
7 minute read
Eventerfolg ernten
WIE WEINGÜTER ALS LOCATION AUTHENTIZITÄT BRINGEN Ernten Sie Event-Erfolg!
Perfekte Orte zum Feiern, die von sich aus Flair mitbringen (und auch kulinarisch beeindrucken)? Nicht wenige Veranstalter denken dabei an Weingüter. Vom historischen Keller bis zum modernen Landmark Building vom Stararchitekten geben sie Events einen betont lockeren Rahmen. Redaktion: Roland Graf
Große Fotos oben: 50 Winzer präsentierten ihre besten Weine beim Beach Major auf der Wiener Donauinsel. Kleines Foto: Mauricio Queiruga (l., Anzeigenleiter A la Carte) mit Wine-Affairs-CEO Jakob Lackner

Wer noch Zweifel hegte, wie sehr Wein und Events zusammengehören, wurde diesen Sommer beim Beachvolleyball-Highlight „A1 Major Vienna presented by Swatch“ eines Besseren belehrt. 50 Winzer hatten A LA CARTE und „Wine Affairs“ versammelt, um das Sport-Spektakel zu ergänzen. Jakob Lackners Unternehmen „Wine Affairs“ hat sich generell der Veranstaltung von vinophilen Events für jüngere Zielgruppen verschrieben. Denn wie kaum eine andere kulinarische „Klammer“ verbindet der Wein die Generationen und unterschiedliche Schichten. Das gilt nicht nur, wenn die Winzer in die Stadt kommen, sondern auch bei Veranstaltungen an der Quelle – nämlich im Weingut selbst.
VIEL PLATZ FÜR INDIVIDUALITÄT Wer heute im Vollerwerb Wein erzeugt, braucht vor allem viel Platz. Stahltanks und Barriquekeller wollen in getrennten Räumlichkeiten untergebracht werden, dazu kommen Pressen, Etikettiermaschinen und Traktoren. Was die Winzer mitunter vor Platzprobleme stellt, hat ihnen mittlerweile auch eine eigene Einnahmequelle erschlossen. Große Produzenten wie das Weingut Esterházy haben etwa das Wirtschaftsgebäude „Kalandahaus“ komplett für Veranstaltungen adaptiert. Das 250 Jahre alte Gebäude steht nunmehr als modernes Eventlokal (bis zu 200 Personen) zur Verfügung. Der Schaflerhof in Deutschkreutz dient ebenfalls nicht nur als spektakuläres Verkostungslokal der Weine von Waltraud Reisner-Igler und ihren Söhnen. Fast wie eine Wein-Kathedrale wirkt die Location – Dutzende Barriquefässer sind schon beim Aperitif ein Hingucker. Und genau darin besteht einer der wesentlichen Vorteile einer Veranstaltung beim Winzer – die authentische Atmosphäre eines uralten Handwerks hat ihre eigene Faszination. Diese Arbeit mit den Abläufen der Natur – heuer etwa erfolgt die Lese aufgrund der Hitze fast um einen Monat früher – ist in der digitalen Zeit selten geworden. Deshalb punktet der Wein-Event bei vielen Menschen, auch solchen, die privat vielleicht nicht zu den Experten oder Liebhabern des Rebensafts zählen. Denn die Anzahl an Winzern, die auch gerne die Faszination ihres Berufs weitergeben, ist stetig steigend.
NICHT BELIEBIG ZU KOPIEREN Explizit zu seinen Weinen hat etwa das Weinviertler Winzerpaar Manfred und Marion Ebner-Ebe-
nauer eine Eventreihe ins Leben gerufen. Der Ort im niederösterreichischen Poysdorf wechselt nicht, es ist der „Salon Ebner-Ebenauer“ – er lädt aber je nach gebuchtem Package zu einer individuellen, „dramatisch schönen Weinreise“, so die Winzerin. Während bei „Weinviertler Handwerk“ Nussbrot, Wildschinken oder süß-saurer Kürbis von Weinviertler Freunden gereicht werden (50 Euro/Person), begleiten beim „Hedonistischen Weingeflüster“ Grammelknödel, Kaviar von Grüll oder Weißenseer Saibling die Einzellagenweine (90 Euro). Auch das Engagement von Spitzenköchen, die zu den Abfüllungen korrespondierende Gerichte für einen Abend kreieren, werden den Kunden in den Vorbesprechungen angeboten, so Ebner-Ebenauer. Gleich 22 Weingüter kann Martin Prückler seinen Gästen vorstellen, denn das Gesamtkunstwerk Schlossküche umfasst auch die Gebietsvinothek des nach wie vor wenig bekannten Anbaugebiets Traisental. In Schloss Walpersdorf stehen zudem die namensgebende Küche, der Schlosshof und sogar eine Gästewohnung zur Verfügung, um den perfekten Wein-Event zu organisieren. Wer zur klassischen Wirtshausküche auch ein Bier wünscht: Das stellt die „Hopfenspinnerei“ von Evelyn Bäck zur Verfügung – auch gebraut wird nämlich in Walpersdorf. Und das erinnert Event
Das spricht für Wein-Events 1. Sie bleiben in Erinnerung: Winzer sind heute in der Regel (durchaus auch mehrsprachige) unterhaltsame „Storyteller“. 2. Jeder findet etwas für seinen Geschmack. Statt zwei Bankettweinen gibt es Aromasorten wie Muskateller, aber auch knochentrockene Spezialitäten. 3. Die meisten größeren Weingüter haben ausreichend Platz. Denn wo ein Traktoranhänger sein kann, finden auch Stehtische Platz. 4. Sie können Ihren Gästen „Schätze“ bieten. Manch alter Jahrgang ist nur mehr ab Hof zu genießen. 5. Viele Weingüter sind „Komplettanbieter“: Vom Schaumwein bis zum Digestiv kommt alles aus einer Hand. 6. Der Blick hinter die Kulissen ist nicht so einfach möglich; historische Keller haben oft beeindruckende (Vor-)Geschichten zu bieten. 7. Die Location gehört exklusiv Ihnen, in vielen Fällen entfällt sogar die Dekoration – urige Winzerhäuser braucht man nicht „behübschen“.

profis daran, dass auch bei Veranstaltungen am Weingut Alternativen wichtig sind. Das bedeutet vor allem ein adäquates Angebot an alkoholfreien Getränken. Denn auch wer keinen Wein konsumieren will oder darf, sollte in Feierlaune sein.
SPASS FÜR ALLE STATT KONSUMZWANG Spannend ist dabei der seit einigen Jahren angebotene „Verjus“, ein alkoholfreier Saft aus grünen (= nicht reifen) Trauben. Mit Wasser verdünnt, sorgt dieser Durstlöscher dafür, dass im Idealfall alle Getränke vom Winzerhof kommen. Denn Schaumwein und Weinbrände gehören ohnehin bei fast allen größeren Erzeugern zur Produktpalette. Diese Vielfalt können Veranstalter auch in ihr „Programm“ einbauen. Exemplarisch bietet etwa das Weingut Toso im Leutschach sowohl Fruchtsaft- als auch Weinverkostungen bei der Nutzung der Winzerzimmer in der südsteirischen Idylle an. Auch im niederösterreichischen Stift Klosterneuburg, einem der ältesten Weinbau-Betriebe des Landes, bietet man auch Antialkoholikern eine reiche Auswahl. Denn die Apfelsäfte aus den eigenen Obstgärten runden das Sortiment der klösterlichen Landwirtschaft ab. Die spielerische Annäherung an Getränke unter Leitung versierter Verkoster bedeutet aber auch, dass keine steife Atmosphäre aufkommt.

Links www.kalandahaus.info https://hans-igler.com/de/der-schaflerhof https://ebner-ebenauer.at/salon-2 www.schlosskueche.at www.weingut-toso.at www.stift-klosterneuburg.at/weingut-und-obstgut/weinguterleben www.hoepler.at/die-weinraeume www.loisium.com/langenlois/weinwelt
INSZENIERTES HANDWERK ENTSCHLEUNIGT Von Anfang an teilen alle Gäste das Erlebnis Wein. Besonders dann, wenn es für alle Sinne inszeniert wird. In Österreich stehen als WeinErlebniswelt etwa das Loisium im Kamptal oder die burgenländische Weinwelt von Christoph und Louise Höpler zur Verfügung. „Vor allem für Hochzeiten wird die Nachfrage immer größer“, erzählt der Winzer, der in Winden am Neusiedler See einen alten Gutshof adaptiert hat. Darin sind die „Weinräume“, ein Sinnesparcours in acht Stationen, untergebracht, das ganze Ensemble kann aber gemietet werden und wirkt wie ein privates Landhaus (samt Stadl) für Feierwillige. Das Ambiente soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch modernste Technik mit Beamer und Leinwand zur Verfügung steht. Besonders stolz ist man auch auf die individuelle Raumgestaltung. Das besondere Flair machen frei bewegbare Holzfässer aus, die als stimmungsvolle Raumteiler fungieren. Denn eines verbinden die Wein-Locations fast immer – Tradition und Moderne. Sie eignen sich damit für Neuheiten-Präsentationen oder Produkt- (Re-)Launchs ebenso wie für ein Firmenjubiläum mit einer nostalgischen Komponente. In diesem Sinne dürfte im Veranstaltungssektor bis auf Weiteres gelten: Es wird a Wein sein …

Oben: Willkommen im „Genuss-Salon Ebner-Ebenauer“ – das Weingut besticht mit einzigartiger Architektur. Links: Das Weinviertler Winzerpaar Manfred und Marion Ebner-Ebenauer hat eine spezielle Eventreihe rund um den Wein ins Leben gerufen.

ARCOTEL Wimberger

Die Wiener Legende, das ARCOTEL Wimberger, liegt direkt am Westbahnhof in
der Stadt und bietet insgesamt zehn unterschiedliche Tagungsräume. Zusätzlich
sticht das Hotel mit dem 760 m² großen Ballsaal für Großveranstaltungen
hervor. Im Handwerk Restaurant bleiben keine kulinarischen Wünsche offen.
ARCOTEL Kaiserwasser
Am Donau-Ufer gegenüber der UNO City und dem Austria Center Vienna liegt
das ARCOTEL Kaiserwasser. Dieses Hotel bietet Platz für bis zu 340 Personen in
sieben kombinierbaren Tagungsräumen. Das U-ONE Restaurant sorgt für das

leibliche Wohl während der Veranstaltungen.
ARCOTEL Donauzentrum Das jüngste Hotel der ARCOTEL-Hotelgruppe ist direkt an Wiens größtes Shoppingcenter angeschlossen und garantiert modernste Technik mit Blick über die Dächer des 22. Bezirks. Vier Seminarräume und eine Terrasse bieten Platz für bis zu 99 Personen.

ARCOTEL Castellani Salzburg

Im Herzen von Salzburg, nahe der historischen Altstadt, befindet sich das
4-Sterne-Hotel ARCOTEL Castellani. Die fünf individuell kombinierbaren Tagungs
räume bieten Platz für bis zu 170 Personen. Im Salieri – Das Restaurant treffen
österreichische und mediterrane Kontraste auf gehobenem Niveau aufeinander.

ARCOTEL Nike Linz Das direkt an der Donau gelegene ARCOTEL Nike Linz bietet acht moderne flexibel kombinierbare Tagungsräume mit Blick ins Grüne. Beim Business Lunch können sich die Gäste im dasRestaurant auf der Donauterrasse von traditionell österreichischer Küche verwöhnen lassen. ARCOTEL HOTELS & RESORTS
Ihr Tagungsund SeminarPartner
Von kleinen One-to-one-Gesprächen bis hin zur Großveranstaltung mit Automobil-Vorstellung – ARCOTEL Hotels bietet die perfekte Location für jedes Event.
Das Zusammenspiel von Mensch und Technik ist ein bedeutender Faktor bei jedem erfolgreichen Seminar, daher stehen bei den zehn ARCOTEL Hotels in Österreich und Deutschland die persönliche Beratung sowie modernste Technik im Vordergrund. Die Hotels überzeugen durch ihre zentrale Lage mit hervorragender Anbindung und Stadtnähe an jedem Standort. Tagungsgäste übernachten während ihres Aufenthalts in komfortablen Zimmern und genießen die kulinarischen Highlights des jeweiligen Hotelrestaurants.
ARCOTEL Hotels ist auf die Rundumversorgung moderner Geschäftsreisender zugeschnitten. Nicht nur klassische Seminare, sondern auch kurzweilige Meetings mit Fun-Faktor und kreativen Meeting-Pausen werden bei der Hotelgruppe angeboten. Denn in einigen Hotels können die Konferenztische zu Tischtennistischen umgebaut werden, um die Pause mit einem Spiel aufzulockern. Jedes Hotel bietet individuell angepasste Angebote mit unterschiedlichen Tagungspauschalen und betreut persönlich alle Business-Gäste von der Anfrage bis zur Durchführung.
Bei ARCOTEL Hotels bleiben keine Wünsche offen.