6 minute read

Quellenverzeichnis

Bilder

Umschlag: © ginton/Adobe Stock.com

Advertisement

S. 9, S. 14, S. 132: Julia Lassner, globusliebe, Kottenheim

S. 10: Simon Tanner, Zürich

S. 11: DREAMWORKS SKG/AMBLIN/MORTON

S. 12: Nordkirche, Hamburg

S. 13: Jugendzentrum Bregenz, Foto: Nico Tschaikner

S. 15: Granger Historical Picture Archive/Alamy Stock Photo

S. 16: akg-images

S. 17: Heritage-Images/Guildhall Art Gallery (City of London)/akgimages

S. 18: Malikarts, Marc Malik Furer, CH-Rombach

S. 19 o.: picture alliance/Flashpic/Jens Krick, u.: © artikularis/Adobe Stock.com

S. 20 o.: Kurt Hörbst, Photography, A-Rainbach, u.: Foto: Christoph Kern, Planer: Höller & Klotzner – Architekten, Meran

S. 23, S. 38, S. 132: Pinakothek der Moderne, München

S. 24: Dagmar Dörken Vogt, Herdecke

S. 25: Universität Bielefeld

S. 26: Glen Le Lievre/Cartoonstock, GB-Bath

S. 27: Gerhard Mester, Wiesbaden

S. 28: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Kunstmuseum des Landes Niedersachsen, Foto: Museum

S. 29 Plakat zum Film: 2040 – Wir retten die Welt! von Damon Gameau, 2019

S. 30: © pict rider/Adobe Stock.com

S. 31: picture alliance/Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa

S. 32: www.life.de

S. 33: https://www.ubuy.co.de/gr/

S. 34: Alte Nationalgalerie, Berlin/Wikipedia

S. 35 aus dem Film: Shutter Island von Martin Scorsese, 2010

S. 36 o.: Garry Waters/Ikon Images/akg-images, u.: picture alliance/ dpa/Boris Roessler

S. 37: Gerhard Mester, Wiesbaden

S. 38: Pinakothek der Moderne, München

S. 39: Alma Haser, London

S. 40: LMU, Universitätsbibliothek, München

S. 41: Katholische Erwachsenenbildung, Rheinland-Pfalz

S. 42 o.l.: Jim West/Alamy Stock Photo, o.r.: Ark Encounter, Williamstown, KY, USA, u.: Cimerondagert/Wikipedia

S. 43: Alibri Verlag GmbH, Aschaffenburg

S. 44: Bild l.: R.J.GaBany (BBO)/D. Martínez-Delgado (MPIA), r.: Musei Vaticani/dpa picture alliance, Montage: Freistunde

S. 45: Reuters/Jim Young

S. 46 v.o.n.u.: 1: Tobias Kleinschmidt dpa/Ibn, 2: Thomas Trutschel/ picture alliance/photothek, 3: Rudolf Lörine/Bremer Philharmoniker, 4: Jens Büttner/picture alliance, 5: © epd-bild/Meike Böschemeyer

S. 49, S. 57 o., S. 132: Bundesministerium der Finanzen, Berlin

S. 50, S. 52: Stiftung House of One – Bet- und Lehrhaus

Berlin

S. 53: »Nathan der Weise«, Theater für Niedersachsen, 2018. Regie: Bettina Rehm, v.l.n.r. : Dennis Habermehl (Sultan Saladin), Lilli Meinhardt (Recha), Moritz Nikolaus Koch (Tempelherr), Angelina Berger (Sittah), Foto: Falk von Traubenberg, Hamburg

S. 54: Simon Schmidt, München. Zeichnungen nach Georg Langenhorst: »Interreligiöses Lernen« auf dem Prüfstand. Religionspäda- gogische Konsequenzen aus der Verhältnisbestimmung von Christentum und Weltreligionen, in: Religionspädagogische Beiträge 50 (2003), S. 89–106

S. 55 M.: Christian Moser, Die teuflischen Tricks der Monster des Alltags. © Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2009

S. 56: akg-images/British Library

S. 57 o.: Bundesministerium der Finanzen, Berlin, u.: © Cy Twombly/Cy Twombly Foundation/akg-images

S. 59: AMERICAN CRAFT COUNCIL, Minneapolis, USA

S. 60: © sborisov/Adobe Stock.com

S. 61: Michael Holtschulte, Herten

S. 63: Soufeina Hamed, https://www.deviantart.com/tuffix/art/Transform-461228116, http://tuffix.net/portfolio/enjoy-difference/, tuffix, Soufeina Hamed, Dublin

S. 64: Shahid Alam, Atelier Kunst und Kultur, Stolberg

S. 65: Historic Images/Alamy Stock Photo

S. 66 o.: Dein Spiegel 1/2011, SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Hamburg, Logo: Cafe Abraham, Erlangen, r.: Café Abraham, Uni Frankfurt

S. 67: Idealink Photography/Alamy Stock Photo

S. 68: NEL, Ioan Cozacu

S. 69 o.: Music for the ONE GOD/Facebook, u.: Eckhard Lück, Olga Ziegler, Trialog der Religionen. Stationenarbeit zu Judentum, Christentum und Islam. AAP Lehrerwelt GmbH, Hamburg 2022

S. 70: Thomas Plassmann, Essen

S. 73, S. 78, S. 94, S. 132: Simon Schmidt, München

S. 74: dpa/Bernd Weißbrod

S. 75: Miriam Finkelstein/Dreamstime.com

S. 76: akg-images/Erich Lessing

S. 77: www.bibleserver.com, ERF Medien e.V., Wetzlar

S. 79 aus: Paul Huber, Hiob, Dulder oder Rebell? Patmos Verlag, Düsseldorf 1986

S. 80 l.: Flix, Faust. © Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2010, r.: Verwalter: Wallraff-Richartz-Museum + Fondation Corboud, WRM 0412, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln

S. 81 l.: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Hs 2505, fol. 37r, r.: William Blake, Satan smiting Job with Boils/Yale Center for British Art, Paul Mellon Collection, USA/ Paul Mellon Collection/ Bridgeman, Berlin

S. 83: Thomas Lehnerer, Rechte: VG-Bild-Kunst, Bonn 2022

S. 84: akg-images/Erich Lessing

S. 85: Science History Images/Alamy Stock Photo

S. 86: Will Eisner, Vertrag mit Gott. © Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2010

S. 88 o.: Hans Christian Kley, Landshut, u.: Julius Schnorr von Carolsfeld, Die Bibel in Bildern. Verlag Lothar Borowsky, München o. J.

S. 89: Simon Schmidt, München

S. 90 o.l.: © Andreas Pohlmann, München, o.r.: HOANZL VERTRIEBSGmbH/ORF, u.: David Collingwood/Alamy Stock Photo

S. 91: Adams Äpfel von Anders Thomas Jensen Universum Film, 2005

S. 92: Melanie Köhlmoos, Hiob. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart 2023, Chol-Gu Kang, Behemot und Leviathan. Neukirchener/Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, Markus Witte, Hiobs viele Gesichter. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018

S. 93: Art Heritage/Alamy Stock Photo

S. 96 o.: Foto: Scholz & Friends/Amin Akhtar, u.: PLAYMOBIL

S. 97 o.: Karen Kaspar/Alamy Stock Photo, u.: Heide Bartelmus, Planegg

S. 98: Werner Keller, Und die Bibel hat doch Recht. Forscher beweisen die historische Wahrheit. Bearbeitet und mit einem Nachwort versehen von Joachim Rehork. Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin

2002

S. 99: Bild mit freundlicher Genehmigung durch Ströer Media Deutschland GmbH, Köln, Plakatmotiv © Christlicher Plakatdienst e.V. Bergneustadt

S. 100: Lamya Kaddor/Rabeya Müller, Der Koran für Kinder und Erwachsene. C.H. Beck Verlag, München, 2. Auflage 2022

S. 101: Verlag Roman Kovar, Egling a.d. Paar

S. 102: © Steffen Marklein, Ronnenberg

S. 105, S. 108, S. 132: Astrid Lindgren, Pippi Langstrumpf. Oetinger Verlag, Hamburg 1987

S. 106 o.: https://www.yatego.com, Yatego GmbH, Villingen-Schwenningen, M.l.: www.1-2-3-geburtstag.de, Christoph Jacobskötter, Ottersberg, M.r.: Fun-N-More, Thorsten Duhnenkamp, Bremen

S. 107: Bild aus jetzt.de, https://www.jetzt.de/jetzt-freiheit/bedeutetdie-flucht-nach-deutschland-freiheit, Süddeutscher Verlag, München, Foto: Hanna Dürcken

S. 109 l.: Jean Paul Hofmann:: https://blogs.rpi-virtuell.de/artothek/ project/ueberlegungen-zur-freiheit/, Artothek/rpi-virtuell, Rechte beim Künstler

S. 110: Thomas Guggemoos, Pfronten

S. 111: eagle1effi/flickr

S. 112: Barbara/Wikipedia

S. 113: Freiheit digital: Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels. Eine Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland.

EKD, Hannover 2021

S. 114: Wolfgang Lettl, Exodus, 1991. © LETTL-Museum für surreale Kunst Augsburg

S. 115: Jan Assmann, Exodus. Verlag C.H. Beck, München 2019

S. 116 l.: MDart/Alamy Stock Photo, r.: Jürgen X. Albrecht, Offenburg

S. 117: Horst Haitzinger, München

S. 118: https://www.amazon.de/Denken-Sie-wie-Hannah-Arendt/dp/ B08YFP1C8J?customId=B0752XQT7N&th=1

S. 119: Karsten Schley, toonpool.com GmbH c/o Max Pohlenz, Berlin, www.toonpool.de

S. 120: Alexander Brückner, Berlin

S. 121 u.: www.kasuwa.de, kasuwa® GmbH, Karlsruhe

S. 122: Julie Mayfeng/Shutterstock.com

S. 123: Shahid Alam, Atelier Kunst und Kultur, Stolberg

S. 124: Franckesche Stiftungen, Halle

S. 125: Garmin Deutschland GmbH, Garching

S. 126: akg/viennaslide/Harald A. Jahn

S. 127: https://www.busstag.de/05/material.htm, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kassel

S. 128: Alois Prinz, Dietrich Bonhoeffer. Sei frei und handle!, Suhrkamp Verlag, Berlin 2020

S. 129: »Sieben Wochen ohne«, Chrismon, Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP), Frankfurt

S. 130 o.l.: https://www.amnesty.de/schreib-fuer-freiheit-briefmarathon-2021, Amnesty International Deutschland e. V., Berlin, u.l.: Pro Asyl, Frankfurt, Foto: Tim Wegner, o.r.: https://www.boell. de/de/2017/08/29/wissenschaftsfreiheit-13-thesen-zur-bedeutung-der-wissenschaft-fuer-die-offene-0, »March for Science« in Berlin, Foto: Science March Berlin, u.r.: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/ueber-uns/chronik, Reporter ohne Grenzen e.V., Berlin

S. 132 Hintergrund: picture alliance/JOKER/Marcus Gloger

S. 135 o.: Ilse Müllner, Das hörende Herz. Weisheit in der hebräischen Bibel. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2006, u.: Frank Crüsemann, Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011

S. 136: Gerd Theißen, Die Jesusbewegung. Sozialgeschichte einer Revolution der Werte. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2012

S. 137 o.: Thomas Kaufmann, Die Druckmacher. Verlag C. H. Beck, München 2022, u.: Jens Holger Schjørring, Norman A. Hjelm, Kevin Ward (Hrsg.), Geschichte des globalen Christentums. Teil 3: 20. Jahrhundert. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart 2017

S. 138 o.: Klaus von Stosch u.a. (Hrsg,), Streit um die Freiheit. Philosophische und theologische Perspektiven. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2019, u.: Jürgen Moltmann, Wer ist Christus für uns heute?, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1994

S. 139: Peter Dabrock, Renate Augstein, Cornelia Helfferich, Stefanie Schardien, Uwe Sielert, Unverschämt – schön: Sexualethik: evangelisch und lebensnah. Gütersloher Verlagshaus 2015

S. 140 l.: Klaus Kießling Jakob Mertesacker (Hrsg.), Seelsorge interkulturell: Pastoralpsychologische Beiträge. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, r.: Stefan Altmeyer u.a. (Hg.), Reli – keine Lust und keine Ahnung?. Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) Band 035, Jahr 2019. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019

S. 142: »Sieben Wochen ohne«, Chrismon, Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP), Frankfurt

S. 144: Lukka Marie Wiedenmann, Realschule Giengen

S. 145: © sanktphotoo/Adobe Stock.com

Texte

S. 11 gekürzt aus: Henning Luther, Das Leben als Reise. Ideen zu einer theologischen Revision des Bildungsbegriffs, in: Radius Almanach, 1991, S. 63–77. S. 70, Radius-Verlag GmbH, Stuttgart, 1991

S. 13 gekürzt aus: Rita Burrichter, Die Zeit dazwischen. In: Katechetische Blätter 130. Kösel Verlag, München 2005, S. 200 f., Renate Girmes, Der pädagogische Raum, Ein Zwischenraum, in: Liebau, Miller-Kipp, Wulf (Hg.), Metamorphosen des Raums. Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie. Deutscher Studienverlag, Weinheim 1999, S. 90–104, S. 93

S. 14 o.: Julia Lassner, globusliebe, Kottenheim, Albert Camus, Die Ehebrecherin. Rowohlt Verlag, Hamburg 1966

S. 16: Hadith aus der Sammlung Al-Bukhari, Volume 4, Book 55, Number 183

S. 19 gekürzt aus: Jens Berger, https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/deutsch-und-literatur/friedrich-von-schillerbriefe100.html, 2015, Bayerischer Rundfunk, München

S. 20 Zitat aus folgender Präsentation: Dr. Dorit Günther, TU Kaiserslautern, Selbstlernzentrum, Lernräume der Zukunft – Die Wechselwirkung zwischen Raum und Lernen »Bildung.Regional.Digital: Das Zukunftssymposium der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz« am 29. November 2019 in Kaiserslautern, https://www.offenedigitalisierungsallianzpfalz.de/wp-content/uploads/2019/12/GuentherLernraeume_Fokus_Schulen.pdf, S. 12

S. 26: Isabelle Bach, https://www.lernen.net/artikel/mut-zivilcourage-9979/, Lernen.net, 4pub GmbH, Köln, Lothar Zenetti, Texte der

This article is from: