3 minute read
Stilbé Schroeder
LUXEMBOURG
Curatrice
Advertisement
LUXEMBOURG
De l’acceptation de ma nomination en tant que commissaire d’exposition pour la Ville de Luxembourg du Prix d’Art Robert Schuman 2019 se sont ensuivis de nombreux questionnements. Décerné tous les deux ans depuis 1991, qui est celui à qui on a emprunté le nom pour le donner à ce prix? Comment envisager l’art et l’artiste contemporains dans ce contexte? Enfin, quels sont les artistes (luxembourgeois) et les pratiques artistiques avec lesquels j’interagis?
À la manière parfois d’une étymologiste, parfois d’une sémanticienne, pour finalement retenir certains termes-socles et recourir à des associations: > Européen de la première heure, Robert Schuman est souvent appelé le «Père de l’Europe». D’une part, son exemple nous incite à considérer l’engagement comme un principe de création. > D’autre part, l’expression même souligne que notre société a longtemps été et reste en grande partie patriarcale. > L’Union européenne repose sur un socle de valeurs communes, sur des fondements. Qu’en est-il des fondements de l’art? Faut-il y revenir ou les dépasser? > L’Union européenne est le fruit d’une construction, terme dont l’antonyme est «déconstruction». > Le projet européen connaît-il des limites? Et quelle est la place qu’il attribue à l’individu? > L’Union européenne est protéiforme. Quel sens revêt le protéiforme dans l’art? > L’Union européenne est un projet politique et économique; l’Europe est un continent géographique; Europe est une déesse mythologique. Soit deux réalités et une légende ou, pour recourir à un terme du XXI e siècle, une virtualité. Sélectionné/adopté pour finalement désigner/préférer quatre artistes, en faisant fi de toute parité: Aline Bouvy, parce qu’elle s’insurge contre la société, ses codes et ses normes, notamment la place qu’elle réserve au principe du féminin; Laura Mannelli, parce que sa pratique est profondément ancrée dans notre époque tout
en subvertissant les conventions artistiques et marchandes; Claudia Passeri, parce que l’Union européenne et la politique en général ont une résonance particulière dans son travail, qui est par ailleurs en adéquation avec les impératifs écologiques de son temps; et Eric Schumacher, parce que ses assemblages «équilibristes» reflètent la réalité du monde tout en suggérant la bienveillance pour un meilleur vivre ensemble.
Au final, le choix de ces quatre artistes relève de l’évidence. Eux et moi subissons des influences réciproques et entretenons des rapports horizontaux. Nous formons un tout dont fait également partie une sixième personne, Florence Bécanne, avec qui nous avons rédigé ces textes.
Im Zuge meiner Nominierung als Kuratorin der Stadt Luxemburg für die Ausstellung des Kunstpreises Robert Schuman 2019 stellten sich mir zahlreiche Fragen. Wer ist die Person, nach der man den seit 1991 alle zwei Jahre verliehenen Preis benannt hat? Wie wirkt sich dieser Kontext auf die Kunst und die zeitgenössischen Künstler aus? Und schließlich, mit welchen Künstlerinnen und Künstlern und mit welchen künstlerischen Ausdrucksformen interagiere ich?
Teils wie eine Etymologin, teils wie eine Semantikerin vorgehend, um Grundlagenbegriffe zu definieren und Assoziationen zu berücksichtigen: > Robert Schuman wird gemeinhin als „Vater Europas“ bezeichnet. Er war überzeugter Europäer und hat dieses Europa aufgebaut. Nehmen wir also das Engagement als Prinzip des Schaffens. > Gleichzeitig verweist der Ausdruck darauf, dass unsere Gesellschaft patriarchalisch geprägt war und es weiterhin ist. > Die Europäische Union gründet auf gemeinschaftlichen Werten. Was ist mit den Grundlagen der Kunst? Müssen wir zu ihnen zurückkehren oder sie überwinden? > Die Europäische Gemeinschaft ist das Ergebnis einer Konstruktion. Der Gegenbegriff hierzu ist „Dekonstruktion“.
> Sechs Mal wurde Europa erweitert, 22 Staaten sind seit der Gründung hinzugekommen. Gibt es eine Begrenzung? Welcher Platz ist dabei dem Menschen bestimmt? > Da Europa vielfältig ist, stellt sich die Frage, ob die Kunst es auch sein sollte. > Die Europäische Union ist ein politischer und wirtschaftlicher Zusammenschluss, geografisch gesehen ist Europa ein Kontinent und in der Mythologie eine Göttin. Also zwei reale Begebenheiten und eine Legende oder, um einen Ausdruck des 21. Jahrhunderts zu gebrauchen, eine virtuelle Existenz.
Ausgewählt und schließlich nominiert wurden vier Künstler, ohne Rücksicht auf Parität: Aline Bouvy, weil sie sich gegen die Gesellschaft, ihre Regeln und Normen, und vor allem gegen die gesellschaftliche Stellung der Weiblichkeit auflehnt; Laura Mannelli, weil ihre Arbeit tief verwurzelt in unserer Gegenwart ist und die Konventionen der Kunst und des Handels untergräbt und verändert; Claudia Passeri, weil die Europäische Union und die Politik im Allgemeinen eine besondere Bedeutung für sie haben und ihre Kunst im ökologischen Einklang mit der heutigen Zeit steht; und Eric Schumacher, weil seine „äquilibristischen“ Montagen unsere Welt widerspiegeln und dabei für ein besseres Miteinander werben.
Letztendlich ist die Auswahl dieser vier Künstler offensichtlich. Wir beeinflussen uns gegenseitig und unterhalten horizontale Beziehungen zueinander. Wir alle sind Teil eines Ganzen, zu dem noch eine sechste Person zählt: Florence Bécanne, mit der wir zusammen die Texte verfasst haben.
LUXEMBURG
Stilbé SCHROEDER
Kuratorin