Nr. 12 vom 29.06.2022 – 14-tägig Poste Italiane SpA – Versand im Postabbonement – ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen. Erscheint 14-tägig. Contiene I.P e I.R.
Einfach grenzenlos Kultursommer 2022 in Toblach
0–14 Jahre Gilmplatz Piazza 3c - Bruneck Gilm, 3/C BRUNICO Tel. 0474 550 601
Qualitätsbetriebe aus dem Pustertal
Handwerker des Monats Spenglerei Aschbacher Spenglerei Aschbacher ist mit sämtlichen Ausführungen von Blecharbeiten am Bau sowie mit allen anfallenden Abdichtungsarbeiten vertraut. Fachgerechte, ansprechende und innovative Lösungen, maßgeschneidert für Ihre Bauobjekte stehen bei ihm ebenso wie eine zufriedene Kundschaft an oberster Stelle. Spenglerei Aschbacher ist gerne bereit, ein individuelles Angebot für Ihr Bauvorhaben zu erstellen. Die langjährige Erfahrung macht sich für Sie immer bezahlt!
Gsies / St. Martin Preindl 19/B Handy: 348 144 47 91 info@aschbacher-spenglerei.it www.aschbacher-spenglerei.it
Spenglerei
Aschbacher Ihr Partner wenn für Sie Qualität und fachgerechte Ausführung zählt www.hecher-treppenbau.com info@hecher-treppenbau.com
www.aschbacher-spenglerei.it
• Fenster • Innentüren • Haustüren St. Johann ∙ Ahrntal ∙ Handy 338 959 56 04 ∙ tischlereimaurer@gmail.com Treppengeländer · Eisenkonstruktionen aller Art · in Inox und Stahl - verzinkt Schmiede - Schlosserei - Edelstahlverarbeitung - Glasbau
Dantone Rudolf & Co KG Aue 22B · 39030 St. Lorenzen · info@malerdantone.it
d. Steger Helmuth I-39030 Ahrntal - St. Johann - Tel. 347 84 00 127 · Fax: 0474 67 10 19 E-Mail: stegerhelmut@dnet.it - www.stegerschmied.com
johannesstoetterart.com
kommentar
Liebe Leserin, lieber Leser, nun ist es wieder soweit: wir können uns auf die eine und andere Kulturveranstaltung draußen freuen. Unter freiem Himmel und bei milden Temperaturen werden Kulturfreunde in diesem Sommer wieder auf ihre Kosten kommen. Ob Konzert oder Open Air Kino, in diesem Sommer wird Kultur wieder großgeschrieben und wir können (fast) ohne Einschränkungen eine Vielzahl an unterschiedlichen Veranstaltungen genießen. Auch die Künstler und Künstlerinnen selbst haben lange darauf warten müssen, wieder auf der Bühne zu stehen, aber jetzt können sie ihre Talente wieder leben, denn viele Veranstalter haben ihr Sommer-Kultur-Programm bereits aufgenommen.
Einfach Südtirol Dieser Wanderführer stellt kurz und prägnant besonders schöne Einkehrmöglichkeiten vor. Hier kommt nicht nur der aktive Urlauber auf seine Kosten, sondern auch der kulinarisch orientierte Wanderer.
So wurde zum Beispiel der Kultursommer 2022 im Euregio Kulturzentrum in Toblach bereits Ende Mai mit einem ausverkauften Gustav-Mahler-Saal mit Musik von Herbert Pixner und Thomas Gansch eröffnet. Was dieses „grenzenlose“ Kulturprogramm sonst noch zu bieten hat, lesen Sie liebe Leser in der Titelgeschichte dieser Ausgabe.
Ein neues Kulturzentrum soll auch bei unseren Nachbarn im Osttiroler Anras entstehen. Das Land Tirol, die Landesgedächtnisstiftung und die Messerschmitt Stiftung haben das Anraser Pfleghaus im letzten Jahr umfassend saniert. Der Verein ANRASER PFLEGHAUS hat sich dem Ziel verschrieben dieses geschichtsträchtige Haus, nach seiner Fertigstellung, zu einem überregionalen und generationsübergreifenden Kulturzentrum zu machen. Wie der kulturelle Start dort ausgesehen hat und welche Höhepunkte der Kultursommer bei den Osttirolern zu bieten hat, lesen Sie auf Seite 11 dieser Ausgabe.
Ein kultureller Begegnungsort unter freiem Himmel verspricht auch der UFO Sommer 2022 im Jugend- und Kulturzentrum in Bruneck zu werden. Hier wird von Juni bis August wieder ein lebhaftes Kulturprogramm mit insgesamt 18 Filmen, sieben Konzerten und einem Filmfestival angeboten. Für Theater-Liebhaber und -Liebhaberinnen leben auch die Theaterbühnen im Land wieder mit Freilichtaufführungen auf.
Für Ihren kulturellen Sommerstart wünsche ich Ihnen schönes Wetter und gute Laune!
Herzlich, Ihre Tanja Leitner - redaktion@puschtra.it
Genussvoll einkehren ohne viel Wandern Leo Brugger, 128 Seiten ISBN 978-88-7073-989-3 14,90 €
Dieser Bikeführer stellt die schönsten E-Bike-Touren in Südtirol in verschiedenen Schwierigkeitsgraden vor: von einfachen Halbtagesausflügen bis hin zu mittelschweren Tagestouren. Die schönsten E-BikeTouren für Genießer 128 Seiten ISBN 978-88-7073-990-9 14,90 €
3
w w w. at h e s i a . i t
titelthema
Einfach grenzenlos TOBLACH - Der musikalische Sommer im Euregio Kulturzentrum Toblach soll heuer abwechslungsreich werden, „einfach grenzenlos“, um es mit den Worten des Programmmottos wieder zu geben. Wie das geplante Programm diesem Motto Rechnung trägt, erzählen uns Sigisbert Mutschlechner, Präsident der Stiftung Euregio Kulturzentrum Toblach und Hansjörg Viertler, der Präsident der Gustav-Mahler-Musikwochen im Interview.
Hat die Pandemie das diesjährige Programm noch endscheidend in der Vorbereitung beeinflusst? Die Auswirkungen der Pandemie sind immer noch spürbar. Viele Konzerte im Programm sind seit zwei Jahren in Planung und können bzw. konnten erst in diesem Jahr durchgeführt werden. Andere Formate, wie z.B. die „Musik-im-Park“-Abende sind gerade wegen der Pandemie entstanden und werden fortgeführt, da sie ein großer Erfolg waren und einfach gut ins Sommerprogramm passen. Der Tatendrang unsererseits aber auch von Seiten der Künstler ist nach dieser Zeit sehr groß.
Quelle: Ulrike Rehmann
: Herr Mutschlechner, Ende Mai wurde der Kultursommer im Euregio Kulturzentrum Toblach mit einem ausverkauften Konzert von Herbert Pixner und Thomas Gansch eröffnet. Gehören Kulturveranstaltungen wieder zum Alltag der Südtirolerinnen und Südtiroler? Sigisbert Mutschlechner: Ja, natürlich gehören sie wieder dazu! Das Konzert von Herbert Pixner und Thomas Gansch – das ein neues Projekt darstellt – war übrigens ein sehr gelungenes und seltenes Konzert. Diese Gelegenheit wollten wir nutzen, um den Kultursommer 2022 zu eröffnen.
Christian Gartner (Präsident der Festspiele Südtirol), Sigisbert Mutschlechner (Präsident der Stiftung Euregio Kulturzentrum Toblach), Hansjörg Viertler (Präsident der Gustav-Mahler-Musikwochen) (v.l.).
wir vor allem ein jüngeres Publikum ansprechen. “FARBAKKORDE - malerische Extrakte aus Bei fast allen Konzerten im Gustav-Mahler-Saal Mahlers Symphonien“? bieten wir außerdem bereits das zweite Jahr in Die Werke des Nordtiroler Künstlers Siegfried Folge den Spezialpreis von 5 Euro für Studenten Antonello Schwendtner sind Versuche, die an. Kinder unter 12 Jahren können unsere Klangwelt Mahlers mit den Mitteln der Malerei Veranstaltungen kostenlos besuchen und mit zu ergründen. Die Ausstellung ist bis zum 17. Dieser Sommer soll laut dem Kultur-Programm dem Euregio Family Pass gibt es den reduzierten September im 1. Stock des Kulturzentrums Eintrittspreis. Unsere Kulturveranstaltungen zugänglich, Führungen mit dem Künstler gibt “Einfach grenzenlos“ sein? es am 12. Juli, 14. Juli. und 8. September 2022 Genau und zwar grenzenlos in vielerlei Hinsicht. sollen wir alle da sein. – jeweils 16 Uhr, mit vorheriger Anmeldung. Wir haben Musiker aus der Region aber auch internationale Künstler, die auftreten werden. Die Musik-im-Park-Abende in Toblach sind Die Event-Formate reichen von Konzerten, zu sehr beliebt. Wie verlief der erst kürzlich In der Neubesetzung des Kuratoriums der Open Airs, Vorträgen, Theater bis hin zu einer veranstaltete Abend Langis.klong Open Air Stiftung kommen Persönlichkeiten zusammen, Kunstaustellung. Damit wollen wir ein bunt-ge- Vol. 10+2 mit den Bands: La Brass Banda die aus ganz unterschiedlichen Bereichen mischtes Publikum ansprechen, es ist für alle und Caravana Sun sowie dem Projekt Drums kommen. Welches Potenzial sehen Sie in Geschmäcker und Altersklassen etwas dabei. im Park? dieser neuen personellen Zusammensetzung? Grenzenlos sind auch die Möglichkeiten, die Nach zwei Jahren konnten wir am 10. Juni In der Besetzung des Kuratoriums sehe ich unser Kulturzentrum bietet, so finden unsere endlich das 10-Jahre-Jubiläum unserer Langis. das große Potential das Kulturzentrum TobVeranstaltungen abwechselnd im Gustav-Mah- klong Open Airs feiern. Die bayrische Pop- lach mit anderen Personen zu vernetzen, die ler-Saal, Spiegelsaal und im großen Park statt. Brass-Band LaBrassBanda war das Highlight des Philosophie des Hauses nach außen zu tragen Abends und hat viele Besucher aus Nah und Fern und gleichzeitig neue Ideen und Inputs zu Das Programm dieses Kultursommers soll angezogen. Die Australier Caravana Sun haben erfahren. In einem ersten Treffen war es schön auch ein neues Publikum ansprechen. Mit die Stimmung ordentlich angeheizt. Das Wetter zu erleben, wie groß das Interesse an Toblach welchen Programmpunkten verfolgen Sie hat gepasst und das Publikum und die Musiker und dem dortigen Kulturzentrum ist. Die meiswaren begeistert in dieser einzigartigen Kulisse ten Personen verbinden Toblach mit Gustav dieses Ziel? In diesem Sommer haben wir ein Kindertheater endlich wieder einmal ein Open Air zu erleben. Mahler. Das ist gut so und gilt auszubauen. Gleichzeitig gilt es aber auch neue Wege zu im Park und jeden Monat einen „Musik-imPark“-Abend. Mit diesen Formaten und unserem Erstmals gibt es auch eine Ausstellung bil- bestreiten und das Potential, welches Toblach alljährlichen Langis.klong Open Air möchten dender Kunst? Was beinhaltet die Ausstellung hat, weiterzuentwickeln. 4
Quelle: Foto JenaKultur/TobiasTanzyna
titelthema
Die Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Simon Gaudenz eröffnet am 9. Juli die diesjährigen Gustav-Mahler-Musikwochen.
Gibt es schon zukünftige Vorhaben, die Sie uns verraten können? Viel möchte ich noch nicht verraten. Nur Eines, wir treffen uns im Herbst, um in einem gemeinsamen Arbeitstreffen die nächsten Schritt festzulegen.
HANSJÖRG VIERTLER : Herr Viertler, die Gustav-Mahler-Musikwochen gibt es nun schon seit 42 Jahren und Sie sind von Anfang an dabei. Worin liegt Ihrer Meinung nach die Faszination dieser Veranstaltung? Hansjörg Viertler: Die Idee, in einem Bergdorf wie Toblach die Gustav-Mahler-Musikwochen entstehen zu lassen, war natürlich in den 80er-Jahren alles andere als üblich. Zu Beginn gab es auch Vorbehalte, aber dennoch waren die Musikwochen von Anfang an erfolgreich, sei es von den Künstlern als auch vom Publikum her. Zugleich hat es zu dieser Zeit eine Mahler-Renaissance gegeben, was auch dazu beigetragen hat, dass der Erfolg Bestand hatte, obwohl es nicht immer leicht war. Eine Schwierigkeit, mit der wir zu kämpfen hatten war, dass unsere Aufführungsorte begrenzt bzw. nicht ideal waren, um Mahler zu bringen. In den 90er-Jahren hat dann die Landesregierung, unterstützt von der Gemeinde Toblach, beschlossen das Grand Hotel umzubauen und wir haben den Gustav-Mahler-Saal erhalten. Das war dann die Gewähr für die Zukunft der Gustav-Mahler-Musikwochen. Die Faszination ist jene, dass es Jahr für Jahr, nicht nur eine finanzielle, sondern auch inhaltliche Herausforderung ist eine Veranstaltung zu gestalten, die mit geringen Mitteln auskommt, aber dennoch
viel Aufmerksamkeit weckt, um Menschen nach Toblach zu bringen.
ist auch eine internationale Mahler-Tagung mit dem Titel „Die kompositorische Rezeption Gustav Mahlers“.
Welches Publikum begrüßen Sie in Toblach zu den Musikwochen? Wie werden die Gustav-Mahler-Musikwochen Es gibt aus dem Pustertal sehr viele Einheimi- dieses Jahr eröffnet? sche, die die Musikwochen besuchen. Ansons- Eröffnet wird das Festival am 9. Juli, wenn ten gehören Gäste aus aller Welt zu unserem in einer Zusammenarbeit der Gustav-MahPublikum, die, auch wenn sie nicht nur zu den ler-Wochen mit der Jenaer Philharmonie das Konzerten anreisen, zumindest ihren Urlaub Orchester unter der Leitung von Simon Gaudenz in dieser Zeit planen. Freunde der Mahler-Mu- Mahlers Fünfte Symphonie mit dem berühmten sik-Wochen sind zum Beispiel auch Mitglieder Adagietto präsentiert. Dieses Projekt mußder verschiedenen Mahler-Gesellschaften aus te aufgrund der Pandemie schon zwei Jahre Hamburg, London oder auch aus Holland. lang verschoben werden, deshalb sind wir glücklich, es nun aufführen zu können. Nach “Gustav Mahler – vom Ursprung bis in die einer Begrüßung und dem Konzert folgt dann Zukunft“ lautet das diesjährige Motto? Was ein Umtrunk, wo sich die Mahler-Liebhaber erwartet das Publikum? austauschen können. Wir sind seit je her ein Vom Ursprung deshalb, weil das Mahler Orche- kleines Festival, aber wir genießen trotzdem stra Toblach heuer ein Werk zur Aufführung eine besondere Aufmerksamkeit, insbesondere bringt, das Mahler nur einmal dirigiert hat: bei den Mahler-Freunden. Deshalb möchte ich seine Urfassung der Ersten Symphonie. Das ist vor allem unseren Sponsoren danken, die uns eine besondere Initiative und Herausforderung all die Jahre unterstützt haben. – erst die zweite "moderne" Aufführung weltweit – um zu zeigen, wie der junge Mahler damals Ihr persönlicher Wunsch zu den Gustav-Mahdiese Symphonie gestaltet hatte. Vom Ursprung ler-Wochen lautet? in die Zukunft deshalb, weil wir im Rahmen Es ist mir ein Anliegen eine Partnerschaft mit der Mahler Wochen ein Sonderprojekt haben, den Mahler-Orten zustande zu bringen. Gustav wo junge Komponistinnen und Komponisten Mahler stammt aus Böhmen, in der mährischen im letzten Jahr – inspiriert durch Das Lied von Stadt Iglau hat er seine Jugend verbracht, am der Erde – die Herausforderung angenommen Attersee, am Wörthersee und in Toblach hat er haben ihre eigenen Werke zu schreiben, die im komponiert. Es wäre ein Wunsch mit diesen Rahmen der Musikwochen bei einem Konzert Orten in Zukunft eine engere Partnerschaft zur Aufführung kommen. Das Lied von der Erde zu pflegen, um die Kommunikation zu Mahler selbst wird dann am 22. Juli zu hören sein, auszubauen und es Interessierten zu ermögmit dem Budafok Dohnanyi Orchester unter lichen sich in verschiedenen Orten mit dem Roberto Pasternostro. Eine Neuheit dieses Jahr Musiker auseinanderzusetzen. (TL)
5
gemeinden
Vor 99 Jahren
inhalt
Pustertaler Bote lokales 11
Aus der Wochenchronik – Bauernregeln. Was der Juli nicht kocht, kann der September nicht braten. – Wie der Juli, so der nächste Jänner. – Regens an unseren Frauen Tag (Maria Heimsuchung), so regnets nacheinander vierzig Tag. – An Margareten Tage ist Regen eine Plage. – Vinzenzens (19.) Sonnenschein, füllt die Fässer mit Wein. – Warme helle Jakobi, kalte Weihnachten. – Hundstage hell und klar, deuten auf ein gutes Jahr. – Gewöhnlich der heißeste Monat des Jahres; er hat zugleich die meisten und heftigsten Gewitter. Um Jakobi ist der Tag bereits wieder um eine Stunde kürzer.
Quelle: Digitalisierter Bestand Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, Ausgabe 29.06.1923
standort
Die Wirtschaft in Sexten
termine
Was ist los im Pustertal
sonderthema
Gut geschlafen?
sonderthema
Sicherheit genießen
kultur
Das städtische Bruneck
wandertipp
6
9 10 10 13 14
16-17
20
21-23
24-25
28-29
Auf zum Zirbenweg
30
anzeiger
31
Gemeindenachrichten TERENTEN
• Trauer um Schriftsteller Joseph Zoderer. Am 1. Juni ist der Südtiroler Schriftsteller Joseph Zoderer verstorben. Das Bekanntwerden seines plötzlichen Todes sorgt für Betroffenheit, auch in der Südtiroler Landesregierung. Landeshauptmann Arno Kompatscher sagt: "Mit Joseph Zoderer verliert Südtirol einen großen Schriftsteller, der nicht nur die zeitgenössische Literatur in Südtirol ungemein geprägt hat, sondern weit darüber hinaus wahrgenommen wurde. Er wurde zu einem Kulturvermittler: Mit seinen Werken hat er die Lebenswelt Südtirols einem internationalen Publikum nähergebracht hat." Gerade wegen dieser Verdienste sei Zoderer erst kürzlich - am 20. Februar 2022 - auf Vorschlag des Landes Südtirol das Ehrenzeichen des Landes Tirol verliehen worden. Der Landesrat für deutsche Kultur, Philipp Achammer, würdigt den in Meran geborenen und seit vielen Jahren im Pustertal lebenden Literaten "als einen der Begründer der modernen Südtiroler Literatur und als denjenigen, der mit der Veröffentlichung seiner frühen Romane im Hanser-Verlag den Schriftstellerinnen und Schriftstellern in
unserem Land das Tor zur deutschsprachigen Literaturszene geöffnet hat." Auch für den Landesrat für italienische Kultur, Giuliano Vettorato, bringt Zoderers Tod einen "großen Verlust für Südtirols Kulturwelt" mit sich: "Joseph Zoderer hat seinen Blick immer wieder auf Grenzwelten gerichtet, er war ein großer Erzähler von Geschichten über den Werdegang und die Widersprüche des Zusammenlebens in unserem Land." (LPA)
PUSTERTAL
• Unternehmen begrüßen geplante Stromleitung. Die unterirdische Stromleitung zwischen Vintl und Bruneck wird nicht nur die Energieversorgungssicherheit für die Olympischen Winterspiele 2026 sichern, sondern sie wird das Pustertal auch als Wirtschaftsstandort stärken. Davon sind die Unternehmen aus dem Pustertal nach dem von Terna veranstalteten Treffen zur Vorstellung des Projekts überzeugt. Das Projekt, für das Terna mehr als 40 Millionen Euro investieren wird, sieht den Bau einer neuen, etwa 22 Kilometer langen
Quelle: Unternehmerverband Südtirol
lokales
Open-Air-Gottesdienst Neue Bezirksreferentin der SVP Pustertal SoWi macht Mut! Mobilitätszentrum eröffnet Nicht für alle Missstände verantwortlich
sport 26-27
Quelle: LPA/Die Fotografen
menschen 15
gemeinden
BRUNECK
• Golfen für einen guten Zweck. Am 21. Mai fand wieder das beliebte Kiwanis Benefiz-Golfturnier statt. Dabei konnten Golfer und Nicht-Golfer als Team ihr Bestes geben, einen geselligen und kurzweiligen Tag miteinander verbringen und damit gleichzeitig Gutes tun. Nach einem kurzen Crash Kurs für alle Nicht-Golfer, konnten die Teilnehmer bei einem 5-Loch Spaßturnier ihr Können und ihre Teamstärke unter Beweis stellen und bei den kleinen Nebenspielen (Putting und Pitching) glänzen. Nach der Preisverleihung und dem Abendessen mit Verlosung, konnten alle den Tag noch bei einem gemütlichen Drink ausklingen lassen. Der Reinerlös des Turniers von knapp 6.000 Euro
kommt den Kindern zweier Familien aus dem Pustertal zugute, die durch schwere Krankheit in finanzielle Bedrängnis geraten sind. (PM) • Openday im Handwerk. Großer Erfolg für eine Nachwuchsinitiative der Junghandwerker im lvh: Sie waren zu Besuch in den Berufsgrundstufen des Berufsbildungszentrums in Bruneck und stellten gemeinsam mit Vertretern der Elektrotechniker und Heizungs-Lüftungs- und Sanitäranlagentechniker tolle Betriebe und spannende Berufsfelder vor. Am Vormittag stellten Alexander Steinhauser, Geschäftsführer der Elpo und Manfred Regele, Betriebsinhaber von Regele KG d. Regele Manfred & Co. die beiden Berufe Elektrotechniker und Heizungs-Lüftungs- und Sanitäranlagentechniker vor. Anschließend gab die Vertreterin der Junghandwerker im lvh, Elisabeth Mahlknecht, den Jugendlichen Auskünfte über Ausbildungsmöglichkeiten und Chancen, die das Handwerk für Jugendliche bietet. „Handwerksberufe sind krisensicher, vielfältig und innovativ“, ist Alexander Dallio, Landesobmann der Junghandwerker im lvh, überzeugt. „Handwerk heißt, mit Händen, Geschick und Köpfchen zu arbeiten und bietet viele Aufstiegsmöglichkeiten. Genau diese Informationen haben wir den Jugendlichen beim Openday aufgezeigt.“ Am Nachmittag haben die Schüler und Schülerinnen zwei Betriebe in Bruneck besichtigt: Elpo GmbH und Mader GmbH. Beide Betriebe organisierten für die Jugendliche eine abwechslungsreiche Tour durch ihre Betriebsgebäude. Bei Elpo durften die Jugendlichen unter anderem einen Verlängerungskabel selbst bauen, bei Mader wurden bei der Tour die Wärmepumpen bestaunt. (lvh)
Quelle: lvh
Quelle: SVP-Bezirksleitung Pustertal der Generation 60+
• SVP-Bezirksleitung Pustertal: Vorsitzende bestätigt. Maria Messner wurde als Vorsitzende der Generation 60+ bestätigt. Zur Stellvertreterin wurde Waltraud Aschbacher Mair am Tinkhof gewählt. Weitere Mitglieder der Bezirksleitung sind zudem Manfred Schmid, Josef Pfeifhofer, Richard Furggler. Kooptiert wurden: Paul Pedevilla, Gisela Mair, Marianne Peintner Gräber und Martha Mair. „Aufgabe unserer politischen Arbeit ist es, den Stellenwert und die Anerkennung der Generation 60+ in der Gesellschaft zu erhöhen und vor allem ein gesundes Leben und Wohlergehen für alle Menschen jeden Alters zu fördern“ mit dieser Aussage eröffnete Maria Messner die Sitzung. Sie konnte eine sehr umfangreiche Bilanz der Arbeit des Gremiums in den letzten Jahren vorweisen und nutzte die Gelegenheit, um ihren scheidenden Stellvertreter Heinrich Frena
sowie dem scheidenden Mitglied der Bezirksleitung Peter Stauder zu danken: „Heinrich und Peter haben unsere Organisation mit Herz und Verstand mitgeleitet. Durch ihre Tatkraft und ihren Weitblick konnten wir gemeinsam viele ¬Seniorenthemen angehen, Lösungen erarbeiten und umsetzen!“ Die Bezirksseniorenleitung Pustertal wird auch in Zukunft der Generation 60+ eine starke Stimme verleihen und sich für die Anliegen der älteren Generation einsetzen. Der Landesvorsitzende der Generation 60+ Otto von Dellemann wies darauf hin, dass der Anteil der Seniorinnen und Senioren stetig zunehme. Dies stellt die Politik vor ganz neue Herausforderungen, auch deshalb, weil Seniorinnen und Senioren heutzutage ganz andere Anliegen und Bedürfnisse haben als früher. Landeshauptmannstellvertreterin Waltraud Deeg wies darauf hin, dass die Corona-Pandemie insbesondere für die Generation 60 + viele Schwierigkeiten und Entbehrungen mit sich gebracht habe. Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer betonte abschließend, dass es an der Generation 60+ liege, der Jugend die Werte der Südtiroler Volkspartei zu vermitteln. „Die Seniorinnen und Senioren haben mit ihrer Lebenserfahrung als Vorbilder eine wichtige Funktion für die gesamte Gesellschaft, insbesondere für die jungen Menschen.“ (PM)
Quelle: Kiwanis Junior Club
unterirdischen Stromleitung vor, deren Trasse im Wesentlichen entlang der Rienz und der Pustertaler Staatsstraße 49 verlaufen wird. Für das gesamte Pustertal ist die Stromleitung eine äußerst wichtige Infrastruktur, da sie die Energieversorgung wesentlich sicherer macht, wie Markus Kofler, der für Energie und Infrastrukturen zuständige Vize-Präsident des Unternehmerverbandes erklärt: „Diese Maßnahme wird es ermöglichen, das Stromnetz auszubauen. Die unterirdische Stromleitung wird vor allem aber weniger anfällig für Wetterereignisse sein. Diese haben den Unternehmen in den vergangenen Jahren durch Stromunterbrechungen und daraus folgende Produktionsausfälle große Probleme verursacht.“ Darüber hinaus stellt die Technologie, die für den Bau der Trasse verwendet wird, eine langfristige Investition in die Landschaft und eine effiziente Flächennutzung dar. Auch Toni Schenk, Vertreter des Bezirks Pustertal im Unternehmerverband, ist zufrieden: „Wir haben uns jahrelang für diese Maßnahme eingesetzt, die wir für die Wettbewerbsfähigkeit des Pustertals als strategisch betrachten. Wir danken der Landesregierung, dass sie diese Forderung in den Gesprächen mit Terna mitgetragen hat.“ (PM)
• Frühjahrskonzert 2022. Nach einer zweijährigen Pause lud der Männergesangverein Bruneck 1843 wieder zu seinem traditionellen Frühjahrskonzert im Ragenhaus ein. Das heurige Konzert am 14. Mai stand ganz unter dem Motto Dreivierteltakt. Zahlreiche Förderer, Freunde und Bekannte des MGV Bruneck folgten der Einladung und das Ragenhaus war gut besucht. Unter der Leitung von Simon Mittermair gaben
7
gemeinden
Schultaschen mit einer Grundausstattung gepackt und Fünfzehn dieser Schultaschen Ende Mai möglichst umweltschonenden auf eine Reise quer durch Südtirol nach Schlanders geschickt. Dort nahm Sr. Agnes von den Barmherzigen Schwestern die Spenden begeistert in Empfang. In ihrer Dankesmail schreibt sie: „Mit großer Freude und Dankbarkeit haben wir Ihre schönen und netten Schultaschen mit Inhalt erhalten. Der Jubel und die Freude bei den Gästen aus der Ukraine waren groß. Ich freue mich mit ihnen!“ Auch die Schülerinnen und Schüler des Herz Jesu-Instituts freuen sich, dass sie mit ihrer Spendenaktion einen kleinen Beitrag dazu leisten konnten, dass sich die Gäste des Vinzenzheims bei uns wohlfühlen. (PM)
tion des Festes sorgten viele fleißige Helfer, wie der Bildungsausschuss, der Freizeitclub Pfarre, der KVW, aber auch Menschen, die einfach mithelfen wollten. Manuela Oberhammer hatte die Einladung gestaltet. Aus all diesen Beiträgen entstand ein wunderschönes Fest der Gemeinschaft und nicht zuletzt ein Modell für den Frieden zwischen Menschen verschiedenster Herkunft und Kultur. Ein großes Danke geht an alle, die mitgeholfen haben. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt den Menschen in der Ukraine zugute. (OAP)
MÜHLBACH
8
• Schultaschen für ukrainische Flüchtlinge. Im Mai dieses Jahres startete die Schul- und Heimgemeinschaft des Herz Jesu-Instituts in Mühlbach einen Spendenaufruf, um Schulmaterialien für geflüchtete Kinder aus der Ukraine zu sammeln. Dank der großzügigen Unterstützung durch Schüler*innen und Eltern konnte eine überwältigende Menge an Sachspenden gesammelt werden. Fünfzehn der liebevoll gepackten Schultaschen wurden nun an Flüchtlingskinder übergeben, die momentan im Vinzenzheim in Schlanders untergebracht sind. Die Koordination der Spendenaktion übernahmen die Schülerinnen und Erzieherinnen des Mädchenheims im Herz Jesu-Institut. Die Sachspenden wurden in den Räumlichkeiten des Heims gesammelt, wo die „Heimmädchen“ mit Feuereifer die Schulmaterialien sortierten. Liebevoll wurden
Quelle: Herz Jesu-Institut Mühlbach
Quelle: Männergesangverein Bruneck 1843
Quelle:Ottilia Auer Pineider
24 Sänger, darunter drei neue Gesichter: Lukas Tribus, Michael Torggler und Jakob Augschöll, Klassiker von Mozart, Schubert, Brahms und Strauss zum Besten. Durch den lauen Frühlingsabend führte Toni Taschler mit lustigen Anekdoten rund um den Chor. Musikalisch umrahmt wurden die Darbietungen durch den Starpianisten Andreas Benedikter und durch die junge aufstrebende Solistin an der Flöte Anita Weitlaner. Der Höhepunkt des Abends war der Wiener Walzer „An der schönen blauen Donau“. Der frenetische Applaus zum Schluss ließ die Begeisterung des Publikums deutlich spüren. Im Anschluss an das Konzert lud der MGV Bruneck 1843 die begeisterten Zuschauer noch zu einem kleinen Umtrunk im Ragenhaus ein. (MGV)
OLANG
• Fest der Kulturen. Zum internationalen „Tag der kulturellen Vielfalt“ am 21. Mai lud der Integrationsbeirat der Gemeinde Olang zum „Fest der Kulturen“ ein. Frauen und Männer aus sieben verschiedenen Ländern sowie die Bäuerinnen der Gemeinde verwöhnten die Gäste mit ihren Gaumenfreuden. Es war auch der „Vorlesetag 2022“ und so beteiligte sich Inge Zingerle, pädagogische Mitarbeiterin des Elki Olang, mit Geschichten am Lagerfeuer, die in verschiedenen Sprachen erzählt wurden. Jugendliche erzählten in Deutsch, Englisch, Französisch, Ukrainisch, Slowakisch und in Urdu. Die Bibliotheksleiterin Doris Pörnbacher hatte eine Leseecke mit Kinderbüchern aus aller Welt vorbereitet. Ein weiteres Angebot für Kinder machten Patrizia, Alex und Karo von der Kulturplattform Kribis-Krabis. Sie boten Spiele und kreative Angebote an, die sehr gut ankamen. Tobias Egger, alias Barbarossa, umrahmte das Fest mit virtuosen Klängen auf seiner Ziehharmonika. Für die gute Organisa-
INNICHEN
• St. Florianer Sängerknaben zu Gast. Bereits im Dezember 2020 war ein Konzert der St. Florianer Sängerknaben in der Stiftskirche in Innichen geplant, musst jedoch abgesagt werden. Umso mehr haben sich die Organisatoren und die Bürger und Bürgerinnen von Innichen gefreut, die Sängerknaben am 27. Mai um 20 Uhr in der Stiftskirche begrüßen zu dürfen, sagt Hanna Erharter, Direktorin des Tourismusvereins Innichen. „Das Konzert war wunderbar und ein toller Anlass die Sommersaison 2022 zu eröffnen“, so Hanna Erharter weiter. Der Erfolg der St. Florianer Sängerknaben ruht auf dem starken Fundament seiner fast tausendjährigen Geschichte. Zahlreiche hervorragende Musiker sind seit der Gründung des Chores aus seinen Reihen hervorgegangen, der berühmteste unter ihnen: Anton Bruckner. Heute sind die St. Florianer Sängerknaben ein international tätiger, lebendiger Chor mit einem vielfältigen Repertoire - und dem klaren Ziel, ihrem Publikum die eigene Freude an der Musik zu vermitteln. Auf ihren regelmäßigen Konzertreisen bringen sie als kulturelle Botschafter Europas das große Erbe Österreichischer Musiktradition ebenso wie neueste Repertoireideen in alle Kontinente. Der einzigartige Klang des Knabenchores, den weltweit nur mehr wenige Institutionen pflegen, ist bei bedeutenden Musikfestspielen und in großen Opernproduktionen nach wie vor sehr gefragt. (TV)
lokales
Open-Air-Gottesdienst SAND IN TAUFERS – Der 8. Mini-Open-Air-Gottesdienst der Katholischen Jungschar Südtirols fand am 1. Juni in Sand in Taufers statt. Über 300 Ministrantinnen und Ministranten nahmen am Gottesdienst teil, feierten und beteten gemeinsam.
D
Quelle: Katholischen Jungschar Südtirols
er Mini-Open-Air-Gottesdienst DANK AN ALLE MITWIRKENDEN der Jungschar findet jährlich In fast jeder Pfarrei gibt es eine abwechselnd in einem andeGruppe der Ministrantinnen und ren Dekanat statt. In diesem Jahr Ministranten, die Teil der Kathotrafen sich die Ministrantinnen und lischen Jungschar Südtirols sind. Ministranten bei der Pfarrkirche in „Für das Ministrieren geben die Sand in Taufers. Gemeinsam feierten Kinder und ihre Familien einen Teil sie mit dem Kinder- und Jugendihrer Freizeit her und das ist nicht seelsorger P. Shenoy Maniyachery, selbstverständlich. Auch die Leiter Dekan Franz-Josef Campidell und und Leiterinnen sowie viele Pfarrer Kooperator Peter Kocevar im Freien leisten Großartiges: Sie bereiten die einen Open-Air-Gottesdienst. Die Kinder aufs Ministrieren vor, führen Ministrantinnen und Ministranten Bei der Kommunion wurde selbstgebackenes Brot verteilt. Proben durch, teilen die Dienste ein aus den Ortsgruppen Sand in Taufers, und begleiten die Kinder in ihrem Rein, Mühlbach, Gais, Lappach und gelungenen Gottesdienst zurück: und Wertvolles. Ohne Salz schmeckt Glauben. Ihnen allen gilt ein großer Luttach gestalteten die verschiedenen „Der Mini-Open-Air-Gottesdienst ist alles fad und langweilig. Wie das Dank“, meint Donat. Für die gute Stationen des Gottesdienstes mit. Der jedes Jahr ein besonderes Highlight. Salz im Essen wichtig ist, so sind Zusammenarbeit bei der OrganisatiKinderchor Weißenbach sorgte für Wir besuchen die Gruppen in ihrem die Ministrantinnen und Ministran- on des Mini-Open-Air-Gottesdiensdie musikalische Gestaltung. Dekanat und bereiten gemeinsam ten die Würze für den Gottesdienst. tes bedankt sich die Katholische mit ihnen diesen Gottesdienst vor. Sie bereichern den Gottesdienst Jungschar Südtirols beim Jugend„IHR SEID DAS SALZ DER ERDE“ Für dieses Jahr wurde die Bibel- mit liturgischen Farben, Weihrauch, dienst Dekanat Taufers und bei Der Jungschar-Vorsitzende Phi- stelle ‚Ihr seid das Salz der Erde‘ Glocken, Leuchter und sind Vor- den Leiterinnen und Leitern der lipp Donat blickt gerne auf den gewählt. Salz ist etwas Wichtiges bilder für die feiernde Gemeinde“. Ortsgruppen. (PM/red)
Leie oder Schenkung? Im Kreise der Familie oder unter Freunden ist es nicht unüblich, dass man sich gegenseitig „aushilft“, wenn jemand Geld benötigt. Ein Darlehen unter Privaten kann gegenüber jenem bei einer Bank eine Reihe von Vorteilen haben, da es keine bürokratischen Hürden gibt.
Alles was recht ist!
Welche Form muss ein Darlehen haben? Im Grunde kann ein Darlehensvertrag auch mündlich abgeschlossen werden, es gibt keine zwingenden Formerfordernisse. In diesem Fall müssen die Parteien (vor allem der Darlehensgeber) darauf vertrauen, dass sich der jeweils andere auch an die Vereinbarung hält und nicht etwa die Rückzahlung „vergisst“. Wenn sich der Darlehensnehmer weigert, den geliehenen Betrag zurückzuerstatten oder sogar abstreitet, ein Darlehen erhalten zu haben, ist es jedenfalls von Vorteil, auf eine schriftliche Vereinbarung zurückzugreifen zu können, welche die Höhe des geliehenen Betrages, das Zahlungsziel sowie etwaige Zinsen beinhält. Somit kann man vor Gericht eine Verurteilung zur Rückzahlung erhalten und sogar im Wege der Zwangsvollstreckung vorgehen.
a) die Übergabe des Geldbetrages vom Darlehensgeber an den Darlehensnehmer; b) Verpflichtung zur Rückerstattung; Während die Übergabe des Geldbetrages meist durch Banküberweisung erfolgt und damit durch Vorlage des Beleges recht einfach nachzuweisen ist, gilt dies nicht notwendigerweise auch für die Verpflichtung zur Rückerstattung. Wenn dies nicht ausdrücklich schriftlich festgelegt wurde oder als Überweisungsgrund „Darlehen, Leihe“ oder Ähnliches verzeichnet ist, muss der Darlehensgeber, der sein Geld fordert, in der Beweisführung kreativ werden: Gibt es Zeugen, die bei der Vereinbarung anwesend waren, hat der Schuldner um eine Fristerstreckung für die Rückgabe gebeten, gibt es E-Mails whatsapp-Nachrichten oder sms, aus denen hervorgeht, dass eine Rückgabe vereinbart wurde? Wenn überhaupt kein Nachweis erbracht werden kann, dann schwinden auch die Chancen auf eine Verurteilung zur Rückerstattung durch das Gericht.
Wenn es keine schriftliche Vereinbarung gibt? Prinzipiell müssen zwei wesentliche Punkte nachgewiesen werden:
Fazit: Vertrauen ist gut, eine schriftliche Vereinbarung schafft jedoch klare Verhältnisse.
Unsere Experten informieren.
RA Dr. Ruth Niederkofler Rechtsanwaltskanzlei Niederkofler - Bruneck 9
lokales
Neue Bezirksfrauenreferentin der SVP Pustertal
L
andesfrauenreferentin Renate Gebhard dankte bei der jüngsten Sitzung der scheidenden Bezirksfrauenreferentin Esther Mutschlechner für ihren Einsatz während der vergangenen Jahre. Sie begrüßte die „spürbare Aufbruchstimmung“ bei den SVP-Frauen im Pustertal: „Es gibt viel zu tun – es gibt aber glücklicherweise viele motivierte und engagierte Frauen, die bereit sind, sich für Frauenpolitik und Bezirksthemen einzusetzen.“ Bezirksfrauenreferentin Ulrike Oberhammer nannte als Ziel der neuen SVP-Bezirksfrauenleitung, „die Stärkung der Rolle der Frau, auch durch eine noch größere weibliche Vertre-
Quelle: SVP-Bezirksfrauenleitung Pustertal
PUSTERTAL – Die SVP-Bezirksfrauenleitung Pustertal hat eine neue Vorsitzende: Ulrike Oberhammer folgt auf Esther Mutschlechner. Ihr zur Seite steht Stefanie Peintner als Stellvertreterin.
Die SVP-Bezirksfrauenleitung Pustertal mit Ulrike Oberhammer (Zweite von links), Stefanie Peintner (Dritte von links) und Esther Mutschlechner (Vierte von links).
tung in den verschiedenen Gremien im Pustertal, damit die weibliche Sichtweise eingebracht und wichtige Frauenanliegen umgesetzt werden können.“ Die Vernetzung unter den
SVP-Frauen soll ausgebaut und durch Informationen, Aus- und Weiterbildung gestärkt werden. Durch den bezirksübergreifenden Austausch und die Bereitschaft von
Expertinnen ihre Erfahrung und ihr Wissen weiterzugeben, sollen Frauen vor Ort besser unterstützt und der ländliche Raum aufgewertet werden. (PM/red)
SoWi macht Mut! BRUNECK – Vier Klassen des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums Bruneck haben im Rahmen eines dreitägigen Schülerprojektes aus Humanwissenschaften „Mut.mach.karten“ erstellt.
Helden des Alltags Bist du auf der Suche nach einer spannenden und sinnvollen Aufgabe? Dann bewirb dich jetzt als Zivildiener beim Weißen Kreuz und arbeite mit uns ein Jahr lang als Sanitäter.
10
800 11 09 11 www.werde-zivi.jetzt
„Die „Mut.mach.karten“ dienen Bruneck sowie Jaga Rich Interior, dazu, Menschen aus allen Alters- der die Stoffe und Maschinen für gruppen Mut zuzusprechen. Die die selbstgenähten Täschchen, zur Themengebiete gehen von Frie- Verfügung gestellt hat, wertvolle den über Glück und Gesundheit Unterstützung für die Abwickbis hin zu Vergänglichkeit. Die lung des Projekts“, erzählt eine Karten sollen zum Philosophie- Schülerin. ren und Nachdenken anregen bzw. positive Gefühle erwecken. In den WIE FUNKTIONIERT DAS? dritten Klassen beschäftigten sich Jedes Täschchen enthält 30 „Mut. die Schüler und Schülerinnen im mach.karten“. Einige Karten werFach Humanwissenschaften mit den an verschiedene Kindergärten der Entwicklungspsychologie. Das und Schulen in der Umgebung motivierte die Lehrpersonen des verteilt. Die restlichen Karten sind entsprechenden Faches dazu, dieses in der Stadtbibliothek LibriKa und Projekt zu starten. Die Lehrperso- beim Jugenddienst gegen eine nen fanden im Jugenddienst Brun- freiwillige Spende erhältlich. Der eck unter der Leitung von Lukas Erlös wird an die Organisationen Neumair, in der Schulstadträtin „KFS – Familien in Not“ und die Ursula Steinkasserer Goldwurm Kinderkrebshilfe Südtirol „Regenund der gesamten Stadtgemeinde bogen“ gespendet. (SG/red)
lokales
Kulturstart im Pfleghaus
Quellen: Verein Anraser Pfleghaus
ANRAS – Das Anraser Pfleghaus wurde umfassend renoviert und soll nun ein überregionales und generationsübergreifendes Kulturzentrum werden. Der Beginn dafür ist mit einigen hat sich über das zukünftige Kulturprogramm Veranstaltungen bereits gelungen. Der beim Bürgermeister und Obmann des Vereins Anraser Pfleghaus informiert.
Herr Waldauf, es ist fast Mit dem modernen Kultursaal, dem von Anras und Brixen wieder aufgenau ein Jahr her, dass das Dorfplatz mit Pavillon und den leben lassen wird. Was erwartet Anraser Pfleghaus noch eine Bau- Kirchen haben wir im Rahmen von das Publikum an diesem Abend? stelle war. Jetzt zieht in diesen Kultur aus dem Pfleghaus auch Nun, wer die Pfeffersberger schon geschichtsträchtigen Bau Leben für Formate wie ein Orgelkonzert, einmal gehört hat, weiß, dass sie ein. Wie war der kulturelle Start einen Liederabend oder, am 5. No- mitreißende, hochklassige Blasim Anraser Pfleghaus? vember, eine Theateraufführung musik bieten. Dazu kommt für Johann Waldauf: Erfreulich! Da der Lebenshilfe Bruneck passende Anras aber noch eine emotionale Komponente: mit den Pfeffersberwir keine Erfahrungswerte hatten, Räumlichkeiten. haben wir einfach losgelegt. Ein gern werden wir an dem Abend Filmabend, ein Kulturbrunch und Ein besonderes Highlight steht zusätzlich ein Stück historischer eine Kinderoper - beide in Zusam- Anfang Juli an: Die Anraser Mu- Verbundenheit erleben. menarbeit mit dem Tiroler Landes- siktage. Können Sie uns einen theater, begeisterten das Publikum. Einblick geben, was für diese Der Wunsch des Vereins Anraser Ein besonderes Highlight war das Veranstaltung alles geplant ist? Pfleghaus ist es, das Pfleghaus Drohnenfestival, bei dem auch Den Anfang macht German Brass, zu einem überregionalen und der junge Südtiroler Luca Putzer eine der weltweit besten Brass-For- generationsübergreifenden Kulseine spektakulären Aufnahmen mationen. Dann folgt die Musik- turzentrum zu machen. Was ist zeigte. Aktuell bewacht ein mo- kapelle Anras. Für Freunde der Ihnen persönlich bei diesem Vornumentaler Bulle von Jos Pirkner Klassik wird das CEDAG Quartett, haben besonders wichtig? den Eingang. Er kündigt dessen eine Ausgründung des Tiroler Sym- Drei Punkte: Wir wollen Kultur aus Ausstellung Kunst im Raum an, die phonie Orchesters Innsbruck, u. a. dem Pfleghaus fest in der Gemeinde am 16. September eröffnet wird. das Streichquartett „Rosamunde“ verankert wissen, denn nur aus von Schubert und das „Lerchen- der Anraser Bevölkerung heraus Im 1. Stock des Pfleghauses wer- quartett“ von Haydn aufführen. wird eine nachhaltige Entwicklung den die Bediensteten der Gemein- Dann freuen wir uns auf die „Pfef- möglich sein. Wir wollen im Pflegde einziehen, der 2. Stock wird fersberger“, eine der bemerkens- haus ein qualitativ hochwertiges, bereits museal genutzt. Welche wertesten Südtiroler Musikkapellen. abwechslungsreiches Programm Räumlichkeiten stehen denn für Den Abschluss macht die MK Thurn, anbieten, denn nur dann wird die die Kulturveranstaltungen zur Träger des Tiroler Blasmusikpreises Akzeptanz von Dauer sein. Und wir Verfügung? 2021. Interessierte finden alle Infos wollen im Anraser Pfleghaus TheVier zusammenhängende holzge- unter: www.anraserpfleghaus.at men setzen, die helfen, die in den täfelte Stuben, das stuckierte BiKöpfen leider immer noch existente schofszimmer und der breite Gang Am 9. Juli wird die bekannte Grenze zu überwinden. Wir wollen bieten Platz für bis zu 80 Personen, Musikkapelle Peter Mayr Pfef- einen Ort der Begegnung etablieren, der Glaskubus im Unterdach kann fersberg aus Südtirol erwartet, an dem das Pustertal wieder als noch einmal so viele aufnehmen. die die historischen Beziehungen Einheit gelebet wird! (TL)
11
pr
PR-INFO
Ihre Stromkosten steigen? Alperia bringt ein neues Ökostromangebot speziell für Südtirol auf den Markt: Alperia Eco
Nutzen Sie jetzt das neue Ökostromangebot: Alperia Eco
D
ie Strompreise sind in den vergangenen Monaten weiter stark gestiegen, insbesondere für jene, die noch auf dem geschützten Strommarkt (TU.GG) sind oder ein Stromangebot ohne Fixpreis haben, sind davon betroffen. Um diese Strompreiserhöhungen abzufedern, hat Alperia ein neues Angebot für Südtiroler Haushalte ausgearbeitet, das ökonomisch und ökologisch vorteilhaft ist.
Jahresverbrauch von 1500 kWh liegt die Ersparnis mit Alperia Eco gegenüber dem geschützten Strommarkt bei rund 300 Euro, das sind 40 % weniger. Bei einem Verbrauch von 2700 kWh jährlich, was dem Durchschnittsverbrauch einer Südtiroler Familie entspricht, werden rund 340 Euro im Jahr eingespart, das sind 30 % Ersparnis gegenüber dem geschützten Strommarkt.
WAS IST DAS BESONDERE AM NEUEN STROMANGEBOT ALPERIA ECO?
SO VIEL KANN ICH MIT ALPERIA ECO SPAREN
Mit Alperia Eco gibt es für den Hauptwohnsitz in Südtirol zwei Jahre lang jeweils 125 kWh pro Monat zu einem günstigen, zeitzonenunabhängigen Fixpreis (0,1428 €/kWh), der deutlich unter dem aktuellen Marktpreis für Stromangebote liegt. Der darüber liegende Konsum wird zum Einkaufspreis (PUN) mit einem Aufschlag von 0,00882 €/kWh verrechnet. Auch dieser Preis liegt unter den Marktpreisen in Südtirol und des geschützten Strommarkts. Damit profitiert jeder Kunde, der sich für Alperia Eco entscheidet, von einer Ersparnis, und wer weniger verbraucht wird im Verhältnis stärker belohnt. Das ist sozial gerecht und regt zu einem bewussten Umgang mit Energie an. Zeitgleich werden aber auch der Mittelstand, sowie Familien mit einem höheren Konsum entlastet. Das Angebot ist nur mit elektronischer Rechnung und mit Zahlung über Bankeinzug (SDD) verfügbar. Das spart Papier und Verwaltungsaufwand und verringert durch den Transport verursachte CO2-Emissionen. Mit diesem Rundum-Sorglos-Paket muss der Kunde sich zudem nicht mehr um die Zahlung kümmern und kann jederzeit über das Kundenportal all seine Daten einsehen und bequem verwalten. Mit Alperia Eco erhalten alle Kunden zertifizierte grüne Energie mit Ursprungsgarantie aus 100 % Südtiroler Wasserkraft, garantiert CO2-neutral und leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
JETZT WECHSELN UND GELD SPAREN Es gibt immer noch zahlreiche Haushalte, die von den aktuellen Strompreiserhöhungen betroffen sind. Vor allem jene Südtiroler, die sich im Herbst 2021 nicht für das Fixpreisangebot Alperia Smile mit blockiertem Energiepreis von vor den Strompreiserhöhungen entschieden haben, haben jetzt eine neue Möglichkeit zu Alperia Eco 12 zu wechseln und so die eigenen Stromkosten zu senken. Bei einem
Mit der folgenden Vergleichstabelle wird der finanzielle Vorteil für Endkunden gegenüber dem staatlichen Referenzpreis am geschützten Strommarkt erhoben: Jahresverbrauch
Alperia Eco
Geschützter Markt
Ersparnis
Single-Haushalt 1500 kWh (3 kW Anschluss)
400,03 €
704,03 €
-304,00 €
Zwei-PersonenHaushalt 2200 kWh (3kW Anschluss
643,92 €
971,06 €
-327,14 €
1.127,29 €
1.497,40 €
-370,11 €
Familie 3500 kWh (4,5 kW Anschluss)
Daten erhoben zum 20.6.2022 Der Abschluss von Alperia Eco erfolgt einfach online über die Internetseite www.alperia.eu/eco. Dazu muss der Kunde nur die Nummer seines Stromzählers, seine Adresse, E-Mail, Telefonnummer und IBAN eingeben. Am besten man hält die letzte Stromrechnung bereit, auf welcher alle Daten zu finden sind. Anschließend wird das Angebot mit nur einem Klick unterschrieben. Für Alperia Eco gilt außerdem keine Mindestvertragslaufzeit und ist jederzeit kündbar ohne Ausstiegsbarrieren, wie beispielsweise Rückzahlungen von Boni oder Ähnlichem.
