2 minute read

Vorbemerkungen für September/Oktober

September / Oktober

Sequenz 1: Mose, Freiheit

Advertisement

Ausgangssituation aus der Lebenswelt der Kinder

Das alte Ägypten steht nicht im Lehrplan. Es ist aus didaktischer Sicht für die Mose-Geschichte verzichtbar. Trotzdem halte ich diese Stunden gern, einerseits, weil Ägypten und Tutanchamun für die Kinder faszinierende Themen sind, andererseits, damit die Kinder eine Vorstellung vom damaligen Leben bekommen, was nötig ist, um die Mose-Geschichte verstehen zu können. Schließlich wird das Verständnis der eigenen Religion vertieft, indem man Näheres über die polytheistische Religion der Ägypter erfährt. Möglich wäre auch ein Unterrichtsgang ins Staatliche Museum Ägyptischer Kunst (www.smaek. de), dort gibt es Führungen für Schulklassen; evtl. auf freiwilliger Basis am Nachmittag. Der wichtigste Gedanke der Mose-Geschichte ist: Gott ist immer bei ihm und den Israeliten, in guten wie in schlechten Tagen. Das gilt auch für unser Leben! — So ist sie dem Lernbereich 1 »Nach Gott fragen — Gott ist größer« zugeordnet. Meiner Ansicht nach ist sie — wie auch andere Texte aus dem Alten Testament — darüber hinaus nur begrenzt geeignet, um auf die Lebenswirklichkeit der Kinder übertragen zu werden, denn was Mose zustößt und was er erlebt, ist einzigartig. Ab und zu hake ich aber ein, nämlich hier: »Das Goldene Kalb«, »Durststrecke«. Am Ende der Sequenz beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema »Freiheit«, bezogen auf die aktuelle gesellschaftliche Situation. Inhalte / Unterrichtsstunden

1.1 Die erste Religionsstunde 1.2 Das Grab des Tutanchamun 1.3 Wie lebten die Menschen in Ägypten früher? 1.4 Mose — der Anfang der Geschichte 1.5 Mose wird geboren 1.6 Mose muss fliehen 1.7 Der brennende Dornbusch 1.8 Auszug aus Ägypten — Das Passa-Fest 1.9 Die Rettung am Schilfmeer 1.10 Die Zehn Gebote 1.11 Das Goldene Kalb 1.12 Das Goldene Kalb — hier und heute 1.13 Durststrecke 1.14 Josua marschierte gegen Jericho 1.15 Freiheit 1.16 Mädchen und Jungen 1.17 Leistungsnachweis

Querverbindungen: Kath. Religionslehre, Islamischer Unterricht, Ethik; Musik, Kunst

Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele: berufliche Orientierung; Soziales Lernen; Werteerziehung; Interkulturelle Bildung; Medienbildung

Kompetenzerwartungen (Schwerpunkte)

Lernbereich 1: Nach Gott fragen — Gott ist größer Die Schülerinnen und Schüler … • entdecken in ausgewählten biblischen Geschichten … vielfältige Aussagen über Gott und bringen sie mit eigenen Erfahrungen in Verbindung. • nehmen wahr, dass Menschen zu allen Zeiten in ihrem

Bemühen, Gott zu begreifen, an Grenzen stoßen und bringen dazu eigene Gedanken und Vorstellungen ein.

Lernbereich 10: Sich Herausforderungen im Zusammenleben stellen Die Schülerinnen und Schüler … • kennen christliche Wegweisungen für gelingendes Leben und Zusammenleben und bringen Vorstellungen davon ein, welche Rolle diese Wegweisungen in ihrem

Alltag spielen. • nehmen im eigenen Lebensumfeld wahr, wie Schulderfahrungen belasten, wie Vergebung und Versöhnung gelingen kann, und bringen eigene Gedanken dazu ein.

This article is from: