
12 minute read
Convention4u
JAHRESKONGRESS DER ÖSTERREICHISCHEN TAGUNGSPROFIS:
Magische Momente in Eisenstadt
Die Sonne lässt im Burgenland nicht nur herrlichen Wein gedeihen. Auch die Gedanken bringt sie zum Fliegen. Ziel aller Überlegungen: erfolgreiche Meetings für Teilnehmer, Veranstalter und die Gesellschaft. Text: Christoph Berndl

Las Vegas lässt grüßen. Bereits die ersten Minuten der heurigen Convention4u, in der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt, machten klar, unter welchem Motto das heurige Jahreshighlight der rot-weiß-roten Kongressindustrie stehen wird: „Zauberhafte Ideen für Meetings, die positiv im Gedächtnis bleiben.“ Gesagt, getan – und so wurde ACB-Präsident Christian Mutschlechner zum Auftakt von einem Magier auf die Bühne gezaubert. Chapeau! Doch wir alle wissen, hinter jedem Zaubertrick steckt eine ausgeklügelte Strategie, viel Leidenschaft und jahrelanges Training. Und in diesem Sinne wurde dann auch zwei Tage lang jede Menge Know-how gemeinsam erarbeitet, teils in neuen Settings und ungewöhnlichen Kongressformaten. 15 Sessions mit insgesamt 21 Sprechern boten Lösungsansätze für zukünftige Herausforderungen in der Meeting Industry. Fazit: Yes, we can! www.acb.at
Simsalabim: Der burgenländische Illusionist Sven Alexiuss „zauberte“ ACB-Präsident Christian Mutschlechner auf die Bühne. Nach dem magischen Auftakt folgten zwei Tage Meeting Know-how pur.


Was wäre ein Event ohne Sponsoren? Manchmal schlichtweg unmöglich! Egal, ob Tagungslocation, offizieller Carrier für internationale Keynote Speaker oder der glanzvolle Rahmen für den abendlichen Gala-Event: Auch die Convention4u 2018 wurde mit Unterstützung von Gold- und Silbersponsoren realisiert. V. l. n. r.: Johannes Berger (Schloss Esterházy), Anna Slaby (Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt), Katharina Reimann (Austrian Airlines), Viktoria Jud (Austropa Interconvention), Anna Gettinger (Convention Burgenland) und Christian Mutschlechner, Präsident des Austrian Convention Bureau


Sein Vortrag war ein Höhepunkt der Convention4u 2018. Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB, sucht im Innovationsverbund „Future Meeting Space“ mit dem Fraunhofer IAO und dem Europäischen Verband der VeranstaltungsCentren e.V. (EVVC) nach jenen Entwicklungen, die die Veranstaltungsbranche in den nächsten Jahren prägen werden. Matthias Schultze im Interview mit M&E, worauf wir uns in Zukunft einstellen müssen. Christoph Berndl
Messe & Event: Welches Mindset werden wir in der Branche brauchen, wenn es darum geht, auch künftig erfolgreiche Meetings zu veranstalten? Matthias Schultze: Tagungen, Kongresse und Veranstaltungen sind Plattformen, auf denen Wissen ausgetauscht und Know-how vorangetrieben wird, auf denen Innovationen entstehen. Und sie sind am Ende des Tages ein Spiegel der Gesellschaft. Deshalb ist es ganz wichtig, dass die gesellschaftlichen Veränderungen, denen wir gegenüberstehen, auch bei der Durchführung von Tagungen und Kongressen berücksichtigt werden. Ich glaube, dass es wirklich darum geht, ein Mindshift hinzubekommen und sich diesen neuen Herausforderungen offen zu stellen, agil zu arbeiten und neue Dinge auszuprobieren. Das ist es, worum es heute und auch in Zukunft gehen wird.
Ist das, was ich bis jetzt gemacht habe, alles falsch oder ist es ein fließender Wandel? Ich denke, es ist in erster Linie ein fließender Übergang. Es geht nicht darum, ob jemand etwas falsch gemacht hat. In der Regel haben die Leute einen guten Job gemacht, gute Konzepte entwickelt, tolle Prozesse ins Leben gerufen. Es geht aber darum, diese Veränderung anzunehmen und sich darauf einzustellen, dass die Veränderungen nicht morgen abgeschlossen sein werden.
Wie geht man am besten an die Sache heran? Ich denke, wichtig ist zu beachten, dass der Prozess der digitalen Transformation nicht nur aus einer Sparte besteht, Technologie zum Beispiel, sondern aus vielen verschiedenen Bereichen. Das ist Unternehmenskultur auf der einen Seite, das ist der Einsatz von Technologie auf der anderen Seite, aber das sind auch so Themen wie Stakeholder Management, KPI-Analyse und viele andere. Wenn ich mir alles unterteile und strukturiert damit umgehe, dann bin ich mir sicher, dass auch jeder hier erfolgreich die Themen umsetzen kann.
Was sind die wichtigsten Schritte, um diese Veränderung voranzubringen? Um das Ding in Bewegung zu bringen, gibt es eigentlich nur eine Möglichkeit: einfach anfangen.
Das heißt eigentlich, jeder hat es in der Hand und man kann in jedem Bereich starten. Nicht jeder ist CEO … Genau. Es geht einfach darum, erstmals die Situation zu analysieren, den Status „okay“ zu haben und dann neue Konzepte und Ideen auch in Pilotphasen umzusetzen. Es muss nicht immer alles bis zum Ende ausgearbeitet sein. Es muss nicht immer alles schon perfekt sein. Wir müssen mutig sein, Dinge auszuprobieren. Wir dürfen auch Fehler machen. Und wenn wir die Fehler gemacht haben, dann müssen wir aber auch aus ihnen lernen und unsere Performance messen. Am Ende des Tages, glaube ich, kann man da auch in kleinen Schritten sehr schön erfolgreich sein.
Teil der Studie ist eine Roadmap, die ihr für den Standort Deutschland gemacht habt. Hat diese Roadmap auch ein Ziel oder fängt der Prozess immer wieder von vorne an? Change is the new normal. Das heißt, es wird nie enden, wir müssen uns in diesen Change-Prozess einfinden und ständig bereit sein, uns zu verändern und zu verbessern.
Vielen Dank für das Gespräch. Mehr zum Meeting Space der Zukunft auf future-meeting-space.de
Weingut Leo Hillinger

Die Diversität des Landes spiegelt sich auch im Angebot der Rahmenprogramme wider. Incentives im Burgenland sind abwechslungsreich – und mitunter ausgefallen: So können Ihre Teilnehmer etwa ein Schilfboot bauen, an einer Traktorsafari oder Genuss-Erlebnis-Car-Tour teilnehmen oder die Landmatura absolvieren. Wir von Convention Burgenland • beraten Sie zur Wahl der Veranstaltungslocation, • helfen Ihnen, entsprechende Hotelkapazitäten zu finden, • organisieren für Sie Besichtigungstouren im Burgenland, • empfehlen ein maßgeschneidertes Rahmenprogramm • und unterstützen Sie, die einzelnen Anbieter zu kontaktieren. Willkommen im Land der Sonne!
Convention Burgenland convention.burgenland.info
Anna Gettinger Johann-Permayer-Straße 13 A-7000 Eisenstadt gettinger@burgenland.info Tel. +43/2682/633 84 11 Mobil: +43/664/612 47 40
Fürstlich: Gala-Abend im Schloss Esterházy Hier residierte einst der Hochadel. Heute gilt die Fürstenresidenz als Wahrzeichen von Eisenstadt und befindet sich im Besitz der Esterházy Privatstiftung. Herzstück ist der historische Festsaal des Schlosses, kurz Haydnsaal, in dem der Komponist, der 30 Jahre lang als Kapellmeister im Dienst des Fürstenhofs stand, seine Werke aufführte. Samt herrlicher
Parkanlage ist das Schloss eine der gefragtesten Locations im Burgenland und wird von PAN.EVENT vermarktet. Beim Gala-Abend konnten die Convention4u-Teilnehmer die Atmosphäre live erleben. Fazit: Einfach zauberhaft! www.panevent.co


❶ Auf der Convention4u 2018: Johannes Berger (Sales Manager Schloss Esterházy), Anna Gettinger (Convention Burgenland), Edith Mader (Convention Bureau NÖ) und Erwin Windisch (GF PAN.EVENT)

Small Talk: Messe & Event-Chefredakteur Christoph Berndl mit Veronika Handl (Convention Bureau Tirol)

Verena Rendl und Marion Hutter von Vila Vita
Messe & Event-Chefredakteur Christoph Berndl mit Erwin Windisch von PAN.EVENT
❷
❸
❹ ❶
❹

❷ Die Kaiserin sieht zu: Dieses „Schnappschüsschen“ vom Gala-Abend im Schloss Esterházy schickten uns die Kolleginnen vom Convention Bureau Tirol.


❸
❺
❶ Alexandra Kaszay (GF HOFBURG Vienna) mit Alexander Kery (Convention Burgenland) ❷ Renate Dobler-Jerabek mit Thomas Wasshuber (STEINER Mediensysteme) ❸ Stefan Walter (Mondial Congress & Events) mit Michaela Schedlbauer-Zippusch (GF Austrian Convention Bureau) ❹ Best-of Burgenland

❺
❶ Andrea Sajben (Steiermark Convention) mit Michaela Hirsch (ACB) und Michael Kral (Vienna House) ❷ Alexander Schnecke und Katharina Reimann (beide Austrian Airlines) ❸ Rafael Hintersteiner (Design Center Linz), Zsuzsanna Macher (Tourismusverband Linz) und Thomas Ziegler (Design Center Linz, LIVA) ❹ Gregor Gritzky (Messezentrum Salzburg) und Gernot Marx (GF Salzburg Convention Bureau) ❺ V. l. n. r.: Christina Pilz, Theresa Wolf (beide Convention Bureau Tirol), Alexandra Einwaller (Innsbruck Convention Service), Daniel Winkler (Congress Messe Innsbruck), Christina Moser und Veronika Handl (beide Convention Bureau Tirol), Elisa Bergant und Dominik Greiderer (Congress Messe Innsbruck)
❶

❷
Austrian Congress Award

Im festlichen Rahmen ehrte das Austrian Convention Bureau zwei Pioniere der Kongressindustrie, Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Kölbl und Mag. Renate Dobler-Jerabek, für ihre herausragenden Leistungen und das Vorantreiben Österreichs als Kongressstandort.
❸ ❻ ❼


❽ ❾

❺ Gut getroffen: Gerhard Zellinger (GF Palais Kaufmännischer Verein) ❻ Markus Strutz (Tourismus-Region Klagenfurt am Wörthersee), Patricia Flatschacher (Kärnten Convention), Doris Bader, Silvia Wirnsberger (beide Congress Center Villach), Andreas Griessler (Kärnten Convention) ❼ Für den guten Zweck ließen sich die Gäste karikieren. ❽ Natascha Hayden-Lugmayer (FMTG Services), Gerhard Stübe (Kongress Kultur Bregenz) und Gudrun Strondl (Columbus Eventmanagement) ❾ Die Glocke signalisiert: Jetzt geht’s los. ❿ Zufriedene Veranstalter: Michaela Schedlbauer-Zippusch und Christian Mutschlechner
Willkommen im Convention Camp
Hier wird Interaktivität großgeschrieben: Im Eventcamp konnten die Teilnehmer nicht nur gemeinsam an Lösungen für Herausforderungen arbeiten. Auch die Themen, die sie bearbeiten wollten, legten sie selbst fest. Ein Lokalaugenschein aus dem Herzen der heimischen Tagungsbranche. Text: Christoph Berndl
„Meeting Design – Räume für Interaktion schaffen“, „Social Media und neue Medien“, „Macht die Digitalisierung Verkäufer arbeitslos?“ oder aber „Virtuelle Kongresse“: Die Themen, die Österreichs Tagungsprofis umtreiben, sind vielfältig – und jeden Tag kommen neue Herausforderungen hinzu. Im Eventcamp organisierten sich die Teilnehmer selbst und zapften untereinander ihren Erfahrungsschatz an. Ein Thema, das dabei für jede Menge Diskussion sorgte, war die Suche nach dem „Wow-Effekt“. Die Lösungsansätze reichten von der einzigartigen Eventlocation, die im Normalfall nicht für Besucher geöffnet wird, über den Einsatz von Apps, die dem Meeting eine digitale und interaktive Komponente verleihen sollen, bis hin zu so banal scheinenden Dingen wie einem aromatischen Kaffee in den Kongresspausen. Zum Schluss stand jedenfalls fest, was schon Aristoteles wusste: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“



Großer Andrang herrschte im Convention Camp: Das interaktive Format wurde auch heuer wieder begeistert aufgenommen. Gemeinsam versuchte man sich an Lösungsansätzen für die Herausforderungen in der Tagungsbranche. Beruhigende Erkenntnis: „Alle sitzen im selben Boot.“

