R EGIO e r we g si U nt
n
AM
sel
R
LE
Ba
PE
DIE BESTEN TIPPS UND TOUREN
#08 | August 2021 | 4,90 € | 7,25 CHF
RHEIN
GEGEN DAS FERNWEH Urlaubsküche für zu Hause – feine Rezepte aus aller Welt
ES GEHT WIEDER LOS! Lesungen, Märkte & Konzerte: Veranstaltungen in der Region
Magazin fürs Dreiländereck
Lust auf REGIO | 08.2021
INHALT 10
Nr 08 18
04 Erkunden & Erleben Lust auf …
Genussreich wandern auf dem Harmersbacher Vesperweg 10 - 11 06 - 07
Impressionen Idyllische Seen
12
Camping als Lifestyle
Titelthema 08 - 09 Streifzug durch Basel
14 -23
Symbol fürs Dreiländereck: der „Pylon“ von Wilhelm Münger
20
Inhaltsverzeichnis
Anzeigen
15
Basler Volkssport: vergnügliches Brunnenbaden 16 - 17
Land & Leute
Grüne Stadtoase: Botanischer Garten der Uni Basel 18 - 19
Grenzüberschreitend: das Europäische Forum am Rhein 24 - 25
Konzerthaus auf Weltniveau: das neue Stadtcasino Basel
Berührende Einblicke im Museum 20 des Deutschen Tagebucharchivs in Emmendingen 26 - 27
Dies & Das: Tolle Events, Touren & Ausflüge im Baselbiet 21 - 23
Kolumnen
23, 25, 27, 31
Lust auf REGIO | 08.2021
t r o p s s k ol V n e d a b n Brunne Wein- & Sekt-Guide Gin-on-fire: Wacholderschnaps aus der WG Schliengen 40 - 41 Vollmundiger Sommerwein und -sekt aus der REGIO 42 - 47
Haus & Garten
32 44
Entspannung pur: So wird der Garten zur Wohlfühloase 28 - 31
Schlemmen & Sürpfeln Genießen und Gutes tun im Ausflugslokal St. Ottilien 32 - 35
36
05
Kalender Ausstellungen, Theater & Events: Termine im Dreiländereck 48 - 54
REGIO-Mobil Der neue IONIQ5 im HYUNDAI Autohaus Breisgau 55
REGIO-Markt Aus der Region: Lokal Einkaufen bei Rewe Dieter Schneider 56 - 57
Aus aller Welt: Bunte Rezeptideen gegen das Fernweh 36 - 39
Horche se mol!
Merkles Küchenliebling: Gegrillte Wassermelone trifft Saibling 39
Im Gespräch: Gewinner der Wiesenmeisterschaften
58
Inhaltsverzeichnis
16
I
uelle Lie ivid bl nd
stücke gs in
Lust auf REGIO | 08.2021
LUST AUF …
06 Scharf, schärfer, Habanero Müsste man definieren, welches DIE Grillsauce schlechthin ist, würde man um die Maple Chipotle Grille Sauce von Stone Kitchen nicht herumkommen. Nicht umsonst hat die Sauce aus geräucherten Chilis, Ahornsirup und fruchtigen Tomaten bereits mehr Auszeichnungen erhalten, als auf das Etikett passen. Die Kreation aus Maine/USA ist der Allrounder für jeden Grillabend: als Vorspeise mit Frischkäse auf Baguette oder Kräckern, als Marinade für Spare Ribs & Co. oder einfach zum Dippen.
Kühle GbR Mühle Foto: © sagra
Wer es noch eine Spur schärfer mag, greift zur Habanero Mango Aioli. Eine traditionelle Mayonnaise trifft hier auf das Aroma feuriger Habanero Chilis, fruchtige Mango und süße Rosinen. Yummie! Preis: je 14,90 Euro Gesehen im sagra Conceptstore Tumringer Str. 212, Lörrach Online-Shop: www.sagra-conceptstore.com
Gegen ungeladene Gäste
Lust auf …
Fo to :
©
Wa sch bär
Wie schön wäre der Abend ohne dieses hartnäckige Surren! Wespen können ein entspanntes Fest leider schnell vermiesen. Als erfolgreiches Mittel, um die Plagegeister zu verscheuchen, gelten Wespennest-Attrappen. In zwei bis zweieinhalb Metern Höhe aufgehängt, wirken sie wie ein Besetzt-Schild. Die Attrappen lassen sich aus einer braunen Papiertüte selbst formen oder – deutlich stilvoller – beim Freiburger Umwelt-Versandhaus Waschbär kaufen. Preis: 9,95 Euro Online-Shop & Katalog: www.waschbaer.de
Süffiger Sommerbegleiter Traube trifft Schwarzwaldwasser: Spritzigen Genuss versprechen die Glotteroder Goetter-Schorlen vom Roten Bur aus dem Glottertal. Rosé oder Weißwein vom Glottertäler Eichberg werden hier als spritzige Schorlen in der 0,33-LiterFlasche abgefüllt. Diese Durstlöscher gibt es jetzt auch alkoholfrei mit Glottertäler Traubensaft – für vollen Geschmack ohne Promille Preis: 2 Euro Online-Shop der Glottertäler Winzer eG: roter-bur.de Foto: © Glottertäler Winzer eG
Lust auf REGIO | 08.2021
Vierergespann Noch auf der Suche nach einem Mitbringsel für den nächsten Grillabend? Dieser kleine Picknicktisch mit gestreiftem Sonnenschirm sieht nicht nur nett aus, sondern bringt auch die nötige Würze auf den Tisch. Salz, Pfeffer und zwei Grillsaucen sind so stets griffbereit. Gesehen bei Ramsperger – Freiburger Messerschmiede Rathausgasse 44, Freiburg Preis: 12,95 Euro www.ramsperger-freiburg.de Foto: © Ramsperger
07 Wie cool ist das denn? Ziemlich cool. Von innen und außen. Denn während dank der isothermischen Beschichtung Speisen und Getränke im Inneren kühl und frisch bleiben, macht die schicke Jute-Tasche auch von außen eine gute Figur. Bei ah. Stilvoll Design in Ettenheim werden alle Taschen von Hand und mit viel Liebe veredelt. Auf Wunsch kann man bei den „Cool Bags“ sogar die Beschriftung individuell wählen. Preis: 32,99 Euro (klein) & 38,99 Euro (groß) Online-Shop: ahstilvolldesign.etsy.com Foto: © ah.Stilvoll Design
Der Grillmeister hat einen recht undankbaren Job: Während alle gemütlich am Schmausen sind, schwitzt er am heißen Rost und versucht, die perfekte Balance zwischen roh und schwarz zu finden. Zeit, diesem Helden die Anerkennung zukommen zu lassen, die ihm gebührt. Marvin Haberer aus Freudenstadt verkauft in seinem Online-Shop OnlyGoodThingsDE daher unter anderem diese nachhaltigen, handgefertigten T-Shirts aus Bio-Baumwolle. Heiß! Preis: 19,50 Euro Online-Shop: onlygoodthingsde.etsy.com
Foto: © onlygoodthings
Für die Helden am Rost
i r G
s s u n e l lg
Versteck te
Lust auf REGIO | 08.2021
MPRESSIONEN Idyllische Seen
Naturfr für eu de
rlen – Kleino Pe
Paradiesische Verhältnisse: Wer keine Lust hat, Handtuch an Handtuch mit anderen am Wasser zu liegen, kann vielerorts im Hochschwarzwald, im Breisgau und der Rheinebene ein stilles Plätzchen zum Baden finden. Oft liegen die Seen etwas versteckt, bieten dafür aber sauberstes Wasser und traumhafte Natur. Beste Voraussetzungen für Entspannung und Erholung – nicht nur an heißen Sommertagen. mos e nd
08
‹‹ Sandsee Der kleine See, im Nordschwarzwald zwischen Sand und Herrenwies gelegen, hat etwas Magisches. Bänke und Vespertische laden beim Umrunden auf schmalem Pfad zum Verweilen ein. Das Wasser des Sandsees wurde im 18. Jahrhundert aufgestaut und zur Flößerei genutzt, später wurde er zum Badesee.
›› Schluchsee Der größte See im Schwarzwald zählt seit Jahren zu den saubersten Badeseen in Deutschland. Ein 18 Kilometer langer Wanderweg umrundet den auf 930 Meter Höhe gelegenen ehemaligen Gletschersee. Wassersportler finden hier beste Bedingungen.
‹‹
Kirnbergsee Der wärmste Badesee im Südschwarzwald liegt bei Bräunlingen auf 795 Meter Höhe. Naturbelassene Uferzonen, Wiesen und Wälder ziehen Spaziergänger, Radfahrer und Angelsportler an.
‹‹ Knielinger See Baden ist im kleinen See verboten, denn er gehört seit 1989 zum Naturschutzgebiet „Burgau“. Aber die idyllische Altrheinlandschaft rund ums Wasser lädt zu entspannten Spaziergängen ein. Fotos: (v.o.n.u., v.l.n.r.) © Tourist-Info Bühl; Hochschwarzwald Tourismus GmbH; Stadt Bräunlingen, Hochschwarzwald Tourismus
iet selb Ba
ndungen im ku Er
Mehr als 220 Brunnen, ein weltweit gelobter Konzertsaal oder die größte Seerose der Welt: Die Grenzstadt Basel lockt mit außergewöhnlichen Erlebnissen. Doch nicht nur die Stadt selbst, auch die angrenzende Landschaft hat viel mehr zu bieten als den Rhein oder blühende Kirschbäume. Ein kleiner Streifzug.
Foto: © iStock.com/benkrut
HOPP SCHWIIZ!
Lust auf REGIO | 08.2021 Foto: © iStock.com/fotogaby
Wie eine Schraube windet sie sich gen Himmel: Seit 1957 markiert eine riesengroße Eisenskulptur die Dreiländergrenze im Basler Rheinhafen. Geschaffen hat den „Pylon“ der Architekt und Künstler Wilhelm Münger. Text: Arwen Stock
Der „Pylon“ steht im Basler Rheinhafen unweit vom geografischen Grenzpunkt in der Rheinmitte. Die punktsymmetrische Zentrierung der Flügel auf das Kernrohr symbolisiere die Gemeinschaft der drei Länder, betont Wilhelm Münger in einer Werkerklärung auf seiner Internetseite. Seine Frau Monika Münger hat diese 2015 nach seinem Tod als Werkübersicht und mit Zitaten des Künstlers erstellt.
1957 entworfen, ausgeführt und aufgestellt, sollte die IntegrationsSkulptur fürs Dreiländereck dazu verführen, „den lähmenden Blick von der Schwerkraft des Vergangenen zu heben und nach oben zu schauen“. Münger, der 1923 bei Bern geboren wurde, nach einer Schreinerlehre Architektur studierte und sich 1955 mit eigenem Büro in Basel niederließ, wollte auch auf den Aufschwung der Nachkriegsjahre verweisen. „Der Pylon war das erste künstlerische Werk meines Mannes“, erzählt die 82-jährige Monika Münger, die mit ihrer Tochter Simone den künstlerischen Nachlass verwaltet. Wilhelm Münger hatte 1957 den Wettbewerb des Schifffahrtsamts und der Stadt Basel mit seinem Entwurf für die Gestaltung eines Restaurants und Monuments gewonnen.
Im Entwurf 70 Meter hoch
Architekt und Künstler: der 2015 verstorbene Wilhelm Münger.
„70 Meter hoch geplant war der Pylon, doch das war aus technischen Gründen nicht machbar“, berichtet Simone Münger. Mit 18,7 Metern Höhe ist die Skulptur immer noch imposant, auch wenn sie heute zarter wirkt: Das Restaurant musste einem größeren Gebäude weichen
15
Der „Pylon“ als Symbol für die Gemeinschaft der drei Länder.
und der Pylon wurde versetzt. Dennoch beeindruckt dieses Symbol im Basler Rheinhafen – selbst von der Brücke eines Containerschiffs. Der Name des Künstlers stand lange nicht an der Skulptur – mittlerweile schon. Münger, der 1978 sein künstlerisches Werk mit gesägten Holzskulpturen in mathematischen Formen fortsetzte und zudem drei Bücher schrieb, hatte reklamieren müssen. Heute finden sich Werke von ihm in großen Kunstsammlungen – und im Souvenirladen gibt es Tassen mit Pylon. Dieser ist Müngers erstes und wohl bis heute berühmtestes Kunstwerk. 46.0.11 lautet die Einzelbauwerk-Nummer im Bundesinventar. Dort werden schützenswerte Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung gelistet. Kategorie A: der „Pylon“.
Info
www.wilhelmmuenger.ch
Titelthema
Drei eiserne Flügeln zentrieren sich in einem Winkel von je 120 Grad auf das Kernrohr aus Stahl. 8,3 Tonnen schwer, reckt sich der „Pylon“ spitz zulaufend fast 19 Meter hoch in den Himmel. Sein Grundriss gleicht dem eines Schiffsantriebs. Die Flügel erinnern an Segel, eines für jedes der drei Länder Schweiz, Frankreich und Deutschland.
Foto: © Simone Münger
Pyl on
HIMMELSSCHRAUBE
Müng elm er ilh
lptur von ku W -S
Lust auf REGIO | 08.2021
16
sel, die Brun
ne
Ba
AB IN DEN BRUNNEN! ad t n st
Wer in Basel in der Sommerhitze Abkühlung sucht, kann sie in einem der vielen plätschernden Brunnen finden. Mitten in der Stadt. Das Baden in den kühlen Becken hat in der Grenzstadt Tradition.
Titelthema
Text: Heidi Knoblich
In klarem türkisfarbenem, glitzerndem Wasser sitzen, die Altstadt vor Augen und das stete Plätschern des kühlen Brunnenwassers im Ohr – wenn die Sonne auf den Asphalt brennt, werden in Basel historische Brunnen zum Pool vor der Haustür. Hier gibt man sich gerne mit einem Glas Weißwein in der Hand mit den Nachbarn oder Freunden dem Dolcefarniente hin. Brunnenbaden ist in Basel wie der „Schwumm“ den Rhein hinunter gelebte Stadtkultur. Was einst zur Trinkwasserversorgung der Bevölkerung diente, ist heute Kulturgut und Visitenkarte der Stadt. Basel hat so viele Brunnen wie das Jahr Tage, hieß es schon immer. Darunter sind denkmalgeschützte
Brunnen, Hof-Brunnen, wohltemperierte Brunnen, kalte Brunnen, Märchen-Brunnen, Götter- und Heiligen-Brunnen, Mehrtrog-Brunnen, Affen-Brunnen, Nischen-Brunnen, Wasserspiele, Gedenk-Brunnen, die berühmten Basler Basiliskenbrunnen und natürlich die vielgeliebten „Trinkbrünneli“. Allein auf Basler Stadtgebiet stehen 220 Brunnen, der Rest befindet sich in Privatbereichen. Alle öffentlichen Brunnen werden von den Industriewerken Basel (IWB) unterhalten, sorgfältig gereinigt und gepflegt und von der Bevölkerung respektvoll behandelt. Sie alle spenden kühles Nass in Trinkwasserqualität. Man kann also trinken, was aus den oft-
mals sehr prunk- und kunstvollen Speiern plätschert. „Sämtliche Brunnen in Basel sind an das Trinkwassernetz angeschlossen“, bestätigt Alex Dänzer, Leiter der öffentlichen
Lust auf REGIO | 08.2021
In welchen Brunnen lässt es sich am besten planschen? Das verrät die Brunnenkarte des IWB. Mit dabei: Der Schöneck-Brunnen an der Abzeigung vom Mühlenberg und der St.Alban-Vorstadt (li.), der Gemsberg-Brunnen (re. Mitte) und der Pisoni-Brunnen auf dem Münsterplatz (u.)
17
Die zahlreichen über die Stadt verteilten Wasserbecken mit ihrem kühlen Nass und dem lauten Plätschern sind pures Lebenselixier. Man kann einfach reinspringen, und schon ist man abgekühlt. Besonders in einer tropischen Sommernacht bescheren die kühlen Brunnentröge denen, die bei der Hitze nicht schlafen können, vor dem Zubettgehen eine herrliche Abkühlung bei einem nächtlichen Schwätzchen mit den Nachbarn im plätschernden Nass.
Basel und seine Brunnen von Christiane Widmer und Christian Lienhard (Fotos) Verlag: Spalentor, BwieBasel Edition 01 208 Seiten, 384 Abbildungen 29 CHF erhältlich unter: www.spalentor-verlag.ch
Info
Das Baden erfolgt immer auf eigene Gefahr. Seife und Sonnencreme dürfen nicht verwendet werden. Vierbeiner sind in den Brunnen nicht erlaubt. Brunnen mit beweglichen Teilen wie der Fasnachts-Brunnen (Tinguely-Brunnen) eignen sich nicht zum Baden. www.iwb.ch/brunnenkarte
Titelthema
Für die Abkühlung in unmittelbarer Nähe haben die IWB eine Karte mit ausgewählten Brunnen veröffentlicht, in denen es sich angenehm planschen lässt. Darunter befinden sich einige der prächtigsten Brunnen der Stadt wie der sonnige SchöneckBrunnen in der St. Alban-Vorstadt mit seinem quadratisch geformten Kalksteintrog, in dem sogar ein paar Schwimmzüge möglich sind. Oder der achteckige GemsbergBrunnen. In der betriebsamen Stadt mutet er wie ein Dorfbrunnen an und ist besonders bei Kindern beliebt. Als „Planschbecken mitten in
der Stadt“ bezeichnen ihn die Herausgeber des Buches „Basel und seine Brunnen“, Christiane Widmer und Christian Lienhard. Der Pisoni-Brunnen auf dem Münsterplatz aus dem Jahr 1784 wird darin als „fast schon ein Schwimmbad“ aufgeführt. Auch hier tummeln sich Kinder vergnügt in der Sommerhitze beim Wasserspiel. Wer das luftige Ambiente Schatten spendender Bäume liebt, kann sich im Grabeneck-Brunnen abkühlen.
Fotos: © Christian Lienhard
Brunnen. „Wöchentlich werden Proben aus den Brunnen gezogen und die Trinkwasserqualität untersucht. Da unsere Brunnen immer laufen, ist das Trinkwassernetz der Stadt Basel immer gut gespült. Lediglich bei den technischen Brunnen wird das Wasser im Kreislauf betrieben und sollte nicht konsumiert werden. Dies ist aber vor Ort mit Hinweisschildern gekennzeichnet.“
oB in
a s el
Lust auf REGIO | 08.2021
SCHÖNE TÖNE
St ues adtca s Ne
Fakten und Anekdoten, Vergangenes und Gegenwärtiges versprechen die Stadtrundgänge von Basel Tourismus. Ein Ziel der unterhaltsamen Streifzüge ist das neue Stadtcasino, wo sich „Weltklasseakustik & Stararchitektur“ treffen.
20
Foto: © Stadtcasino Roman Weyeneth
Text: Erika Weisser
Titelthema
Foto: © ewei
Besondere Atmosphäre: Der Musiksaal zeigt sich in neuem Licht und Glanz.
Der Treffpunkt ist gut gewählt: Am Tinguely-Brunnen am Steinenberg ist es längst nicht so laut wie direkt am geschäftigen Knotenpunkt Barfüsserplatz, wo sich der Eingang zum erneuerten und erweiterten Stadtcasino Basel befindet. Dort kreuzen sich acht Tramlinien, deren aus- und einsteigende Passagiere sich die schmalen Wege um den kopfsteingepflasterten Platz mit anderen Fußgängern sowie Bussen, Zulieferverkehr, Baustellenfahrzeugen und Velofahrern teilen müssen. Von hier aus kann man außerdem einen ersten Blick auf den im Jahr 1876 erbauten historischen Teil des Gebäude-Ensembles werfen, das Ziel dieses Ausflugs ist. In diesem riesigen, im neobarocken Stil gestalteten Bauwerk ist der Musiksaal
untergebracht, der für seine phänomenale Akustik berühmt ist. Ihretwegen rangiert das Stadtcasino Basel weltweit unter den zehn besten Konzerthäusern. In mehr als vierjähriger Bauzeit wurde dieses Haus und der 36 Meter lange, 21 Meter breite und 15 Meter hohe denkmalgeschützte Saal sorgfältig restauriert und mit einem längst notwendig gewordenen Erweiterungsbau für Backstagebereich, Empfangsräume und Garderoben ergänzt – nach Plänen und unter Federführung der Basler Architekten Herzog & de Meuron. Im August 2020 wurde das innen und außen rundum erneuerte Stadtcasino feierlich eingeweiht – mit einem Konzert des Basler Sinfonieorchesters, das hier seit langem zu Hause ist.
Im Erweiterungsbau, der Stil und Themen des historischen Gebäudeteils aufnimmt, ist die Geräuschkulisse der Umgebung bald vergessen. Kein Ton dringt herein, auch nicht in den Musiksaal. Obwohl dort jetzt wieder richtige Fenster sind: Die Betonwände, mit denen die schönen Rundbogenfenster zur Dämmung des äußeren Lärms abgeschottet waren, wurden im Zuge der Restaurierung entfernt und durch Spezialglasscheiben ersetzt. Sie lassen höchstens durch Vorhänge gedämmtes Tageslicht herein und verleihen dem prachtvollen Raum eine ganz neue Atmosphäre. Diese besondere Atmosphäre herrscht auch in den großzügigen, lichten und in bordeauxroten und silbergrauen Farbtönen gehaltenen Foyers und Treppenhäusern mit hellen Parkettböden, Kristallleuchtern und den eigens entwickelten ParrucaLampen an den mit Brokat-Tapete bekleideten Wänden. Hier lässt sich in Konzertpausen gut verweilen. Und nach Auskunft von Seraina Allenbach, der Leiterin für Konzerte und Veranstaltungen, ist für die neue Saison ab Ende August schon alles vorbereitet.
Info
www.stadtcasino-basel.ch www.basel.com/de/stadtfuehrungen
&
A us
flüge ru
n
Weges sind die außergewöhnlichen, meist quietschbunten Installationen des Künstlers Tobias Rehberger zu bestaunen – vom zitronengelben Hochstuhl über riesengroße Kuckucksuhren bis hin zu Vogelkäfigen, die über den Köpfen der Wandernden schweben. Rehberger-Weg Länge: 5 Kilometer Gehzeit: 1,5 bis 2 Stunden Geführte Spaziergänge: 29. August, 26. September & 24.Oktober, jeweils 14 Uhr www.24stops.info
Lust auf REGIO | 08.2021
Das Schöne am Leben im Dreiländereck: Man ist so schnell und unkompliziert in einem anderen Land. Ein kleiner Spaziergang von Weil am Rhein aus und schon überquert man in der Schweiz das Flüsschen Wiese und kann durch Riehen bummeln. Dieses Erlebnis bietet der Rehberger-Weg. Er verbindet nicht nur zwei Länder miteinander, sondern auch zwei Museen: Startpunkt ist der Vitra Campus, Ziel die Fondation Beyeler (oder andersherum). Und das ist noch nicht einmal alles, was die Tour an Kunstgenuss zu bieten hat. An 24 Stellen entlang des
d s um
21
Rheink
Even ts
Foto: © Tobias Rehberge
Natur trifft Kultur
IES & DAS
ni e
Begleitetes Schwimmen
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann daher beim begleiteten Schwimmen des Sportamts Basel-Stadt mitmachen. Im August geht es jeden Dienstag unter Aufsicht von Rettungsschwimmern „dr Bach ab“. Das Angebot ist kostenlos. www.jfs.bs.ch
Foto: © Basel Tourismus
Das Rheinschwimmen gehört zu Basel wie die Brunnen oder der Morgestraich. Guter Einstiegspunkt ist etwa beim Museum Tinguely, von wo aus man sich zwei Kilometer weit rheinabwärts treiben lassen kann. Die Polizei warnt aber immer wieder, dass sich daran nur sehr gute Schwimmerinnen und Schwimmer beteiligen sollten.
in die Vogesen, den Schwarzwald und die Alpen bietet, verspricht der Wisenberg-Kurzkrimi einen Blick auf die Abgründe des Baselbiets. Inbegriffen ist auch ein freiwilliger Besuch des Bads im Quellhotel Bad Ramsach vor oder nach der Tour. www.wanderina.ch Anmeldung bis 23. August
Dies & Das
Eine Wanderung in die Nacht hinein – mit Krimi, Gipfeltrunk und nach Belieben einem nächtlichen Bad. Am 28. August, kurz nach Vollmond, bieten die Wanderleiterin Sabina Bösch und die Autorin Barbara Saladin eine außergewöhnliche Krimiwanderung an. Während der Stopp auf 1001 Meter Höhe bei Sonnenuntergang Ausblicke
Foto: © Pixabay
Düstere Aus- und Einblicke
ENTSPANNTES GÄRTNERN
Lust auf REGIO | 08.2021
28
tress
Haus & Garten
gl ü rten ck oh S ne
Ga
Viele leidenschaftliche Gärtnerinnen und Gärtner sagen stolz: „Ich brauche kein Fitness-Studio – ich habe meinen Garten!“ Schön, wenn die Bewegung an der frischen Luft so viel Freude macht. Aber manchmal wird es auch zu viel mit der Arbeit im eigenen Garten. Geht das nicht auch entspannter? Text & Fotos: Frank von Berger
Es wäre doch schön, wirklich Freude im Garten zu haben, statt sich mit ständigem Hacken, Mähen und Gießen das Leben schwerzumachen. Wenn etwa aus Zeitmangel oder aus Altersgründen die Gartenarbeit zunehmend als belastend empfunden wird, kann es hilfreich sein, über ein neues Gartenkonzept nachzudenken. Warum an alten Gewohnheiten festhalten, wenn sich das
Leben und die Ansprüche mit den Jahren geändert haben? Die Massenproduktion von Obst und Gemüse ist wirklich überflüssig geworden, wenn die Kinder aus dem Haus sind und es auf fast jedem Wochenmarkt ganzjährig frische Bio-Ware portionsweise zu kaufen gibt. Stattdessen kann der eigene Garten in einen Ort verwandelt werden, der die Seele satt macht.