Alle Details zum Angebot auf www.alperia.eu/eco
lokales Trachtenmode für Damen, Herren und Kinder.
Mobilitätszentrum eröffnet
Dirndl ab 130,00€
Quelle: LPA/Angelika Schrott
BRUNECK – Landeshauptmann Arno Kompatscher, Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider und Brunecks Bürgermeister Roland Griessmair haben am16. Juni das neue Mobilitätszentrum in Bruneck mit Vertretern aus Verwaltung, Politik, Mobilität und den beteiligten Unternehmen seiner Bestimmung übergeben.
Ihr Trachtengeschäft im Pustertal
Banddurchschneiden zur Eröffnung des neuen Mobilitätszentrums Bruneck.
I
ntermodalität sei die Vorausset- sagt der Landesrat. Deshalb fänden Erfüllung. „Das neue Mobilitätszung dafür, dass nachhaltige gleich anschließend an die groß- zentrum ist modern und wertet Mobilitätsformen attraktiv wür- zügige zentrale Businsel rund 300 das ganze Stadtviertel rund um den, sagte Landeshauptmann Kom- Fahrräder unter einer überdachten den Brunecker Bahnhof auf“, sagt patscher. „Nach Brixen bekommt Abstellfläche Platz. Und auch der Griessmair. Das Mobilitätszentrum, jetzt auch Bruneck ein modernes Zugang zu den Bahngleisen wurde das allen Mobilitätsbedürfnissen Mobilitätszentrum. Damit haben wir neu gestaltet, so der Landesrat. entspreche, sei ein wichtiger Teil in unseren Bemühungen, Südtirol Von der Businsel ausgehend ge- des Brunecker Verkehrskonzeptes nachhaltig und klimaneutral zu langen die Fahrgäste dank einer und, so Griessmair weiter, für die gestalten, wieder einen großen Verlängerung der bereits beste- Verkehrsberuhigung des StadtzenSchritt nach vorne gemacht“, un- henden Fußgängerunterführung trums von elementarer Bedeutung. terstrich Kompatscher. direkt zum mittleren Bahnsteig. Ein künftiges Vorhaben sei die Die Zufahrt zum Parkplatz führt Anbindung an die Schul- und SportÖFFENTLICHE nun durch einen Tunnel ausgehend zone, so Griessmair. vom Stegener Marktplatz. „Nicht Dekan Josef Knapp segnete das VERKEHRSMITTEL zuletzt stehen auch 40 Motorrad- neue Mobilitätszentrum. Die BürERSTE WAHL Auch am Mobilitätszentrum Brun- und Scooterparkplätze sowie sechs gerkapelle Bruneck umrahmte die eck greifen nun unterschiedliche Kiss&Ride-Parkplätze bereit“, zeigt Feier musikalisch. Mobilitätsformen – Bahn, Bus, sich Alfreider zufrieden und fügt Die Arbeiten am neuen MobilitätsFahrrad und Scooter – bestmöglich hinzu: „Mit dem südtirolmobil-Inf- zentrum wurden von der landeseiineinander. „Was die Verkehrsin- opoint im Bahnhofsgebäude gibt es genen STA - Südtiroler Transportfrastrukturen insgesamt betrifft, jetzt direkt am Mobilitätszentrum strukturen AG koordiniert. Am Bau investiert das Land am meisten eine Anlaufstelle, bei der Fahrgäste des neuen Mobilitätszentrums wain die Schiene als Rückgrat der Fragen und Anliegen rund um die ren mit Alpenbau, Unionbau, Kofler öffentlichen Mobilität. Dieses Mo- öffentliche Mobilität deponieren & Rech, Pichler Projects und Elpo allesamt heimische Unternehmen bilitätszentrum ist ein Teil der können.“ beteiligt. Die technischen DienstInvestitionen in die Bahnmobilileistungen wurden von den Büros tät, weitere solche Mobilitätshubs WICHTIGER TEIL zum bequemen Umsteigen auf DES BRUNECKER Ingegneri Consulenti, Ingenieur saubere Mobilitätsmittel werden VERKEHRSKONZEPTES Adriano Fragiacomo und Pro Plan folgen“, betonte Mobilitätslan- Für Bürgermeister Griessmair geht erbracht, während Lukas Burgauner desrat Alfreider. „Wir wollen, dass mit der Inbetriebnahme des neu- für die Architektur verantwortlich die öffentlichen Verkehrsmittel en Mobilitätszentrums ein lang zeichnet.In das Mobilitätszentrum erste Wahl sind, wenn es um die gehegter Wunsch der Menschen Bruneck wurden rund 7,5 Millionen Fortbewegung von A nach B geht“, in Bruneck und Umgebung in Euro investiert. (LPA/red)
Toblach
St. Johannstraße 69 Tel. 0474/972350
SIE FINDEN UNS: An der Ampel Richtung Dorfzentrum, nach ca. 50 mt. erste Straße rechts. Samstag Nachmittag geöffnet 13
lokales
Nicht für alle Missstände verantwortlich Die pauschalen Vorwürfe an den Tourismus hat der Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) zum Anlass genommen, um im Rahmen einer Medienkonferenz dazu Stellung zu nehmen und aufzuzeigen, was der Verband und die Branche in puncto nachhaltigeres Handeln unternimmt.
VERKEHR VERURSACHEN ALLE Ein immer wieder geäußerter Vorwurf ist die hohe Verkehrsbelastung durch den Tourismus in Südtirol. Pinzger: „Der Tourismus allein kann aber nicht für die Verkehrsbelastung insgesamt verantwortlich gemacht werden. Es gibt viele weitere Verkehrsverursacher. Alle sind angehalten, das eigene Mobilitätsverhalten zu hinterfragen und zu optimieren.“
CO2-EMISSIONEN Immer wieder wird behauptet, dass der Tourismus in Südtirol mit 18 Pro-
14
Quelle: HGV
S
chon vor der Corona-Pandemie hat auch in Südtirol eine Diskussion über Grenzen im Tourismus eingesetzt. „Dieser öffentlichen Diskussion stellt sich der HGV gerne, wenn die Debatte objektiv und sachlich geführt wird. Diese von uns gewünschte Art der Debatte vermissen wir dann, wenn suggeriert wird, dass der Tourismus in Südtirol pauschal für quasi alle Missstände und strukturellen Mängel im Land verantwortlich wäre“, unterstrich HGV-Präsident Manfred Pinzger.
HGV-Direktor Thomas Gruber, IDM-Präsident Hansi Pichler, Brigitte Zelger, Präsidentin der Vitalpina Hotels Südtirol, Prof. Dr. Thomas Bausch und HGV-Präsident Manfred Pinzger (v.l.).
zent zu den CO2-Emissionen beiträgt. Bei dieser Zahl wird stets auf die Eurac-Research-Studie Tourismus 2030 verwiesen. „Weder in der Studie von Eurac Research noch im Klimareport der Eurac steht geschrieben, dass der Tourismus für 18 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich sei. Hier wird reine Stimmungsmache betrieben“, kritisierte Pinzger und verwies auf Zahlen des Umweltbundesamtes Deutschland. Demnach entfallen zwischen fünf und acht Prozent aller klimaschädlichen Emissionen
weltweit auf den Tourismus. Das Terra Institute in Brixen geht ebenso von ähnlichen Werten aus. Der HGV fordert nun klare und belegbare Daten. Dies betrifft die CO2-Emissionen genauso wie die Verkehrsbelastung, den Ressourcenverbrauch usw. „Der HGV ist bereit, diese Zahlen zusammen mit der KlimaHaus Agentur und Eurac Research zu erheben, um ein umfassendes Südtirol spezifisches Bild zu erhalten“, kündigte Pinzger an.
STELLUNGNAHME VON PROFESSOR THOMAS BAUSCH Im Rahmen der Medienkonferenz nahm Prof. Dr. Thomas Bausch, Direktor des Kompetenzzentrums Tourismus und Mobilität an der Freien Universität Bozen, zur Verkehrsbelastung in Südtirol Stellung und stellte die Frage, ob an allem nur der Tourismus schuld sei. Mit Daten und Fakten, die sich aus diversen Verkehrszählungen ergeben, zeigte Bausch auf, dass die Grundlast im Südtiroler Verkehrsnetz und dessen Auslastung seit 2002 erheblich gewachsen ist. Der Monat November weist fast keinen Tourismus in Südtirol auf (1,75 % der Übernachtungen). Im November ist das Verkehrsaufkommen seit 2002 auf der Pustertaler Straße um 46 Prozent bei St. Lorenzen, um 42 Prozent bei Bruneck Ost sowie auf der MEBO
um 22 Prozent bei Vilpian gestiegen. Im verkehrsreichsten Monat August ist das Verkehrsaufkommen seit 2002 ähnlich gestiegen. Das Verkehrswachstum entspricht dabei dem Wachstum der Grundlast. „Die zusätzliche Belastung durch den Tourismus ist dagegen konstant geblieben oder nur geringfügig gestiegen“, folgerte Prof. Dr. Bausch. Somit lässt sich statistisch kein Zusammenhang zwischen dem Zuwachs der Übernachtungen im August und der touristisch erklärbaren Zusatzlast des Verkehrs im August im Pustertal oder der MEBO nachweisen. Bausch: „Dagegen ist er an touristischen Hotspots (z. B. Sellajoch) oder Zufahrtsrouten zu abseits gelegenen Tourismuszentren (z. B. Corvara via Gröden) überdeutlich.“ Bausch stellte bei der Medienkonferenz nüchtern fest: „Schreitet das Wachstum der durch die einheimische Wirtschaft und Bevölkerung generierten Grundlast im Verkehrssystem Südtirols wie bisher fort, so kommt das System schon bald auch ohne Tourismus an seine Belastungsgrenze. Selbst wenn der Tourismussektor seinen Anteil am Verkehr deutlich reduziert, wird es ohne eine Verkehrswende der Südtiroler Wirtschaft und Bevölkerung keine langfristig nachhaltige Lösung geben.“
NACHHALTIGER LEBENSRAUM HGV BERATUNGSPAKET IDM-Präsident Hansi Pichler stellte Initiativen in puncto Nachhaltigkeit vor. Er berichtete von der Intensivierung der Kooperation mit den Bahnbetreibern und erwähnte die Südtiroler Hotspots, wo es um eine effiziente Besucherstromlenkung geht. Um Gastbetriebe auf ihrem Weg hin zu einem nachhaltigeren Handeln begleiten und beraten zu können, hat der HGV zusammen mit dem Partner Terra Institute ein Beratungspaket zum Thema Nachhaltigkeit erstellt. (PM/red)
menschen
„Meine Zeugung verlief nicht bei Kerzenschein und Kuschelmusik, sondern in einer sterilen Umgebung durch eine Biologin. Ich bin das Ergebnis einer künstlichen Befruchtung“, schrieb Nora Nicolussi Moz kürzlich in einem sozialen Medium. Ihre Offenheit macht die 20-Jährige so sympathisch – und zwar zu einem Thema, das für viele in Südtirol immer noch nicht leicht über die Lippen geht.
Sie studieren Medizin, war das Thema Anlass zu diesem Entschluss? Nein. In der 4. Klasse zeichnete sich mein Entschluss für das Medizinstudium ab, da mich Krankheiten und Heilungsmethoden immer schon interessierten. Seit zwei Jahren studiere ich Medizin in Innsbruck und momentan ist mein Ziel, mich in Pädiatrie zu spezialisieren.
Wie verbringen Sie Ihre Freizeit? Zur Entspannung lese ich gern Romane und schaue Serien im TV, generell eher leichte Kost. Auch spiele ich Gitarre. In Innsbruck bin ich oft mit meinen Kommilitonen unterwegs oder daheim mit meinem Freundeskreis. Früher kletterte ich auch, das geht sich zeitlich leider kaum mehr aus; zum Ausgleich gehe ich ins Fitnessstudio.
Nora Nicolussi Moz aus Bruneck
„Prinzipien sind keine Prinzipien, wenn man sie auswählt und wählt, wann man sie befolgt.“ (aus der Serie The Good Place).
erhielten. Die Zeit in Hamburg war volle cool! Warum haben Sie das Schreiben nicht zum Beruf gemacht? Schreiben ist meine Leidenschaft, das stimmt. Derzeit schreibe ich auch für die Uni-Studentenzeitung Medicus. Ich verfasste eine Rezension zum pathologischen Museum Wien, weiters schrieb ich über Catcalling, über das Anti-Homophobie-Gesetz „Legge Zan“, über einen Youtube-Kanal über Kinder mit Beeinträchtigung oder über
Was bereitet Ihnen besondere Freude im Leben? Meine Familie und meine Freunde. Auch mein Studium, vor allem das Ziel, das ich vor Augen habe. Ich bin sehr motiviert und freue mich jetzt schon auf meinen Beruf. Ihr Wunsch an die Fee? Dass ich meine derzeitige große Zufriedenheit und Freude im Privatleben und Beruf behalten darf. (IB)
W
IT ir su AR ch BE en IT ER
Sie erhielten auch den Gabriel-Grüner-Preis … Ja, gemeinsam mit der Mitschülerin Verena Pfeifhofer. Unsere Deutschlehrerin animierte uns, am Reportage-Wettbewerb 2019 für den Schülerpreis teilzunehmen. Hierzu recherchierten wir zum Projekt „Hond in Hond“, wobei es darum ging, dass Oberschüler mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung oder mit Migrationshintergrund ihre Freizeit verbringen und Erfahrungen sammeln. Bewertet wurde die Reportage in Bezug auf Inhalt, Stil und Bilddokumentation. Es war eine langwierige Recherche und zog sich über mehrere Monate. Die Freude und Überraschung für uns, den Gabriel-Grüner-Preis zu erhalten, waren natürlich groß! Der Preis beinhaltete ein zehntägiges Praktikum beim Stern-Magazin in Hamburg. Wir durften bei der Wissenschaftsabteilung des Stern an Redaktionssitzungen teilnehmen und einige Recherchen betreiben, z. B. informierten wir uns undercover bei Tattoo-Studios über die Farben, die sie verwenden. Es ergab sich sogar, dass wir beim Musical „König der Löwen“ backstage Eindrücke
Wie würden Sie sich charakterisieren? Ich bin offen und habe einen guten Umgang zu Mitmenschen, das zeichnet vielleicht auch meine Berufswahl aus. Weiters bin ich zielstrebig und immer neugierig auf Neues. Worin ich mich manchmal zügeln sollte, ist meine Redseligkeit, und an mir arbeiten muss ich außerdem an einer strukturierten Organisation meines Tagesablaufs, da ich manchmal etwas schusselig bin.
M
Frau Nicolussi Moz, warum war es für Sie ein Bedürfnis, das Thema In-vitro-Fertilisation anzusprechen? Eigentlich habe ich darüber bereits vor zwei Jahren in der Schülerzeitung geschrieben, damals besuchte ich die 5. Klasse des Sprachengymnasiums in Bruneck. Anlass war, als im Religionsunterricht das Thema der In-vitro-Fertilisation zur Sprache kam und der Religionslehrer diesem ablehnend gegenüberstand. Das nervte mich und darüber wollte ich schreiben. Es war bei mir daheim nämlich nie ein Tabuthema, meine Eltern erklärten mir mit zehn Jahren den Sachverhalt und es war und ist für mich das Selbstverständlichste der Welt. Im Fall meiner Eltern hieß es, aller guter Dinge sind zehn, denn ich bin der zehnte Versuch, bis es klappte. Umso mehr befremdet es mich, dass Retortenbabys für viele etwas sind, über die man nicht offen spricht. In der Schule hatte ich auch keinen einzigen Genossen kennengelernt, dabei sitzt laut Statistik in jeder Klasse Südtirols ein durch künstliche Befruchtung gezeugter Schüler. Nur wissen es die meisten nicht, da es ihnen von ihren Eltern verheimlicht wird. Übrigens habe ich eine fünf Jahre jüngere Schwester, die auf „natürliche Weise“ zur Welt kam. (schmunzelt)
Tipps für Uni-Praktika. Ich mag das Kreative am Schreiben und als schöne Abwechslung zu meinem Studium, als Berufsziel aber nicht.
15
Quellen: TV Sexten, Harald Wisthaler, Drei Zinnen Marketing
standort
Die Wirtschaft in Sexten Vielfältig und von natürlicher Strahlkraft präsentiert sich das an der Sonnenseite der Alpen gelegene Hochpustertal inmitten der „bleichen Berge“. Dass vor allem das malerische Gemeindegebiet von Sexten stark vom Tourismus geprägt ist, ist kein Wunder – ist es doch ein traumhaftes Ferienparadies.
L
ange Zeit war Sexten das Dorf der Landwirte, Hutmacher und Steinmetze. Doch die markante Felsformation der Drei Zinnen und die einmalige Naturlandschaft haben die Hochpustertaler Gemeinde nach und nach weltbekannt gemacht. Damit entwickelte sich auch der Tourismus allmählich zum Zugpferd der Wirtschaft des gesamten Sextner Gemeindegebiets. Vor allem der Hauptort blickt auf eine rege Geschichte zurück und zählt heute zu den wohl beliebtesten Ferienorten des Landes. Die landschaftliche Schönheit Sextens beschert dem Hochpustertaler Gemeindegebiet jährlich an die 750.000 Nächtigungen. Ein starker Tourismusort also, der unter anderem auf den Säulen einer gesunden Landwirtschaft und gut arbeitender Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe fußt.
WIRTSCHAFTSFAKTOR BERGERLEBNIS In den letzten Jahren vor Corona kam Sexten auf sehr starke Nächtigungszahlen, wobei die Sommersaison stets eine bessere Auslastung aufweist, die bei ca. 46 – 49 Prozent liegt. Damit stellt der Tourismus den mittlerweile stärksten Wirtschaftszweig in Sexten dar. Es ist vor allem das Bergerlebnis im Naturpark Drei Zinnen in den Sextner Dolomiten,
Lebensmittel & Getränke Südtiroler Produkte Saisonsangebote Bedarfsartikel Frischmarkt
16
39030 Sexten, Dolomitenstr. 11 sexten@naves.it Tel. 0474 71 20 28
NaveS . Mo. - Sa hr 0 .0 2 U 8.00 - 1 r 9.00 Uh 1 15.00 -
das viele Menschen aus aller Welt hier her lockt. Immerhin gehört das Gebiet zum UNESCO Weltnaturerbe und es finden sich hier sogar das größte Wanderwegenetz sowie das umfangreichste Klettersteigangebot Südtirols. Zudem sind ebenso die einzigartige Alpin-Geschichte, das ansprechende Familien- und Aktivangebot zu allen Jahreszeiten und die Vielfalt und Kompaktheit weitere Gründe, um sich für Sexten als Urlaubsort zu entscheiden. Was die Gäste an Sexten besonders lieben, sind neben der unverwechselbaren Landschaft vor allem auch die Bodenständigkeit der Menschen und das umfangreiche Infrastrukturenund Freizeitangebot.
LANDSCHAFT UND LANDWIRTSCHAFT Als Grundpfeiler des Tourismus in Sexten kann man Landschaft und Landwirtschaft bezeichnen, das eine stützt sozusagen das andere. Landschaftspflege gilt als ein wichtiges Kriterium für eine funktionierende Tourismuswirtschaft. Schließlich wäre die Landschaft ohne die Landwirtschaft nicht in dem Maße vorzeigbar, wie sie es heute ist. Und genauso wie Landwirtschaft und Tourismus Hand in Hand gehen, so sind es auch Handwerk und Handel, die sowohl vom Tourismus profitieren als
standort
diesen im Gegenzug auch stärken. Diese gegenseitige Bereicherung lässt sich vor allem in der Nahversorgung gut erkennen; sie funktioniert sehr gut in Sexten. Dennoch gilt es zu bedenken, dass zahlreiche Nahversorger und Dienstleister zwar sehr gut arbeiten, allerdings jedoch ein Problem in der Auslastung besteht: Wenn nämlich der Tourismus nicht wäre, hätten einige von ihnen kaum eine Zukunft – was in den vergangenen zwei Jahren natürlich ziemlich problematisch war. Ein zusätzliches Problem zu den tourismusschwachen Zeiten ist auch die Nähe zur Staatsgrenze, die eine Schwächung der Handelstätigkeit vor Ort bewirkt, schließlich ist die große Konkurrenz nicht weit entfernt. Das könnte auch der Grund dafür sein, warum im Handel nicht alle Bereiche abgedeckt sind, so wie es beispielsweise bei den Sextner Handwerksbetrieben sehr wohl der Fall ist. In den letzten Jahrzehnten haben sich in der Handwerkerzone zahlreiche Betriebe angesiedelt. Und nicht nur dort: Über das ganze Gemeindegebiet verteilt findet sich eine breite und bunte Palette an Handwerkstätigkeit. So verrichten hier Malerfirmen, Bauunternehmen, Installateure und Tischlereien einen wertvollen Dienst am Bürger und sogar ein Turbinenbauer hat in Sexten seinen Sitz.
GUTE PARTNERSCHAFT Neben Tourismus und Handwerk hat auch die Landwirtschaft einen großen Stellenwert im Wirtschaftsgeschehen von Sexten. Die Mehrzahl der landwirtschaftlichen Betriebe ist auf Milchwirtschaft spezialisiert und einige von ihnen bieten im Nebenerwerb Urlaub auf dem Bauernhof an. Insgesamt funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Handel, Handwerk und Tourismus gut. Seit über zwanzig Jahren gibt es sozusagen eine ungeschriebene Vereinbarung, dass die Sextner Betriebe die Milchprodukte ausschließlich aus der örtlichen Käserei beziehen und in den Regalen der örtlichen Geschäfte sind auch regionale Produkte zu finden. Täglich liefern die Bauern zwischen 9.000 und 10.000 Liter Milch an. So werden im Jahr rund 3,3 Mio Kilogramm Milch verarbeitet. Und die Milchprodukte der Käserei Sexten zählen zu den besten im Lande und sind auch darüber hinaus von vielen geschätzt und begehrt. Daran vermochte selbst die Pandemie nichts zu ändern. Dennoch verzeichnete die Genossenschaft 2021 einen massiven Umsatzeinbruch. Bei der 15. Internationalen Käsiade im November räumten die Sextner dann aber einen kompletten Medaillensatz ab. Obwohl die Käserei Sexten mit 46 aktiven Mitgliedern einer der kleinsten Milchhöfe im Südtiroler Sennereiverband ist, beteiligt sie sich regelmäßig an internationalen Wettbewerben und verzeichnet große Erfolge. Die Arbeit der Landwirte und der Käserei vor Ort wird also hoch geschätzt; dafür betätigen sich die Landwirte als unverzichtbare Landschaftspfleger und darüber hinaus ist ihrerseits die Toleranz für Wanderwege und Skipisten gegeben. Hier wird nicht gegeneinander, sondern zum großen Teil miteinander gearbeitet, ein Punkt, in dem sich das Gemeindegebiet von Sexten durchaus sehen lassen kann
und sogar eine gewisse Vorbildfunktion einnimmt. Am Beispiel von Sexten lässt sich der Satz „Wenn der Tourismus floriert, geht es auch den anderen Wirtschaftszweigen gut“ eindeutig bestätigen. So profitieren in Sexten auch Dienstleister, Handel und Handwerk von den zahlreichen Feriengästen; ebenso wie die angesiedelten klein- und mittelstrukturierten Handwerksbetriebe, die fast ganzjährig gut ausgelastet und zu einem großen Teil im Pustertal tätig sind.
BERGBAHNEN IM SOMMER Auf modernstem Stand und vor allem auch im Sommer sehr beliebt sind die Bergbahnen in und rund um Sexten. Bei herrlichem Frühsommerwetter haben die Bergbahnen der 3 Zinnen-Region zu Christi Himmelfahrt ihren Sommerbetrieb wieder aufgenommen. Der Sommer hoch droben hat vieles zu bieten. Ein besonderes Highlight ist, dass die Signauebahn erstmals in die Sommersaison startet, nämlich am Samstag, 16. Juli; dann wird die 8er-Kabinenbahn Signaue erstmals im Sommer ihren Betrieb aufnehmen. Damit haben Saisonkartenbesitzer eine zusätzliche Aufstiegsanlage im Ticket inkludiert und alle Wander- und Naturfreunde eine Möglichkeit mehr, bequem in die Berge zu kommen. Bis Ende August können Gäste vom „Hennstoll“ hinauf auf 1740 m Seehöhe fahren und die Ruhe am idyllischen Parfalsee genießen. Wer mit der ganzen Familie gemütlich um den See spazieren möchte, trifft auf allerlei nette Attraktionen, vom kleinen Spielbachl oder dem urtümlichen „Zigglbrunnen“ bis zur schönen Seewiese, die mit Sonnenliegen und Sitzgruppen zum Brotzeitmachen ausgestattet ist. In ungefähr 50 Minuten ab der Bergstation erreicht man über einen breiten Forstweg (ebenso kinderwagentauglich) die malerischen Rotwandwiesen; sie bezaubern mit dem einzigartigen Dolomitenpanorama von Achter, Neuner, Zehner, Rotwandköpfen, Altenstein und Dreischusterspitze. (SH)
Helmweg 11/A · 39030 Sexten Tel. 0474 710 570 · georg.villgrater@rolmail.net
www.bauunternehmen-villgrater.com 17
standort
Mit dem Bike durch Bruneck... ...so lässt es sich am besten erkunden
18
termine
19
Quellen: Jugenddienst Bruneck
02.07.2022
pop.konzert 7.0 Open-Air! beim Zugbahnhof in Percha Für die ganze Familie! Am Samstag, 2. Juli findet um 19 Uhr beim Zugbahnhof in Percha die siebte Auflage eines besonderen Konzertes im Pustertal statt: Das „pop.konzert 7.0“. Heuer erstmals als Open-Air! Das Konzert rund um die jungen Pustertaler SängerInnen, MusikerInnen und TänzerInnen ist eingebettet in Musik, Tanz und der Pustertaler Naturkulisse. Dabei dreht sich alles rund um das Thema "Bestes Leben". Ein abwechslungsreiches Programm mit aktuellen deutschen Popliedern ladet Jugendliche, Kinder, Familien und Interessierte zu einem Musikerlebnis voller Höhen und Tiefen, Gefühle und Faszination. Angefangen bei Liedern von Max Giesinger, Wincent Weiss, Silbermond, Madsen, Sophia,
Enno Bunger bis hin zu Liedern von Tim Bendzko, Peter Maffay, Poxrucker Sisters und Berge. Der Veranstaltungsort ist ideal mit der Pustertal Bahn erreichbar und liegt auf dem Pustertaler Fahrradweg. Im Sinne der Nachhaltigkeit sind die Konzertbesucher eingeladen mit dem Zug, Bus oder Fahrrad zum Konzert zu kommen. Die Konzertzeit ist entsprechend angepasst. Wann & Wo: Sa. 2. Juli 2022 um 19.00 Uhr, Zugbahnhof Percha Bei Schlechtwetter findet das Konzert beim Pavillon mit überdachten Festplatz in Percha statt. Eintritt freiwillige Spende Infos unter: Jugenddienst Dekanat Bruneck 0474 410 242 oder unter www.vollleben.it
02.-03.07.2022
Pfarrlinga Kirschta
20
Am 2. und 3. Juli findet der traditionelle „Pfarrlinga Kirschta“ auf dem überdachten Festplatz in Niederolang statt. Programm: Samstag, 2. Juli 2022: • Ab 17 Uhr: Aufstellen des „Kirschta Michl-Baums“ • 20:30 Uhr: Show und Stimmung mit der Gruppe „Vierkant“ „Sunny Bar“ mit DJ Hufe Sonntag, 3. Juli 2022: • 08:30 Uhr: Festgottesdienst und Prozession • 10:00 Uhr: Frühschoppen mit der „Albeinser Böhmischen“
• 14:00 Uhr: Großer Festumzug mit Reitern, Festwägen, den Musikkapellen St. Leonhard/Passeier, Burgstall und der Pfarrmusik Olang. Anschließend Konzerte der Musikkapellen • 19:00 Uhr: Verlosung Sachpreise • 20:00 Uhr: Tanz und Unterhaltung mit den „holladuo“ Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt! Wann & Wo: 02.-03. Juli in Niederolang am Festplatz.
Naturlich schlafen. Besser leben.
sonderthema
Februar und Oktober 2010. 4 Wochen nach Kauf eines Relax Bettsystems. Befragungszeitraum zwischen Befragt wurden 550 Personen in Deutschland und Österreich mittels Fragebogen
• beschwerdefreies Schlafen • erhöhter Liegekomfort • bessere Schlafqualität Überzeugende Ergebnisse bei Relax Schlafbefragung:
Mit Relax Bettsystemen! Besser schlafen in nur 4 Wochen! Die Konsumenten bestätigen:
Der Traum vom guten Schlaf Natürl
ich schlafen. Besser leben
perfekte
. Körperanpassung Schlafen ist so viel mehr als nur Erholung! Wir brauchen 3D den Schlaf, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Damit das -Spezialfederkörpe Land der Träume Nacht für Nacht hindernislos erreicht werden kann, gibtr für es ein paar einfache Tipps.
zuliebe!
K
örper und GeistGbenötigen regelmäßige Erholung. Verschiedene esundhei t Studien belegen, dass gesund erhält: Menschen, die Ihreschlafen r sich im Schlaf erholen können, sind auf Dauer nachweislich weniger oft krank und haben eine vergleichsweise höhere Lebens-
Ihrer dheit un es G Ih rer zuliebe! Gesundheit zuliebe! ich schlafen. Besser
Natürl
ich schlafen. Besser leben
RELAX 2000 RELAX 2000 RELAX 2000
rper für 3D-Spezialfederkö passung ran rpe Kö kte rfe pe rper für 3D-Spezialfederkö ssung pa ran perfekte Körpe
. leben
Natürl
erwartung. Im Schlaf werden Hormone ausgeschüttet, Abwehrzellen produziert, Giftstoffe ausgeschieden und schließlich auch Tageserlebnisse verarbeitet. Schlaf ist also lebenswichtig und kann als Grundvoraussetzung für unsere Leistungsfähigkeit und Gesundheit
.
Das original SCHLAFSYSTEM für Ihren gesunden Schlaf. 98,6 % der Konsumenten bewerten das Relax 2000 positiv. Alle Produkte 100 % natürlich und komplett schadstofffrei. Verschiedene Ausführungen und in Zirbe oder Buche erhältlich.
Die Konsumenten bestätigen:
WOHNSTUDIO & Tischlerei Mair Lorenz Antholzer Talstr. 31 – 39030 Oberrasen T: +39 (0474) 496 272 info@mairlorenz.it DANSTUDIO Exklusiv d. Mair Lorenz St. Lorenznerstr. 13 – 39031 Bruneck T: +39 (0474) 530 054 danstudio@mairlorenz.it
Besser schlafen inDienur 4 Wochen! Konsumenten bestätigen: Mit Relax Besser schlafen in Bettsystemen! nur 4 Wochen! GUTSCHEIN Mit Relax Bettsystemen! Überzeugende Ergebnisse bei Relax Schlafbefragung:
Kommen Sie zum Probeliegen und überzeugen bessere Schlafqualität Überzeugende bei•Relax Schlafbefragung: Sie sich von unsernErgebnisse Schlafsystemen, Matratzen erhöhterSchlafqualität Liegekomfort und Naturprodukten. •• bessere Sie sparen jetzt € 150,00
• beschwerdefreies Schlafen • erhöhter Liegekomfort
Befragt wurden 550 Personen in Deutschland und Österreich mittels Schlafen Fragebogen • beschwerdefreies
4 Wochen nach Kauf eines Relax Bettsystems. Befragungszeitraum zwischen 21und Beim Relax 2000 Systems mitmittels Matratze Befragt Kauf wurdeneines 550 Personen in Deutschland und Österreich Fragebogen Februar und Oktober 2010. Lattenrost. 4 Wochen nach Kauf eines Relax Bettsystems. Befragungszeitraum zwischen und Oktober 2010. Naturlich schlafen.Februar Besser leben.
sonderthema sonderthema
1
Pro Nacht wechseln wir 20 Mal unsere Schlafposition.
2
Im Schlaf verbrauchen wir etwa 60 Kalorien pro Stunde.
4 5
Den Wachhalte-Rekord hält der Brite Tony Wright mit 266 Stunden. Das entspricht 11 Tagen.
3
Im Durchschnitt wachen wir pro Nacht etwa 28 Mal auf, ohne es zu merken.
Im Durschnitt schläft man um 23.04 Uhr ein und wacht um 6.18 Uhr wieder auf.
Natürlich aus eigener Herstellung.
betrachtet werden. Fast ein Drittel unseres Lebens verbringen wir an der frischen Luft und wenig Stress stärken wir Körper und Psyche istim fürSchlaf. viele Menschen derdas gesunde Schlaf Wunschtraum.Denn Um besInneneinrichtung selbst,die wieSeele zum Beispiel schaffen es leichter, baumelnbestimmte zu lassen,Möbel, in dieTeppichKissen zu Jedoch gilt nicht für alleein gleichermaßen. viele dieund seren Schlaf zu erlangen, sollte Ursachenforschung betrieben werden und Panelböden können sich negativ auf die Raumluft auswirken. Neben Menschen leiden unter Schlafstörungen; weil ihnen der erholsame sinken und tief und fest zu schlafen. und dabei gilt, das Verhalten sowohl bei Tag als auch bei Nacht mit schlechter Luftqualität kann auch Elektrosmog sowohl mit kurzals auch Schlaf fehlt, sind sie nicht nur übermüdet, sondern auf Dauer auch einzubeziehen. Demnach sollten sinnvolle Verhaltensänderungen am mit langfristigen gesundheitlichen Problemen oder mit Schlafstörungen schneller krank und altern sogar vorzeitig. So ist für viele Menschen LATTENROST UND MATRATZE Tag eingeführt dasein Schlafumfeld in derUm Nacht verbessert werden. Verbindung gebracht werden. Zur Reduzierung diesesLattenrost weit verbreiteten der gesunde und Schlaf Wunschtraum. besseren Schlaf zu er- in Damit der Schlaf nicht zu kurz kommt, müssen und MaDabei sind Gestaltung, Ausund Einrichtung des Schlafzimmers sowie Phänomens sollten im Umkreis von wenigstens zwei Meter zum Schlafplatz langen, sollte Ursachenforschung betrieben werden und dabei gilt, tratze stimmen. Der Lattenrost stellt die Verbindung zwischen Bett diedas Beschaffenheit des Bettes wichtige Faktoren undmit entscheiden mit, keine Geräte, wie zum Beispiel Handy,und Heizkissen, Wecker Verhalten sowohl bei Tag als auch bei Nacht einzubeziehen. und elektrischen Matratze dar. Ist dieser falsch ausgewählt unpassend, liegt wie gut sichsollten unser Körper erholen kann. Stromanschluss, Fernseher usw. aufgestellt werden. Sehrist zues empfehman auch auf der besten Matratze nicht bequem. Somit wichtig, Demnach sinnvolle Verhaltensänderungen am Tag eingeführt mit len ist vor allem auch die Installation einer Netzfreischaltung die finden. und das Schlafumfeld in der Nacht verbessert werden. Dabei sind den optimalen Lattenrost für die individuellen Bedürfnisse zufür TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT UND FRISCHLUFT Schlafräume. Um richtig zur Ruhe kommen zu können, sollte man auch Gestaltung, Aus- und Einrichtung des Schlafzimmers sowie die Zunächst sollte man natürlich auf die Größe achten: Der Lattenrost soll könnten. Klingt einfach, ist es aber nicht Doch kann Das Schlafzimmer sollte in erster Linie ein Ort der Entspannung und des Beschaffenheit des Bettes wichtige Faktoren und entscheiden mit, abschalten genau den Maßen des Bettes entsprechen, das gilt immer. als GrundvoraussetWohlfühlens sein. Dafür ist ein gesundes Wohnklima entscheidend, das man gut daran arbeiten. Mit gesunder und schmackhafter Ernährung, wie gut sich unser Körper erholen kann. zung. Danach sollte beachtet werden, dass der Abstand zwischen den sowohl von der richtigen Temperatur als auch von der optimalen Luftfeuch- wohltuender Bewegung an derEin frischen Luft und wenig Stress stärken wirist einzelnen Latten stimmt: Abstand von maximal vier Zentimeter tigkeit und den verwendeten Baubzw. Einrichtungsmaterialien abhängt. Körper und Psyche und schaffen es leichter, die Seele baumeln zuverleihen, lassen, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT UND FRISCHLUFT notwendig, um der darauf liegenden Matratze die Stabilität zu in die Kissen zu sinken und tief und fest zu schlafen. Weder zu hoch noch zu niedrig sollte die Temperatur im Schlafzimmer Das Schlafzimmer sollte in erster Linie ein Ort der Entspannung und die sie benötigt, um einen entspannten, guten Schlaf gewährleisten zu sein, Wohlbefi ndenDafür und Gesundheit keinen Schaden nehmen. Für desdamit Wohlfühlens sein. ist ein gesundes Wohnklima entscheidend, können. Man sollte jedenfalls beim Kauf einer neuen Matratze nicht diedas nötige Frischluftzuführ sorgt regelmäßiges Lüften. Zu den häufi gsten UNDüber MATRATZE vergessen, auch den richtigen Lattenrost nachzudenken. Bei den sowohl von der richtigen Temperatur als auch von der optimalen LATTENROST Quellen der Raumluftbelastung zählen übrigens vor allem gewisse BauDamit der Schlaf nicht zu kurz kommt, müssenKalt-/ViscoschaumLattenrost und Taschenfederkern-, Luftfeuchtigkeit und den verwendeten Bau- bzw. Einrichtungsmateria- Matratzen stehen Federkern-, materialien, verschiedene Raumfarben, diverse Lufterfrischer, aber auch Matratze stimmen. Der Lattenrost stellt die Verbindung zwischen durch lien abhängt. Weder zu hoch noch zu niedrig sollte die Temperatur im und Latex-Matratzen zur Wahl. Federkern-Matratzen punkten Schlafzimmer sein, damit Wohlbefinden und Gesundheit keinen Schaden ihre hohe Stützkraft und die gute Durchlüftung durch den Hohlraum nehmen. Für die nötige Frischluftzuführ sorgt regelmäßiges Lüften. im Inneren. Die verschiedenen Härtegrade bieten dabei für jeden Zu den häufigsten Quellen der Raumluftbelastung zählen übrigens Geschmack und Gewichtstyp die passende Unterlage. Die Taschenfevor allem gewisse Baumaterialien, verschiedene Raumfarben, diverse derkern-Matratzen überzeugen mit ihrer hohen Feder- und Stützkraft Lufterfrischer, aber auch die Inneneinrichtung selbst, wie zum Beispiel durch die höhere Anzahl von Federn. Durch das Einlegen der Federn bestimmte Möbel, Teppich- und Panelböden können sich negativ auf die in einzelne Taschen, die wiederum miteinander verbunden sind, kann Raumluft auswirken. Neben schlechter Luftqualität kann auch Elekt- ein hohes Maß an Flexibilität erreicht werden. Natürlich bieten die rosmog sowohl mit kurz- als auch mit langfristigen gesundheitlichen Händler auch bei diesen Modellen verschiedene Härtegrade an. Kalt-/ Problemen oder mit Schlafstörungen in Verbindung gebracht werden. Viscoschaum- und Latex-Matratzen sind mittlerweile die beliebtesten Zur Reduzierung dieses weit verbreiteten Phänomens sollten im Umkreis Matratzen-Modelle, weil sie in den verschiedensten Härtegraden zu von wenigstens zwei Meter zum Schlafplatz keine elektrischen Geräte, haben sind und den Körper optimal stützen. Qualität und Liegekomfort wie zum Beispiel Handy, Heizkissen, Wecker mit Stromanschluss, Fern- hängen dabei stark von der Verarbeitung ab. Sie sind vielfältig, leicht, seher usw. aufgestellt werden. Sehr zu empfehlen ist vor allem auch die langlebig, geräuscharm und auch hier gibt es für jeden Gewichtstyp Installation einer Netzfreischaltung für die Schlafräume. Um richtig zur das passende Exemplar. Kaltschaummatratzen bestehen meist aus dem K.Summerer Tel: 0474 710403 Ruhe kommen zu können, sollte man auch abschalten könnten. Klingt Kunststoff Polyurethan, der aufgeschäumt und ausgehärtet wird. Da Matratzen& Polstermöbelherstellung Fax: 0474 712414 info@summerer-klaus.com einfach, ist es aber nicht immer. Doch kann manAnderterstr. gut daran1arbeiten. dieser Schaum bereits bei niedrigen Temperaturen aushärtet, wird er www.matratzen.it 39030 Sexten 4 22 Mit gesunder und schmackhafter Ernährung, wohltuender Bewegung „Kaltschaum“ genannt.
sonderthema sonderthema
7
6
47 Prozent schlafen am liebsten in einem Pyjama, gefolgt von T-Shirt, Nachthemd und Slip. Lediglich 5 Prozent schlafen am liebsten wie Gott sie schuf.
DER MATRATZEN-HÄRTEGRAD
8
Der Mensch schläft etwa ein Drittel seines Lebens.
Im Schnitt dauert es sieben Minuten, bis wir einschlafen.
9 10
Pro Nacht sondern wir etwa einen 1/2 Liter Schweiß im Schlaf ab.
46 Prozent greifen zur Bettlektüre, wenn sie Einschlafprobleme haben. Gerade mal 5 Prozent zählen Schäfchen.
Natürlich aus eigener Herstellung.
Matratze entwickelt hat. Auch Rückenschmerzen sind oft ein Grund, Dieeine Beratung im Fachgeschäft für Matratzen wirdalte daher immer und Matratze dar. Istist dieser falsch ausgewählt entscheidend. und unpassend, sich DerBett Härtegrad der Matratze für den Liegekomfort neue Matratze anzuschaffen. Denn eine oder nichtdie Angabe von Körpergröße und Gewicht mit einbeziehen. Diese Daten liegt man auch auf der besten Matratze nicht bequem. Somit ist es Die Wahl des individuell richtigen Matratzen-Härtegrades hängt mehr passende Matratze kann manchmal tatsächlich der Auslöser wichtig, den optimalen Lattenrost für die individuellen Bedürfnisse werden zusammen mit den persönlichen Vorlieben genutzt, um maßgeblich vom eigenen Gewicht und den Schlafgewohnheiten für diese Zivilisationskrankheit sein. zu fi nden. Zunächst sollte man natürlich auf die Größe achten: Der den passenden Matratzen-Härtegrad zu bestimmten. So ist es beim ab. Die Beratung im Fachgeschäft für Matratzen wird daher immer sollKörpergröße genau den Maßen des Bettes entsprechen, dasDiese gilt als ORTHOPÄDISCHE Kauf einer Matratze eine Herausforderung, den für sich richtigen dieLattenrost Angabe von und Gewicht mit einbeziehen. MATRATZEN Grundvoraussetzung. Danach sollte beachtet werden, dass der Abstand Härtegrad herauszufi nden, weshalb manche Geschäfte auch mehrere Daten werden zusammen mit den persönlichen Vorlieben genutzt, Vor allem Menschen mit verschiedenen Rückenleiden benötigen zwischen den einzelnen Latten stimmt: Ein Abstand von maximal Matratzen zum Testen anbieten. Die Skala reicht von extraweich um den passenden Matratzen-Härtegrad zu bestimmten. So ist orthopädische Matratzen. Optisch unterscheiden sich diese nichtbis notwendig, der darauf liegenden vier, wobei Härtegrad zwei und drei die durchschnittlichen es vier beimZentimeter Kauf eineristMatratze eineum Herausforderung, den fürMatratze sich vonHärtegrad herkömmlichen Federkernoder Kaltschaummatratzen. Jedoch die Stabilität zu verleihen, die sie benötigt, um einen entspannten, Bedürfnisse der Bevölkerung widerspiegeln. Die mit Lebensdauer einer richtigen Härtegrad herauszufinden, weshalb manche Geschäfte wurden sie so entwickelt, dass vor allem Menschen Wirbelsäuleguten Schlaf gewährleisten zu können. Man sollte jedenfalls beim Matratze hängt mitunter von ihrer Qualität ab. Allgemein kann man auch mehrere Matratzen zum Testen anbieten. Die Skala reicht von nerkrankungen oder –beschwerden ohne Schmerzen schlafen könKauf einer neuen Matratze nicht vergessen, auch über den richtigen sagen, dass eine Matratze schon allein aus hygienischen Gründen extraweich bis Härtegrad vier, wobei Härtegrad zwei und drei die nen. Diese Matratzen stützen die Wirbelsäule optimal und fördern mindestens alle acht bisvon zehnBeinen Jahre gewechselt Doch Lattenrost nachzudenken. Beider denBevölkerung Matratzen stehen Federkern-, durchschnittlichen Bedürfnisse widerspiegeln. DieTa- zudem die Durchblutung und Füßen.werden In densollte. meisten nicht nur ihr Alter, auch andere Gründe machen mitunter einen schenfederkern-, Kalt-/Viscoschaumund Latex-Matratzen zur Wahl. Lebensdauer einer Matratze hängt mitunter von ihrer Qualität ab. Fällen werden diese Matratzen aus Kalt- oder Gelschaum hergestellt,Maerforderlich. Beispiele dafürsich wären die altbekannten Federkern-Matratzen punkten hohe schon Stützkraft und diehygute da tratzenwechsel Allgemein kann man sagen, dassdurch eine ihre Matratze allein aus diese Materialien die Eigenschaft haben, besonders gut an Liegekuhlen, die sich mit der Zeit bilden können oder Allergien, Durchlüftung durch den Hohlraum im Inneren. Die verschiedenen optimaldie gienischen Gründen mindestens alle acht bis zehn Jahre gewechselt die Körperform anzupassen und so den gesamten Körper Härtegrade dabeinur fürihr jeden Geschmack und Gewichtstyp vielleicht gegenwirken das Material der aktuellen Matratze entwickelt stützen. Zugleich diese Matratzen punktelastisch, was werden sollte. bieten Doch nicht Alter, auch andere Gründe machendie zu man passende Unterlage. Die Taschenfederkern-Matratzen überzeugen hat. Auch Rückenschmerzen sind oft ein Grund, sichZonenbeeine neue mitunter einen Matratzenwechsel erforderlich. Beispiele dafür wären bedeutet, dass das Gewicht des Körpers auf bis zu sieben ihrer hohen Feder- und die Stützkraft diebilden höhere Anzahl reiche Matratze anzuschaffen. einesomit alte Gelenke oder nicht passende diemit altbekannten Liegekuhlen, sich mit durch der Zeit können gleichmäßig verteilt Denn wird und undmehr Wirbelsäule von Federn. Durch das Einlegen der Federn in einzelne Taschen, Matratze kann manchmal tatsächlich der Auslöser für diese Zivilioder Allergien, die man vielleicht gegen das Material der aktuellen optimal entlastet werden. (SH) die wiederum miteinander verbunden sind, kann ein hohes Maß an sationskrankheit sein. Flexibilität erreicht werden. Natürlich bieten die Händler auch bei diesen Modellen verschiedene Härtegrade an. Kalt-/Viscoschaum- und ORTHOPÄDISCHE MATRATZEN Latex-Matratzen sind mittlerweile die beliebtesten Matratzen-Modelle, Vor allem Menschen mit verschiedenen Rückenleiden benötigen weil sie in den verschiedensten Härtegraden zu haben sind und den orthopädische Matratzen. Optisch unterscheiden sich diese nicht Körper optimal stützen. Qualität und Liegekomfort hängen dabei von herkömmlichen Federkern- oder Kaltschaummatratzen. Jedoch stark von der Verarbeitung ab. Sie sind vielfältig, leicht, langle- wurden sie so entwickelt, dass vor allem Menschen mit Wirbelsäulebig, geräuscharm und auch hier gibt es für jeden Gewichtstyp das nerkrankungen oder –beschwerden ohne Schmerzen schlafen könpassende Exemplar. Kaltschaummatratzen bestehen meist aus dem nen. Diese Matratzen stützen die Wirbelsäule optimal und fördern Kunststoff Polyurethan, der aufgeschäumt und ausgehärtet wird. Da zudem die Durchblutung von Beinen und Füßen. In den meisten dieser Schaum bereits bei niedrigen Temperaturen aushärtet, wird Fällen werden diese Matratzen aus Kalt- oder Gelschaum hergestellt, er „Kaltschaum“ genannt. da diese Materialien die Eigenschaft haben, sich besonders gut an die Körperform anzupassen und so den gesamten Körper optimal DER MATRATZEN-HÄRTEGRAD zu stützen. Zugleich wirken diese Matratzen punktelastisch, was K.Summerer Tel: 0474 710403 Der Härtegrad der Matratze ist für den Liegekomfort entscheidend. bedeutet, dass das Gewicht des Körpers auf bis zu sieben ZonenbeMatratzen- & Polstermöbelherstellung Fax: 0474 712414 Anderterstr. 1 Gelenke und Wirbelsäule Die Wahl des individuell richtigen Matratzen-Härtegrades hängt reiche gleichmäßig verteilt wird und somitinfo@summerer-klaus.com www.matratzen.it 39030 Sexten maßgeblich vom eigenen Gewicht und den Schlafgewohnheiten ab. optimal entlastet werden. (SH) 23 5
sonderthema
Sicherheit genießen Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen; in manchen Bereichen wird diesem oftmals leider nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt; dann kommt das böse Erwachen. Das muss aber nicht sein.
W
ie gut, dass es Menschen, Mittel und Methoden gibt, mit deren Hilfe man die eigene Sicherheit wesentlich optimieren kann. Denn sich rundum in Sicherheit zu wiegen, ist ein unglaublich schönes Gefühl. Und zwar anhand des wertvollen Knowhows verschiedener Firmen, die darauf spezialisiert sind, das Zuhause ihrer Kunden
nicht nur einbruchsicher, sondern auch vor weiteren Gefahren wie Feuer, Blitz, Kaminbrand usw. zu machen. Ein paar Maßnahmen reichen oft aus, um sich nicht nur sicherer zu fühlen, sondern es tatsächlich auch zu sein. Und es lohnt sich allemal, in die eigene Sicherheit zu investieren, schließlich ist man nach einem Einbruch oder Feuer nicht
PR INFO
Gut gerüstet, wenn’s brennt
39 €
inkl. MwSt.
19 €
inkl. MwSt.
29 €
inkl. MwSt.
Sonderangebot bis 31.07.2022
24
www.fireservice.bz
Robert Burger, der Geschäftsführer der Firma Fireservice in Bruneck, erklärt, welche Dinge im Haushalt nicht fehlen sollten. „Im Idealfall sind in einem privaten Haushalt sowohl ein Rauchmelder als auch eine Löschdecke und ein Feuerlöscher vor Ort. Bei Rauchmeldern ist es sinnvoll, gleich mehrere zu installieren und zu vernetzen, damit diese im Ernstfall auch schlafende Personen wecken. Sollte jemand beim Entstehungsbrand dabei sein, wie zum Beispiel beim Kochen, dann empfiehlt es sich, eine Löschdecke in Reichweite zu haben. Löschdecken haben kein Verfallsdatum und sind für alle Entstehungsbrände bestens geeignet. Es bedarf etwas an Mut, diese anzuwenden. Eine Alternative zur Löschdecke ist ein kleiner zwei-Liter Schaumlöscher.
Bei einem Brand des Christbaumes oder eines Vorhanges können eine Löschdecke oder ein kleiner Feuerlöscher hingegen nicht mehr mithalten. Hier sollte unbedingt noch ein größerer Feuerlöscher vor Ort sein. Für Innenräume eignen sich Schaumlöscher, weil diese nach dem Gebrauch – im Gegensatz zu Pulverlöschern – kaum Spuren hinterlassen. Für Gase dürfen Schaumlöscher allerdings nicht verwendet werden. Nur Pulverlöscher eignen sich für Brände durch feste Stoffe (A), flüssige Stoffe (B) und auch Gase (C).“ Fireservice GmbH, Bruneck J.G.Mahl Str.46 | T 0474 572600
sonderthema
nur finanzieller Werte und lieber Erinnerungsstücke, sondern vor allem auch des eigenen Sicherheitsgefühls beraubt.
EMPFEHLUNG VOM SICHERHEITSEXPERTEN Für die Wahl einer geeigneten Sicherheitslösung sollte man sich vom Fachmann beraten lassen. Dieser bietet individuell und professionell ausgearbeitete Konzepte für die verschiedensten Bereiche. Schließlich gilt es, die individuellen Anforderungen von Privatpersonen oder Unternehmen, eine dezente Optik, eine möglichst unkomplizierte Bedienbarkeit sowie geografische und räumliche Gegebenheiten bestmöglich zu berücksichtigen. Darüber hinaus gilt: Egal, ob bei einem Neubau oder im Zuge einer Renovierung, an einen entsprechenden Einbruchschutz sollte man so früh wie überhaupt möglich denken. Zunächst sollte man sich darüber Gedanken machen, welche Schwachstellen das Gebäude oder die Wohnung aufweist. Prinzipiell gilt es, alle Gebäudeöffnungen, die ein Einbrecher ohne weitere Hilfsmittel eventuell erreichen könnte, mit mechanischem Einbruchschutz zu sichern. Auf alle Fälle tut man gut daran, seine Wohnung genau unter die Lupe zu nehmen, um eventuelle „einfache Einstiegsmöglichkeiten“ rechtzeitig mit Sicherheitsmaßnahmen versehen zu können. Man sollte sich bewusst sein, dass die Mehrzahl der Diebe über die Fenster im Erdgeschoss oder durch Eingangs- und Terrassentüren in die Wohnung gelangt. In Mehrfamilienhäusern sind allerdings auch die oberen Stockwerke gefährdet, da Einbrecher sich dort besonders ungestört fühlen. Mit einem abschließbaren Schloss am Griff lassen sich Fenster beispielsweise gut sichern. Einen besseren Schutz bietet allerdings die Pilzkopfverriegelung innen am Fensterbeschlag; durch sie wird das Aufhebeln der Fenster beinahe unmöglich gemacht. Genau das ist nämlich die Variante, mit der die meisten Einbrecher ihr Glück versuchen, denn die Hemmschwelle, eine Scheibe einfach einzuschlagen ist allein wegen des Lärms, der dadurch verursacht wird, um einiges höher.
vornherein verhindert. Denn eine Anlage mit Überwachungskameras schreckt ab, weil jeder weiß, dass – falls es dennoch zu einem Einbruch gekommen ist – sie ganz wesentlich zur Überführung der Täter beiträgt.
UNFÄLLEN VORBEUGEN Sicherheit in den eigenen vier Wänden wird hauptsächlich mit Einbruchschutz assoziiert. Dabei kann Sicherheit auch in vielen anderen Bereichen des Wohnens zum Thema werden. So sollte man sich zum Beispiel früh genug darüber Gedanken machen, ob das eigene Heim den veränderten Bedürfnissen im Alter entspricht? Ob es Unfall-Fallen beherbergt oder sonst irgendwelche Gefahren von ihm ausgehen? Besonders der Zugang zu Wohnung oder Haus ist oft ungeschickt geplant: Eine lange oder steile Treppe beispielsweise kann im Alter zum Problem werden. Ein Lift wäre in dieser Situation beispielsweise die optimale Lösung. Doch der nachträgliche Einbau eines Lifts in den Wohnbereich oder in die Obergeschosse ist nicht überall möglich oder zulässig und bringt darüber hinaus erhebliche Baukosten mit sich. Und ob ein Treppenlift eingebaut werden kann, hängt unter anderem von der Beschaffenheit der Treppe ab. Aus diesem Grund sollte man beim Bauen oder Renovieren deshalb stets daran denken, ob die Weichen für ein altersgerechtes Wohnen gestellt sind und beispielsweise ein Liftschacht vorgesehen ist. Denn um Unfälle und größere Umbauarbeiten in Nachhinein zu vermeiden, sollten moderne Gebäude Barriere-frei oder wenigsten Barriere-arm errichtet werden. Wer in dieser Hinsicht nicht vorsorgt, könnte in Zukunft möglicherweise tatsächlich mit gewissen Hindernissen konfrontiert werden. (SH)
PRIVATE VIDEOÜBERWACHUNG UND ALARMANLAGE Die Kriminalstatistik zeigt deutlich, wie wichtig und sinnvoll Alarmanlagen sein können. Dabei schützen diese nicht allein vor Einbruch, moderne Alarmsysteme melden auch Brandgefahren, Gasaustritte und warnen sogar vor Wasserschäden. Darüber hinaus ist auch eine sogenannte „Smarthome-Vernetzung“ mit der Unterhaltungselektronik und mit den Türen und Fenstern des Gebäudes möglich. Ganz egal, für welche Variante man sich letztendlich entscheidet, das Grundprinzip ist bei allen gängigen Alarmanlagen dasselbe: Die Melder registrieren das Eindringen einer unbefugten Person und setzen daraufhin ein Signal an die Alarmzentrale ab; diese kann als Herzstück des Alarmsystems bezeichnet werden. Daraufhin werden akustische oder visuelle Alarmzeichen ausgelöst. Es besteht die Möglichkeit, zeitgleich einen einen automatischen Notruf abzusetzen und eine entsprechende Benachrichtigung auf seinem Smartphone zu erhalten. Fest steht: Sichtbare Videotechnik kann auch insofern schützen, dass sie Straftaten von
Brandmeldetechnik
Alarmanlagen
Videoüberwachung
Zutrittskontrolle
XALARM_Advertising_PZ_90x92mm_neutral_GZD_211116.indd 1
www.xalarm.it
17.11.21 12:19
Bruneck Industriezone West T. 0474 555 169 info@kronlift.com www.kronlift.com 25
sport
Neue Distanz und zwei Olympiasieger beim Dolomiti Superbike 2022 NIEDERDORF - Zwei ehemalige Olympia-Goldmedaillengewinner wollen es beim Dolomiti Superbike 2022 wissen. Neben der traditionellen kurzen und langen Strecke, debütiert bei der diesjährigen Austragung erstmals eine 85 Kilometer lange mittlere Strecke.
D
Quelle: Newspower
er Dolomiti Superbike gehört Zeitfenster in Schluderbach schaffen, längst zu den renommierkönnen auf die mittlere Distanz testen Mountainbike-Maausweichen und fallen somit nicht aus der Wertung. rathons der Welt und zieht im Juli alle Blicke im Pustertal auf sich. Mit seinem Slogan „ExploNIEDERDORF IM ZENTRUM DER AUFMERKSAMKEIT re the legend/Entdecke die Legende“ lockt einer der härtesten Seit seiner Premieren-Austragung MTB-Marathons jährlich mehrere im Jahre 1995 folgen den Ruf des Tausend Hobby-Radsportlerinnen Dolomiti Superbike Jahr für Jahr Tausende begeisterte Bikerinnen und Radsportler, sowie auch einige MTB-Hochkaräter an. Zwei Startschuss für den Dolomiti Superbike 2022. Mit Startnummer 4 der neue Europa- und Biker. Start- und Zielpunkt davon stechen heuer ganz beson- meister Fabian Rabensteiner. befindet sich seit eh und je auf ders hervor: Der Tscheche Jaroslav dem Dorfplatz von Niederdorf. In Kulhavy und der Franzose Miguel rathon-Europameister Fabian Ra- Toblacher Höhenweg entlang bis zum den Jahren 2006 und 2007 zählte Martinez, beide sind ehemalige bensteiner aus Villanders, der sein Silvesteralmmoos, dann den Wald- der Mountainbike-Marathon als Olympiasieger im Mountainbike. Italienmeister-Trikot gegen jenes erweg und die Jaufenstraße hinab Weltcup-Etappe, 2008 wurden im Der 37-jährige Tscheche kürte sich des Europameisters tauschen wird. nach Vierschach und die Drau entlang Pustertal sogar die Weltmeister 2012 bei den Olympischen Spielen Als Sieger der Edition 2021 gingen bis nach Innichen. Von hier schlän- gekürt. Bis auf die Covid-bedingte in London zum Olympiasieger im Leonardo Paez aus Kolumbien (123 gelt sich die Streckenführung den Absage im Jahr 2020 konnte das Cross Country, vier Jahre später Kilometer) und der Italiener Nicola Sextner Bach entlang in Richtung Mountainbike-Rennen im Herzen nahm er aus Rio de Janeiro zudem Taffarel (60 Kilometer), sowie die Bergsteigerdorf, bevor auf die Biker des UNESCO Welterbes Dolomiten die Silbermedaille mit nach Hause. Schweizerin Ariane Lüthi (123 der Aufstieg zum Haunold und die stets durchgeführt werden, zu Zudem fuhr er im Jahr 2014 auch Kilometer) und Lokalmatadorin anschließend rasante Abfahrt zurück verdanken ist dies einer ausgenoch den Marathonweltmeister-Ti- Anna Oberparleiter aus Olang (60 nach Innichen wartet. Sobald die zeichneten Organisation mit rund Radsportler Toblach hinter sich ge- 1.000 freiwilligen Helferinnen und tel ein. Der 46-jährige Martinez Kilometer) hervor. lassen haben, geht es für sie auf der Helfer, sowie einem atemberaubentrug bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney Gold davon, um NEUE STRECKE alten Bahntrasse in Richtung Cortina den Berg-Panorama rund um die die Jahrtausendwende dominerte Ein besonderes Augenmerk gilt heuer bis nach Schluderbach, schließlich Strecken. Zum Schutz dieser der der Franzose die Sportart und war der neuen Strecke. Neben der Königs- im Zickzack-Kurs hinauf zur Dürren- Natura wird das Thema Nachhalunter anderem Weltmeistertitel und distanz von 121 Kilometern mit 3.400 steinhütte – gleichzeitig der höchste tigkeit besonders großgeschrieben. Gesamtweltcupsieger. „Mit Jaroslav Höhenmetern und der klassischen gelegene Punkt dieser Strecke und Deshalb gibt es nur an den im Kulhavy und Miguel Martinez haben kurzen Strecke (60 Kilometer/1.570 über die malerische Plätzwiese hinab Streckenplan des Rennens gewir zwei echte Kracher am Start. Höhenmeter), hat sich das OK-Team nach Schmieden und von dort zum kennzeichneten Labestationen Es freut und ehrt uns ungemein, entschieden, für die 27. Ausgabe Ziel nach Niederdorf. Technische Verpflegung und Getränke. Das dass diese beiden hochdekorier- des Dolomiti Superbike auch eine Raffinesse auf dem Bike ist gefragt: Wegwerfen von jeglichem Unten Biker, die beide schon einmal mittlere Strecke hinzuzufügen. Auf „Eine der Besonderheiten dieser mitt- rat außerhalb der markierten Olympiasieger waren, zu uns in 85 Kilometer nehmen die Teilnehmer leren Distanz ist die Tatsache, dass „Green-Zones“ führt sofort zur die Region 3 Zinnen Dolomiten dieser Distanz knapp 2.400 Höhen- die Biker viel auf losem Untergrund Disqualifikation. Ebenso ist das kommen. Wir sind schon gespannt, meter in Angriff. „Die dritte Trasse und Kies unterwegs sind und es Verlassen der Rennstrecke aus wie sie sich bei unserem Klassiker ist für all jene Bikerinnen und Biker wenig Asphaltabschnitte gibt. Das Naturschutzgründen nicht erlaubt. schlagen werden", verspricht OK- gedacht, denen die 60 Kilometer macht die ganze Angelegenheit tech- Neben dem Rennen am Samstag Chef Kurt Ploner. Bis jetzt haben mittlerweile zu „wenig“ sind, die nisch ein Stück weit anspruchsvoller. umfasst das Rahmenprogramm sich 2.200 Mountainbikerinnen und sich jedoch (noch) nicht an die lange Ein weiterer Vorteil der zusätzli- im Dorfkern die Expo, feierliche Mountainbiker aus allen Ecken der Distanz herantrauen“, erklärt Ploner. chen Streckenoption ist, dass jene Siegerehrungen und Feststimmung Welt für den diesjährigen Dolomiti Für die Teilnehmer geht es nach Teilnehmer, die beim 121 Kilometer mit Live-Musik. Das Kinderrennen Superbike angemeldet. Unter ihnen dem Start im Herzen von Niederdorf langen Marathon eingeschrieben „Junior Trophy“ findet am Sonntag sind, es aber nicht rechtzeitig zum um 10 Uhr statt. (MT) 26 ist auch der neugekrönte MTB-Ma- hinauf zum Eggerberg, in Folge den
sport
Bike2work INNICHEN - Die Gemeinde Innichen möchte den Auto- und den Parksuchverkehr im Ortszentrum drastisch reduzieren. In einem Pilotprojekt sollen vor allem Pendler, die von Außerorts kommen motiviert werden auf das Fahrrad umzusteigen.
Z
Quelle: Gemeinde Innichen
u viel Verkehr im Ortszentrum bedeuten Abgase, Gefahren für Fußgänger und Schulkinder, Lärmbelästigung und oftmals Staugefahr. Um das ansteigende Verkehrsaufkommen in Innichen zu Stoßzeiten zu drosseln, wurden von der Gemeinde gebührenfreie innerörtlichen Parkplätze in Kurzparkzonen umgewandelt. Desweitern sollen Berufspendler motiviert werden, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Ist das nicht möglich, sollten diese künftig vermehrt die Parkplätze Bike2Work – so sieht das neue Fahrrad aus. am Bahnhof und in der Peripherie nutzen, um von dort aus ihren PILOTPROJEKT ALS TEST und ihren Hauptwohnsitz nicht Arbeitsplatz bequem mit dem Die Initiative ist als Pilotprojekt in Innichen haben können um Fahrrad zu erreichen. Dafür stellt gedacht und läuft vorerst vom 1. ein Fahrrad ansuchen. Um den die Gemeinde künftig Fahrräder Juli 2022 bis 31. Dezember 2022. Leihvertrag abzuschließen, muss zu Verfügung. Alle Berufspendler, die volljährig ein ausgefülltes Formular bei der
Ortspolizei eingereicht werden. Während der zweimonatigen Pilotphase kann das Fahrrad unentgeltlich genützt werden. Nach Beendigung der Testphase soll der Antragsteller einen Fragebogen zur Zufriedenheit des Projektes ausfüllen, nachher soll bewertet werden, ob die Aktion gut wahrgenommen wurde und es somit das gratis Fahrrad auch in Zukunft längerfristig geben wird. (MT/Innichen) Wie kann um ein Fahrrad angesucht werden? Mittels des eigenen Formulars, das von der Internetseite der Gemeinde www.innichen.eu/de heruntergeladen werden kann.
