KW39 Celler Kurier Ausgabe Sonntag

Page 1

Fahrt mit historischer Dampflok

NABU lädt zum Seminar ein

Petterson und Findus in Celle

Seite 2

Seite 16

Seite 16

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

Sonntag, den 1. Oktober 2017 • Nr. 39/38. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

Kultusministerin und SPD-Landtagsabgeordneter zur Bildungspolitik

Bildungschancen für alle, auch durch Gebührenabschaffung CELLE (mau). Bildungspolitik ist nicht nur großes Thema beim Wahlkampf zur Landtagswahl am 15. Oktober, sondern war auch Kernpunkt des Gesprächs mit der Kultusministerin Frauke Heiligenstadt und dem SPD-Landtagsabgeordneten Maximilian Schmidt am vergangenen Mittwoch beim Celler Kurier. Dabei stand in erster Linie die Unterrichtsversorgung an den Schulen im Fokus. Wenngleich weniger die Schüler selbst, so beklagen aber vor allem die Eltern und auch die Lehrer immer mehr den Mangel an Lehrkräften. Dem konnte die Kultusministerin mit dem bereits im vergangenen Jahr erstellten 17-Punkte-Aktionsplan zur Lehrkräftegewinnung entgegnen, der unter anderem mit der Vereinfachung des Querein-

stiegs ins Lehramt, mit der Einbindung von pensionierten Lehrkräften oder auch mit der früheren Einstellung von Referendaren bereits Wirkung zeige. Immerhin habe man in diesem laufenden Halbjahr von 1.800 Stellen 1.650 besetzen können, erklärte die Ministerin. Im Gegensatz zu Nordrhein-Westfalen, wo nicht mal 50 Prozent der freien Lehrerstellen besetzt werden können, sei Niedersachsen für Lehrer sehr attraktiv. Ein Viertel aller

Lehrer seien aus anderen Bundesländern, so Heiligenstadt. Aber es soll noch attraktiver werden, erklärte der Landtagsabgeordnete Schmidt. Gerade auch im ländlichen Raum. Dabei soll nicht nur die Besoldung für die Schulleitung von derzeit A 12Z auf A 13 erhöht werden, sie solle außerdem eine Entlastung in der Verwaltungsstruktur erfahren. Die administrativen Aufgaben sollen an die Landesschulbehörde abgegeben werden, so Heiligenstadt.

Celler Kurier Sonntag 01.10.2017

Die niedersächsische Kultusministerin, Frauke Heiligenstadt, war mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Maximilian Schmidt zu Gast beim Celler Kurier. Foto: Alexiou

Eine besonders große Herausforderung für die Schulen waren die 30.000 Flüchtlingskinder, die in die Schulklassen integriert wurden. Hier sei man den Schulleitungen sehr dankbar, dass sie diese Herausforderung angenommen haben und die Integration unterstützen. „Herkunft darf nicht über Zukunft bestimmen“, mit diesen Worten betonte Schmidt das zentrale Anliegen der SPD - nämlich gleiche Bildungschancen für alle. Dazu zählten unter anderem die kostenfreie Bildung für alle Kinder, die kostenfreie Schülerbeförderung auch für die Oberstufe, ein landesweites Schülerticket sowie die Abschaffung von Gebühren - angefangen bei der Kita, über die Ausbildung in sozialen Berufen bis hin zur Meisterschule. Wie Schmidt erklärte, war es noch die schwarz-gelbe Landesregierung, die die Lehrerstellen aufgrund des demographischen Wandels gestrichen hatte. „Dieses haben wir korrigiert“, so der SPD- Landtagsabgeordnete. Ergebnis sei ein flächendeckendes Ganztagsangebot der Schulen im Landkreis Celle, weiterhin Schulsozialarbeiter, Sprachlernklassen und nicht zuletzt 461 neue Krippenplätze seit 2013 im Landkreis Celle. Die Kultusministerin erläuterte schließlich noch einen unbefristeten Bescheid für die Stadt Celle, zunächst über 814.000 Euro für die kommenden zwei Jahre, mit denen die Kosten für Personal und Migration in Kitas für Drei- bis Sechsjährige gedeckt werden sollen. Denn, wie Heiligenstadt und Schmidt beide betonten: „Bildung ist uns ganz viel wert!“

Die Landfrauen überreichten am Freitag einen Erntekranz. Dieser wurde nach einigen kurzen Dankesworten im Gebäude des Landkreises Celle aufgehängt. Foto: Göpfert

Vorsorgetag am Montag, 16. Oktober

Patientenverfügung, Vollmacht, Betreuung

CELLE. Am Montag, 16. Oktober, um 15 Uhr findet der vierte Celler Vorsorgetag statt. Der Senioren- und Pflegestützpunktes Celle und die Celler Betreuungsvereine laden hierzu in die Alte Exerzierhalle, am Französischen Garten 1 ein. Schwerpunkt wird die Auseinandersetzung mit dem Thema Patientenverfügung sein. Als Hauptreferent steht Dr. Michael Coors vom Zentrum für Gesundheitsethik Loccum nach seinem Vortrag auch noch für Fragen zur Verfügung. In Kurzvorträgen werden allgemeine Vorsorgethemen, digitaler Nachlass, die Notfalldose sowie das Thema Organspende vorgestellt. Friedrich Schwanecke informiert über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. In einer Podiumsrunde können Fragen an die Celler Betreuungsstelle und die Be-

Celle - Hannoversche Strasse 33 Mo-Fr 9.30-19.00

Sa. 9.30 - 18.00

treuungsvereine gerichtet werden An Infoständen der beteiligten Institutionen und Vereine (Betreuungsvereine SoVD, Anker und Caritas, CDI, COMPASS Pflegeberatung, Seniorenbeirat, Verbraucherzentrale, VdK, SoVD, FABI, Senioren-und Pflegestützpunkt und weiteren) gibt es Antworten auf viele Fragen rund um das Thema Vorsorge. Der Vorsorgetag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Projektes „SelbstBestimmt im Alter!“. Weitere Infos gibt es unter Telefon 05141/9013101.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.