Herz-Kreislauf- Erkrankungen
Systole versus Diastole Als Systole bezeichnen Mediziner die Phase, in der sich das Herz zusammenzieht. Die Diastole wiederum ist die Phase, in der sich das Organ entspannt und mit Blut füllt.
H
erz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland die häufigste Todesursache und für etwa 40 Prozent aller Sterbefälle verantwortlich.1,2 Nachfolgend werden verschiedene HerzKreislauf-Erkrankungen, ihre Risikofaktoren, ihre Symptome und ihre Therapie vorgestellt.
Bluthochdruck Mediziner unterscheiden beim Blutdruck zwischen dem systolischen (oberer Wert) und dem diastoli48 l body LIFE
12 I 2020
schen Druck (unterer Wert). Der optimale Blutdruck liegt bei 120 zu 80 mmHg. Von einem erhöhten Blutdruck sprechen Ärzte ab Werten von 140 zu 90 mm Hg. Ist der Blutdruck erhöht, kann es zu Gefäßveränderungen („Arterienverkalkung“) mit Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz und auch Schlaganfall kommen. Zu hohe Werte bleiben leider oftmals unerkannt.3 Ursachen von Bluthochdruck sind unter anderem eine erbliche Veranlagung, Nierenerkrankungen,
www.facebook.com/bodylife
Foto: Siam – stock.adobe.com
Welche Herz-Kreislauf-Erkrankungen treten am häufigsten auf? Wie sind diese charakterisiert? Und welchen lässt sich mit Sport entgegenwirken?