Infotafel wurde aufgestellt
Gedanken zum Pfingstfest
Coole Drinks für Kids
Seite 8
Seite 6
Seite 5
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
Sonntag, den 4. Juni 2017 • Nr. 22/38. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Celler Umwelt- und Verkehrsausschuss diskutierte über Anträge
Beim Erhalt der Schleusen Bund in die Pflicht nehmen CELLE (ram). Im Neuen Rathaus von Celle trafen sich am vergangenen Dienstag die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und technische Dienste zu einer Sitzung. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Kastanien auf den Celler Deichen und das Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“. Zu zwei Anträgen von FDP und Unabhängigen zum Thema „Rettung für die Kastanien auf den Celler Deichen“ informierte Sven Barner von der Stadtverwaltung über die aktuelle Situation. Er machte deutlich, dass man es mit zwei Krankheiten zu tun habe. Zum einen sei ein Befall durch die Miniermotte seit mehreren Jahren zu beobachten. Die bisherige Anwendung einer Gießlösung gegen die Miniermotte zeige erste Erfolge und werde
fortgeführt. Inwieweit und womit die Bodenverhältnisse verbessert werden könnten, werde noch geprüft. Die sonstigen Schädigungen der Kastanien, die zur Fällung geführt haben, seien aber nicht auf den Befall mit der Miniermotte zurückzuführen. Dies sei vielmehr eine Krankheit, gegen die es noch kein Heilmittel gebe. Die dadurch verursachten Schädigungen seien erstmals im Sommer/Herbst 2016 in diesem Ausmaß festgestellt wor-
den. Deshalb habe man im Winter auch rund 30 Kastanien fällen müssen. Barner verglich die beiden Krankheiten anschaulich mit menschlichen Krankheiten: Die Miniermotte sei wie Schuppenflechte und schwäche den Baum nur, die andere Krankheit sei dagegen wie Krebs, gegen den es kein Heilmittel gebe. Von Seiten der FDP wurde vorgeschlagen, dass man sich mit anderen, zum Beispiel mit der Universität Hohenheim, zu
Die Ausschussmitglieder berieten auch über die Bundesinitiative „Blaues Band Deutschland“ und dessen mögliche Bedeutung für die Allerschleusen und den Celler Hafen. Foto: Müller
diesem Thema austausche, um die Bäume noch zu retten. Stadtbaurat Ulrich Kinder erklärte dazu, dass man sich im regelmäßigen Austausch mit anderen Städte befinde. Er unterstütze aber den Vorschlag der FDP und werde den Kontakt mit der Universität suchen. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war der AfD-Antrag auf „Abschaffung des Ratsparkplatzes in der Kanzleistraße und Bereitstellung der Parkflächen für Anwohner beziehungsweise nachrangig Kurzzeitparker“. Stadtbaurat Kinder erläuterte dazu, dass man den Beschluss aus der vergangenen Ratsperiode, in dem es auch um ein Bewirtschaftungskonzept für diesen Parkplatz und eine Ausweitung der Vermietung an Dauerparker mit entsprechender Erhöhung der Einnahme gehe, noch nicht abarbeiten konnte. Es fehle noch ein Verkehrswertgutachten, dass nun bis Juni angekündigt sei. Deshalb wurde der Antrag einstimmig als inhaltlich behandelt beschlossen. Danach ging es um eine Anfrage der Unabhängigen zum Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“, das grundsätzlich auch für die Aller als „Nebenwasserstraße“ beziehungsweise „Freizeitwasserstraße“ Bedeutung erlangen könnte. Diskutiert wurde unter anderem über die Schleusen. Laut Stadtbaurat Kinder müsse die Interessenlage sein, dass der Bund hier weiterhin seiner Verantwortung nachkomme. „Der Bund schwimmt zurzeit im Geld, also sollte man ihn in die Pflicht nehmen“, erklärte Kinder mit Blick auf die Erhaltung der Schleusen für die nächsten 30 bis 50 Jahre.
Am heutigen Pfingstsonntag, 4. Juni, um 10.30 Uhr und am Pfingstmontag, 5. Juni, um 14 Uhr vermitteln kostenlose Führungen durch die Ausstellung und das Freigelände des Deutschen Erdölmuseums, wie das beschauliche Heidedorf Wietze durch einen Zufall zu dem Namen „Klein Texas“ kam. Der Eintritt beträgt sechs Euro pro Person inklusive Führung. Foto: privat
Ab kommenden Dienstag
Beginn des Ausbaus der Hehlentorstraße in Celle
CELLE. Am Dienstag, 6. Juni, beginnt in Celle der Ausbau der Hehlentorstraße unter Vollsperrung für den Kfz-Verkehr. Für Fußgänger bleibt die Durchgängigkeit während der gesamten Bauzeit erhalten. So sind die dortigen Geschäfte fußläufig erreichbar. Die Zufahrt der CeBus-Linien zum Busbahnhof am Schlossplatz erfolgt über die Richard-Katzenstein-Straße. Hierdurch kann es zu Verspätungen kommen. Fahrgäste sollten das bei ihrer Terminplanung berücksichtigen, da Umsteigemöglichkeiten auf weiterführende Linien nicht in jedem Fall gewährleistet werden können. Der Ausbau der Hehlentorstraße beinhaltet den Ersatz der abgängigen Pflasteroberfläche in der Fahrbahn durch einen Asphaltbelag. Die Nebenanla-
gen werden neu gepflastert und die alte Straßenbeleuchtung wird erneuert. Die Schmutzund Regenwasserkanäle sowie die dazugehörigen Hausanschlüsse werden in mehreren Teilbauabschnitten saniert. Die Celle Uelzen Netz GmbH führt baubegleitend Arbeiten an den Versorgungsleitungen durch. Die Baukosten belaufen sich auf etwa 1,1 Millionen Euro. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich ein halbes Jahr. Die Stadt Celle ist bemüht, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten und bittet um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
r e l a Tot
n e g e w RÄUMUNGSVERKAUF e b a g f b Über 2500 Teile: u a s ft ä u h c es G ch !
s n h e c a N getroff ein ab
20 %
Zöllnerstr. 25 · Celle 0 51 41 / 90 97 27
Handtaschen, Börsen, Rucksäcke, Accessoires, Reise- und Businessgepäck u.v.m.
59 % bis zu
reduziert
durchgehend: Öffnungszeiten 0 - 18.30 Uhr Mo. - Fr. 10.0 .00 Uhr Sa. 10.00 - 16
Alles muss raus !