THEMA
Der Kirchenraum der orthodoxen Kirche zum Hl. Nikolaus in der SchafferstraĂe
Vereint im Gebet Gemeinsam beten WeiĂrussen, Ukrainer, Moldawier und Russen jeden Sonntag in der russisch-orthodoxen Kirche in der Villa Borodina in der Meraner SchafferstraĂe: fĂŒr den Frieden, fĂŒr die Menschen, die in einem schrecklichen Krieg tĂ€glich sterben. Der Krieg spaltet bis tief in die Familien hinein. von Josef Prantl
Die orthodoxe Kirche in der Meraner SchafferstraĂe ist ein SchmuckstĂŒck. 1897 eröffnet wurde sie dem Heiligen Nikolaus geweiht. Das Ensemble mit den drei herrschaftlichen HĂ€usern geht auf die Hinterlassenschaft der Moskauerin NadeĆŸda Iwanowna Borodina zurĂŒck und wurde vom Meraner Architekten Tobias Brenner geplant.
4
BAZ 6/22
Der Zwiebelturm mit seinem achtarmigen Kreuz auf der Spitze fĂ€llt sofort ins Auge. Hier im 2. Stock befindet sich auch der ĂŒber 100 Jahre alte Kirchenraum mit seinen wertvollen Ikonen und Kultobjekten. Das âRusskij Domâ beherbergt auch eine Bibliothek mit ĂŒber 1300 BĂŒchern der russischen Literatur.
Russen in Meran
Meran hat von allen Gemeinden SĂŒdtirols die gröĂte historische Verbindung mit Russland. Ende des 19. Jahrhunderts war die GĂ€stezahl in der Kurstadt sprunghaft angestiegen, unter anderem auch die der russischen GĂ€ste. Im Jahr 1884/85 wurden sie mit 1023 GĂ€sten nach