3 minute read
Einkaufsgesellschaft EBSA holt renommierten Topmanager an Bord
Die Haus Cramer Gruppe und der Karlsberg Getränke Verbund haben beschlossen, ihre Kräfte in einer eigenständigen Einkaufsgesellschaft zu bündeln. Die neue Gesellschaft trägt den Namen EBSA und Frank Schönrath ist ihr Geschäftsführer.
(F.) Beschaffungsvolumina konzentrieren und somit optimale Warenversorgung und verbesserte Einkaufs- und Lieferkonditionen bieten – unter dieser Prämisse beschlossen der Karlsberg Getränke Verbund und die Haus Cramer Gruppe, sich zusammenzuschließen. „Nach der Freigabe durch die Kartellbehörden und die Gründung der EBSA GmbH & Co. KG sind mit der Einstellung eines branchenübergreifenden Einkaufsexperten als Geschäftsführer die Weichen für den gemeinsamen Einkauf gestellt“, erklärt Markus Meyer, CEO Deutsch - land des Karlsberg Getränke Verbunds. Frank Schönrath, Jahrgang 1967, hat ab dem 1. Juni die Führung der neugegründeten Gesellschaft
EBSA GmbH & Co. KG (kurz für European Beverage Sourcing Alliance) übernommen. Zuletzt verantwortete der Diplom-Betriebswirt den Einkauf und die Logistik eines Gesundheitsversorgers mit Sitz in Zürich. Während seiner siebenjährigen Tätigkeit agierte er dort auch als Gründer und Geschäftsführer einer Einkaufsgesellschaft, die der Steuerung aller logistischen, operativen und strategischen Einkaufsaktivitäten diente.
„Mit der EBSA GmbH & Co. KG wollen wir uns, zusammen mit weiteren zukünftigen Gesellschaftern, als der Einkaufsspezialist in der Getränkebranche positionieren“, erläutert Helmut Hörz, CEO & CFO sowie Vorsitzender der Geschäftsführung der Haus Cramer Gruppe, den Schritt. „Mit Frank Schönrath haben wir einen äußerst erfahrenen Geschäftsführer an Bord, der die nötige Expertise in Unternehmensaufbau und -entwicklung mitbringt.“
Die beiden mittelständischen Familienunternehmen sehen sich als Gründungsmitglieder der Gesellschaft, deren Türen für weitere Getränkehersteller offen sind.
Ziemann Holvrieka ist neuer Siemens Solution Partner
Die Ziemann Holvrieka GmbH ist seit dem 24. März 2023 offizieller Solution Partner der Siemens AG für Bereich Automation Drives und für das Expert Modul Sistar Braumat. Damit kann das
Ludwigsburger Traditionsunternehmen in Verbindung mit dem Systemportfolio von Siemens weltweit zukunftssichere Automatisierungslösungen in hoher Qualität bereitstellen .
(F.) Darüber hinaus feiert Ziemann Holvrieka eine Weltpremiere, wie Koray Müftiler, Key Account Manager Siemens AG, herausstellt: ,,Es freut mich sehr, dass die Zertifizierung nun abgeschlossen ist, sodass wir unsere Solution Partnerschaft offiziell bekannt geben können. Ziemann wird damit als erster Anlagenbauer am Markt für das Expert Modul Braumat und Sistar zertifiziert sein.“
Überreicht wurde das Zertifikat „Siemens Solution Partner" von einer Siemens-Delegation Frank Hauber, Koray Müftiler und Dirk Grafe in Ludwigsburg. Seitens Ziemann nahmen an der Zeremonie
Klaus Gehrig, CEO, Wolfram Hänsel, Head of Process Automation Software, sowie Mitarbeiter des Automatisierungs-Teams teil. Die Zertifikatübergabe fand vor der Pilotanlage statt, die seit Jahren auch mit Siemens Braumat betrieben wird. Klaus Gehrig erklärt: ,,Die Zusammenarbeit unserer Unternehmen im Bereich der Automatisierungslösungen reicht bereits Jahrzehnte zurück. Unser Unternehmen hat sich schon seit langer Zeit intensiv mit Braumat beschäftigt und effiziente Modulbibliotheken geschaffen. Dieses Wissen ist am Markt einzigartig.“ v.l.: Mario Lübbecke, Walter Burger, Klaus Gehrig, Frank Hauber (Siemens), Wolfram Hänsel, Koray Müftiler (Siemens), Jochen Schweikert, Axel Zügel, Dirk Grafe (Siemens) präsentieren das Zertifikat
VDM wählte neuen Vorstand
Im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen (VDM), die am 24. April 2023 in Augsburg stattfand, wurde turnusgemäß der Vorstand für die kommenden drei Jahre neu gewählt. Roel Annega (Gerolsteiner Brunnen) übernahm als neuer Vorsitzender des VDM den Staffelstab von Dr. Karl Tack, der sich nach knapp fünf Jahren erfolgreicher Amtszeit nicht zur Wiederwahl stellte.
(F.) Nach der Wahl durch die Mitgliederversammlung hat der neu zusammengesetzte VDM-Vorstand Roel Annega, Vorsitzender der Geschäftsführung des Gerolsteiner Brunnen, für die kommenden drei Jahre zum neuen Vorsitzenden des VDM berufen. „In meiner Rolle als Vorstandsvorsitzender setze ich den Fokus auf die kommunikative und politische Stärkung unseres reinen Naturprodukts. Mineralwasser ist deutsches Kulturgut und eines der natürlichsten Lebensmittel. Dies gilt es bei den aktuellen Debatten in den Vordergrund zu stellen, um die Wertschätzung der rund 150 Mineralbrunnen zu stärken,“ dankte Roel Annega den Vorstandsmitgliedern für das entgegengebrachte Vertrau - en. Bereits seit 2020 ist Roel Annega Mitglied des VDM-Vorstands. Der Branchenexperte und Marketingspezialist blickt auf mehr als 30 Jahre Erfahrung aus verschiedenen operativen Funktionen in der Lebensmittel- und Getränkebranche. Seit April 2019 ist Roel Annega Vorsitzender der Geschäftsführung beim Gerolsteiner Mineralbrunnen.
Als neue Mitglieder wurden Frank Höhler, Franken Brunnen, Nadja Ohlendorf, aquaRömer, und Jens Weydringer, Bad Harzburger Mineralbrunnen, von der Mitgliederversammlung in den VDM-Vorstand gewählt. Das neunköpfige Führungsgremium des Verbandes setzt sich damit für die Wahlperiode 2023 bis 2026 wie folgt zusammen:
Roel Annega (Vorsitzender), Gerolsteiner Brunnen
Dirk Hinkel, Hassia Mineralquellen
Stefan Hoechter, Adelholzener Alpenquellen
Frank Höhler, Franken Brunnen
Nadja Ohlendorf, aquaRömer
Henning Rodekohr, Vilsa-Brunnen Otto Rodekohr
Christian Schindel, RhönSprudel
Lilo Sillner, Labertaler Heil- und Mineralquellen Getränke Hausler
Jens Weydringer, Bad Harzburger Mineralbrunnen.
Der ehemalige Vorsitzende Dr. Karl Tack sprach den Vorstandsmitgliedern, der Mitgliedversammlung sowie den Mitarbeitern der VDMGeschäftsstelle seinen Dank für die intensive Zusammenarbeit der zurückliegenden Jahre aus. Im August 2018 übernahm Tack das Amt des Vorsitzenden und hat die Arbeit des Verbandes maßgeblich geprägt. So wurde z. B. 2021 die Brancheninitiative „Klimaneutralität 2030“ gestartet.
Deutscher Mälzerbund e.V.
Markus Burteisen
im Amt des Präsidenten bestätigt
In der Mitgliederversammlung vom 30. März 2023 wurde das Präsidium des Deutschen Mälzerbundes einstimmig wiedergewählt.
(F.) In den vergangenen drei Jahren haben die Mitglieder des Präsidiums offenbar gute Arbeit geleistet. Denn das Organ wurde bei der Mitgliederversammlung
Ende März im thüringischen Erfurt ohne Gegenstimme wiedergewählt. Markus Burteisen (Bamberger Mälzerei), Stephan Bergler (IREKS), Jörg Gewalt (Steinbach-Malz) und Axel Kling (Kling-Malz) haben die Wahl für eine weitere dreijährige Amtszeit bis zum Frühjahr 2026 angenommen. Markus Burteisen steht dem Präsidium, wie bisher auch , als dessen Präsident vor.
Der Deutsche Mälzerbund e.V. vertritt die Interessen der deutschen Malzindustrie auf nationaler und internationaler Ebene.