Entspannter Gärtnern beginnt mit dem Entrümpeln des Gartens, aber auch mit einem kritischen Blick auf die eigenen Bedürfnisse und Gewohnheiten. Es bedeutet, die Arbeiten in Zukunft sinnvoll einzuteilen, auf das Notwendige zu beschränken und vor allem den Fokus darauf zu richten, den Garten zu genießen. Es bedeutet auch das Eliminieren von Zeiträubern und den Abschied von falschem Ehrgeiz. Wichtig sind zudem Ruhezonen zum Ausspannen: Eine bequeme Bank oder ein geschützter Sitzplatz mit einem Liegestuhl werden – an der richtigen Stelle aufgestellt – sicher gern genutzt. Und nicht alle Arbeiten im Garten müssen unbedingt selbst erledigt
werden. Es kann unglaublich entlastend sein, schwere Arbeiten zu delegieren und einen Gang zurückzuschalten. Zudem lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie der Garten bequemer werden kann. Etwa durch eine pflegeleichtere Bepflanzung und praktische Hochbeete oder durch barrierefreie, breite Wege. So sind beispielsweise mit mehrjährigen Stauden bepflanzte Beete und Rabatten deutlich pflegeleichter als Beete mit einjährigen Sommerblumen. Bei richtiger Zusammenstellung sehen Staudenbeete trotz minimaler Pflege sogar ganzjährig attraktiv aus.
Praktische Gartenhelfer Damit das Gärtnern keine lästige Pflicht bleibt, sondern wieder Freude macht, kommt es auf die richtige Praxis an. Gewohnte Arbeitsabläufe und -techniken sollten überdacht und Pausen zum Regenerieren eingeplant werden. Wichtig ist auch eine entspannte Körperhaltung bei der Arbeit und die Berücksichtigung der Tagesform. Wer morgens schwer in die Gänge kommt, sollte sich nicht schon nach dem Frühstück mit Gartenarbeit quälen, sondern lieber abwarten, bis der
»
Lust auf REGIO | 08.2021
MNE
GELBES DONNERKRAUT
29
Die Heilpflanzen-Expertin über Schmerzen lindernde Echte Arnika Die Arnika (Arnica montana) liebt die Höhe und einen sonnigen Standort. Gedüngte Wiesen mag sie gar nicht, daher sind die sonnenähnlichen Blütenstände bei uns nur noch weit oben in den Bergen zu finden. Viele der volkstümlichen Namen deuten auf ihre Wertschätzung als Heilpflanze hin. So ist sie im Schwarzwald und in den Alpen auch bekannt unter Bergwohlverleih, Engelskraut, Bruchkraut, Fallkraut und Kraftwurz. Sie hilft bei Rheuma, Blutergüssen und bei Prellungen – darf allerdings nur äußerlich als Tinktur oder Öl angewendet werden, da sie das giftige Helenalin enthält. Zudem sollte man beachten, dass die Pflanze geschützt ist und nicht gesammelt werden darf. Im Hotzenwald wird die Arnika auch Dunderblume genannt – sie soll gegen Blitzschlag und Hagel schützen. Bei aufziehendem Gewitter brannte man die getrocknete Pflanze ab und rief dazu: „Steckt Arnika an, steckt Arnika an, dass sich das Wetter scheiden kann.“
Illustration: © Jana Schillinger
Haus & Garten
Wer mit pflegeleichten, mehrjährigen Stauden die nötige Arbeit reduziert, hat Zeit, seinen Garten auch mal zu genießen.
LU
Foto: © tas
Pfl a K
O
tta Lange igi Br
wissen von en z n
ilien Ott
KULINARIK & KLIMASCHUTZ
Lust auf REGIO | 08.2021
restaurant ald S W
t.
Schlemmen & Sürpfeln
32
Über den Wipfeln des Freiburger Stadtwalds ist das Restaurant St. Ottilien ein kühler Fluchtpunkt an heißen Sommertagen. Ob unter Baumriesen im Biergarten oder in den rustikalen Innenräumen: Hier kann man mit allen Sinnen genießen und dabei sogar Gutes tun. Text: Reinhold Wagner
Nach St. Ottilien führen viele Wege: Gilt es im Sommer der drückenden Hitze der Stadt auf kurzem Wege zu entfliehen, locken im Winterhalbjahr abwechslungsreiche Waldwege zu Spaziergängen an der frischen Luft. Bequem und auch für Rollstuhl oder Kinderwagen geeignet geht’s von Freiburg Herdern auf einer Höhenebene über den legendären und einzigartigen Schokoladenweg. Steil ansteigend ist der Wallfahrtspilgerpfad direkt vom Dreisamtal kommend. Am Ziel warten die Kapelle mit der Ottilienquelle, ein kleiner Waldspielplatz und inmitten
dieser Kulisse das Waldrestaurant St. Ottilien – mit Biergarten unter ausladender Kastanie vor dem historisch bedeutsamen Gebäude mit rustikalen Innenräumen. Reichlich Appetit hat wohl jeder, der hierherkommt. Und die breite Auswahl an typisch badisch-regionalen und international geprägten Spezialitäten macht die Wahl nicht gerade leicht. Auch auf Kinder, Vegetarier und Veganer wartet ein vielversprechendes Angebot, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Portionen, die satt
Lust auf REGIO | 08.2021 Foto: © Reinhold Wagner
33
Fünf Euro reichen für einen Baum Als vergangenen Sommer ein Schreiben von Chris Kaiser, Gründer der Initiativen „Food for Future“ und „Click a Tree“, das St. Ottilien erreichte, da mussten Lilia und Michael Abbey nicht lange überlegen.
Kaisers Idee: durch den Verzehr eines ausgewählten Gerichts die Pflanzung eines Baums und damit direkt und ohne Umwege soziale Hilfsprojekte in armen Ländern unterstützen. Spontan sagten sie zu und wurden Gastro-Partner. Damit waren sie die Ersten, die im Raum Freiburg ihren Gästen die Möglichkeit boten, ganz gezielt und bewusst durch Wahl eines monatlich wechselnden Gerichts für den Erhalt wertvoller Wälder – unter anderem in Afrika und Thailand – Unterstützung zu leisten. Ganz bequem und ohne viel Aufwand – und ohne merkliche Extrakosten. Denn das Erstaunliche dabei: Gerade einmal fünf Euro reichen aus, um in einem dieser Länder einen Baum zu pflanzen. Dem Gericht merkt man den Aufpreis nicht an und kann doch viel Gutes bewirken.
» Schlemmen & Sürpfeln
machen, passt das Leitungsteam um Inhaberin Lilia und Küchenchef Michael Abbey gerne den individuellen Bedürfnissen ihrer Gäste an. Die Öffnungstage und -zeiten wurden heuer bedarfsgerecht erweitert, sodass nun den ganzen Sommer über täglich ab 12 Uhr durchgehend warme Küche zu bekommen ist – und das zu jeder Zeit auch draußen an der frischen Luft.
Gesund ist die Auswahl allemal. Denn Lilia und Michael Abbey haben sich dazu entschieden, jeden Monat wahlweise ein vegetarisches oder veganes Gericht auf die Karte zu setzen, mit dem der Gast an der weltweiten Aktion teilnehmen und sich zugleich guten Gewissens hochwertig, regional und gesundheitsbewusst ernähren kann. So stehen diesen Sommer etwa Linguine mit Zucchini-Spaghetti und Pfifferlingen oder eine Vanille-Orangen-Polenta an sommerlichem Ratatouille auf der Karte.
Foto: © St. Ottlilien
Foto: © St. Ottlilien
Einkehr mit Weitblick: Der gemütliche Biergarten und die Nähe zur Freiburger Innenstadt machen St. Ottilien zum beliebten Ausflugsziel.
Lust auf REGIO | 08.2021 Schlemmen & Sürpfeln
srezepte a ub u la
Welt ller sa
Ur
36
GERICHTE GEGEN FERNWEH Die eigene Küche in eine Taverne, eine Strandbar oder eine thailändische Garküche verwandeln – mit den Rezepten von Nina Soentgerath ist das kein Problem. In ihrem Buch „Holiday Kitchen“ hat sie 70 Rezepte aus aller Welt versammelt, von der spanischen Aioli bis zum tahitianischen Kokosbrot. Urlaubsfeeling für zu Hause. Rezepte & Fotos: Nina Soentgerath / Christian Verlag
Kolumbianischer Meeresfrüchteeintopf Für 4 Personen Für den Eintopf 25 küchenfertige Muscheln (Miesmuscheln, Herzmuscheln)
und den Fischfond, die Kokosmilch und die Sahne angießen. Die Thymianzweige hinzugeben und die Suppe erwärmen.
2 Tintenfischtuben 500 g Kabeljaufilet je 1 grüne und rote Paprikaschote 1 Karotte 1 Stange Sellerie 3 Lauchzwiebeln
Für 2 Personen
Nun den Tintenfisch hinzufügen und die Suppe etwa 10 Minuten vor sich hinsimmern lassen. Anschließend das Kabeljaufilet, die Garnelen und die Muscheln in die Suppe geben und abgedeckt in wenigen Minuten gar ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
1 Zehe Knoblauch 2 EL Butter 1 EL Tomatenmark 1/2 TL edelsüßes Paprikapulver 100 ml trockener Weißwein
200 g flüssige Sahne 4 Zweige frischer Thymian 300 g küchenfertige Garnelen
Die Butter in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen und das Gemüse darin andünsten. Das Tomatenmark und das Paprikapulver hinzufügen, kurz anrösten. Anschließend mit dem Weißwein ablöschen. Den Wein einköcheln lassen, dann die Temperatur reduzieren
Créole Mango Salad
Salz und Pfeffer
Die Muscheln reinigen. Die Tintenfischtuben trockentupfen und in Ringe schneiden. Das Kabeljaufilet trockentupfen und in große Würfel (3 mal 3 cm) schneiden. Die Karotte schälen. Die Paprikaschoten, die Karotte und den Sellerie würfeln. Die Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden. Die Knoblauchzehe abziehen und fein hacken.
1 Schalotte 1 rote Chilischote 3 EL Olivenöl 1 EL flüssiger Honig
Salz frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Die Mango schälen und mit einem Sparschäler in breite Streifen schneiden. Die Schalotte abziehen und in Spalten schneiden. Die Chili halbieren und in Streifen schneiden.
500 ml Kokosmilch
1/2 Bund frischer Koriander, gehackt
1 große süße, reife Mango
Saft von 1 Limette
Die Suppe in einer großen Schüssel oder in Suppenschalen anrichten und mit dem Koriander bestreuen. Dazu isst man in Kolumbien Kokosreis oder patacones (frittierte Kochbananen).
250 ml Fischfond
Zum Anrichten
Kreolischer Mangosalat
Lust auf REGIO | 08.2021
Cazuela de Mariscos
In einer Schüssel das Öl, den Honig und den Limettensaft mischen. Die Mango-, Chili- und Schalottenstreifen hinzufügen. Den Salat mit Salz und Pfeffer abschmecken.
37
chlieng
e Der „
GS
Lust auf REGIO | 08.2021
he“ Gin de lic r
W
hr
en
IN GIN VERITAS Eine Cocktailstunde ohne Gin ist mittlerweile kaum vorstellbar. Doch Wacholderschnaps zum Grillen? Passt super, weiß Stefano Esposito, der nicht nur Gin-Grillkurse gibt, sondern zusammen mit der Ersten Markgräfler Winzergenossenschaft (WG) auch eine eigene Sorte kreiert hat. Text: Tanja Senn
Wein-& Sekt-Guide
Ein Gin ohne Firlefanz und SchnickSchnack. So beschreibt Geschäftsführer Heiko Schapitz die neueste Kreation der Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim. Denn während andere Macher mit Aromen wie Ingwer oder Orange versuchen, immer neue Geschmacksrichtungen zu schaffen, besinnt sich der Gin-onfire auf seine Basis: den Wacholder. „Ein Weinmacher hat einfach eine andere Herangehensweise“, erläutert Schapitz den Grund dafür. „Normalerweise versucht er, den Charakter der Rebsorte herauszustellen, und genauso sind wir nun an den Gin herangegangen.“ Statt wie sonst die Traube hat Kellermeister Michael Nussbaumer den Wacholder in den Vordergrund gestellt – nicht zu sanft, nicht zu intensiv, sondern „schön spürbar“.
Die Botanicals, die den Brand normalerweise dominieren, werden in Schliengen nur als leichte Akzente eingesetzt. Sie stammen aus dem für seine Obstbäume bekannten Obereggener Tal, wo der Schnaps auch gebrannt wird. Zusammengeführt wird die Spirituose dann in der Winzergenossenschaft.
ehrlichen, zartduftigen Wacholderschnaps mit lokalen Zustaten. Jetzt kommt der neue Gin-on-fire auch bei Espositos gleichnamigem Grillkurs zum Einsatz. Bei ihm verbindet er das Grillen mit einem Gin-Tasting zu einem runden Genuss-Event. Der reine Geschmack und das kräftige Aroma seiner Eigenkreation passen dabei perfekt, weiß er: „Ein kräftiges Fleisch braucht ein kräftiges Getränk.“
Schnapsidee
Direkt auf den Grill kommt bei ihm allerdings nichts Hochprozentiges. „Das verfälscht den Geschmack und ist schade ums Produkt.“ So starten seine Teilnehmer vor dem Essen mit einem „Beefeater“, der nach einem Rezept aus dem 19. Jahrhundert hergestellt wird. Später gibt es zwischen den Gängen die verschiedensten Gin-Sorten und Tonics zu kosten.
Dass in einer WG überhaupt Gin gemacht wird, ist Stefano Esposito und seiner Grill-Akademie zu verdanken. Aus einer Laune heraus machte er dem Kellermeister den Vorschlag – und der war gleich Feuer und Flamme. Die beiden waren sich schnell einig: Sie wollen einen
Foto: © Henry Graffmann
40
Lust auf REGIO | 08.2021
Den neuen Gin-on-fire gibt es nicht nur in der Ersten Markgräfler Winzergenossenschaft zu kaufen, er wird auch im Müllheimer Lindenhof und beim Gin-Kurs von Grill-on-fire serviert.
41
Info
Grillkurs Gin-on-fire nächste Termine: 14. August & 8. Oktober, 18 – 23 Uhr www.grill-on-fire.de
Anzeige
Wein-& Sekt-Guide
Doch passt der Gin-on-fire nur zu Steaks & Co.? „Überhaupt nicht“, winkt Esposito ab. „Auch Fisch geht super dazu.“ Und selbst im Dessert komme die Wacholder-Spirituose bei ihm manchmal zum Einsatz, zum Beispiel indem er sie zusammen mit Sahne aufschlägt. Auch als Geschenk komme die Neu-Kreation gut an – vor allem in der 1,5-LiterMagnumflasche. Esposito ist überzeugt: „Gin geht immer!“
Fotos: © Grill on fire
Den Gin-on-Fire serviert der GrillVirtuose zudem im Müllheimer Lindenhof. Im August 2020 hat er das Restaurant in dem historischen Gebäude übernommen. Neben der besonderen Spirituose kredenzt Esposito hier auch einen besonderen Wein: Nach seinen Vorstellungen hat die WG Müllheim-Schliengen eine eigene Edition für den Lindenhof kreiert. Bis Ende Oktober sei das Restaurant jeden Tag ausgebucht gewesen – dann kam der Lockdown. Jetzt servieren die Jungs der Grill-Akademie wieder ihre deftigen, fleischlastigen Gerichte.
Lust auf REGIO | 08.2021
Wein
44
M Wein & Hof Hügelheim eG
M Weingut Hermann Dörflinger
M Weingut Martin Waßmer
7:1 Weißwein Cuvée - Hofwein -
Spätburgunder Weißherbst
Markgräflerland Sauvignon Blanc
Hügelheim l Qualitätswein l trocken
Baden l Kabinett l trocken
Markgräflerland l QbA l trocken
Jahrgang 2020 l Preis: 5,50 €
Jahrgang 2020 l Preis: 7,80 €
Jahrgang 2020 l Preis: 9,50 €
Kellermeister: Martin Schneider
Kellermeister: Hermann Dörflinger
Kellermeister: Martin Waßmer
7:1 steht für die Anteile von Gutedel und Muskateller, die diesen Wein zum Sommererlebnis machen. Feines Duftspektrum mit Apfel- und Muskatnoten. Frisch und fruchtig am Gaumen.
Klassisch durchgegorener, eleganter, lachsfarbener Wein, der durch seine Fruchtnoten und Aromen von Quittengelee, Wildpflaume und einer Spur Kräuter überzeugt.
12,4 % Vol.
4,1 g/l
13 % Vol.
5,5 g/l
3,1 g/l
8 °C
0,9 g/l
9 °C
Aromen von Lychee, Kapstachelbeere und Grapefruit, eine saftige Frucht und eine elegante Mineralität. Schöne Frische und Rasse in der Ansprache, mit lebendigem Körper. 13 % Vol.
M Weingut Blankenhorn
M Weingut Julius Zotz KG
O Weingut & Privatkellerei
Maison Blanc
grau.weiß.gut
Bimmerle KG
VDP.Gutswein l trocken
Markgräflerland l QbA l tr.
Jahrgang 2020 l Preis: 8,90 €
Jahrgang 2020 l Preis: 8,50 €
Qualitätswein b.A. l trocken
Kellermeisterin: Yvonne Männer
Kellermeister: Dennis Meindel
Jahrgang 2020 l Preis: 5,90 €
Feine, elegante Cuvée aus Sauvignon Blanc, Müller-Thurgau und Riesling. In der Nase ein Duft von Zitrus, grünem Apfel, schwarzer Johannisbeere und Holunder.
Fein verwobene Noten von Zitrusfrüchten, Äpfeln und blumigen Noten. Am Gaumen elegante Burgunderaromatik gepaart mit der Spritzigkeit des Gutedels. Wundervoll!
Rivaner trocken
Kellermeister: Philipp Milke Duft nach exotischen Früchten wie Mango, Maracuja, Ananas sowie erfrischende Zitrusaromen zeichnen den Rivaner aus. Perfekt für laue Sommerabende.
12,5 % Vol.
6,2 g/l
12,5 % Vol.
6,0 g/l
12 % Vol.
6,2 g/l
3,6 g/l
9 – 10 °C
4,0 g/l
8 – 10 °C
6,1 g/l
7 – 10 °C
M Weingut Fritz Waßmer
M Winzerkeller Auggener Schäf
O Weingut & Privatkellerei
Spätburgunder Rosé
Weisser Gutedel
Bimmerle KG
Qualitätswein l trocken
Markgräflerland l Qualitätswein l tr.
Jahrgang 2020 l Preis: 7,90 €
Jahrgang 2020 l Preis: 4,90 €
Qualitätswein b.A.l trocken
Kellermeister: Fritz Waßmer
Kellermeister: Andreas Philipp
Jahrgang 2020 l Preis: 7,90 €
Beerenfrucht und ein wenig grüne Kräuter, Erdbeere und Himbeere wetteifern mit Granatapfel und Preiselbeere. Für den Trinkfluss sorgen Frische und Mineralität.
Ein leichter, frischer und bekömmlicher Wein. Im Geschmack geprägt von Apfel- und BirnenAromatik. Die geringe Säure macht ihn leicht, unbeschwert und heiter. Ein fruchtiges Geschmackserlebnis.
Rosé trocken
Kellermeister: Philipp Milke Frische Fruchtaromen von Himbeeren und Erdbeeren im Duft, die zum Trinken anregen. Der perfekte Sommer-SonnenTerrassen-Wein!
12,5 % Vol.
6,2 g/l
11 % Vol.
5,9 g/l
12,5 % Vol.
6,4 g/l
5,9 g/l
6 – 7 °C
4,3 g/l
8 – 10 °C
5,9 g/l
8 – 10 °C
Ausgezeichnete Baßgeige Was für ein Erfolg: Die Winzergenossenschaft Oberbergen ist Sieger des Leistungstests Deutsche Genossenschaften 2021 der Fachzeitschrift „Weinwirtschaft“. Damit ist sie aktuell die beste Winzergenossenschaft Deutschlands. Es ist das erste Mal seit zehn Jahren, dass wieder ein Badischer Betrieb die Bestenliste anführt. Die Weine der Baßgeige überzeugten die Jury bei der Blindverkostung, bei der drei der sechs eingereichten Tropfen mit 90 von 100 Punkten bewertet wurden. „Wir freuen uns über diese große Auszeichnung, die unsere kontinuierliche Erfolgsgeschichte fortführt“, sagt Geschäftsführer Erwin
Beschreibung (Color, Odor und Sapor)
O Winzergenossenschaft Rammersweier eG Spätburgunder Rosé Tradition QbA
ogel und dankt den Winzern, die sich teilweise V schon seit Generationen engagieren. „Wir leben und lieben unsere Baßgeige.“
Rammersweier l Qualitätswein l tr. Jahrgang 2020 l Preis: 5,70 € Kellermeister: Siegfried Kiefer Dieser Spätburgunder Rosé besitzt feine Aromen von roten Johannisbeeren und rosa Grapefruit. Die Säure ist gut eingebunden und verleiht dem Wein einen erfrischenden Charakter.
Foto: © WG Oberbergen
Wein- & Sekt-Guide
7 °C
Freuen sich über den Preis: Geschäftsführer Erwin Vogel (li.) und Kellermeister Wolfgang Schupp.
Alkohol
Säure
Restzucker
Trinktemperatur
11,5 % Vol.
6,3 g/l
6,5 g/l
8 – 10 °C
B Staatsweingut Freiburg Münstersekt Cuvée brut Lorettoberg l 70 % Johanniter, 15 % Bronner, 15 % Helios l brut Preis: 15,00 € Kellermeister: Werner Scheffelt Im Geruch finden sich neben feinen Hefenoten Aromen von gelbfleischigen Früchten. Am Gaumen präsentiert sich die Cuvée brut kräftig, spritzig und erfrischend.
11,5 % Vol.
Anzeigen
Lust auf REGIO | 08.2021
Sekt
6 – 7 °C
K Bickensohler Weinvogtei eG Bickensohler Secco Zero = alkoholfrei
45
mild Preis: 6,20 € Kellermeister: Michael Jäger Das ist prickelnder, alkoholfreier Genuss, der mit gutem Gewissen zu jedem Anlass passt! Duft nach Hibiskus und Minze. Spritzig, erfrischend und feinperlig. Genießen Sie ihn als Aperitif, zum Käse und zur Grillparty. Auch als Longdrink mit Eiswürfel, Minze oder Limette sehr erfrischend!
0 % Vol.
6 °C
K Burkheimer Winzer am Kaiserstuhl eG Schlossgarten Muskateller Sekt b.A. Schlossgarten l Muskateller l trocken Jahrgang 2019 l Preis: 9,80 € Kellermeister: Dominik Schweizer Mit einem zarten Perlenspiel verführt er mit einem anregenden, würzigen Duft. Er hat eine angenehme Säure und einen leichten Muskatgeschmack. Er ist duftig in der Nase, prickelnd, fruchtig und frisch am Gaumen. Kurzum: anregend zu jeder Tageszeit. 12,5 % Vol.
6 – 8 °C
K Kaiserstühler WG Ihringen eG Ihringer Secco Rosé Qualitätsperlwein b.A. Ihringen l Spätburgunder l halbtrocken Preis: 5,60 €
Kräftiges Rosé. Duftiges Bukett von Himbeeren, Erdbeeren und Johannisbeeren. Stabile, prickelnde und erfrischende Perlage am Gaumen, frisch mit intensivem Abgang. Solo anregend zu jeder Tageszeit, als Aperitif oder auch zu leichten Speisen. Beeindruckende Raffinesse zeichnet diesen Secco aus. 11,5 % Vol.
6 – 8 °C
B Breisgau K Kaiserstuhl-Tuniberg M Markgräflerland O Ortenau
Wein-& Sekt-Guide
Kellermeister: Werner Haßler
Bas
Lust auf REGIO | 8.2021
kann“ er w
tte sic pere h „O
ler
DIE SCHÖNEN 28.8.2021 20.15 UHR
H
o f,
Fre i b u rg
Foto: © Die Schönen
48
KALENDER st Augu Ausstellungen
MUSEUM DER KULTUREN aking the World M Gelebte Welten, Basel, bis 23.1.22 www.mkb.ch
GEORG-SCHOLZ-HAUS rank Altmann F Werkreihe Waldkirch, 1.8.–29.8 www.georg-scholz-haus.de
GALERIE MESSMER HAUS DER GRAPHISCHEN SAMMLUNG Spuk! Fotografien von Leif Geiges Freiburg, bis 26.9. www.freiburg.de/museen
Kalender
MUSEUM TINGUELY I mpasse Ronsin Mord, Liebe & Kunst im Herzen von Paris Basel, bis 29.8. www.tinguely.ch
lain Vaissière A Der Meister der Digigraphie Riegel, bis 11.9. www.galerie-messmer.de
KUNSTMUSEUM HASEMANN-LIEBICH ie Heimat neu entdeckt D Fotografien von Björn Rohr & Wolfgang Ott Gutach, bis 29.8. www.kunstmuseum-hasemannliebich.de
SPIELZEUG WELTEN MUSEUM BASEL
STADTMUSEUM SCHOPFHEIM
ewegte Welt B Steiff überrascht und fasziniert bis 9.10.22 www.spielzeug-weltenmuseum-basel.ch
es Sammlers Leidenschaft D Von Wundertüten, Kaugummipapieren u. a. Überraschungen, bis 19.9. www.schopfheim.de
KERAMIKMUSEUM STAUFEN
MUSEUM FÜR STADTGESCHICHTE
J érôme Hirson Von der Langsamkeit, bis 10.10. www.landesmuseum.de
f reiburg.archäologie 200 Jahre Forschen in der Stadt Freiburg, bis 4.10. www.freiburg.de
ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM COLOMBISCHLÖSSLE
MUSÉE UNTERLINDEN
f reiburg.archäologie Leben vor der Stadt Freiburg, bis 9.1.22 www.freiburg.de
I m Namen des Vaters Leben & Werk von Yan Pei-Ming Colmar, bis 11.10. www.musee-unterlinden.com
KUNSTVEREIN FREIBURG
MUSEUM AM LINDENPLATZ
J ’ai tué le papillon dans mon oreille Erkundungen von Minia Biabiany, bis 8.8. www.kunstvereinfreiburg.de
enschen im Museum M Kritischer Blick auf den Stillstand der Kultur Weil am Rhein, bis 22.7.22 www.museen-weil-am-rhein.de
KUNSTHALLE MESSMER
MUSEUM NATUR UND MENSCH ierisch giftig! T Skorpione, Vogelspinnen & Giftschlangen, Freiburg, bis 23.1.22 www.freiburg.de/museem
MUSEUM FÜR NEUE KUNST
MUSEUM TINGUELY
ie Gesellschaft der Zeichen D Piktogramme, Lebenszeichen, Emojis, Freiburg, bis 12.9. www.freiburg.de/museem
aresser la peau du ciel C Kunstwelten der Familie Leu Basel, bis 31.10. www.tinguely.ch
MUSEUM DER KULTUREN
MUSEUM LA8
emory M Momente des Erinnerns & Vergessens, Basel, bis 5.7.24 www.mkb.ch
chön & Gefährlich S Die hohe See im 19. Jh. Baden-Baden, bis 27.2.22 www.la8.de
STAATSARCHIV FREIBURG
VITRA DESIGN MUSEUM
istorische Perlen im H Hinterhof Freiburger Geschichte(n) im Staatsarchiv, bis 31.12. www.freiburg.de
KUNSTMUSEUM BASEL Black Hole Is Everything A a Star Longs to Be Zeichnungen von Kara Walker bis 26.9. www.kunstmuseumbasel.ch
CARTOONMUSEUM ig City Life B Arbeiten von Will Eisner, Gabriella Giandelli u. a. Basel, bis 15.8. www.cartoonmuseum.ch
MUSEUM ART.PLUS ollgas – Full Speed V Auto & Geschwindigkeit Donaueschingen, bis 12.9. www.museum-art-plus.com
Blutspende-Aktion Ab Donnertag, 29. Juli, Uniklinik Freiburg www.blutspende-uniklinik.de
49
PIKS UND SCHLECK! In den Ferien werden dringend Blutspender·innen gesucht, die mit einem kleinen Piks anderen Menschen helfen und sogar Leben retten können. Spenderblut wird nicht nur nach Unfällen oder bei Operationen gebraucht, sondern kommt zum Beispiel auch in der Therapie von Krebserkrankungen zum Einsatz.Um das Spenden in der Ferienzeit besonders attraktiv zu machen, lockt die Blutspende zentrale der Freiburger Uniklinik ab dem 29. Juli jeweils mittwochs und donnerstags mit einem leckeren Eis. Spenden sollte man am besten vor dem Urlaub, da zurzeit bei Auslandsreisen in manchen Gebieten Rückstellfristen zu beachten sind.
