2 minute read
Konditionen für die BestBrewChallenge 2023 veröffentlicht
Als Wettbewerbsbier soll für die BestBrewChallenge 2023 ein Dunkler Doppelbock eingebraut werden. Brauer aus aller Welt können sich ab sofort bewerben.
(F.) Den Dunklen Doppelbock zeichnet ein kräftiger, nicht zu süßer Malzcharakter ebenso wie ein voller Körper aus. Hopfengeschmack und -bittere sind eher gering ausgeprägt. Die Bierfarbe liegt typischerweise zwischen hellbraun und schwarz. Obwohl beim Brauen das dunkelste Malz aus der Bestmalz Röstmalz-Reihe Best Röstmalz eXtra verwendet werden soll, darf laut Bierstil-Definition im Dunklen Doppelbock kein ausgeprägter Röstmalz-Charakter auftreten. Vor dieser Herausforderung stehen die
Teilnehmenden der BestBrewChallenge 2023. Mitmachen können Haus- und Hobbybrauer, Gasthausbrauereien wie auch Institute und große Braubetriebe aus aller Welt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Siegerbier wird in großem Maßstab eingebraut und am BestmalzMessestand auf der BrauBeviale 2023 in Nürnberg ausgeschenkt, wo auch die Siegerehrung stattfindet. Der oder die Erstplatzierte gewinnt Anreise und Übernachtung für sich und eine Begleitperson. Weitere Preise sind Labor-Bieranalysen sowie Auszeichnungen für kreative Flaschenlabels und Verpackungen. Jedes eingereichte Bier wird zudem von professionellen Sommeliers beurteilt. Dieses Feedback wird den Brauerinnen und Brauern zu - sammen mit einem Teilnahme-T-Shirt zugeschickt. Zwischen dem 20. und 23. April 2023 soll das Wettbewerbsbier eingebraut werden. Der Zeitraum wird damit gegenüber den Vorjahren von einem auf vier Tage ausgeweitet. Den Endpunkt markiert am 23. April 2023 der Tag des Deutschen Bieres.
Einsendeschluss für die Wettbewerbsbiere ist der 5. Juli 2023
Weitere Informationen gibt’s auf www.bestbrewchallenge.com.
Der Dunkle Doppelbock ist das Wettbewerbsbier der BestBrewChallenge 2023
Neuerscheinung
Klärung und Stabilisierung des Bieres
Das in der 2. überarbeiteten Auflage erschienene Buch „Klärung und Stabilisierung des Bieres: Grundlagen – Technologie – Anlagentechnik – Qualitätsmanagement“ ist ab Mitte März über den Verlag der VLB Berlin erhältlich.
Klärung und Stabilisierung sind die beiden letzten Verfahrensschritte in der Brauerei, bei denen das Bier in seiner Zusammensetzung und in seinen qualitativen Eigenschaften positiv beeinflusst werden kann. Die Zusammenhänge sind komplex, die technischen und technologischen Lösungen vielfältig. Die beiden Autoren hatten sich daher zum Ziel gesetzt, eine Gesamtdarstellung der Verfahrens- und Apparatetechnik der Prozessstufen Klärung und Stabilisierung des Bieres zusammenzustellen. Das Buch richtet sich an Technologen in der Brauerei, kann aber auch im Rahmen der Berufs- und Hochschulausbildung genutzt werden. Die vorliegende zweite Auflage 2023 wurde von Hans-J. Manger überarbeitet und in Teilen aktualisiert.
Themen:
Zur Geschichte der Bierklärung, Bierstabilisierung und Haltbarmachung
Qualitätseigenschaften des Unfiltrates und Einfluss auf die Filtrierbarkeit des Lagerbieres
Anforderungen an ein filtriertes, kolloidal stabiles und biologisch haltbares Bier ohne thermische Behandlung
Die Klärung des Bieres vor der Klärfiltration
Die Klärfiltration von Bier unter Einsatz von Filterhilfsmitteln
Die Membranfiltration von Bier ohne Verwendung von Filterhilfsmitteln
Die Polier- und Entkeimungsfiltration
Sicherheitsfilter (Trap-Filter)
Verfahren und Anlagen mit regenerierbaren Filtermitteln
Drucktanks für filtriertes Bier
Filterhilfsmittel für die Klärund Nachfiltration
Regenerierbare Filterhilfsmittel und Cellulose
Separation und Separatoren
Anlagen zur Stammwürzeeinstellung und Carbonisierung
Die Mess- und Automatisierungstechnik im Prozess der Bierfiltration
Schwand bei der Bierfiltration
CIP-Anlagen für den Bereich Filtration und Drucktank
Planung einer Filteranlage, CIPAnlagen, Betriebsabnahmen
Prozesskontrolle, Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Armaturen, Rohrleitungen, Pumpen, MSR-Stellen, Werkstoffe
2. überarbeitete
Auflage 2023
Prof. Dr. Gerolf
Annemüller † /
Dr. Hans-J. Manger
928 Seiten, 538 Abbildungen, 218 Tabellen
Preis: 119 €
Im Verlag der VLB Berlin
ISBN 13: 978-3-21690-98-7 vlb-books.myshopify.com/
Verabschiedung der koreanischen
Brenner: Wiebke Künnemann, Prof Chul Cheong, Dr. Josef Fontaine (v. l.)