3 minute read

Intelligente Algorithmen senken Transportkosten

Wenn die Logistikprozesse von rund zehn Braustätten und Manufakturen sowie den dazugehörigen rund 30 Distributionszentren optimiert werden sollen, dann ist das eine echte Herausforderung. Vor allem dann, wenn die Lösung zeitgleich mit der Einführung der Unternehmenssoftware SAP-ERP implementiert werden soll. Die Brau Union Österreich AG hat das Projekt zusammen mit dem Softwarehersteller Ortec aus Bremen erfolgreich gemeistert.

(F.) „Für die Optimierung mussten wir die nationale Belieferung von knapp 50 000 Cafés, Bars, Restaurants und Einzelhandelsgesellschaften mit rund 3000 verschiedenen Artikeln durch mehr als 400 Lkw unter einen Hut bringen“, berichtet Ortec-Projektleiter Jürgen Hagelstein. Die Brauerei machte dazu verschiedene Vorgaben: So sollte die Planungszeit reduziert werden, um den Lagern eine möglichst hohe Flexibilität bei der Kommissionierung für Lieferungen am nächsten Tag zu ermöglichen. Vor dem Hintergrund der stark gestiegenen Treibstoffpreise galt es zu - dem, die Fahrtstrecken pro Route und die Fahrtzeiten pro Lieferung zu verkürzen. Für die Tourenoptimierung sollte eine einzige standardisierte Lösung sorgen. Die Brau Union entschied sich für das SAP-Add-on von Ortec. Die Algorithmen dieser speziell programmierten Erweiterung sorgen jetzt für eine maßgeschneiderte Tourenplanung innerhalb der SAP-Unternehmenssoftware. Sie berücksichtigt gleichermaßen Aufträge, Fahrzeugdaten, Transportkosten sowie die Fahrereinsatzpläne mitsamt den vorgegebenen Lenk- und Ruhezeiten. Das Ergebnis sind deutlich effizientere Kostenstrukturen durch optimierte Dispositionsabläufe, die für geringere Strecken und eine reduzierte Anzahl der Transportmittel sorgen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Die CO2-Emissionen sinken.

Mit diesen Projekten für die Brauindustrie hat der Bremer Softwarehersteller kein Neuland betreten. Das Unternehmen blickt bereits auf eine 40-jährige, internationale Erfahrung mit ähnlichen Optimierungsvorhaben in der Getränkeindustrie zurück. Zu den Kunden gehören beispielsweise Heineken, Carlsberg und Coca-Cola.

WOKRSHOP „MICRO MALTING IN PRACTICE“

29. März bis 5. April 2023, Berlin – in Englisch

8-tägiges Praxis-Seminar in englischer Sprache über die Technik und Technologie der Malzbereitung im kleineren Maßstab

Symposium for craft and micro brewers from Germany & European countries

+ Barley and other brewing cereals

7 November 2016, Nuremberg, Germany

Growing regions / quality / varieties / breeding / pests and diseases / enzymes / mycotoxins

+ Malting technology

Steeping / germination / kilning technology / malt types / special malts / classical and modern malting systems / small scale malting and malting systems / equipment for micro maltings

VLB

+ Quality aspects

Die Firma Ortec ist mit einem Stand auf dem VLB-Logistikfachkongress in Stralsund vertreten

Barley analysis / malt specifications and malt analysis / assessment of quality parameters / practical laboratory work

+ Practical malting at the VLB pilot malting plant www.vlb-berlin.org/en/micromalting

Die Aufgaben stellte Andreas Großmann, Staatliche Berufsschule Main-Spessart

Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende

Wasseraufbereitung

Wasser – Quell des Lebens und wichtiger Bestandteil des Bieres. Mineralstoffe haben einen entscheidenden Einfluss auf das Bier, auch die Härte des Wassers spielt eine Rolle beim Brauen. Nicht jedes Wasser ist geeignet, entsprechend muss es aufbereitet werden.

1. Quellwasser aus eigenen Brunnen sollte vor der Verwendung als Brauwasser entkeimt werden. Welche der folgenden Möglichkeiten eignet sich nicht zur Entkeimung von Brauwasser?

a) Quellwasser abkochen b) Zusatz von Chlor c) Bestrahlung durch UV d) Zusatz von HCl e) Ozonierung

2. Der Parameter für Krankheitserreger wird in KbE angegeben. KbE steht für… a) Kolonie bei Erstabfüllung b) Kolonie bildende Einheiten c) Kolonie bei Erstbebrütung d) Kolonie bildende Enterokokken e) Kolonie bildende Escherichia Coli

3. Wird die Entkeimung des Quellwassers durch die Beigabe von Chlor durchgeführt, sollte das Wasser anschließend… a) über einen Aktivkohlefilter laufen. b) abgekocht werden. c) mit Natriumchlorid versetzt werden. d) mit CO2 versetzt werden. e) mit Sauerstoff versetzt werden.

4. Keime im Wasser können auch durch UV-Licht bzw. UV-Strahlung abgetötet werden. Damit die eingesetzte UV-Lampe effektiv arbeiten kann, muss… a) das Wasser aus einer nahezu keimfreien Quelle stammen. b) das Wasser nitratfrei sein. c) das Wasser einen Härtegrad von 7 haben. d) das Wasser trübungsfrei sein. e) das Wasser vorher erwärmt werden.

5. Nach der Entkeimung des Wassers folgen oft weitere Aufbereitungsschritte. Um Eisen aus dem Wasser zu entfernen, wird das Wasser… a) erhitzt. b) heruntergekühlt. c) belüftet. d) mit H2CO3 versetzt. e) entgast. a) HNO3 b) NaOH c) H2CO3 d) H3PO4 e) HCl a) starksaurer Kationentauscher b) schwachsaurer Kationentauscher c) Umkehrosmose d) Einsatz von Kalkmilch e) Abkochung a) Ein Brauwasser mit einer Gesamthärte von 15°d bedarf keiner Aufbereitung. b) Der Wert der Restalkalität hat keinen Einfluss auf die Wasseraufbereitung. c) Bei einer Gesamthärte ab 30°d gibt es nur die Möglichkeit der Umkehrosmose. d) Die Wasseraufbereitung ist auch vom zu brauenden Bierstil abhängig. e) Die Wasseraufbereitung hat keinen Einfluss auf den pH-Wert.

6. Um das Wasser für den Brauprozess aufzubereiten, kann ein schwachsaurer Kationentauscher eingesetzt werden. Ist dieser Kationentauscher erschöpft, muss er regeneriert werden. Mit welchem Stoff wird ein schwachsaurer Kationentauscher regeneriert?

7. Mit welcher der folgenden Wasseraufbereitungen ist eine Vollentsalzung möglich?

8. Welche der folgenden Aussagen zur Wasseraufbereitung ist korrekt?

Prüfungsfrage a) Wie kann Nitrat aus dem Brauwasser entfernt werden? b) Welche Folgen für den Brauprozess hat ein zu hoher Nitratgehalt im Brauwasser?

Hohe Nitratwerte sind im Brauwasser nicht erwünscht. Die Trinkwasserverordnung setzt einen Grenzwert von 50 mg/L fest.

Fachrechnen

Vor dem Einmaischen sollen 20 hl Brauwasser mit 22°d mit vollentsalztem Wasser aus der Umkehrosmose auf 5°d verschnitten werden. Wieviel aufbereitetes Wasser aus der Umkehrosmose-Anlage ist notwendig? (ganze hl)

This article is from: