Arbeiten in Endeholz gestartet
Neue Gruppe in Eschede
Wetter setzt Raps und Getreide zu
Seite 10
Seite 3
Seite 14
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
Sonntag, den 30. Juli 2017 • Nr. 30/38. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Untersuchungen entsprechen hohen Qualitätsstandards
Umweltlabor des Landkreises wurde erneut akkreditiert CELLE. Das Umweltlabor des Landkreises Celle in Höfer ist erneut als Untersuchungsstelle für Trink- und Badewasseruntersuchungen sowie für Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen akkreditiert worden. Die entsprechende Urkunde erhielt die Kreisverwaltung jetzt nach Abschluss der regelmäßigen Überprüfung. Damit wurde dem Labor von der Deutschen Akkreditierungsstelle wieder die Einhaltung hoher Qualitätsstandards bescheinigt. „Die Akkreditierung ist eine Anerkennung der bisher geleisteten sehr guten Arbeit des Umweltlabors und Ansporn, diesen Standard in Zukunft zu halten“, freut sich Katharina Sander, Amtsleiterin des zuständigen Amtes für Umwelt und ländlichen Raum. Als Voraussetzung für die Akkreditierung beziehungsweise für
die Zulassungen im gesetzlich geregelten Bereich gilt eine lückenlose und reproduzierbare interne Qualitätssicherung. Die Anforderungen an ein akkreditiertes Labor gehen über das Erzeugen richtiger und präziser Analysendaten hinaus. Ein großer Komplex dabei widmet sich der Dokumentation und Rückverfolgbarkeit aller Tätigkeiten. Um diesem hohen Anspruch gerecht zu werden, wurde 2003 ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt. Dieses System
regelt alle qualitätsrelevanten Abläufe und schafft die Voraussetzungen für kontinuierliche Qualitätsverbesserungen nach den Vorgaben der DIN EN ISO 17025. „Wir überwachen im Auftrag des Gesundheitsamtes im gesamten Kreisgebiet die Wasserqualität von 14 Wasserwerken, fünf Badeseen, 30 Hallen- und Freibädern sowie mehr als 200 Hausbrunnen“, zeigte die Laborleiterin Karin Hartmann die Bandbreite der Tätigkeiten auf.
Celler Kurier Sonntag 30.7.2017 Karin Hartmann (rechts) leitet das Umweltlabor des Landkreises Celle, das seinen Sitz auf der Entsorgungsanlage des Zweckverbandes Abfallwirtschaft in Höfer hat. Foto: Müller
In diesem Rahmen werden bakteriologische und chemische Analysen vorgenommen. Zusätzlich werden Hausinstallationen in öffentlichen Gebäuden, Gemeinschaftseinrichtungen und Wohngebäuden auf Legionellen untersucht. Für den Landkreis als untere Wasserbehörde werden etwa 80 Abwasserbehandlungsanlagen überprüft. Diese kommunalen und gewerblichen Einleitungen werden regelmäßig beprobt und nach den Vorgaben der Abwasserverordnung untersucht. Seit vier Jahren werden für das Veterinäramt jährlich zirka 10.000 Fleischproben auf Trichinen im Umweltlabor untersucht. Insgesamt werden etwa 3.500 Wasserproben auf nahezu 20.000 Parameter pro Jahr untersucht. Dabei werden je nach Fragestellung in jedem Bereich moderne, hoch empfindliche Analyseverfahren eingesetzt. Das qualifizierte Team des Umweltlabors sorgt durch langjährige Erfahrung und regelmäßige Fortbildung für eine hohe Qualität der durchgeführten Arbeiten und einen reibungslosen Betriebsablauf. Als Dienststelle der Kreisverwaltung erfüllt das Labor alle Anforderungen an Unparteilichkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Bereits seit 1973 führt das Umweltlabor die Untersuchungen für den Landkreis Celle durch. Seit 25 Jahren befindet sich das Umweltlabor auf dem Gelände der Abfallentsorgungsanlage in Höfer. Infos auf der Homepage des Landkreises Celle unter www. landkreis-celle.de/kreisverwaltung/umwelt-und-laendlicherraum/umweltlabor.html oder unter Telefon 05141/916-6670.
Am vergangenen Sonntag mussten Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Nienhagen und Wathlingen den Brand von Heuballen bekämpfen (Bericht auf Seite 6). Foto: Jan Dollenberg
Am 2. August von 15 bis 20 Uhr
Großes Sommer-Event auf dem Heeseplatz
CELLE. Der Heeseplatz in Celle verwandelt sich wieder in ein lebendiges, buntes und bewegendes Miteinander. Am Mittwoch, 2. August, gibt es von 15 bis 20 Uhr wieder ein großes Sommer-Event rund um das Stadtteilbüro „Mittendrin“. Vielfältige Mitmachangebote für Jung und Alt werden die Gäste an diesem Nachmittag unterhalten und dazu motivieren, kreativ und sportlich zu sein. Die Polizeiinspektion Celle lädt in Kooperation mit den Maltesern und dem ACE zum Fahrradparcours ein. Für erlebnisreiche Bewegungsübungen und kunterbuntes Vergnügen mit Kinderschminken sorgt die AWO mit ihren Jugendwerk- Teamern und mit dem AWO- Spielmobil. Selbstverständlich sind die Johanniter wieder mit ihrer Hüpfburg dabei und der Mitmachzirkus
Knalltüte führt in die bunte Welt der Artistik ein. Beim „atelier 22“ können sich alle als Künstlerinnen und Künstler ausprobieren. Der „Heesespaß“ feiert bei dieser Gelegenheit seinen Ferienabschluss mit Buttons und Dosenwerfen. Um die musikalische Gestaltung kümmern sich „Gunna & Friends“. Mit ihrem lebendigen Bühnenprogramm laden sie zum Mitsingen, Klatschen und Tanzen ein. Für Essen und Trinken ist ebenso gesorgt. Die Jugendwerkstatt serviert selbstgebackenen Kuchen, Kaffee sowie kalte Getränke.
ALLE SOMMERSCHUHE
Gilt für alle Sommerschuhe (Sandalen, Pantoletten, Flats, durchbrochene Pumps...) vom 27.7.-12.8. Reduzierung vom ursprünglichen Verkaufspreis. Nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.
Preis
Inh. S. Lohse, Westcellertorstr.11, Celle
ZUM
1/2
Celle -Hannoversche Strasse 33 Mo-Fr 9.30-19.00
Sa 9.30-18.00