![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
1.2 Das Grab des Tutanchamun
Anfang Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet. Lied: »Bewahre uns, Gott« (Kindergesangbuch Nr. 213) Einstieg, L: Für die nächste Geschichte geht es weit zurück in die Vergangenheit und weit weg in ein fernes Land. L zeigt Bild von der Totenmaske des Tutanchamun: Ägypten vor ungefähr 3000 Jahren.
Begegnung/ Das Grab des Tutanchamun Erschließung L erzählt die spannende Geschichte der Entdeckung von Tutanchamuns Grab im Jahre 1922, zeigt dabei die Bilder aus dem Buch: Im Tal der Könige hatte man Gräber von ägyptischen Herrschern gefunden, doch alle waren bereits von Grabräubern geplündert worden. Howard Carter entdeckte das unberührte Grab des Tutanchamun. Die gefundenen Schätze waren sehr wertvoll, auch deshalb, weil die unversehrte Mumie des toten Königs in der Grabkammer war.
Advertisement
Gestaltung Vorwissen der Schü über Ägypten sammeln L: Tutanchamun und das alte Ägypten sind spannende Themen. Bevor wir in der nächsten Stunde einiges lernen, möchte ich wissen, was ihr schon darüber wisst. Weil eine sehr schöne Gestaltungsaufgabe Zeit beansprucht, machen wir das aber zuerst. Wenn ihr dann fertig seid — während das Bild trocknet — nehmt ihr euch einen Zettel (M 1. 2 C), gern zu zweit / zu dritt und notiert Stichpunkte, wenn ihr etwas wisst. Oder ihr schaut die Bücher an. Wir brauchen: Das Bild der Totenmaske (M 1. 2 A), ggf. Unterlage, gelber / hellbrauner Buntstift, Goldfarbe (je zwei Schü erhalten einen Deckel mit einem Tupfer goldener Farbe), Wasser, dünne Pinsel; alles andere ist weggeräumt. L zeigt und erklärt: Das Bild wird koloriert: Das Gesicht wird mit Farbstift vorsichtig angemalt, sodass man Mund und Nase noch erkennen kann! Die hellen Streifen der Kopfbedeckung werden mit Goldfarbe bemalt. Diese wird sorgfältig mit dünnem Pinsel aufgetragen. Das sieht edel aus! — Danach werden die Farben aufgeräumt und die Tische geputzt.
Die Zettel (M 1. 2 C) liegen bereit für die Schü, die die Maske fertig bemalt haben. Schü notieren in Stichpunkten ihr Vorwissen. Evtl. »Museum«. Die bemalten Goldmasken (nur von Schü, die sie zeigen wollen) werden auf die Tische gelegt, Schü gehen herum und betrachten sie. Schü gestalten Hefteintrag (M 1. 2 B; erster Eintrag); sie schreiben die große rote Überschrift: ÄGYPTEN, Text: »Der König in Ägypten hieß Pharao. Er wurde verehrt wie ein Gott.« Dazu die Gold-Maske kleben.
Schluss Am Ende: die Zettel vorlesen, Begriffe klären; Ausblick auf die nächste Stunde: Wie lebten die Menschen in Ägypten früher? L: Wenn du Bücher über Ägypten hast, bringe sie mit! Magst du im Internet Informationen über Ägypten sammeln? Auch in der Bibliothek gibt es viele Kinder-Sachbücher dazu. Ggf.: Das kennst du noch vom letzten Jahr: Reflexion mit Karten M 1. 2 D: Das ist wichtig, das nehme ich mir zu Herzen: Herz. Das finde ich gut: . Das finde ich nicht gut: . Das weiß ich / Das kann ich jetzt: Glühbirne. Das frage ich mich / Das will ich noch wissen: Fragezeichen Im Sitzkreis; Schü nehmen eine Karte und äußern sich. Gebet: Wir beten gemeinsam das Vaterunser. Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung Material • Sachbilderbücher über
Tutanchamun, z. B. von David Murdoch,
Tutanchamun (Gerstenberg 2008) oder v. Niki
Horin, Das Geheimnis des Tutanchamun (cbj 2009) • M 1. 2 A Bild Totenmaske • M 1. 2 B Hefteintrag • M 1. 2 C Fragen zum
Vorwissen-Sammeln • Goldfarbe (z. B. Tube, wasserlöslich, erhältlich im Künstlerbedarf) • Schraubgläser-Deckel (halb so viele wie es
Schü sind) • Schü sollen Malsachen mitbringen: dünne
Pinsel, Wasserbecher; ggf. Unterlagen,
Malkittel • Kindergesangbuch • M 1. 2 D Karten für
Reflexion
Kompetenzen (Schwerpunkt) Lernbereich 10 prozessbezogen Wiedergeben und beschreiben; wahrnehmen und deuten: reflektieren und urteilen