3 minute read

Ersatz für sterbende Eschen: Flatter- ulmen im Südschwarzwald

Fotos: © Marc Gilgen Lust auf REGIO | 02.2022

Egal, ob in der GuggemuusigEgge (u. im Hintergrund), an der Waggis-Bar (u.) oder beim Blick in die Stube von Frau Fasnacht (li.) – in der Fasnachtsstuube gibt es allerhand zu entdecken.

Advertisement

Sein breites Zahnlücken-Lächeln ist markant und mitreißend: Patrick Allmandinger ist in der Schweiz unter dem Namen „Almi“ bekannt wie ein bunter Hund und begeistert seit 30 Jahren sein Publikum als Vollblut-Comedian. Der Basler Komiker moderiert Anlässe, tritt als Schauspieler im Fernsehen auf und steht regelmäßig mit seinem eigenen Programm auf der Bühne. Natürlich ist er auch ein eingefleischter Fasnächtler und stimmte die Basler in den vergangenen Jahren mit „Kiechle“ und in diesem Jahr ganz neu mit „Almis Läggerli“ auf die „drey scheenschten Dääg“ ein. Vor der Fasnacht ist für ihn nach der Fasnacht. Da lag es auf der Hand, einen ganzjährigen Treffpunkt für Fans, Cliquen, aber auch für Neugierige zu schaffen.

Vor zwei Jahren hat sich „Almi“ mit seiner Fasnachtsstuube diesen Traum erfüllt. Heute ist die Bar und Beiz ein Treffpunkt für FasnachtsInsider, und einige Cliquen haben hier ihren Stammtisch. Tragisch ist nur, dass die junge Stuube bisher noch keine Fasnacht erleben durfte. Mit ihrem außergewöhnlichen Konzept spricht die Kultur-Gaststätte aber auch Interessierte an, die mehr über die Basler Fasnacht erfahren wollen, diese fröhlich faszinierenden Tage zwischen Morgestraich und Ändstraich, die seit 2017 auf der Liste des immateriellen UNESCOKulturerbes der Menschheit eingetragen sind.

Beiz und Museum

Sie liegt ein wenig versteckt, ist aber beim Näherkommen unübersehbar: die Fasnachtsstuube an der Schützenmattstrasse 21 in Basel. Vor den großen Fenstern steht eine »

Foto: © Marc Gilgen

Das Zoggelibrättli (li.) ist die Spezialität von Comedian und Fasnachtsfan Patrick Allmandinger alias Almi (u.).

alte „Chaise“, eine offene Kutsche, die beim Umzug von einem Pferd gezogen wird. Eine „Alte Tante“ mit gelben Mimosen in der Hand begrüßt die Gäste. Ein großes Schaufenster gibt den Blick frei in die schön eingerichtete Stube von „Frau Fasnacht“. Und in einem anderen Fenster wird gezeigt, wie es in einem Larvenatelier aussieht. Alles ist bereit. Es fehlt nur noch der Künstler, der auf dem roten Hocker Platz nimmt und mit seiner Arbeit an den Masken, die die Aktiven bei der Fasnacht tragen, weitermacht. Spätestens jetzt stellt man fest, dass dies keine „normale“ Beiz ist, sondern auch ein Museum mit vielen historischen Stücken, die die Basler Fasnacht dokumentieren.

So wie es draußen beginnt, geht es im Innenbereich weiter. Über der Garderobe grüßt eine ganze Gruppe „Alter Tanten“. An den Wänden hängen Vitrinen mit kunstvollen Keramiken, Figuren aus der Basler Fasnacht. Auf einem Holzbalken, der als Abtrennung fungiert, steht eine Laterne mit zwei Trommlern. Die Laternen sind kunstvoll bemalte, von innen beleuchtete Gebilde, die beim Morgestraich, der nächtlichen Eröffnung der Fasnacht, ganz besonders zur Geltung kommen. Die Bar mit den hohen Hockern ist gestaltet wie ein Waggiswagen, die beim Fasnachtsumzug, dem Cortège, durch die Straßen rollen. Im Gang hängen Lampen in der Form von Basler Trommeln und ein überdimensioniertes Piccolo, die en miniature zur Ausstattung der Pfeifer- und Tambouren-Cliquen gehören, die der Fasnacht in der Innenstadt den unverwechselbaren musikalischen Sound geben. In den hinteren Bereich führt das Museumsgässli. Dort werden alte Larven von 1920–1950 ausgestellt und die erste Umzugsplakette von 1911 mit Originalrosette. Und sogar die seltenen Wachslarven und die Vorgangslarven aus Stoff von 1912 sind vorhanden. Bewundernswert auch die 125 Jahre alten Fasnachtszeedel mit den Versen der Cliquen und Schnitzelbänkler. Die Originallarven der bekanntesten Schnitzelbanksänger und -sängerinnen wie Dr Schorsch, Ankeblüemli, Stachelbeeri, Betty + Bossi, Ständerlampe oder Stickete sind hier ebenfalls zu sehen.

Fasnachts-Leckereien

Da Fasnächtler eher einfach gestrickt und unkompliziert sind, ist es auch die Menükarte. Es gibt eine kleine und übersichtliche Auswahl. Langes Blättern in einem dicken Buch entfällt. Zur Auswahl stehen eine Aufschnitt-/Käseplatte mit frischem Brot, Kartoffel- oder Wurst/Käsesalat, heiße Würstli oder die weit über Basel hinaus bekannten Wacker-Käskiechli. Ganz speziell sind die Läggerli-Frikadellen, Käsefondue, der im Drummelireifen servierte Wurstsalat oder ein Zoggelibrättli.

This article is from: