Workshop zum Thema Poetry Slam
Weitere Mittel für ÖPNV
Goldene Nadel für Verdienste
Seite 11
Seite 8
Seite 8
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
H
Mittwoch, den 12. April 2017 • Nr. 15/38. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Landesligist MTV Eintracht Celle mit einer Wiedergutmachung
Bezirksligist VfL Westercelle schwächelte bei 1:4-Niederlage CELLE (rs). Heiße Aufstiegsträume beherrschen die Celler Fußballszene. Der Kreisliga-Spitzenreiter spürte am vergangenen Wochenende den Atem des Verfolgers. Der Abstiegskampf wird immer spannender. Und das Spitzentrio der Ersten Kreisklasse gab sich keine Blöße. Was die Celler Eintracht am vergangenen Sonntag in Etelsen ablieferte gehörte zum Allerfeinsten und hält die Hoffnung auf den Oberliga-Aufstieg so richtig am Leben. Erstmals sind die Celler auch „relativ“ der Spitzenreiter der Landesliga. 4:0 führten die Blau-Weißen bereits nach gut 20 Minuten. Zwei Mal Hilger von Elmendorff, Lars Lutschewitz und natürlich Tormaschine Felix Krüger hatten getroffen. Dann ließen es die Celler etwas ruhi-
ger angehen, setzten durch Krüger in der zweiten Hälfte noch einen drauf und konnten beschwingt den Heimweg antreten. Dies auch, weil der TuS Harsefeld daheim gegen den TuS Bodenteich über ein 0:0 nicht hinaus kam. MTVE ist Tabellenführer. Und das wird auch nach der Bereinigung der Tabelle über Ostern so bleiben. Im Bezirk lagen Freud und Leid nah beieinander. Da versagte der VfL Westercelle zuhause bei 1:4 gegen den Ab-
stiegskandidaten aus Ashausen-Gehrden und ließ jede Ambition auf den Aufstieg missen. Im heimischen Günter-Volker-Stadion trumpfte der TuS Celle FC gegen den VfL Maschen groß auf und kam zu einem auch in der Höhe hochverdienten 6:0-Erfolg. Sie können den Aufstieg nach den Treffern von Andreas GerdesWurpts (4) und Marcel Kattenhorn (2) nun sogar aus eigener Kraft schaffen. Auch der TuS Eschede konnte punkten. Beim
TuS Hermannsburg trat am Wochenende beim SSV Groß Hehlen an.
Gymnastik für Senioren CELLE. Ab Donnerstag, 27. April, bietet der MTV Eintracht Celle in Kooperation mit dem Wilhelm-Buchholz-Stift Seniorensport in deren Räumlichkeiten im Flootlock 10 in Wietzenbruch an. In der barrierefreien Einrichtung haben Senioren aus der Umgebung die Gelegenheit jeden Donnerstag von 10.30 bis 11.30 Uhr an der Sitzgymnastik teilzunehmen und so Freude an der Bewegung zu haben. Vor Ort haben sie die Möglichkeit den Trainer Tyrone Lawrence kennen zu lernen und auftretende Fragen zu klären. Hintergrund ist ein wohnortnahes Angebot mit qualifizierten Mitarbeitern des MTVE Celle anzubieten. Interessierte sind zu einer ersten Schnupperstunde am 27. April um 10.30 Uhr herzlich eingeladen mitzumachen.
Foto: Peters
Schlusslicht Ciwan Walsrode gelang den Männern von der Aschau ein knapper 1:0-Sieg, der im Kampf gegen den Abstieg weiter hoffen lässt. SV Nienhagen bot bei der 0:2-Niederlage beim TSV Winsen eine ordentliche Leistung, konnte aber nichts Zählbares mitnehmen. In der Kreisliga ließ Spitzenreiter SC Wietzenbruch im zweiten Spiel nacheinander beim TuS Bröckel nicht unerwartet Federn. Nach dem Ausfall mehrerer Stammspieler reichte es nur zu einem 1:1. Dagegen siegte die SG Eldingen gegen TuS Eicklingen durch drei Treffer des gut aufgelegten Christopher Kautz und ein Tor von Matthias Heidenreich deutlich mit 4:0. Wietzenbruch muss den Vorsprung nun in den Nachholspielen über Ostern verteidigen. Immer spannender wird es am Tabellenende, wo nicht weniger als mindestens sechs Teams nicht zweiter Absteiger neben dem SSV Südwinsen werden wollen. In der Ersten Kreisklasse gehen die Spitzenmannschaften auch weiter voran. Oldau gewann 2:0 gegen Bleckmar, Wienhausen lag gegen Schlusslicht Altencelle deutlich vorn. Und TuS Hermannsburg musste beim SSV Groß Hehlen trotz Überlegenheit zur Pause ein 0:0 akzeptieren. Nach dem Wechsel sollten dann aber doch noch Tore fallen. Laufstark, schnell und griffig traten die Männer von Sievert Asmussen auf, kamen glücklich zur Führung, um dann binnen weniger Minuten alles klar zu machen. Die Gäste zeigten deutlich, dass sie das Zeug für die Kreisliga haben.
In Celle werden seit Montag unter Vollsperrung die Mühlenstraße, die Harburger Straße sowie die Georg-Wilhelm-Straße saniert. Dabei nerven nicht nur die Staus, sondern bei der Mühlenstraße sorgt zudem ein Schildbürgerstreich für Irritationen bei den Autofahrern, denn es gibt hier für Anlieger nur eine Zufahrtmöglichkeit aus Richtung B 3/Thaerplatz - und die ist so eng, dass man schon fast die Außenspiegel einklappen muss. Foto: Müller
Am kommenden Freitag
Winser Museumshof startet in die Saison
WINSEN. Von Karfreitag, 14. April, bis Ende Oktober öffnet der Winser Museumshof nach der langen Winterpause wieder seine Fachwerkgebäude und Ausstellungen für Besucherinnen und Besucher. Am Ostersonntag, 16. April, bringt der Osterhase etwas Süßes für die kleinen Gäste. Öffnungszeiten sind am Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag von 11 bis 18 Uhr sowie Ostersamstag von 15 bis 18 Uhr. Die Museumsführerinnen und -führer wissen Spannendes, Alltägliches und Bemerkenswertes über das Leben und Arbeiten in den alten Fachwerkgebäuden aus der Zeit vor der Industrialisierung zu erzählen. Mehrsprachige Audio-Guides stehen kostenlos zur Verfügung und eine 40-seitige Broschüre bietet der Museumsladen den-
jenigen, die gern Wissenswertes zur Geschichte mit nach Hause nehmen möchten. Zahlreiche Aktionstage wie die Backtage oder das Oldtimertreffen, Sonderausstellungen, Themenführungen, ein plattdeutscher Gottesdienst im Juni und hochkarätige Konzerte des Kulturkreises Winsen (Aller) füllen ein abwechslungsreiches Jahresprogramm. Der Museumshof ist mittwochs und samstags von 15 bis 18 Uhr sowie sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Einlass ist jeweils bis 17 Uhr. Infos unter www.winser-heimatverein.de.
Sonderinvestitionsprogramm des Landes
Investitionen in Gedenkstätte und Behördenzentrum
CELLE. Die niedersächsische Landesregierung hat 2014 nach einem Beschluss der rot-grünen Regierungskoalition ein Programm zur Nachholung von Investitionen in Landesliegenschaften gestartet. „Durch dieses Sondervermögen stehen jährlich 20 Millionen Euro zusätzlich für notwendige Investitionen zur Verfügung. Wir haben dieses Geld bereitgestellt, damit die nötige Instandhaltung in den Landesliegenschaften besser erfolgen kann. Bereits in den letzten Jahren haben davon auch Einrichtungen im Celler Land profitiert“, erklärt der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Maximilian Schmidt. Auch 2017 werden aus diesem
Programm Mittel ins Celler Land fließen. „Über 300.000 Euro fließen in das Behördenzentrum Im Werder in Celle, hier werden notwendige Brandschutzarbeiten erledigt, außerdem wird ein barrierefreier Zugang hergestellt“, so Schmidt. „Daneben werden auch Mittel für die Gedenkstätte Bergen-Belsen bereitgestellt: Hier können historische Relikte geschützt werden, zudem können die Umfassungsmauern der
Massengräber erneuert werden. Wir haben die historische Verantwortung, die Gedenkstätte regelmäßig baulich instandzuhalten“, so der Landtagsabgeordnete weiter. „Zurzeit ist es aufgrund der Zinssituation sehr sinnvoll, verstärkt zu investieren. Mit dem Sonderprogramm des Landes kommen wir diesem Anspruch nach.“ Die Projekte im Überblick: Behördenzentrum Im Werder, Celle, Brandschutz und Herstellung eines barrierefreien Zugangs, 312.000 Euro; Gedenkstätte Bergen-Belsen, Schutz der historischen Relikte, 41.200 Euro.
Der Flett im Bauernhaus des Museumshofes.
Foto: privat