![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
6 minute read
Quellenverzeichnis
Zuversicht. Für den einzelnen und die Gemeinde, J. Pfeiffer Verlag, München 1987
S. 27 gekürzt aus: Gerd Schneider/Christiane Toyka-Seid, Das junge Politik-Lexikon von www.hanisaulande.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2022
Advertisement
S. 29 Grundsteinurkunde: nach Monika Fick, Lessing-Handbuch, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2010
S. 30: Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Erster Teil, IV.4. (1784). Sammlung Hofenberg, Berlin 2017
S. 31: Wilhelm von Humboldt, Theorie der Bildung des Menschen (1794), Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen (1792), Bericht der Sektion des Kultus und Unterrichts (1. Dezember 1809).
S. 32: Matthew Tindal, Christianity as old as the creation, or the Gospel a republication of the religion of nature, 1730, von Johann Lorenz Schmidt 1741 ins Deutsche übersetzt; H. E. G. Paulus, nach: Albert Schweitzer, Geschichte der Leben-Jesu-Forschung, Bd. 1. Verlag Siebenstern, Hamburg 1966, S. 85
S. 34: Peter von Matt, https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/ radiowissen/romantik100.html, Bayerischer Rundfunk, München, 2013
S. 35: Transkript der Schlussszene aus dem Film »Shutter Island« von Martin Scorsese, 2010
S. 36: Marco Wehr, https://www.neueshandeln-sprich.de/archivartikel/wird-unsere-welt-immer-komplexer/, neues handeln AG, Köln, 2017, Marianne Leuzinger-Bohleber, https://www.faz.net/aktuell/ karriere-hochschule/keine-psychoanalyse-mehr-an-der-goethe-uniin-frankfurt-17627685.html, Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt 2021
S. 37: Gisa Funck/Stefan Müller-Doohm, https://www.deutschlandfunk.de/90-geburtstag-von-juergen-habermas-ein-ausserordentlich-100.html, Deutschlandradio, Köln 2019
S. 38: Veit-Mario Thiede, https://www.rnz.de/panorama/magazin_ artikel,-paul-klee-grenzen-des-verstandes-_arid,348354.html, Rhein-Neckar-Zeitung GmbH, Heidelberg 2018
S. 39: Joachim Willems, zitiert in: Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, Zitat Bernhard Dressler, https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/fileadmin/ download-alt/schoenberger_hefte/2011/1-11/09-17_Dressler.pdf, Schönberger Hefte, RPI der EKKW und EKHN, Marburg 2017
S. 40: Martin Luther, Disputatio de Homine/Disputation über den Menschen (1536), ders., Der Prophet Jona ausgelegt 1526
S. 41: Jürgen Moltmann, aus: Wissenschaft und Weisheit. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2002, S. 41 f.
S. 42: Homepage Creation Museum, Kentucky, USA, https://creationmuseum.org/dinosaurs-dragons/live-with-humans/, Ken Ham nach: Michael Remke, Noahs neue Arche steht 1000 Kilometer vom Meer entfernt, 2016 in: Welt, https: www.welt.de/vermischtes/article156885793/Noahs-neue-Arche-steht-1000-Kilometervom-Meer-entfernt.html, Lothar Gassmann, Fragen und Antworten zur Wahrheit der Bibel. Vorwort des deutschen Herausgebers, 2019, https://answersingenesis.org/de/antworten/vorwort-desdeutschen-herausgebers/, Answers in Genesis, Petersburg, Kentucky, USA
S. 43: Transkript des Kurzfilms »Susi Neunmalklug erklärt die Evolution«, 2009, https://www.youtube.com/watch?v=X-j3I4kjHWI
S. 44, S. 45: Reiner Anselm, Schöpfung als Deutung der Lebenswirk- lichkeit, in: Konrad Schmid (Hrsg.), Schöpfung. Themen der Theologie, Band 4, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2012, S. 252 f., Ingolf U. Dalferth, »Glaube und Wissenschaft ergänzen sich«, in: »magazin« der Universität Zürich Nr. 4/10, Dossier; Was wir glauben –Religion und Theologie heute, www.magazin.uzh.ch/dam/ jcr:ffffffff-fa22-5a00-0000-000034159e96/Magazin-2010-4-38.pdf
S. 45 Text angelehnt an Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz, Naturwissenschaften und evangelische Spiritualität, in: Peter Zimmerling (Hg.) Handbuch Evangelische Spiritualität Band 2: Theologie, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018, S. 92 f.
S. 52: Gregor Hohberg, https://taz.de/Bau-eines-interreligioesen-Gotteshaus/!5771077/, taz Verlags u. Vertriebs GmbH 2021, Die Organisatoren über das Projekt »House of One«: Andreas Nachama, Osman Örs, Stiftung House of One – Bet- und Lehrhaus Berlin
S. 53: Johannes von Lüpke, Tugend des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe: Lessings Toleranzverständnis im Kontext der Aufklärung, in: Andrea Bieler, Henning Wrogemann (Hrsg.), Was heißt hier Toleranz? Interdisziplinäre Zugänge, S. 44. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014
S. 54: Martin Buber, Nachlese, S. 99 f. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2001
S. 55: to-le-ranz: Christian Moser, Die teuflischen Tricks der Monster des Alltags. © Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2009, Josef Fellsches und Werner L. Hohmann, Toleranz: das Fremde – Macht –Identität, Vorträge aus dem VI. Verlagskolloquium. Verlag Die blaue Eule, Essen 1998, S. 75–84, 82 f., Heinrich Schmidinger, Identität und Toleranz. Christliche Spiritualität im interreligiösen Kontext. Salzburger Hochschulwochen 2003. Tyrolia Verlag, Innsbruck 2003
S. 56: Bar Simon, nach Kirche und Synagoge Bd. I, S.118
S. 57: Christian Szyska in: Ralf Elger und Friederike Stolleis (Hrsg), Kleines Islam Lexikon, Verlag C. H.Beck, München 2018, Stichwort Jihad
S. 58 Grafik Kopftuch: Statista GmbH, Hamburg 2021, Rotraut Wieland, Die Vorschrift des Kopftuchtragens für die muslimische Frau: Grundlagen und aktueller innerislamischer Diskussionsstand. Herausgegeben von der Deutschen Islamkonferenz, Auszug aus einem Vortragsmanuskript, 2017
S. 59: Manuel Almeida Vergara https://www.fr.de/kultur/kunst/muslim-wirkt-signalwort-11877292.html, Frankfurter Rundschau GmbH, Frankfurt 2019
S. 60: Ansgar Nünning, Vielfalt der Kulturbegriffe, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2009, https://www.bpb.de/lernen/kulturelle-bildung/59917/vielfalt-der-kulturbegriffe/, Joachim Willems, Interreligiöses und interkulturelles Lernen: Notwendige Bezüge und notwendige Unterscheidungen, in: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 8(9), 23–44. https:// nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-454415, 2009
S. 62: Das Gegenüber: https://www.zhdk.ch/forschung/ehemalige-forschungsinstitute-7626/iae/glossar-972/othering-5894, Zürcher Hochschule der Künste, Zürich, Interview mit Farid Hafez: https:// www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/180770/wo-endet-islamkritik-und-beginnt-islamfeindlichkeit/, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2014
S. 64: Wolfgang Reinbold, Glauben wir an denselben Gott? Eine christliche Perspektive, https://www.rpi-loccum.de/damfiles/default/rpi_loccum/Materialpool/Pelikan/Pelikanhefte/pelikan1_15c4dfe3fb50c4c93cd74eecd405cf2474.pdf, RPI Loccum, Hamideh Mohagheghi, Glauben wir an denselben Gott? Eine muslimische
Perspektive, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum 1/15, S. 15, RPI Loccum, Gábor Lengyel, G’tteserfahrung und G’tteswesen. Eine jüdische Perspektive, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum 1/15, S. 14, RPI Loccum
S. 65: Interview Christiane Florin mit Mouhanad Khorchide: https:// www.deutschlandfunk.de/jesus-im-koran-maryams-sohn-100. html, Deutschlandradio, Köln 2018
S. 66: Sylvia Meise, https://www.publik-forum.de/Suche?suchbegriffe=abraham%20am%20tor%20zur%20welt%20des%20Internetauftritts%20von%20Publik%20Forum&redirnotfound=1, Publik-Forum Verlagsgesellschaft mbH, Oberursel
S. 67: Friedmann Eißler, Abraham im Islam, in: Böttrich/Ego/Eißler, Abraham in Judentum, Christentum und Islam, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2009, S. 116–188. S. 182, Hubert Frankemölle, Vater im Glauben?: Abraham/Ibrahim in Tora, Neuem Testament und Koran, Herder Verlag, Freiburg 2016, S. 493
S. 68: Norbert Lammert, Vom Dialog zum Trialog? Geburtstagswünsche zum 50. Jahrestag des Christlich-jüdischen Dialoges. Beitrag auf dem 33. Evangelischen Kirchentag 2011, https://www.norbertlammert.de/01-lammert/texte2.php?id=93
S. 69: Bernhard König, https://trimum.de/start/musik-im-trialog/ hintergrund/13913, TRIMUM e.V., Stuttgart, Schulwettbewerb: https://eks-baunatal.de/aktivitaeten/trialog-der-kulturen/, Erich Kästner Schule Baunatal
S. 70: Thomas de Maizière, https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/interviews/DE/2017/05/namensartikel-bild.html, Bundesministerium des Innern und für Heimat, Berlin 2017
S. 74: G. E. Lessing, Über den Beweis des Geistes und der Kraft, in: H. Thielicke (Hrsg.), G. E. Lessing, Die Erziehung des Menschengeschlechts und andere Schriften, Reclam Verlag, Stuttgart 2002, S. 36
S. 75: Eveline Goodman-Thau, Aufstand der Wasser, Jüdische Hermeneutik zwischen Tradition und Moderne, Philo Verlag, Berlin 2002, S. 34
S. 76: Jochen Hörisch, Die Wut des Verstehens, S. 13–18 (Auszug). Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1988, Aleida Assmann, Texte und Lektüren, S. Fischer Verlag, Frankfurt 1996, S. 8
S. 78: Thomas Brussig, in: Jutta Limbach (Hrsg.), Der schönste erste Satz. Initiative Deutsche Sprache und der Stiftung lesen. Hueber Verlag, München, S. 107
S. 79 gekürzt aus: Sören Kierkegaard, Die Wiederholung, Gesammelte Werke 5 und 6, Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf/Köln 1955, S. 1–97. S. 68; Jürgen Ebach, gekürzt aus: Rebellion und Frömmigkeit, in: Zum Gedenken an Dorothe Sölle, Hamburg University Press, Hamburg 2004, S. 37–67, S. 57 f.
S. 81 leicht gekürzt aus: Bernd Schaller, Das Testament Hiobs, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1979, S. 301–387, 342–344
S. 84: Dorothee Sölle, Leiden, Kreuz Verlag, Stuttgart 1989, S. 91, Martin Luther gekürzt aus: Vorrede auf den Psalter, 1528, WA DB 10,1, S. 100 f., Jean-Baptiste Metz, Kirche nach Auschwitz. Herder Verlag, Freiburg
S. 85: Gespräch mit Sandra Gassert, private Quelle
S. 86 Zeitungsnachricht: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/gerichtsentscheidung-klage-gegen-gott-abgewiesena-584714.html, SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Hamburg 2008
S. 87: Ernst Bloch, Atheismus im Christentum. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1973, S. 125
S. 88 gekürzt aus: Christoph Türcke, Umsonst leiden, Der Schlüssel zu Hiob, S. 89 f., zu Klampen! Verlag, Springe 2017
S. 89 gekürzt aus: Ludwig Marcuse, Philosophie des Glücks. Von Hiob bis Freud. Diogenes Verlag, Zürich 1972, S. 37 f., Jürgen Ebach, Hiobs Klage, in: Klara Butting (Hrsg.), Hiob, S. 38–51. EREV-RAV Verlag, Berlin, leicht bearbeitet, Martin Buber, Gottesfinsternis, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, Elie Wiesel, gekürzt aus: Hiob oder das revolutionäre Schweigen, in: Adam oder das Geheimnis des Anfangs. Brüderliche Urgestalten. Herder Verlag, Freiburg, 5. Aufl. 1987, S. 228–230
S. 90: Fahrt ins Staublose. Die Gedichte der Nelly Sachs. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1961
S. 91: Der Dialog ist aus dem Film Adams Äpfel transkribiert. Adams Äpfel von Anders Thomas Jensen Universum Film, 2005
S. 93: Manfred Oeming, Tiefenpsychologische Schriftauslegung und historisch-kritische Exegese. Ein Leistungsvergleich am Beispiel des Buches Hiob. In: Michaela Bauks, Ulrich Berges, Daniel Krochmalnik, Manfred Oeming, Neue Wege der Schriftauslegung, S. 161–230. S. 205, Probleme: S. 205, LIT Verlag Münster 2019
S. 95: Hermeneutisches Viereck: Nach Manfred Oeming, Biblische Hermeneutik, S. 5. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998
S. 96: Martin Luther, Vorrede zum Neuen Testament 1545, http:// www.zeno.org/Literatur/M/Luther,+Martin/Luther-Bibel+1545/ Das+Neue+Testament/%5BVorbemer-kungen%5D/Luthers+Vorrede+auf+das+Neue+Testament (sprachlich angeglichen)
S. 97: Barmer Theologische Erklärung, zitiert nach: Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und Thüringen, Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.. München 1994, S. 1578, Melanie Köhlmoos, Lutherbibel 2017: Übersetzer sind keine Verräter!, in: https://www.evangelisch.de/inhalte/139947/03-11-201/melanie-koehlmoos-ueber-das-uebersetzen-der-christlichen-theologie, evangelisch.de ist ein Portal des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH, Frankfurt, 2016
S. 98 gekürzt aus: Christian Bühler, Ist die Bibel wahr? In: Godwin Lämmermann, Bibeldidaktik in der Postmoderne, S. 44–49. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1999, Aus der zusammenfassenden Erklärung der Chicagoer Erklärung zur Irrtumslosigkeit der Bibel; abrufbar z.B. unter: https://bibelbund.de/wp-content/uploads/2014/03/chicago.pdf (S. 7)
S. 99 l.: Katharina Payk, https://www.evangelisch.de/blogs/kreuzqueer/180919/06-01-2021, evangelisch.de ist ein Portal des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH, 2021, r.u.: Text angelehnt an einen Auszug aus den Infotext »Christlicher Fundamentalismus« der Evangelischen Zentrale für Weltanschauungsfragen, https://ezw-berlin.de/html/3_165.php Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin
S. 100 l.: gekürzt aus: Muhammad Salim Abdullah, Islam für das Gespräch mit Christen, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1992, S. 28 f., r.: Lale Akgün im Gespräch mit Susanne Fritz, https://www. deutschlandfunk.de/liberaler-islam-fuer-moderne-muslime-hatdie-scharia-gar-100.html, Deutschlandradio, Köln 2015
S. 101 o. gekürzt aus: Marc Alain Ouaknin, Dialog, Übersetzung und Therapie, in: Ingrid Lohmann, Wolfram Weiße (Hrsg.), Dialog zwischen den Kulturen, Waxmann Verlag, Münster 1994, S. 135–144,