KW6 Celler Kurier Ausgabe Sonntag

Page 1

Verein sucht Helfer

Aktuelles Programm der NAJU

Medaillen für Celler Bogner

Seite 5

Seite 7

Seite 5

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

H

Sonntag, den 12. Februar 2017 • Nr. 6/38. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

Am Mittwoch, 15. Februar, und Donnerstag, 16. Februar, in Offenburg

Celler Gemeinschaftsstand auf der Messe „GeoTherm“

CELLE (ram). Zehn Celler Firmen, der Verein GeoEnergy Celle e.V. und die Wirtschaftsförderung der Stadt Celle sind in der kommenden Woche, am Mittwoch, 15. Februar, und Donnerstag, 16. Februar, mittlerweile zum sechsten Mal bei der Messe „GeoTherm - expo & congress“ in Offenburg vertreten. Neben diesen zwölf Teilnehmern am Gemeinschaftsstand sind aber auch noch weitere Celler Firmen bei dieser Fachmesse zu finden, erläutert Wolfgang Genannt, Vorstandsmitglied von GeoEnergy. Am Celler Gemeinschaftsstand informieren Baker Hughes, Celler Brunnenbau GmbH, Drilling Simulator Celle, GeoEnergy Celle e.V., Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters, ITAG Tiefbohr GmbH, KBB Underground Technologies GmbH, MB Well

Services GmbH, Mölders Baucentrum GmbH, NW Assekuranz Nord ProRisk GmbH & Co. KG, Schlumberger GmbH und die Wirtschaftsförderung der Stadt Celle das Fachpublikum. Die „GeoTherm“ ist Europas größte Fachmesse für Geothermie. 190 Aussteller präsentieren sich an den beiden Messetagen in zwei Hallen den rund 3.600 Besuchern aus 45 Nationen. Eine der Hallen ist für oberflächennahe Geothermie

Wolfgang Genannt (links) und Rainer Krispin (rechts).

und die andere für tiefe Geothermie. „Wir sind der einzige Verbund, der alles abdeckt“, erläutert Rainer Krispin, der von GeoEnergy mit der Organisation beauftragt wurde. „Wir sind in der Halle für tiefe Geothermie, weil bei den meisten von uns der Schwerpunkt bei der tiefen Geothermie liegt.“ Genannt ergänzt: „Bei den beteiligten Ausstellerfirmen decken wir das breite Spektrum aller geothermischen Aufgaben ab, das heißt von der oberflä-

Foto: Müller

chennahen Geothermie über die mitteltiefe Geothermie bis zur tiefen Geothermie. Das ist das Alleinstellungsmerkmal, das wir mit unseren inzwischen 59 Mitgliedern im Verein GeoEnergy haben.“ Zudem ist der Celler Gemeinschaftsstand auch die größte regionale Vertretung auf dieser Fachmesse, heben Genannt und Krispin hervor. In diesem Jahr ist erstmals der Drilling Simulator Celle vertreten, sodass sich dieses neu eröffnete Forschungszentrum vorstellen kann, erläutert Krispin. Es wird am Gemeinschaftsstand unter anderem auch über das GeothermieProjekt in der Celler Heese informiert, mit dem der gesamte Stadtteil geothermisch versorgt werden soll. „Nachdem hier die erste Phase zum Ende des letzten Jahres sehr positiv verlaufen ist, sind wir in der Mitte der zweiten Phase“, erläutert Genannt zu dem Projekt. „Im Mai oder Juni soll diese abgeschlossen sein und das Gesamtergebnis feststehen. Dann wären wir quasi bohrbereit. Nur müssen wir bis dahin Investoren finden.“ Das Investitionsvolumen liege bei zirka 40 bis 45 Millionen Euro und die Messe soll bei der Investorensuche helfen. Genannt weist auf die Absichtserklärung für eine geothermische Zentrallösung für die Allerinsel hin, die in eine schnelle Machbarkeitsstudie einfließt und deren Erkenntnisse dann zu Ende April vorliegen sollen. Auch darüber wird auf der Messe „GeoTherm“ gesprochen werden. Das sind die beiden Highlights, die sich die Stadt Celle auf die Fahne schreiben kann, um die Klimaziele zu erreichen.

Es gibt einen neuen Wanderführer für den Heidschnuckenweg in der Lüneburger Heide (Bericht auf Seite 2). Archivfoto: Müller

Am Dienstag, 14. Februar, um 9 Uhr

Landkreis-Ausschüsse tagen im Kreistagssaal

CELLE. Die nächste öffentliche Sitzung der Ausschüsse für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus sowie Umwelt und ländlicher Raum des Landkreises Celle findet am Dienstag, 14. Februar, um 9 Uhr im Kreistagssaal, Trift 26 in Celle, statt. Im Anschluss an diese gemeinsame Ausschusssitzung ist dann eine Sitzung des Betriebsausschusses für den Eigenbetrieb Breitbandausbau des Landkreises Celle. Die Tagesordnung der Sitzung sieht unter anderem den Beschluss über den Entwurf des Regionalen Raumordnungsprogrammes (RROP) zur Einleitung des Beteiligungsverfahrens im Rahmen der Neuaufstellung des RROP für den Landkreis Celle vor. Zu diesem Tagesordnungspunkt tagen beide Ausschüsse gemeinsam. Danach folgt die weitere Ta-

gung des Ausschusses für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus mit der Beratung über die Teilhaushalte „Bauen und Wohnen“, „Wirtschaftsförderung“ sowie „Schülerbeförderung/ ÖPNV“ des Haushaltsplanentwurfs 2017. Dazu kommt die Beratung über die Gewährung eines Zuschusses für die Bürgerbusvereine im Landkreis Celle. Der Betriebsausschuss für den Eigenbetrieb Breitbandausbau berät dann im Anschluss unter anderem über den Haushaltsplanentwurf 2017 des Eigenbetriebs.

Der Landkreis und die Stadt Celle sparen bei Strom und Gas!

Jetzt wechseln und gewinnen! Jetzt wechseln, sparen & abhaken!

Gewinnspiel bis zum 28.02.2017.

Jedes Los gewinnt! Teilnahmebedingungen:

www.stadtwerke-celle.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.