1 minute read

1.9 Die Rettung am Schilfmeer

Hinweis für die L: Es wird jeweils der Text mit dem passenden Bild auf eine DIN-A4Seite geklebt.

1. Pyramiden

Advertisement

Für manche Pharaonen wurden riesige Grabmale gebaut, die Pyramiden. Die größte ist die Cheops-Pyramide, die zu den Weltwundern zählt, 145 Meter hoch und 230 Meter breit. 100 000 Arbeiter haben 30 Jahre lang daran gebaut. Sie besteht aus 2,3 Millionen Steinen, von denen jeder 15 Tonnen wiegt.

(Zum Vergleich: ein Auto wiegt etwa 1 Tonne.)

Um das ohne Maschinen und ohne Kräne zu bewerkstelligen, wurden riesige Rampen aus Erde und Sand aufgeschüttet. Die Steine wurden auf rollenden Baumstämmen vorwärts gezogen.

2. Die ägyptische Religion

Die Ägypter glaubten an viele Götter: Amun war der oberste Gott, Isis seine Frau, Ra der Sonnengott, Osiris der Gott der Toten und es gab noch viele mehr. Insgesamt waren es ungefähr 1000 verschiedene Göttinnen und Götter. Das war nicht nur bei den Ägyptern so, sondern auch bei den Römern, den Griechen und anderen Völkern. Oft wurden die Götter in Tiergestalt dargestellt oder halb als Mensch und halb als Tier. Dadurch sollten Eigenschaften der Gottheit ausgedrückt werden. Ein Falke bedeutet Schnelligkeit, ein Stier Stärke. Die Ägypter hatten Götterbilder und Statuen und meinten, dass diese Götterbilder magische Kraft haben.

3. Pharaonen

Der ägyptische König wurde Pharao genannt. Er war sehr mächtig und wurde verehrt wie ein Gott. Zeichen der Königswürde waren der Krummstab und eine Peitsche, eine besondere Kopfbedeckung (mit dem Kopf einer Kobra-Schlange und eines Geiers), dazu ein künstlicher Bart zum Abnehmen. Wenn ein Pharao starb, wurde er sehr prachtvoll beerdigt. Nachfolger wurde sein ältester Sohn. Siehe => Leben nach dem Tod, Mumie => Pyramiden

4. Hieroglyphen: Die Schrift im alten Ägypten

Die Ägypter hatten eine schwierige und kunstvolle Schrift, die Hieroglyphen. Sie bestand aus ungefähr 9000 Bildern und Zeichen. Nur wenige Menschen beherrschten diese Schrift. Die meisten Ägypter konnten nicht lesen und schreiben. Geschrieben wurde mit einem gespitzten Stück Schilfrohr, mit Farbe aus zerriebenen Mineralien, auf Papyrus.

This article is from: