![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
1.10 Die Zehn Gebote
Ägypten ist ein heißes Land, es gehört zu Afrika. Es liegt noch weiter im Süden als Paläs tina, die Landschaft ist ähnlich trocken und steinig. Es gibt wenig Wald und wenige Wiesen. Der längste Fluss der Welt ist der Nil, der Ägypten durchquert. Sein Wasser ist wichtig, damit auf den Feldern etwas wächst.
6. Leben nach dem Tod
Advertisement
Die Ägypter stellten sich vor, dass der Mensch aus zwei voneinander getrennten Teilen besteht: Aus dem Körper und »Ka«, der Lebenskraft. Ka stirbt niemals. Wenn ein Mensch stirbt, verlässt Ka den Körper. Er will aber wieder zurückkehren. Wenn der Körper noch da ist, hat der Mensch ewiges Leben. Deshalb wurde der Körper des Pharaos sorgfältig einbalsamiert und umwickelt: Eine Mumie wurde gemacht. So blieb der Körper erhalten und lebte im Totenreich weiter. Dafür wurden ihm Essen und Getränke und sogar Diener aus Gips mit ins Grab gegeben.
7. Leben im alten Ägypten
Die Ägypter wussten eine Menge, waren hervorragende Baumeister und Gelehrte, bauten gute Schiffe, stellten kunstvollen Schmuck her und benutzten Werkzeuge aus Metall. Die Häuser waren aus Lehmziegeln gebaut. Feine Leute bewohnten große, prächtig ausgestattete Häuser. Sie konnten sich auch Perücken leisten. In Ägypten wurden vor allem Ziegen, Schafe, Kühe und Kamele als Haustiere gehalten. Angepflanzt wurden Zwiebeln, Lauch, Feigen und Datteln, Oliven und Getreide. Die Getreidekörner wurden zu Mehl gemahlen, daraus wurde ein dünnes Brot gebacken. Fleisch oder Fisch aß man selten. Die Leute tranken Wasser, Milch oder Wein.
8. Die Gesellschaft im alten Ägypten
Unter Gesellschaft versteht man das Zusammenleben der Menschen. Das war streng eingeteilt, und zwar so: Der Pharao war der alleinige Herrscher. Die zweitwichtigsten Personen waren die Priester, deren Aufgabe es war, die vielen Götter zu verehren und anzubeten. Danach kamen die Schreiber und königlichen Aufseher. Noch etwas weniger galten die Handwerker. Auf der nächsten Stufe standen die Bauern. Das unterste Ende der Gesellschaft wurde gebildet durch die Sklaven. Das waren Arbeiter, die ihren Herren wie Gegenstände gehörten. Sie bekamen für ihre Arbeit keinen Lohn und hatten keine Rechte. Wenn sie sich wehrten, wurden sie hart bestraft.