Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Das erste Quartal des Jahres 2020 ist fast vorbei. Unser BIOMIN Journal wird von nun an in den Monaten März und Oktober erscheinen. Mit der ersten Ausgabe des Jahres möchten wir Sie wieder mit unseren Beiträgen unterstützen und Ihnen verwertbare und qualifizierte Informationen bereitstellen: Neue Innovationen und die laufende Weiterentwicklung des Produktportfolios zählen zu den Eckpfeilern der Firma BIOMIN. Auch bei den Milchaustauschern für Kälber gibt es wieder Neuigkeiten zu berichten. Lesen Sie mehr dazu auf den Seiten 4-5. In unseren Betriebsreportagen stellen wir den Rinderbetrieb von Andreas Weigl aus Kulz und den Schweinemastbetrieb von Roland Naß aus Huisheim-Gosheim vor. Familie Weigl gehörte zu den ersten zertifizierten Tierwohlbetrieben in Bayern und arbeitet beim Thema Tierwohl mit Lidl zusammen. Roland Naß wurde in München mit dem bayerischen Tierwohl-Preis ausgezeichnet und setzt auf das Hofglück-Programm von EDEKA. Im Fachbeitrag der Rubrik Geflügel wird der Einsatz von zusätzlicher Faser diskutiert und geht es um die eindeutigen, positiven Effekte, die von Vorteil für Huhn und Wirtschaftlichkeit sind. Unter der Rubrik „Hygiene“ beginnt unsere Produktmanagerin Friederike Seum eine Reihe zum Thema „Die Tränke nicht stiefmütterlich behandeln“. Im ersten Teil wird der Fokus auf die Wasserqualität und deren Beurteilungsparameter, sowie auftretende Qualitätsprobleme gelegt. Im zweiten Teil geht es um präventive Maßnahmen, um eine dauerhaft gute Tränkewasserqualität zu sichern. Aus der Praxis möchten wir Ihnen noch die Vorteile von Kotsiebung und Strukturanalyse des Futters vorstellen. Außerdem finden Sie erste Checklisten zu einer neuen Beitragsreihe „Was stimmt nicht mit meinen Rindern/Schweinen“. Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre Ihres BIOMIN Journales! Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Stottmeister
Ausgabe 21
3