ERLEBNISMARKETING | GREEN EVENTS
Reitet die Event-Szene auf der grünen Welle? Überlegungen rund um das Thema Nachhaltigkeit sowie ein Auge auf die Umwelt zählen für viele Eventmanager längst zum Tagesgeschäft. Dennoch vernimmt man immer wieder Stimmen, die den Begriff Green Events nach wie vor für ein reines Marketing-Konstrukt halten und wenig positive Auswirkung auf Entwicklung von Geschäft und Buchungslage merken wollen – kundenseitig sei die Nachfrage noch zu gering. Wir wollten von Vertretern führender Branchen-Verbände wissen, wie sie die Wichtigkeit des Themas einschätzen. INTERVIEWS: Christoph Berndl
Messe & Event: Welchen Stellenwert haben Green Events und Meetings im Geschäftsalltag Ihrer Mitglieder?
PETRA BAUER-ZWINZ, Geschäftsführung Austrian Convention Bureau (ACB)
PETRA BAUER-ZWINZ: Zuerst mussten wir die Branche überzeugen und nun überzeugt die Branche die Kunden. Die Entwicklung der Zahlen spricht für sich: 2010 2011 2012 2013
4 zertifizierte Veranstaltungen (Convention4u war die Pilotveranstaltung) 18 Veranstaltungen 77 Veranstaltungen 99 Veranstaltungen
Bis Ende 2013 wurden rund 240.000 Teilnehmer mit dem Thema Green Meeting konfrontiert. Die Bewusstseins bildung ist enorm. Die Zahl der professionellen Partner steigt kontinuierlich. Derzeit hat das Umweltzeichen 43 Lizenznehmer, die Green Meetings zertifizieren dürfen. An deren Netzwerk hängen rund 400 Zulieferbetriebe (Kongresszentren, Caterer und Hotels), die die Anforderungen der Richtlinie erfüllen.
JOACHIM KÖNIG, Präsident Europäischer Verband der VeranstaltungsCentren e.V.
Messe & Event: Welchen Stellenwert haben Green Events und Meetings im Geschäftsalltag Ihrer Mitglieder? JOACHIM KÖNIG: Für die Mitglieder, die sich einer innerbetrieblichen Bearbeitung des Themas, ggf. in Kombination mit den hierfür entwickelten Zertifikaten und Siegeln, wie „fairpflichtet“ und „Green Globe“, stellen, ist es in vielen Ablaufprozessen im Unternehmen inzwischen normal, dass man bei nahezu allen Fragen auch einen Blick in diese Richtung wirft. Und auch das Buchungsverhalten unserer Kunden hat sich verändert: Die Nachfrage nach green events steigt und das Thema ist häufiger als früher das Zünglein an der Waage bei der Entscheidung zwischen zwei gleichwertigen Angeboten, wie die Befragung für das letzte Meeting- & EventBarometer von GCB und EVVC ergeben hat. Mit anderen Worten: Ein Anbieter, der beim Thema Nachhaltigkeit glaubwürdig und nachvollziehbar agiert und aktiv ist, bekommt eher den Zuschlag.
MATTHIAS SCHULZE, Geschäftsführer GCB German Convention Bureau e.V.
32 | Messe & Event 1 | 2014
MATTHIAS SCHULZE: Das Thema „Green Meetings“ ist für das GCB von zentraler Bedeutung. Das GCB vertritt eine innovationsstarke Branche, die in den vergangenen Jahren eine international führende Rolle in Sachen Nachhaltigkeit übernommen hat. So unterstützen bereits 360 Unternehmen der Veranstaltungsbranche den Nachhaltigkeitskodex „fairpflichtet“, den das GCB gemeinsam mit dem EVVC – Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. – im Jahr 2012 initiiert hat. Laut Meeting- und EventBarometer 2013 haben zudem fast 40 Prozent der Veranstaltungsstätten in Deutschland bereits ein Nachhaltigkeits-Managementsystem implementiert. Die Einführung solcher Systeme wird nach einer zunächst rasanten Entwicklung hin zu dieser aktuell bereits hohen Verbreitung nach unserer Einschätzung kontinuierlich fortschreiten. Die Bedeutung, die das GCB dem Thema Nachhaltigkeit beimisst, spiegelt sich auch in der Ernennung einer Nachhaltigkeitsbeauftragten im GCB-Team wider.
Fotos: Xing-Events, ACB, EVVC, GCB
Wie wichtig ist das Thema Green Events und Meetings für das German Convention Bureau?