Zertifikat für Celler Bibliothek
Geld für Schutz von Insekten
Wathlingen mit zwei Niederlagen
Seite 16
Seite 13
Seite 5
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
Sonntag, den 12. November 2017 • Nr. 45/38. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Amtsträgerabend der Kreishandwerkerschaft Lüneburger Heide
Wirtschaftliche Entwicklung im Handwerk weiterhin gut CELLE (kdg). Am vergangenen Dienstag fand der traditionelle Amtsträgerabend der Kreishandwerkerschaft Lüneburger Heide im „Celler Tor“ in Groß Hehlen statt. Kreishandwerksmeister Ernst-Heinrich Ahrens nahm dabei zu aktuellen Fragen der Handwerkspolitik Stellung. Seit über 25 Jahren lädt die Kreishandwerkerschaft alljährlich Gäste, Vorstände und Ehrenamtsträger der Celler Innungen zu einem gemeinsamen Abend ein. Dieser gibt die Möglichkeit über gesamthandwerkliche Angelegenheiten zu informieren, dient aber auch dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Gedankenaustausch. „Die gute wirtschaftliche Entwicklung im regionalen Handwerk hält an“, berichtete
Ahrens. „Laut aktueller Herbstkonjunkturumfrage der Handwerkskammer BraunschweigLüneburg-Stade erreicht der Geschäftsklimaindex im dritten Quartal 2017 erneut den Spitzenwert von 78 Punkten aus dem Vorjahr. 94 Prozent der befragten Handwerker sind mit ihrer Geschäftslage zufrieden. Darunter sind 61 Prozent, die sogar zu dem Urteil kommen: Es läuft richtig gut.“ Durch die gute Auftragslage haben viele Betriebe Neueinstellun-
gen vorgenommen. So erhöhte jeder vierte Betrieb (24 Prozent) die Zahl seiner Beschäftigten, während nur acht Prozent ihr Personal reduzierten. Zudem wurde wieder mehr investiert. „Als zunehmender Engpass und damit Hindernis für ein noch stärkeres Wachstum erweist sich jedoch der Arbeitsmarkt“, so Ahrens. In der Herbstumfrage des Vorjahres haben 37 Prozent der Betriebe offene Stellen angegeben, in-
Celler Kurier 12.11.2017
Kreishandwerksmeister Ernst-Heinrich Ahrens (links) und der Celler Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge, der als Gastredner eingeladen war. Foto: Göpfert
zwischen hat sich dieser Anteil auf 46 Prozent erhöht. Besonders Fachkräfte mit dualer Berufsausbildung sind gefragter denn je. An der Spitze der konjunkturellen Entwicklung im Handwerk steht weiterhin der Baubereich. Der Geschäftsklimaindex im Ausbauhandwerk stieg gegenüber dem Vorjahr um drei Punkte auf 84 Punkte an. Mit einem minimalen Rückgang um einen Punkt auf 82 Punkte folgt das Bauhauptgewerbe. Auch im Nahrungsmittelhandwerk ist die Stimmung mit 80 Punkten weiterhin gut. Für die weitere Konjunkturentwicklung im Handwerk sei es wichtig, dass das wirtschaftspolitische Umfeld stimmt. Ein Thema, das auch in der Öffentlichkeit breiten Raum einnimmt, ist die Forderung nach Dieselfahrverboten. „Wir sind der Auffassung, dass es auf keinen Fall zu Dieselfahrverboten kommen darf und schon gar nicht für den Wirtschaftsverkehr. Unsere Handwerksbetriebe sind zwingend darauf angewiesen mit ihren Fahrzeugen die Innenstädte zu erreichen“, betonte Ahrens. Der Fahrzeugbestand im Handwerk besteht derzeit zu 80 Prozent aus Dieselfahrzeugen und ein schneller Austausch der Fahrzeugflotten würde wirtschaftlich keinen Sinn ergeben. Als Gastredner war dieses Jahr Dr. Jörg Nigge, Oberbürgermeister der Stadt Celle, eingeladen worden, der eine Rede zum Thema „Chancen und Risiken der Stadt Celle bei ihrer Entwicklung“ hielt. Dabei sprach er über den Haushalt Celles und wie dieser am besten zu konsolidieren sei.
In Jeversen fand die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 der Jugendwehren der Gemeindejugendfeuerwehr Wietze statt (Bericht auf Seite 9). Foto: Heiko Thies
Am vergangenen Mittwochnachmittag
Unbekannter überfiel Schreibwarenladen
CELLE. Ein bisher unbekannter Mann hat am vergangenen Mittwochnachmittag, 8. November, ein Schreibwarengeschäft in der Windmühlenstraße in Celle überfallen, berichtet die Polizei Celle. Der Täter betrat gegen 16.30 Uhr den Verkaufsraum, bedrohte den 61 Jahre alten Geschäftsinhaber mit einer Schusswaffe und forderte die Herausgabe von Bargeld. Als der 61-Jährige angab, kein Geld zu haben, verschwand der Räuber ohne weitere Forderungen und ohne Beute in unbekannte Richtung. Zur Vorfallzeit befanden sich noch zwei Kundinnen in dem Geschäft, die jedoch unbehelligt blieben. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Räuber, an der mehrere Funkstreifenwagen beteiligt
waren, verlief bislang ergebnislos. Der Täter wurde als jugendlich beschrieben. Er war etwa 170 Zentimeter groß und schlank. Bekleidet war er mit einem grünen Kapuzenshirt, dunkler Jogginghose und dunklen Sportschuhen. Der junge Mann könnte arabischer oder nordafrikanischer Abstammung gewesen sein. Wem ist der Mann vor der Tat, während des Überfalls oder auf der Flucht aufgefallen? Die Polizei Celle bittet um Hinweise zum Geschehen oder zum Verdächtigen unter Telefon 05141/ 277-215.
WÄRMSTENS ZU SEHNSÜCHTIG SEHNSÜCHTIG EMPFEHLEN ERWARTET ERWARTET ... ... ... Celle HannoverscheStrasse Strasse Celle -- Hannoversche 3333