![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Statt einer Einführung
Vom ersten Band Relifix 1 bis zu diesem neu bearbeiteten Relifix 4 sind 20 Jahre vergangen; Zeit für eine Reflexion: Nach-denken zum Thema Religionsunterricht und Relifix, anhand von fünf Nachdenk-Fragen:
Das ist wichtig, das nehme ich mir zu Herzen. Für mich ist der Glaube wichtig. Er hilft einerseits mir persönlich, dankbar und zuversichtlich mein Leben zu gestalten und Krisen zu meistern. Andererseits geben christliche Werte Orientierung, um das Zusammenleben solidarisch, tolerant und friedlich zu gestalten. Inhaltlich möchte ich zwei Themengebiete nennen, die mir besonders am Herzen liegen: • Toleranz: Die christlich-muslimische Begegnung (siehe Sequenz 7 und 8) • Umweltschutz: Leider hat die Sequenz »Schöpfung« (incl. interreligiöser Andacht, Fridays for Future-Aktion) in diesem Band keinen Platz mehr gefunden. Eine Online-Veröffentlichung ist jedoch in Planung.
Advertisement
Das finde ich gut. Wir bemühen uns, Relifix laufend zu verbessern, aktuelle Themen aufzunehmen, neue Materialien anzubieten u.a. Offenbar gelingt das: Oft erhalten wir positive Rückmeldungen von Lehrkräften, die Relifix nutzen. Danke! Wertschätzung erfahre ich außerdem von Kindern, die noch in der 4. Klasse den Kerzenständer aus der 1. Klasse daheim haben, ehemaligen Schüler/innen, die konfirmiert werden und von den Reli-Stunden und Aktionen schwärmen; auch von Kolleg/innen und Eltern. Das freut mich sehr!
Das finde ich nicht gut. Das Schulsystem mit der frühen Trennung der Kinder finde ich nicht gut. Die vierte Jahrgangsstufe ist geprägt vom Übertritt, Leistungsdruck und Noten. Bitte versuchen Sie, das in Reli abzufedern. Und Corona — incl. der Vorstellung, man könne Religionsunterricht stundenplanmäßig online halten. Viele Fachlehrkräfte wurden in der Notbetreuung eingesetzt; z. T. auf unzumutbare Weise. Weitgehend ist Reli komplett ausgefallen und dabei wäre die Seelsorge in dieser schlimmen Zeit so wichtig gewesen! — Aber mit den Verantwortlichen tauschen hätte ich auch nicht wollen.
Das weiß ich jetzt! Das kann ich jetzt. Ich habe den neuen kompetenzorientierten Lehrplan und viele neue Methoden kennengelernt. Was den Religionsunterricht betrifft, weiß ich einiges, stelle aber fest, dass das messbare Wissen und Können nicht im Vordergrund steht.
Das frage ich mich. Das will ich noch wissen. In diesen 20 Jahren hat sich die Welt in rasantem Tempo verändert. Oft frage ich mich, wie es wohl weitergehen wird. Die Kinder haben noch ein langes Leben vor sich. Können die drängenden Probleme der Menschheit gelöst werden? So viel bedroht unsere Welt: die Ungerechtigkeit zwischen Arm und Reich, die Übermacht von Geld, Wirtschaft und Konsum, die Klimakatastrophe, Fanatismus und Diktaturen, die Gefahren der Digitalisierung und Corona in immer neuen Varianten …
Der Religionsunterricht hilft den Kindern, einen guten Weg durchs Leben zu finden. Wie schön, dass Sie Reli unterrichten! Es würde mich freuen, wenn Relifix 4 Sie dabei unterstützen könnte. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an den Claudius Verlag, an Heidrun Barth für die tolle Zusammenarbeit und an Melanie Hartmann für das gewissenhafte Lektorat.
Wir wünschen den Kindern und Ihnen schöne Reli- Stunden!
Hanna Bogdahn, im Januar 2022