SCHAUFENSTER
Werkstoff Holz Seit Menschengedenken ist Holz einer der bedeutendsten Rohstoffe. Heute kennen wir den nachwachsenden Werkstoff vor allem als Baumaterial. Besonders umweltfreundlich vermittelt Holz Natürlichkeit und Wärme in vielen verschiedenen Einsatzbereichen. von Jasmin Maringgele
Holz ist einer der am längsten vom Menschen genutzten Werkstoffe. Schon in der Steinzeit diente Holz als Material für lebensnotwendige Feuerquellen. Waffen, Wurfgegenstände oder Musikinstrumente wurden bereits vor tausenden Jahren aus Holz hergestellt. Ebenso diente Holz früh als Material
20
BAZ 04/21
für einfache Geräte und wurde später als Baumaterial intensiv genutzt. In Hinblick auf seine einfache Verarbeitbarkeit und vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, ist Holz ein ideales Baumaterial. Zudem wird Holz eine gute Wärmedämmfähigkeit, ein feuchtigkeitsregulierender Ein-
fluss auf die Raumluft und eine hohe Stabilität zugeschrieben. Sofern Holz als Werkstoff nachhaltig hergestellt wird – das heißt vereinfacht, dass nur so viel Holz geschlagen und genutzt werden soll, wie nachwachsen kann – wird sich dieser Rohstoff auch in Zukunft noch größter Beliebtheit erfreuen. In seiner natürlichen und unverarbeiteten Form erfüllt Holz vielerlei Funktionen als Bäume und Wälder: Er dient uns als Erholungsraum, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sowie als Luftreiniger und Kohlenstoffspeicher.
Über Jahrzehnte gewachsen
In Südtirol besteht fast die Hälfte der Fläche des Landes aus Wald, davon 88 % Nadelhölzer, 8 % Mischbestände und nur 5 % entfallen auf Laubhölzer. Am verbreitetsten in Südtirols Wäldern sind Fichten, gefolgt von Lärchen und Kiefern. Über 60 % des heimischen Waldes befindet sich in Privatbesitz. Das Ulten- und das Passeiertal zählen zu den heimischen Spitzenreitern der Waldwirtschaft. Besonders im Burggrafenamt hat das Wissen