![](https://assets.isu.pub/document-structure/230626141239-c4c6333a4535745d25bb4e1847008a5a/v1/3389532d57d0dc59c46a20d0c47119af.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Langenegg: Ein Ehrenamts-Dorf voller Lebensfreude und Gemeinschaftssinn
Ehrenamt und gutes Leben? Ja, da gibt es einen deutlichen Zusammenhang. Die Bregenzerwälder Gemeinde Langenegg hat das schon lange erkannt und nun, mit FEB-Unterstützung, eine Engagementstrategie erarbeitet. Die brandheißen Neuigkeiten hat sich Lydia Fischkandl direkt bei einem Dorfabend Mitte Mai persönlich geholt.
Willkommen in Langenegg, einem Ort mit 1.200 Bewohner*innen, der nicht nur mit seiner idyllischen Landschaft und seinem Dorfkäse begeistert, sondern vor allem mit der besonderen Art des Denkens seiner Bewohnerinnen und Bewohner. In Langenegg wird das Herz im Hier und Jetzt gelebt, während der Blick in die Zukunft gerichtet ist. Wie gelingt also ein gutes Leben in Langenegg? Zentral dabei: der große Stellenwert des Ehrenamts.
Langenegg ist eine Kleingemeinde im Vorderen Bregenzerwald. Ursprünglich eine Abwanderungsgemeinde, hat sich Langenegg Mitte der 1990er Jahre zu einem beispielhaften Entwicklungsprozess aufgemacht. Ziel war es, die Lebensqualität vor Ort deutlich zu verbessern, um der drohenden Abwanderung entgegenzuwirken und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Seit dem Beitritt zum Klimabündnis Österreich spielen auch Klimaschutz und Energiesparen eine wichtige Rolle in den Aktivitäten der Gemeinde und ihrer Bürgerinnen und Bürger.
Die Langenegger Mission –das Dorf der Zukunft
Thomas Konrad (Bürgermeister) und Katharina Fuchs (Vize-Bürgermeisterin) stellten die Langenegger Mission mit großer Begeisterung und Energie vor. Das Geheimnis liegt in einer Mischung aus Kultur, regionaler Versorgung, einer florierenden Wirtschaft, kurzen Wegen und dem ehrenamtlichen Engagement der Bewohner*innen.
In einer kürzlich durchgeführten Befragung zur Lebenszufriedenheit, angelehnt an den OECD-Index (Organisation for Economic Co-operation and Development), erzielte Langenegg einen beeindruckenden Wert von 7,5. Damit liegt das Dorf über dem österreichweiten Durchschnitt von 7,2 und auch weit über dem Durchschnitt aller OECD-Länder, der bescheidene 6,7 beträgt. Es ist offensichtlich, dass die Bewohnerinnen und Bewohner hier etwas ganz Besonderes haben.
Lebenswertes Langenegg –eine lebendige Gemeinde mit Engagementstrategie
Ein Grund für das hohe Maß an Lebenszufriedenheit in Langenegg liegt zweifellos im ehrenamtlichen Engagement und dem starken Vereinswesen. Wie in vielen Bereichen steht auch in Langenegg das Engagement vor Herausforderungen, wie etwa Funktionär*innen zu finden, Mitgliederbindung, Nachwuchs zu finden und motivieren, Digitalisierung etc. und muss sich daher weiterentwickeln. Ein von Kriemhild Büchel-Kapeller vom Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung begleiteter Prozess unter Einbindung wesentlicher Akteur*innen wurde durchgeführt. Im Rahmen von zwei Engagement-Werkstätten wurden folgende Fragen gestellt: Was wurde bisher in Bezug auf das Engagement gemacht? Was hat sich bewährt? Und wo werden neue Wege benötigt? Basierend auf den Erkenntnissen aus diesen Werkstätten fand ein „Dialog der Vereine“ statt, um gezielt Maßnahmen abzuleiten.
Die daraus resultierte Ehrenamtsstrategie fasst die Ergebnisse zusammen und trägt dazu bei, das Ehrenamt zu fördern, zu stärken, zu vernetzen und ein Bewusstsein zu schaffen und von der ehrenamtlichen Tätigkeit zu erzählen.
Vier ehrenamtlich tätige Personen erzählen mit großer Freude und Begeisterung von ihren Erfahrungen: Sophia, Manuel, Stephanie und Peter. Egal ob Feuerwehr, Funkenzunft oder die Möglichkeit, neue Bekanntschaften zu knüpfen und sich zu integrieren - das Ehrenamt spielt eine zentrale Rolle in Langenegg und sorgt für Spaß, Dankbarkeit und das Gefühl, etwas zurückgeben zu können.
Doch nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner selbst schwärmen von ihrem Dorf. Regio-Obmann Guido Flatz gibt uns einen Blick von außen und bestätigt die beeindruckende Entwicklung in Langenegg. Er betont, dass der Zusammenschluss der 24 Bregenzerwald-Gemeinden zur der Regio Bregenzerwald wichtig ist und bereits viel erreicht hat.
Wir alle sind Gemeinde: Langenegg formuliert drei goldene Regeln für ein gutes Zusammensein:
Jede*r weiß, was läuft.
Das Leben in Langenegg lieben.
Gemeinsam sind wir stark.
Diese einfachen, aber kraftvollen Prinzipien tragen dazu bei, dass sich die Menschen in Langenegg als Teil eines kollektiven „WIR“ fühlen und das Dorf zu einem noch lebenswerteren Ort machen.
Denk und red mit a dr’Langenegg –ein zukunftsfähiges Dorfzentrum
Langenegg bewusst Zukunft geben steht nun auf dem Programm. Ein Dorfentwicklungsprozess soll gemeinsame Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen entwickeln.
Dabei werden verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten, über das Jahr 2023 hinweg, wie der Erzählraum, die digitale Beteiligung und ein Planspiel für Zukunftsperspektiven angeboten, um das Langenegg von morgen zu gestalten. Einblick