Relifix Hanna Bogdahn Unterrichtsentwürfe fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen NEU
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/d6beccdd3f0fc38578821359a9caa71f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/08d0d92cd93bab092b3b80c553b56381.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/d68be349c3d19316fdfeb63bd13f38c0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/3f83223cf95be20140249f5061d46cf9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/9183c55607ea09a0ee71a3f1398ea261.jpeg)
Hanna Bogdahn Relifix Unterrichtsentwürfe fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen
© Claudius Verlag München 2016 Birkerstraße 22, 80636 München Allewww.claudius.deRechte,auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen und elektronischen Wiedergabe sowie der Übersetzung, vorbehalten. Umschlaggestaltung, Layout und Satz: textformart, Göttingen Illustrationen: Petra Lefin, Saulgrub Umschlagfoto: © Robert Kneschke — Fotolia.com Druck: SOMMER media GmbH & Co. KG, Feuchtwangen ISBN 978-3-532-71190-3
5 Inhalt Inhalt Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Jahresplan für die 1. Jahrgangsstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Sequenz 1: Ich und du Stoffverteilungsplan für September/Oktober . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1 Wir lernen uns kennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.2 Das bin ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.3 Das mag ich gern! Das mag ich nicht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.4 Erntedankfest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.5 Ich bin einmalig! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.6 Jeder ist wichtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.7 Das kleine Schwein will anders sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.8 Ich bin’s doch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.9 Wenn ich fröhlich bin … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.10 Halte zu mir, guter Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Sequenz 2: St. Martin, Gebet Stoffverteilungsplan für November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1 Sankt Martin teilt und hilft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.2 Die schönste Laterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.3 Wir teilen und helfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.4 Armen Kindern helfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.5 Beten: Mit Gott sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.6 Wir lernen ein Gebet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Sequenz 3: Advent Stoffverteilungsplan für Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1 Advent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.2 Stille ist schön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.3 Das Bild der tausend Wünsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.4 Die Hirten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.5 Die Weihnachtsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.6 Nach-denken über Weihnachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Sequenz 4: Jesus Stoffverteilungsplan für Januar/Februar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.1 Das Land, in dem Jesus gelebt hat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.2 Im Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.3 Kleidung zur Zeit Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.4 Berufe zur Zeit Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.5 Der gute Hirte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.6 Das verlorene Schaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.7 Jesus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.8 Levi — ein Außenseiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4.9 Elvi — eine Außenseiterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4.10 Das Angst-ABC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6 Inhalt 4.11 Die Sturmstillung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.12 Ich habe keine Angst mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.13 Bartimäus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.14 Beate ist blind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.15 Marina ist nicht blind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Sequenz 5: Passion Stoffverteilungsplan für März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.1 Jesus zieht in Jerusalem ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.2 Das Abendmahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5.3 Jesus stirbt am Kreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.4 Jesus ist auferstanden! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5.5 Wir gestalten ein Hoffnungskreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.6 Nach-denken über Jesus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Sequenz 6: Schöpfung Stoffverteilungsplan für April . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 6.1 Die Natur ist schön! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 6.2 Unsere Welt — Gottes Schöpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 6.3 Das ist zum Staunen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 6.4 Was lebt? Was lebt nicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 6.5 Bitte keine Umweltverschmutzung! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6.6. »… denn es fühlt wie du den Schmerz!« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 6.7 Munter wie ein Fisch im Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 6.8 Was ich alles kann — meine Sinne (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 6.9 Was ich alles kann — meine Sinne (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 6.10 Was ich alles kann — meine Sinne (3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6.11 Was ich alles kann — und nicht kann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6.12 Die Schöpfungsgeschichte (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 6.13 Die Schöpfungsgeschichte (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.14 Nach-denken über die Schöpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 6.15 Probe über den Themenbereich »Schöpfung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Sequenz 7: Abraham Stoffverteilungsplan für Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 7.1 Der Findefuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 7.2 Vertrauensspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 7.3 Nelly und das Dreimeter-Brett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 7.4 Nomadenleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 7.5 Abraham und Sara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7.6 Abraham und Lot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 7.7 Gottes Segen unter dem Sternenhimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 7.8 Isaak wird geboren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 7.9 Meine Oma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 7.10 Nach-denken über Abraham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 7.11 Ökumenischer Schulgottesdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7 SequenzInhalt 8: Alle Kinder dieser Erde Stoffverteilungsplan für Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 8.1 Die Neue aus Afrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 8.2 Jesus und die Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 8.3 Alle Kinder dieser Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 8.4 Meine Heimat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 8.5 Komm, spiel mit mir! (Spielefest) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 8.6 Die »Goldene Regel« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 8.7 Nach-denken über »Alle Kinder dieser Erde« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Sequenz 9: Unsere Kirche Stoffverteilungsplan für Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 9.1 Unsere Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 9.2 Wir gehen zur …-Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 9.3 Beruf: Pfarrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 9.4 Kirche: Viele arbeiten mit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 9.5 Der Gottesdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 9.6 Nach-denken über »Unsere Kirche« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Extra-Stunde Reflexions-Methode: Reli-Smiley . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Materialteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Materialliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Schülerbeobachtungen, Leistungsmessung und Zeugnis-Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Als Fachlehrkraft in der Klasse — Disziplinprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Verzeichnis der Buchstabenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
In Unterrichtsfächern wie Deutsch und Mathematik sind offene Lernformen wie Wochenplan-Arbeit oder Lern theke inzwischen üblich. Entdeckendes und selbstverantwortliches Lernen traut und mutet den Kindern zu, das Lernen selbst zu planen und zu gestalten, mit dem Effekt, dass die Lernerfolge nachhaltig sind. Aber: Das geht im Religionsunterricht nur zum Teil. Einerseits, weil Kinder heute wenig religiöse Vorbildung mitbringen und oft biblische Geschichten schlicht nicht kennen.Zum anderen liegt es in der Natur der Sache: Dass Gott mich und dich liebhat, kann ein Kind nicht selbst herausfinden. Die Lehrkraft muss es vermitteln. Sie ist, auch als Glaubensvorbild, unersetzlich. Seien Sie als Religionslehrer/in selbstbewusst: Unser Fach ist »etwas Besonderes«. Nehmen Sie die Grenzen eines kompetenz orientierten Lehrplans wahr. Das Wichtigste habe ich noch nicht genannt: Gott liebt auch inkompetente Kinder.
9 Einführung Einführung Kennen Sie das Lied: »Du hast uns deine Welt geschenkt«? (Falls nicht: Schauen Sie mal auf Seite 196.) Wir singen immer gemeinsam die erste Strophe: »… den Himmel, die Erde …«, danach sind die Kinder an der Reihe und dürfen sagen, was Gott uns alles geschenkt hat. Das sind einige ihrer Äußerungen: Weihnachten — Schulranzen Plastik — Autos Glas — Leopard —Backofen —Ameise —Weltall —Nüsse —Kirschen —Tiere —Licht —Sauerstoff —SchuheAdventSchuleMarmeladeFischeLöwenGepardenToastbrotSchuheHonig… und die Kinder meinen das ernst. Sie wollen keineswegs das Lied durch den Kakao ziehen. Ironie ist ihnen in diesem Alter völlig fremd. Struktur und Systematik aber oft ebenso. Zweierlei schließe ich daraus, das für die Neuausgabe von Relifix, passend zum neuen kompetenzorientierten Lehr planPLUS in Bayern, von Bedeutung ist: Einerseits: Kinder ticken anders: Sie sind offen, sammeln Eindrücke und Erfahrungen, und zwar jedes Kind für sich. Kinder sind verschieden; jedes ein kleines individuelles Persönchen.Derneue Lehrplan stellt die Kinder, noch mehr als bisher, in den Mittelpunkt: Individuelles und differenziertes Lernen, verschiedene Ausgangspunkte, Lernwege und Ziele. Sehr wichtig ist der Lebensbezug: Was bedeutet das, was ich lerne, für mich, für die Gemeinschaft, im All tag, in der Zukunft? Das war, ist und bleibt im Religionsunterricht ein zentrales Anliegen. Auf der anderen Seite stelle ich fest, dass Erstklässler sich aufgrund dieser natürlichen Ich-Bezogenheit sehr leicht vom Thema ablenken lassen und kaum in der Lage sind, sich zielstrebig und gründlich mit einem Thema zu beschäftigen. So witzig die oben genannten Wort paare sind: Es ist keine Ordnung erkennbar. Die ist aber nötig. Schubladen und starre Denkmuster ist nicht das, was ich meine, aber Struktur, Erklärungen, Orientierung, auch Priorisierung: Was ist bedeutsam, was weniger Vorwichtig?allem als langjährige Klassenleiterin der 1./2. Jahr gangsstufe behaupte ich: Am Anfang muss der Unterricht in hohem Maße gelenkt sein, auch in Religion. Die Kinder brauchen klare Vorgaben, Inhalte und eine zielstrebige Gesprächsführung. Deswegen habe ich meine im besten Sinne bewährten Relifix-Stunden beibehalten. Geändert, in hohem Maße, haben sich die Methoden; der Rede anteil der Kinder und die Schüleraktivitäten nehmen einen noch breiteren Raum ein. Es bleibt der Hefteintrag, der dringend nötig ist, um die Stunde zu rhythmisieren und die Kinder zu beschäftigen. Reden, zuhören, austauschen wird ihnen nach kurzer Zeit langweilig.
Viele verschiedene Methoden kommen beim kompetenz orientierten Lehren und Lernen zum Einsatz. Sie sollen die Schülerinnen und Schüler aktivieren, individuellen Spielraum lassen, kindgemäß, anregend und ergebnisoffen sein und zum Inhalt passen. Die Lehrkraft hat die Aufgabe, Lernprozesse anzustoßen und zu begleiten, sollte sich aberNutzenzurückhalten.Siejede Gelegenheit, um die Schülerinnen und Schüler einzubeziehen. Anstatt zum Beispiel im Plenum das Thema der vergangenen Stunde zu wiederholen, ist ein Partnergespräch besser: So kommen viele Schülerinnen und Schüler gleichzeitig zu Wort — und sind so »gezwungen«, sich mit der Frage auseinanderzusetzen. Darüber hinaus setze ich gerne den »Nach denkweg«, die »Positionierung« oder das »Kugellager/ Karusselgespräch« ein. Im Anhang (ab Seite 247) finden Sie eine Sammlung von Methoden, die diesen Kriterien entsprechen.
Zum Aufbau des Buches: Im vorderen Teil finden Sie nach dem Jahresplan für die 1. Jahrgangsstufe und dem jeweiligen Stoffverteilungsplan die Stunden der Sequenz, die ungefähr auf 45 Minuten angelegt sind. Es sind zum Teil mehr Stunden, als Sie halten können. Bitte setzen Sie Schwerpunkte!
