Bezirkszeitung Puschtra Nr. 8-9_21: Bergbauernhilfe

Page 1

Nr. 08+09 vom 15.05.2021 – 14-tägig Poste Italiane SpA – Versand im Postabbonement – ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen. Erscheint 14-tägig. Contiene I.P e I.R.

Bergbauernhilfe Freiwilligeneinsätze am Hof

J. G. Mahl Str. 22 · 39031 Bruneck · Tel. 0474 531 288 · www.metalport.it · info@metalport.it


e b e i r t e B Qualitätsbetriebe aus dem Pustertal

Handwerker des Monats Schmiede und Schlosserei Steger

D

ie Schmiede und Schlosserei Steger stellt seit über 60 Jahren qualitativ hochwertige Produkte her und hat sich in den letzten 20 Jahren zusätzlich auf Edelstahl- und Verglasungsarbeiten spezialisiert sowie auf die Anfertigung von Einzel- und Serienarbeiten auf Maß. Die Schmiede und Schlosserei Steger steht für Pünktlichkeit und professionelle, saubere Arbeitsausführung. Sie steht den Kunden in Sachen Bauschlosserarbeiten, Sonderanfertigungen in Schmiedeeisen, Edelstahlarbeiten jeglicher Art, Überdachungsverglasungen und Glasbalkonbrüstungsgeländer mit Erfahrung und Expertise als zuverlässiger Partner zur Seite. 39030 Ahrntal I St. Johann Tel. 347 840 0127 I Fax 0474 671 019 stegerhelmut@dnet.it I www.stegerschmied.com Schlüsselfertige Projekte | Neubau | Sanierungen | WDVS-Systeme | Außengestaltungen

STEINERBAU GmbH

Ihr Partner wenn für Sie Qualität und fachgerechte Ausführung zählt

Stein auf Stein mit STEINER BAU

Hotel Antholzersee Olang (BZ) Mobil.: 348 39 19 570 - Tel.: 0474 49 64 64 www.steinerbau.com - info@steinerbau.com

Fenster

Treppengeländer · Eisenkonstruktionen aller Art · in Inox und Stahl - verzinkt

www.hecher-treppenbau.com info@hecher-treppenbau.com ZERTIFIZIERT

Innentüren Haustüren

Schmiede - Schlosserei - Edelstahlverarbeitung - Glasbau

d. Steger Helmuth

St. Johann ∙ Ahrntal ∙ Handy 338 959 56 04 tischlereimaurer@gmail.com

Spenglerei

ASCHBACHER DIETMAR Mobil 348 14 44 791 Gsies - St. Martin Preindl 19b info@aschbacher-spenglerei.it www.aschbacher-spenglerei.it

Aschbacher

I-39030 Ahrntal - St. Johann - Tel. 347 84 00 127 · Fax: 0474 67 10 19 E-Mail: stegerhelmut@dnet.it - www.stegerschmied.com

HEIZUNG SANITÄR

Willeit Installateur

Christian Oberlechner Birkenweg 16 Malerei- und Gipsarbeiten 39030 Percha Vollwärmeschutz mit System Tel. 0474 402 063 Mobil 348 825 9036 Sandstrahlarbeiten malerei.oberlechner@alice.it

Die besten Handwerker auch in Krisenzeiten.

des Willeit Matthias

2

39031 REISCHACH / BRUNECK - Walchhorn Tel. 0474 548308 - Auto Tel. 348 6914777 info@willeit.info - www.willeit.info

Wollen auch Sie dazugehören? Dann kontaktieren Sie uns unter 0471 830 360


kommentar

Liebe Leserin, lieber Leser, am vergangenen Wochenende standen die Mütter im Mittelpunkt jeder Familie, denn traditionell wird am zweiten Sonntag im Mai der Muttertag gefeiert. Mutter ist ein Vollzeitjob, denn eine Mutter leistet oft Unvorstellbares. Diese Bereitschaft, sich für die gesamte Familie Tag für Tag selbstlos einzusetzen, verdient nicht nur an einem Tag Dank und Anerkennung! Vielmehr müsste diese unbezahlte Arbeit jeder Mutter in unserer Gesellschaft mehr wertgeschätzt werden.

Böden in Kunstharz

für Hotelküchen und Garagen

Pflegeleicht, schön, praktisch

unverwüstlich...

sen

Großflächen zu Hammerprei

Gerade das vergangene Jahr hat uns aufgezeigt, was Mütter alles leisten und wie wichtig sie für eine intakte Gesellschaft sind. Plötzlich lagen zwischen Familie, Schule und Büro nur noch wenige Meter und überall wurde die Mutter gebraucht. Es gab Mütter, die zwischen home working und home schooling hin und her pendelten, Mütter, die zwischen online-meetings Windeln wechselten und Mütter, die sogar ihren Job kündigten, um für ihre Familie da sein zu können.

Die Herausforderungen im Corona-Jahr waren viele und besonders einschneidend für die Mütter. Die Pandemie hat in der Tat zu Tage befördert, was jahrhundertelang unbezahlt und selbstverständlich von Müttern alles geschafft wurde. Die Pandemie hat aufgedeckt, wo in unserer Gesellschaft schon seit langem der Schuh drückt.

Es ist an der Zeit, die Arbeit der Mütter nicht als Freizeitbeschäftigung zu sehen, sondern als wertvoller Dienst an der gesamten Gesellschaft, der unterstützt und honoriert gehört! Damit der heute oft verwendete Begriff „Vereinbarkeit“ von Familie und Beruf nicht nur eine leere Versprechung bleibt, die im Alltag versinkt, sondern konkret umgesetzt werden kann. Damit auch Mütter ihren Beruf voll ausleben und erfolgreich sein können. Damit die Erziehungszeiten von Müttern, die sich jahrelang liebevoll Zuhause um ihre Kinder kümmern, endlich für die spätere Rente angerechnet werden.

Denn Mutter sein ist ein 24 Stunden Job, durch den eine Gesellschaft bereichert wird!

Herzlich Ihre Tanja Leitner - redaktion@puschtra.it

3

DeBoWa KG Mair Günther & Co. | I-39030 St. Martin Gsies Tel. +39 335 80 59 497 | info@debowa.it | www.debowa.it


titelthema

Freiwilligeneinsätze am Hof

: 1996 wurde mit den freiwilligen Arbeitseinsätzen in verschiedenen Orten in Südtirol gestartet. Welche Erkenntnis hat man damals aus diesem Pilotprojekt gewonnen? Obmann des Vereins Freiwillige Arbeitseinsätze EO, Georg Mayr: Nachbarschaftshilfe hat es immer schon gegeben, diese Hilfe war jedoch immer mit einem gewissen Risiko verbunden, falls etwas passiert ist. Als damaliger Landesobmann des Südtiroler Bauernbundes habe ich 1996 gemeinsam mit der Caritas, der Lebenshilfe und dem Südtiroler Jugendring einen Verein gegründet, um diesen Freiwilligen eine Rechtssicherheit zu geben. Wir sind dann mit dem Pilotprojekt gestartet, aber, dass dieses so gut ankommt und sich so viele Freiwillige melden, hätten wir uns nicht erwartet. Nach dem Pilotprojekt, das in Ulten, im Ahrntal und im Sarntal stattgefunden hat, wurden die freiwilligen Arbeitseinsätze auf ganz Südtirol ausgedehnt.

Quelle: privat

Frisch gemähtes Heu riechen und unmittelbar in der Natur arbeiten ist für viele ein Ansporn als freiwilliger Helfer auf einem Bergbauernhof mitzuarbeiten. An die 1.500 Bauernhöfe sind in Südtirol aufgrund ihrer Voraussetzungen berechtigt, sich Freiwillige für die Arbeiten am eigenen Hof zu organisieren. Der Verein Freiwillige Arbeitseinsätze EO kümmert sich seit 25 Jahren um Südtiroler Bergbauern, die dringend helfende Hände benötigen.

Hofbesitzer Valentin Innerhofer und freiwilliger Helfer Hannes Andergassen (v.l.).

Die Not der Bergbauern in den 90er-Jahren und Wünsche zu erfahren. An die 24 Prozent – infolge von Abwanderung und sinkenden der Freiwilligen sind Südtiroler und da ist Preisen für landwirtschaftliche Produkte – nach Bozen mit 32, 3 Prozent das Pustertal war einer der Hauptgründe, wo der Verein mit 20,5 Prozent der zweitstärkste Bezirk. An Abhilfe schaffen sollte. Was hat sich seither die 66 Prozent kommen aus Deutschland zum freiwilligen Arbeitseinsatz, Wenige kommen aus verändert? Ausschlaggebend sind immer der Wille und die anderen Ländern wie zum Beispiel Österreich, innere Verbundenheit der Bauernfamilie, um der Schweiz usw. einen Hof weiter zu bewirtschaften, wenn die Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben ist. Und Was ist Ihrer Meinung nach die Motivation von diesen Familien sind gar einige geblieben. sich für so einen Einsatz zu melden? Gerade diese Verbundenheit gilt es mit dem Abgesehen davon, dass jede Arbeit wertvoll Einsatz von Freiwilligen zu unterstützen. Na- ist, haben die Helfer und Helferinnen ganz türlich sind auch Höfe aufgelassen worden, aber unterschiedliche Beweggründe. So mancher gemessen an anderen Gebieten haben wir in Südtiroler möchte einen anderen Landesteil Südtirol die geringsten Auflassungsquoten. Es seiner Heimat besser kennenlernen. Bei den hat sich demnach in den letzten Jahrzehnten Bundesdeutschen ist es mehr die Naturverin dieser Entwicklung nicht allzu viel verändert. bundenheit in der frischen Bergluft weit oben.

4

2020 haben sich 2.197 Helfer und Helferinnen gemeldet. Diese Anzahl an Anmeldungen ist beträchtlich höher, als die der Gesuchsteller mit 277 Ansuchen. Wie werden die Freiwilligen zugeteilt? Die Freiwilligen werden von den Mitarbeiterinnen in unserem Büro mit bestem Wissen und Gewissen zugeteilt. Dafür wird mit jedem Helfer ein Gespräch geführt, um seine Bedürfnisse

Haben Sie selbst schon einmal als Helfer auf einem Hof mitgearbeitet? Ja! Einen Tag im Jahr hilft der gesamte Vorstand auf einem Bergbauernhof mit. Wir suchen uns dann jedes Jahr einen Hof in einem anderen Bezirk aus, wo unsere Hilfe gebraucht wird. So waren wir im Pustertal zum Beispiel auf einem Hof oberhalb von Gais und in Terenten.

Welche Tätigkeiten kann die Freiwilligenarbeit umfassen? Die Helferinnen helfen oft im Haushalt, wo sie beim Kochen, bei der Kindererziehung oder der Pflege von Angehörigen gebraucht werden. Die Haupttätigkeit auf den Höfen ist aber jene der Heu- und Grummeternte, weil diese Arbeit auf steilen Höfen fast ausschließlich mit der Hand erledigt werden muss. Ansonsten haben wir auch viele soziale Einsätze, weil sich Bauer oder Bäuerin verletzt haben oder geworden krank sind. Welche Voraussetzungen muss ein Hof haben, um für Helfer ansuchen zu können? Von den 10.000 Viehbauern in Südtirol haben an die 1.500 ein Anrecht für einen freiwilligen Helfer oder eine Helferin. Die Höfe müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllen, die der Verein vorgibt. Grundsätzlich gilt, dass es sich um einen schwer zu bearbeitenden Hof handeln muss, wobei die Erschwernispunkte der Landeshöfekartei herangezogen werden. Die Höfe müssen mindestens 65 Punkte erreichen, um die Hilfe von Freiwilligen in Anspruch nehmen zu können. Zudem werden die soziale Situation und die Rahmenbedingungen hinzugezogen, weil die Freiwilligen Unterkunft und Verpflegung erhalten.


Quelle: Archiv Verein Freiwillige Arbeitseinsätze

Quelle: Privat

titelthema

Obmann Georg Mayr bei der Heuarbeit.

Bauer Hermann Steinwandter und Steffen Eberhardt bei der Heuernte im Sommer 2015.

Der Verein Freiwillige Arbeitseinsätze EO feiert heuer sein 25-jähriges Jubiläum. Wie wird dieses Jubiläum – in Corona-Zeiten – aussehen? Für Herbst ist eine bescheidene Feier und zudem ein Buchprojekt über die 25 -jährige Tätigkeit des Vereins Freiwillige Arbeitseinsätze geplant. Das Buch soll Einblick in das Leben der Bergbauern in Südtirol geben, über die Erfahrungen der freiwilligen Helfer und über die Hilfstätigkeit des Vereins sprechen.

Mein Vater und mein Onkel waren zur Pflege Freunde oder im letzten Jahr zum Beispiel ein am Hof, zudem war mein Sohn erst ein Jahr alt. Ehepaar aus Deutschland. Für die Freiwilligen Im Landwirt hatte ich von diesen Freiwilligen selbst ist unser Lebensstil sicher auch eine Einsätzen gelesen und sofort angesucht, da Herausforderung, da viele meist aus einem ganz mir dies eine gute Idee schien“, erzählt die anderen Arbeits- und Lebensumfeld kommen“, Bäuerin, die die Freiwilligenarbeit als eine fasst die Stolpa Bäuerin zusammen, die in große Unterstützung empfindet und seither diesen vielen Jahren durchwegs auf positive ebenso viel Erfahrung mit den Freiwilligen Erfahrungen zurückblickt und das Angebot gesammelt hat. „Mittlerweile kommen die Helfer sicher auch noch in den nächsten Jahren in auch schon zum dritten Mal in Folge. Manch- Anspruch nehmen wird. mal sind es auch zwei gleichzeitig, etwa zwei

Was wünschen Sie sich als Obmann für die Zukunft des Vereins? Insgesamt bin ich sehr zufrieden, vor allem auch mit der Zusammenarbeit im Vorstand, dessen Mitglieder aus den vier Trägerorganisationen stammen. Ein Wermutstropfen ist jedoch, dass wir keine direkten Einnahmen haben, sondern auf Landesbeiträge und Sponsoren angewiesen sind.

Der Gastronom Hannes Andergassen hat die Schließung der Gastronomie in den letzten Monaten dazu genutzt, um die Freiwilligen Arbeit kennenzulernen. Durch einen Freund ist er auf den Verein Freiwillige Arbeitseinsätze aufmerksam geworden. „Ich wurde im Verein Freiwillige Arbeitseinsätze sehr gut beraten und hatte schnell zwei Angebote, eines im Passeiertal und eines auf einem Hof in Reischach, wo ich dann auch einen Monat lang mitgearbeitet habe“, erzählt Hannes Andergassen. Beim Oberhauser Hof in Reischach lernte der gebürtige Kalterer viel über den Garten- und Ackeranbau. „Ich wollte mich schon immer in dieser Materie weiterbilden und auf dem Oberhauserhof, wo biodynamisch gearbeitet wird, hatte ich die perfekte Gelegenheit dazu.“ Laut Hannes Andergassen nimmt er nicht nur viel neues Wissen aus dieser Lebensphase mit, sondern vor allem körperliche, geistige und emotionale Ausgewogenheit. „Hier habe ich das volle Paket erlebt“, beschreibt der Gastronom die durchlebte Zeit, die er nicht missen möchte. (TL)

FREIWILLIGER HELFER IN REISCHACH

Die Bezirksbäuerin Renate Taschler Steinwandter bewirtschaftet mit ihrer Familie den „Stolpahof“ in Toblach auf 1.665 Meter Meereshöhe. Die Bäuerin ist eine der Gesuchstellerinnen für eine freiwillige Helferin oder einen freiwilligen Helfer im Pustertal. Auch für 2021 hat sie für den Zeitraum von Juni bis September bereits im Verein für Freiwillige Arbeitseinsätze angefragt. Schon vor 20 Jahren hat Renate Taschler Steinwandter zum ersten Mal einen freiwilligen Helfer beantragt und seit damals arbeiten jedes Jahr mehrere Helfer und Helferinnen über die Sommermonate auf dem Hof mit, wie sie berichtet. „2001 war ein arbeitsreiches Jahr:

Quelle: privat

STOLPAHOF IN TOBLACH

Auf dem Stolpahof arbeiten seit über 20 Jahren Freiwillige mit. Im Bild die Bäuerin Renate Taschler Steinwandter im Stall.

5


gemeinden

Vor 99 Jahren

inhalt

Pustertaler Bote lokales 9

Aus der Wochenchronik: (Seltene Jagdbeute) Es waren noch nicht alle Sterne am Himmel verblaßt, da ein frommer Jünger des Hl. Hubertus, früh den Federn entschlüpft, sich rüstet leider nicht an den Hahn zu pürschen, von dem er wohl geträumt, sondern seiner schweren Berufsarbeit nachzugehen. Da, was war das? Sein Jägerblut kam in Wallung! Ein Rauschen vor dem Fenster, ein Vogelschrei, am Dache raspelte es gewaltig! Vorsichtig steckte er den Kopf zum Guckfenster hinaus und erfasste sofort die Lage: Ein Vogel, ein großer musste es sein, war in der Dämmerung mit aller Wucht an die Leitungsdrähte des Elektrischen geflogen und erholte sich nun am Dache vom erlittenen Stoß und Schreck.

Quelle: Digitalisierter Bestand Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, Ausgabe 19.5.1922

sport 36-37

BRUNECK

lokales

Freilichtaustellung zeigt Zerbrechlichkeit Selbstgemacht begeistert! Die Impfung Spannender Neustart

sonderthema

Starkes Band - Mutter & Kind

sonderthema

Sorglos bauen

11 12 14-15 17

18-19

20-31

wandertipp Auf zur Säulenfichte

32

kultur Immobilienhandel 1676 in Steinhaus 34-35

anzeiger

6

Gemeindenachrichten

39

• Lokale können ihre Außenbereiche erweitern. Nach der langen Zeit der Einschränkungen ist die Sehnsucht groß, sich zu treffen und gemeinsam Zeit zu verbringen. Wichtig ist, dass dies so sicher wie möglich erfolgen kann, um das gemeinsam Erreichte nicht zu gefährden. „Der Verlauf der Pandemie hat uns gelehrt, dass es nirgends sicherer ist als im Freien. Natürlich gilt es auch hier, die sogenannten AHA-Regeln weiterhin einzuhalten. Die Möglichkeit, die Terrasse zu vergrößern und so unter Einhaltung der Sicherheitsabstände eine angemessene Anzahl an Gästen zu bewirten, ist für die Wirtschaftlichkeit der Gastbetriebe von großer Bedeutung“, betont Bürgermeister Roland Griessmair. Die Stadtverwaltung weist deshalb auf die Möglichkeit hin, kostenlos und unbürokratisch für die gastgewerbliche Nutzung eine größere Fläche zu besetzen. „Besonders in den nun beginnenden wärmeren Jahreszeiten ist diese Maßnahme äußerst wertvoll, da sie den Gastbetrieben ein sicheres und rentables Arbeiten ermöglicht“, hebt Wirtschaftsstadtrat Daniel Schönhuber hervor. Informationen erhalten Sie im Lizenzamt der Stadtgemeinde Bruneck. (GB) • Großbrand in Recyclinganlage. In der Nacht am 4. Mai war es in der Pustertaler Recycling Anlage zwischen Bruneck und Percha zu einem Großbrand gekommen. Zahlreiche Feuerwehren der Umgebung standen mehreren Stunden im Einsatz und konnten den Brand am späten Vormittag unter Kontrolle bringen. Personen kamen keine zu Schaden. Auf seiner Facbookseite veröffentlichte der Landesfeuerwehrverband Südtirol zahlreiche Fotos zum

Großbrand in der Recyclinganlage und dankte allen für den unermüdlichen Einsatz. (LF) Quelle: FF Bruneck Landesfeuerwehrverband Südtirol

menschen 33

• Bauernmarkt am Graben. Bereits zum 25. Mal fand im Jahr 2020 der beliebte Bauernmarkt Bruneck statt. Neu war allerdings, dass dieser nicht wie gewohnt im Oktober endete, sondern auch im Winter weitergeführt wurde, wenn auch saisonbedingt in reduzierter Form. Am 23. April 2021 besuchten Bürgermeister Roland Griessmair, Stadtrat Daniel Schönhuber und Direktorin der Stadtentwicklung Bruneck Marion Niederkofler den vorletzten Winter-Bauernmarkt dieser Saison. Bürgermeister Roland Griessmair freut sich, dass dieses Angebot auch im Winter sehr gut genutzt wurde und bestätigt deshalb gerne die Anfrage zur Weiterführung des Marktes auch für die kommende Wintersaison. „Der Bauernmarkt ist ein absoluter Mehrwert für unsere Stadt und gerade jetzt wird der Wunsch nach frischen, saisonalen und vor allem nachhaltigen Produkten immer stärker. Wir als Gemeinde Bruneck unterstützendaher sehr gerne dieses Vorhaben“, sagt Bürgermeister Roland Griessmair. Auch der zuständige Stadtrat Daniel Schönhuber zeigt


gemeinden

zeichen berücksichtigen muss, mittlerweile vom interministeriellen Ausschuss für die elektronischen Identitätskarten genehmigt“, so Durnwalder. „Auf den elektronischen Identitätskarten müssen neben der ladinischen natürlich auch die deutsche und italienische sowie englische Sprache angeführt sein. Darüber hinaus müssen auch die entsprechenden ladinischen Sonderzeichen berücksichtigt werden“, sagt der Senator. (PM)

Quelle: Stadtentwicklung Bruneck

GAIS

LADINISCHE GEMEINDEN

• Grafisches Layout für „ladinische“ elekt-

ronische Identitätskarte (CIE) genehmigt.

Die Umsetzung der elektronischen Identitätskarte (CIE) für die Einwohner der ladinischen Gemeinden nimmt konkrete Formen an. Dies berichtet Senator Meinhard Durnwalder, der kürzlich eine entsprechende Anfrage an das italienische Innenministerium gestellt hat: „Laut Auskunft des Innenministeriums wurde das grafische Layout, welches insgesamt vier Sprachen sowie die entsprechenden Sonder-

• Neue sicherere Brücke. Für gleich zwei Eingriffe auf Straßen hat die Landesregierung auf Vorschlag von Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider diese Woche die technischen Eigenschaften genehmigt und somit den Weg für die weitere Planung geebnet. Sowohl das Vorhaben in Gais als auch jenes in Welschnofen zielt auf mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer. Die Landesregierung hat die technischen Eigenschaften für den Abbruch und den Neubau einer Brücke auf der Landesstraße 81 zwischen Uttenheim und Tesselberg in der Gemeinde Gais genehmigt. Mit diesem Eingriff soll laut Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider für mehr Verkehrssicherheit gesorgt werden, indem eine neue tragfähigere und besser abgedichtete Brücke errichtet wird, die nicht so leicht überschwemmt werden kann. Der Abbruch der derzeitigen Brücke ist aufgrund der zahlreichen Schäden notwendig. Die neue Brücke soll etwas talversetzt gebaut werden. So kann der hydraulische Abschnitt des Bauwerks dank des hohen Gefälles des darunter liegenden Baches vergrößert werden. Überschwemmungen der Brücke bei Starkregen durch den Tesselberger Bach, wie sie öfters vorkamen, können

auf diese Weise vermieden werden. Das Land investiert in dieses Bauvorhaben insgesamt 400.000 Euro. (PM)

REISCHACH/OLANG

• Unwetterschäden werden behoben. Die Folgen des strengen schneereichen Winters machen sich jetzt, da alle Wander-, Spazierwege und ländlichen Straßen wieder begeh- und befahrbar sind, deutlich bemerkbar. Auch in Reischach sind dringende Sicherungs- und Wiederherstellungsarbeiten notwendig. Diese wurden vom Gemeindeausschuss in der Sitzung vom 19. April 2021 in Auftrag gegeben. „Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger auf den Wegen hat in jedem Fall oberste Priorität. Deshalb werden die Arbeiten auch umgehend in Angriff genommen“, bestätigt der für den Bauhof zuständige Stadtrat Anton Mair unter der Eggen. Betroffen sind der gemeindeeigene Feldweg zwischen dem Hof „Moarkircher“ und Walchhorn in Reischach sowie der Verbindungsweg im Bereich der Lamprechtsburg. Diese werden zu allen Jahreszeiten gerne für Spaziergänge und kleinere Wanderungen genutzt und deshalb so schnell wie möglich Quelle: Gemeinde Bruneck

sich erfreut über die Ausweitung des Marktes und betont die Wichtigkeit der Förderung der heimischen Landwirtschaft und des lokalen Handels. Marianna Kiebacher, Obfrau des Bauernmarktes, bedankt sich bei der Stadtgemeinde und Stadtentwicklung Bruneck für die stete Unterstützung. Mit7. Mai 2021 ging der Bauermarkt wieder in voller Besetzung weiter. Immer freitags am Graben in Bruneck von 8 bis 12.30 Uhr bieten rund13 landwirtschaftliche Betriebe ihre regionalen Produkte zum Verkauf an. (SB)

7


gemeinden

INNICHEN

• Online-Berufsinformationskampagne in Innichen. Nach Abschluss der Mittelschule müssen die Schülerinnen und Schüler eine wichtige Entscheidung treffen: Welche Richtung wollen sie anschließend einschlagen? Elisabeth Mahlknecht, lvh- Mitarbeiterin und Vertreterin der Junghandwerker, informierte online über die praktischen Berufe im Handwerk. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen Überblick über die vielseitigen Berufe und deren Ausbildungswege. Auch erhielten die Jugendlichen Infos über mögliche Karrierechancen, die das duale Ausbildungssystem bietet. „Jetzt ist es wichtiger denn je, die Jugendlichen zu erreichen und ihnen Tipps und Infos über die Handwerksberufe zu geben“, ist Alexander Dallio, Vorsitzender der Junghandwerker im lvh überzeugt. Dass auch das Hotel- und Gastgewerbe vielseitige Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten zu bieten hat, erfuhren die Schüler und Schülerinnen der Mittelschule Innichen im Anschluss. Sie erhielten einen Einblick in die spannenden Berufe der Bereiche Küche, Service, Rezeption und Hotelmanagement. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Jugendlichen in diesem besonders herausfordernden Jahr zu unterstützen. Die Online-Berufsinformationskampagne ermöglicht uns den Jugendlichen wichtige Informationen mitzuteilen, um ihnen die Entscheidung im nächsten Jahr zu erleichtern “, erläutert HGJ-Obmann Hannes Gamper. (HGJ/lvh)

MÜHLWALD

• Bauarbeiten für Lawinenschutzgalerie gestartet. Lawinen und Steinschlag sind bei Pieterstein auf der Landesstraße in der Nähe von Mühlwald keine Seltenheit. Nun soll eine Lawinenschutzgalerie Abhilfe schaffen. Am 30. April sind am betroffenen Straßenteil die Bagger aufgefahren. Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, Tiefbauabteilungsdirektor Valentino Pagani und Bürgermeister Paul Niederbrunner haben im Beisein mehrerer Gemeindevertreter und der Landestechniker den ausführenden Unternehmen die Arbeiten übergeben. Ab einer bestimmten Schneehöhe muss die Straße im Winter auf diesem Abschnitt stets vorsorglich gesperrt werden. "Das bedeutet unsere Nabelschnur zum restlichen Land ist gekappt, denn nur auf diesem Verkehrsweg werden Lebensmittel und Güter ins Tal und die Schüler, die Milch der Bauern und so weiter aus dem Tal befördert", erklärte Bürgermeister Niederbrunner die Bedeutung des Bauvorhabens für das Tal. Mobilitätslandesrat Alfreider unterstrich: "Wir wollen für alle Orte eine sichere Zufahrt und so die Erreichbarkeit verbessern und Entwicklung ermöglichen." Durch die Galerie würden Straße und Verkehrsteilnehmer an einer neuralgischen Stelle besser geschützt und die wichtige Verbindung für Lappach und Mühlwald sei besser gewährleistet, meinte Alfreider der ebenso wie Quelle: LPA/Ingo Dejaco

wieder hergestellt. Mit den Arbeiten hat der Gemeindeausschuss die Firma Ploner aus Bruneck beauftragt. Sicherungsarbeiten sind auch entlang der Verbindungsstraße zwischen Reischach Ried und Olang notwendig. Dafür ist die Firma Nordbau Peskoller aus Kiens beauftragt worden. (GB)

Bürgermeister Niederbrunner die konstruktive Zusammenarbeit hervorhoben. Nun wird an der 90 Meter langen Schutzgalerie gearbeitet. Zusätzlich zu dieser ist ein Schutzwall geplant. Der bergseitige Wall wurde laut dem Verfahrensverantwortlichen Karl Bernard gemeinsam mit der Landesagentur für Bevölkerungsschutz geplant und soll die Sicherheit weiter erhöhen. Das Land investiert insgesamt rund zwei Millionen Euro in den Sicherheitseingriff, den die Unternehmen Ploner und Unionbau abwickeln. (LPA)

OLANG

• Tag im Zeichen der Nachhaltigkeit. Der Aktionstag im Rahmen der Aktion „Über-Drüber“ der @oew_zebra, organisiert vom Umweltring Pustertal, bot am 15. Mai allen Interessierten die Gelegenheit, verschiedenste Sachen aus den Bereichen Holz, Schuhe, Textilien, kleinere elektronische Geräte und Gebrauchsgegenstände aus dem Haushalt reparieren zu lassen. Ebenso wird ein umfassender Fahrrad-Check angeboten; darüber hinaus kann man beim Pflanzentauschmarkt Wissenswertes zu Pflanzen und Gartenarbeiten erfahren sowie verschiedene Setzlinge und Pflanzen tauschen. „Wir möchten damit einerseits auf den Erdüberlastungstag aufmerksam machen, andererseits den Pusterern*innen einen guten Service bieten“, erzählt Elisabeth Brunner, die Vorsitzende des Umweltrings Pustertal. Das Gemeinschaftsprojekt zwischen Umweltring Pustertal, der Öffentlichen Bibliothek Olang und dem Bildungsausschuss von Olang wird unter Einhaltung der Corona-Sicherheitsbestimmungen im Zentrum von Mitterolang stattfinden und soll die Menschen dafür sensibilisieren, dass so manches repariert und getauscht werden kann, was sonst vielleicht weggeworfen wird. Eine Aktion mit Vorbildcharakter, die Schule machen sollte. (SH)

DR. ALEXANDER GASSER Werde Teil unseres Teams im Pur Brixen

WeinfachverkauferIn in Vollzeit

MitarbeiterIn Bar & Theke in Voll-oder Teilzeit barbara@pursuedtirol.com

FACHARZT FÜR UROLOGIE nexirB ruP mi smaeT seresnu lieT edreW

nIrefuakrevhcafnieW Vorsorge, Potenzprobleme, Fertilitätsprobleme, tiezlloV ni Prostata-, Nieren-, Blasenleiden, ambulante Operationen ekehT & raB nIretiebratiM Termine nach Vereinbarung tiezlie T redtelefonischer o-lloV ni Tel. 0474 497 063 – Mobil 339 69 53 738 moc.loritdeusrup@arabrab

39031 Bruneck – Kapuzinerplatz 9 8

www.pursuedtirol.com

moc.loritdeusrup.www


lokales

„Unser Freund, der Wald“ SAND IN TAUFERS - Es ist ein sehr sinnvolles Projekt, das die Taufer GmbH zusammen mit der Grundschule Sand in Taufers ins Leben gerufen hat. Der spannende Umwelt-Unterricht in freier Natur hat bei den Kindern einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Hier wurde ihnen anschaulich vermittelt, wie umweltfreundlich mit Biomasse geheizt wird. Schließlich stammt die Biomasse, mit der das Fernheizwerk in Mühlen betrieben wird, vorwiegend aus den heimischen Wäldern. „Mit leuchtenden Augen erzählen die Kinder noch von den zahlreichen Aktivitäten, die sie durchführen durften und was sie alles über den Wald und die Ahrauen als Lebensraum für Tiere, die Einwirkung des Menschen auf die Natur, den Nutzen des Waldes Der spannende Umwelt-Unterricht in freier Natur hat bei den Kindern einen nachhal- und die Funktion des Fernheizwerkes erfahren konnten. Am spannendsten tigen Eindruck hinterlassen. war es für viele, das Fernheizwerk Stationen – die von der Taufer GmbH Tieren, Pilzen und Pflanzen eine ganz nahe kennen zu lernen und organisiert wurden – zu verbinden. wichtige Lebensgrundlage. Den Men- zu verstehen, woher die Wärme in Wenn man mit den Kindern über schen liefert er in Form von Holz unseren Häusern kommt. Dabei konnihre Eindrücke spricht, so kann man Energie – dafür müssen Bäume aber te ihnen auch sehr gut vermittelt ihre Begeisterung auch jetzt noch erst gefällt und verarbeitet werden. werden, dass das Heizen über ein deutlich spüren“, erzählt Bernadette Um diesen Kreislauf zu verstehen, Fernheizwerk viel umweltfreundEppacher, die Projektverantwortliche konnten die Kinder den Wald und die licher ist als andere Heizsysteme“, der Grundschule Sand in Taufers. darin gespeicherte Energie, aber auch zieht Bernadette Eppacher Bilanz. die verschiedenen Brennstoffe und Alles in allem waren die Waldtage WALD ALS ENERGIELIEFERANT deren Auswirkungen auf Klima und ein voller Erfolg und haben bei den Rund die Hälfte der Südtiroler Lan- Natur kennenlernen und erkunden. Kindern einen bleibenden Eindruck desfläche ist bewaldet. Bekanntlich Zudem erhielten sie einen Einblick darüber, was denn der Wald so alles bietet bereits ein einziger Baum in das nahegelegene Fernheizwerk. leistet, hinterlassen. (SH) Quelle: Bernadette Eppacher

D

er Wald trägt maßgeblich zur Lebensqualität von Mensch und Tier bei, was es umso wichtiger macht, das Waldwissen möglichst früh zu fördern. Genau das dachten sich auch die Verantwortlichen der Taufer GmbH und der Grundschule von Sand in Taufers, die zusammen das Projekt „Unser Freund, der Wald“ ausgearbeitet haben. Sie boten am 21. und 22. April die Möglichkeit, spielerisch und lehrreich den Wald als Lebensraum und Energielieferant besser kennenzulernen. Dabei wurde den Grundschulkindern an verschiedenen Stationen erklärt, welche Funktionen der Wald hat, wie Holz gefällt und verarbeitet wird und wie es wieder nachwächst. Nur selten konnte in diesem Schuljahr etwas Außerschulisches unternommen werden, deshalb freute der Ausflug in die Ahrauen die Schüler umso mehr. Ganz nebenbei haben sie spielerisch entdecken können, warum der Wald so wichtig für Mensch und Tier ist. „Ich finde es besonders lobenswert, wie gut es gelungen ist, Spaß und Wissensvermittlung in den verschiedenen

tourismusbetrifftalle.hgv.it

Aufstiegsanlagen bringen Fahrgäste in die Höhe. 2.100 MitarbeiterInnen sind dafür zuständig.*

* Quelle: Astat

Einzelhandelsbetriebe erfüllen unsere Wünsche. 17.390 MitarbeiterInnen helfen gerne weiter.*

* Quelle: WIFO

2 360 5. 926 Tourismus betrifft uns alle. 9


ratgeber

Alles was recht ist!

Mobbing und Haftung der Schule In diesen ohnehin schon belastenden Zeiten werden Kinder und Jugendliche immer öfter Opfer von psychischer und körperlicher Gewalt: Im Netz, in der Freizeit und nicht zuletzt in der Schule spielen sich oft bedauerliche Szenen ab. Was mit kleinen Hänseleien beginnt, kann ungeahnte Ausmaße haben und die Psyche von jungen Menschen auf einschneidende Art und Weise beeinträchtigen. Nun wurde mehrfach die Frage gestellt, ob die Schulen, also die öffentliche Verwaltung in solchen Fällen eine Schuld trifft. Die gesetzliche Grundlage: Gemäß Art. 2048 Abs. 2 des Zivilgesetzbuches haften Erzieher und Ausbilder für die Schäden, welche durch die unerlaubte Handlung ihrer Schüler und Lehrlinge während der Zeit verursacht wurden, in welcher diese unter ihrer Aufsicht stehen. Die Schule muss sich also für all jene materiellen und immateriellen Schäden verantworten, welche die Schüler verursachen. Gilt diese Haftung auch gegenüber Mitschülern? Ja, die Schule muss dafür Sorge tragen, dass während der Schulzeit, also auch in Pausen oder während Ausflügen, von der Schülern kein Schaden verursacht wird. Dies gilt nicht nur gegenüber Dritten (z.B. Beschädigung eines geparkten Fahr-

zeuges), sondern auch gegenüber Mitschülern.

Unsere Experten informieren.

Haftet die Schule immer für Schäden? Die öffentliche Verwaltung trifft in solchen Fällen eine sog. „objektive Haftung“. Dies bedeutet, sie kann sich nur dann von der Schadenersatzpflicht befreien, wenn sie nachweisen kann, dass sie die Handlung nicht verhindern konnte, obwohl sämtliche dazu taugliche Maßnahmen getroffen wurden. Der Nachweis der Unvermeidbarkeit des Schadens muss lückenlos erbracht werden. Wie sieht der Schadenersatz aus? Dies hängt ganz von der konkreten Situation ab. Sollte es zu einem Zivilverfahren gegen die öffentliche Verwaltung kommen, so muss der Richter das Bestehen des Schadens prüfen und gegebenenfalls den vollständigen Ersatz des Schadens anordnen, welcher sich aus Sachschäden, biologischem und moralischem Schaden zusammensetzen kann.

RA Dr. Ruth Niederkofler Rechtsanwaltskanzlei Niederkofler - Bruneck

Chelat - eine ursächliche Therapie Frau Dr. Botchen – wie kann man das verstehen? Viele Therapien behandeln nur Symptome. Die Chelat-Therapie hingegen befreit den Körper von schädlichen Metallen. Diese lagern sich in verschiedenen Geweben ab (Drüsen, Fettgewebe, Nerven, Zellzwischenräumen, Knochen) und blockieren dort wichtige Prozesse. Ein Chelator wirkt wie ein Magnet. Er bindet diese Metalle und so können sie über die Niere ausgeschieden werden. Damit ist die Ursache beseitigt.

DR. MED. KARIN BOTCHEN Fachärztin für physikalische und rehabilitative Medizin St. Georgen, Ahraue 12b Tel. 0474-830 494 Mobil 346 621 68 84 info@botchen.it

10

Welche Metalle spielen eine Rolle? • Quecksilber und Arsen • Aluminium aus Trinkwasser, Wasserrohren, Kaffeemaschinen, Geschirr • Allopathische Medikamente (z.B. Impfstoffe) • Kosmetika, Deodorant, dekorative Kosmetik • Rauchen (Cadmium) • Zivilisationskost (Nahrungsmittelzusätze, Konservierungsmittel) • Blei-, Aluminium-, Kupfer-Belastungen aus Umwelt und Industrie • Berufsbedingte Belastungen (Chemieindustrie, Bergbau, Friseure, Landwirte, metall-verarbeitende Berufe, Lackierer, Schreiner) • Luftverschmutzung, Umweltgifte

Welche Krankheiten werden dadurch besser? • Gefäßerkrankungen / Arteriosklerose (jeder Art) • Erkrankungen der Psyche / Nerven (Alzheimer / Demenz, Parkinson, Multiple Sklerose, ADHS, Depression, Burnout-Syndrom, innere Unruhe / Nervosität, Schlafstörungen) • Rheumatische Erkrankungen (Fibromyalgie, Sklerodermie, Polyarthritis, Arthrose) • krankhafte Veränderungen in den Zellen • Allergien • Degenerative Augenerkrankungen Wer sollte sich behandeln lassen? Ca. 90% aller Menschen profitieren davon. Die Behandlung ist einfach: Nach dem Erstgespräch erfolgen gewissen Blutproben. Dann bekommt der Patient die für ihn passende Anzahl an Infusionen mit den Chelatoren. Bedingung ist, viel Wasser zu trinken, damit die Schadstoffe gut ausgeschieden werden können. Die Kontrolle über den Therapieerfolg hat man zum einen durch die Verbesserung des Gesundheitszustandes, zum Anderen über z.B. Urinuntersuchung auf ausgeschiedene Metalle.


lokales

IMPFEN SCHÜTZT!

Freilichtausstellung zeigt Zerbrechlichkeit

Quelle: Gustav Willeit

GADERTAL – Am 10. Juli wird das Gadertal zu einer internationalen Künstlerbühne, wenn die 5. Edition der internationalen Land-Art-Biennale SMACH ausgetragen wird. Am 16. April wurden die Namen der zehn prämierten Projekte bekanntgegeben.

Für dich. Für mich. Für uns.

Kunstinstallation von Barbara Tavella SMACH 2015.

D

ie 5. Edition der Biennale SMACH – Constellation of Art, Culture & History in the Dolomites, wird am 10. Juli 2021 im Gadertal eröffnet werden und läuft dann bis zum 12. September. Der alle zwei Jahre stattfindende internationale Künstlerwettbewerb wurde 2012 von Michael Moling erdacht und von Katharina Moling und Gustav Willeit begleitet. Die zehn prämierten Kunstprojekte wurden eigens für jeden der ausgewählten Kunstorte im Gadertal gestaltet und ergeben eine Freilichtausstellung, die an drei Tagen auf einer Höhe zwischen 1.100 und 2.300 Metern über dem Meeresspiegel erwandert werden kann. Daneben können in Val dl'Ert (ladinisch: Tal der Kunst) Werke früherer Ausgaben der SMACH entdeckt werden, die für die ständige Sammlung erworben wurden.

GEWINNER STEHEN FEST 1.061 Projekte aus 72 Ländern gingen bei der internationalen Jury ein, die vor kurzem die zehn Gewinner von SMACH ermittelt hat. Die Jury unter dem Vorsitz

von Guus van den Hout – dem mit dem zeithistorischen Moment niederländischen Kunsthistoriker verbunden ist, den wir alle gerade und Kurator an der MET in New durchleben. „Diese Werke lenken York – zeichnet für die Ausgabe den Blick auf die überwältigende der SMACH im Jahr 2021 verant- Zerbrechlichkeit, die dem Raum wortlich. Dem Gremium gehörten und der Natur innewohnt und die ebenso die Künstlerin Julia Borne- wir nicht als gegeben hinnehmen feld, der Südtiroler Künstler Gehard sollten. Vielmehr laden wir dazu Demetz, der Kurator des GAMeC in ein, die Schönheit – das zerbrechBergamo Giacinto Di Pietrantonio lichste Element von allen – zu erund die Kuratorin des MAXXI in fahren“, erklärt Guus van den Hout Rom Giulia Ferracci an. Über den in seiner Präsentation der Auswahl mit 2.000 Euro dotierte Preis und der Finalisten. Um dies tatsächlich ein Stipendium für den Aufenthalt zu erreichen, definierte die Jury dürfen sich folgende KünstlerInnen „Greifbarkeit“ als einen zusätzlichen freuen: Sara Ambrosini & Giorgia Aspekt für ihre Bewertung: In einer Marchetti, Atelier Poem: Alice Cec- Zeit, in der körperliche Distanz chini & Roman Joliy, Xinge Zhang & zum „neuen Normal“ geworden ist, Jiaqi Qiu, Jose Antonio Barrientos erschien es dringend geboten, zu de Oria, Nicoletta Aveni & Elisabet- betonen, wie sehr die Lebensenerta Trussoni, Giacomo Savio, Notta gie, die durch zwischenmenschliche Caflisch, Dmitrii Khramov, Arturs Beziehungen und direkten Kontakt Punte & Jekabs Volatovskis, VAZ: freigesetzt wird, das Wesen unseAndrea Ventimiglia & Alessandro res Menschseins ausmacht. Daher Zotta. gewannen die zehn Werke, die die Sinne (Sehen, Tasten, Hören) und SCHÖNHEIT VON Emotionen (Verstand und Herz) RAUM UND NATUR am stärksten ansprechen – sowohl Thema der SMACH 2021 ist der metaphorisch als auch im Wortsinn. Begriff „Fragil“, ein Thema, das eng (PM/RED)

„Vorbeugung ist besser als Heilung. Die Impfung ist die stärkste Waffe, die wir haben, also lasst euch impfen!“ Dr. Livia Borsoi Fachärztin Hygienedienst Krankenhaus Bruneck

coronaschutzimpfung.it

11


lokales Besondere Momente.

Selbst gemacht begeistert!

Quelle:SBO

Besondere Orte.

Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation hat mit der Pädagogischen Abteilung und den Lehrpersonen der Grundschule Neustift gemeinsam das Schulprojekt „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durgeführt. Das Abschlussfest des Projektes fand in der Grundschule in Neustift statt.

Besondere Genüsse.

Die Kinder der Grundschule Neustift wiederholten beim Abschlussfest einige Rezepte, die sie während des Schulprojektes kennengelernt haben.

Besondere Erlebnisse.

Foto © A. Schwarz/südtirol privat

Einfach: Unvergessliche Tage für jeden! Dem Alltag im eigenen Land entfliehen. Das Gefühl von Freiheit genießen. Träumen. Endlich wieder einfach Zeit für sich haben. Loslassen und ankommen. Nein, nicht zu Hause, aber trotzdem „Daheim“. Ein Urlaub ganz individuell mit viel Lust auf Leichtigkeit und jedenTag gefüllt mit Lichtblicken und neuen, ganz besonderen Erlebnissen. Jede Unterkunft, egal ob Bed&Breakfast oder Appartement, ist auf ihre Weise besonders: Klein. Fein. Herzlich. Wir, die Privatvermieter Südtirols, freuen uns auf Sie!

12

suedtirolprivat

Schlachthofstraße 59 · I-39100 Bozen www.suedtirolprivat.com · Tel +39 0471 324 879

Ü

ber mehrere Wochen ver- waren die ganzen vier Stunden teilt besuchte Bäuerin Lydia immer mit voller Konzentration Sparber Messner die Schüle- dabei!“ Für Schüler Jakob war rinnen und Schüler der Grundschule es toll in kleinen Gruppen zu arvon Neustift und zeigte ihnen, was beiten: „So habe ich viel ausproalles mit wertvollen Lebensmitteln bieren können.“ Schülerin Emily auf den Tisch gezaubert werden packte die Backfreude und hat kann. Ziel des Projektes sei es, das Bauernbreatl bereits zuhause einen gesunden Ernährungs- und mit ihren Eltern nachgemacht: Lebensstil zu fördern, das Umwelt- „Es ist sehr lecker geworden, aber bewusstsein zu stärken und einen die Form leider nicht so schön. respektvollen Umgang mit natürli- Da müssen wir noch etwas üben!“ chen Lebensmitteln zu entwickeln, Beim Abschlussfest wiederholten schreiben die Verantwortlichen der die Kinder die wichtigsten Schritte Bäuerinnenorganisation in ihrer der Rezepte und ließen die HighAussendung an die Medien. Beim lights Revue passieren. „Am Ende Abschlussfest präsentierten die erhalten die Kinder eine Mappe Schüler stolz ihre hausgemachten mit den Rezepten, diese dürfen sie Brötchen, Müsliriegel, Muffins und mit nach Hause nehmen und es ist Kräcker. 17 Kinder der Klassen schön, wenn sie so einiges nachko3A und 3B durften am Projekt chen und nachbacken!“, freut sich teilnehmen und an vier Terminen Bäuerin Lydia. „Zum Glück werden Hefe- und Pizzateig zubereiten, die doch einige Schulprojekt - immer Getreidesorten kennenlernen und im Rahmen der Covid 19 -BestimBauernbreatln backen. Die Kinder mungen - durchgeführt, es wäre haben viel gelernt, sagt Lehrerin für die Kinder ein großer Verlust, Katja Renzler: „Sie konnten an- denn hier erfahren sie, woher die dere Fähigkeiten einsetzen als im Lebensmittel kommen und erhalten normalen Unterricht und auch wir einen wertvollen Einblick in unserer Lehrerinnen haben dazugelernt!“ Landwirtschaft“, sagt LandesbäueAuch Lehrerin Beate Unterkircher rin Antonia Egger und dankte allen ist begeistert: „Die Schüler konnten Beteiligten. (SBO/RED) alles im eigenen Tun erleben und


pr

PR-INFO

Mit der „Zangirolami-Methode“ zum Erfolg Sein Idealgewicht auf gesunde und vor allem nachhaltige Weise zu erreichen – ohne den gefürchteten Jojo-Effekt – ist das Rezept der Zangirolami-Methode. Die seit Jahren bewährte und sehr bekannte Abnehmmethode hat inzwischen vielen Menschen geholfen, ihr Leben zu verändern.

W

as vielleicht nicht so bekannt sein dürfte ist die Tatsache, dass das beste Testimonial für die Zangirolami-Methode Dr. Ivan Zangirolami selbst ist. Lesen Sie, was er im Interview mit unserer Zeitung erzählt. „Während meines Studiums der Bewegungswissenschaften war ich übergewichtig und ich fühlte mich damit nicht wohl. Aus diesem Grund habe ich begonnen über diese Methode nachzudenken. Ich konnte nicht verstehen wieso einige Menschen essen konnten, was sie wollten und kein Gramm zunahmen, andere nur beim Anblick eines Stücks Torte gefühlt 5 Kilo schwerer wurden. Ich habe schnell bemerkt, dass das richtige Maß zwischen körperlicher Aktivität und richtiger Ernährung das Ein und Alles ist – und es hat bei mir funktioniert.“ Später hat Ivan Zangirolami sein System perfektioniert und angefangen, es auch für alle Interessierten anzubieten. „Nach dem Studium eröffnete ich zusammen mit einigen Ärzten, die sich für die Methode interessierten, mein erstes Studio in Mezzolombardo“. Heute betreibt Ivan Zangirolami insgesamt vier Abnehm-Zentren. In jedem davo kümmert sich ein Team bestehend aus Diplom-Motorikern, Psychotherapeuten und Ärzten um die Patienten – Fachleute wie der Mediziner und Chirurg Dr. Giorgio Mazzola, der sich nun der Zangirolami-Methode widmet. „Seit mehr als 20 Jahren beschäftige ich mich mit der Präventivmedizin in Bezug auf chronische Erkrankungen der heutigen Gesellschaft“, erklärt Mazzola. „Dazu gehören kardiovaskuläre Pathologien, Stoffwechsel-Erkran- Dr. Ivan Zangirolami, Begründer der kungen wie Diabetes und Über- gleichnamigen Abnehmmethode gewicht, bis hin zu Krankheiten, die auf schlechter Ernährung und vor allem mit Stress auf sozialer und familiärer Ebene basieren.“ Zudem ergeben sich daraus auch Probleme auf biologischer Ebene. Dr. Mazzola ist der erste Experte, mit dem die Patienten, die sich für die Zangirolami-Methode entscheiden, ins Gespräch kommen: „Ich unterhalte mich mit jeder Person, um deren Motivation vollständig zu verstehen. Patienten müssen den Wunsch haben, ihre Gewohnheiten zu ändern, um sich besser zu fühlen, sonst wird man das gesetzte Ziel nie erreichen können“.

„DANK DER ZANGIROLAMI-METHODE FÜHLE ICH MICH GESÜNDER“ Gesundheit und Selbstwertgefühl leiden unter zu vielen Kilos. So war es auch für Alfred Mair (43) aus Mölten an der Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. Und er hat es auch getan. Der Maurer hatte genug von seinen Knieschmerzen, den dauernd schwankenden Blutzuckerwerten und er wollte sich wieder gesund fühlen. Also kontaktierte er das Zangirolami-Abnehmzentrum in St. Jakob bei Bozen – und er hat stolze 24 Kilo in einem Jahr abgenommen.

Der sprach mit Herrn Mair: Wie haben Sie von der Zangirolami-Methode erfahren und warum haben Sie damit begonnen? Alfred Mair: Ich habe eines Tages den Artikel über die Methode von Dr. Zangirolami in der Bezirkszeitung gelesen. Seit Jahren hatte ich Probleme mit meinen Knien und ich wusste, dass das teils auch mein Übergewicht zurückzuführen war. Ich habe also im Abnehmzen- 24 Kilo in einem Jahr abgenommen trum angerufen und einen Termin vereinbart. Dabei wurde mir alles genau erklärt. Nach ein paar Tagen Bedenkzeit habe ich mich für die Zangirolami-Methode entschieden. Wann haben Sie angefangen und wie viele Kilos haben Sie seither abgenommen? Ich habe am 15. Jänner des vergangenen Jahres mit der Zangirolami-Abnehmmethode begonnen und nach nur einem Jahr stolze 22 Kilogramm abgenommen. Kann man bei dieser Methode wirklich alles essen oder mussten Sie auch auf etwas verzichten? Na ja, also mir persönlich fiel es relativ leicht, und ich musste eigentlich auf nichts verzichten. Aber natürlich muss man schon abnehmen wollen. Etwas Disziplin ist sicherlich notwendig. Mittags kann ich beispielsweise alles essen, währenddessen ich am Abend auf Kohlehydrate verzichten soll. Zudem kann ich vor- und nachmittags kleine Zwischenmahlzeiten einbauen. Es ist mehr eine bewusste Ernährung als ein Verzicht. Wie sieht es mit Sport aus? Ist es anstrengend? Ich hatte nie viel für Sport übrig. Allerdings habe ich mich sehr schnell an die paar kleinen Aktivitäten gewöhnt, die die Zangirolami-Abnehmmethode vorsieht. Am Morgen und abends sind ein paar Übungen zu machen – und zudem habe ich einen Heimtrainer, der nun mehr zum Einsatz kommt. Wie hat sich Ihr Leben dadurch bis jetzt verändert? Mein Leben hat sich sehr verändert. Nicht nur körperlich fällt mir alles leichter, sondern ich bin auch besser gelaunt und fühle mich fitter und gesünder. Ich hatte zudem Probleme mit meinem Blutzucker. Auch das hat sich eingependelt. Meine Knieschmerzen sind deutlich zurückgegangen, ich habe wieder Freude daran, mich zu bewegen. Kontakt: Diätetik-Ambulatorium Line 1 Gmbh St.-Jakob-Str. 16, Garden Village 39100 Bozen Tel. 0471 250 144 | bolzano@metodozangirolami.it www.metodozangirolami.it

13


lokales

Die Impfung PUSTERTAL - „Impfen - Impfen - Impfen.“ Die Covid-19 Impfung beschäftigt und spaltet derzeit die Gemüter wie kein anderes Thema. Wie sieht die Impfbegeisterung im Pustertal aus, sind alle dafür und wollen es schnellstmöglich hinter sich bringen oder überwiegt möglicherweise immer noch die Unsicherheit über die Nebenwirkungen?

S

tellt für die meisten die Impfung; Spätfolgen, mögliche lang herbei gesehnte Impf- Komplikationen, Zulassungen von dose ein Licht am Ende des verschiedenen Impfherstellern Tunnels dar, so gibt es aber auch bestimmen die Medien. Was also manchen Impfgegner, der die tun, wenn jemand die Wahl hat? Nadel mit allen Mitteln umgehen will. Seit dem 27. Dezember 2020 ANDREA OBERLEITER wird in Südtirol geimpft, bisher UND DANIEL DEBIASI wurden knapp über 200.000 Impf- „Grundsätzlich sind wir beide nicht dosen verabreicht, Tendenz rasant gegen eine Impfung, wenngleich steigend. Seit kurzem gibt es den wir uns derzeit nicht unbedingt sogenannten „Corona-Pass“ im impfen lassen würden. Stand jetzt Lande, der Geimpften ein gewisses würden wir lieber etwas abwarten, Maß an Freiheiten zurückgibt, wie sich die ganze Situation entworauf nicht Geimpfte verzich- wickelt und dann abwägen. Also ten müssen. Die Impfkampagnen nicht dagegen, aber noch etwas zeigen Wirkung, Südtirol ist der skeptisch. Irgendwie muss die Impf-Spitzenreiter im nationa- Lage einfach entschärft werden, len Vergleich. Dennoch gibt es so geht die gesamte Wirtschaft auch reichlich Skepsis an der flöten. Da ist die Impfung der

Jetzt

Superbonus 110% Dach

Heizanlage

Mehrwert für Ihr Eigenheim

Wärmedämmung

Die energetische Sanierung ist nun günstiger denn je: Dank des Superbonus 110% steigern Sie Wohnkomfort, Sicherheit, Energieleistung und damit den Wert Ihres Eigenheims – und das auch noch kostensparend! Ein klarer Vorteil für Sie, aber auch für Ihr Umfeld. Informieren Sie sich jetzt, ob Ihr Gebäude die Voraussetzungen für den Superbonus 110% erfüllt. Kontaktieren Sie Ihren Hausverwalter oder Planer und besuchen Sie die Webseite umwelt.provinz.bz.it/superbonus110

14

schnellste Weg, um in die Nor- HANNES PROFANTER malität zurückzukommen, da „Auf eine Herdenimmunität müsswerden wir nicht drum herum- ten wir drei, vier Jahre warten, kommen. Die ganzen Skandale das würde die Wirtschaft und und bedenklichen Schlagzeilen die Gesellschaft nicht verkraften, die Impfung betreffend, macht also ja, Impfen ist der einzige die Leute einfach unsicher. Weg aus der Krise! Die besten Wer nicht unsicher ist oder die Virologen und Mediziner der Welt Impfung hinterfragt ist leicht- sprechen sich absolut dafür aus, gläubig, ein mulmiges Gefühl ist also was wollen wir denn noch beim sich impfen lassen schon mehr hören? Vereinzelte selbstdabei. Wir beide haben schon ernannte Besserwisser und Vereine Krankheitsgeschichte und schwörungs-Theoretiker wird es genügend Erfahrung mit Medika- immer geben, von denen dürfen menten machen müssen. Deshalb wir uns nicht aufhalten lassen! sind wir leicht erhöhtem Risi- Wir müssen einen vernünftigen ko ausgesetzt, jeden Impfstoff Weg einschlagen, um schnellstmüssten wir also nicht unbedingt möglich aus der Pandemie herausbekommen. Wir lassen uns über- zukommen. Vor kurzem hatte ich raschen!“ den Virus, gottseidank mit einem


lokales

Andrea Oberleiter und Daniel De Biasi

Hannes Profanter

Valentina Viaggi und Chantal Klotz

Mara Comploier und Eveline Rudiferie

leichten Verlauf, nun muss ich drei bis vier Monate abwarten, um die Impfung zu erhalten, was ich auf jeden Fall auch machen werde.“

mit schwerwiegenden Nebenwirkungen wird es bei jeder Impfung geben. Wenn es dabei genau dich trifft, natürlich blöd, aber wie gesagt, ist die Impfung das kleinere Übel. Valentina: Ich bin eine Skeptikerin, die Experten und Forscher wissen einfach noch zu wenig über die Impfstoffe selbst und deren Langzeitwirkung und daher mit Vorsicht zu genießen. Am Anfang war ich absolut gegen eine Impfung, mittlerweile habe ich meine erste Dosis AstraZeneca bereits bekommen. Die Nebenwir-

kungen waren nicht schön, für drei Tage war ich so krank wie noch nie zuvor in meinen Leben. Im Laufe des Monats werde ich die zweite Dosis erhalten, anderes bleibt mit leider nicht übrig.

weiterleben zu können! Wir freuen uns auf die erste Impfdosis, leider müssen wir sicherlich noch eine Zeit lang darauf warten. Sobald unsere Altersgruppe an die Reihe kommt, werden wir keine Sekunde zögern und uns sofort für einen Termin anmelden. Über den Impfstoff haben wir uns noch nicht genauer informiert, AstraZeneca wird ja nur bei den über 60-jährigen verabreicht und bei den anderen Herstellern haben wir nicht viel Negatives gehört. Hauptsache er wirkt und wir sind nachher immun. (MT)

VALENTINA VIAGGI UND CHANTAL KOLTZ Chantal: Langsam bin ich einfach nur „stuff“ von Corona, daher würde ich mich schon impfen lassen, es ist die einfachste und beste Lösung, um das Kapitel Corona hinter sich zu lassen. Im Großen und Ganzen ist die Impfung sicher, einzelne Fälle

MARA COMPLOIER UND EVELINE RUDIFERIE Zum Glück sind wir bisher vom Virus verschont geblieben. Beim Thema Impfen sind wir ein und derselben Meinung: Für uns persönlich ist es endlich die Möglichkeit dieser Situation zu entkommen und wieder normal

Ausgezeichneter Genuss, Weite und Freiheit: Erlebt unbeschwertes Urlaubsglück in Oberbozen. UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SÜDTIROLER 14.05. - 26.06.

Auszeit daheim

20% Ermäßigung ab zwei Übernachtungen 19.05. - 08.01.

Dine & Stay

AUSZE IT DAHEI M

7 Gänge im Haubenrestaurant 1908, Übernachtung, Spa-Nutzung, Frühstück

Info & Buchung: Parkhotel Holzner, Oberbozen, Ritten | +39 0471 345 231 www.parkhotel-holzner.com | info@parkhotel-holzner.com 15


lokales

PR-INFO

„Roter Hahn“ – Hof- und Buschenschänke bitten wieder zu Tisch Ruhig gelegen, bieten die bäuerlichen Schankbetriebe der Marke „Roter Hahn“ beste Gelegenheit für entspannten Genuss im Freien.

A

uf der Speisekarte stehen ebenso traditionelle wie raffinierte Speisen und Getränke. Auf Teigtaschen mit Feldkräutern und Frischkäse, würzige Brennnesselknödel und feine Fleischgerichte vom hofeigenen Jungrind dürfen sich jetzt die Gäste freuen. Und egal ob traditionell oder ausgefallen: Die Zutaten stammen frisch vom Feld. Die sonnenverwöhnten Gärten der Höfe liefern jetzt eine Menge frischer Zutaten für die Bauernküche.

DIE „ROTER HAHN"-SCHANKBETRIEBE IN IHRER NÄHE Kinigerhof in Sexten Tel. 0474 710 704

UNSER QUALITÄTSVERSPRECHEN Über 80 % der Produkte stammen vom eigenen Hof und von anderen landwirtschaftlichen Betrieben in Südtirol; über 30 % vom eigenen Hof und Feld 100 % hausgemachte bäuerliche Gerichte Mindestens 3 hausgemachte Säfte Eier aus Südtiroler Freilandhaltung Destillate aus bäuerlicher Produktion in Südtirol

Lüch de Survisc in Wengen Tel. 0471 843 149

BROSCHÜRE „BÄUERLICHER FEINSCHMECKER“ Die Broschüre „Bäuerlicher Feinschmecker“ können Sie unter Tel. 0471 999 308 oder info@roterhahn.it anfordern. Alle 33 Schank­betriebe und deren Öffnungszeiten finden Sie unter www.roterhahn.it

Buschenschänke: Weine zu 100 % vom eigenen Weinbauernhof

Hofschänke: Gerichte mit Fleisch vom eigenen Bergbauernhof

insidebz.net

STÄNDIG VERBUNDEN?

#bewegdichgreen 16

AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE

PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN SÜDTIROL

erfahre mehr! greenmobility.bz.it


lokales

Bruneck, Nordring / Max Valierstraße 4 Tel. 0474 555 823

ALFA GIULIA 2.2 MJ 180 CV AT8 BUSINESS SPORT; Bj 2018; Km 9.000; 24.900 €

MERCEDES GLC 220 CDI 4MATIC SPORT Bj. 2019; Km 17.000; 46.900 €

Spannender Neustart „Restart“ hieß es vor kurzem auch für die Naturparke und ihre Besucherzentren. Ein lang ersehnter Neustart mit dichtem Programm und vielen Aktivitäten rund um und in der Natur.

S

tück für Stück kommt die Normalität zurück – auch in den Naturparks und ihren Besucherzenten. Während in den sieben Naturparks und im Nationalpark Stilfser Joch die Natur im vergangenen Jahr aufatmen konnte, verharrten die Besucherzentren monatelang in einer Art Dornröschenschlaf. Symbolisch für alle sieben Naturparkhäuser und die fünf Infostellen wurde am 7. Mai im Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn in Sand in Taufers nun der Neustart zelebriert. Man zeigte sich froh darüber, dass mit Margareth Pallhuber, Bürgermeister Josef Nöckler, Maria Hochgruber Kuenzer. der Öffnung und dem Start in die Sommersaison ein Meilenstein der sieben Südtiroler Naturparks gegeben. Dabei handelt es sich der Normalität gesetzt werden vor – ein dichtes Programm, das vor allem um Investitionen in die konnte. „Nach den von Lockdowns unter anderem die Bereiche Kunst, ordentliche und außerordentliche und Beschränkungen geprägten Umweltbildung, Unterhaltung Instandhaltung der Parks und Wintermonaten setzen wir mit und sogar Ausbildungen, wie bei- das Umweltbildungsangebot für der Öffnung der Naturparkhäuser spielsweise den „Junior Ranger“ Besucherinnen und Besucher. Alein positives Zeichen des Neu- und den Ausbildungslehrgang lein ins Wegenetz innerhalb der starts“, betonte die Landesrätin Almwirtschaft, beinhaltet. Neben Naturparke investiert das Land für Raumentwicklung, Natur der Vorstellung der Dauer- und ca. eine Million Euro. Eine gute und Denkmalpflegeamt, Maria Sonderausstellungen und den Investition, schließlich handelt Hochgruber Kuenzer. Margareth verschiedensten Veranstaltun- es sich dabei nicht nur um Wege, Pallhuber, Koordinatorin im Be- gen für Kinder, Erwachsene und die in die atemberaubende Nareich Natur- und Umweltbildung Familien wurde noch ein kurzer tur unserer Naturparke führen, im Landesamt für Natur, stellte Überblick über die Investitionen sondern vor allem auch in eine im Anschluss die Programm-High- der Landesabteilung Natur, Land- ökologische Zukunft. (SH) lights in den Besucherzentren schaft und Raumentwicklung

JEEP COMPASS 2.0 MJ AT9 4WD OPENING EDITION; Bj. 2017; Km 69.000; 23.900 €

JEEP CHEROKEE 2.0 2.0 MJ AT9 4WD LIMITED; BJ. 2015; Km 78.000; 21.700 €

JEEP COMPASS 1.6 MJ SPORT; Bj. 2018; Km 65.000; 19.900 €

JEEP RENEGADE 1.6 SPORT; Bj. 2018; Km 48.000; 15.700 €

FIAT 500L 1.4 TB TREKKING; Bj. 2017; Km 49.000; 13.700 €

TOYOTA AURIS 1.8 HYBRID; Bj. 2017; Km 85.000; 12.700 €

17


sonderthema

Starkes Band Die Beziehung zwischen Mutter und Kind ist einzigartig. Ist es doch die erste und wohl prägendste Bindung, die ein Kind in seinem Leben eingeht; schließlich beginnt diese lange bevor der kleine Mensch überhaupt das Licht der Welt erblickt hat.

Z

ehn Monate intensiver Zweisamkeit. Das haben Mutter und Kind schon hinter sich, wenn ein Baby geboren wird. Man kann das gut und gerne als Grundlage für die besondere Mutter-Kind-Bin-

dung bezeichnen, die Menschen oft ein Leben lang begleitet. Aus evolutionsbiologischer Sicht hat diese starke Beziehung einen recht einfachen und durchaus einleuchtenden Zweck: Die enge Bindung an

Kleinkindbetreuung

Hausaufgabenhilfe

Familie ist Freude Werde Mitglied! familienverband.it 18

Kinderanimationen auf Festen und Hochzeiten

Ferien- und Sommerbetreuung

Nachmittagsbetreuung

Verein „Die Kinderwelt Onlus“ Der professionelle Partner für Familien, Gemeinden und Schulen in Sachen Kinderbetreuung. Eine ganzjährige und flexible Betreuung mit hoher Qualität, überall in Südtirol. Südtirol Für eine maßgeschneiderte Wohlfühlatmosphäre und Förderung aller Sinne kleiner und großer Kinder.

Meran, Tel. 0473Dantestraße 211 634 5 | 0473 211 634 www.vereinkinderwelt.com | info@vereinkinderwelt.com


sonderthema

die Mutter ist besonders in den ersten Lebensjahren überlebenswichtig für ein Kind. In dieser Zeitspanne ist die Mutter-Kind-Beziehung vor allem von bedingungsloser Zuwendung und Liebe geprägt – in der Regel reagiert die Mutter immer dann, wenn das Kind etwas braucht, egal ob Nahrung, Trost oder Hilfe. Das ist wichtig, denn nur auf diese Weise kann das Kind ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln, weil dieses auf Sicherheit und Geborgenheit aufbaut. Aber wie schafft man es, über die gesamte Kindheit und Pubertät bis ins Erwachsenenalter hinein, eine gute, starke Beziehung zu seinem Kind zu erhalten?

