bodyLIFE Ausgabe 05|2021

Page 93

ADIPOSITAS   MEDICAL

belastet, sollte die Therapie fortgeführt werden; fühlt er sich hingegen wohl und mental stabil, kann er die Behandlung beenden. body LIFE: Wie wirkt sich Sport auf die Psyche aus – generell und bei Übergewichtigen? Corinna Pfeiffer: Sport und Fitness wirken sich sehr positiv auf das Körpergefühl und Vitalitätsempfinden aus und sind u. a. sehr hilfreich beim Stressabbau. In vielen Adipositas-Zentren gehören daher Sport und Bewegung zum Standardtherapieprogramm. body LIFE: Wie können Fitnesstrainer adipöse Menschen motivieren? Corinna Pfeiffer: Sportliche Ziele müssen realistisch sein und individuell mit dem Patienten besprochen werden. Außerdem sollte ein Abgleich stattfinden zwischen dem, was dem Patienten vorschwebt, und dem, was tatsächlich möglich ist. Sporttreiben braucht Zeit, das Gesamtkonzept

zuerst einmal Größe und Gewicht erhoben und der BMI ermittelt werden. Dieser ist ausschlaggebend dafür, ob „nur“ Übergewicht oder eine Adipositas vorliegt. Selbst eine Adipositas ist nicht gleich Adipositas; hier gibt es drei verschiedene Schweregrade: Stufe 1, 2 und 3. Idealerweise weiß der Fitnesstrainer, wo das Gewicht einzuordnen ist und klärt im Zweifelsfall den Patienten hierüber auf. Es sollte auf alle Fälle kommuniziert werden, dass Sport sehr hilfreich ist, aber alleine nicht ausreichen wird, um abzunehmen. Meiner Meinung nach macht es Sinn, dass Trainer die Patienten beispielsweise auch zu einer Ernährungsberatung motivieren. body LIFE: Wie kann eine mögliche Kooperation zwischen Fitnesstrainern und Psychotherapeuten im Hinblick auf die Betreuung adipöser Menschen aussehen? Und macht dies überhaupt Sinn?

enten, sein familiäres und soziokulturelles Umfeld. Die Nahrungsaufnahme erfüllt neben der Sättigung auch wichtige andere Funktionen, die sich unter dem Begriff der Gefühlsregulation zusammenfassen lassen. Oft erfolgt eine Koppelung von negativen emotionalen Zuständen und der Nahrungsaufnahme. Im Vergleich zu Normalgewichtigen sind adipöse Menschen prozentual deutlich anfälliger für psychische Störungen, insbesondere für Depressionen, Angst- und somatoforme Störungen. body LIFE: Gibt es neue Studien, die zeigen, wie sich eine Psychotherapie auf eine Gewichtsabnahme auswirkt? Corinna Pfeiffer: Es gibt immer wieder neue Überlegungen in diesem Bereich. Jede Menge kontrollierter Studien zeigen jedoch, dass die kognitive Verhaltenstherapie ganz klar die Methode der Wahl ist, der State of the Art in puncto Gewichtsabnahme.

pie ist State of the Art muss also auch zum Tagesablauf passen. Sport sollte Spaß machen und nicht als lästig empfunden werden. Je nach Schweregrad der Adipositas kann der Arzt Empfehlungen vorab geben, die der Fitnesstrainer kreativ umsetzt. Entscheidungen darüber dürfen aber nicht über den Kopf des Patienten hinweg getroffen werden, sondern müssen ihn immer miteinbeziehen. body LIFE: Wie sollten Fitnesstrainer das Problem der Adipositas adressieren? Besser direkt ansprechen oder vorsichtig damit umgehen? Corinna Pfeiffer: Den meisten Patienten ist sehr wahrscheinlich bewusst, dass sie an Übergewicht leiden. Manche möchten sich die Erkrankung jedoch nicht eingestehen. Viele haben im Vorfeld schon eine ärztliche Diagnose bekommen zum Schweregrad ihrer Erkrankung und zu möglichen Begleiterscheinungen. Zu Beginn einer Trainingsplanerstellung im Studio sollten

www.bodylife.com

Corinna Pfeiffer: Eine solche Kooperati-

body LIFE: Was brauchen adipöse Men-

on macht absolut Sinn. Es gibt durchaus schon einige Psychotherapeuten, die gezielt eine adipöse Patientenklientel ansprechen und behandeln und an Sporteinrichtungen weiterverweisen bzw. Sport dringend empfehlen. Dennoch besteht hier definitiv noch Ausbaupotential. Wünschenswert wäre, die Patienten frühzeitig zu erreichen und ihnen den Zugang zu adipositasspezifischen Behandlungsprogrammen zu ermöglichen, die von Beginn an die drei Säulen der Adipositastherapie – Ernährung, Bewegung und Verhalten – beinhalten. body LIFE: Bei wie viel Prozent der Adipösen sind psychische Probleme die Krankheitsursache? Corinna Pfeiffer: Die Ursachen einer Adipositas sind oft sehr komplex und multifaktoriell bedingt. Die Genetik spielt eine Rolle, ebenso Umweltfaktoren, das gesamte Setting des Pati-

schen neben Sport, Ernährung und Verhaltenstherapie noch, um erfolgreich abzunehmen? Corinna Pfeiffer: Eine langfristige Gewichtsabnahme erfordert viel Zeit und Geduld und setzt das Umkrempeln des gesamten Lebensstils voraus. Ohne eine gute Portion Eigenmotivation fällt das Dranbleiben schwer. Abnehmen ist eine aktive Entscheidung, denn wenn sich „im Außen“ etwas ändern soll, muss sich auch „im Inneren“ etwas ändern – und umgekehrt. Der Startschuss fällt meist erst, wenn der Patient zu der Selbsterkenntnis gelangt, dass es ihm nicht gut geht und er so nicht mehr weitermachen kann und will. Das ist schon mal die halbe Miete. Auf Grundlage dieser Selbstreflexion und mit einem klaren Ziel vor Augen können dann weitere Maßnahmen ergriffen werden; hier kommen wieder die drei o. g. Säulen ins Spiel.

l

body LIFE 5 I 2021   93


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.