10 Einführung
Auf Seite 117 beginnt der Materialteil. Im Anhang finden Sie außer den Methoden noch die Liste der benötigten und zu beschaffenden Materialien, dazu Hinweise zu Schülerbeobachtungen, Leistungsmessung und ZeugnisBemerkungen, ein Kapitel über Disziplinprobleme, mit denen man als Fachlehrkraft leider immer wieder zu kämpfen hat, schließlich die Literaturliste und die in der ersten Jahrgangsstufe zu verwendende Schrift.
Ich selbst unterrichte immer jahrgangsgemischte Gruppen (zurzeit sogar die erste bis vierte Jahrgangsstufe). Ent sprechend sind bei vielen Stunden Alternativen aufgezeigt für Kinder, die bereits lesen und schreiben können.
Wieder kann ich guten Gewissens sagen, dass viele Stunden auch für den katholischen Religionsunterricht und für Ethik geeignet sind, ebenso für den Einsatz in anderen »LieblingsfachBundesländern.Religion« war der Arbeitstitel des ersten Ma nuskriptes von Relifix vor 15 Jahren! Viel hat sich geändert seitdem, aber Religion ist immer noch mein Lieblingsfach. Ich wünsche Ihnen, dass Sie ebenso gerne dieses schöne und wichtige Fach unterrichten.
Das neue »Relifix« möchte Ihnen dabei eine Hilfe sein.
Hanna Bogdahn, im Mai 2016
Juli Sequenz 9: Unsere Kirche 9.1 Unsere Kirche 9.2 Wir gehen zur …-Kirche 9.3 Beruf: Pfarrer/in 9.4 Kirche: Viele arbeiten mit 9.5 Der Gottesdienst 9.6 Nach-denken über »Unsere Kirche« für die 1. Jahrgangsstufe
6.8
Juni Sequenz 8: Alle Kinder dieser Erde 8.1 Die Neue aus Afrika 8.2 Jesus und die Kinder 8.3 Alle Kinder dieser Erde 8.4 Meine Heimat 8.5 Komm, spiel mit mir! (Spielefest) 8.6 Die »Goldene Regel« 8.7 Nach-denken »Alle Kinder dieser Erde«
11 Jahresplan: . Jahrgangsstufe Jahresplan September / Oktober Sequenz 1: Ich und du 1.1 Wir lernen uns kennen 1.2 Das bin ich! 1.3 Das mag ich gern! Das mag ich nicht! 1.4 Erntedankfest 1.5 Ich bin einmalig! 1.6 Jeder ist wichtig 1.7 Das kleine Schwein will anders sein 1.8 Ich bin’s doch 1.9 Wenn ich fröhlich bin … 1.10 Halte zu mir, guter Gott November Sequenz 2: St. Martin, Gebet 2.1 Sankt Martin teilt und hilft 2.2 Die schönste Laterne 2.3 Wir teilen und helfen 2.4 Armen Kindern helfen 2.5 Beten: Mit Gott sprechen 2.6 Wir lernen ein Gebet Dezember Sequenz 3: Advent 3.1 Advent 3.2 Stille ist schön 3.3 Das Bild der tausend Wünsche 3.4 Die Hirten 3.5 Die Weihnachtsgeschichte 3.6 Nach-denken über Weihnachten Januar / Februar Sequenz 4: Jesus 4.1 Das Land, in dem Jesus gelebt hat 4.2 Im Haus 4.3 Kleidung zur Zeit Jesu 4.4 Berufe zur Zeit Jesu 4.5 Der gute Hirte 4.6 Das verlorene Schaf 4.7 Jesus 4.8 Levi — ein Außenseiter 4.9 Elvi — eine Außenseiterin 4.10 Das Angst-ABC 4.11 Die Sturmstillung 4.12 Ich habe keine Angst mehr 4.13 Bartimäus 4.14 Beate ist blind 4.15 Marina ist nicht blind März Sequenz 5: Passion 5.1 Jesus zieht in Jerusalem ein 5.2 Das Abendmahl 5.3 Jesus stirbt am Kreuz 5.4 Jesus ist auferstanden! 5.5 Wir gestalten ein Hoffnungskreuz 5.6 Nach-denken über Jesus April Sequenz 6: Schöpfung 6.1 Die Natur ist schön! 6.2 Unsere Welt — Gottes Schöpfung 6.3 Das ist zum Staunen! 6.4 Was lebt? Was lebt nicht? 6.5 Bitte keine Umweltverschmutzung! 6.6 »… denn es fühlt wie du den Schmerz!« 6.7 Munter wie ein Fisch im Wasser Was ich alles kann — meine Sinne (1) 6.9 Was ich alles kann — meine Sinne (2) 6.10 Was ich alles kann — meine Sinne (3) 6.11 Was ich alles kann — und nicht kann Die Schöpfungsgeschichte (1) 6.13 Die Schöpfungsgeschichte (2) 6.14 Nach-denken über die Schöpfung 6.15 Probe über den Themenbereich „Schöpfung“ Mai Sequenz 7: Abraham 7.1 Der Findefuchs 7.2 Vertrauensspiele 7.3 Nelly und das Dreimeter-Brett 7.4 Nomadenleben 7.5 Abraham und Sara 7.6 Abraham und Lot 7.7 Gottes Segen unter dem Sternenhimmel 7.8 Isaak wird geboren 7.9 Meine Oma 7.10 Nach-denken über Abraham 7.11 Ökumenischer Schulgottesdienst
6.12
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/70ff803edead4c66abfea747fbe40122.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/967ee30f0e3c75f40311b6109fecae46.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/967ee30f0e3c75f40311b6109fecae46.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/967ee30f0e3c75f40311b6109fecae46.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/967ee30f0e3c75f40311b6109fecae46.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/967ee30f0e3c75f40311b6109fecae46.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/6a39dd3df654a61a37a95b2d23db0055.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/6a39dd3df654a61a37a95b2d23db0055.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/2bb55c42b33d7660dc543df3cbd8d215.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/2bb55c42b33d7660dc543df3cbd8d215.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/ed52a666a797a245a30730681426d0df.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/c432ed39fa831560a865e8c722cdfe9c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/846cb680d818a2808f89865cce9dab40.jpeg)
• nehmen eigene Gefühle und Bedürfnisse wahr und fassen sie in einfache Worte.
• ordnen die zentralen Feste des Kirchenjahres dem Jahreskreis zu und berichten über eigene Erfahrungen.
Lernbereich 9: Über mich und mein Leben nachdenken Die Schülerinnen und Schüler …
Lernbereich 5: Beten — mit Gott im Gespräch sein Die Schülerinnen und Schüler …
• erleben sich bewusst als Teil dieser Vielfalt und tauschen sich über ihren Platz in dieser Vielfalt aus.
• Oft besuchen Schü der 1. und 2. Jahrgangsstufe gemeinsam den Religionsunterricht; das ist gewinnbringend, weil die Älteren die Kleineren unterstützen. Sinnvoll ist, feste Partner/innen (Paten) auszusuchen, wobei zu bedenken ist, dass dies nicht immer aufgeht und manchmal nicht harmoniert.
Unterrichtsstunden 1.1 Wir lernen uns kennen 1.2 Das bin ich! 1.3 Das mag ich gern! Das mag ich nicht! 1.4 Erntedankfest 1.5 Ich bin einmalig! 1.6 Jeder ist wichtig 1.7 Das kleine Schwein will anders sein 1.8 Ich bin’s doch 1.9 Wenn ich fröhlich bin … 1.10 Halte zu mir, guter Gott
• Man kann die Erstklässler Wörter (Großbuchstaben) abschreiben lassen, auch wenn sie das noch nicht gelernt haben. Dies fällt ihnen leichter, wenn die Vorlage vor ihnen auf dem Tisch liegt.
• kennen die biblische Grundaussage, dass jeder Mensch als Gottes Geschöpf von ihm gewollt ist …
• beteiligen sich an der Gestaltung von Ritualen …
Lernbereich
• bringen … das Symbol Licht … in Beziehung zu Erfahrungen, die Menschen mit Gott machen und gewinnen dabei erste Einsichten in biblische Symbolsprache.
Die Schülerinnen und Schüler …
Lernbereich 7: Andere in ihrer Vielfalt wahrnehmen und Eigenes entdecken
• kennen die Glaubensaussage, dass alle Menschen als Geschöpfe Gottes wertvoll und angenommen sind … 10: Mit anderen gut zusammen leben Die Schülerinnen und Schüler …
• Manche Kinder haben wenig Übung darin, sich ihre eigenen Bedürfnisse bewusst zu machen und sie in Worte zu fassen. Sie brauchen Gelegenheit dazu, Anleitung und Übung. Zurückhaltende Kinder werden ermutigt, aber niemals gedrängt.
13 Stoffverteilungsplan: September/Oktober AusgangssituationStoffverteilungsplanausderLebensweltder Kinder • Ich komme in die Schule — Alles ist neu! • Ich lerne viele Kinder und Erwachsene kennen. • Warum wird in Reli/Ethik die Klasse geteilt? • Was ist das Besondere am Religionsunterricht? • Im Religionsunterricht geht es um Gott. Aber wer ist Gott? Kompetenzerwartungen (Schwerpunkte)
• Zudem werden Arbeitstechniken eingeführt: einen Hefteintrag gestalten, ein Blatt ordentlich einkleben, Gesprächsregeln einhalten, eine Überschrift abschreiben …
• nehmen in ihrer Klasse und in ihrem Lebensumfeld
• Der Schwerpunkt liegt in den ersten Religionsstunden darauf, dass sich die Kinder in der neuen Religionsgruppe zurechtfinden und wohlfühlen; sie lernen den Raum, die Gruppe kennen und fassen Vertrauen zur L.
• Die Bedürfnisse der anderen Kinder wahrzunehmen, um sie akzeptieren zu lernen, ist ein weiterer Schwerpunkt, für den auch und besonders im Religionsunterricht Zeit ist.
Die Schülerinnen und Schüler …
• nehmen sich selbst mit ihren besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten wahr und bringen zum Ausdruck, worin ihre Einmaligkeit besteht.
Die Schülerinnen und Schüler …
Lernbereich 1: Nach Gott fragen — Gott begleitet
Lernbereich 3: Unsere Welt — Gottes Schöpfung
Lernbereich 4: Gemeinsam das Kirchenjahr erleben
Menschen … in ihrer … Verschiedenheit wahr …
• Im Oktober sollte ein Elternbrief geschrieben werden, in dem L sich vorstellt, die Situation im Religionsunterricht erklärt und auch ggf. zum ökumenischen Schulgottesdienst oder zu Aktivitäten der örtlichen Kirchengemeinde einlädt; ggf. muss auch um Geld für Heft und Umschlag gebeten werden. 1: Ich und du
• erkennen Gefühle und Bedürfnisse bei anderen und gehen respektvoll und achtsam damit um.
Querverbindungen: Musik, Kunst, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, kath. Religionslehre, Ethik Hinweise
Die Schülerinnen und Schüler …
September/Oktober Sequenz
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/1dc13fa37b33bccc6d62013f4cc2c5f8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/a66bd8b27d6d38e9d61276a5128baa9c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/53d6be7524dc38a78a9c450420c35993.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/c9a0e1cb5c4faa66cec83f205bc43f57.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/bdb7126b0d063dd30e38625dde9c8478.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/739f513a3c4c4d2c8d6d833316d0d040.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/739f513a3c4c4d2c8d6d833316d0d040.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/61c719222a8604ca4ca435459a80c51c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/4b76df2cbd1a5dbdb1ebf47e30f275a3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/57ce9118fb4766c4d00199bd963bddaa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/6b598d218717e177ebb33d17fc6f7dac.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/5f8d0a1799895a8f9e374a089e160621.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/a8af2cbe21292cb4ea13fb4fbd4452b6.jpeg)
Schluss Die Schü zeigen ihr Heft, das wird bewundert. Verabschiedung: L: »Liebe Kinder, ich habe mich gefreut, euch kennenzulernen. Wir sehen uns wieder am …, bis dann, auf Wiedersehen!« * Siehe Literaturverzeichnis, S. 254 Anmerkung Keine Hetze! Wenn man nicht fertig geworden ist — die nächste Religionsstunde kommt bestimmt. Evtl: Schü schreiben ihren Namen auf die Rückseite der Namenskarte Rufname?)(abweichender Material
L: »Sage noch einmal ganz laut deinen Namen, alle anderen begrüßen dich dann. Schü: »Ich heiße David.« Alle: »Guten Morgen, David!« Evtl. in Form eines Interviews fragen: In welcher Klasse bist du? Wie heißt deine Lehrerin? Hast du Geschwister in dieser Schule? Wen von den anderen Kindern kennst schon? Woher? L fragt oder Zweitklässler oder mutige Erstklässler, bis jede/r dran war. Erschließung
Paulina: »Guten Morgen, Frau Bogdahn.« Zweite Runde Kennenlernen
15 Sequenz 1: Ich und du . Wir lernen uns kennen Anfang Schü stellen ihre Taschen an ihrem Platz ab und werden von L in den Sitzkreis Begrüßung:geholt. L stellt sich vor.
Gespräch: Religion — Ein besonderes Fach Was weißt du über das Fach Religion, was willst du wissen? Was interessiert dich? Warum gibt es überhaupt dieses Fach? Was wir im Religionsunterricht machen: In jahrgangsgemischten Gruppen die Größeren erzählen lassen, oder Erst- und Zweitklässler zu Teams zusammensetzen, oder in Vierergruppen ein Placemat (M 1.1 C) machen lassen (s. S. 248). Unser Religionsheft Wir haben in Religion auch ein Heft, das soll eine schöne erste Seite bekommen! Zweitklässler/L erklärt: »Jedes Kind bekommt ein farbiges Papier. Dieses Papier wird in der Hälfte durchgeschnitten, beide Hälften werden aufeinandergelegt und noch einmal halbiert, die vier Teile aufeinandergelegt und ein letztes Mal in der Mitte durchgeschnitten, so dass es am Ende acht Teile sind. Aber: Acht Teile von der gleichen Farbe, das ist ja langweilig. Deswegen tauscht ihr: Geh zu einem anderen Kind, gib ihm ein Stück von deinem blauen Papier, dafür bekommst du ein gelbes Papier. Das machst du, bis du acht verschiedenfarbige Papierstücke hast! Wieso acht? So viele Buchstaben hat das Wort »Religion«! Jeder Buchstabe soll auf ein Papierstück!« Schü erhalten das Wort »Religion« als Vorlage (M 1.1 B); sie schneiden, tauschen, schreiben ab; L muss ggf. beim G ein bisschen helfen. Die Buchstaben werden ins Heft geklebt. L geht herum, schaut und lobt, spricht dabei die Kinder mit Namen an und macht Fotos von ihnen.
L: »Guten Morgen, Paulina! Schön, dass du da bist! Ich heiße Frau Bogdahn.«
L teilt die Namenskarten aus, begrüßt jedes Kind namentlich mit Händedruck und ermutigt Schü, L mit Namen zu begrüßen.
»Religion«evtl.KindergesangbuchjedesundAbschreiben,ÜberschiftenFarben,inSpiele,MNamenskarten,1.1A:Kennenlern-PapierDINA5achtverschiedenenM1.1B:zumHeftUmschlagfürKind,Kamera,M1.1C:Placemat
L: »Wir treffen uns zwei Mal in der Woche zum Religionsunterricht. Doch bevor ich euch und wir uns kennenlernen, möchte ich ein Lied mit euch singen, das dazu passt.« Lied »He du, hallo du!« (Kindergesangbuch* Nr. 179) Begegnung
Erste Runde Kennenlernen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/e7e025ba795ae5de90d1c3adc1921b87.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/5bd54d36191dbf8a082dc510821db6ee.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/8be938352d0378193ce60d726ab68473.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/cfd0ada48f9842a5736d02c47b17a206.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/8c3e3a31d10ba4e479fbbffbce8b04ac.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/bd4d8d72c2c632d30d6e133b7c96ead3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/01fc1863dffc78ae29f0209bfbe29553.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/38992921bbcf80cd2313f62d0602b28a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/da958220aeb629d6029bff9477fb5e44.jpeg)
Begegnung/ Spiel: Welches Kind meine ich? Erschließung L: »Ich beschreibe nun ein Kind. Wenn du weißt, dass ich dich meine, dann sage: »Das bin ich!« L fängt an: »Du hast eine Jeans und ein rotes T-Shirt an« … Schü: »Das bin ich!« Aufgabe: Die Mitschülerin/den Mitschüler in Partnerarbeit betrachten und beschreiben Schü drehen sich mit dem Stuhl zueinander und setzen sich zu zweit gegenüber. L: »Schau das Kind, das dir gegenüber sitzt, genau an und beschreibe es: Laura hat schwarze Haare, dunkle Augen, eine rote Jacke … Wenn ihr damit fertig seid, dreht ihr euch wieder zum Kreis und schaut euch auch die anderen Kinder genau an. Bitte denkt daran: Wenn alle gleichzeitig reden, müsst ihr leise sprechen.« Ratespiel: Einen verdeckten Mitschüler/eine verdeckte Mitschülerin genau beschreiben Zwei Schü halten eine Decke. Die Kinder tauschen die Plätze und machen sofort die Augen zu. Hinter die Decke stellt sich ein Kind, das L antippt, während alle die Augen geschlossen haben. L: »Wer steht hinter der Decke? Und was hat das Kind an? Das sollt ihr beschreiben. Die zwei, die die Decke halten, schauen nach, ob es stimmt.« Schü erraten und beschreiben das verdeckte Kind. Anschließend: Schü, die die Decke gehalten haben, suchen die Nächsten für diese Aufgabe aus. Das geht so lange, bis jeder, der möchte, einmal an der Reihe war mit dem Halten der Decke oder mit dem Beschriebenwerden. Sicherung/ Gestalten eines Hefteintrages Gestaltung L verteilt die Figur zum Ausschneiden (M 1.2) sowie die Überschrift M 1.1 B oder schreibt an die Tafel: »DAS BIN ICH«. L: »Schreibe die Überschrift Buchstabe für Buchstabe ab! Das ist schwer! Wer das schafft, ist ein richtiges Schulkind!« Ggf. hilft L oder ältere Schü, so dass es auch jede/r schafft! »Klebe die Figur ein und male mit dieser Vorlage dich selbst. — Warum ist da die Lücke, wo der Bauch sein sollte? — Damit du Hose oder Kleid malen Schükannst.«gestalten Hefteintrag, L geht herum, hilft und lobt; Schü tauschen sich untereinander aus.
Schluss Schü kommen mit dem Heft in den Sitzkreis. Wer will, zeigt den anderen seinen Hefteintrag. Evtl. weiteres Kennenlern-Spiel (M 1.1 A)
Verabschiedung Material Decke, M Arbeitsblatt:1.2Figur, ggf. M 1.1 B: Überschriften zum Abschreiben Kompetenzen Lernbereich(Schwerpunkt)9
Die Schülerinnen und Schüler nehmen sich selbst mit ihren besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten wahr und bringen zum Ausdruck, worin ihre Einmaligkeit besteht.
16 Sequenz 1: Ich und du .2 Das bin ich! Anfang Begrüßung im Sitzkreis Lied: »He du, hallo du!« (Kindergesangbuch Nr. 179) L teilt Namenskarten aus, begrüßt jedes Kind namentlich mit Händedruck, Schü begrüßt L. Begrüßungskette (s. S. 247) oder Kennenlernspiel: Alle stehen auf, L beginnt, stellt sich vor Schü A und begrüßt sie/ihn mit Namen. Schü A geht zu Schü B, begrüßt diese/n mit Namen, setzt sich selbst hin, usw., bis alle Schü begrüßt wurden und sitzen. Helfen und Namen-Einflüstern ist erlaubt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/5edb7d95b0777ef8a6bdae6027b37876.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/5bd54d36191dbf8a082dc510821db6ee.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/8be938352d0378193ce60d726ab68473.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/04a1fa2cf462bd3106b8d4796c1077c8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/8c3e3a31d10ba4e479fbbffbce8b04ac.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/bd4d8d72c2c632d30d6e133b7c96ead3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/01fc1863dffc78ae29f0209bfbe29553.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/4caca72720a9891e7a1ba2fe774e843b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/efe7ae5d69eb73dce8e084538470f113.jpeg)
Die geschlossene (oder abgedeckte) Schatzkiste steht im Sitzkreis. L.erzählung: Die Schatzkiste (M 1.3): Ein Kind überlegt, welche Schätze in der Schatzkiste sein könnten. L: »Was ist denn nun wirklich darin?« Alle Kinder sitzen so, dass sie gut sehen. Dann wird die Kiste langsam geöffnet … Spontane Schü.äußerungen, vermutlich: Och, das sind ja nur wertlose Sachen! Ggf. berichten die größeren Religionskinder, was es damit auf sich hat. Erschließung Gefühle beim Schulanfang beschreiben L: »In der Kiste steckt mehr, als man auf den ersten Blick sieht: Gefühle, Ideen, Geschichten, Erinnerungen und mehr sind darin. Immer wieder werden wir sie öffnen. Heute möchte ich eure Gefühle am ersten Schultag aus der Kiste holen. Das ist noch nicht lange her. Überlege: Wie hast du dich gefühlt? Schau in die Kiste: Was passt zu deinem Gefühl? Erkläre uns: Warum passt das?« Schü nimmt Gegenstand und erzählt, die anderen hören zu. Kinder, die nicht mitmachen wollen oder sich überfordert fühlen, schauen und hören den anderen zu. Spiel mit Partner/in: Was magst du gern?
17 Sequenz 1: Ich und du .3
Das mag ich gern! Das mag ich nicht!
Kennenlern-Spiele (M 1.1 A) Begegnung
L: »Jetzt kommt ein Spiel: Dazu brauchst du eine Partnerin/einen Partner; bitte setzt euch auf zwei Stühle gegenüber. Nun habt ihr eine Minute Zeit: Das eine Kind fragt eine Minute lang immer dasselbe: »Was magst du gern?« —
Anfang Lied:Begrüßung »He du, hallo du!« (Kindergesangbuch Nr. 179) L teilt Namenskarten aus, begrüßt jedes Kind namentlich.
Das zweite Kind antwortet, was es gern mag. Dann wird getauscht. Das zweite Kind fragt eine Minute lang: »Was magst du gern?« Das Spiel wird durchgeführt; bei ungerader Zahl macht L mit. Anschließend: »Was mag die Franziska/der Franz? Sage uns, was du vom anderen Kind gehört hast!«
Dazu malst du oben in ein grünes Viereck ein lachendes Gesicht, unten ein weinendes Gesicht in ein rotes Viereck. Male etwas dazu, was du gern magst und was du nicht magst.« Die Zweitklässler können schreiben, evtl. auch für die SchüErstklässler.gestaltenHefteintrag und tauschen sich dabei mit den anderen aus. L schaut, lobt. Schluss Schü bringen Heft in den Sitzkreis mit, L zeigt die Karte mit dem traurigen Gesicht als Impuls, Schü (und L) erzählen, was sie nicht mögen.
WeiterführungMögliche L hat die Karten mit dem magstunddieOdernehmenentsprechendeSchüimmertraurigenlachenden/Gesichtdabei;diedürfensichdieKarteunderzählen.dieSchügebenKartejemandemfragen:»A.,wasdugern?« Kompetenzen Lernbereich(Schwerpunkt)10 Die achtsamgehenbeierkenneninwahreigeneundSchülerinnenSchülernehmenGefühle…undfassensieeinfacheWorte;Gefühle…anderenundrespektvollunddamitum.
L: »Hat euch das Spiel Spaß gemacht? So lernen wir uns immer besser kennen …« Evtl. Schü.äußerungen, Reflexion Meinen Anfangsbuchstaben gestalten L erklärt: »Jedes Kind bekommt ein eigenes Arbeitsblatt (L zeigt Arbeitsblätter: Die Kinder wissen schnell, dass das mit dem Anfangsbuchstaben ihres Namens zusammenhängt.) Diesen Buchstaben darfst du ausmalen, verzieren.
Verabschiedung Material Schatzkiste (s. S. 248), M 1.3 Erzählung: Die Schatzkiste, Karten in DIN A5: eine grüne mit lachendem und eine rote mit traurigem Gesicht, Arbeitsblätter jeweils mit zumNamensbuchstabenAnfangs-desderKinderAusmalen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/5edb7d95b0777ef8a6bdae6027b37876.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/5bd54d36191dbf8a082dc510821db6ee.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/8be938352d0378193ce60d726ab68473.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/cfd0ada48f9842a5736d02c47b17a206.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/8c3e3a31d10ba4e479fbbffbce8b04ac.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/bd4d8d72c2c632d30d6e133b7c96ead3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/01fc1863dffc78ae29f0209bfbe29553.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/8885ec460238b182be12713bd7da3475.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/86765f54da8077dea2e10ea2deb5d990.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/f8c3602218f20c939b20c8e50ad64fb3.jpeg)
Materialteil
Oder ein Kind »zaubert« so viele Namen, wie es kennt. Dazu könnte man auch einen Zauberstab benutzen: Das Kind wird mit dem Zauberstab berührt, der Name genannt; es darf sich hinsetzen. Große Kinder Alle Kinder steigen der Reihe nach auf einen Stuhl, der in der Mitte vom Sitzkreis steht. Alle, die den Namen des jeweiligen Kindes wissen, rufen ihn. Eisenbahn »Wen kennst du schon? Du spielst Lokomotive. Wenn du weißt, wie ein Kind heißt, sag den Namen, dann ist das Kind ein Waggon und hängt sich an. Wie lang wird dein Zug?«
Jedes Kind nennt seinen Namen und alle Namen davor: »Ich, Marianne, Charlotte, Christina, Felix … und Frau Bogdahn behaupten, das ist ein Krokodil.«
Das funktioniert so wie das Spiel »Koffer packen«: L gibt beliebigen Gegenstand herum, z. B. ein Lineal, und sagt: »Ich, Frau Bogdahn, behaupte, das ist ein Krokodil.«
Die Namenskarten werden eingesammelt, gemischt und von 2 Schü/vom L wieder ausgeteilt. Das ist ein Krokodil
Nach zehn bis zwölf Kindern wieder von vorn beginnen, sonst ist es zu schwer.
Mein rechter Platz ist leer Alle sitzen im Kreis, es gibt einen Stuhl mehr, als es Kinder sind, der Stuhl ist frei. Das Kind, dessen rechter Platz leer ist, sagt: »Mein rechter, rechter Platz ist leer, da wünsch ich mir die Sandra her …« Alle Spiele gehen nicht um die Wette! Es wird zusammengeholfen!
Alle Kinder stehen im Inneren des Kreises. L beginnt und nennt einen Namen. Dieses Kind nennt einen weiteren Namen und setzt sich hin. So geht es weiter, bis alle sitzen.
Namen zaubern
M . A
119 Materialien — Sequenz : Ich und du Kennenlern-Spiele Namenskarten zuordnen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/5edb7d95b0777ef8a6bdae6027b37876.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/62336b43fd260652bc744ec5ac2ec381.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/85bd058da3587abc8ad10f0594ac6b2a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/c25399ee02fdfafd7f35981ca71b904b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/e2f02074447e1903a82878a6a3afddb2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/f90ebd5886b273d795de7bbd04a57e7a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/1c478c22307a0046b388c5240aaf51c8.jpeg)
120 Materialien Sequenz : Ich und du Überschriften zum Abschreiben DASDASRELIGIONBINICHMAGICH GERN DAS MAG ICH NICHT ICH BIN EINMALIG! JEDER IST WICHTIG! ICH AUCH! ICH BIN’S DOCH GOTT IST DA ST. MARTIN TEILT DIE SCHÖNSTE LATERNE WIR TEILEN UND HELFEN M . B
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/e7e025ba795ae5de90d1c3adc1921b87.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/62336b43fd260652bc744ec5ac2ec381.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/85bd058da3587abc8ad10f0594ac6b2a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/c25399ee02fdfafd7f35981ca71b904b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/e65c5755e2eed1c18d8c125bbf705f58.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/f90ebd5886b273d795de7bbd04a57e7a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/1c478c22307a0046b388c5240aaf51c8.jpeg)
122 Materialien Sequenz : Ich und du M .2
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/e7e025ba795ae5de90d1c3adc1921b87.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/62336b43fd260652bc744ec5ac2ec381.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/85bd058da3587abc8ad10f0594ac6b2a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/c25399ee02fdfafd7f35981ca71b904b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/e65c5755e2eed1c18d8c125bbf705f58.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/f90ebd5886b273d795de7bbd04a57e7a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/1c478c22307a0046b388c5240aaf51c8.jpeg)
M .3 M .4A © BildPix.de/Fotolia.com
123 Materialien — Sequenz : Ich und du Erzählung: Die Schatzkiste
Die »Schatzkiste« der Lehrerin steht auf dem Regal neben dem Pult. Eine Schatzkiste — das hört sich spannend an! In Piratengeschichten kommen Schatzkisten vor oder im Märchen. Simon stellt sich einen Berg voll Goldstücke vor, Perlen, Schmuck, glitzernde Diamanten und eine Krone, besetzt mit prachtvollen Edelsteinen. — Aber das kann doch nicht sein. So wertvolle Dinge stehen doch nicht ungesichert im Klassenzimmer? Wenn nun ein Räuber kommt und die Schatzkiste klaut? Simon überlegt: Ein Räuber würde nicht vermuten, dass etwas so Wertvolles im Klassenzimmer zu finden ist. Eigentlich ist das eine besonders raffinierte Tarnung! Simon betrachtet die kleine Holzkiste genau. Sie ist nicht einmal abgesperrt, bemerkt er. — Was ist bloß in der Schatzkiste? Ob er vielleicht einmal … hineinschauen soll? Ist das verboten? Unauffällig schaut er sich um. Es ist kurz vor acht; die anderen Kinder sind beschäftigt oder kommen gerade zur Tür herein, und die Lehrerin hilft Marlene, die ihren zweiten Hausschuh nicht finden kann. Keiner achtet auf ihn. Simon beschließt, es zu wagen: Die Neugier ist zu groß. Simon steht auf, geht vorsichtig nach vorne zum Regal, streckt die Hand aus und …
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/e7e025ba795ae5de90d1c3adc1921b87.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/62336b43fd260652bc744ec5ac2ec381.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/85bd058da3587abc8ad10f0594ac6b2a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/c25399ee02fdfafd7f35981ca71b904b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/e2f02074447e1903a82878a6a3afddb2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/f90ebd5886b273d795de7bbd04a57e7a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/1c478c22307a0046b388c5240aaf51c8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/7d296334c7be6ec58563449c80e4226e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/34f9312a5dfc481527ef940f6184d22e.jpeg)
So wird Religion zum Lieblingsfach! • Die erfolgreiche Reihe Relifix: jetzt grundlegend überarbeitet und aktualisiert • Übersichtlich aufgebaut: Stundenentwürfe und Stoffverteilungspläne für das ganze Schuljahr • Das bewährte Konzept: erweitert durch neue Materialien und Methoden sowie zusätzliche Unterrichtsstunden • Mit Materialangaben, Erzählungen und zahlreichen Kopiervorlagen • In der Praxis erprobt Hanna Bogdahn, geboren 1963, ist als Rektorin, Grundschul- und Religions lehrerin tätig. Sie hat zwei erwachsene Kinder und lebt in München. www.claudius.de9783532711903
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/9850b3a8959e5c69d26dbf9459e3ae75.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/789f008b32a4a1051174fe7a65daacf9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/91a02492fcd72f3924e039e7d3da3049.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/a00f9053afdb3d81717fdaf0daa35544.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/b2fd4ed77bca310a963b68b9a3107b75.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812092504-6ef8476560e784f84a24016ef1370bf6/v1/d1fc5ccf34830bd189f0fd8c451e12e5.jpeg)