KW37 Celler Kurier Ausgabe Mittwoch

Page 1

Otte zu Besuch in der Türkei

Feuerwehr traf sich in Ahnsbeck

SPD äußert sich zu Umgehung

Seite 7

Seite 8

Seite 2

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

H

Mittwoch, den 13. September 2017 • Nr. 37/38. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

MTV Eintracht Celle unterlag in Wunstorf 2:3

ASV Faßberg mischt die Erste Kreisklasse auf CELLE (rs). Fußball-Oberligist MTV Eintracht Celle verlor am vergangenen Wochenende in Wunstorf unglücklich. Der ASV Faßberg schlug den Spitzenreiter, Wathlingen stoppte Wienhausen, MTV Eintracht II gewann in Hambühren und Unterlüß und TuS Hohne-Spechtshorn sind weiter ohne Punkt. Es wäre zu schön gewesen. zehn Minuten durfte Aufsteiger MTV Eintracht Celle beim Spitzenteam aus Wunstorf auf die ersten Auswärtspunkte hoffen. Gerade hatte Malte Marquardt zur 2:1-Gästeführung getroffen, nachdem Marvin Janke mit einem herrlichen Kopfballtor kurz nach der Pause für den Ausgleich gesorgt hatte. Doch dann brachte Marquardt die Hausherren mit einem verursachten Strafstoß zurück ins Spiel. In der Nachspielzeit

mussten die Jungs von Hilger Wirtz von Elmendorff dann sogar noch den Siegtreffer des FC hinnehmen. 2:3 beim FC Wunstorf. Sicher konnten die Celler mit erhobenem Haupt vom Platz gehen. Doch wäre mehr möglich gewesen. In der Ersten Kreisklasse sicherte MTV Eintracht Celle II in den Schlussminuten ein 4:1 beim SV Hambühren. Pascal Leihbacher und Karsten Schatz trafen in der 88. und 90. Minute für die Gäste, die zuvor ein Ei-

MTV Ahnsbeck gewann gegen FC Unterlüß mit 3:2.

Sitzung des Bauausschusses WINSEN. Am kommenden Donnerstag, 14. September, findet um 18 Uhr in der Mensa der Winser Grundschule, Am Amtshof 6, eine Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses der Gemeinde Winsen (Aller) statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Änderung der Satzung über die Erhaltung baulicher Anlagen (Erhaltungssatzung), die sechste Änderung des Bebauungsplanes Meißendorf Nummer 1A „Hüttenseepark“ sowie die Entwidmung und Einziehung einer Teilstrecke der Gemeindestraße „Bahnhofstraße“. Beraten wird auch über ein Spielplatzkonzept für die Gemeinde Winsen, wobei es um den Rückbau, die Umgestaltung und den Neubau von Spielplätzen geht.

gentor von Dennis Vaupel benötigten, um in Führung zu gehen. Der eigentliche Kracher fand aber in Faßberg statt, wo der heimische ASV Spitzenreiter SSV Groß Hehlen empfing. Zusätzlich motiviert durch eine Live-Übertragung im Internet über das Celler Fußballportal brannte der ASV ein wahres Feuerwerk ab, dem die Gäste nichts entgegen zu setzen hatten. 5:0 stand es bereits zur Pause. Das Endergebnis lautete schließlich 6:1 für den Aufstei-

Foto: Peters

ger, für den Behudin Krdzic und Nicolas Mercier doppelt trafen. In einem Flutlichtspiel erwartete der VfL Wathlingen am Freitag die TS Wienhausen, die nach dem bisherigen Saisonverlauf als Favorit in die Partie an der Kantallee ging. Den Zuschauern wurde eine spannende Partie geboten, die der VfL am Ende glücklich aber nicht unverdient mit 1:0 durch ein Tor von Martin Lamont in der 90. Minute für sich entschied. Weiterhin weit unten steht der FC Unterlüß nach einer 2:3-Niederlage in Ahnsbeck. Dabei ließ es sich gut an für die Jungs von Mustafa Ose. Früh führte die Mannschaft durch Tore von Tim Hesseling (3.) und Richard Kretz (12.) mit 2:0, beherrschte Ball und Gegner und vergab Möglichkeiten, den Sack schon früh zuzumachen. Einen ersten Warnschuss der Hausherren durch Igor Chkolnik konnte FC-Keeper Alex Holm noch parieren. Doch mit dem Halbzeitpfiff gelang Nemanja Blagojevic der Anschlusstreffer. Kurz nach dem Wechsel traf Trainé Mombo Mombo zum Ausgleich. In der Schlussminute führte dann ein Eigentor von Bastian Schick zum glücklichen Erfolg der Heimelf. Mit dem gleichen Ergebnis gewann der SV Meißendorf gegen die mit hohen Zielen in die Saison gestartete Celler Fortuna. Oliver Frerichs und Maik Miller hatten früh für eine klare Gästeführung gesorgt. Christian Bauer hielt die Hoffnung des SVM am Leben. In der zweiten Hälfte sorgten zwei Tore von Florian Witte (61., 79.) für den letztlich verdienten Sieg der Meißendorfer.

Gefahrgutzüge der Stadt Bergen, der Gemeinde Südheide und der Stadt Celle übten auf dem Trainingsgelände der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen den Ernstfall (Bericht auf Seite 7). Foto: Persuhn

Bücher entdecken im MGH Celle

Literaturkreis des Deutschen Frauenrings

CELLE. Am Donnerstag, 14. September, findet um 15.30 Uhr das nächste Treffen des Deutschen Frauenrings, Ortsring Celle, im Mehr-Generationen-Haus, Fritzenwiese 46 in Celle, statt. Thema ist der Roman „Euphoria“ von Lily King. Der Leseherbst beginnt im September mit einem Roman aus der späten Kolonialzeit in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Nell Stone, angesehene amerikanische Ethnologin, bereist Anfang der 1930er Jahre gemeinsam mit ihrem Mann Fen in Neuguinea den Sepik-Fluss, um die eingeborenen Stämme der Region zu beobachten, mit ihnen zu leben und dies zu dokumentieren. Der Engländer Andrew Bankson ist mit dem gleichen Ziel unterwegs und hilft ihnen bei der Suche nach einem neuen Stamm. Aus der gegenseitigen

Unterstützung beim Überleben in der ständigen schwülen Hitze entsteht eine Dreiecksbeziehung, die sie einerseits in der Arbeit weiterbringt - sie zu „fiebernden Wahnsinnigen“ werden lässt - aber andererseits allseits bekannte emotionale Risiken birgt. Nell „seziert“ sogar diese. Lily King wuchs in Massachusetts, USA, auf und studierte englische Literatur. Sie unterrichtet dieses Fach und kreatives Schreiben. Für den vorliegenden Roman orientierte sie sich an der großen Ethnologin Margaret Mead.

Erstmaliger Start bei der Weltmeisterschaft 3D

Christine Maurer und Ulrich Paape fahren nach Frankreich

CELLE. In Robion in der Provence veranstaltet der World Archery Verband von Sonntag, 17. September, bis Sonntag, 24. September, die Weltmeisterschaft für 3D-Schützinnen und -Schützen. Der Deutsche Schützenbund beteiligt zum ersten Mal an der nationalen und internationalen Meisterschaft 3D (schießen auf dreidimensionale Kunststofftiere). 2016 war man noch in der Beratung. Deshalb gab es bislang nur vereinzelt nationale Turniere oder maximal Landesmeisterschaften wie zum Beispiel im Mai 2017 in Wietzenbruch. Wie bei allen Meisterschaftsrunden des Deutschen Schützenbundes mussten sich die Schützen über eine

so genannte Rangliste qualifizieren. Aus terminlichen Gründen gibt es jedoch die Besonderheit, dass die ebenfalls zum ersten Mal ausgerichtete Deutsche Meisterschaftsergebnisse nicht mit berücksichtigt werden, weil die Weltmeisterschaft in Frankreich schon eine Woche später stattfindet. Aus dem SC Wietzenbruch haben Christine Maurer und Ulrich Paape die Qualifizierung geschafft. Sie dürfen mit dem Deutschlandteam und im Nati-

onaltrikot ihr Können in Robion zeigen. Das ist der größte Erfolg von SC Wietzenbrucher Bogenschützen in der 43-jährigen Spartengeschichte. Die Wettkämpfe laufen über eine Woche. Die ersten zwei Tage sind jeweils 24 Tiereziele zu treffen. Die 3D-Wettkämpfe sind der Jagd nachempfunden, das heißt die Kunststofftiere müssen, wie bei einer richtigen Jagd, so dicht wie möglich in der Blattschusszone getroffen werden. An den folgenden Tagen werden in den Finalrunden die letztendlichen Gewinner in fünf Bogenarten ermittelt. Auch Andreas Staszewski vom SV Nienhagen ist mit im Team.

Ulrich Paape (links) und Christine Maurer.

Foto: privat


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KW37 Celler Kurier Ausgabe Mittwoch by Celler Kurier - Issuu