Uni Wien Campus Spitalgasse/ Alserstraße 1090 Wien Über 100 Events im Herzen der Stadt campus.univie.ac.at
HOFBURG VIENNA
Event-Szenarien mit hoher Anziehungskraft
Das besondere Flair in der HOFBURG Vienna ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Geschichte und Gegenwart. Galt die HOFBURG Vienna als Pionier in der Wiener Kongressszene, so nimmt sie heute eine Vorreiterrolle in der Welt der Technologie ein. Historische Festsäle werden mit interaktiven Events bespielt. Eine spannende Synergie, die Veranstaltungsplaner zu schätzen wissen.
Dies ist einer der Gründe, dass das Vielfalt für die neuen Formen des Event
Pioneers Event bereits zum sechsten Mal Set-ups. So entwickelt sich der Schatz
als Plattform die Hofburg wählte oder dass kammersaal mit großzügigem Foyer,
zahlreiche Wissenschafter bei internatioerreichbar über die Brunnenstiege im
nalen Kongressen zu Fragen der GegenSchweizerhof, zum „Place to be“ für hoch
wart und Zukunft hier diskutieren. karätige Veranstaltungen. Der Raumver
Die Referenzliste liest sich wie ein Who’s band bietet exklusive, facettenreiche
who der österreichischen und internatioEvent-Architektur mit der entsprechen
nalen Wirtschaft und Wissenschaft. den Infrastruktur, die eine perfekte Insze
Es ist der Anspruch der HOFBURG Vienna, das laufende Veranstaltungsvolumen und die parallel stattfindenden Plenarsitzungen des österreichischen Parlaments im Redoutensaal-Bereich zu realisieren. Dies ist im letzten Jahr gelungen. Aufgrund vieler Stammkunden mit namhaften internationalen Kongressen, aber auch durch laufenden Zugewinn zahlreicher neuer Kunden festigte die HOFBURG Vienna ihre gute Marktposition. „Neben der Umsetzung individueller Kundenwünsche gilt es natürlich auch, Entwicklungen frühzeitig zu antizipieren und entsprechend selbst in neuen Konzepten umzusetzen“, weiß die Geschäftsführerin Alexandra Kaszay. Das Zusammenspiel großer Veranstaltungsflächen und auch kleinerer Einheiten bietet eine große


nierung von Produktpräsentationen erlaubt. Der Schatzkammersaal spiegelt mit historischer Architektur und zeitgemäßem Outfit die unaufdringliche Eleganz der Hofburg wider. Dabei sorgen in die Wandtäfelung eingelassene Leuchtbänder für eine angenehme, blendfreie Grundbeleuchtung, die durch ihr dynamisches Design überzeugen und das elegante Ambiente unterstreichen. Kleinere Salons entwickeln ihren besonderen Charme mit einem loungeartigen Setup, das die Kommunikation in den Vordergrund stellt. Es werden verstärkt Meeting Points sowie Bereiche für Work-outs von unseren Kunden verlangt.
VORSCHAU 2018 & 2019 Durch die Flexibilität in der Raumsituation, die multifunktionale Bespielbarkeit und das neue Event-Design konnten die Weichen für eine exzellente Positionierung im globalen Wettbewerb gestellt werden. Zu den Höhepunkten im Herbst zählen der 4. Wiener Produktionstechnik-Kongress (26.–27. 9.) und eine Reihe medizinischer Kongresse wie das FACE-Meeting (28.–30. 9.). Die Festsäle sind nicht nur

Die unaufdringliche Eleganz der Räume liefert das perfekte Setting für hochkarätige Business Meetings.

Für die Start-up-Konferenz Pioneers’18 verwandelte sich der Festsaal in eine multimediale Event-Location.
Schauplätze exquisiter Messen wie der Art & Antique Hofburg Vienna (10.–18. 11.) oder der Design District 1010 (5.–7. 10.) mit vielversprechendem Ausstellungskonzept, sondern auch das Parkett für die Imperial Fitness Convention Vienna (24.–25. 11.) gefolgt vom „The world’s management Drucker Forum 2018“ (29.–30. 11.). Imperialer Charme trifft modernen Lifestyle bei der Falstaff-Rotweingala 2018 oder dem Silvester-Highlight zum Jahreswechsel, dem HOFBURG-Silvesterball (31. 12.). Das Veranstaltungsjahr 2019 startet mit der schwungvollen Ballsaison in der Hofburg und wir freuen uns auf die ART Vienna 2019 (15.–17. 3.), einen spannenden Treffpunkt zeitgenössischer Kunst und klassischer Moderne. Im Frühjahr heißen wir Veranstaltungen wie das Pioneers 2019 (9.–10. 5.) sowie das Forum Prävention 2019 (21.–23. 5.) herzlich willkommen. Von 24. bis 28. 6. 2019 treffen einander Experten bei der CTBT: Science and Technology Conference. Und eine Vielzahl internationaler Wissenschafter wird beim Kongress der European Child and Adolescent Psychiatry (30. 6.–2. 7.) erwartet. Der Buchungskalender weist eine Vielfalt an unterschiedlichen Events im Herbst auf, etwa „Der Börsianer 2019“ (25.–26. 9.) oder den HR Inside Summit 2019 (9.–10. 10.). Bei der Cytokines 2019 (20.–23. 10.) werden etwa 700 Teilnehmer in den Festsälen tagen.

INFORMATION HOFBURG Vienna Heldenplatz, 1010 Wien Monika Scheinost, Leiterin Marketing & Sales T +43/1/587 36 66-600 F +43/1/535 64 26 E-Mail: m.scheinost@hofburg.com www.hofburg.com