Kabbaratz über die Gesundheit
Adasch kandidiert für Landtag
AWO sucht Paten für Schüler
Seite 4
Seite 2
Seite 2
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
H
Mittwoch, den 27. September 2017 • Nr. 39/38. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Hohe Verluste bei CDU und SPD - Absage an die GroKo
Wähler mischten die Karten neu im Deutschen Bundestag CELLE (mau). Obwohl die CDU erneut als stärkste Partei aus der Bundestagswahl 2017 hervorgegangen ist, erlitt sie ebenso wie ihr Koalitionspartner SPD eine herbe Niederlage. Auch wenn die Christdemokraten seitens der Wähler einen Regierungsauftrag erhielten, der GroKo wurde definitiv eine Absage erteilt. Nach den vorläufigen Wahlergebnissen ist die CDU/CSU auf 33 Prozent gekommen, dem schlechtesten Ergebnis seit 1949. Noch herbere Verluste verzeichnet die SPD mit einem Rekordtief von 20,5 Prozent. Gewinner der Bundestagswahl war zum einen die AfD, die mit 12,6 Prozent als drittstärkste Kraft in den Bundestag einzieht. Jubel gab es aber auch bei der FDP - mit 10,7 Prozent sind die Liberalen wieder im Bund vertreten.
Leichte Gewinne fuhren auch Die Linke mit 9,2 Prozent ein sowie das Bündnis90/Die Grünen mit 8,9 Prozent. 5,1 Prozent fielen auf die sonstigen Parteien. Die Sitzverteilung im Bundestag sieht demnach wie folgt aus: Die CDU/CSU ist vertreten mit 246 Sitzen, die SPD mit 153 Sitzen, die AfD mit 94 Sitzen, die FDP mit 80 Sitzen, Die Linke mit 69 Sitzen und Bündnis90/Die Grünen mit 67 Sitzen.
Da die Sozialdemokraten schon kurz nach Bekanntgabe der Wahlprognose am Sonntagabend ihren Willen bekundeten, angesichts des Wahlergebnisses in die Opposition zu gehen, stand als einzig weitere Option die sogenannte Jamaika-Koalition im Raum, ein Bündnis der CDU/CSU mit der FDP und den Grünen. Dass aber sich die SPD nicht aus der Verantwortung stehlen könne, erklärte der CDU-Bundestagsabgeordnete Henning
Im Wahlkreis Celle-Uelzen gingen 162.138 Wähler an die Urne, was eine Wahlbeteiligung von 75,5 Prozent entspricht. Foto: Alexiou
DRK sammelt Altpapier CELLE. Die nächste Altpapiersammlung findet am Samstag, 30. September, beim Deutschen Roten Kreuz, Ortsverein Celle e.V., von 8 bis 13 Uhr statt. Die Sammelcontainer befinden sich auf dem DRK-Gelände in der Fundumstraße 1 in Celle.
Selbsthilfegruppe trifft sich CELLE. Am Samstag, 30. September, um 15 Uhr trifft sich die Celler ParkinsonSelbsthilfegruppe in der ADTV Tanzschule Krüger in Klein Hehlen. Es wird das ATHINAProgramm vorgestellt und über die Einnahme von Medikamenten zu den Essenszeiten gesprochen, über Nahrungsergänzungsmittel berichtet und Fragen beantwortet.
Otte. Koalitionsgespräche seien sowohl mit FDP und Grünen als auch mit der SPD geplant, betonte er. Auch wenn das CDU-Ergebnis nicht zum Jubeln sei, wie Otte erklärte, die CDU habe als stärkste Fraktion den Regierungsauftrag der Wähler erhalten, und gerade jetzt brauche man eine stabile Regierung. Was ihm bei Gesprächen mit den möglichen Koalitionspartnern besonders wichtig sei, sind neben Infrastruktur vor allem auch äußere und innere Sicherheit, die maßgeblich an vorderer Stelle stehen müssten. Der Bundestagsabgeordnete holte am Wahlsonntag mit 42,7 Prozent das Direktmandat und wird den Wahlkreis Celle-Uelzen in der kommenden Legislaturperiode in Berlin vertreten. „Über 40 Prozent geben mir eine gute Rückendeckung, um in Berlin die Dinge hier vor Ort zu fördern“, so Otte. Seine Themen für die Menschen in seinem Wahlkreis sind die Ortsumgehung Celle, der Bau der A39 von Lüneburg nach Wolfsburg, die Weiterentwicklung der Bundeswehrstandorte sowie die Stärkung des ländlichen Raums. Das Ergebnis der Erststimmen im Wahldkreis Celle-Uelzen: Henning Otte (CDU) 42,7 Prozent, Kirsten Lühmann (SPD) 30 Prozent, Heiko Wundram (Grüne) 5,8 Prozent, Paul Stern (Die Linke) 4,9 Prozent, Anja Schulz (FDP) 5,5 Prozent, Thomas Ehrhorn (AfD) 10,1 Prozent und Philip Siebold (Freie Wähler) 1,1 Prozent; das Ergebnis der Zweitstimmen: CDU 36,6 Prozent, SPD 25,4 Prozent, Grüne 7,8 Prozent, Die Linke 5,8 Prozent, FDP 10,1 Prozent, AfD 10,9 Prozent.
Henning Otte (von rechts) mit Finanzminister Dr. Wolfgang Schäuble bei der CDU-Bundesvorstandssitzung in Berlin am Montag nach der Bundestagswahl. Foto: Flasche
Am Freitag, 29. September, um 19 Uhr
„Schofför der Kanzlerin“ zu Gast in Celle
CELLE. Am Freitag, 29. September, kommt um 19 Uhr „Dä Schofför der Kanzlerin“ auf Einladung von SPD-Landtagskandidat Dr. Jörg Rodenwaldt nach Celle und erzählt über seine Erfahrungen als Fahrer der Bundeskanzlerin. Dies ist mal in geselliger Runde „Politik anders“. Dr. Jens Singer ist der Chauffeur, der schon mit seinen Auftritten im rheinländischen Karneval viele Menschen angenehm mit politischen Erzählungen unterhalten und zum Lachen gebracht hat. Es ist die einzige politische Typenrede im kölschen Karneval. „Dä Schofför“ wurde erfolgreich beim Literarischen Komitee des Festkomitee Köln von 1823 e.V. ausgebildet. „Dä Schofför“ nahm an der Prinzenproklamation Köln und ARDFernsehsitzung Karnval in Köln
2013 teil. So schrieb die Kölner Rundschau: „Bei seinem Auftritt im Sartory legte Jens Singer als ‚Dä Schofför vun dä Bundeskanzlerin‘ den höchsten Gang ein. Tempo- und pointenreich lenkte er das begeisterte Publikum in seiner politischen Büttenrede durch das Geschehen an Rhein und Spree“. Musikalisch begleitet wird er am Freitagabend von der Band „Two Jazz“. Stattfinden wird die Veranstaltung im TuS‘92-Clubhaus an der Nienburger Straße 28 in Celle. Der Eintritt zu „Dä Schofför der Kanzlerin“ am Freitagabend ist frei.
Stimmabgabe für Landtagswahl am 15. Oktober per Briefwahl
Briefwahllokale für die Landtagswahl ab heute geöffnet
CELLE. Und weiter geht es mit der Stimmabgabe, denn am Sonntag, 15. Oktober, ist Landtagswahl. Die Briefwahllokale im Stadtgebiet Celle öffnen dazu bereits am heutigen Mittwoch, 27. September. Voraussetzung zur Stimmabgabe ist ein mindestens dreimonatiger Wohnsitz in Niedersachsen, die deutsche Staatsangehörigkeit und das Mitbringen der Wahlberechtigungskarte oder Ausweispapiere. Es stehen zwei Örtlichkeiten zur Verfügung. Das Briefwahlbüro im Alten Rathaus ist wie gehabt in dessen Eingangsbereich zu finden. Das Briefwahlbüro im Neuen Rathaus wird, wie auch bei der Bundestagswahl, in die gegenüberliegende
Alte Exerzierhalle umziehen. Für Menschen mit Gehbehinderung, aber natürlich auch für alle anderen, bietet sich diese barrierefreie Variante an. Parkplätze stehen direkt vor dem Haus zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind montags und dienstags von 8 bis 16 Uhr, mittwochs von 8 bis 13 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr. Das Briefwahllokal im Alten Rathaus, Markt 14-16, Telefon
05141/123388 steht zu folgenden Zeiten offen: montags, dienstags, mittwochs und freitags von 9 bis 16 Uhr, donnerstags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr. Am Freitag, 13. Oktober, ist von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Unabhängig von der persönlichen Stimmabgabe in einem der Briefwahlbüros können sich Wählerinnen und Wähler die Unterlagen bequem nach Hause schicken lassen. Dazu ist einfach die Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte ausfzuüllen und an die Stadt Celle Wahlbüro, Am Französischen Garten 1 in 29221 Celle zu senden.
„Dä Schofför der Kanzlerin“, Dr. Jens Singer.
Foto: privat