72. Staufener Musikwoche emphis: 40 Jahre Kitsch M und Eleganz Italienisches Design-Kollektiv Weil am Rhein, bis 31.1.22 www.design-museum.de
Samstag, 31. Juli bis Samstag, 7. August, Staufen www.staufen.de
FORUM WÜRTH (nafritze?) lakritze Das Universum Dieter Roth Arlesheim, bis 31.10. www.wuerth-ag.ch
AUGUSTINERMUSEUM er Schatz der Mönche D Leben & Forschen im Kloster St. Blasien, Freiburg, bis 19.9. www.freiburg.de/museen
HERAUSRAGENDE KONZERTMOMENTE
Seit 1949 ist die Musikwoche Staufen eine Kombination aus Kursen für fachlich vorgebildete Teilnehmerinnen und Teilneh mer (Alte Musik, Gamben, Chor, Dirigieren) und hochkarätigen MUSEUM FRIEDER BURDA Konzerten unterschiedlichster Genres. Der Veranstaltungsort ist Die Sonne um Mitternacht dieses Jahr ein ganz besonderer: Die Konzerte finden im Zelt der schauen KulturBauStelle Staufen statt. Am 31. Juli eröffnet das Collegi Selbstporträts von Katharina um Marianum Prag mit Barockmusik den Konzertreigen. Der Sieverding Hornist Felix Klieser (Foto) ist am nächsten Tag mit einem kam Baden-Baden, 28.8.21-9.1.22 mermusikalischen Programm zu Gast. Bis zum 7. August geben www.museum-frieder-burda.de sich renommierte Orchester und Solisten im Zelt die Ehre.
Kalender
ilian Saueressig K Illuminierte Licht-Arbeiten Riegel, bis 22.8. www.kunsthallemessmer.de
Lust auf REGIO | 8.2020
hristo & Jeanne-Claude C Retrospektive ihrer Projekte Erstein, bis 20.10. www.musee-wurth.fr
Foto: © iStock/Alex Raths
I mpressionismus in Russland Aufbruch zur Avantgarde Baden-Baden, bis 15.8. www.museum-frieder-burda.de
MUSÉE WÜRTH
Foto: © Julia Wesley
MUSEUM FRIEDER BURDA
Lust auf REGIO | 8.2021
Anzeigen
Kabarett/Comedy DIENSTAG, 3.8.2021 illi Weitzel W „Willis wilde Wege“ Kath. Kirche St. Johannes, Emmendingen, 16.30 Uhr www.karoevents.de
MITTWOCH, 4.8.2021 J ochen Malmsheimer „Halt mal, Schatz!“ Kath. Kirche St. Johannes, Emmendingen, 20 Uhr www.karoevents.de
50
DONNERSTAG, 5.8.2021 lorian Schroeder F Live beim Emmendinger Kultursommer 2021 Kath. Kirche St. Johannes, Emmendingen, 20 Uhr www.karoevents.de
FREITAG, 6.8.2021 athias Deutschmann & M Volkmar Staub Live beim Emmendinger Kultursommer 2021 Kath. Kirche St. Johannes, Emmendingen, 20 Uhr www.karoevents.de
SONNTAG, 8.8.2021 ui do on de Sell D „Un du lach’sch halt!“ Kath. Kirche St. Johannes, Emmendingen, 20 Uhr www.karoevents.de
FREITAG, 13.8.2021 pen Air: Frank Sauer O „Scharf angemacht ...“ Nellie Nashorn, Lörrach, 20 Uhr www.nellie-nashorn.de
FREITAG, 20.8.2021 ie Subbr Schwoba D Mixed Comedy Show Weinstetter Hof, Eschbach, 20 Uhr www.weinstetter-hof.de
FREITAG, 27.8.2021 arianne Schätzle M „Früher war nix to go“ Weinstetter Hof, Eschbach, 20 Uhr www.weinstetter-hof.de
DIENSTAG, 31.8.2021 eter Pfändler P „TryOut – 2.0“ Kultschüür, Laufenburg, 20 Uhr www.kultschüür.ch
Musical SONNTAG, 1.8.2021 Grand Night For Singing A Spritzige Musicalrevue von Rodgers & Hammerstein Schloss Ettlingen, 21 Uhr auch am 2., 5., 7., 8., 12., 14., 21., 22. & 25.8. www.schlossfestspieleettlingen.de
Oper/Operette DIENSTAG, 3.8.2021 ie Fledermaus D Operette von Johann Strauss Schloss Ettlingen, 20.30 Uhr auch am 4., 6., 10., 15., 18., 20., 24. & 30.8. www.schlossfestspieleettlingen.de
SONNTAG, 22.8.2021 ie Zauberflöte D Zauberoper auf Bretterbühne Theater Basel, 18 Uhr www.theater-basel.ch
MITTWOCH, 25.8.2021 I ntermezzo Heiterer Opernschwank von Richard Strauss Theater Basel, 19.30 Uhr www.theater-basel.ch
FREITAG, 27.8.2021
Kalender
SAMSTAG, 21.8.2021 einrich Del Core H Markgräfler Kultursommer 2021 Markgräfler Platz, Müllheim, 20 Uhr www.reservix.de
lte Tiere Hochgestapelt A Basler StadtmusikantinnenRevue mit „Les Reines prochaines & friends“, Theater Basel, 19.30 Uhr, auch am 30.8. www.theater-basel.ch
MITTWOCH, 4.8.2021
ie Schönen D „Operette sich wer kann“ Lieder & Szenen mit Witz, Ironie und Herzschmerz Basler Hof, Freiburg, 20.15 Uhr www.openairsommer-freiburg.de
er Schinderhannes D Hausacher Burgfestspiele Burg Husen, Hausach, 20 Uhr www.schwarzwald-tourismus.de
er eingebildete Kranke D Komödie von Molière Helmut Förnbacher Theater, Basel, 19.30 Uhr auch am 15., 20. & 25.8. www.foernbacher.ch
Metamorphosen Schauspiel mit Musik nach Ovid Theater Basel, 19.30 Uhr auch am 25. & 26.8. www.theater-basel.ch
DONNERSTAG, 5.8.2021
DONNERSTAG, 19.8.2021
SONNTAG, 22.8.2021
eisenberg – das UnschärfeH prinzip Romantische Komödie von Simon Stephens Helmut Förnbacher Theater, Basel, 19.30 Uhr auch am 19. & 29.8. www.foernbacher.ch
nkel Wanja O Schauspiel nach Tschechow, schweizerdeutsche Fassung Theater Basel, 18.30 Uhr www.theater-basel.ch
ango im Wandelgang T Aufführung und Live-Musik Trinkhalle, Baden-Baden, 21 Uhr, auch am 7.8. www.badenbadenevents.de
FREITAG, 20.8.2021 ow C Ballettabend in elf Szenen von Alexander Ekman Theater Basel, 19.30 Uhr auch am 31.8. www.theater-basel.ch
DIENSTAG, 24.8.2021 Duos & Bliss 5 Tanzstücke von Johan Inger, Alexander Ekman u.a. Theater Basel, 19.30 Uhr www.theater-basel.ch
Theater SONNTAG, 1.8.2021 schenputtel A Musikalische Lesung nach der Oper von Gioachino Rossini Schloss Ettlingen, 15 Uhr auch am 6., 7., 8., 14., 21. & 22.8. www.schlossfestspiele-ettlingen.de retchen 89 ff. G Komödie von Lutz Hübner Theater im Steinbruch, Emmendingen, 19.30 Uhr auch am 6., 7., 11., 13. & 14.8. www.theater-im-steinbruch.de reiburger Jedermann F 46. Rathaushofspiele, Open-Air-Theater, Rathausinnenhof, Freiburg, 21 Uhr bis zum 20.8. täglich außer montags www.wallgraben-theater.com
FREITAG, 6.8.2021 ffene Zweierbeziehung O Tragikomödie von Dario Fo und Franca Rame Helmut Förnbacher Theater, Basel, 19.30 Uhr auch am 8., 21. & 27.8. www.foernbacher.ch I mpro-Comedy-Show FREISTIL Theater Open Air Stadtgarten Musikpavillon, Freiburg, 20 Uhr auch am 13., 14. & 28.8. www.freistil-theater.de
SAMSTAG, 7.8.2021 er Richter und sein Henker D Hommage zum 100.Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt Helmut Förnbacher Theater, Basel, 19.30 Uhr, auch am 26.8. www.foernbacher.ch
FREITAG, 20.8.2021 Open Air: Bea von Malchus Nibelungen Nellie Nashorn, Lörrach, 20 Uhr www.nellie-nashorn.de
SONNTAG, 27.8.2021 ogol & Mäx G Concerto humoroso Studiozelt der KulturBauStelle Staufen, 20 Uhr, auch am 28.8. www.kulturbaustelle-staufen.de
SAMSTAG, 21.8.2021
SONNTAG, 29.8.2021
oby Dick – Das Solo M Schauspiel nach Herman Melville Theater Basel, 19.30 Uhr www.theater-basel.ch
osmic Drama C Space-Oper am Ende der Welt Theater Basel, 18.30 Uhr www.theater-basel.ch
7. Street Food Market Samstag, 7. & Sonntag, 8. August, ab 11 Uhr Messegelände, Freiburg, www.streetfoodmarket-freiburg.de
SONNTAG, 8.8.2021 ogol & Mäx G Concerto humoroso Kath. Kirche St. Johannes, Emmendingen, 14.30 Uhr www.karoevents.de
FREITAG, 13.8.2021 er Vorname D Gesellschaftskomödie Helmut Förnbacher Theater, Basel, 19.30 Uhr auch am 22. & 28.8. www.foernbacher.ch
SAMSTAG, 14.8.2021
er Name der Rose D Theaterstück nach Umberto Eco Kreuzgarten des Klosters, Alpirsbach, 19 Uhr www.schwarzwald-tourismus.de
51
SCHLEMMEN UND GENIESSEN Burritos, Burger, niederländische Poffertjes – beim 7. Street Food Market darf dieses Jahr wieder geschlemmt und probiert werden. Rund 40 Food Trucks fahren vor, um die Besucher mit Klassikern, aber auch Außergwöhnlichem wie dem Schneckenragout der „Ländleschneckle Weinbergschneckenzucht“ zu verwöhnen. Zum Abkühlen gibt’s kalte Getränke und Eis. Für den passenden Sound sorgt ein DJ mit chilliger Lounge-Musik. Ein Besuch ist am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr möglich – ohne Voranmeldung und kostenfrei. Allerdings wird vor Ort die 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet) geprüft und die Kontaktverfolgung wird via Luca-App sichergestellt.
Kalender
FREITAG, 6.8.2021
Foto: © www.Fotografie-mit-Harmonie
Tanz
ommer-Open-Air-Theater S Kaspar Sternenkind von Manuel Kreitmeier Theater der Immoralisten, Freiburg, 20.30 Uhr auch am 6., 7., 12., 13., 14., 26., 27. & 28.8. www.immoralisten.de
Lust auf REGIO | 8.2020
SAMSTAG, 28.8.2021
KULTUR INTERVIEW
HEADLINE GERNE ZWEISPALTIG
VOLORE, QUUNT ULPARCHILIT, TEM SAM NUSAM
D
am laut et prepta perrupta il exerferovid quo et, suntionsequo modis dempedignit liquo mi, omnihil iscidic tori nonserionem eictibus imagnit resequi autatem poritam aut est omnienem faccabore noneculparum esequunte plaboressunt ma vitibus que intibusda voluptate pro dolupta turionem. Elicta plabo. Everi con non niam comnihi ligendunt fugiatias quam repudis et et est plicit quid enima quate labo. Et laborum volorerae que sum de debitat.
doluptia quas vendicim aute volupta tionesserem dolor as exerehenient eium ut audae con ratem experspero dolupta turibus es ra cum labor rat rerestios et voluptat la arum acculpa senduci istio. Ut inciis id quam que vellore, ipsunt rerrum non eat venditate denecturia quam, omnihil il ilique none porepra dernate ctatia vollaudipidi autectin cus arum quatur? Corernat volupta volupiciaes eatur? In cores deni commoloris ut restia simagnam es ut audistiant aspeligenist eaquas expedignat. Iquianduci ommod evendia voluptatur, omnis con porepro rendaeptate nulpa peratur, qui optatus si consequibus. Ducillo rroreceatio quo te dita pro
dis excese exceatem vendemolo cum autem cones parum rest voloreh eniento et rati as ex es eatur aceat. Oresenihic tet ra nobis res ea doluptatem que eos eossundi con esequisimet ommolendae landi te venimet, te simodit, ullam asperuptatur am re pa dolorem ut oditasse nosa dolores ut volorem laccae. Icimpor anduciis explici psapitae voluptaque porempor autatempos aut dolo conecab oratatis sitatectur? Utem et omnimus et as evel explatur? Cia audam rere re et offictiosam sequi diciaepuda num dolupta quibus ipsume parcipsume reuda num dolup proviti blaborro bero offic to dolor aut hit pliquiatur? Qui audaere periada volupta tquati occus et plab inullab int quos b int quos b int quos et omniscit, sit as rem reici delitatur soluptatae. Nequia sequae quas aspernatur? Expella boriae. Pel is etur anihit et opta sa dolentias volendi genest abo. Nam, officim olorruptiost laborestis sa none pa plicid et aut everum cum lant, num re one pa pld et aut everum cum lant, num re one pa picid et aummo dolupta incti cullupta nectotatur am quidunt aut odic temantis pore facessit, velicto tataturios santis porescius experchil mod qui reiantis pore facessit, velicto tataturios santic tor sam quis ditat a nobitia turem. Nempere sequassit elende incto coreium sed quideliqui voluptatur? Oviditaesto tota volorerum quatur moles et hit vellit etus derro magnatum voluptatem illo voluptatur re quasit omnihil laceribus aciis cum es nisquo odis mod laceribus aciis cum es nisquo odis modit mit ma nones mo blam quate voluptia commossed mi, cusapie ndandunt velia porporerio moluptatiur, voloria comnis dior
Dies war eine Leseprobe der August-Ausgabe 2021.
SIE HABEN LUST AUF MEHR?
Volore, quunt ulparchilit, tem sam nusam que eliquae vit, ipsandi taquatem que sit eoste cus nis eriant di abor molo dolore nus et aut eliquiatem harchilla que provita sequas duciliquis sed endioss itist, ut dolorrorem facculparum faciist volupis est porrunt. Otatemp ercilla ndaese que audanit reperesci odis reste nonsero eictium nonet volorepuda sequasinci illentur, omnia nis qui aceptat urionsequias volorerundit voluptate cus, nimpore ribusam quiam es il inveles ut fugia ium sundi re nimagnatet, quiae quam, ut hiciasi nost velest volorro et que nia arit, sit, simolorrume consendaest, sed ma quas consenim eosantiandic to eum dolupta tquiaep tatiam quis magnim quati aut ati simincid quosser chicabo ruptur, sequo to et, odit officia etur solorro et earibus.Erum qui velenimus aut ut qui sedisci consedis sumquia cum eius et voloreped utas aces alibus, volorem la veliquatiis doluptat. Nam consequo ex erument rempore que sunt molorro vidus, ide non rest in cusanis ne alit ut autenda eratus ea dolliti volorro omnimporerem quae conecto mi, quas es aute doluptibusam fuga. Ecea apitiam aut utendi qui adipsam, qui doluptate natem lam assinci re mo disquod magnat accusa
Das komplette »ZWITIHeft ist ab 31. Juli SIEHT im Handel SO erhältlich. SCHÖN AUS!«
1 CHILLI JULI/AUGUST 2014
cuptatibus, asit vid quis ad que mo maxim undam, nossi simi, omnis im explici usanda qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis ea qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis excese exceatem vendemolo cum autema qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis excese exceatem vendemolo cum autema qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis excese exceatem vendemolo cum autemxcese exceatem vendemolo cum autempo ratumqui venis sundendi beates as cona qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquun-
REGIO
Autorenname