DAMIT DAS BAND EIN LEBEN LANG HÄLT Von Beginn an wird die Mutter-Kind-Beziehung vor allem von einem geprägt: Vertrauen. Ein Kind, das von seinen Eltern Nähe, Zuwendung, Zärtlichkeit und Liebe erfährt, entwickelt ein Urvertrauen und hat es dadurch auch später leichter, Beziehungen aufzubauen. Aber auch Jahre danach, wenn ein Kind selbstständig wird und häufig sogar bis ins Erwachsenenalter hinein bleibt eine besondere Beziehung zwischen Mutter und Kind erhalten. Doch was macht eine gesunde Mutter-Kind-Beziehung aus und wie kann man sie im Alltag pflegen? Sowohl die Mutter als auch das Kind sollten lernen, die Freiräume des jeweils anderen zu respektieren. Das fällt im Alltag nicht immer leicht – schon allein deswegen, weil es schwer ist, einen objektiven Blick auf die Beziehung zum eigenen Kind zu werfen. Neben aller Zuwendung und Liebe sollten jedenfalls auch gewisse Grenzen ein Teil der Mutter-Kind-Beziehung sein. Grundsätzlich tun weder Selbstaufgabe noch Machtdemonstrationen oder emotionale Erpressung der Mutter-Kind-Beziehung gut. Wichtig sind – wie in jeder Beziehung – gegenseitiger Respekt, aufmerksames miteinander Reden und Zuhören, viel gemeinsam verbrachte Zeit, klare Kommunikation, Grenzen setzen und darin konsequent sein, verzeihen können und hin und wieder auch etwas Zeit allein, also sich im Loslassen üben.

UND WENN DAS BAND GERISSEN IST? Die Beziehung zwischen Mutter und Kind ist in den allermeisten Fällen eine sehr starke. Dennoch kann sie aus verschiedensten Gründen im Erwachsenenalter manchmal abbrechen. Im schlimmsten Fall kommt es zu kompletten und jahrelangen Kontaktabbrüchen zwischen Mutter und Kind. Eine Problematik, die auch heute noch ein Tabuthema zu sein scheint - wobei gerade das Reden darüber viel Sinn macht. Denn häufig ist der Beziehungsabbruch die Folge jahrelanger zwischenmenschlicher Differenzen, emotionaler Kälte

KINDERWELT fast ein Grund schwanger zu werden

oder eben einer Beziehung, die nicht auf Augenhöhe stattfand. Und gar nicht so selten kommt es vor, dass die Eltern den Sprung ihrer Sprösslinge vom Kind zum Erwachsenen schlicht und einfach verpasst haben. So halten sie an alten, nicht mehr stimmigen Hierarchie-Mustern fest, vielleicht fehlt auch die Anerkennung oder die Beziehung ist einseitig von Bevormundungen geprägt? Die erwachsenen Kinder allerdings möchten ihren Weg selbstbestimmt gehen. Oft fehlt eben – vielleicht auch auf beiden Seiten – die Einsicht, oft sind sogar Verletzungen passiert. Nichtsdestotrotz ist immer auch ein Weg zurück zu einer echten und starken Bindung möglich. Und zwar dann, wenn es beiden Seiten gelingt, sich wirklich ernsthaft und aus tiefem Herzen mit dem Konflikt auseinanderzusetzen; erst dann kann Versöhnung und eine „Heilung“ der Beziehung stattfinden. Auch nach jahrelanger Kontaktlosigkeit kann es so wieder zu einer neuen Mutter-Kind-Beziehung kommen. (SH)

Mama &Baby

hier findest du alles was du dir wünscht die trendigste Umstandsmode

die nettesten Geschenksideen

die süßesten Babysachen

2x in Südtirol:

T WEL DER ARTE K

Tscherms 0473 550210 Percha 0474 402053 mehr auf www.kinderwelt.bz

KIN

spare bis zu 10% auf alle deine Einkäufe die kultigsten Kinderwägen

die sichersten Autositze

die traumhaftesten Kindermöbel

die besten Preise

19


sonderthema

Sorglos bauen Sorglos sanieren oder bauen – Utopie, meinen Sie? Nein, das geht tatsächlich. Mit Fixpreis und Fixtermin schlüsselfertig ins Wohnglück ist kein Luftschloss, sondern nur eine Frage der Organisation.

W

erden die Rahmenbedingungen von Beginn an genau definiert, kann sich der Auftraggeber entspannt zurücklehnen. Wer auf schlüsselfertiges Bauen setzt, also alle Bauschritte in die Hände von Profis legt, kann sorgenfreier zum Eigenheim kommen als manch anderer. Wenn die gesamte Abwicklung eines Bauvorhabens nämlich in ein und derselben Hand liegt, hat das den großen Vorteil, dass sich der Bauherren nicht mit

20

baulichen Angelegenheiten herumschlagen muss. Spricht man also von „schlüsselfertigem Bauen“, meint man damit, dass alle vorab definierten Arbeiten von einem einzigen Auftragnehmer oder einen sogenannten Generalunternehmer ausgeführt werden und dieser am Ende symbolisch den Schlüssel an die Hausbesitzer übergibt. Große Vorteile des schlüsselfertigen Bauens sind Fixpreis und Fixtermin, was das Risiko für den Auftraggeber gering hält. Die Profis können


sonderthema

durch ihre Erfahrung diese zwei zentralen Faktoren bei einem Neubau oder einer Sanierung realistisch einschätzen; ganz im Gegenteil zu den meisten Laien. So liegen sämtliche Verantwortung und Pflichten beim Auftragnehmer. Damit alles nach Zeitplan gelingen kann, müssen die Rahmenbedingungen und jedes noch so kleine Detail zu Beginn genau definiert und vertraglich vereinbart werden. Ist der Vertrag allerdings einmal abgeschlossen, können die Auftraggeber sich entspannt zurücklehnen und sich auf ihr neues Zuhause freuen. Mittlerweile gibt es in Südtirol zahlreiche Unternehmen, die sich auf schlüsselfertiges Bauen spezialisiert haben. Sie übernehmen sowohl Sanierungen als auch herkömmliche Bauprojekte und Fertighäuser.

IM ZEITRAFFER INS EIGENHEIM Wer möglichst schnell in seine eigenen vier Wände kommen möchte, der ist mit einem Fertighaus bestens beraten. Renommierte Fertighaus-Unternehmen machen es möglich, dass man dabei weder auf Individualität noch auf Komfort verzichten muss. Doch bevor das „Bauen im Zeitraffer“ richtig losgeht, steht eine umsichtige Planungsphase an. Fertighaus oder Massivhaus? Wer sich seinen Traum vom Eigenheim erfüllen möchte, der sollte sich über beide Bauweisen gut informieren und die Vor- und Nachteile abwägen. Denn die Frage, auf die die allermeisten zukünftigen Bauherren stoßen ist: Welche Bauweise ist die bessere? Eine definitive Antwort darauf gibt es kaum, schließlich hat jede Bauweise Vorteile, aber ebenso Nachteile. Stein auf Stein errichtete Massivhäuser überzeugen zum Beispiel durch ihren hohen Wiederverkaufswert und ihren guten Schallschutz.

Fertighäuser aus Holz hingegen punkten mit ihren hervorragenden Eigenschaften in Sachen Wärmedämmung. Und dass in nur wenigen Tagen ein Rohbau stehen kann, klingt fast unmöglich, ist bei einem Fertighaus allerdings nichts Ungewöhnliches. Doch bevor die fertige Hülle des persönlichen Traumhauses steht, bedarf es einer intensiven Planung. Und auch für den Innenausbau muss eine angemessene Zeitspanne eingerechnet werden. Die oft gestellte Frage, ob Fertighäuser oder konventionelle Häuser preislich günstiger sind, hängt zu allererst vom individuellen Bauvorhaben des Bauherrn ab. Fertighäuser in Leichtbauweise beispielsweise werden in den meisten Fällen von einem Hersteller errichtet und dann schlüsselfertig übergeben. Im Vergleich zu massiven Bauvorhaben spart diese Art des Hausbaus den Käufern Zeit und Stress. Allerdings sind die Zeiten vorgefertigter Ware – sozusagen von der Stange – so gut wie vorbei. Entgegen der Vorstellung vieler Menschen muss ein Fertighaus kein typisches Blockhaus oder einfaches Standard-Häuschen sein – ganz im Gegenteil: Individuelle Wünsche lassen sich mit der Fertigbauweise gut umsetzen, weshalb es gerade auch in puncto Fertighaus viele Entscheidungen zu treffen gilt, die man am besten ausführlich mit den betreffenden Fachleuten bespricht.

MASSIVHAUS – FERTIGHAUS FERTIGHAUS IN MASSIVBAUWEISE Ein herkömmlicher Massivhausbau wird Stein-auf-Stein errichtet, das heißt, dass die Baumaterialien auf die Baustelle geliefert und dort von Fachfirmen verarbeitet werden. Üblicherweise übernimmt

PR INFO

Der Installateur Ihres Vertrauens

D

ie Firma Rainer Heizungsund Sanitäranlagen wurde 1986 gegründet und beschäftigt derzeit 5 Mitarbeiter, welche durch Ihren motivierten und engagierten Einsatz zum Erfolg der Firma stetig beitragen. Die Philosophie der Firma ist stets die gleiche: Qualität, Nachhaltig-

keit, Kundenzufriedenheit und Präzision in Planung und Ausführung, das ist oberste Priorität. Egal ob Neubau, Umbau, Ausbau, Hotellerie, Großbaustellen – jeder Kunde ist sehr wichtig. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich beraten.

21


sonderthema

hier ein Architekt die Planungsarbeit gemäß den Wünschen des Bauherrn. Ein Massivhaus kann durchaus auch schlüsselfertig durch ein Unternehmen hergestellt werden; dabei können jedoch die einzelnen Handwerker, also beispielweise der Fliesenleger, der Dachdecker oder der Maurer einzeln beauftragt werden. Wie der Begriff „Massivhaus“ bereits andeutet, sind die am häufigsten verwendeten Materialen Stein, Beton und Holz. Steine werden in ihrer großen Vielfalt beispielsweise als Kalksand- oder Porenbetonstein für das Mauerwerk benutzt, Beton für Geschoßdecken oder Treppen und Holz für die Dachkonstruktion. Beim Fertighaus ist es so, dass es von den verschiedenen Unternehmen zumeist schlüsselfertig angeboten wird. Übrigens stammen auch hier die Pläne von Architekten. Verschiedene Unternehmen bieten aber auch vollständig individuell geplante Fertighäuser an, jedoch sind die Häuser in vielen Fällen standardisiert. Zwar etwas eingeschränkter als in der individuell geplanten Bauweise kann der Bauherr aber auch hier seine eigenen Wünsche realisieren. Die Auswahl an Haustypen,

Grundrissen und Materialen ist dabei sehr groß und kann sogar in vielen Musterhaussiedlungen betrachtet werden. Wände, Dach und Decken der Häuser werden in großen Werkhallen vorgefertigt und dann auf der Baustelle in kürzester Zeit zusammengesetzt. Doch die Fertighausindustrie ist mittlerweile auf einem hohen technischen Stand, der es erlaubt, auch hier den Begriff Massivbau zu verwenden. Denn heutzutage ist es durchaus möglich, die vorgefertigten Bauteile eines Hauses auch aus Leichtbeton oder Ziegeln herzustellen oder auf der Baustelle später mit Beton zu vergießen. In der Tat bestehen die Bauteile dann aus massiven Baustoffen, trotzdem werden die Häuser in Bauteilen „fertig“ geliefert und nur noch zusammengesetzt; in diesem Fall spricht man vom Fertighaus in Massivbauweise.

INDIVIDUELLES WOHNEN Anstatt den Bauherren einfach ein Haus aus der Musterausstellung oder dem Prospekt aussuchen zu lassen, planen die Hersteller die

Unser Sorglospaket für Sie!

Pelletsanlage und Solaranlage um nur 11.945,45 Euro!

MEISTERBETRIEB IMPRESA DI MAESTRO ARTIGIANO

22

*Aktion gültig bis auf Widerruf. Preis exkl.. MwSt.., Montage und Verrohrung

- 2 Wannenkollektoren 5,0 m² - Warmwasser-Kompaktspeicher 300lt - Solarstation - 2-Kreissteuerung - Frostschutz

- Ausdehnungsgefäß - Pelletskessel 11kW - Pelletsaustragung - Gemischter Heizkreis - Prallschutzmatte

Handwerkerzone Aue 13 - 39030 St. Lorenzen Tel: 0474 474 385 - info@regele.it - www.regele.it


sonderthema

meisten Häuser nach den individuellen Wünschen und Vorstellungen der Kunden. Ganz egal, ob der Bauherr eine Holz-, Putz-, oder Natursteinfassade, Fensterprofile aus Holz, Metall oder Kunststoff, eine Dachterrasse oder einen Balkon bevorzugt: Durch den Modularen Aufbau der meisten Fertighäuser und den hohen Vorfertigungsgrad können die meisten Wünsche in die Tat umgesetzt werden. Und so ist je nach

Anbieter beinahe alles möglich, vom einfachen flachen Bungalow bis hin zur Luxusvilla. Und was viele nicht wissen: Auch völlig individuell, vom persönlich bevorzugten Architekten geplante Häuser lassen sich mit Fertigbauelementen renommierter Produzenten gestalten. Wer also an die Zukunft denkt und gerne einen Lift in seiner Wohnung hätte, kann diesen von vornherein mit einplanen, ebenso die gewünschten

PR-INFO

Sicherheit & Komfort Echtholz-Türen aus dem Pustertal.

S

eit Jahrzehnten setzt die RUBNER TÜREN GmbH Maßstäbe in der Welt der Holztüren. Zum Beispiel in Punkto Sicherheit: Die Rubner Türen GmbH ist der einzige Türhersteller aus Italien, der in das „K-Einbruch“-Verzeichnis aufgenommen wurde. Damit empfiehlt die Bayerische Polizei der Bevölkerung vertrauenswürdige Partner für den Einbruchschutz – belegt durch Zertifikate renommierter Prüfinstitute. Oder in der Alltagstauglichkeit: Die atmungsaktive Oberfläche der Rubner-Türen garantiert hervorragende Kratzfestigkeit und Witterungs-Beständigkeit und damit eine lange Lebensdauer. Für die hohe Qualität sorgen die 190 Mitarbeiter. Sie produzieren jährlich an die 30.000 maßgeschneiderte und hochwertige Haus-, Innen- oder Funktionstüren in Echtholz für anspruchsvolle Kunden.

SCHÖNHEIT IN ECHTHOLZ Eingangs- und Innentüren aus dem Pustertal

Rubner Türen GmbH Handwerkerzone 10 39030 Kiens T: 0474 563 222 tueren@rubner.com rubner.com/tueren

Besuchen Sie unsere Ausstellungsräume RUBNER TÜRENWELT in Kiens und Bozen!

23


sonderthema

Anschlüsse und Steckdosen. Denn wer heute ein Haus baut, sollte unbedingt auch die rasend schnelle Entwicklung bedenken – und an jedem Wandabschnitt mindestens eine Doppelsteckdose anbringen lassen. Schließlich ist es besser, eine Steckdose mehr einzuplanen als zu wenig. Man sollte bedenken, dass in Zukunft sicherlich mehr als weniger Elektroanschlüsse benötigt werden, was eine Folge der Vernetzung von Computern und den diversen Hausgeräten ist. Assistenzsysteme wie beispielsweise für die Überwachung der Heizung, des Herdes und von Elektrogeräten oder das Automatische Türöffnen benötigen zusätzliche Anschlüsse. All diese Systeme sind mit dem elektrischen Leitungsnetz des Hauses verbunden, das – wenn im Vorfeld gut geplant wird – auch im Fertighaus genau auf die Bedürfnisse der Bewohner ausgelegt sein kann. Um für zukünftige Anwendungen gerüstet zu sein, sollten zudem genügend Leerrohre vorgesehen werden, darin können dann nachträglich Leitungen verlegt werden, ohne gleich die Wände aufstemmen zu müssen.

ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN MIT STARKEN PARTNERN So heißt es für den zukünftigen Hausbesitzer, Hunderte von Entscheidungen zu treffen, von den verwendeten Materialien über die Haustechnik bis hin zum Energiekonzept. Ganz zu schweigen vom Stil: Ob zeitlos elegant, puristisch, alpenländisch oder mediterran, der Kunde kann ganz nach dem eigenen Geschmack entscheiden. Sogar in puncto Bauweise gibt es die Qual der Wahl. Die meisten renommierten Fertighaus-Hersteller bieten unterschiedliche Holzbauweisen von höchster Qualität. Angefangen bei der klassischen

Blockbauweise über Riegelbausysteme bis hin zu Plattenbauten aus Vollholz ohne Leim und Eisenteile. Darüber hinaus gibt es natürlich auch sogenannte Mischbautechniken mit unterschiedlichen Fassadenverkleidungen; so findet jeder Bauherr gewiss die Holzbauweise, von der er am meisten überzeugt ist. Fällt die Entscheidung schwer, kann der Besuch eines Fertighausparks mit vielen begehbaren Muster-

Im Steinanger 3A Gsies Tel. 340 8108872 info@gipset.com www.gipset.com

Trockenbauarbeiten, Schallschutzdecken, Malerarbeiten, Kunststein, Fallschutzböden alle Arbeiten vom Profi.

