KW14 Celler Kurier Ausgabe Sonntag

Page 1

Kommando wurde übergeben

Gruppe will Abfrage erwirken

Bitte beachten Sie unser Magazin im Innenteil

Seite 3

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

Seite 9

Sonntag, den 9. April 2017 • Nr. 14/38. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

Leser des Celler Kurier wählten den „Trainer des Jahres 2016“

Fußballtrainer Leonard Schulz belegte den ersten Platz CELLE (bt). Die Wahl zum „Trainer des Jahres 2016“, zu der der Celler Kurier zum 29. Mal aufgerufen hatte, ist beendet. Am vergangenen Montag erfolgte die Bekanntgabe und Proklamation der von 3.669 Einsendern gewählten Trainerinnen und Trainer im Rahmen einer Feier auf dem Hof Wietfeldt in Bennebostel. „Trainer des Jahres 2016“ wurde mit 21.840 Punkten der Frauen-Fußballtrainer Leonard Schulz vom TuS Eicklingen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten der Judotrainer Patrick Schuhr vom MTVE Celle sowie Sabine Kreuschner von der Herzsportgruppe Celle. 16 Vorschläge waren zur Wahl des „Trainers des Jahres“ in diesem Jahr eingegangen. Wiederum stammten die Vorschläge ausschließlich von den Leserinnen und Lesern des

Celler Kurier. In Kurzbiographien hatten sie geschrieben, wie sie ihren Kandidaten sehen und der Celler Kurier veröffentlichte über vier Wochen ihre Vorschläge. Bei der Proklamation blieb es auch in diesem Jahr wieder an dem in den Vorjahren bewährten Konzept: Die vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten sollten im Mittelpunkt stehen. Daher hatte der Celler Kurier auch wieder auf die Prominenz aus den sportlichen

Organisationen verzichtet und vielmehr die „Verbraucher“ der vorgeschlagenen Trainer sowie ihre Ehe- und Lebenspartner eingeladen. Zudem hatte das Los wieder mehrere Leserinnen und Leser bestimmt, die an der Proklamation teilnehmen konnten. Nach der Begrüßung und einem Zwischenruf von Bodo Theel zum Thema „Ist es richtig die abgebrannte Halle in der Burgstraße wieder ohne ein viertes Feld aufzubauen?“ hat-

Die ersten drei Plätze bei der Wahl zum „Trainer des Jahres 2016“ belegten Patrick Schuhr (von links), Leonard Schulz und Sabine Kreuschner. Foto: Theel

Firmenfahrzeuge aufgebrochen HAMBÜHREN. In der Nacht zu Freitag, 31. März, wurden im Bereich Hambühren vier Transporter verschiedener Firmen aufgebrochen, berichtet die Polizei. Als die Mitarbeiter am Freitagmorgen ihre Arbeit aufnehmen wollten, fanden sie die Fahrzeuge aufgebrochen und ohne Werkzeuge vor. Offenbar hatten es die Täter auf Werkzeuge aller Art abgesehen, so die Polizei weiter. Betroffen waren Kleintransporter der Hersteller VW und Opel, die in den Straßen „Bukallee“, „Bussardweg“ und in der „Mittelstraße“ abgestellt waren. In der Straße „Am Ring“ versuchten die Täter das Türschloss von einem Iveco auszubauen, scheiterten aber. Hinweise nimmt die Polizei Wietze unter Telefon 05146/ 500090 entgegen.

ten die anwesenden Leserinnen und Leser die Chance, einen der drei ausgesetzten Gewinne zu erhalten. Jessica Schrader, die Europavizemeisterin mit der JuniorenMannschaft im Sportschießen, gab zunächst im Interview den Anwesenden interessante Einblicke in ihre Sportart und fungierte dann als „Glücksfee“ für die eingeladenen Leserinnen und Leser: Ralf Struwe aus Lutterloh, Marianne Beckmann aus Wathlingen und Adelheid Hauschild aus Celle hatten das Losglück und konnten sich über Einkaufsgutscheine freuen. Nach dem Spargelessen wurde es dann für die Leserinnen und Leser und natürlich für die vorgeschlagenen Trainerinnen und Trainer spannend, als die Platzierungen bekannt gegeben wurden. Wie nicht anders zu erwarten, konnten an diesem Abend auf Grund unterschiedlichster Verpflichtungen nicht alle Übungsleiter anwesend sein. Theel, der die Auswertung der 3.669 Stimmzettel vorgenommen hatte, wies vor der Bekanntgabe darauf hin, dass bei der Wahl zum „Trainer des Jahres“ seit vielen Jahren nur zum geringeren Teil sportliche Erfolge des Trainers eine Rolle spielen. Vielmehr wollen die Leserinnen und Leser des Celler Kurier durch ihren Vorschlag und die Einsendung von Stimmzetteln „ein dickes Dankeschön sagen“ für eine oftmals jahrzehntelange engagierte Arbeit der Trainerinnen und Trainer. In alphabetischer Reihenfolge wurden die Plätze elf bis 16 von Moderator Theel vorgestellt. weiter auf Seite 2

Kurz vor Ostern fanden sich in Meißendorf traditionell Mitgliederinnen der Dorfgemeinschaft und andere Freiwillige zusammen, um Heidelbeerkraut zu brechen sowie Buchsbaum zu schneiden. Dann ging es ins Dorfgemeinschaftshaus und mit vereinten Kräften wurde das fast drei Meter hohe Osterei dekoriert. Nun steht es wieder fest verankert gegenüber dem Dorfplatz. Foto: privat

Mehr Geld für Landkreis und Kommunen

Landrat will Entlastung und Schuldenreduzierung

CELLE. Durch gestiegene Steuereinnahmen erhöhen sich die Zuweisungen des Landes für Landkreise, Städte und Gemeinden. Beim Landkreis Celle bedeutet das Mehreinnahmen in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro. Gleichzeitig hat das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie nach einer Überprüfung der Buchungen im Bereich der Stadt Celle von 2012 bis 2014 zu geringe Zahlungen des Landes an den Landkreis festgestellt, sodass es zu Nachzahlungen von rund zwei Millionen Euro kommt. Landrat Klaus Wiswe will den Gremien des Kreistags vorschlagen, die Städte, Samtgemeinden und Gemeinden durch eine Ausschüttung in Höhe von einem halben Punkt Kreisumlage und durch Anhe-

bung der Verwaltungskostenpauschale um 200 Euro pro Flüchtling zu entlasten. „Darüber hinaus sollten wir unsere Nettoneuverschuldung weiter reduzieren und damit unserem Ziel näherkommen, keine neuen Schulden aufzunehmen und die alten Schulden zu tilgen“, zeigt sich Wiswe über die Entwicklung erfreut. Neben der unmittelbaren Entlastung bedeuteten die Vorschläge des Landrats für die Städte und Gemeinden im Kreisgebiet eine weitere Entlastung in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro.

Mühlenstraße, Harburger Straße und Georg-Wilhelm-Straße

Erneuerung von drei Straßen im Stadtgebiet von Celle

CELLE. Trotz Ausnutzung der verkehrsärmeren Zeiten (Osterferien 2017) müssen Autofahrer vom heutigen Sonntag, 9. April, bis Samstag, 22. April, wegen Erneuerungsarbeiten an den drei Fahrbahnen im Stadtgebiet von Celle rechnen. Betroffen sind die Bundesstraße 3 (Mühlenstraße und Harburger Straße) sowie die Georg-Wilhelm-Straße. Der Grund sind Erneuerungsarbeiten in Teilbereichen an den Fahrbahnen sowie umfangreiche Sanierungsarbeiten an den Regen- und Schmutzwasserkanälen. Die vorgenannten Arbeiten werden parallel und in folgenden Straßenabschnitten unter einer Vollsperrung vorgenommen: Mühlenstraße zwischen

der Fußgängerampel (Höhe Hausnummer 10d) und dem Kreisel am Neumarkt; Harburger Straße zwischen dem Torplatz und der alten Petersburgstraße; Georg-Wilhelm-Straße zwischen der Harburger Straße und der Zufahrt zur Agentur für Arbeit Celle. Für die innerörtlichen und überörtlichen Verkehre werden entsprechende Umleitungen eingerichtet. In den vorgenannten Zeiträumen wird die Erreichbarkeit

der Anliegergrundstücke mit dem Auto nur bedingt und mit zeitlichen Einschränkungen gewährleistet sein. Die Erreichbarkeit der Grundstücke bleibt fußläufig jederzeit erhalten. Betroffen von den Sperrungen sind auch die CeBus-Linien 2 und 200. Nähere Informationen gibt es über die CeBusHotline 05141/2788864. Der Zweckverband Abfallwirtschaft Celle bittet die betroffenen Anlieger, die entsprechenden Mülltonnen/Müllsäcke bis 6.30 Uhr an den Straßenrand zu stellen. Die Stadt Celle wird bemüht sein die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.

Der Landkreis Celle erhält Mehreinnahmen.

Foto: Archiv


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.