Taizé in Celler Kirche
Ein stabiles Bündnis geschaffen
FDP Celle sah sich Markt an
Seite 10
Seite 16
Seite 2
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
H
Sonntag, den 19. November 2017 • Nr. 46/38. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen tagte in Celle
Haushaltskonsolidierung prägt auch den Teilbereich Bauen CELLE (ram). In der Alten Exerzierhalle tagte am vergangenen Donnerstagabend der Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen der Stadt Celle. Die Mitglieder berieten unter anderem über den Haushalt 2018, wobei es dabei um die Produktkonten im Zuständigkeitsbereich des Ausschusses ging. Die Haushaltsplanung 2018 werde im besonderen Maß von der Notwendigkeit der Haushaltskonsolidierung geprägt. Unter dieser Prämisse habe die Verwaltung bereits im Rahmen der Mittelanmeldung die Ansätze auf Notwendigkeit und mögliche Einsparpotenziale hin überprüft. Der Entwurf des Teilergebnisplanes und des Investitionsprogrammes, die Grundlage für die Haushaltsberatung seien, würden das Ergebnis einer intensiven verwal-
tungsseitigen Vorberatung darstellen. Die wichtigsten Daten aus dem Haushalt und dem Investitionsprogramm wurde von Seiten der Verwaltung durch Fachdienstleiter Wolfgang Schucht den Ausschussmitgliedern vorgetragen. Er hob dabei unter anderem hervor, dass die Allerinsel und die Altstadt am investitionsträchtigsten seien. Neu im Haushalt seien nun Investitionen zum Ankauf unbebauter Flächen. Dahinter stecke laut
Schucht, dass man Flächen für zukünftiges Bauland erwerben möchte. Der Hochbaubereich sei, ausgenommen des neuen Bauhofes, auf Instandsetzungsmaßnahmen reduziert worden. Und das Projekt zur Sanierung von Neuenhäusen werde erst 2019 beginnen. Letzteres wurde in der Diskussion dann vom SPD-Ratsherrn und Neuenhäuser Ortsbürgermeister Dr. Jörg Rodenwaldt scharf kritisiert, weil vom Ortsrat der Beginn der Sanie-
Celler Kurier 19.11.2017 Neben der Haushaltsberatung stand bei der Sitzung des Celler Ausschusses für Stadtentwicklung und Bauen auch der Entwurf der „Gestaltungssatzung Altstadt“ auf der Tagesordnung. Foto: Archiv
rung für 2018 gewünscht worden war. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war unter anderem der Entwurf und die erneute öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nummer 28 Ace der Stadt Celle „Gewerbegebiet Apfelweg Süd“. Das Plangebiet liegt im Ortsteil Altencelle. Laut Schucht verfolge der Bebauungsplan vorrangig das Ziel, eine Erweiterung des benachbarten Betriebsgeländes der Baker Hughes INTEQ GmbH zu ermöglichen und so der Firma eine weitere Entwicklungsperspektive zu eröffnen. Dazu sei die Ausweisung eines Gewerbegebietes angrenzend an das bisherige Betriebsgelände vorgesehen. In der ersten Auslegung habe es eine Vielzahl von Bedenken zur Erschließung der Erweiterungsfläche über den Apfelweg gegeben. Deshalb sei jetzt eine Lösung mit einer Erschließung von Süden über die Baker-Hughes- Straße gefunden worden. Der Ausschuss empfahl einstimmig die erneute öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes. Ebenfalls einstimmig wurde die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplans Nummer 156 der Stadt Celle „Steuerung von Vergnügungsstätten in der Innenstadt“ empfohlen. Schließlich empfahlen die Ausschussmitglieder nach einer ausführlichen Vorstellung durch die Stadtverwaltung sowie zahlreichen Nachfragen mehrheitlich bei einer Gegenstimme die Auslegung der örtlichen Bauvorschrift der Stadt Celle über die Gestaltung baulicher Anlagen „Gestaltungssatzung Altstadt“.
Im Günther-Volker-Stadion in Celle fand am vergangenen Donnerstagnachmittag die Vereidigung der Feldwebel-/Unteroffizieranwärter des Feldwebel-/Unteroffizieranwärterbataillons 2 statt (Bericht auf Seite 9). Foto: Müller
Am vergangenen Mittwoch
Lkw rammte Auto beim Überholmanöver
BRÖCKEL. Am vergangenen Mittwoch, 15. November, kam es kurz nach 13 Uhr auf der Bundesstraße 214 bei Bröckel zu einem Zusammenstoß zwischen einem Lkw und einem blauen Seat Leon, berichtet die Polizei. An dem Auto entstand laut Polizei ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro; verletzt wurde niemand. Der Fahrer des Lkw mit Anhänger setzte seine Fahrt einfach fort. Die 53 Jahre alte Fahrerin des Seat war auf der B 214 in Richtung Braunschweig unterwegs; unmittelbar vor ihr fuhren zwei Lkw. Als die Autofahrerin zum Überholen ansetzte und sich auf der Höhe des ersten vor ihr fahrenden Lkw befand, scherte auch dieser zum Überholen aus. Zwischen den Fahrzeugen kam es zu einem seitlichen Anstoß, in dessen Folge die Auto-
fahrerin auf den linken Grünstreifen gedrängt wurde. Sie habe daraufhin gehupt und ein Vollbremsung machen müssen. Der Fahrer des Lkw setzte jedoch seinen Überholvorgang fort und verschwand. Zum flüchtigen Lkw konnte lediglich gesagt werden, dass es sich um einen Gliederzug gehandelt haben soll. Auf der Zugmaschine und dem Anhänger hätte sich jeweils ein Wechselcontainer befunden. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Wathlingen unter Telefon 05144/98660 in Verbindung zu setzen.
WÄRMSTENS ZU EMPFEHLEN ... Celle - Hannoversche Strasse 33