
9 minute read
Green Events
Reitet die Event-Szene auf der grünen Welle?
Überlegungen rund um das Thema Nachhaltigkeit sowie ein Auge auf die Umwelt zählen für viele Eventmanager längst zum Tagesgeschäft. Dennoch vernimmt man immer wieder Stimmen, die den Begriff Green Events nach wie vor für ein reines Marketing-Konstrukt halten und wenig positive Auswirkung auf Entwicklung von Geschäft und Buchungslage merken wollen –kundenseitig sei die Nachfrage noch zu gering. Wir wollten von Vertretern führender Branchen-Verbände wissen, wie sie die Wichtigkeit des Themas einschätzen. INTERVIEWS: Christoph Berndl
PETRA BAUER-ZWINZ, Geschäftsführung Austrian Convention Bureau (ACB)
Messe & Event: Welchen Stellenwert haben Green Events und Meetings im Geschäftsalltag Ihrer Mitglieder? PETRA BAUER-ZWINZ: Zuerst mussten wir die Branche überzeugen und nun überzeugt die Branche die Kunden. Die Entwicklung der Zahlen spricht für sich:
2010 4 zertifizierte Veranstaltungen (Convention4u war die Pilotveranstaltung) 2011 18 Veranstaltungen 2012 77 Veranstaltungen 2013 99 Veranstaltungen
Bis Ende 2013 wurden rund 240.000 Teilnehmer mit dem Thema Green Meeting konfrontiert. Die Bewusstseinsbildung ist enorm. Die Zahl der professionellen Partner steigt kontinuierlich. Derzeit hat das Umweltzeichen 43 Lizenznehmer, die Green Meetings zertifizieren dürfen. An deren Netzwerk hängen rund 400 Zulieferbetriebe (Kongresszentren, Caterer und Hotels), die die Anforderungen der Richtlinie erfüllen. JOACHIM KÖNIG, Präsident Europäischer Verband der VeranstaltungsCentren e.V.
Messe & Event: Welchen Stellenwert haben Green Events und Meetings im Geschäftsalltag Ihrer Mitglieder? JOACHIM KÖNIG: Für die Mitglieder, die sich einer innerbetrieblichen Bearbeitung des Themas, ggf. in Kombination mit den hierfür entwickelten Zertifikaten und Siegeln, wie „fairpflichtet“ und „Green Globe“, stellen, ist es in vielen Ablaufprozessen im Unternehmen inzwischen normal, dass man bei nahezu allen Fragen auch einen Blick in diese Richtung wirft. Und auch das Buchungsverhalten unserer Kunden hat sich verändert: Die Nachfrage nach green events steigt und das Thema ist häufiger als früher das Zünglein an der Waage bei der Entscheidung zwischen zwei gleichwertigen Angeboten, wie die Befragung für das letzte Meeting- & EventBarometer von GCB und EVVC ergeben hat. Mit anderen Worten: Ein Anbieter, der beim Thema Nachhaltigkeit glaubwürdig und nachvollziehbar agiert und aktiv ist, bekommt eher den Zuschlag.
MATTHIAS SCHULZE, Geschäftsführer GCB German Convention Bureau e.V.

Wie wichtig ist das Thema Green Events und Meetings für das German Convention Bureau? MATTHIAS SCHULZE: Das Thema „Green Meetings“ ist für das GCB von zentraler Bedeutung. Das GCB vertritt eine innovationsstarke Branche, die in den vergangenen Jahren eine international führende Rolle in Sachen Nachhaltigkeit übernommen hat. So unterstützen bereits 360 Unternehmen der Veranstaltungsbranche den Nachhaltigkeitskodex „fairpflichtet“, den das GCB gemeinsam mit dem EVVC – Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. – im Jahr 2012 initiiert hat. Laut Meeting- und EventBarometer 2013 haben zudem fast 40 Prozent der Veranstaltungsstätten in Deutschland bereits ein Nachhaltigkeits-Managementsystem implementiert. Die Einführung solcher Systeme wird nach einer zunächst rasanten Entwicklung hin zu dieser aktuell bereits hohen Verbreitung nach unserer Einschätzung kontinuierlich fortschreiten. Die Bedeutung, die das GCB dem Thema Nachhaltigkeit beimisst, spiegelt sich auch in der Ernennung einer Nachhaltigkeitsbeauftragten im GCB-Team wider.
MYRIAM VAN ALPHEN-SCHRADE, Marketing & PR Manager XING EVENTS GmbH (vormals amiando GmbH) und Co-Autorin des „Green Events“ Report.
Messe & Event: Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der aktuellen Ausgabe des „Green Events“ Reports?
MYRIAM VAN ALPHEN-SCHRADE: Dem Green Events Report 2013 ging eine Online-Umfrage voraus, an der verschiedene Eventveranstalter teilnahmen. Der Report fasst die wichtigsten Umfrageergebnisse zusammen und gibt effektive Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Organisation von umweltfreundlichen Events. Die wichtigsten Ergebnisse sind, dass grüne und umweltfreundliche Aspekte in der Eventbranche immer wichtiger werden. Aus den Umfrageergebnissen haben wir gesehen, dass für über 75 Prozent der Veranstalter das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielt. Eine weitere wichtige Erkenntnis ist, dass trotz großen Interesses grüne Maßnahmen noch wenig etabliert sind. Es ist deutlich zu erkennen, dass ein großes Interesse an grünen und klimaneutralen Events besteht. Aus den Umfrageergebnissen ist aber auch zu sehen, dass viele Veranstalter dies noch nicht umsetzen. Beispielsweise werden bei über der Hälfte der besuchten Konferenzen Badges und Lanyards nicht recycelt. Außerdem haben über die Hälfte der befragten Veranstalter keine Richtlinien für ein nachhaltiges Wirtschaften.
Das größte Problem bei der Umsetzung von nachhaltigen Events ist das fehlende Know-how. 30 Prozent geben an, dass fehlendes Know-how der Hauptgrund dafür ist. Für 24 % spielt das Geld und für 19 % die Zeit eine wichtige Rolle. Interessant zu
sehen ist, dass 20 % der Befragten keinen Grund angeben, der sie daran hindert, eine umweltfreundlichere Organisation der Veranstaltung durchzuführen.
Green Events Report

Wie Grün ist die Eventindustrie?
Interviews in voller Länge ab sofort laufend auf www.messe-event.at
TAGUNGS PAUSCHALEN AB EUR 36,90 PRO PERSON


TAGUNGEN UND KONGRESSE MITTEN IM GRÜNEN!
Das Hotel Loipersdorf Spa & Conference macht es möglich. Hier tagen Sie im Thermenland Congress Center. Perfekt für Vorträge, Seminare, Ausstellungen, Incentives, Workshops und Konferenzen.
7 Konferenzräume für bis zu 800 Personen 6 Tagungsräume im Hotel für bis 200 Personen Unterschiedlich kombinierbar Lichtdurchfl utete Räume Vollklimatisiert und komplett abzudunkeln 500 m 2 große Sonnenterrasse 400 kostenfreie Parkplätze
Buchung unter: +43 3382 20000 oder unter convention@loipersdorfhotel.com
DESTINATION: Loipersdorf BENEFITS: schönes Arbeitsambiente im grünen Herzen der Steiermark (Thermenland Steiermark) EXPLORE: www.loipersdorfhotel.com,www.vi-hotels.com
Kurzurlaub in der Therme

Warum Sie sich eine wunderbare Auszeit verdient haben, erfahren Sie in der Therme Wien: Energie tanken, innere Ruhe und Kraft finden – bei diesen Angeboten lässt es sich richtig gut entspannen.
ABTAUCHEN. Auf einer Gesamtfläche von über 75.000 Quadratmetern bietet die Therme Wien nicht nur hochkarätige Architektur und ansprechendes Design, sondern auch zahlreiche Attraktionen. Ein Grottenbecken, ein Sprudelbecken, finnische Saunen, Dampfbäder, Breit-, Reifen- und Erlebnisrutschen, Sprungtürme, Massageliegen, aber auch tägliche Kinderanimation und die erste ThermenBibliothek Österreichs sind Teil des umfangreichen Angebots.

HEILENDE WIRKUNG
Mit einem Schwefelgehalt von 62,4 und 64 mg/l gehören ihre Heilquellen zu den wirkungsvollsten Quellen Europas. Zahlreiche Anwendungen und Kurse tragen zum Wohlbefinden bei. Wassertanzen etwa lässt den Atem fließen. Shiatsu im Wasser mobilisiert Wirbelsäule und Gelenke, löst Blockaden im Körper und lässt das vegetative Nervensystem zur Ruhe kommen. Entspannung pur findet der Stressgeplagte in der Solewelt und im Salzwasser des Floating Pools. Das Schweben im Wasser lockert die Muskeln, stärkt das Immunsystem und normalisiert den Blutdruck.
ABSCHALTEN, RELAXEN
Manchmal reicht es aber auch, sich in einem der 26 Becken treiben zu lassen und zu relaxen. Oder zwischen den Saunagängen in einer der 24 Saunaund Dampfkabinen ein Buch zu lesen oder einfach nur die Augen zu schließen und herzhaft zu gähnen. Zum romantischen Candle Light Dinner am Valentinstag bereitet Küchenchef Hannes Rath kulinarische Köstlichkeiten in der Dinner Lounge des Thermenrestaurants zu. Wer im Februar nicht nur in der Sauna schwitzen möchte, kann mit dem „Bring your friend“-Ticket zu zweit zum Preis von einer Person in der Therme Wien Fitness trainieren.
Therme Wien, 10., Kurbadstraße 14, Telefon 01/680 09, www.thermewien.at

FOTOS: CATHRINE STUKHARD/THERME WIEN (2), CORBIS

SPORT & FREIZEIT
WINTERWANDERLAND
Die Sehnsucht nach der Natur packt den Stadtbewohner besonders oft im Winter, wenn alles grau erscheint, die Bäume kahl sind und das Licht sich kaum über die Dächer der Häuser erhebt. Die Sophienalpe oder die Jubiläumswarte sind vielen noch als Ausflugsziele aus der Schulzeit bekannt.
Warum also nicht wieder auf den alten Wegen wandeln und „ins Land einischau’n“? Ein Ausflug zur Wiener Hütte oder ein Stadtspaziergang zur Mostalm sind für eine Wanderung mit Kinderwagen empfehlenswert. Gelegenheiten für die kulinarische Einkehr und Spielplätze gibt es dort ebenfalls. Zum Licht Tanken sind die Steinhofgründe vermutlich der beste Platz. Wer in der Abenddämmerung dort spazieren geht, kann mit etwas Glück besonders im Februar ein paar Rehe beobachten. Achtung: Hunde müssen leider draußen bleiben.
WANDERN IN WIEN Sophienalpe: 14., Mauerbachstraße 47, Wiener Hütte: 23., Endstation Rodaun (Linie 60), Mostalm: 14., Sophienalpenstraße 113, Jubiläumswarte: 14., Haltestelle Bahnhofstraße (Linie 49), Steinhofgründe: 16., Feuerwache Am Steinhof
Ein Wintertraum am Eis
Warm einpacken, und rauf aufs Eis! Der Wiener Eistraum lockt wieder KufenschwingerInnen vor das Rathaus. Die Streckenführung des 750 Meter langen Traumpfades wurde leicht verändert.
ROMANTIK & SPORT: Den Vergleich mit weltberühmten Eislaufplätzen wie etwa jenem vor dem Rockefeller Center in New York muss der Wiener Eistraum nicht scheuen. Er ist eine Attraktion auf über 7000 Quadratmetern für sportliche Aktivitäten, romantisches Eiswandeln Hand in Hand ebenso wie für Discofieber zur Musik der bewährten Radio Wien DJs.

ERFOLGSERPROBT
Zum 19. Mal wurde der mobile Eislaufplatz aufgebaut, wie immer erweitert, verbessert und erneuert. Die Streckenführung des 750 Meter langen Traumpfades entlang der Parkwege wurde leicht verändert. Eine Brücke darüber bietet Gelegenheit, dem bunten Treiben auf dem Eis von oben zuzusehen. Entspannte Pausen legt man am besten bei wärmenden Getränken wie Bio-Glühwein und Punsch oder einer heißen Schokolade ein. Auch die urige Almhütte, die nun doppelt so viel Platz bietet, lädt zum Verweilen im Warmen ein. Ein Panoramafenster gibt den Blick frei auf die EisläuferInnen. Wer noch nicht überzeugt ist, ob er in eigene Eislaufschuhe investieren soll, kann frisch geschliffene und mit Heißluft vorgewärmte Schuhe ausleihen. Anfänger können tagsüber kostenlos auf einer 450 Quadratmeter großen Fläche ihre ersten Schritte auf den Kufen wagen. Hierbei handelt es sich um eine synthetische Eisfläche, bei Stürzen bleiben die Hosen trocken. Die beliebten Pinguine als Eislaufhilfen sind auch heuer wieder im Einsatz. Am Abend wird diese Fläche dann zur Eisstockbahn umgewandelt, die online reserviert werden kann.
KULINARIK & SCHUL-AKTION
Jene, die der Hunger packt, werden mit Flammlachs, Kaiserschmarrn, Würsteln, Spießen oder Spätzle versorgt. In der „Cupcake-Werkstatt“ kann man sich sein ganz persönliches Wunschdessert zusammenstellen lassen. Zum kostenlosen Eislaufen an Schultagen lädt die Stadt Wien wie schon in den vergangenen Jahren Kinder der Wiener Kindergärten, Horte und Schulen ein. Diese Schulaktion gilt auch für Kinder, die von Tagesmüttern betreut werden.
Die Eintrittspreise für den Wiener Eistraum 2014 sind übrigens zum Vorjahr gleich geblieben – also, rauf aufs Eis!
Wiener Eistraum, bis 9. März, www.wienereistraum.com

SPORT & FUN-HALLEN
SPORTELN AUCH IM WINTER
Die drei top-modernen Sport & Fun-Hallen der Stadt bieten ausreichend Platz für Beachvolleyball-, Badminton- und Streetbasketballmatches. Darüber hinaus gibt es Geräte für das Cardiotraining: Ellipsentrainer, Laufbänder, Sitzräder zum Trainieren wie im Fitnesscenter, jedoch ohne Einschreibgebühren und Vertragsbindung. Während der Schulferien veranstaltet die MA 51 Sportcamps für Kinder und Jugendliche.
HOCH HINAUS
2000 Quadratmeter Indoor-Kletterfläche, 400 Quadratmeter Boulderfläche bietet Österreichs größte Kletterhalle. Zahlreiche Kurse für Kinder ab vier Jahren, für Jugendliche, Erwachsene und Familien versprechen ein aufregendes Freizeiterlebnis. SPORT & FUN HALLE DUSIKA, 2., ENGERTHSTRASSE 267 –269, TEL. 01/4000-513 02
SPORT & FUN HALLE OTTAKRING, 16., SANDLEITENGASSE 39, TEL. 01/4000-513 16
SPORT & FUN HALLE DONAUSTADT, 22., ERZHERZOG-KARL-STRASSE 108, TEL. 01/4000-513 22
www.sportundfun.at, www.kletterhallewien.at