PREFA DACH & FASSADENSYSTEME STARK, SICHER, ROSTFREI
IHR PREFA DACHPROFI
Spenglerei
MESSNER ROBERT
GmbH
Handwerkerzone Rasen 6 , I - 3903 0 Rasen Antholz Tel./ Fax: +39 0474 497201 Mobil: +39 348 42 06 93 5 info@messne r-robert.it
www.messner-robert.it 27
kultur
Von hier aus wurde die Stadt regiert: Schloss Bruneck. Fürstbischof Christoph von Schroffenstein gestaltete die Burg Anfang des 16. Jahrhunderts zu einem Wohnschloss um.
Vom Leben im alten Bruneck TEIL II - In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts erschienen unter der Rubrik Aus dem alten Bruneck in der Zeitung Pusterthaler Bote mehr oder weniger kurze Beiträge zur Brunecker Stadtgeschichte. In den Jahren 1893/94 erschienen diese Beiträge in Form einer eigenen Beilage zur Zeitung. Der Text dieser Beilagen wurde von Anton Zangerl verfasst. Der Verfasser stützte sich auf das Brunecker Stadtarchiv, sodass die Berichte über das Leben im alten Bruneck zwar authentisch sind, aber eher schwer lesbar, weil er Urkundentexte sehr oft wörtlich zitiert. DIE TERRITORIALE GLIEDERUNG DER STADT Die eigentliche Stadt war in vier Stadtviertel aufgeteilt. Das erste Viertel bildete die Häuserzeile am Schlossberg vom Oberen Tor (heute Ragentor) hinab bis zum damaligen Rathaus (Stadtgasse Nr. 42, ehemals Mode Waibl), das zweite Viertel begann dort und reichte immer den Schlossberg entlang westwärts bis zum Unteren Tor (heute Ursulinentor). Das dritte Viertel umfasste die Nordseite der Stadtgasse und die Hintergasse zwischen dem Unteren Tor und dem Lucken- oder Florianitor, von wo dann das vierte Viertel bis zum Oberen Tor reichte. Als Stadtviertel gewertet wurden aber auch Ober- und Außerragen, ohne dass diese beiden Ortsteile 28 expressis verbis als Stadtviertel
bezeichnet wurden. Wenn man die ganze Stadt meinte, sprach man von den vier Stadtvierteln, dem Oberdorf (gemeint Oberragen) und Ragen (gemeint Außerragen).
DIE SOZIALE GLIEDERUNG DER STADTBEVÖLKERUNG In den meisten mittelalterlichen Städten lebten die Bewohner von Handel und Gewerbe. Das Gros der Bürger war in diesen beiden Wirtschaftszweigen tätig. Es ist aber zu beachten, dass man die Stadtbevölkerung sozial trennen muss in Bürger und Inwohner oder Ingehäusen. Um in einer Stadt das Bürgerrecht zu bekommen, mussten bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehörten der Besitz eines Hauses in der Stadt, zumindest so viel Vermögen, dass
die mit der Verleihung des Bürgerrechtes zu zahlenden Gebühren erlegt werden konnten und ein entsprechender Beruf (Handwerker oder Händler, ev. auch Beamter). Mit dem Bürgerrecht war das Wahlrecht für Bürgermeister und Stadtrat verbunden und die Mitbenutzung der zur Stadt gehörenden Allmende (Weide, Wald, Fischgewässer, Vogelfang). Wir haben für das mittelalterliche Bruneck keine genauen Einwohnerzahlen. Schätzungen gehen von ca. 1.000 bis 1.500 Einwohnern aus, von denen nur etwa 10 Prozent das Bürgerrecht besaßen und noch einmal so viel zu den Inwohnern gerechnet wurden, zu denen nicht nur Taglöhner und Dienstboten, sondern auch Handwerker und manchmal sogar Handelstreibende
gehörten. Auf die genannte Einwohnerzahl kommt man, wenn man pro Bürger bzw. pro Inwohner noch einmal etwa fünf Familienangehörige rechnet. Es könnte sein, dass diese Zahl zu hoch gegriffen ist. Untersuchungen in anderen Städten ergaben nämlich nur eine Kinderzahl von eins bis zwei pro Familie, weil die Kindersterblichkeit auch in den Städten sehr hoch war. Die Hauptursache dafür waren die hygienischen Verhältnisse und die medizinische Versorgung, die in der Stadt kaum besser war als auf dem Lande. Es war nun nicht so, dass die Bürger einerseits und die Inwohner andererseits als unter sich sozial gleichwertig angesehen werden konnten. Es gab zum Beispiel unter den Bürgern einige weni-
kultur
ge Familien, die sich die leitenden Positionen sicherten und sie dann über sehr lange Zeit nicht mehr aus der Hand gaben. Sozialwissenschaftler glauben auch unter den Bürgern von Kleinstädten eine Tendenz hin zum Adel feststellen zu können. Das heißt, dass die Bürger den Aufstieg in den Adel anstrebten, wofür Geld in jedem Falle sehr hilfreich war. Wesentlich war aber, dass der zu Adelnde auch über Grundbesitz verfügte und sich ein Haus leisten konnte, das adeligem Standard entsprach, etwa einen Ansitz. Unter den Inwohnern, von denen man ja annehmen darf, dass viele kein anderes Ziel hatten, als in die Bürgerschaft aufzurücken, gab es soziale Abstufungen, die wirtschaftlich bedingt waren. Im Allgemeinen war der Inwohner nur zur Ausübung eines Handwerkes befugt. Aber auch Dienstboten zählten dazu. Voraussetzung dafür, dass jemand als Inwohner aufgenommen wurde, war die eheliche und freie Geburt, das Bekenntnis zur katholischen Religion (seit dem Konzil von Trient wichtig!) und die Bezahlung des Inwohnergeldes. Außerdem achtete man darauf, ob der neue Inwohner der Stadt auch von Nutzen sei. Im Jahre 1660 wird eine weitere Bedingung sichtbar. Als der Weber und Bassgeiger Kaspar Kugellechner als Inwohner aufgenommen werden will, wird er aufgefordert, zuerst zu heiraten, "indem es nicht gebräuchlich, ainen Ledigenstandes aufzunehmen“. Dass die sozial so unterschiedlich eingestuften Bewohner der Stadt doch eine Gemeinschaft bildeten, der das Wohl der Stadt am Herzen lag, zeigte sich vor allem an den Pflichten, die sowohl Bürger wie Inwohner zu erfüllen hatten. Dazu zählte vor allem die Steuerpflicht. Wer ein Haus besaß, zahlte die Haus- oder Küchensteuer, über die etwa ein Drittel des gesamten Steueraufkommens der Stadt hereinkam. Die eine Hälfte war um Georgi (23. April), die andere Hälfte um Michaeli (29. September) zu zahlen. Die Gewerbetreibenden und Kaufleute zahlten die Gewerbesteuer, die auch nach Größe des Betriebes und nach der Einkommenssituation der Betriebe gestaffelt war. Dann
Oberragen in Bruneck, um 1700 lebte hier bereits Freyherr Anton von Sternbach, 1835 Baronin Creszentia von Sternbach. Bereits 1567 stand hier ein Gebäude.
war auch die Stadt- (später Land-) oder Gewaltsteuer zu entrichten, mit der die Militärausgaben gedeckt wurden. Die Bezeichnungen für die Steuern änderten sich im Laufe der Zeit, neue Steuern bekamen neue Namen. Wenn man die Steuern summarisch zusammenfasste, sprach man von Ordinari- und Extraordinaristeuern. Die Steuerhoheit des Bischofs als Stadtherrn war nur eine partielle. Die Einwohner von Bruneck zahlten nicht nur an den Bischof als Stadtherrn ihre Steuern, das Gros ihrer Steuern kassierte der Tiroler Landesfürst, dem sie streng genommen gar nicht unterstanden. Diese Steuern wurden normalerweise auf Landtagen beschlossen, an denen auch der Bischof teilnahm und mitbestimmte. Bei der Festsetzung der Haus- und Gewerbesteuer hatten die Bürger ein Mitspracherecht. Vier sogenannte Steuerherrn wurden jährlich gewählt, um gemeinsam mit dem Bürgermeister die einzelnen Steuerleistungen festzulegen. Die Einhebung der Steuern überwachte der Stadtrichter. Eine andere allen Einwohnern gemeinsame Pflicht war die Hilfe in Brand- und Katastrophenfällen. Brände waren
in mittelalterlichen Städten eine dauernde Gefahr. Die überwiegend aus Holz erbauten Häuser waren vor allem auch infolge der nicht selten prekären Wassersituation nur schwer zu löschen. Hier lernte man aus der Erfahrung und organisierte das Feuerlöschwesen so gut es
eben ging. Auffällig ist, dass in der frühen Zeit die eigentlichen Löscharbeiten den Handwerkern und Inwohnern überlassen wurden, während die Organisation derselben dem Bürgertum und dem in der Stadt vorhandenen Adel reserviert war. (RT)
IMPRESSUM Bezirkszeitung Ahraue 12B - 39031 Bruneck Tel.: 0474 830 360 | Fax: 0474 830 224 | info@puschtra.it www.puschtra.it Eigentümer und Herausgeber: Bezirksmedien GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 12/08 Eintragung im ROC Nr. 3226/1994 Bürozeiten: Montag bis Freitag | 09 – 12 Uhr | 13 – 17 Uhr Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld Bezirkskoordination: Johannes Rauter Werbung: Deborah Wolfsgruber 0474 830 360; Heidi Ferrari 335 10 20 593 Verwaltung: Deborah Wolfsgruber 0474 830 360; Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Redaktion: Dr. Tanja Leitner (TL) redaktion@puschtra.it Mitarbeiter Redaktion: Dr. Susanne Huber (SH), Dr. Rudolf Tasser (RT), Martin Ploner (MP), Ingrid Beikircher (IB), Martin Taschler (MT), Redaktion (RED). Titelbild: Max Verdoes Fotos: Redaktionsmitarbeiter/innen (wenn nicht anders angegeben) Layout: Bezirksmedien GmbH Druck: Athesia Druck GmbH – Bozen
29
SAND IN TAUFERS - Familienwanderung am Speikboden Am Gipfel überrascht der Wöüwa die unartigen Kinder, ein Schreckgespenst aus dem Ahrntal, sowie eine Bärin mit seinem Jungen – uiuiuiiii, wie gruselig! Wenn ihr kleinen Bergsteiger es bis dahin, ja, bis zum höchsten Punkt dieses Bergleins geschafft habt, hat bereits ein Adler euren Weg gekreuzt, ein Murmeltier seinen imaginären scharfen Pfiff in den Himmel gestoßen, ein Auerhahn sein Federrad aufgeschlagen und ein Rehbock und ein Häschen Schutz unter einem Baum gefunden. Keine Angst, liebe Kraxelmäxchen und -mäxinchen: die Figuren sind aus Holz geschnitzt, und warten darauf, von euch entdeckt zu werden.
DER WEG ZUM WÖÜWA Mit euren Eltern, Geschwistern, Omis oder Opas setzt ihr auch in die Speikboden-Kabinenbahn, die euch gemütlich zur Bergstation gondelt. Dort folgt ihr der Beschilderung zum neuen Zirbenweg, mit einem Kindersymbol gekennzeichnet. Entlang des Weges kommt ihr bald beim Streichelzoo vorbei und könnt dort allerlei Tiere bewundern. Doch weiter geht’s! Denn nun weißt euch eine große Zirbennuss den Weg in den Wald hinein und ansteigend bis zum höchsten Punkt am Hühnerspiel. Sobald ihr euch an der herrlichen Aussicht auf die Zillertaler Gletscher satt gesehen habt, steigt ihr ab zur Treyer Alm. Hier warten einige Spielemöglichkeiten auf euch, aber eure Abenteuerlust treibt euch bestimmt weiter zum Treyer See, wo ihr Libellen und Schmetterlingen bei ihren eleganten Flügen zusehen und rund um den See wandern könnt. Zurück geht es wieder zur Treyer Alm und am Forstweg absteigend hinab zur Bergstation. Am Zirbenweg selbst sind einige kürzere, schnaufreiche Anstiege zu meistern, für euch tapfere Bergsteigerlein aber sowieso kein Problem; und Papis schaffen es sogar, mit einem geländetauglichen Kinderwagen die ganz Kleinen hinauf zu schieben. Viel Spaß, brav sein und nicht quengeln, liebe Kinder – denn sonst erschreckt euch 30 der Wöüwa wirklich, wie er leibt und (nicht) lebt! (IB)
De in
m zu
WANDERUNG
a u ss fel p i G
chneiden
un d
ein st e
en ck
Auf zum ZIRBENWEG
W eg
wanderung
Gesamtgehzeit: ca. 2 Stunden mit Kids Höhenunterschied: 150 Meter Schwierigkeit: leicht
anzeiger
MIT MPREIS STARTEN SIE IN EINE ERFOLGREICHE ZUKUNFT Für unsere Filiale in Bruneck, St. Martin und Vahrn suchen wir ehest möglich:
Mitarbeiter*in / Verkäufer*in 28,5 und 38 Wochenstunden
Ideal für Wiedereinsteiger*innen gestalten sich unsere flexiblen Arbeitszeitmodelle (Vollzeit/Teilzeitbeschäftigung möglich, mit Wechseldienst und jeden 2. Samstag frei). Wir bieten einen qualitätsvollen und sicheren Arbeitsplatz in einem netten Team. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Online-Bewerbung, um mit Ihnen einen Gesprächstermin vereinbaren zu können! MPREIS Italia GmbH Frau Michaela, Tel. 0474/055027 (8 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr) online unter: https://www.mpreis.at/mpreis/karriere/ E-Mail: info@mpreis.it
www.zahnarzt-ungarn-heviz.de • seit über 15 Jahren erfolgreich in Südtirol • ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Vor- und Nachbehandlungen in VINTL • eine der größten Kliniken Ungarns mit 45-jähriger Erfahrung • bestens ausgestattete Räumlichkeiten und 21 hochqualifizierte Zahnärzte • Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten für Angstpatienten auch im Dämmerschlaf • wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi • Professionalität und Herzlichkeit sprechen für uns
INNICHEN Konventionierte Mietwohnung ab September 2022
339 10 70 714
seeber-immobilien.it 100IR% OL
Der nächste erscheint am 11. Juli 2022.
SÜDT
Einlagerungsaktion Palette 1.200 kg mit 78 Säcke Pellets
REDAKTIONS-
JETZT bestellen und ZAHLUNG nach LIEFERUNG im HERBST! Aktion gültig solange der Vorrat reicht.
01.07.2022
info@federer-pellets.com Tel. 0471/786226
SCHLUSS
Wir haben was du suchst!
®
Kleinanzeigen, offene Stellen oder Immobilien inserieren Tel. 0474 830 360
Neue Objekte unter:
seeber-immobilien.it
Gratis Schätzung anfordern auf seeber-immobilien.it
Meinungsumfragen in Südtirol.
SEI DABEI!
• BOZEN - Silbergasse 21 - 04 • BRUNECK - Graben 9/B - 0 • MERAN - Freiheitsstr. 122 - 0 0473 730801 • EPPAN - Ba
Damit unsere Kunden entspannt die Welt entdecken und einzigartige Abenteuer erleben können
suchen wir
Verstärkung:
• BOZEN - Silbergasse 21 - 0471 976593 • BOZEN - Italienallee 6/A - 0471 279460 • • BRUNECK - Graben 9/B - 0474 555501 • LEIFERS - Noldinstr. 1/A - 0471 590695 • • MERAN - Freiheitsstr. 122 - 0473 237309 • ST. ULRICH - Rezia-Str. 79 - 0471 7961 0473 730801 • EPPAN - Bahnhofsplatz 3 - 0471 665054 • TRENTO - Via San Marco
im Reisebüro in Bruneck ®
Willst Du Teil unseres Teams werden?
Es winken Preise! www.panel.bz
Dann sende Deine Bewerbung an: info@atd-bz.com 31
3.251m
HOL DIR DEIN ABENTEUER.
Die Aussichtsplattform Iceman Ötzi Peak bietet nicht nur eine faszinierende Aussicht, sie richtet auch den Blick auf den Fundort der berühmtesten Gletschermumie der Welt.
Juli hnals ist ab 1. c S a n re A in Die Alp net .30 Uhr geöff 16 is b 0 .0 10 von
MEHR
32
Teile mit uns dein Abenteuer #alpinarenasenales