der Medaille ist, dass die Schulen Aufgaben zu stemmen haben, die weit über ihre Möglichkeiten hinausgehen. Die Pandemie hat wie in vielen anderen Bereichen die Schwachstellen unseres sozialen Systems entlarvt: Im Gesundheitswesen, in der Altenpflege und auch im Schulwesen fehlt es an
4
BAZ 02/22
längst nötigen Ressourcen. Ein wunder Punkt ist die Integration von Schülern mit besonderen Bedürfnissen, vor allem von Jugendlichen mit geringen Sprachkenntnissen. Italien ist zurecht stolz auf sein inklusives Modell. Alle Kinder und Jugendlichen haben auf dem Papier das Recht auf eine inklusive
Bildung. Will heißen: Alle Kinder und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung bzw. besonderen Bedürfnissen gehen in den gleichen Kindergarten, in die gleiche Schule, alle lernen zusammen, denn jeder kann vom anderen lernen. So können Kinder und Jugendliche mit Behinderungen bzw. Beein-