3 minute read

IONITY eröffnet Ladepark an der Pott’s Brauerei

IONITY betreibt den ersten High Power Charging (HPC)Ladepark für Elektroautos im nordrhein-westfälischen Oelde. Der Standort wurde am 19. Juni 2023 von IONITY und dem Standortpartner, der Brauerei Pott‘s, offiziell eröffnet.

(F.) Kunden aus Oelde und Umgebung sowie Durchreisende haben nun Zugang zu einer zuverlässigen und leistungsstarken Lademöglichkeit ihres Elektroautos. Mit dem Gastronomieangebot des angrenzenden Braugasthofs Pott's Brau- & Backhaus wird der Ladestopp zu einer erholsamen Fahrtpause.

„Ladeparknutzer können sich auf das gemütliche Ambiente im Pott’s Brau- & Backhaus ebenso freuen wie auf die gläserne Erlebnisbrauerei, die täglich während der Öffnungszeiten transparenten Einblick in die Bierproduktion und -abfüllung gibt. Der Imbiss Kleines Forthaus mit Holzkohlegrill rundet das kulinarische Angebot ab“, sagt Pott’s Geschäftsführer Jörg Pott.

Der neue IONITY Ladepark Oelde ist praktisch unmittelbar an die A2 angebunden und somit einfach und schnell er- reichbar. Derzeit ermöglichen sechs HPC-Ladesäulen mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW besonders schnelles Laden von Elektrofahrzeugen aller Marken. Sechs weitere Ladesäulen können perspektivisch hinzukommen, um dem weiter steigenden Bedarf an Lademöglichkeiten gerecht zu werden.

„Die ersten Ideen zur Bereitstellung von E-Ladeplätzen an der Brauerei liegen schon mehrere Jahre zurück“, erinnert sich Pott an den Beginn des Projekts. „Richtig konkret wurde es dann nach Auswahl des passenden Partners im Winter 2021. Nach der finalen Genehmigung dauerte die Umsetzung rund drei Monate bis zum ersten Testbetrieb.“

„Wir freuen uns über dieses zusätzliche Dienstleistungsangebot in Oelde, das zugleich einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz leisten wird", freute sich Bürgermeisterin Karin Rodeheger. Nicht zuletzt sei es mehr als erfreulich, dass der Standort Oelde über die verschiedenen Ladeapps und Navigationssysteme von nun an aktiv in die Routenplanung eingebunden werde und damit noch mehr Besucher auf Oelde aufmerksam würden.

107. VLB-OKTOBERTAGUNG 2023

9./10. Oktober 2023 – VLB Berlin

Unsere große Fachveranstaltung für die Brau-, Malz- und Getränkeindustrie

Sonntag, 8. Oktober 2023

 Get-together

Montag, 9. Oktober 2023

 Sitzung des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses (TWA) (auf besondere Einladung)

 Technik-Session 1: Zukunftsfähige Konzepte für die Brau- und Getränkeindustrie

 Mitgliederversammlung der Versuchsund Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.

 Begrüßungsabend

Dienstag, 10. Oktober 2023

 5. VLB-Forschungskolloquium

 Technik-Session 2: Zukunftsfähige Konzepte für die Brau- und Getränkeindustrie

 52. Internationales Braugersten-Seminar

 VLB-Wassersymposium

 Ausklang an der VLB

– mit begleitender Fachausstellung www.vlb-berlin.org/okt2023

Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende

Filtration

Es gibt viele Gründe, warum ein Bier filtriert wird. Sie reichen von Verbesserung der Haltbarkeit und Glanzfeinheit bis zur Geschmacksveränderung. Um diese Bandbreite abzudecken, werden verschiedene Arten der Filtration eingesetzt, zum Beispiel die Klär-, Entkeimungs-, Kieselgur- und die Stabilisierungsfiltration.

Die Aufgaben stellte Studienrat

Andreas Großmann (Staatliche Berufsschule Main-Spessart/ Karlstadt) a) Eiweiße b) Hefe c) Trübungsbildner d) Gerbstoffe e) Maltose

1. Die Filtration gehört in der mechanischen Verfahrenstechnik zu den „Trennverfahren“. Welcher der folgenden Stoffe kann bei der Bierfiltration nicht „abgetrennt“ werden?

2. Für die Filtration werden Filtermittel und Filterhilfsmittel benötigt. Zu den Hilfsmitteln zählen nicht… a) Baumwolle b) Aktivkohle c) Kryo-Perlen d) Polyvinylpolypyrrolidon e) Perlite a) Wie lange das Filter voraussichtlich im Filterkeller (Anlagenlebenszeit) stehen wird. b) Wie lange das Filter während der Reinigung still steht. c) Wie lange das Filter in Betrieb ist (filtriert). d) Wie lange das Filter für 1 hl Bier benötigt. e) Wie lange das Filter lt. Nenndurchsatz läuft. a) l/(m3•h) b) hl/(m2•sec) c) l/(m2•h) d) hl/(m2•h) e) hl/(m3•sec) a) Kreisflächenfiltration b) Tiefenfiltration c) Siebfiltration d) Cross-Flow-Filtration e) Oberflächenfiltration

3. Bei der Filtration wird zwischen Filterstandzeit und Filterrüstzeit unterschieden. Welche Aussage passt zur Filterstandzeit?

4. Welche der folgenden Einheiten den spezifischen Filterdurchsatz in der Regel aus?

5. Bei der „Dead End Filtration“ strömt das unfiltrierte Bier durch ein Filtermittel. Dabei werden z.B. Hefezellen und Gerbstoffe abgetrennt. Zu welchem Abscheidemechanismus gehört die Adsorption?

6. Je „schärfer“ filtriert wird, desto feiner ist die Filtration. Generell wird zwischen Grob-, Fein- und Sterilfiltration unterschieden. Mit zunehmender Feinheit der Filtration a) sinkt der Druck am Filtereingang. b) steigt die Filterstandzeit. c) sinkt der Durchsatz des Filters. d) steigt die Filterrüstzeit. e) sinkt die Kieselgurmenge. a) Puffertank – Lagertank – Kieselgurrahmenfilter – EK-Filter – Verschneidbock b) Verschneidbock – Lagertank – EK-Filter – Kieselgurrahmenfilter – Puffertank c) Puffertank - Lagertank – Kieselgurrahmenfilter – Verschneidbock – EK-Filter d) Lagertank – Verschneidbock – Kieselgur rahmenfilter – EK-Filter – Puffertank e) Kieselgurrahmenfilter – EK-Filter – Verschneidbock – Puffertank – Lagertank

7. Welche Reihenfolge ist richtig?

8. Bei der Filtration werden viele Stoffe aus dem unfiltrierten Bier entfernt. Dennoch soll der Filter nicht schon nach kurzer Zeit „zumachen“. Nennen Sie vier Möglichkeiten, den Filter zu entlasten?

Diese Frage ist entsprechend den neuen Prüfungsvorschriften für Brauer und Mälzer frei zu beantworten.

Fachrechnen: a) Welche Filterfläche muss dieses Filter haben? (volle m2) b) Wie viele Filterkerzen werden für einen Kerzenfilter mit 0,1 m² Filterfläche je Filterkerze benötigt?

Eine Brauerei filtriert täglich 175 hl Bier in genau 6,5 Stunden. Der Durchsatz des Filters liegt bei 5,4 hl/(m2•h).

This article is from: