TIMER
Oktober 2018 MUSIK
Beethovens Missa Solemnis z Die ZEIT schrieb: „Kein Superlativ ist verschwendet, um diesen Chor zu rühmen.“ Der Kammerchor Stuttgart gilt als eines der besten Ensembles seiner Art überhaupt. Die hervorragenden Solisten sind Johanna Winkel (Sopran), Sophie Harmsen (Alt), Sebastian Kohlhepp (Tenor) und Arttu Kataja (Bass). Die Hofkapelle Stuttgart wird regelmäßig zu internationalen Festivals eingeladen; ihre CD-Produktionen sind vielfach preisgekrönt. Als Dirigent wie als Lehrer ist Frieder Bernius international gefragt. Seine Arbeit hat weltweit große Anerkennung gefunden.
Entstehung Missa solemnis. Ursprünglich sollte sie eine Festmesse zur Inthronisation des Erzherzogs Rudolph – einem Klavierschüler Beethovens – zum Erzbischof von Olmütz sein. Doch sie wurde nicht fertig und entwickelte sich bis zu ihrer Vollendung 1823 zu einem Kunstwerk weit
Foto: Konrad Eichbichler
Beethovens einzigartige Missa Solemnis wird im Rahmen des heurigen Symposions der Initiative Musik und Kirche am Samstag 13. Oktober im Brixner Dom vom Kammerchor Stuttgart & Hofkapelle Stuttgart aufgeführt.
jenseits der liturgischen Vorgaben. Mit der berühmten Widmung „Von Herzen – möge es wieder – zu Herzen gehen“ steckte Beethoven in seiner „Missa solemnis“ ein vollkommen neues Feld ab: eine sehr persönliche und doch zu allgemeiner Wahrheit strebende musikalische Ausdeutung des altehrwürdigen Messtextes.
Ein Meisterwerk. Die Missa So-
lemnis von Ludwig van Beethoven ist unbestreitbar eines der großartigsten Werke sakraler Kunst. Beethoven übertraf
MOZART & MAHLER
mit ihr alles, was außer Bachs h-Moll-Messe auf dem Gebiet der Messvertonung geschaffen worden war. Er selbst hielt die Missa Solemnis für sein größtes Werk. Bis heute ist ihr eine Überzeugungskraft inne, die sowohl durch die Leidenschaftlichkeit der Aussage wie auch durch die Einheit der Konzeption hervorgerufen wird (nach Christian Speck). In groß angelegter Form verbinden sich die musikalischen Elemente zu einem einzigartigen Gemälde von Beethovens Können und Denken – ein Werk, das seit sei-
ner Uraufführung 1824 in Sankt Petersburg in den Musikzentren der Welt zu Hause ist.
* Sa., 13. Oktober, 18 Uhr Dom Brixen
Kartenvorverkauf: Tourismusbüro Brixen, Tel. 0472 836401
Johanna Winkel, Sopran Sophie Harmsen, Alt Sebastian Kohlhepp, Tenor Arttu Kataja, Bass Kammerchor Stuttgart & Hofkapelle Stuttgart Leitung: Frieder Bernius
ORPHEUS IN DER UNTERWELT
* Sonntag, 14. Oktober, 17:30 Uhr
*
W. A. Mozart Divertimento für Streicher Gustav Mahler Symphonie Nr. 4 für Sopran und Kammerorchester, bearbeitet von Klaus Simon (2007)
Solisten und das Orchester Cantieri d’Arte präsentieren die Operette von Jacques Offenbach
Don Bosco Theater
Samtag, 3. November, 20:30 Uhr Forum Brixen
mit Sabina von Walther (Sopran), der Monteverdi Akademie und Emir Saul (Dirigent)
67