![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
1.3 Wie lebten die Menschen in Ägypten früher?
.3 Wie lebten die Menschen in Ägypten früher?
Anfang Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet. Lied: »Bewahre uns, Gott«, (Kindergesangbuch Nr. 213) Partnergespräch: Erzählt euch, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht haben. Einstieg, L: Habt ihr Bücher mitgebracht? Konntet ihr etwas über Ägypten herausfinden? Heute werden wir uns mit dem Leben im alten Ägypten beschäftigen.
Advertisement
Begegnung/ Stationen zum Thema: Leben im alten Ägypten Erschließung Im Mittelpunkt dieser Stunde steht die arbeitsteilige Partner-/Gruppenarbeit. Jede Gruppe bekommt Material (jeweils einen der Texte aus M 1. 3 A und das dazugehörende Bild aus M 1. 3 B), dazu ggf. ein Sachbilderbuch. Ein Materialblatt bleibt übrig, zum Tauschen. Die Gruppe, die sich mit den Hieroglyphen beschäftigt, erhält das Begleitheft von »Spaß mit Hieroglyphen«. Bei der Stationen-Arbeit lesen die Schü den Text, betrachten die Bilder, schmökern in den Büchern, sammeln Informationen, besprechen sich. Es wird getauscht: Wer fertig ist, holt sich das übrige Materialblatt und legt seines dafür hin. L geht herum, lässt sich berichten, hilft und lobt die Fortschritte. Leben im alten Ägypten, Stationen: 1. Pyramiden 2. Die ägyptische Religion 3. Pharaonen 4. Hieroglyphen: Die Schrift im alten Ägypten 5. Das Land Ägypten und der Nil 6. Leben nach dem Tod 7. Leben im alten Ägypten 8. Die Gesellschaft im alten Ägypten
Präsentation/ Verteilt auf zwei Tage: Ein Team präsentiert jeweils ein Thema, zeigt die Bilder, Gestaltung ggf. Buchseiten; die Ergebnisse werden besprochen, ergänzt, es werden Fragen beantwortet. Es folgt ein umfangreicher Hefteintrag (siehe M 1. 2 B); günstig ist es, wenn L diesen projiziert oder als Vorlage kopiert. Mit den Stempeln des Buches »Spaß mit Hieroglyphen« dürfen die Schü nebenbei, der Reihe nach, an einem Extratisch, ihren Namen stempeln.
Schluss Kurzes Gespräch über die Religion im alten Ägypten; den Hauptunterschied zur christlichen und jüdischen Religion besprechen: Es ist ein unsichtbarer Gott statt vieler Götter. Reflexion mit Karten M 1. 2 D: Schü nehmen Karte und äußern sich. Gebet: Wir beten gemeinsam das Vaterunser Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung Material • M 1. 2 B Hefteintrag • M 1. 2 C: Fragen zum
Vorwissen-Sammeln • M 1. 3 A Informationstexte: Leben im alten
Ägypten • M 1. 3 B Bildmaterial; aus der Bücherei
Sachbilderbücher zum
Thema; evtl. Landkarte von Ägypten • evtl. Buch mit Stempeln kaufen / leihen:
Catharine Roehrig,
Spaß mit Hieroglyphen (Jacoby & Stuart 2009) • mehrere Stempelkissen • M 1. 2 D Karten für
Reflexion • Kindergesangbuch
Kompetenzen (Vorbereitung für) Lernbereich 1 Schü entdecken … vielfältige Aussagen über Gott …
Anmerkung Bitte entscheiden Sie selbst, wie Sie die Präsentationen und den Hefteintrag zeitlich verteilen; in einer Doppelstunde ist das nicht zu schaffen.