Spenglerei

IHR SPEZIALIST FÜR: › Fassadenverkleidungen › Flachdachabdichtungen

MESSNER ROBERT

› Dachverglasungen › Prefa Dachsysteme

› Galanteriearbeiten › Beratung & Planung

GmbH

Zur Verstärkung unseres Rasen Teams suchen wir Spengler, Abdichter und Selbständige zum sofortigen Eintritt. Handwerkerzone 6 | I - 39030 Rasen Antholz 24

Tel./Fax: +39 0474 497 201 | Mobil: +39 348 42 06 935 info@messner-robert.it | www.messner-robert.it

Handwerkerzone Rasen 6 | 39030 Rasen Antholz | Tel./Fax: 0474 497 201 | Mobil: 348 42 06 935 | info@messner-robert.it | www.messner-robert.it


sonderthema

wohnen, müssen bereits bei der Planung bestimmte Sachverhalte geklärt werden: Was brauchen die Eltern, was die Kinder? Wie sollen die Möbel sein, damit sie leicht erreichbar, praktisch und sinnvoll eingesetzt werden können? Und wie gelingt es, jeder Generation ihre privaten Rückzugsbereiche zu schaffen? Keiner der Hausbewohner sollte nämlich das Gefühl haben, von anderen Familienmitgliedern beaufsichtigt zu werden. Um Streitigkeiten über den Verbrauch von Heizung, Wasser und Strom von vornherein zu vermeiden, sind getrennte Zähler ratsam. Damit die Großeltern bis ins hohe Alter im Haus wohnen bleiben können, sollte vor allem ihr Bereich seniorengerecht geplant und eingerichtet werden. Daher ist es grundsätzlich ratsam, wenigstens einen Wohnbereich barrierefrei zu gestalten – idealerweise im Erdgeschoss. So können ältere oder körperlich beeinträchtigte Hausbewohner länger selbständig bleiben. Deutet sich vielleicht sogar an, dass ein Familienmitglied in Zukunft langfristig Betreuung benötigt, kann sogar ein Zimmer mit Bad für eine Pflegehilfe eingeplant werden.

AUCH DIE EINRICHTUNG GUT PLANEN häusern durchaus eine große Hilfe sein. Hier erhält man nämlich einen konkreten Einblick in Wirkung und Wohnklima und man kann vorab schon ahnen, wie sich das Wohnen im Eigenheim denn so anfühlen wird. Insgesamt steht eins mit Sicherheit fest: Entscheidungsfreude gepaart mit starken Partnern und einem gemeinsamen Ziel – darauf fußt der Erfolg am Bau. Wenn mehrere professionelle Unternehmen gemeinsam für mehr Kompetenz auf der Baustelle sorgen, kann sich der Kunde während der Bauzeit getrost entspannen. Die Summe ist mehr als ihre Teile: Das gilt in der Bauwirtschaft in besonderem Maße. Daher schließen sich immer öfter innovative Südtiroler Unternehmen zusammen, die dann für erstklassige Kompetenz in den Bereichen Bauhandwerk, Heizungen und sanitäre Anlagen, Elektroanlagen, Fenster und Türen, Innenausbau und Gestaltung von Räumen stehen.

Wie der gesamte Bau, so lässt sich auch die Einrichtung klug planen. Wer sich früh genug Gedanken um die Möblierung - vielleicht sogar mit professioneller Hilfe eines Innenarchitekten - macht, kann Geld und Nerven sparen. Denn oft wird das Einrichten unterschätzt, das Haus möglichst schnell bezugsfertig gemacht und erst im Nachhinein stellt sich dann heraus, welches Möbelstück denn wie und wo viel praktischer gewesen wäre. Als besonders praktisch und beliebt erweisen sich schlichte Einbaumöbel, die Lösungen für wirklich jeden Wohnbereich, vom Keller bis zum

EINRICHTEN NACH GESCHMACK Standard war vielleicht einmal. Wer heute eine Wohnung oder gar ein ganzes Haus einrichtet, möchte in den allermeisten Fällen sein Zuhause den eigenen Bedürfnissen und denen seiner Familie anpassen. Individuell Einrichten ist demnach Trend und Problemlösung in einem. Damit eine neue Wohnung der ganzen Familie ein angenehmes und funktionelles Zuhause sein kann, müssen zuerst beim Planen und Bauen, danach aber auch beim Einrichten wichtige Entscheidungen getroffen werden. Vor allem, wenn mehrere Generationen unter ein und demselben Dach

E-Mail: info@niederwolfsgruber.it

25


sonderthema

Dachboden, bieten. Vor allem Staumöbel gibt es in allen Varianten, von der Wohntreppe bis hin zum Weinregal. Am geläufigsten sind uns als klassische Staumöbelstücke allerdings der Schrank oder die Anrichte; in Schlafzimmern bietet zum Beispiel die Ankleide mit Schubladen, Fächern und Hängestangen Stauraum nach Maß. Je nach Räumlichkeit und Anforderung gibt es natürlich auch ganz individuelle Staumöbel. Freistehende Staumöbel können die Funktion eines Raumteilers erfüllen; zwar werden damit zwei Bereiche voneinander getrennt, jedoch wird der Durchblick auf den jeweils dahinterliegenden Raum zugelassen. Freistehende Einzelmöbel wie dieses bieten nicht nur eine praktische Form von Stauraum, sie lassen sich darüber hinaus auch als dekorativer Blickfang einsetzen. Allgemein kann gesagt werden: Gegenüber konventionellen Lösungen sind solche maßgefertigte, „schlaue“ Möbelstücke oft Platz sparend, funktional und oftmals auch recht originell. So verwandelt sich der Raum unter der Treppe zu einem Schrank, die Ecke verschwindet hinter der Bücherwand und das Weinregal im Keller wird zum durchaus praktischen dekorativen Highlight. Einrichtungen zum Verstauen von Gegenständen gibt es in allen erdenklichen Formen und Größen. Wer genügend Platz in seiner Wohnung hat, kann den Traum des begehbaren Kleiderschranks zur Realität machen. Ein besonders guter Ort dafür ist ein Platz in der Nähe des Schlaf- oder Badezimmers. Der begehbare Kleiderschrank selbst kann sowohl aus Möbelsystemen als auch mit vom Tischler angefertigten Spezialkonstruktionen errichtet werden. Geeignet dazu sind besonders auch flexible Regalsysteme mit darin untergebrachten ausziehbaren Körben, Kisten und Schachteln, die helfen, mehr Dinge in den Regalen unterzubringen. Im Handel sind ebenfalls modulare Systeme

zu finden, die in Eigenmontage erstellt und ganz nach momentanem Bedarf in unterschiedlichsten Kombinationen aufgebaut werden können.

WIE VIEL TEURER WIRD BAUEN? Holz, Stahl, Kupfer, Glas… - weltweit sind Rohstoffe knapp geworden. Aus diesem Grund steigen derzeit die Preise für Baumaterialien, was bedeutet: Bauen wird teurer. Im Gegenzug dazu gibt es jedoch eine breite Palette an staatlichen Maßnahmen zugunsten der Bauherren, die diesen unerfreulichen Trend wenigstens ein bisschen wettmacht. Wer derzeit Baumaterial braucht, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen als in den Jahren zuvor. Viele Rohstoffe sind knapp, ein Umstand, der sich stark auf die Preise auswirkt. Die Hersteller können auf diese Entwicklung kaum bis gar nicht Einfluss nehmen, ihnen sind sozusagen die Hände gebunden. Nicht allein im Holzsektor sind die Rohstoffpreise in den vergangenen Monaten nahezu explodiert, beim Rundholz ist die Rede von einer Preiserhöhung von 30 bis 60 Prozent. Der Kupferpreis sei um 40 Prozent und der Preis von Stahl um 38 Prozent angestiegen, wird berichtet. Und die Liste ließe sich noch fortsetzen. Dementsprechend steigen natürlich auch die Preise für jene Produkte, die auf genau diese Rohstoffe angewiesen sind. Dabei hängt das Ausmaß des Preisanstiegs vom Rohstoffanteil bei den Produkten ab. Bei halbfertigen Produkten spricht man von Preiserhöhungen jenseits der 20 Prozent-Marke und bei Fertigprodukten wie Fenstern und Türen von ungefähr zehn Prozent. Ein weltweites Problem, dessen Gründe bei der derzeit großen Nachfrage und der Corona-Krise zu finden sind. Mit den Lockdowns mussten die Produk-

PR-INFO

Wohn(t)raum mit Stil bewusst. lokal. nachhaltig. – Lobis sorgt für mehr Lebensgefühl in Ihrem Zuhause.

A

ls Südtiroler Unternehmen mit eigener Manufaktur in Bozen Süd hat sich die Firma Lobis auf die Herstellung, den Vertrieb und die Verlegung von Böden, Wand- und Deckenverkleidungen für den Innen- und Außenbereich spezialisiert. Die Natur prägt und inspiriert Lobis durch und durch, denn nur sie schafft Gleichgewicht, Balance und Ruhe, die jedem Haus das Gefühl von Geborgenheit und Wärme schenkt.

VON DER IDEE ZUR REALITÄT Wer baut, kommt um die Wahl des passenden Bodens nicht herum. Ist er doch wesentlich für das Erscheinungsbild eines jeden Raumes. Er ist das Fundament und somit ausschlaggebend für das gesamte Heimkonzept. Sie möchten mehr von Ihrem Zuhause haben? Lobis unterstützt Sie bei der Wahl des passenden Bodens für Ihr Zuhause, denn:

„Der Wert einer Idee liegt in ihrer Umsetzung.“ Thomas Alva Edison

Lobis Böden GmbH Kampill Center | 1. Stock Innsbruckerstr. 27-29 39100 Bozen www.lobis.biz 26


sonderthema

F Ü R A L L E, D I E WA S R E I SS EN W O L L EN . Maurer, Zimmerer, Spengler, ob als Lehrling, Geselle, Meister, als Vorarbeiter oder Baustellenleiter, in der Angebotskalkulation oder Projektleitung, in der Buchhaltung, der IT, im Magazin oder auch als Kranführer … bei uns gibt’s jede Menge zu tun! jobs@unionbau.it

SOFORT LOSLEGEN, AL S UNSER NEUER

M I TARBEI TER FÜR DI E A NGEBOTS A BTEI LU NG O DER A L S PROJEK T LEI TER BAU!

B E T O N I M B L U T U N D AU S D E M R I C H T I G E N H O L Z G E S C H N I T Z T.

B AU E N I S T U N S E R L E B E N . Hauptsitz Sand in Taufers // T 0474 677 811

SCH AU REI N AU F

Büro Bozen // T 0471 155 1020

W W W. U N I O N B A U . I T / J O B S

www.unionbau.it

27


sonderthema

tionen reduziert worden, als dann die Märkte wieder aufgingen, stieg die Nachfrage - nur hat es dann an der benötigten Versorgung gefehlt. Durch diese Unterversorgung sind sowohl die Preise als auch Lieferzeiten angestiegen. Daher wird Bauen derzeit nicht nur teurer, sondern erfordert vermutlich auch einen längeren Atem. Die Hersteller können also nur auf das Verständnis der Kunden hoffen, denn mit einer Stabilisierung der Situation kann man wahrscheinlich erst in frühestens einem halben Jahr rechnen. Das Ausgangsniveau wird wohl nicht so schnell erreicht sein, dabei wäre eine Beruhigung dringend erforderlich, weil durch diese Preisanstiege die Unsicherheit am Markt von Tag zu Tag zunimmt. Doch kann im Gegenzug durchaus auch Positives berichtet werden. Der LVH ist bemüht, seine Mitglieder in puncto Fördermöglichkeiten auf dem Laufenden zu halten und auch Bauherren stets auf den neusten Stand der Dinge zu bringen. Schließlich kann durch verschiedene staatliche Maßnahmen wenigstens ein Teil dieser „Extra-Kosten“ wettgemacht werden.

MÖGLICHKEIT VERSCHIEDENER BEGÜNSTIGUNGEN Als erstes nennt der LVH den Superbonus 110 Prozent. Wer in diesem Jahr eine energetische Sanierung durchführt, kann mit einem

S&N GmbH Rienzstraße 36 39034 Toblach Tel. +39 0474 972 585 Fax +39 0474 976 724 info@serani-niederkofler.com www.serani-niederkofler.com 28

Steuerabzug von 110 Prozent einiges an Geld sparen - Investitionen in Energieeinsparungen zahlen sich in diesem Jahr also wirklich aus. Der Steuerabzug gilt für Ausgaben, die zwischen dem 1. Juli 2020 und dem 31. Dezember 2021 für energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden getätigt werden. In den Genuss des Superbonus kommen Privatpersonen (max. zwei Gebäudeeinheiten), Kondominien, Wohnbaugenossenschaften, Onlus Vereine u.a.m.. Die Bauherren können das Guthaben in fünf Raten von der Einkommenssteuer abziehen oder aber an die ausführenden Betriebe oder Banken abtreten. Fest steht, der Superbonus 110 Prozent ist


sonderthema

Möbel- und Textilhaus

Wir von Möbel Peintner sind Ihr Partner für Möbel und Heimtextilien im Pustertal. Produktpalette: Matratzen, Betten, Vorhänge, Markisen uvm.

Möbel- & Textilhaus Peintner | St. Lorenzen Tel. 0474 474 404 | www.peintner.info / contact@peintner.info

Fotos: Wimmer Wohnkollektionen

PEINTNER

in historischen Stadt- oder Dorfkernen, Zone B: damit sind Zonen gemeint, die ganz oder teilweise bebaut sind. Und schließlich noch in jenen Zonen, die weder in Zone A noch in Zone B eingestuft werden können, jedoch mit diesen laut Bauleitplan gleichgestellt werden können. Darüber hinaus gibt es noch weitere interessante Möglichkeiten für die Inanspruchnahme von Absetzbeträgen. Damit kann man vielleicht den einen oder anderen derzeitigen Materialpreisanstieg wieder wettmachen. Informieren Sie sich, denn viele dieser Begünstigungen beziehen sich auf Ausgaben, welche noch bis Ende dieses Jahres getätigt werden. (SH)

Grafik: Bezirksmedien

ein staatlicher Investitionsanreiz, der in dieser schwierigen Zeit Aufträge vorantreiben soll und den Zweck hat, die Wirtschaft kräftig anzukurbeln. Eine weitere Steuerabsetzmöglichkeit, nämlich von 50 Prozent, gibt es auch für Wiedergewinnungsarbeiten – allerdings mit einem Höchstlimit von 96.000 Euro pro Einheit. Steuerbegünstigt sind dabei außerordentliche Instandhaltungsarbeiten wie beispielsweise der Einbau von Aufzügen und Sicherheitstreppen, der Bau und die Verbesserung von Sanitäranlagen, der Austausch von Fenstern, Fensterläden, Rollos, die Erneuerung von Treppen und Rampen, der Bau interner Treppen, die Umzäunung des Privatbereichs. Zudem gilt diese Steuerbegünstigung auch für Eingriffe, die darauf abzielen, das Gebäude zu erhalten und seine Funktionalität durch eine Reihe von Maßnahmen zu gewährleisten. Der Steuerabsetzbetrag kann in zehn Jahresraten von der Steuer in Abzug gebracht werden. Sehr interessant für Immobilienbesitzer ist auch der sogenannte Fassadenbonus, bei dem es konkret um die Absetzbarkeit der Ausgaben für Wiedergewinnungsarbeiten von Gebäudefassaden, die innerhalb 31. Dezember 2021 getätigt werden, geht – und das in Höhe von 90 Prozent ohne Höchstlimit. Begünstigt sind dabei alle Arten von Immobilien, welche sich in folgenden Zonen befinden. Zone A:

29


sonderthema

PR-INFO

Tötsch – der Spezialist für exklusives Wohnen! Wer auf der Suche nach schönen Wohnkonzepten ist, sollte dem Einrichtungshaus Tötsch in Wiesen bei Sterzing einen Besuch abstatten.

K

urt Tötsch und sein Beraterteam stehen bei Terminvereinbarung zur Seite und zeigen Designideen für Private und Hotellerie. Das Einrichtungshaus Tötsch ist ein Familienunternehmen, das seit über 50 Jahren tätig ist und als Synonym für Kompetenz und Qualität steht. Bei Tötsch finden Sie nicht einfach nur Möbel, sondern einzigartige und innovative Ideen zur stilvollen Gestaltung Ihres Wohnambientes. Im Einrichtungshaus Tötsch widmet sich ein Team von qualifizierten, erfahrenen Beratern den höchsten Ansprüchen an Detailtreue und kreativen Ausdruck.

50 JAHRE ERFAHRUNG In 50 Jahren Erfahrung hat sich hier der Glauben daran entwickelt und gefestigt, dass Wohnraum und Bewohner, Raffinesse und Geradlinigkeit, Qualität und Ästhetik einander ergänzen und sich in nachhaltig stilvollen Wohnlösungen Bahn brechen.

UNSERE WOHNEXPERTEN FÜR SIE Lassen auch Sie sich von den Wohnexperten von Tötsch beraten. Als Spezialisten für Stilgefühl können die Fachberater auf die individuellen Bedürfnisse anspruchsvoller Wohnkonzepte eingehen und gut durchdachte Wohnlösungen kreieren, die authentischer Ausdruck Ihrer Persönlichkeit sind.

HAUSEIGENE TISCHLEREI - ALLES AUS EINER HAND Tötsch verfügt zudem über ein fachmännisches Tischlerhandwerk und liefert maßgeschneiderte Gesamtlösungen aus der hauseigenen Tischlerei. Ein qualifiziertes Montageteam garantiert einen optimalen Service und stellt sich auf Ihre Bedürfnisse ein. Von der Idee bis hin zur Ausführung überzeugt damit das Einrichtungshaus Tötsch als Komplettanbieter, der alles aus einer Hand bietet.

Melden Sie sich bei uns, gemeinsam schaffen wir Ihre kreative Wohnlösung!

30


sonderthema

31


MÜHLEN IM PUSTERTAL | KIENS - Rundwanderung zu einem einzigartigen Naturdenkmal.

DIE SÄULENFICHTE

Die wie ein mit Zweigen umwickelter Maibaum anmutende Säulenfichte steht an der Landstraße zwischen Hofern und Issing bei Mühlen in Pustertal. Sie ist etwa 115 Jahre alt und 30 Meter hoch. Es handelt sich dabei um eine Mutation, wahrscheinlich hervorgerufen durch das leicht strahlende Tiefengestein in dieser Gegend. Eine weitere Interpretation sieht im Wuchs eine evolutionäre Folge großer Schneelasten. Diese auch als Pfahl- Girlanden-, Wurm-, Trauer-, Hänge- Schlangen- oder Säulenfichte benannte Picea excelsa ist die letzte ihrer Art in Südtirol; eine stand in Tils bei Brixen, eine weitere im Latemargebiet. Europaweit sind nur ganz wenige Exemplare bekannt, in Südtirol zählt diese unter Naturschutz gestellte Säulenfichte zu den einzigartigen Naturdenkmälern.

WEGBESCHREIBUNG

Im Zentrum von Kiens begeben wir uns Richtung Kirche und zweigen kurz vorher links in die Grünbachstraße ab. Hier befindet sich vor der Feuerwehrhalle ein größerer Parkplatz. Nun wandern wir die Straße rechts haltend bergauf. Bald führt der Weg Nr. 65 in den Wald hinein. Immer ansteigend verfolgen wir diesen ca. eine gute halbe Stunde, bis wir auf die Hauptstraße stoßen. Hier biegen rechts ab und gehen auf der Hauptstraße abwärts Richtung Pfalzen (Vorsicht, teilweise viel Verkehr!). Nach etwa 200 Metern ragt bei einem freien Platz neben der Straße rechts die Säulenfichte in den Himmel. Beim Holzzaun geht es nun rechts abbiegend abwärts in den Wald hinein, an der orografisch rechten Seite des rauschenden Baches entlang. Bei einer Hofstelle angekommen wandern wir rechtshaltend weiter, der Weg Nr. 1 steigt hier wieder an. Leicht bergauf 32 wandernd gelangen wir wieder auf unseren Anstiegsweg

De in

m zu

WANDERUNG

fel Gip

h - aussc neiden un

de ins te

en ck

Auf zur SÄULENFICHTE

W eg

sonderthema

Gesamtgehzeit: 1 Stunde Höhenunterschied: 160 m Schwierigkeit: leicht

Nr. 65, welchen wir links abbiegend und absteigend bis zum Ausgangspunkt verfolgen. Die kurze Wanderung ist für Kinder und Senioren geeignet und außer im Hochwinter ganzjährig begehbar, im Frühling mit dem Ausblick auf die Wiesen um Mühlen und Issing aber am Schönsten. (IB)


menschen

L

eben unter Löwen – seit rund 10 Jahren hat Daniela Kofler mit ihrer Familie ihren Lebensmittelpunkt von Bruneck nach Südafrika verlegt. Sie betreibt eine Lodge nahe am Krüger Nationalpark. Die gelernte Fotografin hat übrigens das erfolgreichste Buch „So kocht Südtirol“ bebildert. Wie kam es, dass Sie nach Südafrika ausgewandert sind? 1995 fuhren mein Mann Alberto und ich das erste Mal zu einer Safari nach Kenia. Dies veränderte unser Leben und wir bereisten daraufhin Afrika von oben nach unten. 2002 waren wir das erste Mal in Südafrika und verliebten uns sofort in das Land! 2003 kauften wir ein Ferienhaus am Krüger National Park. 2006 erwarben wir dann ein Stadt- bzw. Gästehaus in Phalaborwa und haben seither dort unseren Wohnsitz. Für uns begann ein völlig neues Leben. Unser Sohn Robby war damals 11 Jahre alt. In der Zwischenzeit haben wir das Gästehaus verkauft und führen die Matimba-Lodge, wo mehrere Tiere und viel Natur unsere Gäste begeistern. Wie beurteilen Sie die Lebensqualität in Südafrika? Die Lebensqualität in Südafrika ist gemessen an europäischen Standards sehr hoch. Das angenehme Klima und die unbeschreibliche Natur spielen natürlich eine große Rolle. Die Menschen sind sehr freundlich und aufgeschlossen. Wie sieht Ihr Alltag aus? Mein Alltag fängt um 7 Uhr morgens an. Ich hole das Personal für unseren Betrieb im Dorf ab. Mein Mann ist mit unseren Gästen seit 5 Uhr morgens auf Safaripirsch und kehrt gegen Mittag zurück. Vormittags fahre ich in die Stadt, sie hat 15.000 Einwohner, um Einkäufe zu tätigen. Ab 15 Uhr hole ich unseren Koch ab, damit er das Abendessen oder ein Grillfest vorbereiten kann. Abends unterhalte mich mit den Gästen bei einem Aperitiv; stolz bin ich auf unseren eigenen Limoncello, er heißt bei

daher auch die Pilzgerichte abgehen. Natürlich fehlen mir meine Familie und Freunde aus Südtirol. Durch das Netzwerk Südstern pflege ich auch Kontakte zu Südtirolern in aller Welt.

Daniela Kofler

aus Bruneck/Südafrika “Wenn du heute aufgibst, wirst du nie wissen, ob du es morgen geschafft hättest.“

uns Lemondela und wird mit Aloe, Seide und Zitronengras hergestellt. Nach dem Abendessen fahre ich das Personal nach Hause, das ist gegen 22 Uhr. Im Film „Leben unter Löwen“ gewinnt man einen Eindruck meines Lebens, er ist in der Mediathek von Rai Südtirol zu sehen. Wie kamen Sie zur Fotografie? Ich bin 1964 in Bruneck geboren und besuchte dort die Volks-, Mittel- und Oberschule. Als Jugendliche war ich als Abfahrerin Mitglied im Landeskader für Ski Alpin. Mit 19 ging ich in die Fotografenlehre des elterlichen Betriebes Foto Rapid. Die Gesellenprüfung legte ich in Hall in Tirol ab und den Meistertitel in Wien an der Höheren Graphischen Anstalt. In dieser Zeit habe ich mich auf Kochbücher spezialisiert, inzwischen sind es rund 25 Kochbücher, die ich im In –und Ausland publizierte, darunter “ So kocht Südtirol”. In Südafrika bin ich noch als Hotel- und Foodfotografin tätig. Und natürlich mache ich sehr viele Wildtieraufnahmen, da wir direkt am Krüger National Park leben.

Kommen Sie noch manchmal ins Pustertal? Normalerweise fahren wir zweimal im Jahr nach Südtirol. Am meisten beeindruckt mich im Pustertal die Sauberkeit und die Pünktlichkeit. Im Gegensatz zu unserer Provinz Limpopo ist die Provinz Bozen ein sehr reiches Land. Bei uns kämpfen Familien zum Teil noch ums Überleben. Manchmal sollte man verwöhnte Kinder aus Südtirol nach Südafrika schicken, damit sie sehen, was Armut heißt. Im Sommer vermisse ich das Pustertal, da ich eine leidenschaftliche Pilzsucherin bin und mir

Sie arbeiten auch an einem Hilfsprojekt? Wir haben 2017 ein Hilfsprojekt (non Profit) in Form eines Kindergartens im ärmsten Teil der Provinz gegründet und versuchen, den Minderbenachteiligten einen besseren Start für ihre Zukunft zu geben. Durch unseren Einsatz und durch Spenden konnten wir einen Kindergarten für 120 Kinder errichten mit Küche, Toiletten, Spielplatz usw. Mit dem Geld bezahlen wir auch eine Lehrerin, die die Kinder unterrichtet. Wie würden Sie sich charakterisieren? Generell würde ich mich als offenen und freundlichen Menschen bezeichnen der lieber mit Gästen eine Safari macht oder etwas trinkt, als in einem Büro zu sitzen. Meine Schwäche ist sicher, dass ich allen Leuten alles rechtmachen will und dann auch schlaflose Nächte habe, wenn mir das nicht immer gelingt. In meiner Freizeit mache ich Yoga, lese sehr viel oder fahre mit meinem Mann in den Park, um Wildtiere zu fotografieren. Werden Sie Ihre Zelte jemals wieder in Südtirol aufschlagen? Ich weiß nicht, was die Zukunft bringen wird. Ob ich jemals wieder in Südtirol leben könnte, kann ich heute nicht beantworten. (IB)

33


kultur

Immobilienhandel um 1676 in Steinhaus "Vierhundert Jahr hat das Bergwerk geblüht" steht am Beginn der berühmten Inschrift am Kornkasten in Steinhaus, die der letzte Bergwerksunternehmer Hugo Graf Enzenberg nach der Einstellung des Betriebes im Jahre 1894 anbringen ließ.

H

eute wissen wir, dass der Abbau von Kupfererz in Prettau etwa hundert Jahre früher begann, als der Graf vermutete. Wenn ein Wirtschaftbetrieb ein halbes Jahrtausend besteht, dann wechseln Blüte- und Krisenzeiten einander ab. Für Krisen und Konjunkturen in der Wirtschaft gibt es viele Ursachen, die manchmal hausgemacht und manchmal von der allgemeinen Wirtschaftslage bedingt sind, gegen die sich ein einzelner Betrieb kaum zur Wehr setzen kann. Im Laufe des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) kamen im Ahrntal beide Aspekte zusammen, die hausgemachten und die international wirksamen. Einmal ging mit dem Krieg eine gewaltige Inflation einher und dann sind Kriege ganz allgemein dem Handel nie förderlich und das Kupfer war, wenn man damit einen guten Preis erzielen wollte, auf einen funktionierenden Handel angewiesen. Dazu kam, dass die Grafen von Wolkenstein-Rodenegg, die das Bergwerk damals schon in der dritten Generation betrieben, nicht mehr jene tüchtigen Unternehmer hervorbrachten, die den Krisenzeiten gewachsen gewesen wären. So geriet das Bergwerk vor allem nach dem Konkurs der Wolkensteiner im Jahre 1642 für eine lange Zeit in sehr unsichere Gewässer, aus denen es erst wieder die im Jahre 1676

34

angetretenen neuen Gewerken aus den Familien Tannauer/Tannenberg und Wenzl/Sternbach herausführten, die das Werk je zur Hälfte übernahmen. Für diese Bergwerksgesellschaft setzte sich damals der Name "Ahrner Handel" durch.

DER ANKAUF VON IMMOBILIEN ALS NEUE UNTERNEHMERISCHE STRATEGIE Die neuen Gewerken waren kapitalkräftig genug, um das Werk so zu modernisieren, dass es wieder konkurrenzfähig wurde und bald so viel Kupfer produzierte wie nie zuvor. Die Spitze wurde im Jahre 1699 erreicht, als 2.406 Wiener Zentner und 38 Pfund (= 134,774 Tonnen) Kupfer geschmolzen wurden. Zum Vergleich: im Jahre 1649 war mit 487 Zentnern = 27,272 Tonnen Kupfer das niedrigste Jahres-Produktionsergebnis erzielt worden. Der Hauptgrund für den Aufschwung lag nicht nur in der Kapitalkraft der neuen Gewerken, sondern auch in deren unternehmerischem Konzept. Sie gingen daran, den dem Ahrner Handel gehörenden Besitz im Ahrntal abzurunden und Höfe aufzukaufen, um einerseits die Holzversorgung des Bergwerkes aus eigenen Waldungen sicherzustellen und andererseits die Versorgung der Bergleute mit Getreide, Inslet (Unschlitt) und Schmalz vom Import

so weit als möglich unabhängig zu machen. Letzteres gelang allerdings nicht, vor allem weil das Ahrntal aufgrund seiner klimatischen Voraussetzungen kein ideales Getreideanbaugebiet war.

DER 1676 ÜBERNOMMENE BESITZ IN STEINHAUS Der Kaufvertrag, den die Tannauer/ Tannenberg und die Wenzl/Sternbach im Jahre 1676 mit dem Brunecker Kaufmann Stefan Wenzl über das ganze Bergwerk abschlossen, zählte in Steinhaus folgenden Besitz auf: Das Faktorhaus, in dem der Faktor seine Wohnung hatte (es handelte sich dabei um das heutige Rathaus der Gemeinde Ahrntal) mit dem dazugehörigen Futterhaus und den Stallungen, der Badstube, dem Backofen, der Pfister, einer Holzhütte und zwei Krautgärten, dem großen Getreidekasten mit Zubehör, dann das sogenannte Frischhaus (heute Haus Berger genannt), wo der Buchhalter seine Wohnung hatte samt dem dazugehörigen Stall, einer Holzhütte, einem Krautanger und einem anderen kleinen Garten, dann gab es eine Behausung, in der der Vi-

triolsieder wohnte, weiters die Wirtsbehausung Steinhauswirt samt dem dazugehörigen Keller, einem Krautgarten und zwei Stallungen, einer Schmiede, einem Wiesengrundstück auf der anderen Bachseite, einem gemauertem Gaden zur Aufbewahrung von Öl, Eisen, Inslet und dergleichen Pfennwerten, die Schmelzhütte mit zwei Schmelzöfen und einem gemauerten Kupferkasten samt der Röststatt und dem Schmelzerstübele mit den vorhandenen Schmelzerwerkzeugen, einem großen Kohlscherm, die Gerechtigkeit zu einer Mühle beim Frischhaus, die Vitriolsiedhütte, einen Röstofen samt dem Kies- und Schlichhof und Zeug für 73 Gulden 1 Kreuzer, die Zimmerhütte samt Werkzeug für 7 Gulden 4 Kreuzer und die Leder-Grambl-Hütte zum Verarbeiten der Schweinshäute, die für das Erzziehen gebraucht wurden .

DIE VERGRÖSSERUNG DES BESITZES IN STEINHAUS BIS 1720 Im Jahre 1690 erwarb die Bergwerksgesellschaft um 140 Gulden von Pangraz Schwarzenbacher, Abfalterer in Ahrn, die Soldbehau-

Werde Teil unseres Teams im

mi smaeT seresnu lieT edreW

Pur Bruneck (Vollzeit)

)tiezlloV( kcenurB ruP

MitarbeiterIn

nIretiebratiM

Bar & Theke

ekehT & raB

lisa@pursuedtirol.com

moc.loritdeusrup@asil

www.pursuedtirol.com

moc.loritdeusrup.www


kultur

sung, genannt am Gassegg, samt dem dazugehörigen Krautgarten. Unter Soldbehausung oder Söllhaus versteht man ein Wohnhaus für eine oder mehrere Familien, an das ein kleiner Stall für eine Kuh oder ein paar Ziegen angebaut war. Dieses Haus am Gassegg wurde abgerissen, als wenig später das heute noch bestehende Grafenhaus als Sommerresidenz für die Gewerken gebaut wurde, dessen offizieller Name heute noch Gassegg lautet. Weiters wurden von mehreren Steinhauser Bauern Grundstücke gekauft, so vom Ober- und Mitterlinder und vom Brunnkofler.

DER UNTERBERGERHOF Der Unterbergerhof war der erste größere Hof in Steinhaus, der an den Ahrner Handel fiel. Im Kaufvertrag ist vom Ärzhof zu Unterperg die Rede, der zusammen mit dem Gereut in St. Jakob im Jahre 1696 von Gregor Oberkofler um insgesamt 7.530 Gulden verkauft wurde (Kaufpreis 7.300 fl, dazu 230 Gulden Spesen). Der Kaufvertrag listet alles auf, was zum Hofe gehörte, so das Feuer- und das Futterhaus, einen Garten, eine Badstube, einen Backofen, einen Kasten (Getreidespeicher), eine Mühle, einen Stampf (wo der Neumann drei Tage im Jahr "neuen" durfte dafür, dass das Brunnenwasser für den Unterbergerhof durch seinen Grund floss), eine Handschmiede, alle Wasser- und Weiderechte, die Äcker, die Heim- und die Bergwiesen, die Mähder, den Wald und das Holzbezugsrecht aus den Wäldern der

Allmende. Zum Vergleich: Im gleichen Jahr (1696) wurde auch der Bruggerhof in Prettau gekauft. Der Besitzer Martin Nothdurfter bekam dafür 6.250 Gulden, der gesamte Kaufpreis lag bei 7.300 Gulden, da verschiedene Zusatzspesen in Form von Steuern, Zehrungen, Siegelund Briefgeldern dazukamen und auch die 780 Gulden eingerechnet wurden, die für den Neubau des Futterhauses ausgegeben werden mussten, weil das alte baufällig war. Für den Unterbergerhof samt dem Gereut in St. Jakob waren im 18. Jahrhundert jährlich in zwei Raten insgesamt 7 Gulden 22 Kreuzer ordentliche Steuer (ordinari Steuer) zu bezahlen, die neben den nicht bekannten Extrasteuern, die immer wieder einmal fällig waren, vom Pächter zu bezahlen waren. Auf dem Enzhof lasteten in der gleichen Zeit nur 4 Gul-

den ordentliche Steuern. Einige Rätsel gibt die ins Mauerwerk des Dachgiebels am Unterbergerhof eingelassene Jahreszahl 1689 auf. Bisher war man der Meinung, der Unterberger- und der Enzhof seien von den Bergwerksgewerken gekauft und dann so umgebaut worden, dass sie wie Zwillingshöfe wirken. Es muss aber so gewesen sein, dass das Feuerhaus des Unterbergerhofes seine heutige Gestalt schon vor dem Ankauf durch den "Ahrner Handel" bekommen hat. Damit lieferte er das Muster für den später renovierten Enzhof, der erst umgebaut wurde, nachdem er vom "Handel" angekauft worden war. In sein Giebelfeld ist die Jahreszahl 1733 eingelassen.

DER ENZHOF

von der Bergwerksgesellschaft in zwei Raten erworben. Im Jahre 1685 verkaufte Lukas Gasteiger aus Ahrn ein Grundstück an den "Ahrner Handel", das zu oberst im Enzfelde lag und aus dem halben Baurecht beim Enzen stammte. Er bekam dafür 300 Gulden, dazu 30 Gulden, die er in die Bachverbauung investiert hatte. Insgesamt verrechnete der Handel aber 500 Gulden, da neben Zehrungen, Brief- und Siegelgelder auch 155 Gulden für weitere Bachverbauungen ausgegeben werden mussten. Erst am 23. November 1720 wurde dann das ganze Baurecht zum Enzen mit allen Gebäuden, Feldern, Rechten und Pflichten gekauft. Verkäufer waren Johanna, Ursula und Veit Issinger und Maria Koflerin. Johanna Issingerin bekam für ihren Teil unter dem Weg und die Bergwiese 1.850 Gulden, dazu für Brennholz, Strebe (Streu), Stiefler und 500 Körbe Mist für 50 Gulden und für Fahrnis, Getreide- und Futtervorräte 268 Gulden. Ursula Issingerin hatte den vierten Teil ober dem Weg inne, sie bekam dafür 450 Gulden und Veit Issinger, der für den halben Teil ober dem Weg 900 Gulden bekam, verrechnete 200 Körbe Mist extra. Maria Koflerin trat ihren vierten Teil des Oberfeldes für 460 Gulden ab, ihr wurden 100 Körbe Mist extra vergütet. Alles in allem kostete der Enzhof dem "Handel" 4.172 Gulden.(RT)

Der Enzhof, der dem Unterbergerhof südlich gegenüber liegt, wurde

RASENFIX FÜR JEDEN GESCHMACK DIE RICHTIGE LÖSUNG www.rasenfix.com GARDEN DESIGN · ROOF GARDENING · HOTEL GARDENING

35


Quellen: Tolderhof Olang

sport

„Schmecken tut er wie die Milch auf der Alm.“ Heumilch-Mozzarella, 100% Milch aus Südtirol.

Fitnessstudio auf vier Beinen OLANG - Schritt, Trab und Galopp - In der frischen Luft Vitamin D tanken und noch dazu ein ganz Körper-Workout betreiben, gelingt im „Fitnessstudio auf vier Beinen“! Auf welche Aspekte es neben der körperlichen Fitness beim Reiten noch ankommt, erklärt uns Andrä Prugger. Seine Familie betreibt bereits seit über 25 Jahren die Reitschule Tolderhof in Olang.

D

36

in unserer Natur

w13-designkultur.com

Südtirol

Es ist

er Pferdesport zählt zu den ältesten und wohl elegantesten Sportarten überhaupt. Manche sagen, es sei mehr eine Kunstform als eine Sportart. Im Pferdesport wird es in verschiedene Disziplinen wie Dressurreiten, Springreiten oder Fahren unterteilt. Reiten stellt hohe Anforderungen an die körperliche Leistungsfähigkeit: Wer auf einem Pferd sitzt, trainiert fast jeden Muskel in seinem Körper. Die Muskeln des Reiters befinden sich in einem ständigen Wechselspiel aus Anspannung und Entspannung. Die Beanspruchung der Muskulatur wechselt zudem in jeder Gangart: Im Schritt oder Trab wird der Körper anders gefordert als im Galopp. Dabei muss der Reiter seine Sitzposition ständig an die Bewegung des Pferdes anpassen, korrigieren und ausbalancieren. Das stellt hohe Anforderungen an die Beweglichkeit, an Koordination, Gleichgewicht, Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit. Wer längere Zeit im Sattel sitzt, braucht deshalb auch Ausdauer

und ein gewisses Maß an Muskel- Der errichtete Reitplatz musste kraft. Neben dem Reiter kommt schon nach kurzer Zeit ausgeweies in der Reitkunst besonders tet werden und wurde im Jahr auf das Pferd an. Harmonie und 1999 durch eine eigene Reithalle gegenseitiges Vertrauen bilden ergänzt. Barbara Prugger war die Basis für ein gutes Team. Die die Erste, die bereits in jungen meisten Pferdeliebhaber sehen Jahren während der Sommerferien das Reiten nicht nur als Sport, Reitunterricht am Hof abhielt. sondern vor allem als Passion, „Mit ihr packte uns das ReitfieHobby und Leidenschaft an. Die ber, die gesamte Familie fing Kunst des Reitens kann im Tol- an zu reiten.“, erzählt Andrä derhof in Olang erlernt werden. Prugger, der Sohn der Familie. Die Reitschule kann einen gro- Der Tolderhof gilt als Pionier im ßen Erfahrungswert in Sachen Haflingersport in Südtirol und Pferde aufweisen. Seit mehreren nahm über die Jahre regelmäßig Jahrzehnten zählt er nämlich zu an Dressur- und Springturnieren, den führenden Reitschulen im sowie Zuchtschauen erfolgreich Land. Leiter der Reitschule ist teil. Mittlerweile stehen rund seit 25 Jahren Hannes Weitlaner, 25 Reitpferde in den Boxen am der für uns auf die Anfänge des Tolderhof, neben Haflingern Tolderhofes zurückblickt: „Die sind auch mehrere Warmblüter Leidenschaft an den Pferden ent- darunter. fachte die Tochter Barbara in Betriebsleiter Hannes Weitlaner der Familie, das war in den 80er- ist als Europa- und Italienmeister, Jahren.“, sagt er. 1985 kaufte bzw. Weltmeisterschafts-Dritter Hofinhaber Martin Prugger das besonders im Fahren ausgesproerste Haflingerpferd an, welches chen erfolgreich. „Mit Hannes neben den Kühen im Stall Platz haben wir einen Pferdeexperten fand. Aus einem Pferd wurden an unserer Seite!“, sagt Andrä schnell fünf, bis der Hof ganz Prugger, der seinerseits, unter auf die Pferdehaltung umstellte. anderem auch Pustertaler Meis-


sport

Gestütsleiter Hannes Weitlaner.

ter im Galoppreiten ist. Eine Reitschule zu führen ist keine leichte Angelegenheit. Bevor den Schülern das Reiten beigebracht werden kann, müssen zuerst die Pferde dementsprechend ausgebildet werden, wie Prugger erklärt: „Mit der Grundausbildung kann bei drei- bis vierjährigen Pferden begonnen werden, danach dauert es um die drei Jahre, bis ein Schul-

Beim Springreiten geht es zur Sache!

pferd bereit für den Unterricht ist.“ Ganz schön zeitaufwendig also. Neben der Grundversorgung, ist dabei auch die physische und psychische Gesundheit des Pferdes wichtig, damit auch das Tier Spaß am Reiten findet. Gute Reitpferde würden sich durch einen sensiblen Charakter und großer Leistungsbereitschaft auszeichnen, weiß Hannes Weitlaner.

Schüler müssen eine Beziehung zum Tier aufbauen und lernen durch das Reiten gegenseitiges Vertrauen und eine gute Körperbeherrschung. Denn auch kleine Veränderungen in der Körpersprache oder Gefühlsäußerungen fallen dem Reitpferd auf und beeinflussen den Ritt. Reiten lerne niemand von heute auf morgen, es sei ein Prozess. Mit Zwang oder Druck werde das Ziel nicht erreicht, sagt der Experte. Im Gegenteil: Verständnis und Kooperation sei der Schlüssel zum Erfolg. „Bevor die Kinder in den Sattel des Pferdes steigen, gewinnen sie Vertrauen durch das Putzen der Pferde im Rahmen der Vorbereitung auf die Reitstunde, nachher wird zunächst mit Longen-Unterricht begonnen.“, erklärt Weitlaner. Bis zu einem halben Jahr muss gerechnet werden, bis das Reiten einigermaßen beherrscht werden kann. Der Tolderhof bietet Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder und auch Erwachsene. Die breite Angebotspalette der Schule umfasst Gruppen- und Privatunterricht, Intensivunterricht in Dressur und Springen, Ausritte, sowie einfaches Kinderführen. Die Reitschule am Tolderhof ist ab sofort wieder ganzjährig geöffnet und freut sich auf die Reitbegeisterten und jene, die es noch werden möchten. (MT)

37


impression

Der Frühling gewinnt jetzt nach und nach die Oberhand und die Natur erwacht, wie hier von unserer Redakteurin Susanne Huber festgehalten. 38


anzeiger

iON! eiNlAGeRUNGsAKt spAReN! bis 31.05.21 eiNlAGeRN &

meine Partnervermittlung

Unsere Singles aus dem Puster- bzw. Eisacktal

FEINFÜHLIGE, 57 JAHRE ALT, hat keine Kinder, ist bereits in Pension und nicht ortsgebunden; sie ist tolerant, unvoreingenommen, belesen, respektvoll, reisefreudig und sucht einen charmanten Lebensgefährten, gerne Nichtraucher. CHARMANTE, 65 JAHRE ALT, ist bereits in Pension, legt sehr viel Wert auf ein gepflegtes Äußeres; sie liebt kulturelle Veranstaltungen, gutes Essen, Reisen und sucht einen sehr niveauvollen und unabhängigen Lebenspartner. SELBSTBEWUSSTE, 56 JAHRE ALT, kommt aus dem Wipptal, ist aufgeschlossen und tretet deshalb schnell in Kontakt mit ihren Mitmenschen; sie ist authentisch sowie humorvoll und sucht einen Partner mit viel persönlicher Reife.

Sie möchten Verkaufen? Kontaktieren Sie uns unverbindlich für eine kostenlose Schätzung Ihrer Immobilie. Tel.: 340 4668669 www.mair-real.it

PUSCHTRA, 44 JAHRE ALT, hat einen Bauernhof und führt ein einfaches, ländliches Leben; er sehnt sich sehr nach Zweisamkeit und Beziehung und sucht dafür eine ehrliche Partnerin, die eine Vorliebe für das Landleben hat. UNVERBINDLICHE INFORMATIONSGESPRÄCHE AUCH IN BRIXEN!!! 2016 – 14tägig

06.04. Nr. 07 vom

Aut. NAZ Valida /1/2 011/CT dal 01/0 1/20 11

Gut au im Pfwachse uste n rtal Pion ie

rleist

sond

ung in

der Ve

rnetzu

ng vo

n Erzi ehun g

men

seeber-immobilien.it

MITTEROLANG Exklusive Wohnung Garten/Terasse verkauft

erth

em

a Haus Ausb bau, au, Um bau 27–3 6

340 380 69 01

Seiten

seeber-immobilien.it

sche

n

Hart aus mann En Tere nten gl 37

Seite

W VERERBEKAU Sam F Mon stag 09 .0 Di tag

Hofschenke Wietererhof in Jenesien -20% 1,5 Hektar landwirtschaftliches Grün (Acker, Wiese) sucht im Gemeindegebiet eine tüchtige Köchin Sand in Taufers (Tauferer in Saisonsstelle. Unterkunft vorhanden Boden, Kematen, usw.) Kontakt unter: 3401612549 zu kaufen gesucht. | info@wietererhof.com Tel.: 348 407 62 05

ets Pell

Alles pelleti!

Ohne Rinde Regional Zertifiziert staubfrei schnelle & saubere lieferung

für zufriedene Kunden! Top Qualität & Leistung Pellets-Hotline: pellets@gruenland.it

0474 37 61 90 - 335 749 2679

Sie suchen eine Wohnung?

39012 Meran I L.-Zuegg-Str. 28/A I Tel. 0473 200790 I info@herzblatt.it I www.herzblatt.it

Der nächste erscheint am 29. Mai. Redaktionsschluss 23. Mai

Pre

mmu

ensta 11.0 4. g 12 4. Jean .04. Kleids, Jacken er, Fe , lpe

100IR% OL

...un d sind deine Ki glüc klich d`s !

SÜDT

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de • Zahnersatz aus Zirkon - lebensecht, langlebig, allergiefrei • Stabil befestigte Zahnersatzlösungen - Steg- und Teleskopprothesen • Parodontosebehandlungen (bei Zahnfleischerkrankungen) • 40 Jahre Erfahrung • Dämmerschlafnarkose für Angstpatienten • Transfermöglichkeit an Wochenenden • Partnerzahnarzt in Südtirol Tanja berät Sie gerne! 339 10 70 714

NEU !

NEU

eing Tel. 04 BRUN etro 74 53 ECK ffen! | Sche 0 604 | wwStadtgass nk un e2 s ein w.derbyyu e nior.co follow Bewertu m ng au us on f

Einlagerungsaktion Palette 1.200 kg mit 78 Säcke Pellets

JETZT bestellen und ZAHLUNG nach LIEFERUNG im HERBST! Aktion gültig solange der Vorrat reicht.

info@federer-pellets.com Tel. 0471/786226

Impressum Bezirkszeitung

Ahraue 12B - 39031 Bruneck info@puschtra.it Tel.: 0474 830 360 - Fax: 0474 830 224

SingleClub "Musik Express" aus Südtirol wartet auf dich. Kontakt: 333 939 12 14

Wir suchen ein neues Zuhause

Eigentümer und Herausgeber: Bezirksmedien GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 12/08 Eintragung im ROC Nr. 3226/1994 Bürozeiten: Montag bis Freitag | 09 – 12 Uhr | 13 – 17 Uhr Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld Bezirkskoordination: Johannes Rauter Werbung: Johannes Oberjakober 345 467 96 99, Deborah Wolfsgruber 0474 830 360; Verwaltung: Deborah Wolfsgruber 0474 830 360; Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Redaktion: Dr. Tanja Leitner (TL) redaktion@puschtra.it Mitarbeiter Redaktion: Dr. Susanne Huber (SH), Dr. Rudolf Tasser (RT), Martin Ploner (MP),Ingrid Beikircher (IB), Lisa Puppatti (LP), Martin Taschler (MT), Redaktion(RED). Titelbild: Privat Fotos: Redaktionsmitarbeiter/innen (wenn nicht anders angegeben) Layout: Bezirksmedien GmbH Druck: Athesia Druck GmbH – Bozen

Wir warten im Tierheim auf Sie… Kommen Sie uns besuchen, lernen Sie uns kennen, und schließen Sie uns in Ihr Herz! Sie finden uns im Tierheim Obervintl, Karnergasse Nr. 5 Offnungszeiten: Montag bis Freitag von 14 - 17 Uhr. Samstag, Sonntag und an Feiertagen geschlossen. Infos unter: www.tierheim-obervintl.it oder Tel. 0472 86 81 72 39


Besser Hören. Besser Leben.

Unsere Service-Stellen im Pustertal Bruneck Jeden Dienstag 9–12 Uhr Optik Mariner, Stadtgasse 27

33x IN SÜDTIROL

Hör-Kompetenz aus Südtirol Alle Infos: www.besserhoeren.it

Innichen Jeden 1. Dienstag im Monat 9–11 Uhr Apotheke Hochpustertal, P.-P.-Rainerstr. 8

Gratis Hörtest, Beratung + Kontrolle Ihrer Hörgeräte

Mühlen in Taufers Jeden 2. Freitag im Monat 9–12 Uhr Arzneimittelausgabe Dr. Aichner, Ahrntaler Staatsstr. 8

Gerne auch bei Ihnen zu Hause!

Olang Jeden 4. Mittwoch im Monat 9–11 Uhr Apotheke Engl, Florianiplatz 8, Mitterolang Pfalzen Jeden 4. Freitag im Monat 9–11 Uhr Sonnenapotheke, Pfalzner Str. 5 St. Martin in Thurn Jeden 3. Freitag im Monat 9–11 Uhr Apotheke Pütia, Pikolein 4 Welsberg Jeden 2. Mittwoch im Monat 9–11 Uhr Schlossapotheke Welsberg, Pfarrgasse 1/A

40

HÖRGERÄTE

GRATIS TESTEN!

Jetzt anrufen: 0471 263 390


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.